Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung: Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | ESV-basics
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 387 - 389 |
Beschreibung: | XX, 394 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503103461 3503103465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023282850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231129 | ||
007 | t | ||
008 | 080429s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N10,0756 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98760032X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503103461 |c Pb. : sfr 46.00 (freier Pr.), EUR 27.95 |9 978-3-503-10346-1 | ||
020 | |a 3503103465 |c Pb. : sfr 46.00 (freier Pr.), EUR 27.95 |9 3-503-10346-5 | ||
024 | 3 | |a 9783503103461 | |
035 | |a (OCoLC)239480064 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98760032X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 22/ger | |
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Padberg, Carsten |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132091119 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung |b Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter |c von Carsten Padberg und Thomas Padberg |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a XX, 394 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ESV-basics | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 387 - 389 | ||
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Padberg, Thomas |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)120482266 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090383429894144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage V
Vorwort VI
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Grundlagen internationaler Geschäftstätigkeit 1
1.1 Außenwirtschaftstheorie 1
1.1.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 1
1.1.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 2
1.1.3 Außenwirtschaftspolitik 2
1.2 Internationale wirtschaftliche Organisationen 3
1.2.1 Europäische Zusammenschlüsse und Institutionen 3
1.2.1.1 Europäischer Rat 5
1.2.1.2 Europäische Kommission 6
1.2.1.3 Europäisches Parlament 6
1.2.1.4 Ministerrat 8
1.2.1.5 Europäischer Rechnungshof. 10
1.2.1.6 Europäischer Gerichtshof 10
1.2.2 Global orientiere Einrichtungen 10
1.2.2.1 GATT/WTO 10
1.2.2.2 Die Gruppe G8 11
1.2.2.3 OECD 11
1.2.2.4 Internationaler Währungsfonds 12
1.2.2.5 Weltbank 12
1.3 Internationales Finanzmanagement 13
1.3.1 Grundlagen des internationalen Finanzmanagements 13
1.3.2 Exkurs: Basel II 15
1.3.2 Instrumente des internationalen Finanzmanagements 18
1.3.2.1 Vorauszahlung/Anzahlung 19
1.3.2.2 Zahlung durch Nachnahme 19
1.3.2.3 Zahlung gegen einfache Rechnung 19
1.3.2.4 Dokumente gegen Zahlung 19
1.3.2.5 Dokumente gegen Akzept 20
1.3.2.6 Dokumente gegen Zahlung auf Akkreditivbasis 20
IX
Inhaltsverzeichnis
1.3.2.7 Dokumente gegen Akzept auf Akkreditivbasis 21
1.3.3 Außenhandelsfinanzierung 21
1.4 Risiken und Risikomanagement im internationalen
Finanzmanagement 21
1.4.1 Wechselkursrisiken 22
1.4.1.1 Risikoarten 22
1.4.1.2 Risikomessung 25
1.4.1.2.1 Exposure-Konzepte 25
1.4.1.2.2 Kennzahlen 27
1.4.2 Zinsänderungsrisiken 28
1.4.2.1 Zinsstrukturkurven 29
1.4.2.2 Duration 30
1.4.2.3 Vergleich von Wertpapieren anhand der mittleren
Kapitalbindungsdauer 36
1.4.2.4 Immunisierungs- und Laufzeitstrategien 37
1.4.2.5 Risikomessung mit Hilfe der Durationsmethode 41
1.4.2.5.1 Modified Duration 41
1.4.2.5.2 Anwendung der Durationsmethode im
Risikomanagement 43
1.4.3 Länderrisiko 43
1.4.3.1 Arten des Länderrisikos 47
1.4.3.1.1 Politische Risiken 47
1.4.3.1.2 Wirtschaftliche Risiken \ZZZZZZZZZZZ. 51
1.4.3.1.3 Erfassungsmodelle des Länderrisikos 60
1.4.3.2 Steuerung des Länderrisikos 61
1.4.4 Finanzinstrumente zur Risikosteuerung 67
1.4.4.1 Unbedingte Termingeschäfte 67
