Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Lit
2007
|
Schriftenreihe: | Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 290 - 303 |
Beschreibung: | 303 S. |
ISBN: | 9783037359891 9783825808112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023285248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090824 | ||
007 | t | ||
008 | 080430s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783037359891 |c (Schweiz) |9 978-3-03735-989-1 | ||
020 | |a 9783825808112 |c (Deutschland) |9 978-3-8258-0811-2 | ||
035 | |a (OCoLC)633089743 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ275428532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 345.43052 |2 22//ger | |
084 | |a PH 4940 |0 (DE-625)136164: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Guder, Martin André |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention |c Martin André Guder |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Lit |c 2007 | |
300 | |a 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik |v 9 | |
500 | |a Literaturverz. S. 290 - 303 | ||
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbeschuldigung |0 (DE-588)4490382-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lauschangriff |0 (DE-588)4369430-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lauschangriff |0 (DE-588)4369430-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbeschuldigung |0 (DE-588)4490382-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Lauschangriff |0 (DE-588)4369430-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Lauschangriff |0 (DE-588)4369430-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik |v 9 |w (DE-604)BV014563678 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016469965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016469965 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137605860687872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung...........................................................................................................................14
Erster Abschnitt: Die nationale Entwicklung der Rechtsprechung zur
Hörfallenproblematik
I.
Die Rechtsprechung der Fachgerichte zur Zulässigkeit des heimlichen Mithörens.......22
1. Rechtsprechung der Zivil- und Arbeitsgerichte..........................................................22
a) Rechtsprechung der Zivilsenate...............................................................................22
aa) Das heimliche Mithören von Telefongesprächen..................................................22
bb) Das heimliche Mithören von Raumgesprächen....................................................24
cc) Auswirkungen der Entscheidung des BVerfG vom 19.12.1991............................26
b) Rechtsprechung der Arbeitsgerichte.......................................................................28
2. Rechtsprechung der Strafgerichte...............................................................................31
a) Heimlich mitgehörte Telefongespräche...................................................................32
b) Heimlich belauschte Raumgespräche zwecks Stimmenidentifizierung..................35
S.Zwischenergebnis.......................................................................................................37
II.
Die Entscheidung des Großen Strafsenats vom 13.5.19% als vorläufige Ausgangslage... 39
1. Der Ablauf des Vorlageverfahrens.............................................................................39
a) Anfragebeschluss des 5. Strafsenats vom 22.03.1995.............................................40
b) Antwortbeschluss des 1. Strafsenats vom 08.06.1995............................................42
c) Vorlagebeschluss des 5. Strafsenats vom 22.12.1995.............................................42
2. Die Entscheidung des Großen Strafsenats zur Zulässigkeit der Hörfalle...................44
a) Verstoß gegen § 163a Absatz 4 Satz 2 iVm § 136 Absatz
I
Satz 2 StPO...............44
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.............................................................................44
(1) Anwendbarkeit des § 136 StPO.............................................................................45
(2) Entsprechende Anwendbarkeit der §§ 163a, 136 StPO.........................................46
(3) Unzulässige Umgehung der §§ 163a, 136 StPO....................................................47
bb) Kritik.....................................................................................................................47
b) Verstoß gegen §§ 163a Absatz 3,136a StPO..........................................................49
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.............................................................................49
bb) Kritik.....................................................................................................................51
c) Verstoß gegen den Vorbehalt des Gesetzes.............................................................53
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.............................................................................53
bb) Kritik.....................................................................................................................55
d) Verstoß gegen den nemo-tenetur-Grundsatz...........................................................57
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.............................................................................57
bb) Kritik.....................................................................................................................60
e) Verstoß gegen §§ 100a,
b StPO
...............................................................................64
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.............................................................................64
bb) Kritik.....................................................................................................................67
f) Verstoß gegen das Recht auf
informationelie
Selbstbestimmung...........................70
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.............................................................................70
bb)Kritik.....................................................................................................................72
g) Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip...................................................................76
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.............................................................................76
bb)Kritik.....................................................................................................................79
Inhaltsverzeichnis
ΠΙ.
