Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Dt. Akad. für Landeskunde, Selbstverl.
2007
|
Schriftenreihe: | Forschungen zur deutschen Landeskunde
255 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 384 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783881430760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023283228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160411 | ||
007 | t | ||
008 | 080429s2007 abd| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783881430760 |9 978-3-88143-076-0 | ||
035 | |a (OCoLC)226353411 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023283228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-M490 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M49 | ||
082 | 0 | |a 333.731509433 |2 22/ger | |
084 | |a RE 26841 |0 (DE-625)142268:12883 |2 rvk | ||
084 | |a RF 24841 |0 (DE-625)142285:12883 |2 rvk | ||
084 | |a 505000*by*mf*of |2 sbb | ||
084 | |a GEO 120d |2 stub | ||
084 | |a GEO 007d |2 stub | ||
084 | |a GEO 191d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bender, Oliver |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)12189357X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems |c Oliver Bender |
264 | 1 | |a Leipzig |b Dt. Akad. für Landeskunde, Selbstverl. |c 2007 | |
300 | |a 384 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zur deutschen Landeskunde |v 255 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geoinformationssystem |0 (DE-588)4261642-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturlandschaftswandel |0 (DE-588)4220224-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturlandschaft |0 (DE-588)4033573-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Fränkische Alb |z Nord |0 (DE-588)4018033-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fränkische Alb |z Nord |0 (DE-588)4018033-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturlandschaft |0 (DE-588)4033573-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geoinformationssystem |0 (DE-588)4261642-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fränkische Alb |z Nord |0 (DE-588)4018033-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kulturlandschaftswandel |0 (DE-588)4220224-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungen zur deutschen Landeskunde |v 255 |w (DE-604)BV035361818 |9 255 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467996&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137602987589632 |
---|---|
adam_text | Im Zusammenhang mit dem beschleunigten Landschaftswandel der letz¬
ten Jahrzehnte hat sich eine anwendungsbezogene multitemporale Land¬
schaftsforschung entwickelt, die ihren Forschungsgegenstand auch als
Kulturlandschaft bezeichnet. Das weist allerdings auf das noch ungelöste
Problem hin, wie biotische und abiotische bzw. natürliche und anthro-
pogene Landschaftsteile in Relation zu betrachten sind. Dieses Problem
spiegelt sich auch in der institutionellen Trennung von Naturschutz und
Denkmalpflege.
Ziel der Studie ist, den Weg zu einer interdisziplinären Landschaftsfor¬
schung auf Basis eines in Mitteleuropa weithin einsetzbaren
GIS
aufzu¬
zeigen. Es werden am Beispiel der nördlichen Fränkischen Alb Aufbau
und Einsatz eines katasterbasierten „KGIS diskutiert. Die Aufbereitung
historischer Daten, Analyse- und Bewertungsmethoden, Zukunftsexplo-
rationen sowie Ansätze für ein Landschaftsmanagement stehen im Mittel¬
punkt der Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...................................................................................................... 5
Abbildungsverzeichnis.............................................................................................. 10
Kartenverzeichnis...................................................................................................... 11
Tabellenverzeichnis................................................................................................... 12
Vorwort .................................................................................................................... 15
1 Einführung................................................................................................ 17
1.1 Was ist Landschaft?.................................................................................... 17
1.1.1 Die alltagsweltliche Landschaft.................................................................. 17
1.1.2 Die geographische Landschaft.................................................................... 17
1.1.3 Landschaftliche Strukturen, Funktionen und Prozesse............................... 19
1.1.4 Landschaft in der Systemforschung............................................................ 20
1.1.5 Die Wahrnehmungslandschaft.................................................................... 21
1.1.6 Kritik an der deutschen Landschaftsgeographie......................................... 21
1.1.7 Landschaft in der nordamerikanischen Landschaftsökologie..................... 23
1.2 Der Kulturlandschaftsbegriff im Spannungsfeld von
naturwissenschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten......................... 24
1.2.1 Durchdringung von Kultur und Natur......................................................... 24
1.2.2 Kulturlandschaft als räumlicher Antagonismus der Naturlandschaft.......... 26
1.2.3 Kulturlandschaft „im wissenschaftlichen Gebrauch ................................. 27
