Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem: eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Berliner Juristische Universitätsschriften
Strafrecht ; 32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 514 S. |
ISBN: | 9783830515265 383051526X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023281745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160927 | ||
007 | t | ||
008 | 080429s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N16,0290 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988057263 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830515265 |c Gb. : EUR 68.00 |9 978-3-8305-1526-5 | ||
020 | |a 383051526X |c Gb. : EUR 68.00 |9 3-8305-1526-X | ||
024 | 3 | |a 9783830515265 | |
035 | |a (OCoLC)426035105 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988057263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K5301 | |
082 | 0 | |a 345.6757104 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burghardt, Boris |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133569144 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem |b eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda |c Boris Burghardt |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 514 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Juristische Universitätsschriften : Strafrecht |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006/07 | ||
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda |0 (DE-588)5282544-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien |0 (DE-588)4383997-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a International offenses |z Rwanda | |
650 | 4 | |a International offenses |z Yugoslavia | |
650 | 0 | 7 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Jugoslawien | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien |0 (DE-588)4383997-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda |0 (DE-588)5282544-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner Juristische Universitätsschriften |v Strafrecht ; 32 |w (DE-604)BV010407052 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084618&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016466539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090382092959744 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.XXI
Einleitimg. 1
Vorbemerkungen. 7
A. Die Materialgrundlage.7
I.
In die Auswertung miteinbezogene Verfahren.7
II.
Die in die Auswertung miteinbezogenen
Verfahrensdokumente.7
1. Überblick über die Verfahrensdokumente der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe.8
a) Die Urteile.8
(1) Praxis des Jugoslawien-Strafgerichtshofs.8
(2) Praxis des Ruanda-Strafgerichtshofs. 10
b) Die Beschlüsse. 11
c) Die Verfahrensdokumente der Anklagebehörde und
der Verteidigung. 12
2. Die Untergliederung der Urteile. 13
a) Die erstinstanzlichen Sachurteile. 13
(1) Praxis des Jugoslawien-Strafgerichtshofs. 13
(2) Praxis des Ruanda-Strafgerichtshofs. 16
b) Die berufungsinstanzlichen Sachurteile und die
Urteile zur Festsetzung der Strafe auf der Grundlage
eines Schuldbekenntnisses. 17
3. Umfang der Auswertung der Verfahrensdokumente. 17
B. Die Einheitlichkeit der Rechtsprechung der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe. 19
I.
Organisationsrechtliche Gründe
rur
die Einheitlichkeit. 19
II.
Prozessrechtliche Gründe für die Einheitlichkeit.21
1. Die Bindung erstinstanzlicher Kammern durch
Entscheidungen der Berafungskammer.21
2. Die Bindung der Berafungskammer an ihre eigenen
Entscheidungen.22
VII
III.
Materiellrechtliche
Grimde
fur
die Einheitlichkeit.23
Erster Teil: Die Herleitung der
Vorgesetztenverantwortlichkeit aus dem
Völkergewohnheitsrecht.25
Erstes Kapitel: Das methodische Vorgehen der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe bei der Rechtsfindung.27
A. Die Rechtsquellen des anwendbaren Völkerstrafrechts.29
I.
Völkerrechtliche Verträge.30
II.
Die allgemeinen Rechtsgrundsätze gem. Art. 38 Abs. 1 c)
IGH-Statut.32
III.
Das Völkergewohnheitsrecht als Quelle des anwendbaren
Völkerstrafrechts.35
1. Die Bedeutung der Statuten der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe bei der Ermittlung des
völkergewohnheitsrechtlich geltenden Völkerstrafrechts.37
2. Die Kodifikation des Völkergewohnheitsrechts in
völkerrechtlichen Verträgen und anderen
völkerrechtlichen Regelungsinstrumenten.40
a) Völkerrechtliche Verträge mit unzweifelhafter
Geltung als Völkergewohnheitsrecht.40
b) Die Zusatzprotokolle vom 8. Juni 1977 zu den
Genfer Abkommen vom 12. August 1949.42
c) Völkerrechtliche Verträge ohne
völkerstrafrechtlichen Regelungsgehalt.43
3. Die internationale Rechtsprechung.44
a) Die Bedeutung der internationalen Rechtsprechung
bei der Ermittlung des Völkergewohnheitsrechts.44
b) Die Qualifikation eines gerichtlichen Verfahrens als
international.45
c) Die von den Ad-hoc-Strafgerichtshöfen
berücksichtigte internationale Rechtsprechung.47
(1) Die Rechtsprechung der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe.47
(2) Die Rechtsprechung der Internationalen
Militärgerichtshöfe von Nürnberg und Tokio.49
VIII
(3) Die Kriegsverbrecherprozesse vor nationalen
Militärgerichten nach dem 2. Weltkrieg,
insbesondere die so genannten Nürnberger
Nachfolgeprozesse.50
(4) Die Rechtsprechimg des Internationalen
Gerichtshofs und anderer internationaler
Rechtsprechimgsinstanzen.52
4. Besonders bedeutsame Interpretationshilfen.53
a) Die Entwürfe und Berichte der
Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen.53
b) Das Statut für den Internationalen Strafgerichtshof.54
5. Einzelstaatliche Regelungen und
Gerichtsentscheidungen.56
a) Einzelstaatliche Regelungen, insbesondere in
Militärhandbüchern.56
b) Einzelstaatliche Rechtsprechung.57
6. Weitere Quellen bei der Ermittlung des
völkergewohnheitsrechtlich geltenden Völkerstrafrechts.58
a) Die Völkerrechtsdoktrin.58
b) Entschließungen und Berichte der Organe der
Vereinten Nationen.59
7. Zusammenfassung und Stellungnahme.61
B. Die Methodik bei der Auslegung der verschiedenen
Textdokumente.66
С
Der methodische Umgang mit Lücken des
Völkergewohnheitsrechts.68
D. Ergebnis.72
Zweites Kapitel: Die Grundaussagen des Völkergewohnheitsrechts
zur Vorgesetztenverantwortlichkeit.73
A. Begriffsverwendung.74
B. Die völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung der
Vorgesetztenverantwortlichkeit.76
I.
Der Ursprung der Vorgesetztenverantwortlichkeit:
command responsibility
und
responsible command
.78
1.
Command responsibility
und
responsible command
als
allgemeine Organisationsgrundsätze militärischer
Streitkräfte.78
2.
Command responsibility
und
responsible command
im
Kontext des humanitären Völkerrechts.81
IX
II.
