Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht: eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XCII, 475 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023282937 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200515 | ||
007 | t| | ||
008 | 080429s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989167313 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)297550942 | ||
035 | |a (DE-599)KBVHUBHU003341423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.24072 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Łukańko, Bernard |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)135680077 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht |b eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter |c von: Bernard Łukańko |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a XCII, 475 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kauf |0 (DE-588)4128692-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderprivatrecht |0 (DE-588)7562253-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sonderprivatrecht |0 (DE-588)7562253-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kauf |0 (DE-588)4128692-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 4 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467712&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467712 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135937180434432 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis: Seite:
Literaturverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis LXXXK
Teil I: 1
A. Einführung 1
B. Gegenstand der Untersuchung 4
C. Gang der Untersuchung 4
D. Methodischer Ansatz 7
E. Die Wahl der Rechtsordnungen 9
1. Einführung 9
2. Zusätzliche Argumente für die Wahl der Rechtsordnungen
im Hinblick auf die Fortentwicklung der europäischen
Integration 10
a. Der institutionelle Rahmen 11
aa. Europaabkommen als Freihandelszone 11
ab. Ziele und Inhalte des Europaabkommens 12
b. Stellung Polens vor dem Beitritt bezüglich der Umsetzung
einer EG-Richlinie 14
Exkurs: „Besonderes demokratisches Defizit"
der KaufGewRL im polnischen Rechtssystem 16
3. Ergebnis 17
Teil II. Begriffskiarung 19
A. Einführung 19
B. Die einzelnen Begriffe 22
1. Verbraucherrecht 22
a. Vorüberlegung 22
b. Deutschland und Österreich 24
c. Polen 28
d. Zusammenfassung 45
2. Sonderprivatrecht 46
a. Einführung 46
b. Deutschland 46
c. Österreich 48
d. Polen 51
Exkurs 62
Ende des Exkurses 69
Ergebnis 74
C. Zusammenfassung 74
1. Verbraucherrecht 74
2. Sonderprivatrecht 75
-VII-
Teil III. Richtlinie 77
A. Vorgeschichte der Richtlinie 77
1. Die Produkthaftungsrichtlinie 77
2. Produkthaftungsrichtlinie als richtige Stelle
filr die Harmonisierung des Gewährieistungsrechts?
- Eine Bewertung 78
3. Vorschläge der Klauselrichtlinie 79
4. Bewertung und Zusammenfassung der Vorschlage 80
5. Grünbuch 83
a. Inhalt des Grttnbuchs 83
b. Bewertung des Ansatzes der Kommission im Grünbuch 86
6. Entschließung des Europaischen Parlaments vom 6.05.1994 88
B. Kaufgewäarleistungsrichtlinie 90
1. Einleitung 90
2. Beratungsweg des Richtlinienvorschlags 91
3. Ziele der Richtlinie 92
a. Steigerung des Niveaus des Verbraucherschutzes.
Sicherstellung eines Mindestsockels an Rechten
im Bereich der Gewährleistung 93
b. Verbesserung des Funktionierens des Binnenmarktes 94
c. Angleichung des Privatrechts als Nebenziel oder
Nebenwirkung? 95
d. Hierarchie der Ziele 95
4. Rechtsgrundlage 96
5. Der Inhalt der KaufGewRL 100
a. Anwendungsbereich 100
aa, persönlicher Anwendungsbereich 100
ab. sachlicher Anwendungsbereich 103
b. geregelte Vertragsarten 106
c. Vertragsgetnäßheit der Ware 109
ca. der Begriff- eine Einführung 109
cb die Vermutung der Vertragsgemäßheit 110
1) Charakter der Vermutung 111
21 Einzelne Elemente der Vermutung 113
a) Obereinstimmung
mit der Beschreibung.
mit Probe und Muster 113
b) Eignung für einen bestimmten
vom Verbraucher angestrebten
Zweck, den der Verbraucher
dem Verkäufer bei Vertragsschluss
zur Kenntnis gebracht hat
und dem der Verkäufer
zugestimmt hat 113
c) Eignung des Verbrauchsguts
für gewöhnliche Zwecke
-VIII-
von Gütern der gleichen Art 115
d) Aufweisen von Qualität
und Leistung, die bei
Gütern der gleichen Art üblich
sind und die der Verbraucher
vernünftigerweise erwarten kann,
im Hinblick auf die Beschaffenheit
des Gutes und
gegebenenfalls die insbesondere
in der Werbung oder
bei der Etikettierung gemachten
öffentlichen Äußerungen des
Verkäufers, des Herstellers oder
dessen Vertreters über die
konkreten Eigenschaften
des Gutes 115
cc. Ausschluss der Vertragswidrigkeit 118
cd. Montageklausel 118
1) Montage durch den Verkäufer oder unter
dessen Verantwortung 118
2) Montage durch den Verbraucher 119
ce. Anders-, Mehr- und Minderlieferung 120
d. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der
Vertragswidrigkeit 121
e. Beweislast 121
f. Rechtsbehelfe des Käufers 123
fa. Angestrebtes Harmonisierungsziel 123
fb. Die Idee einer Stufenlösung 123
fc. Inhalt der Stufenlösung 124
1) Erste Stufe: Nachbesserung
oder Ersatzlieferung 124
2) Kriterien für den Übergang
zur zweiten Stufe 129
3) Zweite Stufe: Minderung oder
Vertragsauflösung 131
fd. Bewertung 132
g. Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung 132
ga. Haftungsausschluss 132
gb. Haftungsbeschränkung 133
gc. Fristen 134
gd. Mängelrüge 135
h Mindestschutzcharakter 136
ha. Unabdingbarkeitsklausel 137
hb. IPR-KJausel 13-7
1) Sachlicher Anwendungsbereich
des Art. 5 Abs. 1 EVÜ 138
2) Enger Zusammenhang
i.S. des Art. 7 Abs. 2 KaufGewRL
und Anknüpfungselemente
-IX-
des Art. 5 Abs. 2, 3 EVU 139
i. Regressanspruch 140
j. DireWtanspruch des Verbrauchers
gegen den Hersteller 142
k. Keine Regelung der Schadensersatzansprüche 143
1. Regelung der „kommerzielen" Garantie 144
m. Abgrenzung Gewährleistung - Garantie 147
n. Zusätzliche und ergänzende Regelungen 148
na. Unterrichtimg der Kommission 148
nb. Unterrichtung der Verbraucher 148
o. Ein hrung der außergerichtlichen Streitbeilegung 150
p. Einbettung der K.aufüewRL in das System
des kollektiven Rechtsschutzes 150
q. Pflicht zur Notifikation 150
r. Hinweis auf Herkunft der Umsetzungsmaßnahme 151
s Zusätzliche Aufgaben der Europäischen Kommission 151
sa. Überwachung der Anwendung der KaufGewRL 151
sb. Transparenz bei der fakultativen Umsetzung 151
C. Würdigung der KaufGewRL 152
1 Tauglichkeit der KaufGewRL zur Verwirklichung
der gestellten Ziele 152
a. "Angleichung" an das EK 1980 153
b. Beseitigung der Wettbewerbsverzerrungen 154
c. Entwicklung des elektronischen Handels 154
d. Regressanspruch 155
e. klare Fristenregelung 155
f. Regelung der Garantien 156
g. Infonnationspflichten der Mitgliedstaaten und der
Europaischen Kommission 156
2. Zusammenfassung 156
Teil IV. Di« Sachmängeleewährleistung beim Warenkauf-
rechtsvergleichender Oberblick 159
\. Einleitung 159
B. Die Sachmäugelgewährleistung beim Warenkauf im deutschen
Recht - die Ausgangslage vor Umsetzung 160
1. Einführung 160
a. Ausgangspunkt Stückkauf 160
b. Abweichungen beim beiderseitigen Handelskauf 160
c. Fehlen einer besonderen Regelung der
Verbrauchervertrage 160
d. Mängelfieiheit als Bestandteil der Erfultungspflicht 160
2. Voraussetzungen der Sachmängelhaftung 161
a. Feblerbegriff 161
aa Objektiver Fehlerbegriff 162
ab. Subjektiver Fehlerbegriff 162
-X-
ac. Subjektiv-objektiver Fehlerbegriff 162
ad. Minderung oder Aufhebung des Wertes
oder der Tauglichkeit.