1.2.4 Kulturlandschaft als „Sphäre ..................................................................... 29
1.3 Die zeitliche Dimension der Landschaft..................................................... 31
1.3.1 Kulturlandschaftsgenese............................................................................. 31
1.3.2 Die „gewachsene und die „historische Kulturlandschaft als tradierte
Substanz........................................................................................................34
1.4 Forschungsstand, Forschungsziele und Forschungsfragen...........................37
1.4.1 Interdisziplinäre Landschaftsforschung - oder die Landschaft
zwischen den Disziplinen?.......................................................................... 37
1.4.2 Forschungen zur Kulturlandschaftsdynamik.............................................. 39
1.4.3 Konzeption der vorliegenden Arbeit........................................................... 41
1.5 Auswahl und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes.............................. 43
1.6 Regionale Problemstellung und Zielsetzung............................................... 46
2 Methoden und Quellen für die Analyse der
Kulturlandschaftsentwicklung................................................................. 49
2.1 Vom „Kulturlandschaftskataster zum
„Kulturlandschaftsinformationssystem ..................................................... 49
2.1.1 Landschaftserfassung in Fundort-und Arealkatastern................................ 49
2.1.2 Kulturlandschaftskataster zur Erfassung der Landschaftsstraktur............. 51
2.1.3 Weitergehende Ansprüche an den Kataster und der Schritt zum
Informationssystem.................................................................................... 54
2.2 Operationalisierung der Kulturlandschaft nach kleinsten Einheiten.......... 57
2.2.1 Dimensionen und hierarchische Landschaftsgliederung............................ 57
2.2.2 Das Konzept der
Tope
und Choren in der deutschsprachigen
Landschaftsökologie.................................................................................. 58
2.2.3 Patches und
Classes
nach der amerikanischen Landschaftsökologie......... 60
2.2.4 Inhaltliche Ausgliederung der kleinsten Landschaftsbestandteile.............. 62
2.3 Die Behandlung der vierten Dimension..................................................... 67
2.3.1 Quer- und Längsschnittmethoden.............................................................. 67
2.3.2 Die Setzung der Zeitschnitte...................................................................... 68
2.4 Quellen, insbesondere das bayerische Katasterwerk.................................. 69
2.4.1 Übersicht der Quellen für ein diachronisches Geoinformationssystem...... 69
2.4.2 Vergleich der seriellen Kartenwerke in Bayern - Kataster und TK........... 71
2.4.3 Der Bayerische Grundsteuerkataster.......................................................... 73
2.4.4 Weitere Quellen......................................................................................... 82
2.5 Modellierung eines diachronischen katasterbasierten
Geoinformationssystems (KGIS)............................................................... 88
2.5.1 Konzeptuelle Modellierung........................................................................ 88
2.5.2 Logische Modellierung (Entity-Relationship-Modei)................................ 89
2.5.3 Physische Modellierung - Implementierung.............................................. 91
2.6 Attributdatenbank und Datenqualität......................................................... 95
2.6.1 Räumlicher Bezug für die Attributdatenbank............................................. 95
2.6.2 Übersicht der Attribute für Parzellen, Anwesen und Betriebe................... 97
3 Grundlegende Strukturen und Entwicklungen der
Kulturlandschaft.................................................................................... 115
3.1 Naturräumliche Grundlagen..................................................................... 115
3.1.1 Naturraum „Nördliche Fränkische Alb ................................................... 115
3.1.2 Morphologie, Geologie und Hydrologie.................................................. 115
3.1.3 Böden....................................................................................................... 116
3.1.4 Klima........................................................................................................ 118
3.1.5 Natürliche Vegetation.............................................................................. 118
3.2 Raumerschließung und Bevölkerungsentwicklung.................................. 119
3.2.1 Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung in der Region........................ 119
3.2.2 Das bäuerliche Dorf Siegritz.................................................................... 123
3.2.3 Der ritterschaftliche Ort Wüstenstein....................................................... 124
3.2.4 Veilbronn - vom Burgweiler zum Fremdenverkehrsort........................... 125
3.2.5 Mühlen - Siedlungskerne und Einzelsiedlungen der Täler...................... 126
3.2.6 Verkehrserschließung............................................................................... 126
3.2.7 Wasser- und Stromversorgung.................................................................. 127
3.3 Wirtschaftliche Nutzungsansprüche im (Struktur-Wandel...................... 128