Die völkerstraftechtliche Rechtsprechung nach dem
2. Weltkrieg.83
III.
Art. 86 Abs. 2 ZP
I
als völkervertragsrechtliche Regelung
der indirekten
command responsibility.
85
IV.
Art. 87 ZP
I
als völkervertragsrechtliche Regelung des
responsible command.
89
V.
Fazit.92
C.
Die völkergewohnheitsrechtlichen Anwendungsvoraussetzungen
der Vorgesetztenverantwortlichkeit.93
D. Ergebnis.97
Drittes Kapitel: Die Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung.98
A. Die Anwendbarkeit auf Funktionsträger außerhalb militärischer
Hierarchiestrukturen. 100
I.
Die völkervertragsrechtliche Regelung. 101
II.
Die völkerstrafrechtliche Rechtsprechung.103
III.
Fazit. 107
B. Die Bestimmung der Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung. 108
I.
Die Rechtsprechung der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.108
1. Effektive Kontrolle als Kennzeichen der Vorgesetzten-
Untergebenen-Beziehung in der Rechtsprechung der
Ad-hoc-Strafgerichtshöfe. 108
2. Das erforderliche Maß realisierbarer Kontrolle. 114
3. Fallgruppen in der Rechtsprechung. 116
a) Militärische Befehlshaber.119
(1) Die Organisation der Befehlskette und die
Position des Angeklagten. 120
(2) Die Effektivität der Befehlsgewalt. 126
b) Funktionsträger in Gefängnissen und
Internierungslagern. 132
(1) Leiter von Internierungslagern und Gefängnissen. 133
(2) Offiziere des Wachpersonals.134
c) Funktionsträger des politischen Lebens.136
Exkurs: Das Verfahren gegen Slobodan Milosevic.136
(1) Die Vorgesetztenstellung kraft Ausübung
eines Amts. 137
(a) Die Vorgesetztenstellung bei Amtsträgerschaft
in einem monokratisch organisierten Organ.138
(b) Die Vorgesetztenstellung bei Amtsträgerschaft
in einem kollegial organisierten Organ.140
X
(с)
Die Effektivität der Führungsgewalt
kraft Amtsträgerschaft. 142
(2) Die Vorgesetztenstellung kraft politischer
Führangsstellung. 143
d) Funktionsträger in Unternehmen. 150
II.
Ergänzende Überlegungen zur Bestimmung der
Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung. 151
1. Die Bestimmung der Vorgesetzten-Untergebenen-
Beziehung nach dem Völkergewohnheitsrecht. 152
a) Die Einbeziehung von Personen ohne formalen
Vorgesetztenstatus. 152
(1) Die völkervertragsrechtliche Regelung. 152
(2) Die völkerstrafrechtliche Rechtsprechung. 154
b) Das erforderliche Maß an realisierbarer Kontrolle. 156
(1) Rezeption des Völkergewohnheitsrechts
durch die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe. 156
(2) Stellungnahme. 160
c) Fazit.163
2. Die Inkonsistenz der Rechtsprechung der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe zur Vorgesetzten-Untergebenen-
Beziehimg. 164
a) Verfahren, in denen die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe
die Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung
bejaht haben. 165
b) Verfahren, in denen die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe
die Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung
verneint haben.166
c) Fazit.169
3. Die Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung
als strukturbezogenes Sonderverhältnis.169
a) Die militärische Vorgesetzten-Untergebenen-
Beziehung. 169
b) Die strukturelle Einbindung oder organisatorische
Überwölbung der Vorgesetzten-Untergebenen-
Beziehung. 171
c) Die Übertragbarkeit auf nichtmilitärische Bereiche.172
d) Fazit.174
4. Auswertung der Rechtsprechung im Licht
der eigenen Begriffsbestimmung.174
5. Ergebnis. 179
C. Der militärische Befehlshaber in besetztem Gebiet. 181
D. Ergebnis. 184
XI
Viertes Kapitel: Die Unterlassung des Vorgesetzten. 185
A. Die Begründung der Pflichten des Vorgesetzten. 186
I.
Die Herleitung der Pflichten aus Völkerrecht. 187
II.
Völkervertragsrechtliche Regelung der Pflichten. 188
III.
Die völkerstraftechtliche Rechtsprechung
nach dem 2. Weltkrieg. 189
IV.
Herleitung der Pflichten aus allgemeinen
Rechtsgrandsätzen. 190
V.
Fazit. 192
B. Die Pflichten zur Verbrechensverhinderang und
Verbrechensahndung. 193
С
Das Unterlassen der notwendigen und vernünftigen
Maßnahmen. 199
D. Kausalbeziehung zwischen dem Unterlassen des Vorgesetzten
und dem Verbrechen des Untergebenen?.205
I.
Die Rechtsprechung der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.205
II.
Kausalität als Frage der Erfolgsgeeignetheit der möglichen
Maßnahmen nach den konkreten Umständen.206
1. Auswertung der Rechtsprechung.208
a) Verfahren, in denen eine Erfolgsgeeignetheit der
Maßnahmen nach den konkreten Umständen
vorausgesetzt wurde.208
b) Verfahren, in denen eine Erfolgsgeeignetheit der
Maßnahmen nach den konkreten Umständen
nicht vorausgesetzt wurde.210
2. Stellungnahme.213
3. Ergebnis.219
E. Die Strafbarkeit der unterlassenen Ahndung bei Verbrechen,
die vor der Übernahme der Vorgesetztenstellung begangen
wurden.220
I.
Der Jugoslawien-Strafgerichtshof im Verfahren
gegen
Hadzihasanović
et
al
.220
II.
Stellungnahme.222
F. Ergebnis.225
Fünftes Kapitel: Die
mens
rea
der Vorgesetztenverantwortlichkeit.226
A. Konkrete Kenntnis.227
B. Der
had
reason
to
¿wow-Maßstab.233
I.
Ausreichen jeder pflichtwidrigen Unkenntnis?.234
1. Die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.234
XII
a) Die erstinstanzliche
Entscheidung des Jugoslawien-
Strafgerichtshofs
im Čelebići-
Verfahren.235
b)
Die erstinstanzliche Entscheidimg des Jugoslawien-
Strafgerichtshofs im
Blaškić-
Verfahren.235
c) Die Berufungsentscheidung des Jugoslawien-
Strafgerichtshofs im
Čelebići-
Verfahren.236
2. Stellungnahme.237
II.
