Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts: eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Jus ecclesiasticum
82 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 151 S. |
ISBN: | 9783161496226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023282646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160120 | ||
007 | t| | ||
008 | 080429s2008 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161496226 |9 978-3-16-149622-6 | ||
035 | |a (OCoLC)228042078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023282646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-Re5 | ||
050 | 0 | |a BR856 | |
082 | 0 | |a 344.4346096 |2 22/ger | |
084 | |a BR 3600 |0 (DE-625)15841: |2 rvk | ||
084 | |a BR 5870 |0 (DE-625)15958: |2 rvk | ||
084 | |a BR 8100 |0 (DE-625)16006: |2 rvk | ||
084 | |a BR 8300 |0 (DE-625)16008: |2 rvk | ||
084 | |a PL 396 |0 (DE-625)137001: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kästner, Karl-Hermann |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)122485130 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts |b eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau |c Karl-Hermann Kästner ; Daniel Couzinet |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XVI, 151 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus ecclesiasticum |v 82 | |
610 | 2 | 4 | |a Baden-Württemberg (Germany). |t Baden-Württembergisches Stiftungsgesetz |
610 | 2 | 4 | |a Stiftung Liebenau |x History |y 19th century |
610 | 2 | 7 | |a Baden-Württemberg |t Stiftungsgesetz |0 (DE-588)4183314-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Stiftung Liebenau |0 (DE-588)2074955-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1868-1901 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Church and state |z Germany |x History |y 19th century | |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchliche Stiftung |0 (DE-588)4120568-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchliche Stiftung |0 (DE-588)4120568-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baden-Württemberg |t Stiftungsgesetz |0 (DE-588)4183314-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Stiftung Liebenau |0 (DE-588)2074955-7 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Kirchliche Stiftung |0 (DE-588)4120568-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Stiftung Liebenau |0 (DE-588)2074955-7 |D b |
689 | 2 | 2 | |a Kirchliche Stiftung |0 (DE-588)4120568-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Geschichte 1868-1901 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Couzinet, Daniel |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132854694 |4 aut | |
830 | 0 | |a Jus ecclesiasticum |v 82 |w (DE-604)BV043584619 |9 82 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467428 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826317966411563008 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Abkürzungsverzeichnis .
XV
Einleitung. 1
Erster Teil
Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen
der kirchlichen Stiftung staatlichen Rechts
A. Begriffsbestimmungen. 7
I.
Stiftung. 7
II.
Rechtsfähige Stiftung/Nicht rechtsfähige Stiftung. 8
III.
Stiftung staatlichen Rechts/Stiftung kirchlichen Rechts. 8
IV.
Stiftung öffentlichen Rechts/Stiftung bürgerlichen Rechts. 9
V.
Öffentliche und private Stiftung. 10
VI.
Kirchliche Stiftung staatlichen Rechts. 11
B. Die kirchliche Stiftung im religionsverfassungsrechtlichen
Sinne. 12
I.
Rechtsfolgen des Vorliegens einer kirchlichen Stiftung
im religionsverfassungsrechtlichen Sinne. 12
1. Das religiöse Selbstbestimmungsrecht. 13
2. Zuordnung der Stiftung zur Kirche. 14
3. Die Reichweite des Selbstbestimmungsrechts der Kirche
bezüglich „ihrer" Stiftungen. 15
a) Rechtfertigender Grund: Übertragung des kirchlichen
Selbstverständnisses . 16
b) Konsequenzen für den Begriff der kirchlichen Stiftung
im
religions
verfassungsrechtlichen Sinne. 17
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Möglichkeit einer kirchlichen Stiftung, sich dem kirchlichen
Einfluss zu entziehen? . 18
a) Verfassungsrechtliche Stellung rechtlich selbständiger
Stiftungen. 18
b) Konsequenzen . 19
II.
