Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2008
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | IX, 280 S. 242 mm x 170 mm, 740 gr. |
ISBN: | 9783540468370 3540468374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023281712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080722 | ||
007 | t | ||
008 | 080429s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N07,0196 |2 dnb | ||
020 | |a 9783540468370 |c Gb. : ca. EUR 44.95, ca. sfr 69.00 |9 978-3-540-46837-0 | ||
020 | |a 3540468374 |c Gb. : ca. EUR 44.95, ca. sfr 69.00 |9 3-540-46837-4 | ||
024 | 3 | |a 9783540468370 | |
028 | 5 | 2 | |a 11680703 |
035 | |a (OCoLC)255730976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023281712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 155.28 |2 22/ger | |
084 | |a CS 1000 |0 (DE-625)19038: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 450f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Westhoff, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen |c Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck |
250 | |a 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2008 | |
300 | |a IX, 280 S. |c 242 mm x 170 mm, 740 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychologisches Gutachten | |
650 | 4 | |a Psychologisches Gutachten | |
650 | 7 | |a Psychologisches Gutachten |2 idszbz | |
650 | 7 | |a Psychologisches Gutachten |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologisches Gutachten |0 (DE-588)4047715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychologisches Gutachten |0 (DE-588)4047715-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kluck, Marie-Luise |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)138270406 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466507&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466507&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016466507 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137600781385728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Warum und für wen dieses Buch?......1
1.1 Ziele.......................................2
1.2 Überblick..................................2
1.3 Benutzungshinweise.......................4
2 Grundposition........................7
2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch¬
diagnostisches Handeln....................8
2.2 Auffassung von Psychologie...............10
2.3 Ziele entscheidungsorientierten
Diagnostizierens..........................11
2.4 Bedingungen für psychologisches
Diagnostizieren...........................11
2.5 Übergeordnete Kriterien zur Beurteilung
psychologischer Gutachten...............13
3 Fragestellung........................15
3.1 Entscheidung für oder gegen eine
Fragestellung.............................16
3.2 Notwendige Annahmen...................17
3.3 Anforderungsprofil........................18
3.4 Notwendiges Wissen für die diagnostische
Arbeit....................................20
3.5 Vorhersage individuellen Verhaltens.......20
3.6 Darstellung der Fragestellung im
Gutachten................................21
4 Auswahl von Variablen...............23
4.1 Verhaltensgleichung......................24
4.2 Umgebungsvariablen.....................25
4.3 Organismusvariablen.....................26
4.4 Kognitive Variablen.......................27
4.5 Emotionale Variablen.....................29
4.6 Motivationale Variablen...................30
4.7 Soziale Variablen..........................31
4.8 Drei Klassen von Informationen für die
Erklärung und Vorhersage individuellen
Verhaltens................................32
4.9 Kriterien für die Auswahl von Variablen___33
5 Psychologische Fragen
(= Hypothesen)......................35
5.1 Funktion Psychologischer Fragen..........36
5.2 Erarbeiten Psychologischer Fragen........36
5.3 Formulieren Psychologischer Fragen......37
5.4 Anzahl Psychologischer Fragen............38
6
Bearbeiten von
Beispielfragestellungen..............41
6.1 Fragestellung.............................42
6.2 Vor Beginn der Untersuchung
vorliegende Informationen................42
6.3 Anforderungsprofil........................43
6.4 Psychologische Fragen....................44
6.4.1 Gliederung der Psychologischen Fragen
nach der Verhaltensgleichung.............44
6.4.2 Psychologische Fragen zu
motivationalen
Bedingungen.............................44
6.4.3 Psychologische Fragen zu intellektuellen
Bedingungen.............................45
6.4.4 Psychologische Fragen zur emotionalen
und körperlichen Belastbarkeit............45
6.4.5 Psychologische Fragen zu sozialen
Bedingungen.............................45
6.4.6 Alternative Gliederungen der
Psychologischen Fragen...................46
6.4.7 Entscheidungsorientierte Hypothesen¬