1.4.4.1.1 Futures, Forwards und Devisentermingeschäfte 67
1.4.4.1.2 Swaps 70
1.4.4.2 Bedingte Termingeschäfte 72
1.4.4.3 Zusammenfassende Erläuterungen 75
1.5 Bilanzierungsfragen zum Finanzmanagement 76
2 Internationale Rechnungslegung 77
2.1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung in Deutschland und
Entwicklung von der nationalen zur internationalen
Rechnungslegung 77
2.1.1 Prinzipien, Zwecke und Ziele der internationalen
Rechnungslegung im Vergleich zu HGB 78
2.1.1.1 Befreiender Konzernabschluss nach § 315a HGB 80
X
Inhaltsverzeichnis
2.1.1.2 Wesentliche Unterschiede zwischen den Abschlüssen nach
IAS/IFRS und HGB 82
2.1.1.3 Ermittlung des Periodengewinns 82
2.1.2 Besonderheiten nach US-GAAP 84
2.2 Der Abschluss nach IAS/IFRS 85
2.2.1 Gliederungsvorschriften der Bilanz 85
2.2.2 Gliederung und Inhalt der GuV nach dem
Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren 86
2.2.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung 89
2.2.4 Kapitalflussrechnung 94
2.2.5 Anhang (notes) 95
2.3 Besonderheiten im Abschluss nach US-GAAP im Vergleich zu
IAS/IFRS 98
2.4 Konzernrechnungslegung 98
2.4.1 Einführung 98
2.4.2 Vollkonsolidierung bei 100% der Anteile
(Erstkonsolidierung) 101
2.4.2.1 Buchwertmethode 101
2.4.2.2 Neubewertungsmethode 107
2.4.3 Vollkonsolidierung bei weniger als 100% der Anteile
(Erstkonsolidierung) 112
2.4.3.1 Buchwertmethode 113
2.4.3.2 Neubewertungsmethode 119
2.4.3.3 Exkurs: Folgebehandlung des negativen Geschäfts- oder
Firmenwertes 125
2.4.4 Interessenzusammenführungsmethode 126
2.4.5 Quotenkonsolidierung 131
2.4.5.1 Einführung 131
2.4.5.2 Abschluss eines Partnerunternehmens 133
2.4.5.3 Geschäftsvorfalle zwischen einem Partnerunternehmen
und einem Joint Venture 134
2.4.5.4 Angaben zu Joint Ventures 135
2.4.5.5 Praktisches Beispiel 135
2.4.5.5.1 Buchwertmethode 136
2.4.5.5.2 Neubewertungsmethode 138
2.4.6 Equity-Bewertung 140
2.4.6.1 Anwendung 140
2.4.6.2 Wertminderungsaufwand 143
2.4.6.3 Angaben 145
2.4.6.4 Equity-Methode bei Joint Ventures 147
XI
Inhaltsverzeichnis
2.4.6.5 Vorgehensweise 147
2.5 Währungsumrechnung 148
2.6 Einzelfragen der Bilanzierung nach IAS und US-GAAP 148
2.6.1 Vorräte (IAS 2) 148
2.6.2 Kapitalflussrechnung (IAS 7) 153
2.6.3 Fertigungsaufträge (IAS 11) 158
2.6.3.1 Auftragserlöse und Auftragskosten 158
2.6.3.2 Erfassung von Auftragserlösen und Auftragskosten 161
2.6.3.3 Veränderung der Erwartungen 162
2.6.4 Segmentberichterstattung (IAS 14) 163
2.6.5 Sachanlagevermögen (IAS 16) 167
2.6.5.1 Erstbewertung 167
2.6.5.2 Folgebewertung 170
2.6.5.3 Neubewertungsmethode vs. Anschaffungskostenmethode. 172
2.6.5.4 Praktische Beispiele 175
2.6.6 Leasingverhältnisse (IAS 17) 176
2.6.6.1 Erstbewertung 178
2.6.6.2 Folgebewertung 180
2.6.6.3 Sale-and-Leaseback-Transaktionen 181
2.6.7 Fremdkapitalkosten (IAS 23) 181
2.6.8 Ergebnis je Aktie (IAS 33) 183
2.6.9 Zwischenberichterstattung (IAS 34) 184
2.6.10 Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36) 185
2.6.10.1 Erzielbarer Betrag 187
2.6.10.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten 188
2.6.10.3 Nutzungswert 190
2.6.10.3.1 Praktisches Beispiel: Henkel, Geschäftsbericht 2005,
S. 79 f 192
2.6.10.3.2 Ermittlung des Abzinsungssatzes 194
2.6.10.4 Erfassung und Bewertung des Wertminderungsaufwands
bei einzelnen Vermögenswerten mit Ausnahme eines
Geschäfts- oder Firmenwertes 202
2.6.10.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten und Geschäfts¬
oder Finnenwert 202
2.6.10.6 Wertaufholung 206
2.6.11 Rückstellungen, Eventualschulden und
Eventualforderungen (IAS 37) 207
2.6.11.1 Allgemeines 207
2.6.11.2 Definitionen 207
2.6.11.3 Ansatz 209
XII
Inhaltsverzeichnis
2.6.11.4 Eventualschulden und Eventualforderungen 210
2.6.11.5 Bewertung 210
2.6.11.6 Anpassung und Verbrauch der Rückstellung 211
2.6.11.7 Restrukturierungsrückstellungen 212
2.6.11.8 Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP 213