Ausgang der Verfassungsbeschwerdeverfahren..........................................................82
1. Die Verfassungsbeschwerden gegen BGHSt40, 211.................................................82
2. Die Verfassungsbeschwerden gegen BGHSt 39, 335 und BGHSt42,139................85
3. Auswirkungen der Nichtannahmebeschlüsse.............................................................87
IV.
Neubewertung der Hörfalle durch die Entscheidung des BVerfG vom 09.10.2002... 89
1. Keine Verletzung des Fernmeldegeheimnisses..........................................................jjO
2. Eingriff in das Recht am gesprochenen Wort............................................................. j
a) Entwicklung des Rechts am gesprochenen Wort....................................................
γ
b)
Heimliches Mithören als Eingriff.........................................................······-;· ........~
V.
Vorläufiges Zwischenergebnis: Rechtsgrundlage für die „Hörfalle erforderlich.......
Уб
Zweiter Abschnitt: Die Bedeutung der Europäischen
Menschenrechtskonvention innerhalb der deutschen Rechtsordnung
I.
Die Wahrnehmung der Europäischen Menschenrechtskonvention in Deutschland.....100
1. Die Wahrnehmung der EMRK in der Vergangenheit..............................................^
2. Die Zunehmende Auseinandersetzung mit der EMRK............................................
II.
Stellenwert der EMRK in der BRD.............................................................................106
....................................................
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes....................................................
d 26031987 (BVfGE 74358) /
b) Die zweite Grundsatzensg »
2. Weitergehende Ansätze des Schrifttums zur Aufwertung der EMRK......... ^
i Rl d Völkrechts gem
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes....................................................
a) Die erste Grundsatzentscheidung vom 26.03.1987 (BVerfGE 74,358)...............
b) Die zweite Grundsatzentscheidung vom 14.10.2004 (BVerfGE 111,307).......... »
hrift Aftg der EMRK
. Weitergehende Ansätze des Schrifttums zur Aufwerg ^ ,m
a) Garantien der EMRK als allgemeine Regeln des Völkerrechts gem. Art 25 OO
шу
b)
EMRK als Einrichtung gem. Art 24 Absatz 1 GG...............................................
c) EMRK als
lex
spéciales
gegenüber sämtlichen nationalen Vorschriften..............
j j
d)
Verfassungsrang der EMRK gem. Art. 1 Absatz 2 GG................·-·■..................
j
e)
EMRK als Gewährleistimgsinhalt der allgemeinen Handlungsfreiheit.................
j j
j
K als Gewährleistimgsinhalt der allgemeinen Handlungsfreiheit.................
j j
3. Fazit...........................................................................................................................
ΠΙ.
Die Bedeutung der Rechtsprechung des EGMR für das nationale Recht..................113
1. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte...................................................
a)Der EGMR im Wandel...........................................................................................
·5
b)
Die Reform durch das 14. Zusatzprotokoll...........................................................
c) Aufgaben und Kompetenzen des EGMR.............................................................. _
aa) Subsidiarität des europäischen Menschenrechtsschutzes....................................
bb) Befugnisse des EGMR........................................................................................
2. Auswirkungen rechtskräftiger Urteile des Gerichtshofes auf die deutsche
Rechtsordnung..........................................................................................................l
a) Formelle und materielle Bindungswirkung der Urteile.........................................
b) Faktische Bindungswirkung.................................................................................. t
c) Vollstreckung der Urteile...................................................................................... JZ
3. Das Verhältnis zwischen EGMR und BVerfG.........................................................
J ?
a)
Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsweges.._................................................ rr
b) Identischer Streitgegenstand vor dem EGMR und dem BVerfG..........................
^0
c)Ui^nchiedichePiufungskompetenzen___;________........................................
ш
d)
Die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichtes__.....................................