Die Qualität der dem Vorgesetzten vorliegenden
Informationen.239
C
. Haftungsmaßstab nichtmilitärischer Vorgesetzter.242
D. Die
mens
rea in
der fallbezogenen Anwendung.243
I.
Die Untersuchungspraxis.243
1. Die Kenntnis bzw. das Kennenmüssen hinsichtlich
des Verbrechens.244
2. Die Kenntnis bzw. das Kennenmüssen hinsichtlich
der Beteiligung des Untergebenen.245
II.
Der Nachweis der
mens
rea.
246
E.
Die zeitliche Dimension der
mens
rea.
255
F. Die
mens
rea
der Vorgesetztenverantwortlichkeit als bewusste
oder pflichtwidrig-unbewusste Pflichtwidrigkeit.258
G. Ergebnis.260
Zusammenfassung der Ergebnisse des Ersten Teils.261
Zweiter Teil: Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im
Straftatsystem der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.263
Erstes Kapitel: Das Straftatsystem der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.265
A. Das Verbrechen
(crime)
.266
I. Die
Unterscheidung zwischen allgemeinen
Anwendungsvoraussetzungen und Einzelverbrechen.268
1. Die allgemeinen Anwendungsvoraussetzungen.268
2. Die Einzelverbrechen.271
II.
Die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Tatseite.277
1. Die äußere Tatseite.278
2. Die innere Tatseite.279
a) Vorsatz.279
b) Einzelverbrechenstatbestände, deren innere Tatseite
lediglich Fahrlässigkeit voraussetzt?.282
c) Besondere Absichten.283
B. Die individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit.285
XIII
I.
Übergreifende Grundsätze der individuellen
strafrechtlichen Verantwortlichkeit.286
II.
Zurechnimg des Verbrechens kraft Verwirklichung
einer Form strafbarer Beteiligung.288
1. Die in Art. 7 Abs. 1 JStGH-Statut bzw. in Art. 6 Abs. 1
RStGH-Statut genannten Formen strafbarer Beteiligung.289
a) Planung.289
b) Anstiftung.291
c) Anordnung.293
d) Täterschaftliche Begehung.294
e) Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung
oder Ausführung.295
f) Systematisierungsansätze der Rechtsprechung.300
(1) Die Mindestvoraussetzungen strafrechtlicher
Verantwortlichkeit.300
(a) Die äußere Tatseite.300
(b) Die innere Tatseite.302
(2) Die Unterscheidung von Haupt- und
Nebenverantwortlichkeit.303
2. Die in Art. 4 Abs. 3 JStGH-Statut bzw. Art. 2 Abs. 3
RStGH-Statut geregelten Formen der Strafbarkeit
wegen Völkermords.308
3. In den Statuten der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe nicht
ausdrücklich geregelte Formen strafbarer Beteiligung.311
a) Die gemeinschaftliche Begehung.312
(1) Die Beteiligung an einem gemeinsamen
verbrecherischen Unternehmen
(joint criminal enterprise).
313
(a) Die
Anforderungen auf der äußeren Tatseite.316
(aa) Personenmehrheit.317
(bb) Gemeinsamer Tatplan.317
(cc) Beitrag des Beteiligten zur Ausführung
des gemeinsamen Plans.320
(b) Die Anforderungen auf der inneren Tatseite.322
(c) Die Begründung strafrechtlicher
Verantwortlichkeit für Völkermord mittels
der dritten Kategorie des gemeinsamen
verbrecherischen Unternehmens.324
(d) Verzichtbarkeit der Unterscheidung
verschiedener Formen der Beteiligung an
einem verbrecherischen Unternehmen.328
XIV
(2) Die Mittäterschaft.331
(a) Die
Mittäterschaft in einem gemeinsamen
verbrecherischen Unternehmen.332
(b)
Die Mittäterschaft als eigene Form der
täterschaftlichen Begehung.334
(c) Die indirekte Mittäterschaft.337
(3) Die gemeinschaftliche Begehung im Gefüge der
Begründung strafrechtlicher Verantwortlichkeit.338
(a) Die Funktion der gemeinschaftlichen
Begehung im Gefüge der Begründung
strafrechtlicher Verantwortlichkeit.339
(aa) Die gemeinschaftliche Begehung als
adäquate dogmatische Kategorie zur
Beschreibung des kollektiven
Zusammenwirkens bei der Begehung
völkerstrafrechtlicher Verbrechen.339
(bb) Erweiterung der strafrechtlichen
Verantwortlichkeit kraft täterschaftlicher
Begehung.340
(cc) Erweiterung der Außengrenzen
strafbaren Verhaltens.342
(4) Fazit.344
b) Die Begründung strafrechtlicher Verantwortlichkeit
mittels Unterlassen.347
c) Die Begründung strafrechtlicher Verantwortlichkeit
kraft krimineller Pflichtwidrigkeit.352
III.
Die individuelle Strafbarkeit ausschließenden Umstände.353
С
Ergebnis.356
Zweites Kapitel: Die Bedeutung der verschiedenen Formen der
strafbaren Beteiligung.360
A. Die Anklagepraxis.361
I.
Rechtliche Grundlagen und der Aufbau der Anklageschrift.361
II.
Die Begründung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in
der Anklageschrift.364
B. Die Urteilspraxis.370
I.
Die Prüfung der Strafbarkeit in den rechtlichen
Feststellungen.370
1. Die Prüfimg der Strafbarkeit im materiellen Sinne.370
2. Anwendungskonkurrenzen.373
XV
a)
Der concuisus delictorum.373
b)
Anwendungskonkurrenz mehrer Formen
strafbarer Beteiligung.375
(1) Konkurrenzüberlegungen hinsichtlich der
rechtlichen Bewertung einer Handlung
bzw. einer Unterlassung.375
(2) Konkurrenzüberlegungen hinsichtlich der
rechtlichen Bewertung verschiedener Handlungen
und Unterlassungen bezogen auf ein
Verbrechensgeschehen.377
(3) Konkurrenzüberlegungen hinsichtlich der
rechtlichen Bewertung verschiedener Handlungen
und Unterlassungen bezogen auf mehrere
Verbrechensgeschehen, die in einem Anklagepunkt
angeklagt werden.379
II.
Die Strafzumessung.381
1. Rechtsgrundlagen.381
2. Die Schwere des Rechtsverstoßes.382
a) Das begangene Verbrechen als Faktor
der Strafzumessung.383
b) Form und das Maß der Beteiligung bei der
Verbrechensbegehung als Faktor
der Strafzumessung.384
3. Die Bedeutung der Beteiligungsformen in der
Strafzumessung.389
4. Strafzumessung und Anwendungskonkurrenz
mehrerer Formen strafbarer Beteiligung.392
III.