bildung bei gerichtlichen Fragen zur
elterlichen Sorge..........................46
7 Untersuchungsplan..................53
7.1 Einordnung des Untersuchungsplans.....54
7.2 Grobplanung der Untersuchung...........54
7.3 Feinplanung der Untersuchung...........55
7.4 Verhältnis von Kosten und Nutzen
als Kriterium bei der Planung einer
psychologischen Untersuchung...........55
8 Die Analyse der A-priori-Strategie.....57
8.1 Die Analyse der A-priori-Strategie bei
Einzelfallfragestellungen..................58
8.2 Die qualitative Analyse der A-priori-
Strategie..................................58
8.3 Optimierung der diagnostischen
Strategie..................................59
8.4 Die quantitative Analyse der
A-priori-Strategie bei institutionellen
Fragestellungen..........................59
VI
Inhaltsverzeichnis
8.5
Die
Analyse der
A-prîori-Strategie
bei
eignungsdiagnostischen institutionellen
Fragestellungen..........................60
9 Merkmale diagnostischer
Informationsquellen.................61
9.1 Funktionen der Merkmale diagnostischer
Informationsquellen......................62
9.2 Art des Beobachters......................62
9.3 Inhalte der Beobachtung..................63
9.4 Zeitpunkt und Zeitraum der Beobachtung. .65
9.5 Art der Beobachtung......................65
10 Standardisierte diagnostische
Verfahren............................67
10.1 Kriterien für die Wahl standardisierter
diagnostischer Verfahren..................68
10.2 Eine Definition von Theorie für
psychologisches Arbeiten.................68
10.3 Funktionen von Theorien zu
diagnostischen Verfahren.................69
10.4 Objektivität standardisierter Verfahren___70
10.4.1 Objektivität der Durchführung............70
10.4.2 Maßnahmen zur Erhöhung der
Durchführungsobjektivität................71
10.4.3 Objektivität der Auswertung..............71
10.4.4 Objektivität der Interpretation.............73
10.5 Reliabilität standardisierter Verfahren......74
10.5.1 Entscheidung für eine Reliabilitätsart......75
10.5.2 Beurteilung der Reliabilität................75
10.6 Validität standardisierter Verfahren........76
10.7 Einige Anmerkungen zur Höhe von
Validitätskoeffizienten.....................77
11 Teil
I
des Untersuchungsplans
zur eignungsdiagnostischen
Fragestellung........................79
11.1 Standardisierte Verfahren.................80
11.2 Entscheidungen bei der Auswahl der
standardisierten Verfahren................81
11.3 Auswahl standardisierter Verfahren........82
11.4 Darstellung der standardisierten
Verfahren im Gutachten...................83
12 Entscheidungsorientierte
Gesprächsführung...................85
12.1 Definition.................................86
12.2 Ziele verschiedener Gesprächsformen.....86
12.3 Leitfaden für das entscheidungsorientierte
Gespräch.................................87
12.4 Funktionen von Leitfäden.................88
12.5 Merkmale von Leitfäden..................89
12.6 Grobaufbau eines Leitfadens..............90
12.7 Feinaufbau eines Leitfadens...............92
12.8 Merkmale günstiger Fragen...............92
12.9 Ungünstige Fragen.......................94
12.10 Grad der Offenheit einer Frage............95
12.11 Grad der Direktheit einer Frage............96
12.12 Vorbedingungen für die Durchführung
entscheidungsorientierter Gespräche.....96
12.13 Bedingungen für ein erfolgreiches
diagnostisches Gespräch..................97
13 Teil
II
des Untersuchungsplans
zur eignungsdiagnostischen
Beispielfragestellung.................99
13.1 Leitfaden zum entscheidungs-
orientierten Gespräch....................100
13.2 Auswahl der teil- und nicht-
standardisierten Verfahren...............103
13.3 Darstellung der teil- und nichtstandar-
disierten Verfahren im Gutachten........104
14 Personwahrnehmung und
diagnostisches Urteil................105
14.1 Personwahrnehmung im Alltag und
diagnostisches Urteil.....................106
14.2 Bedeutung sozialpsychologischer
Forschungen zur Person¬
wahrnehmung.......................... .107
14.3 Individuelle Unterschiede beim
diagnostischen Urteilen..................108
15 Fehler und Verzerrungen
im Prozess der diagnostischen
Urteilsbildung......................109
15.1 Zur Darstellung der Fehler und
Verzerrungen im Prozess.................110
15.2 Fehler und Verzerrungen bei
Psychologischen Fragen..................110
15.3 Fehler und Verzerrungen der Urteils¬
bildung bei der Planung diagnostischer
Untersuchungen.........................113
15.4 Fehler und Verzerrungen der Urteils¬
bildung bei der Darstellung der Unter¬
suchungsergebnisse .....................114
Inhaltsverzeichnis
VII
15.5 Fehler und Verzerrungen der
Urteilsbüdung im Befund.................114
15.5.1 Fehler und Verzerrungen der
Urteiisbildung ¡m Befund, die allgemein
zu beobachten sind......................114