Tatbestandliche Voraussetzungen einer kirchlichen Stiftung
im religionsverfassungsrechtlichen Sinne. 20
1. Kriterien nach der Goch-Entscheidung (BVerfGE 46, 73 ff.) . 20
2. Die Kriterien im einzelnen . 21
a) Staatliches Recht als Maßstab . 21
b) Maßgeblichkeit des Stifterwillens im historischen Kontext . 21
aa) Grundlagen der Maßgeblichkeit des Stifterwillens.22
bb) Vereinbarkeit mit dem religiösen Selbstbestimmungs¬
recht .23
cc) Das Problem der historischen Bedingtheit des
Stifterwillens. 24
c) Der kirchenrechtliche Status als Indiz für die
„Kirchlichkeit".25
aa) Grundsätzliche Berechtigung der Bezugnahme
auf kirchliches Recht . 26
bb) Indizwirkung des kirchlichen Status.28
cc) „Kirchlichkeit" nach staatlichem Recht bei fehlendem
Status nach kirchlichem Recht? .28
(1) Theorie der obligatorischen Doppelexistenz.28
(2) Die Rechtslage nach evangelischem Kirchenrecht.30
(3) Konsequenzen . 31
d) Stiftungszweck. 31
aa) Karitative bzw. diakonische Zwecke als kirchliche
Zwecke . 32
bb) Berücksichtigung subjektiver Elemente
im Stiftungszweck . 33
e) Institutionelle Verbindung mit der Kirche.34
aa) Institutionelle Kriterien nach der Goch-Entscheidung . 34
bb) Dogmatische Einordnung der institutionellen Kriterien . 36
(1) Das religiöse Selbstbestimmungsrecht als Grund
kirchlicher Ingerenzrechte .36
(2) Die konkrete Ausgestaltung kirchlicher Ingerenzrechte . 38
(a) Kirchliche Aufsicht. 39
(b) Personelle Verflechtung bei Besetzung der
Stiftungsorgane .40
Inhaltsverzeichnis
IX
3. Die Goch-Folgerechtsprechung .42
a) Analyse der Entscheidungen . 42
aa) Entscheidung zum Krankenhausgesetz Nordrhein-
Westfalen (BVerfGE 53, 366 fr.). 42
bb) Volmarstein-Entscheidung (BVerfGE 57, 220 ff.). 43
cc) Entscheidung zum kirchlichen Kündigungsrecht
(BVerfGE 70,138 ff.). 44
b) Bewertung der Goch-Folgerechtsprechung. 44
4. Folgerungen. 45
a) Kirchliche Stiftungen, die sich kirchlichem Einfluss
entziehen wollen . 45
b) Zur Bedeutung des religionsverfassungsrechtlichen Begriffs
der kirchlichen Stiftung . 46
5. Zusammenfassung . 47
III.
Zeitlicher Anwendungsbereich der religionsverlassungs-
rechtlichen Kriterien. 47
C. Die kirchliche Stiftung im Sinne des Stiftungsgesetzes
für Baden-Württemberg. 48
I.
Rechtsfolgen des Vorliegens einer kirchlichen Stiftung
im Sinne des Stiftungsgesetzes. 48
1. Kirchliche Stiftungsaufsicht . 48
a) Zur Notwendigkeit einer Stiftungsaufsicht. 49
b) Maßstab der staatlichen Stiftungsaufsicht. 50
c) Maßstabsverschiebung bei kirchlicher Stiftungsaufsicht. 50
2. Folgerungen. 52
II.
Tatbestandliche Voraussetzungen einer kirchlichen Stiftung
im Sinne des Stiftungsgesetzes. 52
1. Rechtsgrundlagen. 52
a) Die Regelung des § 22 StiftG BW . 52
b) Die Regelung des § 29 SdftG BW . 53
aa) §29
II
StiftG BW als rein verfahrensrechtliche Regelung . 53
bb) Der Begriff der „kirchlichen Stiftung" i.S. des
§29
II
StiftG BW . 54
(1) § 291 StiftG BW als Maßstab . 54
fa)
Eigenständiger Begriff der »kirchlichen Stiftung"
nachSigiStifGBW.'.'. 54
(b) Alleinige kirchliche Stiftungsaufsicht als neuralgischer
Punkt. 55
X
Inhaltsverzeichnis
(2) § 22 StiftG BW als Maßstab. 57
(3) Der religionsverfassungsrechtliche Begriff der kirchlichen
Stiftung als Maßstab. 58
cc) Zusammenfassung . 58
2. Voraussetzungen des Vorliegens einer kirchlichen Stiftung
nach §29 1 StiftG BW. 58
a) Historische Rechtsgrundlagen. 59
aa) Gesetz über die Kirchen vom 3. März 1924. 59
bb) Katholisches Pfarrgemeindegesetz vom 14. Juni 1887 . 60