Der Tenor.394
1. Der Tenor erstinstanzlicher Entscheidungen
bei streitigem Verfahren.394
2. Der Tenor in den Urteilen zur Festsetzung der Strafe
auf der Grundlage eines Schuldbekenntnisses.397
3. Der Tenor in bemftmgsinstanzlichen Entscheidungen.398
C. Ergebnis.399
Drittes Kapitel: Die Vorgesetztenverantwortlichkeit
im Straftatsystem.402
A. Die Einordnung der Vorgesetztenverantwortlichkeit
in das Straftatsystem der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.402
I.
Die Vorgesetztenverantwortlichkeit als Sonderform
der strafrechtlichen Verantwortlichkeit.402
XVI
II.
Die Vorgesetztenverantwortlichkeit als Erweiterung
des strafbarkeitsbegründenden Verhaltens.407
1. Erweiterungen des strafbarkeitsbegründenden
Verhaltens auf der äußeren Tatseite.408
a) Erweiterungen gegenüber den in Art. 7 Abs. 1
JStGH-Statut bzw. Art. 6 Abs. 1 RStGH-Statut
ausdrücklich genannten Formen der strafbaren
Beteiligung.408
b) Erweiterungen gegenüber der Beteiligung an einem
gemeinsamen verbrecherischen Unternehmen.413
c) Ergebnis.414
2. Erweiterungen des strafbarkeitsbegründenden
Verhaltens auf der inneren Tatseite.414
3. Praktische Bedeutung.416
III.
Das Verhältnis der Vorgesetztenverantwortlichkeit zu den
allgemeinen Formen der strafbaren Beteiligung.419
1. Die Anklagepraxis.419
2. Die Urteilspraxis.423
a) Anwendungskonkurrenzen.423
b) Die Vorgesetztenverantwortlichkeit
in der Strafzumessung.428
(1) Die Strafzumessung bei der Begründung
strafrechtlicher Verantwortlichkeit mittels
Vorgesetztenverantwortlichkeit.428
(2) Die Vorgesetztenverantwortlichkeit als Faktor
der Strafzumessung bei der Begründung
strafrechtlicher Verantwortlichkeit mittels einer
allgemeinen Form strafbarer Beteiligung.435
c) Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im Urteilstenor.438
3. Ergebnis.439
B. Der Anwendungsbereich ratione materiae.440
I.
Die Anwendbarkeit auf den nichtinternationalen
bewaffneten Konflikt.441
1. Die Praxis der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe bis zum
Verfahren gegen
Hadzihasanović
et
al
.441
2. Der Jugoslawien-Strafgerichtshof im Verfahren
gegen
Hadzihasanović
et
al
.443
3. Stellungnahme.445
II.
Die Anwendbarkeit auf das Verbrechen des Völkermords.448
1. Die Rechtsprechung der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.448
2. Stellungnahme.450
XVII
III. Die
Anwendbarkeit auf die verschiedenen Formen
der strafbaren Beteiligung.453
1. Die Rechtsprechung der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.453
2. Stellungnahme.456
С
Ergebnis.459
Schlussbetrachtung.461
Anhang.467
A. Übersicht über die ausgewerteten Entscheidungen.467
I.
JStGH.467
II.
RStGH.469
B. Rechtsgrundlagen.471
I.
Statute
of the
International
Criminal
Tribunal
for the former Yugoslavia
- Auszug.471
II. Statute for the International Criminal Tribunal for Rwanda
-Auszug.471
HI. First Additional Protocol to the Geneva Conventions of
1949
- Auszug englische Fassung.471
IV. Protocols
additionels
du 8
juin aux Conventions de Genève
du
12
août
1949 - Auszug französische Fassung.472
V. Rome Statute of the International Criminal Court
- Auszug.472
VI. UNTAETRegulation
2000/11 -Auszug.473
VII.
Draft Code of Crimes against the Peace and
Security of Mankind
1996 - Auszug.473
VIII.Draft Code of Crimes against the Peace and
Security of Mankind
1991 -Auszug.473
IX.
Französische Verordnung vom 28. August 1944 betreffend
die Verfolgung von Kriegsverbrechen — Auszug.474
X.
Chinesisches Gesetz vom 24. Oktober 1946 betreffend
die Regelung von Kriegsverbrecherprozessen - Auszug.474
XL Haager Landkriegsordnung 1907-Auszug.474
XII.
U.S. Field
Manual 27-10:
The Law of Warfare
(1956)
-Auszug.474
C. Übersicht über die Verfahren des Jugoslawien-
Strafgerichtshofs nach Anklagepunkten und Schuldsprüchen.476
XVIII
D.
Übersicht über die Verfahren des Ruanda-Strafgerichtshofs
nach Anklagepunkten und Schuldsprüchen.478
E. Schaubild Straftatsystem der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.479
F. Schaubild Formen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit.480
G. Übersicht zur Möglichkeit der Begehung verschiedener
Einzelverbrechenstatbestände durch Unterlassen.481
Literaturverzeichnis.487
Register.503
XIX |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.XXI
Einleitimg. 1
Vorbemerkungen. 7
A. Die Materialgrundlage.7
I.
In die Auswertung miteinbezogene Verfahren.7
II.
Die in die Auswertung miteinbezogenen
Verfahrensdokumente.7
1. Überblick über die Verfahrensdokumente der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe.8
a) Die Urteile.8
(1) Praxis des Jugoslawien-Strafgerichtshofs.8
(2) Praxis des Ruanda-Strafgerichtshofs. 10
b) Die Beschlüsse. 11
c) Die Verfahrensdokumente der Anklagebehörde und
der Verteidigung. 12
2. Die Untergliederung der Urteile. 13
a) Die erstinstanzlichen Sachurteile. 13
(1) Praxis des Jugoslawien-Strafgerichtshofs. 13
(2) Praxis des Ruanda-Strafgerichtshofs. 16
b) Die berufungsinstanzlichen Sachurteile und die
Urteile zur Festsetzung der Strafe auf der Grundlage
eines Schuldbekenntnisses. 17
3. Umfang der Auswertung der Verfahrensdokumente. 17
B. Die Einheitlichkeit der Rechtsprechung der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe. 19
I.
Organisationsrechtliche Gründe
rur
die Einheitlichkeit. 19
II.