15.5.2 Fehler und Verzerrungen der
Urteilsbildung im Befund, die durch
die Persönlichkeit des Diagnostikers
bedingt sind.............................116
6
б
Möglichkeiten zur Minimierung
von Fehlern und Verzerrungen in
der diagnostischen Urteilsbildung ... 119
16.1 Erweiterung des Wissens.................120
16.2 Ausgangsbedingungen..................121
16.3 Verknüpfen von Aussagen...............122
16.4 Entscheidungskriterien...................122
16.5 Beeigenschaften von Menschen?.........123
16.5.1 Vier Arten der Verhaltens¬
beschreibung ............................123
16.5.2 Merkmale von Persönlichkeits¬
eigenschaften ...........................123
16.6 Entwickeln dokumentierter
Untersuchungspläne.....................124
17 Auswerten von
Verhaltensbeobachtungen..........125
17.1 Arten von Verhaltensbeobachtungen.....126
17.2 Auswerten von Tests.....................127
17.3 Darstellen von Testergebnissen...........128
17.4 Entscheidungsorientierte Gespräche:
Auswerten...............................129
17.5 Gesprächsergebnisse: Darstellen.........130
17.6 Die Aussageweise bei der Darstellung
von Gesprächsergebnissen...............131
18 Ergebnisdarstellung zum
eignungsdiagnostischen
Beispielfall..........................133
19 Befund.............................139
19.1 Ziele des Diagnostikers im Befund........140
19.2 Vorgehen des Diagnostikers im
Befund..................................140
19.3 Empfehlungen und Vorschläge im
Gutachten...............................142
19.4 Formulierungen im Befund...............142
20 Befund zum Beispielfall.............145
21 Beispielgutachten aus der
Rechtspsychologie..................155
21.1 Psychologische Begutachtung zu
Fragen des Sorgerechts und der
Umgangsregelung im familienrechtlichen
Verfahren ...............................156
21.1.1 Einführung..............................156
21.1.2 Gutachten...............................160
21.2 Psychologische Begutachtung der
Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage___199
21.2.1 Einführung..............................199
21.2.2 Gutachten...............................201
22 Grundzüge einer Theorie entschei-
dungsorientierten psychologisch¬
diagnostischen Handelns............227
22.1 Annahmen der Theorie...................228
22.2 Überzeugungen als handlungsieitende
Kognitionen.............................229
22.3 Erwartungen als handlungsleitende
Kognitionen.............................230
22.4 Zur Prüfbarkeit der Theorie...............232
22.5 Erste Ergebnisse von empirischen
Prüfungen der Theorie entscheidungs-
orientierten psychologisch¬
diagnostischen Handelns................232
22.5.1 Familienrechtliche Begutachtung:
Wie sie ist und wie sie sein kann..........232
22.5.2 Zur Entwicklung diagnostischer
Strategien...............................233
22.5.3 Entscheidungsorientierte
Gesprächsführung in der
psychologischen Diagnostik..............234
22.5.4 Ausbildung in psychologischer
Begutachtung...........................234
22.5.5
Guidelines for the Assessment
Process (GAP)
............................235
22.6
Entscheidungsorientierte
Diagnostik -
eine nützliche Technologie...............235
22.6.1 EineTechnologie - eine Notwendigkeit
in der psychologischen Diagnostik.......235
22.6.2 Nützlichkeit als oberstes Kriterium
einer Technologie........................235
22.6.3 Optimierung von diagnostischen
Strategien...............................236
VIII
Inhaltsverzeichnis
23 Hilfen zur Beurteilung 24.14
psychologischer Gutachten durch
Fachfremde.........................239 24.15
23.1 Gliederung eines Gutachtens.............240
23.2 Transparenz des Gutachtens.............241 24.16
23.3 Formulierung des Gutachtens............241
23.4 Fragestellung............................242 24.17
23.5 Formulierung Psychologischer 24.18
Fragen...................................242
21.6 Darstellung des Untersuchungsplans 24.19
im Gutachten............................243
23.7 Auswertung und Darstellung von 24.20
Tests und Fragebögen im Ergebnisteil
des Gutachtens..........................243 24.21
23.8 Auswertung und Darstellung von
Gesprächen und nicht-standardisierten 24.22
schriftlichen Informationen im Ergebnis¬
teil des Gutachtens......................244
23.9 Befund eines Gutachtens.................245
23.10 Empfehlungen und Vorschläge im 24.23
Gutachten...............................247
24.24
24 Checklisten für die Erstellung
psychologischer Gutachten..........249 24.25
24.1 Checkliste Fragestellung.................251
24.2 Checkliste Anforderungsprofil............251 24.26
24.3 Checkliste Wissen........................251 24.27
24.4 Checkliste Auswahl von Variablen- 24.28
gruppen
.................................251
24.5 Checkliste Auswahl von Umgebungs- 24.29
