Expositionen bei Ängsten und Zwängen: Praxishandbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz PVU
2008
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 282 S. graph. Darst. 245 mm x 168 mm, 636 gr. |
ISBN: | 9783621276382 3621276386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023281726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100428 | ||
007 | t | ||
008 | 080429s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,1508 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986944599 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783621276382 |c : sfr 67.00 (freier Pr.), EUR 39.90, EUR 41.10 (AT) |9 978-3-621-27638-2 | ||
020 | |a 3621276386 |c : sfr 67.00 (freier Pr.), EUR 39.90, EUR 41.10 (AT) |9 3-621-27638-6 | ||
024 | 3 | |a 9783621276382 | |
028 | 5 | 2 | |a 127638 |
035 | |a (OCoLC)244014676 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986944599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-70 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 616.85220651 |2 22/ger | |
084 | |a CU 3100 |0 (DE-625)19106: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a YH 6900 |0 (DE-625)153570:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YH 7000 |0 (DE-625)153571:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Nicolas |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)10846136X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Expositionen bei Ängsten und Zwängen |b Praxishandbuch |c Nicolas Hoffmann ; Birgit Hofmann |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz PVU |c 2008 | |
300 | |a XIV, 282 S. |b graph. Darst. |c 245 mm x 168 mm, 636 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsstörung |0 (DE-588)4234004-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systematische Desensibilisierung |0 (DE-588)4133326-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zwangsstörung |0 (DE-588)4234004-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systematische Desensibilisierung |0 (DE-588)4133326-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zwangsstörung |0 (DE-588)4234004-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systematische Desensibilisierung |0 (DE-588)4133326-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hofmann, Birgit |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)122655141 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016466520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090382078279680 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
2
Vorwort
XIII
Einleitung
1
Angsterkrankungen: Allgemeiner Teil
7
и
Geschichte der Therapie bei Ängsten
7
1.2 Allgemeine Struktur von Angsterkrankungen
10
1.3 Auswirkungen auf das Leben Betroffener
14
1.4 Allgemeine Ziele in der Therapie von Angsterkrankungen
15
Insektenphobien
17
2.1 Beschreibung der Störung
17
2.1.1 Struktur der Insektenphobie
18
2.1.2 Auswirkungen auf das Leben Betroffener
19
2.2 Cesamttherapieplan bei Insektenphobien
20
2.2.1 Motivationsarbeit
20
2.2.2 Expositionsziele
20
2.2.3 Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung
- Fallbeispiel
23
2.2.4 Fazit des Patienten
29
3 Prüfungsängste und Arbeitsstörungen
зо
3.1 Beschreibung der Prüfungsängste 31
3.2 Cesamttherapieplan bei Prüfungsängsten — Fallbeispiel 32
3.2.1 Exposition in sensu 33
3.2.2 Rollenspiele zur Vorbereitung der In-vivo-Therapie 35
3.2.3 Exposition in vivo 37
3.2.4 Weitere einsetzbare Techniken zur Stärkung
des Selbstbewusstseins 38
3.3 Beschreibung der Arbeitsstörungen 39
3.4 Cesamttherapieplan bei Arbeitsstörungen 40
3.4.1 Ziele der Therapie 41
3.4.2 Erste therapeutische Maßnahmen 41
Inhalt