3.3.1 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturen.................................................... 128
3.3.2 Anbau- und Flurverhältnisse..................................................................... 133
3.3.3 Tourismus in der „Fränkischen Schweiz ................................................. 135
4 Raum-zeitliches Kulturlandschaftskataster und
-monitoring
............ 139
4.1 Qualitative Beschreibung der Elementtypen und ihrer Veränderungen.... 139
4.1.1 Siedlungen mit Gärten.............................................................................. 139
4.1.2 Verkehrswege........................................................................................... 141
4.1.3 Ackerland.................................................................................................. 142
4.1.4 Streuobstbestände..................................................................................... 143
4.1.5 Tal-Fettwiesen mit Bewässerungsanlagen................................................ 144
4.1.6 Magerrasen (Wacholderheiden)................................................................ 145
4.1.7 Flurgehölze (Hecken und Einzelbäume)................................................... 147
4.1.8 Laub-Mischwälder.................................................................................... 150
4.1.9 Lichte Kiefernwälder................................................................................ 151
4.1.10 Felsen........................................................................................................ 152
4.1.11 Gewässer................................................................................................... 153
4.2 Kulturarten und ihr Verhältnis zu Biotoptypen......................................... 154
4.2.1 Ableitung der realen Vegetation aus den Kulturarten............................... 154
4.2.2 Biotoptypen bzw. Biotoptypenkomplexe der Nördlichen
Fränkischen Alb........................................................................................ 155
4.3 KGIS-gestützte Erfassung und Beschreibung des Wandels...................... 158
4.3.1 Kartographische Erfassung des Landschaftswandels................................ 158
4.3.2 Bilanzierung des Landschaftswandels...................................................... 159
4.3.3 Biotoptypenkartierung mit Hilfe des Konzepts der Veränderungstypen.. 174
4.4 Verknüpfungen qualitativer Daten mit dem katasterbasierten
GIS
........... 175
4.4.1 Die Kulturlandschaft um 1850.................................................................. 175
4.4.2 Veränderungen zwischen 1850 und 1900................................................. 176
4.4.3 Veränderungen zwischen 1900 und 1960................................................. 176
4.4.4 Veränderungen zwischen 1960 und heute................................................ 177
5 Erklärende Analyse der Kulturarten und ihrer
Veränderungstypen................................................................................ 179
5.1 Problemstellung und bisherige wissenschaftliche Lösungsansätze........... 179
5.1.1 Das Problem.............................................................................................. 179
5.1.2 State
of the Art
.......................................................................................... 180
5.2 Datengrandlagen....................................................................................... 181
5.3 Lösungsansatz mit Hilfe der multivariaten Statistik................................. 184
5.3.1 Vorüberlegungen zur Datenqualität und den statistischen Verfahren...... 184
5.3.2 Vorbereitung des Datensets für eine Diskriminanzanalyse...................... 185
5.3.3 Behandlung nominaler Daten - Kontingenzanalyse................................ 186
5.3.4 Exkurs: Zum Verfahren der Diskriminanzanalyse................................... 187
5.3.5 Vorgehen.................................................................................................. 190
5.4 Ergebnisse des Mittelwertvergleichs und der Diskriminanzanalyse........ 191
5.4.1 Nutzungsstruktur: Kulturarten - Mittelwerte........................................... 191
5.4.2 Nutzungsstruktur: Kulturarten-Diskriminanzfünktionskoeffizienten.... 199
5.4.3 Nutzungswandel: Mittelwerte und Diskriminanzfunktionskoeffizienten. 201
5.5 Bewertung der Ergebnisse und des Vorgehens........................................ 205
5.5.1 Ergebnisdiskussion................................................................................... 205
5.5.2 Bewertung des Vorgehens und Schlussfolgerangen................................ 207
6
Exploration
der zukünftigen Kulturlandschaft................................... 209
6.1 Szenarien und Simulationen der künftigen
Kulturlandschaftsentwicklung.................................................................. 209
6.1.1 Räumliche Anwendung von Prognose- und Szenariotechniken............... 209
6.1.2 Problemstellung........................................................................................ 211
6.1.3 Grandlagen............................................................................................... 212
6.1.4 Modellierangsansätze............................................................................... 216
6.1.5 Ein Simulationsmodell für die Nördliche Fränkische Alb....................... 217
6.1.6 Anwendungsmöglichkeiten in der Planung.............................................. 221
6.2 Entwicklungsziele und Leitbilder............................................................. 223