variablen................................251 24.30
24.6 Checkliste Auswahl von
Organismusvariablen....................252 24.31
24.7 Checkliste Auswahl von kognitiven
Variablen................................252 24.32
24.8 Checkliste Auswahl von emotionalen
Variablen................................252
24.9 Checkliste Auswahl von
motivationalen
24.33
Variablen................................252
24.10 Checkliste Auswahl von sozialen
Variablen................................253
24.11 Checkliste Kriterien zur Auswahl
von Variablen............................253 24.34
24.12 Checkiiste Formulierung Psychologischer 24.35
Fragen (= Hypothesen)...................253
24.13 Checkliste Auswahl von 24.36
Informationsquellen.....................253 24.37
Checkliste Feinplanung der
Untersuchung...........................253
Checkliste Kosten und Nutzen jeder
Informationsquelle.......................254
Checkliste Beurteilung eines
Beobachters.............................254
Checkliste Inhalte von Beobachtungen.. .254
Checkliste Merkmale wissenschaftlicher
Verhaltensbeobachtungen...............254
Checkliste Kriterien zur Wahl
standardisierter Verfahren................254
Checkliste Durchführungsobjektivität
psychologisch-diagnostischer Verfahren..254
Checkliste Kriterien für die Auswertung
psychologisch-diagnostischer Verfahren. .255
Checkliste Bedingungen für
möglichst objektive Interpretation
standardisierter psychologisch¬
diagnostischer Verfahren ................255
Checkliste Reliabilität standardisierter
psychologisch-diagnostischer Verfahren..255
Checkliste Validität standardisierter
psychologisch-diagnostischer Verfahren. .255
Checkliste Planung eines entscheidungs-
orientierten Gesprächs (EOG).............256
Checkliste Grobaufbau eines Leitfadens . .256
Checkliste Feinaufbau eines Leitfadens.. .256
Checkliste Formulierung günstiger
Fragen...................................256
Checkliste Suggestivfragen...............257
Checkliste Voraussetzungen für
entscheidungsorientierte Gespräche.....257
Checkliste Darstellung des
Untersuchungsplans im Gutachten.......257
Checkliste Auswertung und
Darstellung von Tests und Fragebögen
im Gutachten............................258
Checkiiste Auswertung und
Darstellung von Gesprächen und
nicht-standardisierten schriftlichen
Informationen ¡m Ergebnisteil des
Gutachtens..............................258
Checkliste Befund eines Gutachtens......259
Checkliste Empfehlungen und
Vorschläge im Gutachten.................259
Checkliste Formulierungen im Befund___259
Checkliste Gliederung eines Gutachtens. .260
IX
Inhaltsverzeichnis
25 Checklisten für die Beurteilung
psychologischer Gutachten durch
Fachfremde.........................261
25.1 Gliederung eines Gutachtens.............262
25.2 Transparenz des Gutachtens.............262
25.3 Formulierung des Gutachtens............262
25.4 Fragestellung............................262
25.5 Formulierung Psychologischer Fragen___262
25.6 Darstellung des Untersuchungsplans
im Gutachten............................262
25.7 Auswertung und Darstellung von
Tests und Fragebögen im Ergebnisteil
des Gutachtens..........................263
25.8 Auswertung und Darstellung von
Gesprächen und nichtstandardisierten
schriftlichen Informationen im
Ergebnisteil des Gutachtens..............263
25.9 Befund eines Gutachtens.................263
25.10 Empfehlungen und Vorschläge im
Gutachten...............................263
Literatur............................265
Sachverzeichnis.....................273
Namensverzeichnis.................278
Psychologische Gutachten:
fundiert - verständlich - nachprüfbar
Wie schreibe ich ein psychologisches Gutachten ?
Wie übertrage ich die Fragestellung des Auftraggebers in »Psychologische
Fragen«? Welche Fehlerquellen gibt es? Wie stelle ich die Informationen
angemessen und verständlich dar? Wie formuliere ich Vorschläge zum
weiteren Vorgehen? - Hier bleiben keine Fragen offen!
Schritt für Schritt
»■ Fragestellung, Untersuchungsplanung, Ergebnisdarstellung,
Befund: So gehen Sie vor
·— Neu in der 5. Auflage: Kommentiertes familienrechtliches Gutachten
sowie Analyse der A-priori-Strategie
Beispielhaft
— Mit Beispielgutachten aus der Eignungsdiagnostik, dem Familienrecht
und dem Strafrecht
■— Rechtspsychologische Beispielgutachten verdeutlichen die inhaltlichen
und methodischen Anforderungen dieses interdisziplinären Anwendungs¬
bereiches
Richtliniengemäß
■■ Entspricht den »Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten«
der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen,
— den »Richtlinien für den diagnostischen Prozess« der
»European
Association
of Psychological Assessment«
und
■■ den Anforderungen des BGH an Glaubhaftigkeitsgutachten
Wie beurteile ich ein psychologisches Gutachten ?