2.6.12 Immaterielle Vermögensgegenstände (IAS 38) 214
2.6.12.1 Allgemeines 214
2.6.12.2 Herstellungskosten eines selbst geschaffenen
immateriellen Vermögenswertes 217
2.6.12.3 Folgebewertung 218
2.6.12.4 Nutzungsdauer 219
2.6.12.5 Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter
Nutzungsdauer 220
2.6.12.6 Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter
Nutzungsdauer 220
2.6.13 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung einschließlich
der Bestimmungen über die Verwendung der ,Fair Value-
Option' (IAS 39) 220
2.6.13.1 Allgemeines 220
2.6.13.2 Umklassifizierungen 226
2.6.13.3 Gewinne und Verluste 226
2.6.14 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40) 231
2.6.14.1 Einführung 231
2.6.14.2 Modell des beizulegenden Zeitwertes 233
2.6.14.3 Anschaffungskostenmodell 235
2.6.14.4 Übertragung von Immobilien, die als Finanzinvestition
gehalten werden 235
2.6.14.5 Abgang 236
2.6.14.6 Beispiele aus der Praxis 236
2.6.15 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
und aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5) 238
2.6.16 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3) 241
2.6.16.1 Anschaffungskosten des
Unternehmenszusammenschlusses 242
2.6.16.2 Verteilung der Anschaffungskosten eines
Unternehmenszusammenschlusses auf die erworbenen
Vermögenswerte sowie die übernommenen Schulden und
Eventualschulden 243
2.6.17 Landwirtschaftliche Vorräte (IAS 41) 248
2.6.17.1 Einführung 248
XIII
Inhaltsverzeichnis
2.6.17.2 Bewertung 249
2.6.17.3 Gewinne und Verluste 250
2.6.17.4 Zuwendungen der öffentlichen Hand 250
3 Fachbezogenes Englisch 251
3.1 Abschluss nach IAS/IFRS und US-GAAP 251
3.1.1 Posten der Bilanz 251
3.1.2 Posten der Gewinn- und Verlustrechnung 252
3.1.3 Posten der Kapitalflussrechnung 253
3.1.4 Begriffe der Eigenkapitalveränderungsrechnung 253
3.1.5 Begriffe der Segmentberichterstattung 254
3.2 Begriffe der Bilanzierung und Bewertung (jeweils nach IFRS und
US-GAAP) 254
4 Internationales Steuerrecht 261
4.1 Grundlagen und Begriffsdefinitionen 261
4.2 Doppelbesteuerung 263
4.2.1 Auftreten von Doppelbesteuerungen 264
4.2.2 Methoden zur Vermeidung bzw. Minderung der
Doppelbesteuerung 265
4.2.2.1 Befreiungsmethode 265
4.2.2.2 Anrechnungsmethode 266
4.2.2.3 Abzugsmethode 268
4.2.2.4 Pauschalierung und Erlass 270
Aufgaben 271
Lösungen 325
Literaturverzeichnis 387
Stichwortverzeichnis 391
XIV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage V
Vorwort VI
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Grundlagen internationaler Geschäftstätigkeit 1
1.1 Außenwirtschaftstheorie 1
1.1.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 1
1.1.2 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 2
1.1.3 Außenwirtschaftspolitik 2
1.2 Internationale wirtschaftliche Organisationen 3
1.2.1 Europäische Zusammenschlüsse und Institutionen 3
1.2.1.1 Europäischer Rat 5
1.2.1.2 Europäische Kommission 6
1.2.1.3 Europäisches Parlament 6
1.2.1.4 Ministerrat 8
1.2.1.5 Europäischer Rechnungshof. 10
1.2.1.6 Europäischer Gerichtshof 10
1.2.2 Global orientiere Einrichtungen 10
1.2.2.1 GATT/WTO 10
1.2.2.2 Die Gruppe G8 11
1.2.2.3 OECD 11
1.2.2.4 Internationaler Währungsfonds 12
1.2.2.5 Weltbank 12
1.3 Internationales Finanzmanagement 13
1.3.1 Grundlagen des internationalen Finanzmanagements 13
1.3.2 Exkurs: Basel II 15
1.3.2 Instrumente des internationalen Finanzmanagements 18
1.3.2.1 Vorauszahlung/Anzahlung 19
1.3.2.2 Zahlung durch Nachnahme 19
1.3.2.3 Zahlung gegen einfache Rechnung 19
1.3.2.4 Dokumente gegen Zahlung 19
1.3.2.5 Dokumente gegen Akzept 20
1.3.2.6 Dokumente gegen Zahlung auf Akkreditivbasis 20
IX
Inhaltsverzeichnis
1.3.2.7 Dokumente gegen Akzept auf Akkreditivbasis 21
1.3.3 Außenhandelsfinanzierung 21
1.4 Risiken und Risikomanagement im internationalen
Finanzmanagement 21
1.4.1 Wechselkursrisiken 22
1.4.1.1 Risikoarten 22
1.4.1.2 Risikomessung 25