6.2.1 Nachhaltigkeit als Grundanliegen der Landschaftsentwicklung.............. 223
6.2.2 Ziele der Landes- und Regionalplanung.................................................. 224
6.2.3 Funktionale Teilziele und Leitbilder........................................................ 226
6.2.4 Funktionale Integration und/oder räumliche
Segregation
........................ 231
6.2.5 Elementtypbezogene Leitbilder für die Nördliche Fränkische Alb.......... 233
7 Diachronische Kulturlandschaftsbewertungen................................... 237
7.1 Zur Bewertung von Landschaften............................................................ 237
7.1.1 Anliegen der Landschaftsbewertung........................................................ 237
7.1.2 Ansätze der Landschaftsbewertung.......................................................... 238
7.2 Exkurs: Landschaftsstrukturmaße............................................................ 240
7.3 Bewertungen anhand funktionaler Leitbilder........................................... 244
7.3.1 Bewertungsansätze aus der Landwirtschaft.............................................. 244
7.3.2 Bewertungsansätze im Tourismus............................................................ 244
7.3.3 Bewertungsansätze im Natur-und Landschaftsschutz............................. 250
7.3.4 Bewertungsansätze aus Sicht eines erweiterten Denkmalschutzes.......... 265
7 3 5 Synthese und Ausblick aus Sicht der Geographie und der Planung.......... 269
g
Steuerung oder Beeinflussung des Kulturlandschaftswandels........... 271
g
ι
Rechtsgrundlagen für die Kulturlandschaftsentwicklung......................... 271
g.2 Instrumente für die Kulturlandschaftsentwicklung................................... 272
g
2.1 Schutzgebiete............................................................................................ 274
8.2.2 Landschaftspflege..................................................................................... 277
8.2.3 Landschaftsplanung.................................................................................. 284
8.2.4 Flurbereinigung und Ländliche Entwicklung........................................... 287
8.3 Akteure in der Kulturlandschaftsentwicklung.......................................... 291
8.4 Aktuelle Planungspraxis und fachliche Umsetzung.................................. 294
8.4.1 Gebietsschutz............................................................................................ 294
8.4.2 Diskussion der konkreten Landschaftspflegepraxis.................................. 296
8.4.3 Landschaftsplanung.................................................................................. 303
8.5 Ein Paradigmenwechsel? Integrationsansätze in der
Kulturlandschaftsentwicklung.................................................................. 307
8.5.1
Top-down
oder Bottom-up: Evaluierung der (verteilten) Kompetenzen.. 307
8.5.2 Neue Instrumente aus der Denkmal- oder der historisch-geographischen
Kulturlandschaftspflege?.......................................................................... 308
8.5.3 Indirekte Landschaftsentwicklung durch regionale
Wirtschaftsförderang................................................................................ 311
8.5.4 Landschaftsentwicklung in Regionalprojekten......................................... 314
8.5.5 Fazit.......................................................................................................... 315
9 Zusammenfassung und Ausblick........................................................... 317
Zusammenfassung unter methodischen Gesichtspunkten......................... 317
.1 Allgemeiner theoretisch-methodischer Teil.............................................. 317
.2 Deskriptiv-regionaler Teil......................................................................... 319
.3 Methodisch-analytischer Teil.................................................................... 319
.4 Planerischer Teil....................................................................................... 321
9.2 Genese und Zukunft der Kulturlandschaft Nördliche Fränkische Alb...... 321
9.3 Schlussfolgerangen für Forschung und Planung....................................... 323
Literatur- und Quellenverzeichnis......................................................................... 325
Literatur .................................................................................................................. 325
Rechtsgrandlagen...................................................................................................... 374
Quellen .................................................................................................................. 375
Anhang
I:
Der KGIS-Workflow............................................................................. 379
Anhang
II:
Arbeitsschritte im
GIS
zur Attributwertberechnung....................... 381
|
adam_txt |
Im Zusammenhang mit dem beschleunigten Landschaftswandel der letz¬
ten Jahrzehnte hat sich eine anwendungsbezogene multitemporale Land¬
schaftsforschung entwickelt, die ihren Forschungsgegenstand auch als
Kulturlandschaft bezeichnet. Das weist allerdings auf das noch ungelöste
Problem hin, wie biotische und abiotische bzw. natürliche und anthro-
pogene Landschaftsteile in Relation zu betrachten sind. Dieses Problem
spiegelt sich auch in der institutionellen Trennung von Naturschutz und
Denkmalpflege.