^
Inhaltsverzeichnis
IV.
Berücksichtigung der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR durch den BGH......132
1. Frühzeitige Berücksichtigung der EMRK................................................................133
2. Das Recht auf angemessene Verfahrensdauer im Mittelpunkt der Rechtsprechung 136
3. Die Berücksichtigung weiterer Menschenrechtsgarantien.......................................137
4. Rezeption der Rechtsprechung des EGMR..............................................................141
a) Reaktion auf Entscheidungen des EGMR.............................................................141
b) Entwicklung eigener Ansätze................................................................................145
aa) Strafzumessungslösung bei rechtsstaatswidriger Tatprovokation.......................145
bb) Beweiswürdigungslösung bei Verletzung des Fragerechts.................................148
c) Ausblick.................................................................................................................150
Dritter Abschnitt: Die Menschenrechte der EMRK als Maßstab zur
Beurteilung der Hörfallenproblematik
I.
Die Hörfalle als deutsches Phänomen im europäischen Vergleich..............................153
II.
Die Rechtsprechung des EGMR zu den wesentlichen Teilaspekten der Hörfalle......158
1. Die klassische Telefonüberwachung........................................................................158
a) Betroffene Schutzbereiche.....................................................................................160
aa) Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 8 Absatz 1 EMRK.............................160
bb) Recht auf Achtung der Korrespondenz, Art. 8 Absatz 1 EMRK........................161
cc) Recht auf Achtung der Wohnung, Art. 8 Absatz 1 EMRK.................................162
dd) Recht auf Achtung des Familienlebens, Art. 8 Absatz 1 EMRK........................163
b) Telefonüberwachung als staatlicher Eingriff........................................................163
2. Die Aufzeichnung von Telefongesprächen außerhalb des Netzbereichs..................164
a) Betroffene Schutzbereiche.....................................................................................166
aa) Recht auf Achtung der Korrespondenz, Art. 8 Absatz 1 EMRK.........................166
bb) Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 8 Absatz 1 EMRK.............................166
b) Eingriffszurechnung bei der Gesprächsaufzeichnung durch Privatpersonen........167
3. Der gezielte Einsatz von Privatpersonen zu Strafverfolgungszwecken....................168
a) Zulässigkeit des Einsatzes von Privatpersonen im Vorverfahren.........................168
b) Verwertbarkeit von durch Privatpersonen erlangten Informationen.....................171
aa) Der Fall „Allan gegen das Vereinigte Königreich .............................................172
bb) Verstoß gegen das Recht auf ein faires Verfahren, Art. 6 Absatz 1 EMRK.......173
(1) Das Schweigerecht als Herzstück eines fairen Verfahrens..................................175
(2) Unzulässige Umgehung des Schweigerechts.......................................................178
(a) Leitentscheidungen des kanadischen
Supreme
Court..........................................178
(b) Präjudizien des EGMR.........................................................................................180
(c) Vergleich zur deutschen Rechtsprechung............................................................181
III.
Übertragbarkeit der Rechtsprechung des EGMR auf die Hörfalle............................183
1. Das heimliche Mithören von Telefongesprächen.....................................................183
a) Eingriffe in Schutzbereiche des Art. 8 Absatz 1 EMRK.......................................183
aa) Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens............................................183
bb) Eingriff in das Recht auf Achtung des Familienlebens.......................................187
cc) Eingriff in das Recht auf Achtung der Wohnung................................................190
dd) Eingriff in das Recht auf Achtung der Korrespondenz.......................................191
b) Eingriffszurechnung bei der Mitwirkung von Privatpersonen..............................192
2. Die staatlich gezielte Ausforschung des Beschuldigten durch Privatpersonen........197
J2
___________________________________________ Inhaltsverzeichnis
a)
Verstoß gegen das Recht auf ein
feires
Verfehlen, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 EMRK.... 198
aa) Anwendbarkeit des Art. 6 EMRK auf die Hörfelle.............................................198
(1) Geltung des Art. 6 EMRK im Vorverfahren........................................................198
(2) Gesamtwürdigimg des Strafverfahrens durch den EGMR...................................201
bb) Verletzung des nemo-tenetur-Grundsatzes.........................................................203
(1) Schutzrichtung des nemo-tenetur-Grundsatzes....................................................203
(2) Zulässigkeit von Fallen im Ermittlungsverfahren................................................204
(3) Unzulässige Umgehung des Schweigerechts.......................................................206
(a) Übertragbarkeit der Präjudizien des EGMR auf die Hörfalle..............................206
(b) Weitergehender Ansatz für die Hörfalle..............................................................214
(c) Vergleich zur deutschen Rechtsprechung............................................................222
b) Ergebnis.................................................................................................................224
S.Zwischenergebnis.....................................................................................................225
Vierter Abschnitt: Rechtsgrundlage für die Herfalle
I.