VII
3.4.3 Expositionen bei Arbeitsstörungen 44
3.5 Zusammenfassung der Therapie 47
4 Panikstörung und
Agoraphobie
49
4.1 Beschreibung der Störung 51
4.2 Ein Modell der Entstehung von Panikattacken 53
4.3 Die
Agoraphobie
57
4.4 Cesamttherapieplan bei Panik und
Agoraphobie
59
4.4.1 Verstehen 60
4.4.2 Beeinflussen können 70
4.4.3 Sich exponieren und Angst tolerieren 78
4.4.4 Bewältigen 83
4.5 Umgang mit Rückfällen 83
5 Zwangserkrankungen: Allgemeiner Teil 85
5.1 Geschichte der Therapie bei Zwangserkrankungen 85
5.2 Die Struktur von Zwangserkrankungen 90
5.3 Auswirkungen von Zwangserkrankungen auf das Leben
Betroffener 92
5.3.1 Veränderung der Welt und des In-der-Welt-Seins 92
5.3.2 Qualitative Unterschiede im Erleben von Gesunden
und Zwangskranken 93
5.3.3 Innere Haltung zu den Zwangsinhalten und „Denkverbot" 100
5.3.4 Leben wie in zwei Welten 101
5.3.5 Zurückdrängen ursprünglicher Werte, Bedürfnisse
und Gefühle 103
5.3.6 „Problemlösen" auf symbolischer, magischer Ebene und das
Zwei-Bühnen-Modell 104
5.3.7 Zwänge können eine Funktion erhalten 106
5.4 Allgemeine Ziele in der Therapie von Zwangserkrankungen 106
6 Kontrollzwänge
ios
6.1 Beschreibung der Störung 110
6.1.1 Kontrollen bei Nichtzwangskranken 110
6.1.2 Kontrollen als Abwehrmaßnahmen bei Zwangserkrankungen 111
6.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei Kontrolizwängen 112
6.2.1 Die Annahme übersteigerter „positiver" Eigenschaften als
Ursachen der Störung 112
6.2.2 In-sensu-Konfrontation mit „befürchteten Konsequenzen" 113
VIII Inhalt
б.з
Gesamttherapieplan bei
Kontrol
Izwängen 115
6.3.1 Analyse des Zwangssystems 116
6.3.2 In-vivo-Beobachtung 117
6.3.3 Analyse der prädisponierenden, auslösenden und
aufrechterhaltenden Bedingungen 118
6.3.4 Erörterung von Perspektiven „nach dem Zwang" und
Aktualisierung von Wünschen, Bedürfnissen und Zielen 119
6.3.5 Vermittlung von Erklärungsmodellen für die Struktur des
Zwanges und erste Informationen über den Therapieverlauf 119
6.3.6 Schaffung einer neuen Regulationsgrundlage für Kontrollen 120
6.3.7 Übung des „normalen" Kontrollierens und Überwindung
des Unvollständigkeitsgefühls 122
6.3.8 Zeitweilige Hilfen durch Quasi-Therapeutenpräsenz 123
6.3.9 Maßnahmen zur Tolerierung und Überwindung von
Restspannung 125
6.3.10 In-sensu-Übungen der normalen Kontrollabläufe 126
6.3.11 Umgang mit unrealistischen negativen Gedanken und Ängsten 127
6.3.12 Allmähliche Zurücknahme von Hilfen 127
6.3.13 Arbeit mit Angehörigen 128
6.3.14 Bearbeitung intrapsychischer und interpersoneller
Funktionalitäten 128
6.1, Schwierigkeiten und mögliche Fehler bei der Therapie 129
6.5 Wirkprinripien der Therapie 131
Primäre zwanghafte Langsamkeit 132
7.1 Beschreibung der Störung 133
7.1.1 Fragmentieren von Handlungen 134
7.1.2 Rekapitulieren 135
7.1.3 Warten auf Handlungsimpulse 136
7.1.4 Klebenbleiben 136
7.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei primärer
zwanghafter Langsamkeit 137
7.3 Cesamttherapieplan bei primärer zwanghafter Langsamkeit 139
7.3.1 Analyse des Zwangssystems 139
7.3.2 Diagnosezentrierte Expositionen 141
7.3.3 Psychische Wiederbelebung 145
7.3.4 Expositionen nach dem Modell der Subjektkonstituierung 148
7.3.5 Hilfen bei der sozialen und beruflichen Rehabilitation 155
7.4 Wirkprinzipien der Therapie 155
Inhalt
IX
8 Berührungsvermeidungszwänge (Waschzwänge) 156
8.1 Beschreibung der Störung 158
8.1.1 Exkurs: Ekel 158
8.1.2 Zur Genese von Berührungsvermeidungszwängen 161
8.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei Waschzwängen 164
8.2.1 Versuch der Widerlegung negativer Erwartungen als zentrale
Maßnahme 164
8.2.2 Arbeit mit isolierten Substanzen und „künstlichen" Situationen