Prozessrechtliche Gründe für die Einheitlichkeit.21
1. Die Bindung erstinstanzlicher Kammern durch
Entscheidungen der Berafungskammer.21
2. Die Bindung der Berafungskammer an ihre eigenen
Entscheidungen.22
VII
III.
Materiellrechtliche
Grimde
fur
die Einheitlichkeit.23
Erster Teil: Die Herleitung der
Vorgesetztenverantwortlichkeit aus dem
Völkergewohnheitsrecht.25
Erstes Kapitel: Das methodische Vorgehen der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe bei der Rechtsfindung.27
A. Die Rechtsquellen des anwendbaren Völkerstrafrechts.29
I.
Völkerrechtliche Verträge.30
II.
Die allgemeinen Rechtsgrundsätze gem. Art. 38 Abs. 1 c)
IGH-Statut.32
III.
Das Völkergewohnheitsrecht als Quelle des anwendbaren
Völkerstrafrechts.35
1. Die Bedeutung der Statuten der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe bei der Ermittlung des
völkergewohnheitsrechtlich geltenden Völkerstrafrechts.37
2. Die Kodifikation des Völkergewohnheitsrechts in
völkerrechtlichen Verträgen und anderen
völkerrechtlichen Regelungsinstrumenten.40
a) Völkerrechtliche Verträge mit unzweifelhafter
Geltung als Völkergewohnheitsrecht.40
b) Die Zusatzprotokolle vom 8. Juni 1977 zu den
Genfer Abkommen vom 12. August 1949.42
c) Völkerrechtliche Verträge ohne
völkerstrafrechtlichen Regelungsgehalt.43
3. Die internationale Rechtsprechung.44
a) Die Bedeutung der internationalen Rechtsprechung
bei der Ermittlung des Völkergewohnheitsrechts.44
b) Die Qualifikation eines gerichtlichen Verfahrens als
international.45
c) Die von den Ad-hoc-Strafgerichtshöfen
berücksichtigte internationale Rechtsprechung.47
(1) Die Rechtsprechung der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe.47
(2) Die Rechtsprechung der Internationalen
Militärgerichtshöfe von Nürnberg und Tokio.49
VIII
(3) Die Kriegsverbrecherprozesse vor nationalen
Militärgerichten nach dem 2. Weltkrieg,
insbesondere die so genannten Nürnberger
Nachfolgeprozesse.50
(4) Die Rechtsprechimg des Internationalen
Gerichtshofs und anderer internationaler
Rechtsprechimgsinstanzen.52
4. Besonders bedeutsame Interpretationshilfen.53
a) Die Entwürfe und Berichte der
Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen.53
b) Das Statut für den Internationalen Strafgerichtshof.54
5. Einzelstaatliche Regelungen und
Gerichtsentscheidungen.56
a) Einzelstaatliche Regelungen, insbesondere in
Militärhandbüchern.56
b) Einzelstaatliche Rechtsprechung.57
6. Weitere Quellen bei der Ermittlung des
völkergewohnheitsrechtlich geltenden Völkerstrafrechts.58
a) Die Völkerrechtsdoktrin.58
b) Entschließungen und Berichte der Organe der
Vereinten Nationen.59
7. Zusammenfassung und Stellungnahme.61
B. Die Methodik bei der Auslegung der verschiedenen
Textdokumente.66
С
Der methodische Umgang mit Lücken des
Völkergewohnheitsrechts.68
D. Ergebnis.72
Zweites Kapitel: Die Grundaussagen des Völkergewohnheitsrechts
zur Vorgesetztenverantwortlichkeit.73
A. Begriffsverwendung.74
B. Die völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung der
Vorgesetztenverantwortlichkeit.76
I.
Der Ursprung der Vorgesetztenverantwortlichkeit:
command responsibility
und
responsible command
.78
1.
Command responsibility
und
responsible command
als
allgemeine Organisationsgrundsätze militärischer
Streitkräfte.78
2.
Command responsibility
und
responsible command
im
Kontext des humanitären Völkerrechts.81
IX
II.
Die völkerstraftechtliche Rechtsprechung nach dem
2. Weltkrieg.83
III.
Art. 86 Abs. 2 ZP
I
als völkervertragsrechtliche Regelung
der indirekten
command responsibility.
85
IV.
Art. 87 ZP
I
als völkervertragsrechtliche Regelung des
responsible command.
89
V.
Fazit.92
C.
Die völkergewohnheitsrechtlichen Anwendungsvoraussetzungen
der Vorgesetztenverantwortlichkeit.93
D. Ergebnis.97
Drittes Kapitel: Die Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung.98
A. Die Anwendbarkeit auf Funktionsträger außerhalb militärischer
Hierarchiestrukturen. 100
I.
Die völkervertragsrechtliche Regelung. 101
II.
Die völkerstrafrechtliche Rechtsprechung.103
III.
Fazit. 107
B. Die Bestimmung der Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung. 108
I.
Die Rechtsprechung der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.108
1. Effektive Kontrolle als Kennzeichen der Vorgesetzten-
Untergebenen-Beziehung in der Rechtsprechung der
Ad-hoc-Strafgerichtshöfe. 108
2. Das erforderliche Maß realisierbarer Kontrolle. 114
3. Fallgruppen in der Rechtsprechung. 116
a) Militärische Befehlshaber.119
(1) Die Organisation der Befehlskette und die
Position des Angeklagten. 120
(2) Die Effektivität der Befehlsgewalt. 126
b) Funktionsträger in Gefängnissen und
Internierungslagern. 132
(1) Leiter von Internierungslagern und Gefängnissen. 133
(2) Offiziere des Wachpersonals.134
c) Funktionsträger des politischen Lebens.136
Exkurs: Das Verfahren gegen Slobodan Milosevic.136
(1) Die Vorgesetztenstellung kraft Ausübung
eines Amts. 137
(a) Die Vorgesetztenstellung bei Amtsträgerschaft
in einem monokratisch organisierten Organ.138
(b) Die Vorgesetztenstellung bei Amtsträgerschaft
in einem kollegial organisierten Organ.140
X
(с)
Die Effektivität der Führungsgewalt
kraft Amtsträgerschaft. 142
(2) Die Vorgesetztenstellung kraft politischer
Führangsstellung. 143
d) Funktionsträger in Unternehmen. 150
II.