Gang der Untersuchung................................................................................................227
П.
Anforderungen der EMRK an die Hörfalle und ihre Rechtsgrundlage.......................227
1. Voraussetzungen des Art. 8 Absatz 2 EMRK...........................................................228
a) Gesetzliche Grundlage...........................................................................................228
aa) Allgemeine Anforderungen.................................................................................228
bb) Besondere Anforderungen an die Telefonüberwachung.....................................230
cc) Übertragbarkeit auf die Hörfalle..........................................................................234
b) Legitime Ziele der Hörfalle...................................................................................236
c) Notwendigkeit des Eingriffs..................................................................................237
2. In Betracht kommende Rechtsgrundlagen................................................................243
a) §§ 161 Absatz 1,163 Absatz 1 StPO.....................................................................243
b) § 100a StPO...........................................................................................................245
c)§ 1 OOf Absatz 2 StPO (§ lOOf Absatz 1 StPO-E)..................................................247
d) § lOOf Absatz 1 Nr. 2 StPO (§ 100h Absatz 1 Nr. 2 StPO-E)...............................248
e) Ergebnis____.........................................................................................................249
Ш.
Anforderungen des nationalen Rechts an die Hörfalle und ihre Rechtsgrundlage.... 249
1. Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Rechtsgrundlage.............................249
a) Eingriff in das Recht am gesprochenen Wort........................................................250
aa) § 100a StPO.........................................................................................................251
bb)§ lOOf Absatz 2 StPO (§ lOOf Absatz 1 StPO-E)................................................252
cc) § lOOf Absatz 1 Nr. 2 StPO (§ 100h Absatz 1 Nr. 2 StPO-E).............................255
b) Eingriff in das Fernmeldegeheimnis.....................................................................255
aa) Ansicht des BVerfG___________......................................................................256
bb) Auswirkungen der EMRK auf die Reichweite des Femmeldegeheinmisses......257
(1) Die EMRK als Auslegungshilfe
tur
das Grundgesetz.........................................257
(2) Forderung nach einer erweiternden Auslegung des Fernmeldegeheimnisses.....258
(3) Ausreichender Schutz durch das Grundgesetz__................................................259
cc) $ 100a StPO als Rechtsgrundlage -
„argumentum
a malore
ad
minus
..............265
c)
Ergebnis__________„_______________...................................................268
Z
Weitere
Anfordenmgea an die
Hötftflë
. . .........................................................268
a) Strefbtt
von erheblicher Bedeutung
.....Г.
........
Z
. ......._. 269
Inhaltsverzeichnis____________________________________________________________13_
b) Subsidiarität
der Hörfalle......................................................................................272
aa) Anwendbarkeit der Subsidiaritätsklausel des § lOOf Absatz 2 StPO..................272
bb) Alternative Mittel zur Sachverhaltsaufklärung...................................................273
cc) Verbot der zusätzlichen Gesprächsaufzeichnung................................................276
c) Verhältnismäßigkeit...............................................................................................277
IV.