Nicht nur Psychologen, sondern auch Fachleute anderer Disziplinen müssen
sich mit psychologischen Gutachten auseinandersetzen. Anleitungen
und Checklisten ermöglichen Fachfremden die systematische Beurteilung.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Warum und für wen dieses Buch?.1
1.1 Ziele.2
1.2 Überblick.2
1.3 Benutzungshinweise.4
2 Grundposition.7
2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch¬
diagnostisches Handeln.8
2.2 Auffassung von Psychologie.10
2.3 Ziele entscheidungsorientierten
Diagnostizierens.11
2.4 Bedingungen für psychologisches
Diagnostizieren.11
2.5 Übergeordnete Kriterien zur Beurteilung
psychologischer Gutachten.13
3 Fragestellung.15
3.1 Entscheidung für oder gegen eine
Fragestellung.16
3.2 Notwendige Annahmen.17
3.3 Anforderungsprofil.18
3.4 Notwendiges Wissen für die diagnostische
Arbeit.20
3.5 Vorhersage individuellen Verhaltens.20
3.6 Darstellung der Fragestellung im
Gutachten.21
4 Auswahl von Variablen.23
4.1 Verhaltensgleichung.24
4.2 Umgebungsvariablen.25
4.3 Organismusvariablen.26
4.4 Kognitive Variablen.27
4.5 Emotionale Variablen.29
4.6 Motivationale Variablen.30
4.7 Soziale Variablen.31
4.8 Drei Klassen von Informationen für die
Erklärung und Vorhersage individuellen
Verhaltens.32
4.9 Kriterien für die Auswahl von Variablen_33
5 Psychologische Fragen
(= Hypothesen).35
5.1 Funktion Psychologischer Fragen.36
5.2 Erarbeiten Psychologischer Fragen.36
5.3 Formulieren Psychologischer Fragen.37
5.4 Anzahl Psychologischer Fragen.38
6
Bearbeiten von
Beispielfragestellungen.41
6.1 Fragestellung.42
6.2 Vor Beginn der Untersuchung
vorliegende Informationen.42
6.3 Anforderungsprofil.43
6.4 Psychologische Fragen.44
6.4.1 Gliederung der Psychologischen Fragen
nach der Verhaltensgleichung.44
6.4.2 Psychologische Fragen zu
motivationalen
Bedingungen.44
6.4.3 Psychologische Fragen zu intellektuellen
Bedingungen.45
6.4.4 Psychologische Fragen zur emotionalen
und körperlichen Belastbarkeit.45
6.4.5 Psychologische Fragen zu sozialen
Bedingungen.45
6.4.6 Alternative Gliederungen der
Psychologischen Fragen.46
6.4.7 Entscheidungsorientierte Hypothesen¬
bildung bei gerichtlichen Fragen zur
elterlichen Sorge.46
7 Untersuchungsplan.53
7.1 Einordnung des Untersuchungsplans.54
7.2 Grobplanung der Untersuchung.54
7.3 Feinplanung der Untersuchung.55
7.4 Verhältnis von Kosten und Nutzen
als Kriterium bei der Planung einer
psychologischen Untersuchung.55
8 Die Analyse der A-priori-Strategie.57
8.1 Die Analyse der A-priori-Strategie bei
Einzelfallfragestellungen.58
8.2 Die qualitative Analyse der A-priori-
Strategie.58
8.3 Optimierung der diagnostischen
Strategie.59
8.4 Die quantitative Analyse der
A-priori-Strategie bei institutionellen
Fragestellungen.59
VI
Inhaltsverzeichnis
8.5
Die
Analyse der
A-prîori-Strategie
bei
eignungsdiagnostischen institutionellen
Fragestellungen.60
9 Merkmale diagnostischer
Informationsquellen.61
9.1 Funktionen der Merkmale diagnostischer
Informationsquellen.62
9.2 Art des Beobachters.62
9.3 Inhalte der Beobachtung.63
9.4 Zeitpunkt und Zeitraum der Beobachtung. .65
9.5 Art der Beobachtung.65
10 Standardisierte diagnostische
Verfahren.67
10.1 Kriterien für die Wahl standardisierter
diagnostischer Verfahren.68
10.2 Eine Definition von Theorie für
psychologisches Arbeiten.68
10.3 Funktionen von Theorien zu
diagnostischen Verfahren.69
10.4 Objektivität standardisierter Verfahren_70
10.4.1 Objektivität der Durchführung.70
10.4.2 Maßnahmen zur Erhöhung der
Durchführungsobjektivität.71
10.4.3 Objektivität der Auswertung.71
10.4.4 Objektivität der Interpretation.73
10.5 Reliabilität standardisierter Verfahren.74
10.5.1 Entscheidung für eine Reliabilitätsart.75
10.5.2 Beurteilung der Reliabilität.75
10.6 Validität standardisierter Verfahren.76
10.7 Einige Anmerkungen zur Höhe von
Validitätskoeffizienten.77
11 Teil
I
des Untersuchungsplans
zur eignungsdiagnostischen
Fragestellung.79
11.1 Standardisierte Verfahren.80
11.2 Entscheidungen bei der Auswahl der
standardisierten Verfahren.81
11.3 Auswahl standardisierter Verfahren.82
11.4 Darstellung der standardisierten