(1) Art. 22 als maßgebliche Norm. 60
(2) Konsequenzen für den Begriff der kirchlichen Stiftung . 63
(3) Keine spätere Erstreckung des Art. 22 auf überörtliche
Stiftungen. 64
cc) Gesetz, betreffend die Regelung des Verhältnisses
der Staatsgewalt zur katholischen Kirche
vom 30. Januar 1862 . 65
dd) Das Verwaltungsedikt vom 1. März 1822 . 66
(1) § 120 als maßgebliche Norm. 66
(2) Konsequenzen für den Begriff der kirchlichen Stiftung . 68
b) Ergebnis zu §29
I
StiftG BW. 69
3. Voraussetzungen einer kirchlichen Stiftung
nach §22 Nr. 1 StiftG BW. 69
a) Kirchliche Aufgabe, insbesondere Wohlfahrtspflege. 69
aa) „Überwiegend kirchliche Aufgabe". 69
bb) „Zu dienen bestimmt" . 70
b) Unterstellung unter die Aufsicht einer Kirche
nach Maßgabe der Satzung. 71
aa) Abstrakter Maßstab der kirchlichen Aufsicht . 71
bb) Die maßgebliche Satzung. 73
(1) Die aktuell gültige Stiftungssatzung. 74
(2) Die bei Inkrafttreten des Stiftungsgesetzes gültige
Stiftungssatzung. 75
(3) Exkurs: Möglichkeiten kirchlicher Stiftungsaufsicht bis 1977
nach staatlichem Recht. 75
(a) Zur Rechtslage im 19. Jahrhundert . 75
(b) Fortgeltung des überkommenen bischöflichen Aufsichts¬
und Visitationsrechts . 76
(c) Die Rechtslage nach Inkrafttreten der Weimarer
Reichsverfassung . 78
(4) Zur Notwendigkeit einer ergänzenden Berücksichtigung
des Stifterwillens. 79
cc) Möglichkeit einer wirksamen kirchlichen Aufsicht. 80
Inhaltsverzeichnis
XI
(1) Die Erlangung des Status juristischer Personen
nach kanonischem Recht.80
(2) Aufsicht bei fehlender Rechtsstellung als juristische
Person des kanonischen Rechts. 81
(3) Fortdauer der Unterstellung „alter" Stiftung unter die
kanonische Rechtsordnung. 82
4. Voraussetzungen einer kirchlichen Stiftung
nach §22 Nr. 2 StiftG BW. 82
a) Auslegungsprobleme des §22 Nr. 2 StiftG BW. 82
b) Die statusrechtliche Beurteilung „alter" Stiftungen
des 19. Jahrhunderts. 83
Zweiter Teil
Die Stiftung Liebenau als Beispiel
A. Die Diskussion um den Rechtsstatus der Stiftung Liebenau
als Stiftung kirchlichen Rechts . 86
I.
Der aktuelle Rechtsstreit. 86
II.
Fortgang der Untersuchung und weitere Fragestellung. 87
B. Die Gründung der Stiftung Liebenau aus historischer Sicht. 88
I.
Die Entwicklung bis 1868. 88
II.
Die Statuten von 1868 . 89
III.
Die Statuten von 1873 . 91
С
Die Stiftung Liebenau als kirchliche Stiftung
i.S. des §291 StiftG BW. 93
I.
Rechtlich maßgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmung
des Stifterwillens. 93
1. Heutige Rechtslage. 93
2. Rechtslage in Württemberg im 19. Jahrhundert. 95
a) Die Bedeutung der staatlichen Genehmigung . 95
b) Konsequenzen für den Begriff des Stiftungsgeschäfts .96
c) Konsequenzen für den Zeitpunkt der Bestimmung
des Stifterwillens. 98
3. Konsequenzen für die weitere Untersuchung. 99
4. Anwendung auf den Gründungsvorgang der Stiftung
Liebenau. 99
XII hihaltsverzeichnis
a)
Verabschiedung der Statuten am 25. Juni 1868 . 100
b)
Die Bischöfliche Approbation vom 14. August 1868 . 100
aa) Rechtliche Bedeutung der bischöflichen Approbation . 101
(1) Die Auffassungen zeitgenössischer kanonistischer
Autoren . 101
(2) Rechtliche Bewertung. 102
bb) Konsequenzen für die Bewertung der bischöflichen
Approbation vom 14. August 1868. 103
c) Verleihung der Rechtsfähigkeit am 10. September 1873. 104
d) Folgerungen . 105
II.
Rechtliche Bewertung der Statuten von 1868 . 106
1. Der in den Statuten zum Ausdruck gekommene Stifterwille . 106
a) Ausdrückliche Zwecksetzung in Nr.