Ergänzende Überlegungen zur Bestimmung der
Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung. 151
1. Die Bestimmung der Vorgesetzten-Untergebenen-
Beziehung nach dem Völkergewohnheitsrecht. 152
a) Die Einbeziehung von Personen ohne formalen
Vorgesetztenstatus. 152
(1) Die völkervertragsrechtliche Regelung. 152
(2) Die völkerstrafrechtliche Rechtsprechung. 154
b) Das erforderliche Maß an realisierbarer Kontrolle. 156
(1) Rezeption des Völkergewohnheitsrechts
durch die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe. 156
(2) Stellungnahme. 160
c) Fazit.163
2. Die Inkonsistenz der Rechtsprechung der Ad-hoc-
Strafgerichtshöfe zur Vorgesetzten-Untergebenen-
Beziehimg. 164
a) Verfahren, in denen die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe
die Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung
bejaht haben. 165
b) Verfahren, in denen die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe
die Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung
verneint haben.166
c) Fazit.169
3. Die Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehung
als strukturbezogenes Sonderverhältnis.169
a) Die militärische Vorgesetzten-Untergebenen-
Beziehung. 169
b) Die strukturelle Einbindung oder organisatorische
Überwölbung der Vorgesetzten-Untergebenen-
Beziehung. 171
c) Die Übertragbarkeit auf nichtmilitärische Bereiche.172
d) Fazit.174
4. Auswertung der Rechtsprechung im Licht
der eigenen Begriffsbestimmung.174
5. Ergebnis. 179
C. Der militärische Befehlshaber in besetztem Gebiet. 181
D. Ergebnis. 184
XI
Viertes Kapitel: Die Unterlassung des Vorgesetzten. 185
A. Die Begründung der Pflichten des Vorgesetzten. 186
I.
Die Herleitung der Pflichten aus Völkerrecht. 187
II.
Völkervertragsrechtliche Regelung der Pflichten. 188
III.
Die völkerstraftechtliche Rechtsprechung
nach dem 2. Weltkrieg. 189
IV.
Herleitung der Pflichten aus allgemeinen
Rechtsgrandsätzen. 190
V.
Fazit. 192
B. Die Pflichten zur Verbrechensverhinderang und
Verbrechensahndung. 193
С
Das Unterlassen der notwendigen und vernünftigen
Maßnahmen. 199
D. Kausalbeziehung zwischen dem Unterlassen des Vorgesetzten
und dem Verbrechen des Untergebenen?.205
I.
Die Rechtsprechung der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.205
II.
Kausalität als Frage der Erfolgsgeeignetheit der möglichen
Maßnahmen nach den konkreten Umständen.206
1. Auswertung der Rechtsprechung.208
a) Verfahren, in denen eine Erfolgsgeeignetheit der
Maßnahmen nach den konkreten Umständen
vorausgesetzt wurde.208
b) Verfahren, in denen eine Erfolgsgeeignetheit der
Maßnahmen nach den konkreten Umständen
nicht vorausgesetzt wurde.210
2. Stellungnahme.213
3. Ergebnis.219
E. Die Strafbarkeit der unterlassenen Ahndung bei Verbrechen,
die vor der Übernahme der Vorgesetztenstellung begangen
wurden.220
I.
Der Jugoslawien-Strafgerichtshof im Verfahren
gegen
Hadzihasanović
et
al
.220
II.
Stellungnahme.222
F. Ergebnis.225
Fünftes Kapitel: Die
mens
rea
der Vorgesetztenverantwortlichkeit.226
A. Konkrete Kenntnis.227
B. Der
had
reason
to
¿wow-Maßstab.233
I.
Ausreichen jeder pflichtwidrigen Unkenntnis?.234
1. Die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.234
XII
a) Die erstinstanzliche
Entscheidung des Jugoslawien-
Strafgerichtshofs
im Čelebići-
Verfahren.235
b)
Die erstinstanzliche Entscheidimg des Jugoslawien-
Strafgerichtshofs im
Blaškić-
Verfahren.235
c) Die Berufungsentscheidung des Jugoslawien-
Strafgerichtshofs im
Čelebići-
Verfahren.236
2. Stellungnahme.237
II.
Die Qualität der dem Vorgesetzten vorliegenden
Informationen.239
C
. Haftungsmaßstab nichtmilitärischer Vorgesetzter.242
D. Die
mens
rea in
der fallbezogenen Anwendung.243
I.
Die Untersuchungspraxis.243
1. Die Kenntnis bzw. das Kennenmüssen hinsichtlich
des Verbrechens.244
2. Die Kenntnis bzw. das Kennenmüssen hinsichtlich
der Beteiligung des Untergebenen.245
II.
Der Nachweis der
mens
rea.
246
E.
Die zeitliche Dimension der
mens
rea.
255
F. Die
mens
rea
der Vorgesetztenverantwortlichkeit als bewusste
oder pflichtwidrig-unbewusste Pflichtwidrigkeit.258
G. Ergebnis.260
Zusammenfassung der Ergebnisse des Ersten Teils.261
Zweiter Teil: Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im
Straftatsystem der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.263
Erstes Kapitel: Das Straftatsystem der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.265
A. Das Verbrechen
(crime)
.266
I. Die
Unterscheidung zwischen allgemeinen
Anwendungsvoraussetzungen und Einzelverbrechen.268
1. Die allgemeinen Anwendungsvoraussetzungen.268
2. Die Einzelverbrechen.271
II.
Die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Tatseite.277
1. Die äußere Tatseite.278
2. Die innere Tatseite.279
a) Vorsatz.279
b) Einzelverbrechenstatbestände, deren innere Tatseite
lediglich Fahrlässigkeit voraussetzt?.282
c) Besondere Absichten.283
B. Die individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit.285
XIII
I.
Übergreifende Grundsätze der individuellen
strafrechtlichen Verantwortlichkeit.286
II.
Zurechnimg des Verbrechens kraft Verwirklichung
einer Form strafbarer Beteiligung.288
1. Die in Art. 7 Abs. 1 JStGH-Statut bzw. in Art. 6 Abs. 1
RStGH-Statut genannten Formen strafbarer Beteiligung.289
a) Planung.289
b) Anstiftung.291
c) Anordnung.293
d) Täterschaftliche Begehung.294
e) Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung
oder Ausführung.295
f) Systematisierungsansätze der Rechtsprechung.300
(1) Die Mindestvoraussetzungen strafrechtlicher
Verantwortlichkeit.300
(a) Die äußere Tatseite.300
(b) Die innere Tatseite.302
(2) Die Unterscheidung von Haupt- und
Nebenverantwortlichkeit.303
2. Die in Art. 4 Abs. 3 JStGH-Statut bzw. Art. 2 Abs. 3
RStGH-Statut geregelten Formen der Strafbarkeit
wegen Völkermords.308
3. In den Statuten der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe nicht
ausdrücklich geregelte Formen strafbarer Beteiligung.311
a) Die gemeinschaftliche Begehung.312
(1) Die Beteiligung an einem gemeinsamen
verbrecherischen Unternehmen
(joint criminal enterprise).