bei Expositionen 165
8.3 Cesamttherapieplan bei Berührungsvermeidungszwängen
(Waschzwängen) 166
8.3.1 Analyse des Zwangssystems 167
8.3.2 Gemeinsame
Exploration
des Zwanges in vivo 169
8.3.3 Maßnahmen zur Distanzierung vom Zwang 175
8.3.4 Erweiterung des inneren und äußeren Probierraums durch
Verhaltensexperimente 177
8.3.5 Tolerierung und Bewältigung von zwanghaften Gedanken 178
und Emotionen
8.3.6 Festlegung von Anlass, Häufigkeit und Dauer von
normalen Waschvorgängen 179
8.3.7 Durchführung von Expositionen nach dem Modell der
Subjektkonstituierung 180
8.3.8 Überwindung von Ekelreaktionen 182
8.3.9 Hinweise zur Durchführung von Expositionen nach dem
Modell der Subjektkonstituierung 185
8.3.10 Umgang mit eventuell auftretenden intensiven Gefühlen 186
8.3.11 Aktivierung eigener Wünsche und Bedürfnisse 188
8.4 Schwierigkeiten und mögliche Fehler bei der Durchführung
der Therapie 189
8.5 Wirkprinzipien der Therapie 191
9 Zwangsgedanken (Denkzwänge) 194
9.1 Beschreibung der Störung 196
9.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei Zwangsgedanken 201
9.3 Cesamttherapieplan bei Zwangsgedanken (Denkzwängen) 203
9.3.1 Analyse des Zwangssystems 203
9.3.2 In-vivo-Beobachtungen 205
9.3.3 Erarbeiten eines Erklärungsmodells für die Störung
und erste Informationen über die Therapie 205
Inhalt
9.3.4
Sensibilisierung
für die Wahrnehmung der eigenen Person 206
9.3.5 Umgang mit Zwangsgedanken bei den Übungen und
Expositionen 208
9.3.6 Therapeutische Expositionen nach
dem Modell der Subjektkonstituierung 211
9.3.7 Konkretisierung von Zwangsgedanken 217
9.3.8 Emotionale Stützung und Stabilisierung zum Schaffen
von Distanz zu Zwangsgedanken 220
9.4 Schwierigkeiten und mögliche Fehler bei der Therapie 222
9.5 Wirkprinzipien der Therapie 223
10 Überwertige Ideen 224
10.1 Beschreibung der Störung 226
10.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei überwertigen Ideen 229
10.3 Schwierigkeiten und Ziele bei der Therapie von
überwertigen Ideen 230
10.3.1 Die Schichten von überwertigen Ideen 230
10.3.2 Ziele der Therapie 232
10.4 Gesamttherapieplan bei überwertigen Ideen 233
10.4.1 Analyse des Zwangssystems 233
10.4.2 Aktivierung und Flexibilisierung des aktuellen Verhaltens 234
10.4.3 Abbau von überwertigen Anteilen: Technik
der Ideenaufweichung 237
10.4.4 Technik der Werteevozierung und-realisierung 240
10.4.5 Anleitung zum Agieren auf der realen Lebensbühne 241
10.5 Wirkprinzipien der Therapie 242
11 Magisches Denken 243
11.1 Beschreibung der Störung 246
11.1.1 Die Zahl 19 und ihr Gefahrenpotenzial 246
11.1.2 Leben wie in zwei Welten 246
11.1.3 Unwiderlegbarkeit des Systems 247
11.1.4 Alltägliches Kausalitätsverständnis und Partizipation 247
11.1.5 Hauptformen magischen Denkens und Handelns
bei Zwangserkrankungen 248
11.1.6 Hexen und Heilige 249
11.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei magischem
Denken 250
11.3 Gesamttherapieplan bei magischem Denken 251
Inhalt
XI
11.3.1
Analyse
des Zwangssystems 251
11.3.2 Biographische Rekonstruktion der Entstehung
des magischen Denkens 252
11.3.3 „Bühne der Realität" versus „Nebenbühne des Zwanges" 254
11.3.4 Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung 256
11.3.5 Transferförderung: Veränderung des Selbstkonzepts 261
11.4 Wirkprinzipien der Therapie 262
1
2 Zwanghaftes Sammeln und Horten 263
12.1 Beschreibung der Störung 265
12.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei zwanghaftem
Sammeln und Horten 266
12.3 Cesamttherapieplan bei Sammeln und Horten 268
12.3.1 Analyse des individuellen Systems 268
12.3.2 Neuorganisation „im Kopf' 270
12.3.3 Stabilisierung der Ich-Grenzen 271