Relevante und irrelevante Fehler? 163
ae. Quantitätsabweichung 164
b. FalschJieferung 164
ba. Beim Stückkauf 164
bb. Beim Gattungskauf 165
c. Maßgeblicher Zeitpunkt 165
d. Ausschluss der Fehlerhaftigkeit bei geringfügigen
Abweichungen 166
e. Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft 166
ea. Eigenschaft 166
eb. Zusicherung 167
ec. Maßgeblicher Zeitpunkt 169
3. Ausschluss der Sachmängelgewährleistung 169
a. Gesetzlicher Ausschluss 169
aa. Kenntnis und grob fahrlässige Unkenntnis
des Mangels bei Vertragsschluss 169
ab. Annahme in Kenntnis des Mangels 170
b. Vertraglicher Ausschluss 170
ba. Allgemeine Grenze: Arglist des Verkäufers 170
bb. Ausschluss bei individueller Vereinbarung 170
bc. Ausschluss in vorformulierten Vertragsbedingung 171
4 Beweislast 172
5. Die Rechtsbehelfe 172
a. Einführung 172
b. Die einzelnen Gewährleistungsansprüche 173
ba. Wandlung 173
bb. Minderung 175
bc. Nachbesserung 175
bd. Nachlieferung 176
be. Schadensersatz wegen Nichterfüllung 176
1) Haftungsvoraussetzungen 176
2) Haftungsumfang 177
c. Verjährung 178
ca. Kurze Verjährungsfrist 179
cb. Regelmäßige Verjährungsfrist 180
6 Garantie 180
C. Die Sachmängelgewährleistung beim Warenkauf
im österreichischen Recht - die Ausgangslage vor Umsetzung 181
1 Einführung 181
a. Gesetzessystematik 181
b. Mängelfreiheit als Bestandteil der Erfüllungspflicht 182
2 Gewährleistungstatbestand 182
a der Mangelbegriff 182
aa. Subjektive Merkmale 183
ab. Objektive Merkmale 184
-XI-
ac. Quantitätsabweichungen 185
ad. Anderslieferung (aluid) 185
b. Arten des Mangels 185
ba. Wesentliche und unwesentliche Mängel 186
bb. Behebbare und unbehebbare Mängel 186
c. Maßgeblicher Zeitpunkt 186
d. Gewährleistungsausschluss 187
da. Gesetzlicher Gewährleistungsausschluss 187
db. Vertraglicher Gewährleistungsausschluss 188
e. Beweislast 189
3. Rechtsfolge 189
a. Einführung 189
b. Gemeinsame Regeln für alle Rechtsbehelfe 189
c. Die einzelnen Rechtsbehelfe 190
ca. Wandlung 190
cb. Minderung 191
cc. Nachbesserung 191
cd. Nachtrag des Fehlenden 193
ce. Gewährleistungsfristen 193
d. Schadensersatz 194
e. Garantie 196
4. Abschließende Würdigung der österreichischen Regelung 196
D. Die Sachmängelgewährleistung beim Warenkauf im polnischen
Recht - die weiterbin geltende Rechtslage außerhalb des
Verbrauchsgüterkaufs 197
1. Einfuhrung 197
2. Verordnungen zum Kaufrecht des ZGB - Sonderprivatrecht für
Verbraucher? 200
3. Gewährleistungstatbestand 204
a. Begriff des Mangels 204
aa. Fehler 205
ab. Fehlen der zugesicherten Eigenschaften 208
ac. Unvollständiger Zustand 209
4. Rechtsbehelfe des Käufers 209
a. Einführung 209
b. Rechtsbehelfe im Einzelnen 211
ba. Rücktritt vom Vertrag 211
bb. Minderung 214
bc. Nachlieferung 215
bd. Nachbesserung 217
be. S chadensersatz 217
1) Einführung 217
2) Arten des Schadensersatzes 218
a) Verschuldensunabhängiger
Schadensersatzanspruch
gerichtet auf negatives Interesse 218
-XII-
b) Verschuldensabhängiger
S chadensersatzanspruch
gerichtet auf positives Interesse 218
c) Schadensersatz wegen verspäteten
Austauschs und Nachbesserung 219
bf. Exkurs. Außervertragliche Ansprüche 219
c. Die Geltendmachung der Gewährleistungsrechte 220
ca. Mangelrügepflicht 220
1) Einmonatiger Regelfall 220
2) Möglichkeit der Entdeckung 220
a) Untersuchungspflicht außerhalb
der Unternehmersgeschäfte 220
b) Lebensmittel 220
c) Unternehmersgeschäfte 221
cb. Form der Geltendmachung 221
cc. Keine Frist bei Arglist des Verkäufers 222
d. Beweislast 223
e. Anspruchsberechtigter und Anspruchsgegner 223
f. Verjährung/Ausschlussfrist 224
fa. Einjährige Ausschlussfirist 224
fb. Besonderen Ausschlussfristen 226
fc. Ausnahme bei Arglist 226
fd. Verjährungsfrist 226
5. Haftungsausschluss 227
a. Einführung 227
b. Gesetzlicher Haftungsausschluss 227
c. Vertraglicher Haftungsausschluss 228
ca. Zulässigkeit des Ausschlusses 228
cb. Grenzen des Ausschlusses 230
cc. Kritik der herrschenden Meinung 230
cd. Verhältnis der Kenntnisnahme
des Mangels zur Arglist des Verkäufers 231
ce. Inhalt des Ausschlusses 231
6. Garantie 231
a. Einführung 232
aa. Gesetzliche Regelung 232
ab. Verkäufergarantie 232
ac. Herstellergarantie 233
b. Inhalt eines Garantieversprechens 235
c. Formen der Abhilfe 237
d. Geltendmachung 239
e. Akzessorischer Charakter der Garantie 239
f. Garantie und Gewährleistung 240
g. Berechtigter 241
h. Verpflichteter 241
i. Beweislast 242
j. Dauer der Garantie und Verjährung 242
7. Abschließende Würdigung der polnischen Regelung 243
-XIII-
E. Rechtsvergleichende Würdigung 247
1. Voraussetzungen der Sachmängelhaftung: Mangel
der Kaufsache 248
2. Ausschluss der Haftung 249
a. Geringfügige Mängel 249