313
(a) Die
Anforderungen auf der äußeren Tatseite.316
(aa) Personenmehrheit.317
(bb) Gemeinsamer Tatplan.317
(cc) Beitrag des Beteiligten zur Ausführung
des gemeinsamen Plans.320
(b) Die Anforderungen auf der inneren Tatseite.322
(c) Die Begründung strafrechtlicher
Verantwortlichkeit für Völkermord mittels
der dritten Kategorie des gemeinsamen
verbrecherischen Unternehmens.324
(d) Verzichtbarkeit der Unterscheidung
verschiedener Formen der Beteiligung an
einem verbrecherischen Unternehmen.328
XIV
(2) Die Mittäterschaft.331
(a) Die
Mittäterschaft in einem gemeinsamen
verbrecherischen Unternehmen.332
(b)
Die Mittäterschaft als eigene Form der
täterschaftlichen Begehung.334
(c) Die indirekte Mittäterschaft.337
(3) Die gemeinschaftliche Begehung im Gefüge der
Begründung strafrechtlicher Verantwortlichkeit.338
(a) Die Funktion der gemeinschaftlichen
Begehung im Gefüge der Begründung
strafrechtlicher Verantwortlichkeit.339
(aa) Die gemeinschaftliche Begehung als
adäquate dogmatische Kategorie zur
Beschreibung des kollektiven
Zusammenwirkens bei der Begehung
völkerstrafrechtlicher Verbrechen.339
(bb) Erweiterung der strafrechtlichen
Verantwortlichkeit kraft täterschaftlicher
Begehung.340
(cc) Erweiterung der Außengrenzen
strafbaren Verhaltens.342
(4) Fazit.344
b) Die Begründung strafrechtlicher Verantwortlichkeit
mittels Unterlassen.347
c) Die Begründung strafrechtlicher Verantwortlichkeit
kraft krimineller Pflichtwidrigkeit.352
III.
Die individuelle Strafbarkeit ausschließenden Umstände.353
С
Ergebnis.356
Zweites Kapitel: Die Bedeutung der verschiedenen Formen der
strafbaren Beteiligung.360
A. Die Anklagepraxis.361
I.
Rechtliche Grundlagen und der Aufbau der Anklageschrift.361
II.
Die Begründung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in
der Anklageschrift.364
B. Die Urteilspraxis.370
I.
Die Prüfung der Strafbarkeit in den rechtlichen
Feststellungen.370
1. Die Prüfimg der Strafbarkeit im materiellen Sinne.370
2. Anwendungskonkurrenzen.373
XV
a)
Der concuisus delictorum.373
b)
Anwendungskonkurrenz mehrer Formen
strafbarer Beteiligung.375
(1) Konkurrenzüberlegungen hinsichtlich der
rechtlichen Bewertung einer Handlung
bzw. einer Unterlassung.375
(2) Konkurrenzüberlegungen hinsichtlich der
rechtlichen Bewertung verschiedener Handlungen
und Unterlassungen bezogen auf ein
Verbrechensgeschehen.377
(3) Konkurrenzüberlegungen hinsichtlich der
rechtlichen Bewertung verschiedener Handlungen
und Unterlassungen bezogen auf mehrere
Verbrechensgeschehen, die in einem Anklagepunkt
angeklagt werden.379
II.
Die Strafzumessung.381
1. Rechtsgrundlagen.381
2. Die Schwere des Rechtsverstoßes.382
a) Das begangene Verbrechen als Faktor
der Strafzumessung.383
b) Form und das Maß der Beteiligung bei der
Verbrechensbegehung als Faktor
der Strafzumessung.384
3. Die Bedeutung der Beteiligungsformen in der
Strafzumessung.389
4. Strafzumessung und Anwendungskonkurrenz
mehrerer Formen strafbarer Beteiligung.392
III.
Der Tenor.394
1. Der Tenor erstinstanzlicher Entscheidungen
bei streitigem Verfahren.394
2. Der Tenor in den Urteilen zur Festsetzung der Strafe
auf der Grundlage eines Schuldbekenntnisses.397
3. Der Tenor in bemftmgsinstanzlichen Entscheidungen.398
C. Ergebnis.399
Drittes Kapitel: Die Vorgesetztenverantwortlichkeit
im Straftatsystem.402
A. Die Einordnung der Vorgesetztenverantwortlichkeit
in das Straftatsystem der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.402
I.
Die Vorgesetztenverantwortlichkeit als Sonderform
der strafrechtlichen Verantwortlichkeit.402
XVI
II.
Die Vorgesetztenverantwortlichkeit als Erweiterung
des strafbarkeitsbegründenden Verhaltens.407
1. Erweiterungen des strafbarkeitsbegründenden
Verhaltens auf der äußeren Tatseite.408
a) Erweiterungen gegenüber den in Art. 7 Abs. 1
JStGH-Statut bzw. Art. 6 Abs. 1 RStGH-Statut
ausdrücklich genannten Formen der strafbaren
Beteiligung.408
b) Erweiterungen gegenüber der Beteiligung an einem
gemeinsamen verbrecherischen Unternehmen.413
c) Ergebnis.414
2. Erweiterungen des strafbarkeitsbegründenden
Verhaltens auf der inneren Tatseite.414
3. Praktische Bedeutung.416
III.
Das Verhältnis der Vorgesetztenverantwortlichkeit zu den
allgemeinen Formen der strafbaren Beteiligung.419
1. Die Anklagepraxis.419
2. Die Urteilspraxis.423
a) Anwendungskonkurrenzen.423
b) Die Vorgesetztenverantwortlichkeit
in der Strafzumessung.428
(1) Die Strafzumessung bei der Begründung
strafrechtlicher Verantwortlichkeit mittels
Vorgesetztenverantwortlichkeit.428
(2) Die Vorgesetztenverantwortlichkeit als Faktor
der Strafzumessung bei der Begründung
strafrechtlicher Verantwortlichkeit mittels einer
allgemeinen Form strafbarer Beteiligung.435
c) Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im Urteilstenor.438
3. Ergebnis.439
B. Der Anwendungsbereich ratione materiae.440
I.