Ziel der Studie ist, den Weg zu einer interdisziplinären Landschaftsfor¬
schung auf Basis eines in Mitteleuropa weithin einsetzbaren
GIS
aufzu¬
zeigen. Es werden am Beispiel der nördlichen Fränkischen Alb Aufbau
und Einsatz eines katasterbasierten „KGIS" diskutiert. Die Aufbereitung
historischer Daten, Analyse- und Bewertungsmethoden, Zukunftsexplo-
rationen sowie Ansätze für ein Landschaftsmanagement stehen im Mittel¬
punkt der Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. 5
Abbildungsverzeichnis. 10
Kartenverzeichnis. 11
Tabellenverzeichnis. 12
Vorwort . 15
1 Einführung. 17
1.1 Was ist Landschaft?. 17
1.1.1 Die alltagsweltliche Landschaft. 17
1.1.2 Die geographische Landschaft. 17
1.1.3 Landschaftliche Strukturen, Funktionen und Prozesse. 19
1.1.4 Landschaft in der Systemforschung. 20
1.1.5 Die Wahrnehmungslandschaft. 21
1.1.6 Kritik an der deutschen Landschaftsgeographie. 21
1.1.7 Landschaft in der nordamerikanischen Landschaftsökologie. 23
1.2 Der Kulturlandschaftsbegriff im Spannungsfeld von
naturwissenschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten. 24
1.2.1 Durchdringung von Kultur und Natur. 24
1.2.2 Kulturlandschaft als räumlicher Antagonismus der Naturlandschaft. 26
1.2.3 Kulturlandschaft „im wissenschaftlichen Gebrauch". 27
1.2.4 Kulturlandschaft als „Sphäre". 29
1.3 Die zeitliche Dimension der Landschaft. 31
1.3.1 Kulturlandschaftsgenese. 31
1.3.2 Die „gewachsene" und die „historische" Kulturlandschaft als tradierte
Substanz.34
1.4 Forschungsstand, Forschungsziele und Forschungsfragen.37
1.4.1 Interdisziplinäre Landschaftsforschung - oder die Landschaft
zwischen den Disziplinen?. 37
1.4.2 Forschungen zur Kulturlandschaftsdynamik. 39
1.4.3 Konzeption der vorliegenden Arbeit. 41
1.5 Auswahl und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes. 43
1.6 Regionale Problemstellung und Zielsetzung. 46
2 Methoden und Quellen für die Analyse der
Kulturlandschaftsentwicklung. 49
2.1 Vom „Kulturlandschaftskataster" zum
„Kulturlandschaftsinformationssystem". 49
2.1.1 Landschaftserfassung in Fundort-und Arealkatastern. 49
2.1.2 Kulturlandschaftskataster zur Erfassung der Landschaftsstraktur. 51
2.1.3 Weitergehende Ansprüche an den Kataster und der Schritt zum
Informationssystem. 54
2.2 Operationalisierung der Kulturlandschaft nach kleinsten Einheiten. 57
2.2.1 Dimensionen und hierarchische Landschaftsgliederung. 57
2.2.2 Das Konzept der
Tope
und Choren in der deutschsprachigen
Landschaftsökologie. 58
2.2.3 Patches und
Classes
nach der amerikanischen Landschaftsökologie. 60
2.2.4 Inhaltliche Ausgliederung der kleinsten Landschaftsbestandteile. 62
2.3 Die Behandlung der vierten Dimension. 67
2.3.1 Quer- und Längsschnittmethoden. 67
2.3.2 Die Setzung der Zeitschnitte. 68
2.4 Quellen, insbesondere das bayerische Katasterwerk. 69
2.4.1 Übersicht der Quellen für ein diachronisches Geoinformationssystem. 69
2.4.2 Vergleich der seriellen Kartenwerke in Bayern - Kataster und TK. 71
2.4.3 Der Bayerische Grundsteuerkataster. 73
2.4.4 Weitere Quellen. 82
2.5 Modellierung eines diachronischen katasterbasierten
Geoinformationssystems (KGIS). 88
2.5.1 Konzeptuelle Modellierung. 88
2.5.2 Logische Modellierung (Entity-Relationship-Modei). 89
2.5.3 Physische Modellierung - Implementierung. 91
2.6 Attributdatenbank und Datenqualität. 95
2.6.1 Räumlicher Bezug für die Attributdatenbank. 95
2.6.2 Übersicht der Attribute für Parzellen, Anwesen und Betriebe. 97
3 Grundlegende Strukturen und Entwicklungen der
Kulturlandschaft. 115
3.1 Naturräumliche Grundlagen. 115
3.1.1 Naturraum „Nördliche Fränkische Alb". 115
3.1.2 Morphologie, Geologie und Hydrologie. 115
3.1.3 Böden. 116
3.1.4 Klima. 118
3.1.5 Natürliche Vegetation. 118
3.2 Raumerschließung und Bevölkerungsentwicklung. 119
3.2.1 Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung in der Region. 119
3.2.2 Das bäuerliche Dorf Siegritz. 123
3.2.3 Der ritterschaftliche Ort Wüstenstein. 124
3.2.4 Veilbronn - vom Burgweiler zum Fremdenverkehrsort. 125
3.2.5 Mühlen - Siedlungskerne und Einzelsiedlungen der Täler. 126