b. Kenntnis von Mängeln 249
c. Kein Ausschluss aufgrund des Verkauferverhaltens 250
3. Untersuchungspflicht/Mängelrüge/Mangelanzeige 250
4. Rechtsbehelfe 251
a. Katalog 251
b. Einzelne Rechtsbehelfe 251
ba. Nachbesserung 251
bb. Nachlieferung 252
bc. Rücktritt/Wandelung 253
bd. Minderung 254
be. Exkurs - Schadensersatz 255
5. Beweislast 256
6. Fristen/Verjährung 257
7. Garantie 258
F. Exkurs - Gewährleistungsrecht und Konkurrenzen 259
1. Sachmängelgewährleistung und Regelungen bezüglich
des Vertragsabschlusses 260
a. Irrtum des Käufers 260
b. Täuschungsanfechtung 264
c. Fehlerhafte Aufklärung des Käufers 265
d. Ergebnis 266
2. Gewährleistungsrecht im Verhältnis zu Haftungsregeln
bei Nicht- und Schlecbterftlllung 266
a. Einfuhrung 266
b. Nichterfüllung und Schlechterfilllung 267
c. Ergebnis 270
3. Das Verhältnis der Sachmängelgevvährleistung zu Deliktsrecht
und Produkthaftungsrecht 270
a. Allgemeines Deliktsrecht 271
b. Produkthaftung 273
4. Ergebnis 273
Teil V. Die Umsetzung der KaufGewRL 275
A. Vorverlegungen 275
8. Rechtssystemübergreifende l msetzungsfragen 278
1 Umsetzung durch richtlinienkonforme Auslegung" 278
2 Normative Umsetzung 280
a. Verfassungsrechtliche Schranken der
gesetzlichen Umsetzungsfreiheit in den
mitgliedstaatlichen Rechtssystemen 280
-XIV-
b. Überblick über die Umsetzungsmöglichkeiten
in den einzelnen Rechtsordnungen 283
ba. Sondergesetz (so genannte additive Lösung) 284
bb. Integrationslösung 284
1) Kleine Umsetzung 284
2) Große Umsetzung 284
bc. Gemischte Lösungen ¦ Umsetzung
in Deutschland und Österreich 285
bd. Umsetzung im pohlischen Recht 287
c. Zwischenergebnis 290
d. Möglichkeit der erweiterten Umsetzung 290
da. Rechtstheoretische/Rechtsdogmatische Schranken 290
db. Das Argument von Reich 292
de. Gemeinschaftliche Vorgaben zur Umsetzungsfreiheit 293
1) Vorüberlegung 293
2) Regressanspruch gemäß Art. 4 KaufGewRL -
"trojanisches Pferd" der Umsetzungsfreiheif1
- Zwingende oder nur gebotene erweiterte
Umsetzung? 293
a) Erste Auffassung :
Keine Notwendigkeit der
Regelung eines Regresstatbestandes 294
b) Zweite Auffassung: Kodifizierung
eines Regresstatbestandes 295
c) Dritte Auffassung: Art. 4 KauruewRL
- die Inkonsequenz einer auf
Verbraucherschutz orientierten
EG-Richtlinie, oder verdeckte
Rekonstruktion einer aufgegebenen Idee
einer allgemeinen Regelung? 295
e. Ergebnis 304
f. Systematische Vortlberlegungen 306
fa. Sonderstellung der Unternehmensgeschäfte0 306
fb. Sonderstellung der Bürgerverträge? 307
fc. Eckdaten der Umsetzung 309
C. Geeignetheit der einzelnen Regelungen der KaufGewRL 310
zur erweiterten Umsetzung
1 Sachlicher Anwendungsbereich der Umsetzungsmaßnahme -
Verbrauchsgüterkauf als neuer Grundtypus des Kaufvertrages'' 310
a. Verbraucherspezifische Vertragsarten? 311
aa. Art. 1 Abs. 4 KaufGewRL 311
ab. Art. 2 Abs. 5 S. 1 KaufGewRL -
Montageverpflichtung 313
b. Argumente für eine erweiterte Umsetzung
der Art. 1 Abs. 4 und Art. 2 Abs. 5 S. 1 KaufGewRL 314
c. Vertragsmäßigkeit 316
ca. Vergleich mit geltendem Recht 316
1) Inhaltliches Verhältnis
-XV-
der Vertragsmäßigkeit und der Fehlerbegriffe 316
2) Auswirkungen des Vergleichs
auf die Umsetzung:
Vertragswidrigkeit oder Fehler? 317
3) Erweiterungsfthigkeit
einzelner Merkmale des Katalogs des
Art. 2 Abs. 2 KaufGewRL 318
a) Kauf nach Beschreibung,
Probe und Muster 319
i) Kauf nach Probe und Muster 319
ii) Kauf nach Beschreibung 319
b) Eignung für den vom Verbraucher
angestrebten Zweck 320
c) Eignung für gewöhnliche Zwecke 322
d) Haftung für öffentliche Äußerungen
- Art. 2 Abs. 2 lit. d KaufGewRL 322
Exkurs: Bewertung und Verallgemeinerungsfähigkeit der Einbeziehung
der Werbung in den Gewährleistungstatbestand 326
d. Die Aluid-Lieferung 332
e. Zeitpunkt des Vorliegens der Vertragswidrigkeit 335
f. Beweislastregelung 337
fa. Beweislastumkehr - Vermutung der Vertragsmäßigkeit 337
fb. Vermutung des Zeitpunkts des Vorliegens der
Vertragsmäßigkeit 338
g. Haftungsausschlüsse 341
ga. In der KaufGewRL geregelte Ausschlüsse
- gesetzliche Ausschlüsse 341
1) Ausschluss wegen Kenntnis des Mangels
Art. 2 Abs. 3 1. Alt. KaufGewRL. 341
2) Ausschluss bei auf Eigenschaften des vom
Verbraucher gelieferten Stoffs beruhender
Vertragswidrigkeit,
Art. 2 Abs. 3 2 Alt. KaufGewRL 342
3) Ausschluss bei Versäumnis der Mängelrüge 343
4) „Teilausschluss" nach Art. 3 Abs. 6 KaufGewRL 345
gb Vertragliche Ausschlüsse/Beschränkungen
- AGB und Individualvereinbarung 346
h Die Gewährleistungsrechtsbehelfe 350
ha. Einführung 350
hb. System 350
hc. Primäre Rechtsbehelfe 351
1) Wahlrecht zwischen Nachbesserung
und Ersatzlieferung 355
2) Geeignetheit des Nacherfüllungs-.