1.4.1.2.1 Exposure-Konzepte 25
1.4.1.2.2 Kennzahlen 27
1.4.2 Zinsänderungsrisiken 28
1.4.2.1 Zinsstrukturkurven 29
1.4.2.2 Duration 30
1.4.2.3 Vergleich von Wertpapieren anhand der mittleren
Kapitalbindungsdauer 36
1.4.2.4 Immunisierungs- und Laufzeitstrategien 37
1.4.2.5 Risikomessung mit Hilfe der Durationsmethode 41
1.4.2.5.1 Modified Duration 41
1.4.2.5.2 Anwendung der Durationsmethode im
Risikomanagement 43
1.4.3 Länderrisiko 43
1.4.3.1 Arten des Länderrisikos 47
1.4.3.1.1 Politische Risiken 47
1.4.3.1.2 Wirtschaftliche Risiken \ZZZZZZZZZZZ. 51
1.4.3.1.3 Erfassungsmodelle des Länderrisikos 60
1.4.3.2 Steuerung des Länderrisikos 61
1.4.4 Finanzinstrumente zur Risikosteuerung 67
1.4.4.1 Unbedingte Termingeschäfte 67
1.4.4.1.1 Futures, Forwards und Devisentermingeschäfte 67
1.4.4.1.2 Swaps 70
1.4.4.2 Bedingte Termingeschäfte 72
1.4.4.3 Zusammenfassende Erläuterungen 75
1.5 Bilanzierungsfragen zum Finanzmanagement 76
2 Internationale Rechnungslegung 77
2.1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung in Deutschland und
Entwicklung von der nationalen zur internationalen
Rechnungslegung 77
2.1.1 Prinzipien, Zwecke und Ziele der internationalen
Rechnungslegung im Vergleich zu HGB 78
2.1.1.1 Befreiender Konzernabschluss nach § 315a HGB 80
X
Inhaltsverzeichnis
2.1.1.2 Wesentliche Unterschiede zwischen den Abschlüssen nach
IAS/IFRS und HGB 82
2.1.1.3 Ermittlung des Periodengewinns 82
2.1.2 Besonderheiten nach US-GAAP 84
2.2 Der Abschluss nach IAS/IFRS 85
2.2.1 Gliederungsvorschriften der Bilanz 85
2.2.2 Gliederung und Inhalt der GuV nach dem
Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren 86
2.2.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung 89
2.2.4 Kapitalflussrechnung 94
2.2.5 Anhang (notes) 95
2.3 Besonderheiten im Abschluss nach US-GAAP im Vergleich zu
IAS/IFRS 98
2.4 Konzernrechnungslegung 98
2.4.1 Einführung 98
2.4.2 Vollkonsolidierung bei 100% der Anteile
(Erstkonsolidierung) 101
2.4.2.1 Buchwertmethode 101
2.4.2.2 Neubewertungsmethode 107
2.4.3 Vollkonsolidierung bei weniger als 100% der Anteile
(Erstkonsolidierung) 112
2.4.3.1 Buchwertmethode 113
2.4.3.2 Neubewertungsmethode 119
2.4.3.3 Exkurs: Folgebehandlung des negativen Geschäfts- oder
Firmenwertes 125
2.4.4 Interessenzusammenführungsmethode 126
2.4.5 Quotenkonsolidierung 131
2.4.5.1 Einführung 131
2.4.5.2 Abschluss eines Partnerunternehmens 133
2.4.5.3 Geschäftsvorfalle zwischen einem Partnerunternehmen
und einem Joint Venture 134
2.4.5.4 Angaben zu Joint Ventures 135
2.4.5.5 Praktisches Beispiel 135
2.4.5.5.1 Buchwertmethode 136
2.4.5.5.2 Neubewertungsmethode 138
2.4.6 Equity-Bewertung 140
2.4.6.1 Anwendung 140
2.4.6.2 Wertminderungsaufwand 143
2.4.6.3 Angaben 145
2.4.6.4 Equity-Methode bei Joint Ventures 147
XI
Inhaltsverzeichnis
2.4.6.5 Vorgehensweise 147
2.5 Währungsumrechnung 148
2.6 Einzelfragen der Bilanzierung nach IAS und US-GAAP 148
2.6.1 Vorräte (IAS 2) 148
2.6.2 Kapitalflussrechnung (IAS 7) 153
2.6.3 Fertigungsaufträge (IAS 11) 158
2.6.3.1 Auftragserlöse und Auftragskosten 158
2.6.3.2 Erfassung von Auftragserlösen und Auftragskosten 161
2.6.3.3 Veränderung der Erwartungen 162
2.6.4 Segmentberichterstattung (IAS 14) 163
2.6.5 Sachanlagevermögen (IAS 16) 167
2.6.5.1 Erstbewertung 167
2.6.5.2 Folgebewertung 170
2.6.5.3 Neubewertungsmethode vs. Anschaffungskostenmethode. 172
2.6.5.4 Praktische Beispiele 175
2.6.6 Leasingverhältnisse (IAS 17) 176
2.6.6.1 Erstbewertung 178
2.6.6.2 Folgebewertung 180
2.6.6.3 Sale-and-Leaseback-Transaktionen 181
2.6.7 Fremdkapitalkosten (IAS 23) 181
2.6.8 Ergebnis je Aktie (IAS 33) 183
2.6.9 Zwischenberichterstattung (IAS 34) 184
2.6.10 Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36) 185
2.6.10.1 Erzielbarer Betrag 187
2.6.10.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten 188
2.6.10.3 Nutzungswert 190
2.6.10.3.1 Praktisches Beispiel: Henkel, Geschäftsbericht 2005,