3.2.6 Verkehrserschließung. 126
3.2.7 Wasser- und Stromversorgung. 127
3.3 Wirtschaftliche Nutzungsansprüche im (Struktur-Wandel. 128
3.3.1 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturen. 128
3.3.2 Anbau- und Flurverhältnisse. 133
3.3.3 Tourismus in der „Fränkischen Schweiz". 135
4 Raum-zeitliches Kulturlandschaftskataster und
-monitoring
. 139
4.1 Qualitative Beschreibung der Elementtypen und ihrer Veränderungen. 139
4.1.1 Siedlungen mit Gärten. 139
4.1.2 Verkehrswege. 141
4.1.3 Ackerland. 142
4.1.4 Streuobstbestände. 143
4.1.5 Tal-Fettwiesen mit Bewässerungsanlagen. 144
4.1.6 Magerrasen (Wacholderheiden). 145
4.1.7 Flurgehölze (Hecken und Einzelbäume). 147
4.1.8 Laub-Mischwälder. 150
4.1.9 Lichte Kiefernwälder. 151
4.1.10 Felsen. 152
4.1.11 Gewässer. 153
4.2 Kulturarten und ihr Verhältnis zu Biotoptypen. 154
4.2.1 Ableitung der realen Vegetation aus den Kulturarten. 154
4.2.2 Biotoptypen bzw. Biotoptypenkomplexe der Nördlichen
Fränkischen Alb. 155
4.3 KGIS-gestützte Erfassung und Beschreibung des Wandels. 158
4.3.1 Kartographische Erfassung des Landschaftswandels. 158
4.3.2 Bilanzierung des Landschaftswandels. 159
4.3.3 Biotoptypenkartierung mit Hilfe des Konzepts der Veränderungstypen. 174
4.4 Verknüpfungen qualitativer Daten mit dem katasterbasierten
GIS
. 175
4.4.1 Die Kulturlandschaft um 1850. 175
4.4.2 Veränderungen zwischen 1850 und 1900. 176
4.4.3 Veränderungen zwischen 1900 und 1960. 176
4.4.4 Veränderungen zwischen 1960 und heute. 177
5 Erklärende Analyse der Kulturarten und ihrer
Veränderungstypen. 179
5.1 Problemstellung und bisherige wissenschaftliche Lösungsansätze. 179
5.1.1 Das Problem. 179
5.1.2 State
of the Art
. 180
5.2 Datengrandlagen. 181
5.3 Lösungsansatz mit Hilfe der multivariaten Statistik. 184
5.3.1 Vorüberlegungen zur Datenqualität und den statistischen Verfahren. 184
5.3.2 Vorbereitung des Datensets für eine Diskriminanzanalyse. 185
5.3.3 Behandlung nominaler Daten - Kontingenzanalyse. 186
5.3.4 Exkurs: Zum Verfahren der Diskriminanzanalyse. 187
5.3.5 Vorgehen. 190
5.4 Ergebnisse des Mittelwertvergleichs und der Diskriminanzanalyse. 191
5.4.1 Nutzungsstruktur: Kulturarten - Mittelwerte. 191
5.4.2 Nutzungsstruktur: Kulturarten-Diskriminanzfünktionskoeffizienten. 199
5.4.3 Nutzungswandel: Mittelwerte und Diskriminanzfunktionskoeffizienten. 201
5.5 Bewertung der Ergebnisse und des Vorgehens. 205
5.5.1 Ergebnisdiskussion. 205
5.5.2 Bewertung des Vorgehens und Schlussfolgerangen. 207
6
Exploration
der zukünftigen Kulturlandschaft. 209
6.1 Szenarien und Simulationen der künftigen
Kulturlandschaftsentwicklung. 209
6.1.1 Räumliche Anwendung von Prognose- und Szenariotechniken. 209
6.1.2 Problemstellung. 211
6.1.3 Grandlagen. 212
6.1.4 Modellierangsansätze. 216
6.1.5 Ein Simulationsmodell für die Nördliche Fränkische Alb. 217
6.1.6 Anwendungsmöglichkeiten in der Planung. 221
6.2 Entwicklungsziele und Leitbilder. 223
6.2.1 Nachhaltigkeit als Grundanliegen der Landschaftsentwicklung. 223
6.2.2 Ziele der Landes- und Regionalplanung. 224
6.2.3 Funktionale Teilziele und Leitbilder. 226
6.2.4 Funktionale Integration und/oder räumliche
Segregation
. 231
6.2.5 Elementtypbezogene Leitbilder für die Nördliche Fränkische Alb. 233
7 Diachronische Kulturlandschaftsbewertungen. 237
7.1 Zur Bewertung von Landschaften. 237
7.1.1 Anliegen der Landschaftsbewertung. 237
7.1.2 Ansätze der Landschaftsbewertung. 238
7.2 Exkurs: Landschaftsstrukturmaße. 240
7.3 Bewertungen anhand funktionaler Leitbilder. 244
7.3.1 Bewertungsansätze aus der Landwirtschaft. 244
7.3.2 Bewertungsansätze im Tourismus. 244
7.3.3 Bewertungsansätze im Natur-und Landschaftsschutz. 250
7.3.4 Bewertungsansätze aus Sicht eines erweiterten Denkmalschutzes. 265
7 3 5 Synthese und Ausblick aus Sicht der Geographie und der Planung. 269
g
Steuerung oder Beeinflussung des Kulturlandschaftswandels. 271
g
ι
Rechtsgrundlagen für die Kulturlandschaftsentwicklung. 271
g.2 Instrumente für die Kulturlandschaftsentwicklung. 272
g
2.1 Schutzgebiete. 274