Verfahren im Gutachten.83
12 Entscheidungsorientierte
Gesprächsführung.85
12.1 Definition.86
12.2 Ziele verschiedener Gesprächsformen.86
12.3 Leitfaden für das entscheidungsorientierte
Gespräch.87
12.4 Funktionen von Leitfäden.88
12.5 Merkmale von Leitfäden.89
12.6 Grobaufbau eines Leitfadens.90
12.7 Feinaufbau eines Leitfadens.92
12.8 Merkmale günstiger Fragen.92
12.9 Ungünstige Fragen.94
12.10 Grad der Offenheit einer Frage.95
12.11 Grad der Direktheit einer Frage.96
12.12 Vorbedingungen für die Durchführung
entscheidungsorientierter Gespräche.96
12.13 Bedingungen für ein erfolgreiches
diagnostisches Gespräch.97
13 Teil
II
des Untersuchungsplans
zur eignungsdiagnostischen
Beispielfragestellung.99
13.1 Leitfaden zum entscheidungs-
orientierten Gespräch.100
13.2 Auswahl der teil- und nicht-
standardisierten Verfahren.103
13.3 Darstellung der teil- und nichtstandar-
disierten Verfahren im Gutachten.104
14 Personwahrnehmung und
diagnostisches Urteil.105
14.1 Personwahrnehmung im Alltag und
diagnostisches Urteil.106
14.2 Bedeutung sozialpsychologischer
Forschungen zur Person¬
wahrnehmung. .107
14.3 Individuelle Unterschiede beim
diagnostischen Urteilen.108
15 Fehler und Verzerrungen
im Prozess der diagnostischen
Urteilsbildung.109
15.1 Zur Darstellung der Fehler und
Verzerrungen im Prozess.110
15.2 Fehler und Verzerrungen bei
Psychologischen Fragen.110
15.3 Fehler und Verzerrungen der Urteils¬
bildung bei der Planung diagnostischer
Untersuchungen.113
15.4 Fehler und Verzerrungen der Urteils¬
bildung bei der Darstellung der Unter¬
suchungsergebnisse .114
Inhaltsverzeichnis
VII
15.5 Fehler und Verzerrungen der
Urteilsbüdung im Befund.114
15.5.1 Fehler und Verzerrungen der
Urteiisbildung ¡m Befund, die allgemein
zu beobachten sind.114
15.5.2 Fehler und Verzerrungen der
Urteilsbildung im Befund, die durch
die Persönlichkeit des Diagnostikers
bedingt sind.116
6
б
Möglichkeiten zur Minimierung
von Fehlern und Verzerrungen in
der diagnostischen Urteilsbildung . 119
16.1 Erweiterung des Wissens.120
16.2 Ausgangsbedingungen.121
16.3 Verknüpfen von Aussagen.122
16.4 Entscheidungskriterien.122
16.5 Beeigenschaften von Menschen?.123
16.5.1 Vier Arten der Verhaltens¬
beschreibung .123
16.5.2 Merkmale von Persönlichkeits¬
eigenschaften .123
16.6 Entwickeln dokumentierter
Untersuchungspläne.124
17 Auswerten von
Verhaltensbeobachtungen.125
17.1 Arten von Verhaltensbeobachtungen.126
17.2 Auswerten von Tests.127
17.3 Darstellen von Testergebnissen.128
17.4 Entscheidungsorientierte Gespräche:
Auswerten.129
17.5 Gesprächsergebnisse: Darstellen.130
17.6 Die Aussageweise bei der Darstellung
von Gesprächsergebnissen.131
18 Ergebnisdarstellung zum
eignungsdiagnostischen
Beispielfall.133
19 Befund.139
19.1 Ziele des Diagnostikers im Befund.140
19.2 Vorgehen des Diagnostikers im
Befund.140
19.3 Empfehlungen und Vorschläge im
Gutachten.142
19.4 Formulierungen im Befund.142
20 Befund zum Beispielfall.145
21 Beispielgutachten aus der
Rechtspsychologie.155
21.1 Psychologische Begutachtung zu
Fragen des Sorgerechts und der
Umgangsregelung im familienrechtlichen
Verfahren .156
21.1.1 Einführung.156
21.1.2 Gutachten.160
21.2 Psychologische Begutachtung der
Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage_199
21.2.1 Einführung.199
21.2.2 Gutachten.201
22 Grundzüge einer Theorie entschei-
dungsorientierten psychologisch¬
diagnostischen Handelns.227
22.1 Annahmen der Theorie.228
22.2 Überzeugungen als handlungsieitende
Kognitionen.229
22.3 Erwartungen als handlungsleitende
Kognitionen.230
22.4 Zur Prüfbarkeit der Theorie.232
22.5 Erste Ergebnisse von empirischen
Prüfungen der Theorie entscheidungs-
orientierten psychologisch¬
diagnostischen Handelns.232
22.5.1 Familienrechtliche Begutachtung:
Wie sie ist und wie sie sein kann.232
22.5.2 Zur Entwicklung diagnostischer
Strategien.233
22.5.3 Entscheidungsorientierte
Gesprächsführung in der
psychologischen Diagnostik.234
22.5.4 Ausbildung in psychologischer
Begutachtung.234
22.5.5
Guidelines for the Assessment
Process (GAP)
.235
22.6
Entscheidungsorientierte
Diagnostik -
eine nützliche Technologie.235