12.3.4 Innere Distanz zu Gegenständen herstellen 271
12.3.5 Einordnen von Gefühlen in die eigene Biographie 272
12.3.6 Bedürfniskonkretisierung 273
12.3.7 Expansion nach außen und Perspektivenaufbau 273
12.4 Schwierigkeiten und mögliche Fehler bei der Therapie 273
12.5 Wirkprinzipien der Therapie 274
Literatur 275
Sachregister 278
XII Inhalt |
adam_txt |
Inhalt
2
Vorwort
XIII
Einleitung
1
Angsterkrankungen: Allgemeiner Teil
7
и
Geschichte der Therapie bei Ängsten
7
1.2 Allgemeine Struktur von Angsterkrankungen
10
1.3 Auswirkungen auf das Leben Betroffener
14
1.4 Allgemeine Ziele in der Therapie von Angsterkrankungen
15
Insektenphobien
17
2.1 Beschreibung der Störung
17
2.1.1 Struktur der Insektenphobie
18
2.1.2 Auswirkungen auf das Leben Betroffener
19
2.2 Cesamttherapieplan bei Insektenphobien
20
2.2.1 Motivationsarbeit
20
2.2.2 Expositionsziele
20
2.2.3 Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung
- Fallbeispiel
23
2.2.4 Fazit des Patienten
29
3 Prüfungsängste und Arbeitsstörungen
зо
3.1 Beschreibung der Prüfungsängste 31
3.2 Cesamttherapieplan bei Prüfungsängsten — Fallbeispiel 32
3.2.1 Exposition in sensu 33
3.2.2 Rollenspiele zur Vorbereitung der In-vivo-Therapie 35
3.2.3 Exposition in vivo 37
3.2.4 Weitere einsetzbare Techniken zur Stärkung
des Selbstbewusstseins 38
3.3 Beschreibung der Arbeitsstörungen 39
3.4 Cesamttherapieplan bei Arbeitsstörungen 40
3.4.1 Ziele der Therapie 41
3.4.2 Erste therapeutische Maßnahmen 41
Inhalt
VII
3.4.3 Expositionen bei Arbeitsstörungen 44
3.5 Zusammenfassung der Therapie 47
4 Panikstörung und
Agoraphobie
49
4.1 Beschreibung der Störung 51
4.2 Ein Modell der Entstehung von Panikattacken 53
4.3 Die
Agoraphobie
57
4.4 Cesamttherapieplan bei Panik und
Agoraphobie
59
4.4.1 Verstehen 60
4.4.2 Beeinflussen können 70
4.4.3 Sich exponieren und Angst tolerieren 78
4.4.4 Bewältigen 83
4.5 Umgang mit Rückfällen 83
5 Zwangserkrankungen: Allgemeiner Teil 85
5.1 Geschichte der Therapie bei Zwangserkrankungen 85
5.2 Die Struktur von Zwangserkrankungen 90
5.3 Auswirkungen von Zwangserkrankungen auf das Leben
Betroffener 92
5.3.1 Veränderung der Welt und des In-der-Welt-Seins 92
5.3.2 Qualitative Unterschiede im Erleben von Gesunden
und Zwangskranken 93
5.3.3 Innere Haltung zu den Zwangsinhalten und „Denkverbot" 100
5.3.4 Leben wie in zwei Welten 101
5.3.5 Zurückdrängen ursprünglicher Werte, Bedürfnisse
und Gefühle 103
5.3.6 „Problemlösen" auf symbolischer, magischer Ebene und das
Zwei-Bühnen-Modell 104
5.3.7 Zwänge können eine Funktion erhalten 106
5.4 Allgemeine Ziele in der Therapie von Zwangserkrankungen 106
6 Kontrollzwänge
ios
6.1 Beschreibung der Störung 110
6.1.1 Kontrollen bei Nichtzwangskranken 110
6.1.2 Kontrollen als Abwehrmaßnahmen bei Zwangserkrankungen 111
6.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei Kontrolizwängen 112
6.2.1 Die Annahme übersteigerter „positiver" Eigenschaften als
Ursachen der Störung 112
6.2.2 In-sensu-Konfrontation mit „befürchteten Konsequenzen" 113
VIII Inhalt
б.з
Gesamttherapieplan bei
Kontrol
Izwängen 115
6.3.1 Analyse des Zwangssystems 116
6.3.2 In-vivo-Beobachtung 117
6.3.3 Analyse der prädisponierenden, auslösenden und
aufrechterhaltenden Bedingungen 118
6.3.4 Erörterung von Perspektiven „nach dem Zwang" und
Aktualisierung von Wünschen, Bedürfnissen und Zielen 119
6.3.5 Vermittlung von Erklärungsmodellen für die Struktur des
Zwanges und erste Informationen über den Therapieverlauf 119
6.3.6 Schaffung einer neuen Regulationsgrundlage für Kontrollen 120
6.3.7 Übung des „normalen" Kontrollierens und Überwindung
des Unvollständigkeitsgefühls 122
6.3.8 Zeitweilige Hilfen durch Quasi-Therapeutenpräsenz 123