Nachbesserungsanspruchs für alle Kaufverträge'' 357
3) Der Nacherfüllungsanspruch 358
hd. Sekundäre Rechtsbehelfe 360
1) Verweis auf nationales Recht bei Ausführung
-XVI-
der Rechtsbehelfe 365
2) Minderung 366
3) Vertragsauflösimg 367
4) Vorteüsausgleich 369
i. Gewährleistungsfristen 370
ia, Frist des Art. 5 Abs. 1 KaufGewRL 370
1) Beginn - die Regel 372
2) Verjährungsbeginn bei arglistigem
Verschweigen des Mangels 372
ib. Frist des Art. 5 Abs. 2 KaufGewRL
(Mängelrüge) 373
j. Garantie 375
k. IPR-Regelung 379
D. Ergebnis 379
Teil VI - Gewährleistungsrecht und Gemeinschaftsrecht.
Notwendigkeit weiterer Vereinheitlichung 383
A. Einführung 383
B. Bedürfnis nach Vereinheitlichung auf EG-Ebene 384
1, Gewährleistungsrecht und freier Warenverkehr 384
a. Binnenmarktrelevanz des Gewährleistungsrechts 385
b. Zivilrechtliche Normen im Lichte der Warenverkehrsfreiheit
in der Rechtsprechung des EuGH 387
c. Gewährleistungsrecht als Hemmnis des freien Warenverkehrs
in der Rechtsprechung des EuGH - Fall Alsthom Atiantique 389
ca. Einfuhrung 389
cb. Sachverhalt (vereinfacht) 390
cc. Stellungnahme der Kommission und des Generalanwalts 392
cd. Urteil des EuGH 392
ce. Stellungnahme der Literatur zu dieser Entscheidung 393
1) Ablehnende Meinungen 393
2) Zustimmende Meinungen 394
cf. Eigene Stellungnahme zur Alsthom Atlantique-
Entscheidung des EuGH- Sachverhalt
des Alsthom Atlantique-Uneüs - ein Lösungsversuch 395
1) Einführung 395
2) Anwendbarkeit des EK 1980 3 96
3 (Beschränkung der freien Rechts wähl 397
4) Ergebnis 398
2. Urteil Alsthom Atiantique als Grundsatzentscheidung
zum Verhältnis der Warenverkebrsfreiheit zum Zivilrecht 398
a. Gewährleistungsrecht als Maßnahme
gleicher Wirkung i.S.d. Art. 28/29 EG 398
h. Rechtfertigung des Eingriffs 400
c. Auswirkungen des Urteils in der Rechtssache Keck 400
ca. Keck-Urteil - ein Überblick 401
cb. Gewährleistungsrecht - eine produktbezogene
-XVII-
Maßnahme oder Verkaufsmodalität? 402
3. Gesamtes oder nur zwingendes Recht - als Maßnahme
gleicher Wirkung? 404
a. Argumente für die Einbeziehung des dispositiven Rechts 405
b. Argumente gegen die Einbeziehung des dispositiven Rechts 405
ba. Verwirklichung der Parteiautonomie
als Hauptziel der Warenverkehrsfreiheit 406
bb. Gleichwertigkeit der Rechtsordnungen
im Rahmen der Warenverkehrsfreiheit 407
bc. Keine Drittwirkung der Grundfreiheiten 407
c. Ergebnis 409
C. Vereinheitlichung durch positives Recht 409
1. Vereinheitlichung auch bei fehlendem
Verstoß gegen die Grundfreiheiten? 409
a. Auffassung des EuGH 409
b. Ergebnis 410
2. Argumente für die Vereinheitlichung 411
3. Schlussfolgerung für die Vereinheitlichung 413
4. Kompetenznorm bezüglich der Vereinheitlichung 414
a. Einführung 414
b. Übersicht über die Rechtsgrundlagen 414
c. Art. 95 EG 415
d. Ergebnis 417
5. Kompetenzausubungsschranken 417
a. Subsidiarität - Art. 5 Abs. 2 EG 417
b. Erforderlichkeit - Art. 5 Abs. 3 EG 419
ba. Alternativen zur Harmonisierungsmaßnahme 420
1) Kollisionsrechtliche Lösung 420
2) Kodifiziertes Welthandelsrecht 422
3)Softlaw 422
4) Recht auf Wahl einer anderen
Rechtsordnung der EU 423
5) Informationsmodell 424
bb. Form und Inhalt
der Vereinheitiichungsmaßnahme 426
1) Vereinheitlichung
des dispositiven Rechts ? 427
a) Ablehnende Meinungen
zur Vereinheitlichung
des dispositiven Rechts 427
b) Auffassungen pro
Vereinheitlichung 428
c) Kritik an der Auffassung
der herrschenden Meinung 428
2) Einbeziehung der KaufGewRL
in die künftige Maßnahme 429
3) Vereinheitlichung nur für
grenzüberschreitende Sachverhaltes 432
-XVIII-
D. Ergebnis 433
Teil VII - Schlussbemerkungen 435
Anhang 437
1. EG-Vertrag/Europaabkommen 438
2. KaufGewRL 442
3. ABGBa.F. 451
4. KSchG a.F 452
5. ZGB 453
6. VO 1995 459
7. ABGB n.F. 465
8. KSchG n.F 468
9. Gesetz über die besonderen Bedingungen
für den Verbrauchsgüterkauf und über die Änderung
des Zivilgesetzbuchs vom 27. Juli 2002 471
-XIX- |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis: Seite:
Literaturverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis LXXXK
Teil I: 1
A. Einführung 1
B. Gegenstand der Untersuchung 4
C. Gang der Untersuchung 4
D. Methodischer Ansatz 7
E. Die Wahl der Rechtsordnungen 9
1. Einführung 9
2. Zusätzliche Argumente für die Wahl der Rechtsordnungen
im Hinblick auf die Fortentwicklung der europäischen
Integration 10
a. Der institutionelle Rahmen 11
aa. Europaabkommen als Freihandelszone 11
ab. Ziele und Inhalte des Europaabkommens 12
b. Stellung Polens vor dem Beitritt bezüglich der Umsetzung
einer EG-Richlinie 14
Exkurs: „Besonderes demokratisches Defizit"
der KaufGewRL im polnischen Rechtssystem 16
3. Ergebnis 17
Teil II. Begriffskiarung 19
A. Einführung 19
B. Die einzelnen Begriffe 22
1. Verbraucherrecht 22
a. Vorüberlegung 22
b. Deutschland und Österreich 24
c. Polen 28
d. Zusammenfassung 45
2. Sonderprivatrecht 46
a. Einführung 46
b. Deutschland 46
c. Österreich 48
d. Polen 51
Exkurs 62
Ende des Exkurses 69
Ergebnis 74
C. Zusammenfassung 74
1. Verbraucherrecht 74
2. Sonderprivatrecht 75
-VII-
Teil III. Richtlinie 77
A. Vorgeschichte der Richtlinie 77
1. Die Produkthaftungsrichtlinie 77
2. Produkthaftungsrichtlinie als richtige Stelle
filr die Harmonisierung des Gewährieistungsrechts?