S. 79 f 192
2.6.10.3.2 Ermittlung des Abzinsungssatzes 194
2.6.10.4 Erfassung und Bewertung des Wertminderungsaufwands
bei einzelnen Vermögenswerten mit Ausnahme eines
Geschäfts- oder Firmenwertes 202
2.6.10.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten und Geschäfts¬
oder Finnenwert 202
2.6.10.6 Wertaufholung 206
2.6.11 Rückstellungen, Eventualschulden und
Eventualforderungen (IAS 37) 207
2.6.11.1 Allgemeines 207
2.6.11.2 Definitionen 207
2.6.11.3 Ansatz 209
XII
Inhaltsverzeichnis
2.6.11.4 Eventualschulden und Eventualforderungen 210
2.6.11.5 Bewertung 210
2.6.11.6 Anpassung und Verbrauch der Rückstellung 211
2.6.11.7 Restrukturierungsrückstellungen 212
2.6.11.8 Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP 213
2.6.12 Immaterielle Vermögensgegenstände (IAS 38) 214
2.6.12.1 Allgemeines 214
2.6.12.2 Herstellungskosten eines selbst geschaffenen
immateriellen Vermögenswertes 217
2.6.12.3 Folgebewertung 218
2.6.12.4 Nutzungsdauer 219
2.6.12.5 Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter
Nutzungsdauer 220
2.6.12.6 Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter
Nutzungsdauer 220
2.6.13 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung einschließlich
der Bestimmungen über die Verwendung der ,Fair Value-
Option' (IAS 39) 220
2.6.13.1 Allgemeines 220
2.6.13.2 Umklassifizierungen 226
2.6.13.3 Gewinne und Verluste 226
2.6.14 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40) 231
2.6.14.1 Einführung 231
2.6.14.2 Modell des beizulegenden Zeitwertes 233
2.6.14.3 Anschaffungskostenmodell 235
2.6.14.4 Übertragung von Immobilien, die als Finanzinvestition
gehalten werden 235
2.6.14.5 Abgang 236
2.6.14.6 Beispiele aus der Praxis 236
2.6.15 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
und aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5) 238
2.6.16 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3) 241
2.6.16.1 Anschaffungskosten des
Unternehmenszusammenschlusses 242
2.6.16.2 Verteilung der Anschaffungskosten eines
Unternehmenszusammenschlusses auf die erworbenen
Vermögenswerte sowie die übernommenen Schulden und
Eventualschulden 243
2.6.17 Landwirtschaftliche Vorräte (IAS 41) 248
2.6.17.1 Einführung 248
XIII
Inhaltsverzeichnis
2.6.17.2 Bewertung 249
2.6.17.3 Gewinne und Verluste 250
2.6.17.4 Zuwendungen der öffentlichen Hand 250
3 Fachbezogenes Englisch 251
3.1 Abschluss nach IAS/IFRS und US-GAAP 251
3.1.1 Posten der Bilanz 251
3.1.2 Posten der Gewinn- und Verlustrechnung 252
3.1.3 Posten der Kapitalflussrechnung 253
3.1.4 Begriffe der Eigenkapitalveränderungsrechnung 253
3.1.5 Begriffe der Segmentberichterstattung 254
3.2 Begriffe der Bilanzierung und Bewertung (jeweils nach IFRS und
US-GAAP) 254
4 Internationales Steuerrecht 261
4.1 Grundlagen und Begriffsdefinitionen 261
4.2 Doppelbesteuerung 263
4.2.1 Auftreten von Doppelbesteuerungen 264
4.2.2 Methoden zur Vermeidung bzw. Minderung der
Doppelbesteuerung 265
4.2.2.1 Befreiungsmethode 265
4.2.2.2 Anrechnungsmethode 266
4.2.2.3 Abzugsmethode 268
4.2.2.4 Pauschalierung und Erlass 270
Aufgaben 271
Lösungen 325
Literaturverzeichnis 387
Stichwortverzeichnis 391
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Padberg, Carsten 1972- Padberg, Thomas 1975- |
author_GND | (DE-588)132091119 (DE-588)120482266 |
author_facet | Padberg, Carsten 1972- Padberg, Thomas 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Padberg, Carsten 1972- |
author_variant | c p cp t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023282850 |