Die Anwendbarkeit auf den nichtinternationalen
bewaffneten Konflikt.441
1. Die Praxis der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe bis zum
Verfahren gegen
Hadzihasanović
et
al
.441
2. Der Jugoslawien-Strafgerichtshof im Verfahren
gegen
Hadzihasanović
et
al
.443
3. Stellungnahme.445
II.
Die Anwendbarkeit auf das Verbrechen des Völkermords.448
1. Die Rechtsprechung der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.448
2. Stellungnahme.450
XVII
III. Die
Anwendbarkeit auf die verschiedenen Formen
der strafbaren Beteiligung.453
1. Die Rechtsprechung der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.453
2. Stellungnahme.456
С
Ergebnis.459
Schlussbetrachtung.461
Anhang.467
A. Übersicht über die ausgewerteten Entscheidungen.467
I.
JStGH.467
II.
RStGH.469
B. Rechtsgrundlagen.471
I.
Statute
of the
International
Criminal
Tribunal
for the former Yugoslavia
- Auszug.471
II. Statute for the International Criminal Tribunal for Rwanda
-Auszug.471
HI. First Additional Protocol to the Geneva Conventions of
1949
- Auszug englische Fassung.471
IV. Protocols
additionels
du 8
juin aux Conventions de Genève
du
12
août
1949 - Auszug französische Fassung.472
V. Rome Statute of the International Criminal Court
- Auszug.472
VI. UNTAETRegulation
2000/11 -Auszug.473
VII.
Draft Code of Crimes against the Peace and
Security of Mankind
1996 - Auszug.473
VIII.Draft Code of Crimes against the Peace and
Security of Mankind
1991 -Auszug.473
IX.
Französische Verordnung vom 28. August 1944 betreffend
die Verfolgung von Kriegsverbrechen — Auszug.474
X.
Chinesisches Gesetz vom 24. Oktober 1946 betreffend
die Regelung von Kriegsverbrecherprozessen - Auszug.474
XL Haager Landkriegsordnung 1907-Auszug.474
XII.
U.S. Field
Manual 27-10:
The Law of Warfare
(1956)
-Auszug.474
C. Übersicht über die Verfahren des Jugoslawien-
Strafgerichtshofs nach Anklagepunkten und Schuldsprüchen.476
XVIII
D.
Übersicht über die Verfahren des Ruanda-Strafgerichtshofs
nach Anklagepunkten und Schuldsprüchen.478
E. Schaubild Straftatsystem der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.479
F. Schaubild Formen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit.480
G. Übersicht zur Möglichkeit der Begehung verschiedener
Einzelverbrechenstatbestände durch Unterlassen.481
Literaturverzeichnis.487
Register.503
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burghardt, Boris 1976- |
author_GND | (DE-588)133569144 |
author_facet | Burghardt, Boris 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Burghardt, Boris 1976- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023281745 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K5301 |
callnumber-raw | K5301 |
callnumber-search | K5301 |
callnumber-sort | K 45301 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2210 |
ctrlnum | (OCoLC)426035105 (DE-599)DNB988057263 |
dewey-full | 345.6757104 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.6757104 |
dewey-search | 345.6757104 |
dewey-sort | 3345.6757104 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023281745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160927</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080429s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,0290</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988057263</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830515265</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1526-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383051526X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1526-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830515265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)426035105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988057263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K5301</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.6757104</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burghardt, Boris</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133569144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda</subfield><subfield code="c">Boris Burghardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 514 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Juristische Universitätsschriften : Strafrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006/07</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda</subfield><subfield code="0">(DE-588)5282544-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383997-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International offenses</subfield><subfield code="z">Rwanda</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International offenses</subfield><subfield code="z">Yugoslavia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugoslawien</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383997-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda</subfield><subfield code="0">(DE-588)5282544-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Juristische Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Strafrecht ; 32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010407052</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084618&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016466539</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Jugoslawien |
geographic_facet | Jugoslawien |
id | DE-604.BV023281745 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:58Z |
indexdate | 2024-07-20T09:38:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830515265 383051526X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016466539 |
oclc_num | 426035105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXIII, 514 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Berliner Juristische Universitätsschriften |
series2 | Berliner Juristische Universitätsschriften : Strafrecht |
spelling | Burghardt, Boris 1976- Verfasser (DE-588)133569144 aut Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda Boris Burghardt Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2008 XXIII, 514 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Juristische Universitätsschriften : Strafrecht 32 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006/07 Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (DE-588)5282544-9 gnd rswk-swf Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien (DE-588)4383997-6 gnd rswk-swf International offenses Rwanda International offenses Yugoslavia Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Jugoslawien (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien (DE-588)4383997-6 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 s DE-604 Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (DE-588)5282544-9 b Berliner Juristische Universitätsschriften Strafrecht ; 32 (DE-604)BV010407052 32 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084618&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burghardt, Boris 1976- Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda Berliner Juristische Universitätsschriften Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (DE-588)5282544-9 gnd Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien (DE-588)4383997-6 gnd International offenses Rwanda International offenses Yugoslavia Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5282544-9 (DE-588)4383997-6 (DE-588)4187523-0 (DE-588)4188481-4 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda |
title_auth | Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda |
title_exact_search | Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda |
title_exact_search_txtP | Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda |
title_full | Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda Boris Burghardt |
title_fullStr | Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda Boris Burghardt |
title_full_unstemmed | Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda Boris Burghardt |
title_short | Die Vorgesetztenverantwortlichkeit im völkerrechtlichen Straftatsystem |
title_sort | die vorgesetztenverantwortlichkeit im volkerrechtlichen straftatsystem eine untersuchung zur rechtsprechung der internationalen strafgerichtshofe fur das ehemalige jugoslawien und ruanda |
title_sub | eine Untersuchung zur Rechtsprechung der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda |
topic | Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (DE-588)5282544-9 gnd Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien (DE-588)4383997-6 gnd International offenses Rwanda International offenses Yugoslavia Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien International offenses Rwanda International offenses Yugoslavia Verantwortlichkeit Völkerstrafrecht Rechtsprechung Jugoslawien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084618&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010407052 |
work_keys_str_mv | AT burghardtboris dievorgesetztenverantwortlichkeitimvolkerrechtlichenstraftatsystemeineuntersuchungzurrechtsprechungderinternationalenstrafgerichtshofefurdasehemaligejugoslawienundruanda |