- Eine Bewertung 78
3. Vorschläge der Klauselrichtlinie 79
4. Bewertung und Zusammenfassung der Vorschlage 80
5. Grünbuch 83
a. Inhalt des Grttnbuchs 83
b. Bewertung des Ansatzes der Kommission im Grünbuch 86
6. Entschließung des Europaischen Parlaments vom 6.05.1994 88
B. Kaufgewäarleistungsrichtlinie 90
1. Einleitung 90
2. Beratungsweg des Richtlinienvorschlags 91
3. Ziele der Richtlinie 92
a. Steigerung des Niveaus des Verbraucherschutzes.
Sicherstellung eines Mindestsockels an Rechten
im Bereich der Gewährleistung 93
b. Verbesserung des Funktionierens des Binnenmarktes 94
c. Angleichung des Privatrechts als Nebenziel oder
Nebenwirkung? 95
d. Hierarchie der Ziele 95
4. Rechtsgrundlage 96
5. Der Inhalt der KaufGewRL 100
a. Anwendungsbereich 100
aa, persönlicher Anwendungsbereich 100
ab. sachlicher Anwendungsbereich 103
b. geregelte Vertragsarten 106
c. Vertragsgetnäßheit der Ware 109
ca. der Begriff- eine Einführung 109
cb die Vermutung der Vertragsgemäßheit 110
1) Charakter der Vermutung 111
21 Einzelne Elemente der Vermutung 113
a) Obereinstimmung
mit der Beschreibung.
mit Probe und Muster 113
b) Eignung für einen bestimmten
vom Verbraucher angestrebten
Zweck, den der Verbraucher
dem Verkäufer bei Vertragsschluss
zur Kenntnis gebracht hat
und dem der Verkäufer
zugestimmt hat 113
c) Eignung des Verbrauchsguts
für gewöhnliche Zwecke
-VIII-
von Gütern der gleichen Art 115
d) Aufweisen von Qualität
und Leistung, die bei
Gütern der gleichen Art üblich
sind und die der Verbraucher
vernünftigerweise erwarten kann,
im Hinblick auf die Beschaffenheit
des Gutes und
gegebenenfalls die insbesondere
in der Werbung oder
bei der Etikettierung gemachten
öffentlichen Äußerungen des
Verkäufers, des Herstellers oder
dessen Vertreters über die
konkreten Eigenschaften
des Gutes 115
cc. Ausschluss der Vertragswidrigkeit 118
cd. Montageklausel 118
1) Montage durch den Verkäufer oder unter
dessen Verantwortung 118
2) Montage durch den Verbraucher 119
ce. Anders-, Mehr- und Minderlieferung 120
d. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der
Vertragswidrigkeit 121
e. Beweislast 121
f. Rechtsbehelfe des Käufers 123
fa. Angestrebtes Harmonisierungsziel 123
fb. Die Idee einer Stufenlösung 123
fc. Inhalt der Stufenlösung 124
1) Erste Stufe: Nachbesserung
oder Ersatzlieferung 124
2) Kriterien für den Übergang
zur zweiten Stufe 129
3) Zweite Stufe: Minderung oder
Vertragsauflösung 131
fd. Bewertung 132
g. Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung 132
ga. Haftungsausschluss 132
gb. Haftungsbeschränkung 133
gc. Fristen 134
gd. Mängelrüge 135
h Mindestschutzcharakter 136
ha. Unabdingbarkeitsklausel 137
hb. IPR-KJausel 13-7
1) Sachlicher Anwendungsbereich
des Art. 5 Abs. 1 EVÜ 138
2) Enger Zusammenhang
i.S. des Art. 7 Abs. 2 KaufGewRL
und Anknüpfungselemente
-IX-
des Art. 5 Abs. 2, 3 EVU 139
i. Regressanspruch 140
j. DireWtanspruch des Verbrauchers
gegen den Hersteller 142
k. Keine Regelung der Schadensersatzansprüche 143
1. Regelung der „kommerzielen" Garantie 144
m. Abgrenzung Gewährleistung - Garantie 147
n. Zusätzliche und ergänzende Regelungen 148
na. Unterrichtimg der Kommission 148
nb. Unterrichtung der Verbraucher 148
o. Ein hrung der außergerichtlichen Streitbeilegung 150
p. Einbettung der K.aufüewRL in das System
des kollektiven Rechtsschutzes 150
q. Pflicht zur Notifikation 150
r. Hinweis auf Herkunft der Umsetzungsmaßnahme 151
s Zusätzliche Aufgaben der Europäischen Kommission 151
sa. Überwachung der Anwendung der KaufGewRL 151
sb. Transparenz bei der fakultativen Umsetzung 151
C. Würdigung der KaufGewRL 152
1 Tauglichkeit der KaufGewRL zur Verwirklichung
der gestellten Ziele 152
a. "Angleichung" an das EK 1980 153
b. Beseitigung der Wettbewerbsverzerrungen 154
c. Entwicklung des elektronischen Handels 154
d. Regressanspruch 155
e. klare Fristenregelung 155
f. Regelung der Garantien 156
g. Infonnationspflichten der Mitgliedstaaten und der
Europaischen Kommission 156
2. Zusammenfassung 156
Teil IV. Di« Sachmängeleewährleistung beim Warenkauf-
rechtsvergleichender Oberblick 159
\. Einleitung 159
B. Die Sachmäugelgewährleistung beim Warenkauf im deutschen
Recht - die Ausgangslage vor Umsetzung 160
1. Einführung 160
a. Ausgangspunkt Stückkauf 160
b. Abweichungen beim beiderseitigen Handelskauf 160
c. Fehlen einer besonderen Regelung der
Verbrauchervertrage 160
d. Mängelfieiheit als Bestandteil der Erfultungspflicht 160
2. Voraussetzungen der Sachmängelhaftung 161
a. Feblerbegriff 161
aa Objektiver Fehlerbegriff 162
ab. Subjektiver Fehlerbegriff 162
-X-
ac. Subjektiv-objektiver Fehlerbegriff 162
ad. Minderung oder Aufhebung des Wertes
oder der Tauglichkeit.