I.
3. der Statuten. 106
b) Anerkennung der überkommenen kanonischen
Aufsichtsrechte in Nr. IV.der Statuten . 107
2. Ergebnis: Vorliegen einer „alten" kirchlichen Stiftung
i.S. des §29
1
StiftG BW. 108
3. Die in der Goch-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
entwickelten Kriterien. 108
III.
Die Statuten von 1873 . 111
1. Vergleich der Statuten von 1873 und 1868.
Ш
a) Charakter der Anstalt. 112
b) Zweck der Anstalt. 112
c) Leitungsstrukturen. 112
d) Stellung und Rechte des Bischofs, insbesondere hinsichtlich
der Aufsicht . 114
aa) Die „besondere oberhirtliche Hut" als rechtlich
erhebliche Formel. 114
bb) Rechtliche Konsequenzen des Begriffs
der „besonderen oberhirtlichen Hut" . 115
e) Zusammenfassung. 116
2. Die Statuten von 1873 und der Stifterwille. 116
a) Das persönliche Verhältnis zwischen Adolf Aich
und Bischof von Hefele. 117
b) Die Satzung vom 20. Mai 1901. 118
aa) Veränderungen durch die Satzung vom 20. Mai 1901 . 118
bb) Rechtliche Bewertung der Veränderungen. 120
3. Konsequenzen für die Ermittlung des definitiven
Stifterwillens. 120
Inhaltsverzeichnis XIII
D.
Die Stiftung Liebenau als kirchliche Stiftung i.S. des §22 Nr. 1
i.V.m. §29 IIStiftG BW. 121
I.
„Überwiegend kirchlichen Aufgaben zu dienen bestimmt". 121
II.
Soll „nach der Satzung der Aufsicht einer Kirche unterstehen" . 122
III.
Zwischenergebnis. 123
E. Kein Status als kirchliche Stiftung i.S. des §22 Nr. 2 StiftG BW . 124
F. Die Stiftung Liebenau als kirchliche Stiftung
kanonischen Rechts . 124
I.
Keine Errichtung als kanonische Stiftung unter dem 0(2/1917
und dem CIC/1983 . 125
II.
Die Errichtung der Stiftung Liebenau als kanonische
Stiftung 1868. 125
1. Die Voraussetzungen nach dem Corpus
Iuris Canonici
. 125
2. Rechtsfolgen. 126
a) Auffassungen in der Kanonistik des 19. Jahrhunderts. 126
b) Folgerungen . 127
III.
Die Bedeutung der Satzungsänderung 1873 für den
kanonischen Rechtsstatus. 128
Zusammenfassung. 131
Literaturverzeichnis. 139
Register .147 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Abkürzungsverzeichnis .
XV
Einleitung. 1
Erster Teil
Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen
der kirchlichen Stiftung staatlichen Rechts
A. Begriffsbestimmungen. 7
I.
Stiftung. 7
II.
Rechtsfähige Stiftung/Nicht rechtsfähige Stiftung. 8
III.
Stiftung staatlichen Rechts/Stiftung kirchlichen Rechts. 8
IV.
Stiftung öffentlichen Rechts/Stiftung bürgerlichen Rechts. 9
V.
Öffentliche und private Stiftung. 10
VI.
Kirchliche Stiftung staatlichen Rechts. 11
B. Die kirchliche Stiftung im religionsverfassungsrechtlichen
Sinne. 12
I.
Rechtsfolgen des Vorliegens einer kirchlichen Stiftung
im religionsverfassungsrechtlichen Sinne. 12
1. Das religiöse Selbstbestimmungsrecht. 13
2. Zuordnung der Stiftung zur Kirche. 14
3. Die Reichweite des Selbstbestimmungsrechts der Kirche
bezüglich „ihrer" Stiftungen. 15
a) Rechtfertigender Grund: Übertragung des kirchlichen
Selbstverständnisses . 16
b) Konsequenzen für den Begriff der kirchlichen Stiftung
im
religions
verfassungsrechtlichen Sinne. 17
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Möglichkeit einer kirchlichen Stiftung, sich dem kirchlichen
Einfluss zu entziehen? . 18
a) Verfassungsrechtliche Stellung rechtlich selbständiger
Stiftungen. 18
b) Konsequenzen . 19
II.