8.2.2 Landschaftspflege. 277
8.2.3 Landschaftsplanung. 284
8.2.4 Flurbereinigung und Ländliche Entwicklung. 287
8.3 Akteure in der Kulturlandschaftsentwicklung. 291
8.4 Aktuelle Planungspraxis und fachliche Umsetzung. 294
8.4.1 Gebietsschutz. 294
8.4.2 Diskussion der konkreten Landschaftspflegepraxis. 296
8.4.3 Landschaftsplanung. 303
8.5 Ein Paradigmenwechsel? Integrationsansätze in der
Kulturlandschaftsentwicklung. 307
8.5.1
Top-down
oder Bottom-up: Evaluierung der (verteilten) Kompetenzen. 307
8.5.2 Neue Instrumente aus der Denkmal- oder der historisch-geographischen
Kulturlandschaftspflege?. 308
8.5.3 Indirekte Landschaftsentwicklung durch regionale
Wirtschaftsförderang. 311
8.5.4 Landschaftsentwicklung in Regionalprojekten. 314
8.5.5 Fazit. 315
9 Zusammenfassung und Ausblick. 317
Zusammenfassung unter methodischen Gesichtspunkten. 317
.1 Allgemeiner theoretisch-methodischer Teil. 317
.2 Deskriptiv-regionaler Teil. 319
.3 Methodisch-analytischer Teil. 319
.4 Planerischer Teil. 321
9.2 Genese und Zukunft der Kulturlandschaft Nördliche Fränkische Alb. 321
9.3 Schlussfolgerangen für Forschung und Planung. 323
Literatur- und Quellenverzeichnis. 325
Literatur . 325
Rechtsgrandlagen. 374
Quellen . 375
Anhang
I:
Der KGIS-Workflow. 379
Anhang
II:
Arbeitsschritte im
GIS
zur Attributwertberechnung. 381 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bender, Oliver 1964- |
author_GND | (DE-588)12189357X |
author_facet | Bender, Oliver 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Bender, Oliver 1964- |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023283228 |
classification_rvk | RE 26841 RF 24841 |
classification_tum | GEO 120d GEO 007d GEO 191d |
ctrlnum | (OCoLC)226353411 (DE-599)BVBBV023283228 |
dewey-full | 333.731509433 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.731509433 |
dewey-search | 333.731509433 |
dewey-sort | 3333.731509433 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Geowissenschaften Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02638nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023283228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080429s2007 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783881430760</subfield><subfield code="9">978-3-88143-076-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226353411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023283228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.731509433</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RE 26841</subfield><subfield code="0">(DE-625)142268:12883</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 24841</subfield><subfield code="0">(DE-625)142285:12883</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">505000*by*mf*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 120d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 007d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 191d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bender, Oliver</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12189357X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems</subfield><subfield code="c">Oliver Bender</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Dt. Akad. für Landeskunde, Selbstverl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur deutschen Landeskunde</subfield><subfield code="v">255</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geoinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261642-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturlandschaftswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220224-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033573-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="z">Nord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018033-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="z">Nord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018033-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033573-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geoinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261642-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="z">Nord</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018033-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturlandschaftswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220224-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur deutschen Landeskunde</subfield><subfield code="v">255</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035361818</subfield><subfield code="9">255</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467996&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467996</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Fränkische Alb Nord (DE-588)4018033-5 gnd |
geographic_facet | Fränkische Alb Nord |
id | DE-604.BV023283228 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:40:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783881430760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467996 |
oclc_num | 226353411 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M490 DE-11 DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M490 DE-11 DE-188 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 384 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Akad. für Landeskunde, Selbstverl. |
record_format | marc |
series | Forschungen zur deutschen Landeskunde |
series2 | Forschungen zur deutschen Landeskunde |
spelling | Bender, Oliver 1964- Verfasser (DE-588)12189357X aut Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems Oliver Bender Leipzig Dt. Akad. für Landeskunde, Selbstverl. 2007 384 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zur deutschen Landeskunde 255 Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 2005 Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd rswk-swf Kulturlandschaftswandel (DE-588)4220224-3 gnd rswk-swf Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd rswk-swf Fränkische Alb Nord (DE-588)4018033-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fränkische Alb Nord (DE-588)4018033-5 g Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 s Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 s DE-604 Kulturlandschaftswandel (DE-588)4220224-3 s Forschungen zur deutschen Landeskunde 255 (DE-604)BV035361818 255 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467996&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bender, Oliver 1964- Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems Forschungen zur deutschen Landeskunde Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd Kulturlandschaftswandel (DE-588)4220224-3 gnd Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261642-6 (DE-588)4220224-3 (DE-588)4033573-2 (DE-588)4018033-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems |
title_auth | Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems |
title_exact_search | Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems |
title_exact_search_txtP | Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems |
title_full | Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems Oliver Bender |
title_fullStr | Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems Oliver Bender |
title_full_unstemmed | Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems Oliver Bender |
title_short | Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems |
title_sort | analyse der kulturlandschaftsentwicklung der nordlichen frankischen alb anhand eines katasterbasierten geoinformationssystems |
topic | Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd Kulturlandschaftswandel (DE-588)4220224-3 gnd Kulturlandschaft (DE-588)4033573-2 gnd |
topic_facet | Geoinformationssystem Kulturlandschaftswandel Kulturlandschaft Fränkische Alb Nord Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467996&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035361818 |
work_keys_str_mv | AT benderoliver analysederkulturlandschaftsentwicklungdernordlichenfrankischenalbanhandeineskatasterbasiertengeoinformationssystems |