Abschließende Gesamtbetrachtung............................................................................282
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................286
Literaturverzeichnis..........................................................................................................290
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.14
Erster Abschnitt: Die nationale Entwicklung der Rechtsprechung zur
Hörfallenproblematik
I.
Die Rechtsprechung der Fachgerichte zur Zulässigkeit des heimlichen Mithörens.22
1. Rechtsprechung der Zivil- und Arbeitsgerichte.22
a) Rechtsprechung der Zivilsenate.22
aa) Das heimliche Mithören von Telefongesprächen.22
bb) Das heimliche Mithören von Raumgesprächen.24
cc) Auswirkungen der Entscheidung des BVerfG vom 19.12.1991.26
b) Rechtsprechung der Arbeitsgerichte.28
2. Rechtsprechung der Strafgerichte.31
a) Heimlich mitgehörte Telefongespräche.32
b) Heimlich belauschte Raumgespräche zwecks Stimmenidentifizierung.35
S.Zwischenergebnis.37
II.
Die Entscheidung des Großen Strafsenats vom 13.5.19% als vorläufige Ausgangslage. 39
1. Der Ablauf des Vorlageverfahrens.39
a) Anfragebeschluss des 5. Strafsenats vom 22.03.1995.40
b) Antwortbeschluss des 1. Strafsenats vom 08.06.1995.42
c) Vorlagebeschluss des 5. Strafsenats vom 22.12.1995.42
2. Die Entscheidung des Großen Strafsenats zur Zulässigkeit der Hörfalle.44
a) Verstoß gegen § 163a Absatz 4 Satz 2 iVm § 136 Absatz
I
Satz 2 StPO.44
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.44
(1) Anwendbarkeit des § 136 StPO.45
(2) Entsprechende Anwendbarkeit der §§ 163a, 136 StPO.46
(3) Unzulässige Umgehung der §§ 163a, 136 StPO.47
bb) Kritik.47
b) Verstoß gegen §§ 163a Absatz 3,136a StPO.49
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.49
bb) Kritik.51
c) Verstoß gegen den Vorbehalt des Gesetzes.53
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.53
bb) Kritik.55
d) Verstoß gegen den nemo-tenetur-Grundsatz.57
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.57
bb) Kritik.60
e) Verstoß gegen §§ 100a,
b StPO
.64
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.64
bb) Kritik.67
f) Verstoß gegen das Recht auf
informationelie
Selbstbestimmung.70
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.70
bb)Kritik.72
g) Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip.76
aa) Ansicht des Großen Strafsenats.76
bb)Kritik.79
Inhaltsverzeichnis
ΠΙ.
Ausgang der Verfassungsbeschwerdeverfahren.82
1. Die Verfassungsbeschwerden gegen BGHSt40, 211.82
2. Die Verfassungsbeschwerden gegen BGHSt 39, 335 und BGHSt42,139.85
3. Auswirkungen der Nichtannahmebeschlüsse.87
IV.
Neubewertung der Hörfalle durch die Entscheidung des BVerfG vom 09.10.2002. 89
1. Keine Verletzung des Fernmeldegeheimnisses.jjO
2. Eingriff in das Recht am gesprochenen Wort.'j
a) Entwicklung des Rechts am gesprochenen Wort.
γ
b)
Heimliches Mithören als Eingriff.······-;·'.~
V.
Vorläufiges Zwischenergebnis: Rechtsgrundlage für die „Hörfalle" erforderlich.
Уб
Zweiter Abschnitt: Die Bedeutung der Europäischen
Menschenrechtskonvention innerhalb der deutschen Rechtsordnung
I.
Die Wahrnehmung der Europäischen Menschenrechtskonvention in Deutschland.100
1. Die Wahrnehmung der EMRK in der Vergangenheit.^
2. Die Zunehmende Auseinandersetzung mit der EMRK.
II.
Stellenwert der EMRK in der BRD.106
.