Tatbestandliche Voraussetzungen einer kirchlichen Stiftung
im religionsverfassungsrechtlichen Sinne. 20
1. Kriterien nach der Goch-Entscheidung (BVerfGE 46, 73 ff.) . 20
2. Die Kriterien im einzelnen . 21
a) Staatliches Recht als Maßstab . 21
b) Maßgeblichkeit des Stifterwillens im historischen Kontext . 21
aa) Grundlagen der Maßgeblichkeit des Stifterwillens.22
bb) Vereinbarkeit mit dem religiösen Selbstbestimmungs¬
recht .23
cc) Das Problem der historischen Bedingtheit des
Stifterwillens. 24
c) Der kirchenrechtliche Status als Indiz für die
„Kirchlichkeit".25
aa) Grundsätzliche Berechtigung der Bezugnahme
auf kirchliches Recht . 26
bb) Indizwirkung des kirchlichen Status.28
cc) „Kirchlichkeit" nach staatlichem Recht bei fehlendem
Status nach kirchlichem Recht? .28
(1) Theorie der obligatorischen Doppelexistenz.28
(2) Die Rechtslage nach evangelischem Kirchenrecht.30
(3) Konsequenzen . 31
d) Stiftungszweck. 31
aa) Karitative bzw. diakonische Zwecke als kirchliche
Zwecke . 32
bb) Berücksichtigung subjektiver Elemente
im Stiftungszweck . 33
e) Institutionelle Verbindung mit der Kirche.34
aa) Institutionelle Kriterien nach der Goch-Entscheidung . 34
bb) Dogmatische Einordnung der institutionellen Kriterien . 36
(1) Das religiöse Selbstbestimmungsrecht als Grund
kirchlicher Ingerenzrechte .36
(2) Die konkrete Ausgestaltung kirchlicher Ingerenzrechte . 38
(a) Kirchliche Aufsicht. 39
(b) Personelle Verflechtung bei Besetzung der
Stiftungsorgane .40
Inhaltsverzeichnis
IX
3. Die Goch-Folgerechtsprechung .42
a) Analyse der Entscheidungen . 42
aa) Entscheidung zum Krankenhausgesetz Nordrhein-
Westfalen (BVerfGE 53, 366 fr.). 42
bb) Volmarstein-Entscheidung (BVerfGE 57, 220 ff.). 43
cc) Entscheidung zum kirchlichen Kündigungsrecht
(BVerfGE 70,138 ff.). 44
b) Bewertung der Goch-Folgerechtsprechung. 44
4. Folgerungen. 45
a) Kirchliche Stiftungen, die sich kirchlichem Einfluss
entziehen wollen . 45
b) Zur Bedeutung des religionsverfassungsrechtlichen Begriffs
der kirchlichen Stiftung . 46
5. Zusammenfassung . 47
III.
Zeitlicher Anwendungsbereich der religionsverlassungs-
rechtlichen Kriterien. 47
C. Die kirchliche Stiftung im Sinne des Stiftungsgesetzes
für Baden-Württemberg. 48
I.
Rechtsfolgen des Vorliegens einer kirchlichen Stiftung
im Sinne des Stiftungsgesetzes. 48
1. Kirchliche Stiftungsaufsicht . 48
a) Zur Notwendigkeit einer Stiftungsaufsicht. 49
b) Maßstab der staatlichen Stiftungsaufsicht. 50
c) Maßstabsverschiebung bei kirchlicher Stiftungsaufsicht. 50
2. Folgerungen. 52
II.