Relevante und irrelevante Fehler? 163
ae. Quantitätsabweichung 164
b. FalschJieferung 164
ba. Beim Stückkauf 164
bb. Beim Gattungskauf 165
c. Maßgeblicher Zeitpunkt 165
d. Ausschluss der Fehlerhaftigkeit bei geringfügigen
Abweichungen 166
e. Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft 166
ea. Eigenschaft 166
eb. Zusicherung 167
ec. Maßgeblicher Zeitpunkt 169
3. Ausschluss der Sachmängelgewährleistung 169
a. Gesetzlicher Ausschluss 169
aa. Kenntnis und grob fahrlässige Unkenntnis
des Mangels bei Vertragsschluss 169
ab. Annahme in Kenntnis des Mangels 170
b. Vertraglicher Ausschluss 170
ba. Allgemeine Grenze: Arglist des Verkäufers 170
bb. Ausschluss bei individueller Vereinbarung 170
bc. Ausschluss in vorformulierten Vertragsbedingung 171
4 Beweislast 172
5. Die Rechtsbehelfe 172
a. Einführung 172
b. Die einzelnen Gewährleistungsansprüche 173
ba. Wandlung 173
bb. Minderung 175
bc. Nachbesserung 175
bd. Nachlieferung 176
be. Schadensersatz wegen Nichterfüllung 176
1) Haftungsvoraussetzungen 176
2) Haftungsumfang 177
c. Verjährung 178
ca. Kurze Verjährungsfrist 179
cb. Regelmäßige Verjährungsfrist 180
6 Garantie 180
C. Die Sachmängelgewährleistung beim Warenkauf
im österreichischen Recht - die Ausgangslage vor Umsetzung 181
1 Einführung 181
a. Gesetzessystematik 181
b. Mängelfreiheit als Bestandteil der Erfüllungspflicht 182
2 Gewährleistungstatbestand 182
a der Mangelbegriff 182
aa. Subjektive Merkmale 183
ab. Objektive Merkmale 184
-XI-
ac. Quantitätsabweichungen 185
ad. Anderslieferung (aluid) 185
b. Arten des Mangels 185
ba. Wesentliche und unwesentliche Mängel 186
bb. Behebbare und unbehebbare Mängel 186
c. Maßgeblicher Zeitpunkt 186
d. Gewährleistungsausschluss 187
da. Gesetzlicher Gewährleistungsausschluss 187
db. Vertraglicher Gewährleistungsausschluss 188
e. Beweislast 189
3. Rechtsfolge 189
a. Einführung 189
b. Gemeinsame Regeln für alle Rechtsbehelfe 189
c. Die einzelnen Rechtsbehelfe 190
ca. Wandlung 190
cb. Minderung 191
cc. Nachbesserung 191
cd. Nachtrag des Fehlenden 193
ce. Gewährleistungsfristen 193
d. Schadensersatz 194
e. Garantie 196
4. Abschließende Würdigung der österreichischen Regelung 196
D. Die Sachmängelgewährleistung beim Warenkauf im polnischen
Recht - die weiterbin geltende Rechtslage außerhalb des
Verbrauchsgüterkaufs 197
1. Einfuhrung 197
2. Verordnungen zum Kaufrecht des ZGB - Sonderprivatrecht für
Verbraucher? 200
3. Gewährleistungstatbestand 204
a. Begriff des Mangels 204
aa. Fehler 205
ab. Fehlen der zugesicherten Eigenschaften 208
ac. Unvollständiger Zustand 209
4. Rechtsbehelfe des Käufers 209
a. Einführung 209
b. Rechtsbehelfe im Einzelnen 211
ba. Rücktritt vom Vertrag 211
bb. Minderung 214
bc. Nachlieferung 215
bd. Nachbesserung 217
be. S chadensersatz 217
1) Einführung 217
2) Arten des Schadensersatzes 218
a) Verschuldensunabhängiger
Schadensersatzanspruch
gerichtet auf negatives Interesse 218
-XII-
b) Verschuldensabhängiger
S chadensersatzanspruch
gerichtet auf positives Interesse 218
c) Schadensersatz wegen verspäteten
Austauschs und Nachbesserung 219
bf. Exkurs. Außervertragliche Ansprüche 219
c. Die Geltendmachung der Gewährleistungsrechte 220
ca. Mangelrügepflicht 220
1) Einmonatiger Regelfall 220
2) Möglichkeit der Entdeckung 220
a) Untersuchungspflicht außerhalb
der Unternehmersgeschäfte 220
b) Lebensmittel 220
c) Unternehmersgeschäfte 221
cb. Form der Geltendmachung 221
cc. Keine Frist bei Arglist des Verkäufers 222
d. Beweislast 223
e. Anspruchsberechtigter und Anspruchsgegner 223
f. Verjährung/Ausschlussfrist 224
fa. Einjährige Ausschlussfirist 224
fb. Besonderen Ausschlussfristen 226
fc. Ausnahme bei Arglist 226
fd. Verjährungsfrist 226
5. Haftungsausschluss 227
a. Einführung 227
b. Gesetzlicher Haftungsausschluss 227
c. Vertraglicher Haftungsausschluss 228
ca. Zulässigkeit des Ausschlusses 228
cb. Grenzen des Ausschlusses 230
cc. Kritik der herrschenden Meinung 230
cd. Verhältnis der Kenntnisnahme
des Mangels zur Arglist des Verkäufers 231
ce. Inhalt des Ausschlusses 231
6. Garantie 231
a. Einführung 232
aa. Gesetzliche Regelung 232
ab. Verkäufergarantie 232
ac. Herstellergarantie 233
b. Inhalt eines Garantieversprechens 235
c. Formen der Abhilfe 237
d. Geltendmachung 239
e. Akzessorischer Charakter der Garantie 239
f. Garantie und Gewährleistung 240
g. Berechtigter 241
h. Verpflichteter 241
i. Beweislast 242
j. Dauer der Garantie und Verjährung 242
7. Abschließende Würdigung der polnischen Regelung 243
-XIII-
E. Rechtsvergleichende Würdigung 247
1. Voraussetzungen der Sachmängelhaftung: Mangel
der Kaufsache 248
2. Ausschluss der Haftung 249
a. Geringfügige Mängel 249
b. Kenntnis von Mängeln 249
c. Kein Ausschluss aufgrund des Verkauferverhaltens 250
3. Untersuchungspflicht/Mängelrüge/Mangelanzeige 250
4. Rechtsbehelfe 251
a. Katalog 251
b. Einzelne Rechtsbehelfe 251
ba. Nachbesserung 251
bb. Nachlieferung 252
bc. Rücktritt/Wandelung 253
bd. Minderung 254