6.3.9 Maßnahmen zur Tolerierung und Überwindung von
Restspannung 125
6.3.10 In-sensu-Übungen der normalen Kontrollabläufe 126
6.3.11 Umgang mit unrealistischen negativen Gedanken und Ängsten 127
6.3.12 Allmähliche Zurücknahme von Hilfen 127
6.3.13 Arbeit mit Angehörigen 128
6.3.14 Bearbeitung intrapsychischer und interpersoneller
Funktionalitäten 128
6.1, Schwierigkeiten und mögliche Fehler bei der Therapie 129
6.5 Wirkprinripien der Therapie 131
Primäre zwanghafte Langsamkeit 132
7.1 Beschreibung der Störung 133
7.1.1 Fragmentieren von Handlungen 134
7.1.2 Rekapitulieren 135
7.1.3 Warten auf Handlungsimpulse 136
7.1.4 Klebenbleiben 136
7.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei primärer
zwanghafter Langsamkeit 137
7.3 Cesamttherapieplan bei primärer zwanghafter Langsamkeit 139
7.3.1 Analyse des Zwangssystems 139
7.3.2 Diagnosezentrierte Expositionen 141
7.3.3 Psychische Wiederbelebung 145
7.3.4 Expositionen nach dem Modell der Subjektkonstituierung 148
7.3.5 Hilfen bei der sozialen und beruflichen Rehabilitation 155
7.4 Wirkprinzipien der Therapie 155
Inhalt
IX
8 Berührungsvermeidungszwänge (Waschzwänge) 156
8.1 Beschreibung der Störung 158
8.1.1 Exkurs: Ekel 158
8.1.2 Zur Genese von Berührungsvermeidungszwängen 161
8.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei Waschzwängen 164
8.2.1 Versuch der Widerlegung negativer Erwartungen als zentrale
Maßnahme 164
8.2.2 Arbeit mit isolierten Substanzen und „künstlichen" Situationen
bei Expositionen 165
8.3 Cesamttherapieplan bei Berührungsvermeidungszwängen
(Waschzwängen) 166
8.3.1 Analyse des Zwangssystems 167
8.3.2 Gemeinsame
Exploration
des Zwanges in vivo 169
8.3.3 Maßnahmen zur Distanzierung vom Zwang 175
8.3.4 Erweiterung des inneren und äußeren Probierraums durch
Verhaltensexperimente 177
8.3.5 Tolerierung und Bewältigung von zwanghaften Gedanken 178
und Emotionen
8.3.6 Festlegung von Anlass, Häufigkeit und Dauer von
normalen Waschvorgängen 179
8.3.7 Durchführung von Expositionen nach dem Modell der
Subjektkonstituierung 180
8.3.8 Überwindung von Ekelreaktionen 182
8.3.9 Hinweise zur Durchführung von Expositionen nach dem
Modell der Subjektkonstituierung 185
8.3.10 Umgang mit eventuell auftretenden intensiven Gefühlen 186
8.3.11 Aktivierung eigener Wünsche und Bedürfnisse 188
8.4 Schwierigkeiten und mögliche Fehler bei der Durchführung
der Therapie 189
8.5 Wirkprinzipien der Therapie 191
9 Zwangsgedanken (Denkzwänge) 194
9.1 Beschreibung der Störung 196
9.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei Zwangsgedanken 201
9.3 Cesamttherapieplan bei Zwangsgedanken (Denkzwängen) 203
9.3.1 Analyse des Zwangssystems 203
9.3.2 In-vivo-Beobachtungen 205
9.3.3 Erarbeiten eines Erklärungsmodells für die Störung
und erste Informationen über die Therapie 205
Inhalt
9.3.4
Sensibilisierung
für die Wahrnehmung der eigenen Person 206
9.3.5 Umgang mit Zwangsgedanken bei den Übungen und
Expositionen 208
9.3.6 Therapeutische Expositionen nach
dem Modell der Subjektkonstituierung 211
9.3.7 Konkretisierung von Zwangsgedanken 217
9.3.8 Emotionale Stützung und Stabilisierung zum Schaffen
von Distanz zu Zwangsgedanken 220
9.4 Schwierigkeiten und mögliche Fehler bei der Therapie 222
9.5 Wirkprinzipien der Therapie 223
10 Überwertige Ideen 224
10.1 Beschreibung der Störung 226
10.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei überwertigen Ideen 229
10.3 Schwierigkeiten und Ziele bei der Therapie von
überwertigen Ideen 230
10.3.1 Die Schichten von überwertigen Ideen 230
10.3.2 Ziele der Therapie 232
10.4 Gesamttherapieplan bei überwertigen Ideen 233
10.4.1 Analyse des Zwangssystems 233