Tatbestandliche Voraussetzungen einer kirchlichen Stiftung
im Sinne des Stiftungsgesetzes. 52
1. Rechtsgrundlagen. 52
a) Die Regelung des § 22 StiftG BW . 52
b) Die Regelung des § 29 SdftG BW . 53
aa) §29
II
StiftG BW als rein verfahrensrechtliche Regelung . 53
bb) Der Begriff der „kirchlichen Stiftung" i.S. des
§29
II
StiftG BW . 54
(1) § 291 StiftG BW als Maßstab . 54
fa)
Eigenständiger Begriff der »kirchlichen Stiftung"
nachSigiStifGBW.'.'. 54
(b) Alleinige kirchliche Stiftungsaufsicht als neuralgischer
Punkt. 55
X
Inhaltsverzeichnis
(2) § 22 StiftG BW als Maßstab. 57
(3) Der religionsverfassungsrechtliche Begriff der kirchlichen
Stiftung als Maßstab. 58
cc) Zusammenfassung . 58
2. Voraussetzungen des Vorliegens einer kirchlichen Stiftung
nach §29 1 StiftG BW. 58
a) Historische Rechtsgrundlagen. 59
aa) Gesetz über die Kirchen vom 3. März 1924. 59
bb) Katholisches Pfarrgemeindegesetz vom 14. Juni 1887 . 60
(1) Art. 22 als maßgebliche Norm. 60
(2) Konsequenzen für den Begriff der kirchlichen Stiftung . 63
(3) Keine spätere Erstreckung des Art. 22 auf überörtliche
Stiftungen. 64
cc) Gesetz, betreffend die Regelung des Verhältnisses
der Staatsgewalt zur katholischen Kirche
vom 30. Januar 1862 . 65
dd) Das Verwaltungsedikt vom 1. März 1822 . 66
(1) § 120 als maßgebliche Norm. 66
(2) Konsequenzen für den Begriff der kirchlichen Stiftung . 68
b) Ergebnis zu §29
I
StiftG BW. 69
3. Voraussetzungen einer kirchlichen Stiftung
nach §22 Nr. 1 StiftG BW. 69
a) Kirchliche Aufgabe, insbesondere Wohlfahrtspflege. 69
aa) „Überwiegend kirchliche Aufgabe". 69
bb) „Zu dienen bestimmt" . 70
b) Unterstellung unter die Aufsicht einer Kirche
nach Maßgabe der Satzung. 71
aa) Abstrakter Maßstab der kirchlichen Aufsicht . 71
bb) Die maßgebliche Satzung. 73
(1) Die aktuell gültige Stiftungssatzung. 74
(2) Die bei Inkrafttreten des Stiftungsgesetzes gültige
Stiftungssatzung. 75
(3) Exkurs: Möglichkeiten kirchlicher Stiftungsaufsicht bis 1977
nach staatlichem Recht. 75
(a) Zur Rechtslage im 19. Jahrhundert . 75
(b) Fortgeltung des überkommenen bischöflichen Aufsichts¬
und Visitationsrechts . 76
(c) Die Rechtslage nach Inkrafttreten der Weimarer
Reichsverfassung . 78
(4) Zur Notwendigkeit einer ergänzenden Berücksichtigung
des Stifterwillens. 79
cc) Möglichkeit einer wirksamen kirchlichen Aufsicht. 80
Inhaltsverzeichnis
XI
(1) Die Erlangung des Status juristischer Personen
nach kanonischem Recht.80
(2) Aufsicht bei fehlender Rechtsstellung als juristische
Person des kanonischen Rechts. 81
(3) Fortdauer der Unterstellung „alter" Stiftung unter die
kanonische Rechtsordnung. 82
4. Voraussetzungen einer kirchlichen Stiftung
nach §22 Nr. 2 StiftG BW. 82
a) Auslegungsprobleme des §22 Nr. 2 StiftG BW. 82
b) Die statusrechtliche Beurteilung „alter" Stiftungen
des 19. Jahrhunderts. 83
Zweiter Teil
Die Stiftung Liebenau als Beispiel
A. Die Diskussion um den Rechtsstatus der Stiftung Liebenau
als Stiftung kirchlichen Rechts . 86
I.
Der aktuelle Rechtsstreit. 86
II.
Fortgang der Untersuchung und weitere Fragestellung. 87
B. Die Gründung der Stiftung Liebenau aus historischer Sicht. 88
I.
Die Entwicklung bis 1868. 88
II.
Die Statuten von 1868 . 89
III.
Die Statuten von 1873 . 91
С
Die Stiftung Liebenau als kirchliche Stiftung
i.S. des §291 StiftG BW. 93
I.
Rechtlich maßgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmung
des Stifterwillens. 93
1. Heutige Rechtslage. 93
2. Rechtslage in Württemberg im 19. Jahrhundert. 95
a) Die Bedeutung der staatlichen Genehmigung . 95
b) Konsequenzen für den Begriff des Stiftungsgeschäfts .96
c) Konsequenzen für den Zeitpunkt der Bestimmung
des Stifterwillens. 98
3. Konsequenzen für die weitere Untersuchung. 99
4. Anwendung auf den Gründungsvorgang der Stiftung
Liebenau. 99
XII hihaltsverzeichnis
a)
Verabschiedung der Statuten am 25. Juni 1868 . 100
b)
Die Bischöfliche Approbation vom 14. August 1868 . 100
aa) Rechtliche Bedeutung der bischöflichen Approbation . 101
(1) Die Auffassungen zeitgenössischer kanonistischer
Autoren . 101
(2) Rechtliche Bewertung. 102
bb) Konsequenzen für die Bewertung der bischöflichen
Approbation vom 14. August 1868. 103
c) Verleihung der Rechtsfähigkeit am 10. September 1873. 104
d) Folgerungen . 105
II.