be. Exkurs - Schadensersatz 255
5. Beweislast 256
6. Fristen/Verjährung 257
7. Garantie 258
F. Exkurs - Gewährleistungsrecht und Konkurrenzen 259
1. Sachmängelgewährleistung und Regelungen bezüglich
des Vertragsabschlusses 260
a. Irrtum des Käufers 260
b. Täuschungsanfechtung 264
c. Fehlerhafte Aufklärung des Käufers 265
d. Ergebnis 266
2. Gewährleistungsrecht im Verhältnis zu Haftungsregeln
bei Nicht- und Schlecbterftlllung 266
a. Einfuhrung 266
b. Nichterfüllung und Schlechterfilllung 267
c. Ergebnis 270
3. Das Verhältnis der Sachmängelgevvährleistung zu Deliktsrecht
und Produkthaftungsrecht 270
a. Allgemeines Deliktsrecht 271
b. Produkthaftung 273
4. Ergebnis 273
Teil V. Die Umsetzung der KaufGewRL 275
A. Vorverlegungen 275
8. Rechtssystemübergreifende l msetzungsfragen 278
1 Umsetzung durch richtlinienkonforme Auslegung" 278
2 Normative Umsetzung 280
a. Verfassungsrechtliche Schranken der
gesetzlichen Umsetzungsfreiheit in den
mitgliedstaatlichen Rechtssystemen 280
-XIV-
b. Überblick über die Umsetzungsmöglichkeiten
in den einzelnen Rechtsordnungen 283
ba. Sondergesetz (so genannte additive Lösung) 284
bb. Integrationslösung 284
1) Kleine Umsetzung 284
2) Große Umsetzung 284
bc. Gemischte Lösungen ¦ Umsetzung
in Deutschland und Österreich 285
bd. Umsetzung im pohlischen Recht 287
c. Zwischenergebnis 290
d. Möglichkeit der erweiterten Umsetzung 290
da. Rechtstheoretische/Rechtsdogmatische Schranken 290
db. Das Argument von Reich 292
de. Gemeinschaftliche Vorgaben zur Umsetzungsfreiheit 293
1) Vorüberlegung 293
2) Regressanspruch gemäß Art. 4 KaufGewRL -
"trojanisches Pferd" der Umsetzungsfreiheif1
- Zwingende oder nur gebotene erweiterte
Umsetzung? 293
a) Erste Auffassung :
Keine Notwendigkeit der
Regelung eines Regresstatbestandes 294
b) Zweite Auffassung: Kodifizierung
eines Regresstatbestandes 295
c) Dritte Auffassung: Art. 4 KauruewRL
- die Inkonsequenz einer auf
Verbraucherschutz orientierten
EG-Richtlinie, oder verdeckte
Rekonstruktion einer aufgegebenen Idee
einer allgemeinen Regelung? 295
e. Ergebnis 304
f. Systematische Vortlberlegungen 306
fa. Sonderstellung der Unternehmensgeschäfte0 306
fb. Sonderstellung der Bürgerverträge? 307
fc. Eckdaten der Umsetzung 309
C. Geeignetheit der einzelnen Regelungen der KaufGewRL 310
zur erweiterten Umsetzung
1 Sachlicher Anwendungsbereich der Umsetzungsmaßnahme -
Verbrauchsgüterkauf als neuer Grundtypus des Kaufvertrages'' 310
a. Verbraucherspezifische Vertragsarten? 311
aa. Art. 1 Abs. 4 KaufGewRL 311
ab. Art. 2 Abs. 5 S. 1 KaufGewRL -
Montageverpflichtung 313
b. Argumente für eine erweiterte Umsetzung
der Art. 1 Abs. 4 und Art. 2 Abs. 5 S. 1 KaufGewRL 314
c. Vertragsmäßigkeit 316
ca. Vergleich mit geltendem Recht 316
1) Inhaltliches Verhältnis
-XV-
der Vertragsmäßigkeit und der Fehlerbegriffe 316
2) Auswirkungen des Vergleichs
auf die Umsetzung:
Vertragswidrigkeit oder Fehler? 317
3) Erweiterungsfthigkeit
einzelner Merkmale des Katalogs des
Art. 2 Abs. 2 KaufGewRL 318
a) Kauf nach Beschreibung,
Probe und Muster 319
i) Kauf nach Probe und Muster 319
ii) Kauf nach Beschreibung 319
b) Eignung für den vom Verbraucher
angestrebten Zweck 320
c) Eignung für gewöhnliche Zwecke 322
d) Haftung für öffentliche Äußerungen
- Art. 2 Abs. 2 lit. d KaufGewRL 322
Exkurs: Bewertung und Verallgemeinerungsfähigkeit der Einbeziehung
der Werbung in den Gewährleistungstatbestand 326
d. Die Aluid-Lieferung 332
e. Zeitpunkt des Vorliegens der Vertragswidrigkeit 335
f. Beweislastregelung 337
fa. Beweislastumkehr - Vermutung der Vertragsmäßigkeit 337
fb. Vermutung des Zeitpunkts des Vorliegens der
Vertragsmäßigkeit 338
g. Haftungsausschlüsse 341
ga. In der KaufGewRL geregelte Ausschlüsse
- gesetzliche Ausschlüsse 341
1) Ausschluss wegen Kenntnis des Mangels
Art. 2 Abs. 3 1. Alt. KaufGewRL. 341
2) Ausschluss bei auf Eigenschaften des vom
Verbraucher gelieferten Stoffs beruhender
Vertragswidrigkeit,
Art. 2 Abs. 3 2 Alt. KaufGewRL 342
3) Ausschluss bei Versäumnis der Mängelrüge 343
4) „Teilausschluss" nach Art. 3 Abs. 6 KaufGewRL 345
gb Vertragliche Ausschlüsse/Beschränkungen
- AGB und Individualvereinbarung 346
h Die Gewährleistungsrechtsbehelfe 350
ha. Einführung 350
hb. System 350
hc. Primäre Rechtsbehelfe 351
1) Wahlrecht zwischen Nachbesserung
und Ersatzlieferung 355
2) Geeignetheit des Nacherfüllungs-.
Nachbesserungsanspruchs für alle Kaufverträge'' 357
3) Der Nacherfüllungsanspruch 358
hd. Sekundäre Rechtsbehelfe 360
1) Verweis auf nationales Recht bei Ausführung
-XVI-
der Rechtsbehelfe 365
2) Minderung 366
3) Vertragsauflösimg 367
4) Vorteüsausgleich 369
i. Gewährleistungsfristen 370
ia, Frist des Art. 5 Abs. 1 KaufGewRL 370
1) Beginn - die Regel 372
2) Verjährungsbeginn bei arglistigem
Verschweigen des Mangels 372
ib. Frist des Art. 5 Abs. 2 KaufGewRL
(Mängelrüge) 373
j. Garantie 375
k. IPR-Regelung 379
D. Ergebnis 379
Teil VI - Gewährleistungsrecht und Gemeinschaftsrecht.