10.4.2 Aktivierung und Flexibilisierung des aktuellen Verhaltens 234
10.4.3 Abbau von überwertigen Anteilen: Technik
der Ideenaufweichung 237
10.4.4 Technik der Werteevozierung und-realisierung 240
10.4.5 Anleitung zum Agieren auf der realen Lebensbühne 241
10.5 Wirkprinzipien der Therapie 242
11 Magisches Denken 243
11.1 Beschreibung der Störung 246
11.1.1 Die Zahl 19 und ihr Gefahrenpotenzial 246
11.1.2 Leben wie in zwei Welten 246
11.1.3 Unwiderlegbarkeit des Systems 247
11.1.4 Alltägliches Kausalitätsverständnis und Partizipation 247
11.1.5 Hauptformen magischen Denkens und Handelns
bei Zwangserkrankungen 248
11.1.6 Hexen und Heilige 249
11.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei magischem
Denken 250
11.3 Gesamttherapieplan bei magischem Denken 251
Inhalt
XI
11.3.1
Analyse
des Zwangssystems 251
11.3.2 Biographische Rekonstruktion der Entstehung
des magischen Denkens 252
11.3.3 „Bühne der Realität" versus „Nebenbühne des Zwanges" 254
11.3.4 Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung 256
11.3.5 Transferförderung: Veränderung des Selbstkonzepts 261
11.4 Wirkprinzipien der Therapie 262
1
2 Zwanghaftes Sammeln und Horten 263
12.1 Beschreibung der Störung 265
12.2 Kritische Anmerkungen zu Therapien bei zwanghaftem
Sammeln und Horten 266
12.3 Cesamttherapieplan bei Sammeln und Horten 268
12.3.1 Analyse des individuellen Systems 268
12.3.2 Neuorganisation „im Kopf' 270
12.3.3 Stabilisierung der Ich-Grenzen 271
12.3.4 Innere Distanz zu Gegenständen herstellen 271
12.3.5 Einordnen von Gefühlen in die eigene Biographie 272
12.3.6 Bedürfniskonkretisierung 273
12.3.7 Expansion nach außen und Perspektivenaufbau 273
12.4 Schwierigkeiten und mögliche Fehler bei der Therapie 273
12.5 Wirkprinzipien der Therapie 274
Literatur 275
Sachregister 278
XII Inhalt |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffmann, Nicolas 1940- Hofmann, Birgit 1965- |
author_GND | (DE-588)10846136X (DE-588)122655141 |
author_facet | Hoffmann, Nicolas 1940- Hofmann, Birgit 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hoffmann, Nicolas 1940- |
author_variant | n h nh b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023281726 |
classification_rvk | CU 3100 CU 8000 CU 8500 YH 6900 YH 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)244014676 (DE-599)DNB986944599 |
dewey-full | 616.85220651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.85220651 |
dewey-search | 616.85220651 |
dewey-sort | 3616.85220651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023281726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100428</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080429s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,1508</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986944599</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621276382</subfield><subfield code="c">: sfr 67.00 (freier Pr.), EUR 39.90, EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-621-27638-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621276386</subfield><subfield code="c">: sfr 67.00 (freier Pr.), EUR 39.90, EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">3-621-27638-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783621276382</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">127638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244014676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986944599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.85220651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)153570:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153571:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Nicolas</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10846136X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expositionen