classification_rvk | PE 358 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)239480064 (DE-599)DNB98760032X |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023282850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080429s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N10,0756</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98760032X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503103461</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 46.00 (freier Pr.), EUR 27.95</subfield><subfield code="9">978-3-503-10346-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503103465</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 46.00 (freier Pr.), EUR 27.95</subfield><subfield code="9">3-503-10346-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503103461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239480064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98760032X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Padberg, Carsten</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132091119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter</subfield><subfield code="c">von Carsten Padberg und Thomas Padberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 394 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ESV-basics</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 387 - 389</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Padberg, Thomas</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120482266</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023282850 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:40:25Z |
indexdate | 2024-07-20T09:38:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503103461 3503103465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467627 |
oclc_num | 239480064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1102 DE-12 DE-703 DE-1047 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-523 DE-945 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-1102 DE-12 DE-703 DE-1047 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-523 DE-945 DE-634 DE-188 |
physical | XX, 394 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series2 | ESV-basics |
spelling | Padberg, Carsten 1972- Verfasser (DE-588)132091119 aut Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter von Carsten Padberg und Thomas Padberg 2., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin Schmidt 2008 XX, 394 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ESV-basics Literaturverzeichnis Seite 387 - 389 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd rswk-swf Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 Internationalisierung (DE-588)4162106-2 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Padberg, Thomas 1975- Verfasser (DE-588)120482266 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Padberg, Carsten 1972- Padberg, Thomas 1975- Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4003763-0 (DE-588)4162106-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter |
title_auth | Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter |
title_exact_search | Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter |
title_exact_search_txtP | Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter |
title_full | Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter von Carsten Padberg und Thomas Padberg |
title_fullStr | Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter von Carsten Padberg und Thomas Padberg |
title_full_unstemmed | Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter von Carsten Padberg und Thomas Padberg |
title_short | Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung |
title_sort | internationale bilanzbuchhaltung und rechnungslegung kompendium fur ihk bilanzbuchhalter |
title_sub | Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter |
topic | International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards Rechnungslegung Auslandsgeschäft Internationalisierung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT padbergcarsten internationalebilanzbuchhaltungundrechnungslegungkompendiumfurihkbilanzbuchhalter AT padbergthomas internationalebilanzbuchhaltungundrechnungslegungkompendiumfurihkbilanzbuchhalter |