Notwendigkeit weiterer Vereinheitlichung 383
A. Einführung 383
B. Bedürfnis nach Vereinheitlichung auf EG-Ebene 384
1, Gewährleistungsrecht und freier Warenverkehr 384
a. Binnenmarktrelevanz des Gewährleistungsrechts 385
b. Zivilrechtliche Normen im Lichte der Warenverkehrsfreiheit
in der Rechtsprechung des EuGH 387
c. Gewährleistungsrecht als Hemmnis des freien Warenverkehrs
in der Rechtsprechung des EuGH - Fall Alsthom Atiantique 389
ca. Einfuhrung 389
cb. Sachverhalt (vereinfacht) 390
cc. Stellungnahme der Kommission und des Generalanwalts 392
cd. Urteil des EuGH 392
ce. Stellungnahme der Literatur zu dieser Entscheidung 393
1) Ablehnende Meinungen 393
2) Zustimmende Meinungen 394
cf. Eigene Stellungnahme zur Alsthom Atlantique-
Entscheidung des EuGH- Sachverhalt
des Alsthom Atlantique-Uneüs - ein Lösungsversuch 395
1) Einführung 395
2) Anwendbarkeit des EK 1980 3 96
3 (Beschränkung der freien Rechts wähl 397
4) Ergebnis 398
2. Urteil Alsthom Atiantique als Grundsatzentscheidung
zum Verhältnis der Warenverkebrsfreiheit zum Zivilrecht 398
a. Gewährleistungsrecht als Maßnahme
gleicher Wirkung i.S.d. Art. 28/29 EG 398
h. Rechtfertigung des Eingriffs 400
c. Auswirkungen des Urteils in der Rechtssache Keck 400
ca. Keck-Urteil - ein Überblick 401
cb. Gewährleistungsrecht - eine produktbezogene
-XVII-
Maßnahme oder Verkaufsmodalität? 402
3. Gesamtes oder nur zwingendes Recht - als Maßnahme
gleicher Wirkung? 404
a. Argumente für die Einbeziehung des dispositiven Rechts 405
b. Argumente gegen die Einbeziehung des dispositiven Rechts 405
ba. Verwirklichung der Parteiautonomie
als Hauptziel der Warenverkehrsfreiheit 406
bb. Gleichwertigkeit der Rechtsordnungen
im Rahmen der Warenverkehrsfreiheit 407
bc. Keine Drittwirkung der Grundfreiheiten 407
c. Ergebnis 409
C. Vereinheitlichung durch positives Recht 409
1. Vereinheitlichung auch bei fehlendem
Verstoß gegen die Grundfreiheiten? 409
a. Auffassung des EuGH 409
b. Ergebnis 410
2. Argumente für die Vereinheitlichung 411
3. Schlussfolgerung für die Vereinheitlichung 413
4. Kompetenznorm bezüglich der Vereinheitlichung 414
a. Einführung 414
b. Übersicht über die Rechtsgrundlagen 414
c. Art. 95 EG 415
d. Ergebnis 417
5. Kompetenzausubungsschranken 417
a. Subsidiarität - Art. 5 Abs. 2 EG 417
b. Erforderlichkeit - Art. 5 Abs. 3 EG 419
ba. Alternativen zur Harmonisierungsmaßnahme 420
1) Kollisionsrechtliche Lösung 420
2) Kodifiziertes Welthandelsrecht 422
3)Softlaw 422
4) Recht auf Wahl einer anderen
Rechtsordnung der EU 423
5) Informationsmodell 424
bb. Form und Inhalt
der Vereinheitiichungsmaßnahme 426
1) Vereinheitlichung
des dispositiven Rechts ? 427
a) Ablehnende Meinungen
zur Vereinheitlichung
des dispositiven Rechts 427
b) Auffassungen pro
Vereinheitlichung 428
c) Kritik an der Auffassung
der herrschenden Meinung 428
2) Einbeziehung der KaufGewRL
in die künftige Maßnahme 429
3) Vereinheitlichung nur für
grenzüberschreitende Sachverhaltes 432
-XVIII-
D. Ergebnis 433
Teil VII - Schlussbemerkungen 435
Anhang 437
1. EG-Vertrag/Europaabkommen 438
2. KaufGewRL 442
3. ABGBa.F. 451
4. KSchG a.F 452
5. ZGB 453
6. VO 1995 459
7. ABGB n.F. 465
8. KSchG n.F 468
9. Gesetz über die besonderen Bedingungen
für den Verbrauchsgüterkauf und über die Änderung
des Zivilgesetzbuchs vom 27. Juli 2002 471
-XIX- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Łukańko, Bernard 1971- |
author_GND | (DE-588)135680077 |
author_facet | Łukańko, Bernard 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Łukańko, Bernard 1971- |
author_variant | b ł bł |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023282937 |
classification_rvk | PD 3540 PS 3740 |
ctrlnum | (OCoLC)297550942 (DE-599)KBVHUBHU003341423 |
dewey-full | 346.24072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24072 |
dewey-search | 346.24072 |
dewey-sort | 3346.24072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023282937</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200515</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080429s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989167313</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297550942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KBVHUBHU003341423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Łukańko, Bernard</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135680077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter</subfield><subfield code="c">von: Bernard Łukańko</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCII, 475 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128692-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7562253-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonderprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7562253-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128692-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467712&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467712</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen Österreich |
id | DE-604.BV023282937 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:40:27Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467712 |
oclc_num | 297550942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-739 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-739 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XCII, 475 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Łukańko, Bernard 1971- Verfasser (DE-588)135680077 aut Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter von: Bernard Łukańko 2008 XCII, 475 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd rswk-swf Kauf (DE-588)4128692-3 gnd rswk-swf Sonderprivatrecht (DE-588)7562253-1 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Sonderprivatrecht (DE-588)7562253-1 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-188 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 u Kaufrecht (DE-588)4192144-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kauf (DE-588)4128692-3 s Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Polen (DE-588)4046496-9 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467712&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Łukańko, Bernard 1971- Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd Kauf (DE-588)4128692-3 gnd Sonderprivatrecht (DE-588)7562253-1 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650112-5 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4178839-4 (DE-588)4128692-3 (DE-588)7562253-1 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4192144-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter |
title_auth | Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter |
title_exact_search | Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter |
title_exact_search_txtP | Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter |
title_full | Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter von: Bernard Łukańko |
title_fullStr | Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter von: Bernard Łukańko |
title_full_unstemmed | Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter von: Bernard Łukańko |
title_short | Verbraucherrecht als Sonderprivatrecht |
title_sort | verbraucherrecht als sonderprivatrecht eine untersuchung am beispiel der richtlinie 1999 44 eg des europaischen parlaments und des rates vom 25 mai 1999 zu bestimmten aspekten des verbrauchsguterkaufs und der garantien fur verbrauchsguter |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter |
topic | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd Kauf (DE-588)4128692-3 gnd Sonderprivatrecht (DE-588)7562253-1 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Europäische Union Sachmängelhaftung Kauf Sonderprivatrecht Verbraucherschutz Kaufrecht Deutschland Polen Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467712&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT łukankobernard verbraucherrechtalssonderprivatrechteineuntersuchungambeispielderrichtlinie199944egdeseuropaischenparlamentsunddesratesvom25mai1999zubestimmtenaspektendesverbrauchsguterkaufsunddergarantienfurverbrauchsguter |