bei Ängsten und Zwängen</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch</subfield><subfield code="c">Nicolas Hoffmann ; Birgit Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz PVU</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 282 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">245 mm x 168 mm, 636 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systematische Desensibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133326-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systematische Desensibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systematische Desensibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Birgit</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122655141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016466520</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023281726 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:58Z |
indexdate | 2024-07-20T09:38:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621276382 3621276386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016466520 |
oclc_num | 244014676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XIV, 282 S. graph. Darst. 245 mm x 168 mm, 636 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beltz PVU |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, Nicolas 1940- Verfasser (DE-588)10846136X aut Expositionen bei Ängsten und Zwängen Praxishandbuch Nicolas Hoffmann ; Birgit Hofmann 2., vollst. überarb. Aufl. Weinheim [u.a.] Beltz PVU 2008 XIV, 282 S. graph. Darst. 245 mm x 168 mm, 636 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd rswk-swf Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd rswk-swf Systematische Desensibilisierung (DE-588)4133326-3 gnd rswk-swf Angststörung (DE-588)4295459-9 s Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 s Systematische Desensibilisierung (DE-588)4133326-3 s 1\p DE-604 DE-604 Hofmann, Birgit 1965- Verfasser (DE-588)122655141 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoffmann, Nicolas 1940- Hofmann, Birgit 1965- Expositionen bei Ängsten und Zwängen Praxishandbuch Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd Systematische Desensibilisierung (DE-588)4133326-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4295459-9 (DE-588)4234004-4 (DE-588)4133326-3 |
title | Expositionen bei Ängsten und Zwängen Praxishandbuch |
title_auth | Expositionen bei Ängsten und Zwängen Praxishandbuch |
title_exact_search | Expositionen bei Ängsten und Zwängen Praxishandbuch |
title_exact_search_txtP | Expositionen bei Ängsten und Zwängen Praxishandbuch |
title_full | Expositionen bei Ängsten und Zwängen Praxishandbuch Nicolas Hoffmann ; Birgit Hofmann |
title_fullStr | Expositionen bei Ängsten und Zwängen Praxishandbuch Nicolas Hoffmann ; Birgit Hofmann |
title_full_unstemmed | Expositionen bei Ängsten und Zwängen Praxishandbuch Nicolas Hoffmann ; Birgit Hofmann |
title_short | Expositionen bei Ängsten und Zwängen |
title_sort | expositionen bei angsten und zwangen praxishandbuch |
title_sub | Praxishandbuch |
topic | Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd Systematische Desensibilisierung (DE-588)4133326-3 gnd |
topic_facet | Angststörung Zwangsstörung Systematische Desensibilisierung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049608&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannnicolas expositionenbeiangstenundzwangenpraxishandbuch AT hofmannbirgit expositionenbeiangstenundzwangenpraxishandbuch |