22.6.1 EineTechnologie - eine Notwendigkeit
in der psychologischen Diagnostik.235
22.6.2 Nützlichkeit als oberstes Kriterium
einer Technologie.235
22.6.3 Optimierung von diagnostischen
Strategien.236
VIII
Inhaltsverzeichnis
23 Hilfen zur Beurteilung 24.14
psychologischer Gutachten durch
Fachfremde.239 24.15
23.1 Gliederung eines Gutachtens.240
23.2 Transparenz des Gutachtens.241 24.16
23.3 Formulierung des Gutachtens.241
23.4 Fragestellung.242 24.17
23.5 Formulierung Psychologischer 24.18
Fragen.242
21.6 Darstellung des Untersuchungsplans 24.19
im Gutachten.243
23.7 Auswertung und Darstellung von 24.20
Tests und Fragebögen im Ergebnisteil
des Gutachtens.243 24.21
23.8 Auswertung und Darstellung von
Gesprächen und nicht-standardisierten 24.22
schriftlichen Informationen im Ergebnis¬
teil des Gutachtens.244
23.9 Befund eines Gutachtens.245
23.10 Empfehlungen und Vorschläge im 24.23
Gutachten.247
24.24
24 Checklisten für die Erstellung
psychologischer Gutachten.249 24.25
24.1 Checkliste Fragestellung.251
24.2 Checkliste Anforderungsprofil.251 24.26
24.3 Checkliste Wissen.251 24.27
24.4 Checkliste Auswahl von Variablen- 24.28
gruppen
.251
24.5 Checkliste Auswahl von Umgebungs- 24.29
variablen.251 24.30
24.6 Checkliste Auswahl von
Organismusvariablen.252 24.31
24.7 Checkliste Auswahl von kognitiven
Variablen.252 24.32
24.8 Checkliste Auswahl von emotionalen
Variablen.252
24.9 Checkliste Auswahl von
motivationalen
24.33
Variablen.252
24.10 Checkliste Auswahl von sozialen
Variablen.253
24.11 Checkliste Kriterien zur Auswahl
von Variablen.253 24.34
24.12 Checkiiste Formulierung Psychologischer 24.35
Fragen (= Hypothesen).253
24.13 Checkliste Auswahl von 24.36
Informationsquellen.253 24.37
Checkliste Feinplanung der
Untersuchung.253
Checkliste Kosten und Nutzen jeder
Informationsquelle.254
Checkliste Beurteilung eines
Beobachters.254
Checkliste Inhalte von Beobachtungen. .254
Checkliste Merkmale wissenschaftlicher
Verhaltensbeobachtungen.254
Checkliste Kriterien zur Wahl
standardisierter Verfahren.254
Checkliste Durchführungsobjektivität
psychologisch-diagnostischer Verfahren.254
Checkliste Kriterien für die Auswertung
psychologisch-diagnostischer Verfahren. .255
Checkliste Bedingungen für
möglichst objektive Interpretation
standardisierter psychologisch¬
diagnostischer Verfahren .255
Checkliste Reliabilität standardisierter
psychologisch-diagnostischer Verfahren.255
Checkliste Validität standardisierter
psychologisch-diagnostischer Verfahren. .255
Checkliste Planung eines entscheidungs-
orientierten Gesprächs (EOG).256
Checkliste Grobaufbau eines Leitfadens . .256
Checkliste Feinaufbau eines Leitfadens. .256
Checkliste Formulierung günstiger
Fragen.256
Checkliste Suggestivfragen.257
Checkliste Voraussetzungen für
entscheidungsorientierte Gespräche.257
Checkliste Darstellung des
Untersuchungsplans im Gutachten.257
Checkliste Auswertung und
Darstellung von Tests und Fragebögen
im Gutachten.258
Checkiiste Auswertung und
Darstellung von Gesprächen und
nicht-standardisierten schriftlichen
Informationen ¡m Ergebnisteil des
Gutachtens.258
Checkliste Befund eines Gutachtens.259
Checkliste Empfehlungen und
Vorschläge im Gutachten.259
Checkliste Formulierungen im Befund_259
Checkliste Gliederung eines Gutachtens. .260
IX
Inhaltsverzeichnis
25 Checklisten für die Beurteilung
psychologischer Gutachten durch
Fachfremde.261
25.1 Gliederung eines Gutachtens.262
25.2 Transparenz des Gutachtens.262
25.3 Formulierung des Gutachtens.262
25.4 Fragestellung.262
25.5 Formulierung Psychologischer Fragen_262
25.6 Darstellung des Untersuchungsplans
im Gutachten.262
25.7 Auswertung und Darstellung von
Tests und Fragebögen im Ergebnisteil
des Gutachtens.263
25.8 Auswertung und Darstellung von
Gesprächen und nichtstandardisierten
schriftlichen Informationen im
Ergebnisteil des Gutachtens.263
25.9 Befund eines Gutachtens.263
25.10 Empfehlungen und Vorschläge im
Gutachten.263
Literatur.265
Sachverzeichnis.273
Namensverzeichnis.278
Psychologische Gutachten:
fundiert - verständlich - nachprüfbar
Wie schreibe ich ein psychologisches Gutachten ?