Rechtliche Bewertung der Statuten von 1868 . 106
1. Der in den Statuten zum Ausdruck gekommene Stifterwille . 106
a) Ausdrückliche Zwecksetzung in Nr.
I.
3. der Statuten. 106
b) Anerkennung der überkommenen kanonischen
Aufsichtsrechte in Nr. IV.der Statuten . 107
2. Ergebnis: Vorliegen einer „alten" kirchlichen Stiftung
i.S. des §29
1
StiftG BW. 108
3. Die in der Goch-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
entwickelten Kriterien. 108
III.
Die Statuten von 1873 . 111
1. Vergleich der Statuten von 1873 und 1868.
Ш
a) Charakter der Anstalt. 112
b) Zweck der Anstalt. 112
c) Leitungsstrukturen. 112
d) Stellung und Rechte des Bischofs, insbesondere hinsichtlich
der Aufsicht . 114
aa) Die „besondere oberhirtliche Hut" als rechtlich
erhebliche Formel. 114
bb) Rechtliche Konsequenzen des Begriffs
der „besonderen oberhirtlichen Hut" . 115
e) Zusammenfassung. 116
2. Die Statuten von 1873 und der Stifterwille. 116
a) Das persönliche Verhältnis zwischen Adolf Aich
und Bischof von Hefele. 117
b) Die Satzung vom 20. Mai 1901. 118
aa) Veränderungen durch die Satzung vom 20. Mai 1901 . 118
bb) Rechtliche Bewertung der Veränderungen. 120
3. Konsequenzen für die Ermittlung des definitiven
Stifterwillens. 120
Inhaltsverzeichnis XIII
D.
Die Stiftung Liebenau als kirchliche Stiftung i.S. des §22 Nr. 1
i.V.m. §29 IIStiftG BW. 121
I.
„Überwiegend kirchlichen Aufgaben zu dienen bestimmt". 121
II.
Soll „nach der Satzung der Aufsicht einer Kirche unterstehen" . 122
III.
Zwischenergebnis. 123
E. Kein Status als kirchliche Stiftung i.S. des §22 Nr. 2 StiftG BW . 124
F. Die Stiftung Liebenau als kirchliche Stiftung
kanonischen Rechts . 124
I.
Keine Errichtung als kanonische Stiftung unter dem 0(2/1917
und dem CIC/1983 . 125
II.
Die Errichtung der Stiftung Liebenau als kanonische
Stiftung 1868. 125
1. Die Voraussetzungen nach dem Corpus
Iuris Canonici
. 125
2. Rechtsfolgen. 126
a) Auffassungen in der Kanonistik des 19. Jahrhunderts. 126
b) Folgerungen . 127
III.
Die Bedeutung der Satzungsänderung 1873 für den
kanonischen Rechtsstatus. 128
Zusammenfassung. 131
Literaturverzeichnis. 139
Register .147 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kästner, Karl-Hermann 1946- Couzinet, Daniel 1973- |
author_GND | (DE-588)122485130 (DE-588)132854694 |
author_facet | Kästner, Karl-Hermann 1946- Couzinet, Daniel 1973- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kästner, Karl-Hermann 1946- |
author_variant | k h k khk d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023282646 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR856 |
callnumber-raw | BR856 |
callnumber-search | BR856 |
callnumber-sort | BR 3856 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
classification_rvk | BR 3600 BR 5870 BR 8100 BR 8300 PL 396 |
ctrlnum | (OCoLC)228042078 (DE-599)BVBBV023282646 |
dewey-full | 344.4346096 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4346096 |
dewey-search | 344.4346096 |
dewey-sort | 3344.4346096 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1868-1901 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1868-1901 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023282646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080429s2008 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161496226</subfield><subfield code="9">978-3-16-149622-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228042078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023282646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BR856</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4346096</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)15841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5870</subfield><subfield code="0">(DE-625)15958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)16008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 396</subfield><subfield code="0">(DE-625)137001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kästner, Karl-Hermann</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122485130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau</subfield><subfield code="c">Karl-Hermann Kästner ; Daniel Couzinet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 151 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">82</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Baden-Württemberg (Germany).</subfield><subfield code="t">Baden-Württembergisches Stiftungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Stiftung Liebenau</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="t">Stiftungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183314-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung Liebenau</subfield><subfield code="0">(DE-588)2074955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1868-1901</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church and state</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliche Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120568-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchliche Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="t">Stiftungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183314-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung Liebenau</subfield><subfield code="0">(DE-588)2074955-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kirchliche Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung Liebenau</subfield><subfield code="0">(DE-588)2074955-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kirchliche Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1868-1901</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Couzinet, Daniel</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132854694</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">82</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043584619</subfield><subfield code="9">82</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467428</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023282646 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:40:20Z |
indexdate | 2025-03-11T17:02:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161496226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016467428 |
oclc_num | 228042078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-Re5 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-Re5 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 151 S. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus ecclesiasticum |
series2 | Jus ecclesiasticum |
spelling | Kästner, Karl-Hermann 1946- Verfasser (DE-588)122485130 aut Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau Karl-Hermann Kästner ; Daniel Couzinet Tübingen Mohr Siebeck 2008 XVI, 151 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus ecclesiasticum 82 Baden-Württemberg (Germany). Baden-Württembergisches Stiftungsgesetz Stiftung Liebenau History 19th century Baden-Württemberg Stiftungsgesetz (DE-588)4183314-4 gnd rswk-swf Stiftung Liebenau (DE-588)2074955-7 gnd rswk-swf Geschichte 1800-1900 Geschichte 1868-1901 gnd rswk-swf Geschichte Church and state Germany History 19th century Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Kirchliche Stiftung (DE-588)4120568-6 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kirchliche Stiftung (DE-588)4120568-6 s Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s DE-604 Baden-Württemberg Stiftungsgesetz (DE-588)4183314-4 u Stiftung Liebenau (DE-588)2074955-7 b Geschichte 1868-1901 z Couzinet, Daniel 1973- Verfasser (DE-588)132854694 aut Jus ecclesiasticum 82 (DE-604)BV043584619 82 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kästner, Karl-Hermann 1946- Couzinet, Daniel 1973- Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau Jus ecclesiasticum Baden-Württemberg (Germany). Baden-Württembergisches Stiftungsgesetz Stiftung Liebenau History 19th century Baden-Württemberg Stiftungsgesetz (DE-588)4183314-4 gnd Stiftung Liebenau (DE-588)2074955-7 gnd Geschichte Church and state Germany History 19th century Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Kirchliche Stiftung (DE-588)4120568-6 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183314-4 (DE-588)2074955-7 (DE-588)4056656-0 (DE-588)4120568-6 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau |
title_auth | Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau |
title_exact_search | Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau |
title_exact_search_txtP | Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau |
title_full | Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau Karl-Hermann Kästner ; Daniel Couzinet |
title_fullStr | Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau Karl-Hermann Kästner ; Daniel Couzinet |
title_full_unstemmed | Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau Karl-Hermann Kästner ; Daniel Couzinet |
title_short | Der Rechtsstatus kirchlicher Stiftungen staatlichen Rechts des 19. Jahrhunderts |
title_sort | der rechtsstatus kirchlicher stiftungen staatlichen rechts des 19 jahrhunderts eine untersuchung am beispiel der stiftung liebenau |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel der Stiftung Liebenau |
topic | Baden-Württemberg (Germany). Baden-Württembergisches Stiftungsgesetz Stiftung Liebenau History 19th century Baden-Württemberg Stiftungsgesetz (DE-588)4183314-4 gnd Stiftung Liebenau (DE-588)2074955-7 gnd Geschichte Church and state Germany History 19th century Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Kirchliche Stiftung (DE-588)4120568-6 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd |
topic_facet | Baden-Württemberg (Germany). Baden-Württembergisches Stiftungsgesetz Stiftung Liebenau History 19th century Baden-Württemberg Stiftungsgesetz Stiftung Liebenau Geschichte Church and state Germany History 19th century Staatskirchenrecht Kirchliche Stiftung Rechtsstellung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016467428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043584619 |
work_keys_str_mv | AT kastnerkarlhermann derrechtsstatuskirchlicherstiftungenstaatlichenrechtsdes19jahrhundertseineuntersuchungambeispielderstiftungliebenau AT couzinetdaniel derrechtsstatuskirchlicherstiftungenstaatlichenrechtsdes19jahrhundertseineuntersuchungambeispielderstiftungliebenau |