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes.
d 26031987 (BVfGE 74358)"/
b) Die zweite Grundsatzensg "»
2. Weitergehende Ansätze des Schrifttums zur Aufwertung der EMRK.""^
i Rl d Völkrechts gem
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes.
a) Die erste Grundsatzentscheidung vom 26.03.1987 (BVerfGE 74,358).
b) Die zweite Grundsatzentscheidung vom 14.10.2004 (BVerfGE 111,307). "»
hrift Aftg der EMRK
. Weitergehende Ansätze des Schrifttums zur Aufwerg ^ ,m
a) Garantien der EMRK als allgemeine Regeln des Völkerrechts gem. Art 25 OO
шу
b)
EMRK als Einrichtung gem. Art 24 Absatz 1 GG.
c) EMRK als
lex
spéciales
gegenüber sämtlichen nationalen Vorschriften.
j j
d)
Verfassungsrang der EMRK gem. Art. 1 Absatz 2 GG.·-·■.
j
e)
EMRK als Gewährleistimgsinhalt der allgemeinen Handlungsfreiheit.
j j
j
K als Gewährleistimgsinhalt der allgemeinen Handlungsfreiheit.
j j
3. Fazit.
ΠΙ.
Die Bedeutung der Rechtsprechung des EGMR für das nationale Recht.113
1. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
a)Der EGMR im Wandel.
·5
b)
Die Reform durch das 14. Zusatzprotokoll.
c) Aufgaben und Kompetenzen des EGMR. _
aa) Subsidiarität des europäischen Menschenrechtsschutzes.
bb) Befugnisse des EGMR.
2. Auswirkungen rechtskräftiger Urteile des Gerichtshofes auf die deutsche
Rechtsordnung.l
a) Formelle und materielle Bindungswirkung der Urteile.
b) Faktische Bindungswirkung.\t\
c) Vollstreckung der Urteile.\JZ
3. Das Verhältnis zwischen EGMR und BVerfG.
J"?
a)
Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsweges._.'rr
b) Identischer Streitgegenstand vor dem EGMR und dem BVerfG.
'^0
c)Ui^nchiedichePiufungskompetenzen_;_.
ш
d)
Die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichtes_.
^'
Inhaltsverzeichnis
IV.
Berücksichtigung der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR durch den BGH.132
1. Frühzeitige Berücksichtigung der EMRK.133
2. Das Recht auf angemessene Verfahrensdauer im Mittelpunkt der Rechtsprechung 136
3. Die Berücksichtigung weiterer Menschenrechtsgarantien.137
4. Rezeption der Rechtsprechung des EGMR.141
a) Reaktion auf Entscheidungen des EGMR.141
b) Entwicklung eigener Ansätze.145
aa) Strafzumessungslösung bei rechtsstaatswidriger Tatprovokation.145
bb) Beweiswürdigungslösung bei Verletzung des Fragerechts.148
c) Ausblick.150
Dritter Abschnitt: Die Menschenrechte der EMRK als Maßstab zur
Beurteilung der Hörfallenproblematik
I.
Die Hörfalle als deutsches Phänomen im europäischen Vergleich.153
II.