Wie übertrage ich die Fragestellung des Auftraggebers in »Psychologische
Fragen«? Welche Fehlerquellen gibt es? Wie stelle ich die Informationen
angemessen und verständlich dar? Wie formuliere ich Vorschläge zum
weiteren Vorgehen? - Hier bleiben keine Fragen offen!
Schritt für Schritt
»■ Fragestellung, Untersuchungsplanung, Ergebnisdarstellung,
Befund: So gehen Sie vor
·— Neu in der 5. Auflage: Kommentiertes familienrechtliches Gutachten
sowie Analyse der A-priori-Strategie
Beispielhaft
— Mit Beispielgutachten aus der Eignungsdiagnostik, dem Familienrecht
und dem Strafrecht
■— Rechtspsychologische Beispielgutachten verdeutlichen die inhaltlichen
und methodischen Anforderungen dieses interdisziplinären Anwendungs¬
bereiches
Richtliniengemäß
■■ Entspricht den »Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten«
der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen,
— den »Richtlinien für den diagnostischen Prozess« der
»European
Association
of Psychological Assessment«
und
■■ den Anforderungen des BGH an Glaubhaftigkeitsgutachten
Wie beurteile ich ein psychologisches Gutachten ?
Nicht nur Psychologen, sondern auch Fachleute anderer Disziplinen müssen
sich mit psychologischen Gutachten auseinandersetzen. Anleitungen
und Checklisten ermöglichen Fachfremden die systematische Beurteilung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Westhoff, Karl Kluck, Marie-Luise 1950- |
author_GND | (DE-588)138270406 |
author_facet | Westhoff, Karl Kluck, Marie-Luise 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Westhoff, Karl |
author_variant | k w kw m l k mlk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023281712 |
classification_rvk | CS 1000 |
classification_tum | PSY 450f |
ctrlnum | (OCoLC)255730976 (DE-599)BVBBV023281712 |
dewey-full | 155.28 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.28 |
dewey-search | 155.28 |
dewey-sort | 3155.28 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02141nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023281712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080429s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N07,0196</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540468370</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 44.95, ca. sfr 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-46837-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540468374</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 44.95, ca. sfr 69.00</subfield><subfield code="9">3-540-46837-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540468370</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11680703</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255730976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023281712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.28</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CS 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19038:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westhoff, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen</subfield><subfield code="c">Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 280 S.</subfield><subfield code="c">242 mm x 170 mm, 740 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="2">idszbz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluck, Marie-Luise</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138270406</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466507&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466507&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016466507</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023281712 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540468370 3540468374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016466507 |
oclc_num | 255730976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | IX, 280 S. 242 mm x 170 mm, 740 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Westhoff, Karl Verfasser aut Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg Springer 2008 IX, 280 S. 242 mm x 170 mm, 740 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologisches Gutachten Psychologisches Gutachten idszbz Psychologisches Gutachten swd Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd rswk-swf Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 s DE-604 Kluck, Marie-Luise 1950- Verfasser (DE-588)138270406 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466507&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466507&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Westhoff, Karl Kluck, Marie-Luise 1950- Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Psychologisches Gutachten Psychologisches Gutachten idszbz Psychologisches Gutachten swd Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047715-0 |
title | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen |
title_auth | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen |
title_exact_search | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen |
title_exact_search_txtP | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen |
title_full | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck |
title_fullStr | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck |
title_full_unstemmed | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck |
title_short | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen |
title_sort | psychologische gutachten schreiben und beurteilen |
topic | Psychologisches Gutachten Psychologisches Gutachten idszbz Psychologisches Gutachten swd Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd |
topic_facet | Psychologisches Gutachten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466507&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016466507&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT westhoffkarl psychologischegutachtenschreibenundbeurteilen AT kluckmarieluise psychologischegutachtenschreibenundbeurteilen |