Die Rechtsprechung des EGMR zu den wesentlichen Teilaspekten der Hörfalle.158
1. Die klassische Telefonüberwachung.158
a) Betroffene Schutzbereiche.160
aa) Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 8 Absatz 1 EMRK.160
bb) Recht auf Achtung der Korrespondenz, Art. 8 Absatz 1 EMRK.161
cc) Recht auf Achtung der Wohnung, Art. 8 Absatz 1 EMRK.162
dd) Recht auf Achtung des Familienlebens, Art. 8 Absatz 1 EMRK.163
b) Telefonüberwachung als staatlicher Eingriff.163
2. Die Aufzeichnung von Telefongesprächen außerhalb des Netzbereichs.164
a) Betroffene Schutzbereiche.166
aa) Recht auf Achtung der Korrespondenz, Art. 8 Absatz 1 EMRK.166
bb) Recht auf Achtung des Privatlebens, Art. 8 Absatz 1 EMRK.166
b) Eingriffszurechnung bei der Gesprächsaufzeichnung durch Privatpersonen.167
3. Der gezielte Einsatz von Privatpersonen zu Strafverfolgungszwecken.168
a) Zulässigkeit des Einsatzes von Privatpersonen im Vorverfahren.168
b) Verwertbarkeit von durch Privatpersonen erlangten Informationen.171
aa) Der Fall „Allan gegen das Vereinigte Königreich".172
bb) Verstoß gegen das Recht auf ein faires Verfahren, Art. 6 Absatz 1 EMRK.173
(1) Das Schweigerecht als Herzstück eines fairen Verfahrens.175
(2) Unzulässige Umgehung des Schweigerechts.178
(a) Leitentscheidungen des kanadischen
Supreme
Court.178
(b) Präjudizien des EGMR.180
(c) Vergleich zur deutschen Rechtsprechung.181
III.
Übertragbarkeit der Rechtsprechung des EGMR auf die Hörfalle.183
1. Das heimliche Mithören von Telefongesprächen.183
a) Eingriffe in Schutzbereiche des Art. 8 Absatz 1 EMRK.183
aa) Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens.183
bb) Eingriff in das Recht auf Achtung des Familienlebens.187
cc) Eingriff in das Recht auf Achtung der Wohnung.190
dd) Eingriff in das Recht auf Achtung der Korrespondenz.191
b) Eingriffszurechnung bei der Mitwirkung von Privatpersonen.192
2. Die staatlich gezielte Ausforschung des Beschuldigten durch Privatpersonen.197
J2
_ Inhaltsverzeichnis
a)
Verstoß gegen das Recht auf ein
feires
Verfehlen, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 EMRK. 198
aa) Anwendbarkeit des Art. 6 EMRK auf die Hörfelle.198
(1) Geltung des Art. 6 EMRK im Vorverfahren.198
(2) Gesamtwürdigimg des Strafverfahrens durch den EGMR.201
bb) Verletzung des nemo-tenetur-Grundsatzes.203
(1) Schutzrichtung des nemo-tenetur-Grundsatzes.203
(2) Zulässigkeit von Fallen im Ermittlungsverfahren.204
(3) Unzulässige Umgehung des Schweigerechts.206
(a) Übertragbarkeit der Präjudizien des EGMR auf die Hörfalle.206
(b) Weitergehender Ansatz für die Hörfalle.214
(c) Vergleich zur deutschen Rechtsprechung.222
b) Ergebnis.224
S.Zwischenergebnis.225
Vierter Abschnitt: Rechtsgrundlage für die Herfalle
I.
Gang der Untersuchung.227
П.
Anforderungen der EMRK an die Hörfalle und ihre Rechtsgrundlage.227
1. Voraussetzungen des Art. 8 Absatz 2 EMRK.228
a) Gesetzliche Grundlage.228
aa) Allgemeine Anforderungen.228
bb) Besondere Anforderungen an die Telefonüberwachung.230
cc) Übertragbarkeit auf die Hörfalle.234
b) Legitime Ziele der Hörfalle.236
c) Notwendigkeit des Eingriffs.237
2. In Betracht kommende Rechtsgrundlagen.243
a) §§ 161 Absatz 1,163 Absatz 1 StPO.243
b) § 100a StPO.245
c)§ 1 OOf Absatz 2 StPO (§ lOOf Absatz 1 StPO-E).247
d) § lOOf Absatz 1 Nr. 2 StPO (§ 100h Absatz 1 Nr. 2 StPO-E).248
e) Ergebnis_.249
Ш.
Anforderungen des nationalen Rechts an die Hörfalle und ihre Rechtsgrundlage. 249
1. Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Rechtsgrundlage.249
a) Eingriff in das Recht am gesprochenen Wort.250
aa) § 100a StPO.251
bb)§ lOOf Absatz 2 StPO (§ lOOf Absatz 1 StPO-E).252
cc) § lOOf Absatz 1 Nr. 2 StPO (§ 100h Absatz 1 Nr. 2 StPO-E).255
b) Eingriff in das Fernmeldegeheimnis.255
aa) Ansicht des BVerfG_.256
bb) Auswirkungen der EMRK auf die Reichweite des Femmeldegeheinmisses.257
(1) Die EMRK als Auslegungshilfe
tur
das Grundgesetz.257
(2) Forderung nach einer erweiternden Auslegung des Fernmeldegeheimnisses.258
(3) Ausreichender Schutz durch das Grundgesetz_.259
cc) $ 100a StPO als Rechtsgrundlage -
„argumentum
a malore
ad
minus"
.265
c)
Ergebnis_„_.268
Z
Weitere
Anfordenmgea an die
Hötftflë
. ". ".268
a) Strefbtt
von erheblicher Bedeutung
.Г.
.
Z
'. ._. 269
Inhaltsverzeichnis_13_
b) Subsidiarität
der Hörfalle.272
aa) Anwendbarkeit der Subsidiaritätsklausel des § lOOf Absatz 2 StPO.272
bb) Alternative Mittel zur Sachverhaltsaufklärung.273
cc) Verbot der zusätzlichen Gesprächsaufzeichnung.276
c) Verhältnismäßigkeit.277
IV.
Abschließende Gesamtbetrachtung.282
Abkürzungsverzeichnis.286
Literaturverzeichnis.290 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Guder, Martin André |
author_facet | Guder, Martin André |
author_role | aut |
author_sort | Guder, Martin André |
author_variant | m a g ma mag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023285248 |
classification_rvk | PH 4940 PS 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)633089743 (DE-599)BSZ275428532 |
dewey-full | 345.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43052 |
dewey-search | 345.43052 |
dewey-sort | 3345.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02776nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023285248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080430s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037359891</subfield><subfield code="c">(Schweiz)</subfield><subfield code="9">978-3-03735-989-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825808112</subfield><subfield code="c">(Deutschland)</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0811-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633089743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ275428532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43052</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4940</subfield><subfield code="0">(DE-625)136164:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Guder, Martin André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="c">Martin André Guder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 290 - 303</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbeschuldigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490382-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lauschangriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369430-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lauschangriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369430-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbeschuldigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490382-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lauschangriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369430-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lauschangriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369430-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014563678</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016469965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016469965</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023285248 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:41:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037359891 9783825808112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016469965 |
oclc_num | 633089743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 303 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik |
series2 | Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik |
spelling | Guder, Martin André Verfasser aut Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention Martin André Guder Wien [u.a.] Lit 2007 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik 9 Literaturverz. S. 290 - 303 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd rswk-swf Lauschangriff (DE-588)4369430-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lauschangriff (DE-588)4369430-5 s Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 s DE-188 Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik 9 (DE-604)BV014563678 9 Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016469965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Guder, Martin André Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Lauschangriff (DE-588)4369430-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015727-1 (DE-588)4490382-0 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4057803-3 (DE-588)4369430-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention |
title_auth | Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention |
title_exact_search | Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention |
title_exact_search_txtP | Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention |
title_full | Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention Martin André Guder |
title_fullStr | Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention Martin André Guder |
title_full_unstemmed | Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention Martin André Guder |
title_short | Die repressive Hörfalle im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention |
title_sort | die repressive horfalle im lichte der europaischen menschenrechtskonvention |
topic | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Selbstbeschuldigung (DE-588)4490382-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Lauschangriff (DE-588)4369430-5 gnd |
topic_facet | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Selbstbeschuldigung Rechtsprechung Strafverfolgung Lauschangriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016469965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014563678 |
work_keys_str_mv | AT gudermartinandre dierepressivehorfalleimlichtedereuropaischenmenschenrechtskonvention |