Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2007
|
Schriftenreihe: | FIW-Schriftenreihe
211 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 281 S. |
ISBN: | 9783452268037 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023280775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130121 | ||
007 | t | ||
008 | 080428s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452268037 |9 978-3-452-26803-7 | ||
035 | |a (OCoLC)230175148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023280775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22//ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Görner, André |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)135536731 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB |c von André Görner |
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XII, 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FIW-Schriftenreihe |v 211 | |
502 | |a Zugl: Mainz, Univ., Diss., 2006/07 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FIW-Schriftenreihe |v 211 |w (DE-604)BV000003480 |9 211 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016465585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072390139412480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES HERAUSGEBERS V VORWORT DES AUTORS VI
EINLEITUNG 1 /. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE UND PROBLEMAUFRISS 5 A. DIE
PRIVATE DURCHSETZUNG DES KARTELLRECHTS UND IHRE BEDEUTUNG IM
RECHTSFOLGENSYSTEM DES KARTELLRECHTS 5 I. DER BEGRIFF DER PRIVATEN
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG 5 II. DIE FUNKTIONEN DER KARTELLDELIKTISCHEN
ANSPRUECHE 6 III. DAS VERHAELTNIS ZUR OEFFENTLICH-RECHTLICHEN DURCHSETZUNG
DES KARTELLRECHTS 10 IV. FOLGERUNGEN AUS DEN FUNKTIONEN DER
KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE 12 B. DER BEGRIFF DER
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 12 C. DAS SCHUTZZWECKPRINZIP UND DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG VOR DER 7. GWB-NOVELLE 15 I. DAS VERHAELTNIS VON §
35 GWB 1958 UND § 33 GWB 1999 ZU § 823 ABS. 2 BGB 15 II. DIE DEFINITION
DES SCHUTZZWECKPRINZIPS 16 D. DIE BETROFFENHEIT GEMAESS § 33 ABS. 1 S. 3
GWB UND DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG NACH DER 7. GWB-NOVELLE 20 I. DIE
KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN NACH DER 7. GWB-NOVELLE 20 II.
DER BEGRIFF DER BETROFFENHEIT UND SEINE ENTSTEHUNG 21 1. DER
REFERENTENENTWURF FUER DIE 7. GWB-NOVELLE 21 2. DER REGIERUNGSENTWURF VOM
26. MAI 2004 22 3. DIE AENDERUNGEN DURCH DEN AUSSCHUSS FUER WIRTSCHAFT UND
ARBEIT DES BUNDESTAGS 23 4. DIE VERABSCHIEDETE GESETZESFASSUNG 24 III.
FOLGERUNGEN AUS DEM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 25 1. DER WECHSEL VOM
SCHUTZZWECKPRINZIP ZUR BETROFFENHEIT ALS KRITERIUM FUER DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 25 2. DIE PARALLELITAET DER ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
BEI DEN ANSPRUECHEN AUS § 33 GWB . 25 3. DIE MASSGEBLICHE ROLLE DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 27 E. DIE PROBLEMFELDER BEI DER AUSLEGUNG DES
BETROFFENENBEGRIFFS 28 I. DIE NEUE STRUKTUR DER KARTELLDELIKTISCHEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 28 II. DIE RECHTLICHE EINBETTUNG DES
BETROFFENENBEGRIFFS 29 2. KAPITEL: DIE EUROPARECHTLICHEN VORGABEN FUER
DAS KARTELLDELIKTSRECHT 31 A. REGELUNGEN DES KARTELLZIVILRECHTS IM
EUROPAEISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 31 I. DIE KARTELLZIVILRECHTLICHEN
REGELUNGEN IM GESCHRIEBENEN PRIMAERRECHT 31 II. DIE VORGABEN FUER DAS
KANELLDELIKTSRECHT AUS DEM SEKUNDAERRECHT 32 1. DIE VO NR. 1/2003 32 A)
DAS ALLGEMEINE ZIEL DER VO NR. 1/2003 IM HINBLICK AUF DIE PRIVATE
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG 32 B) ART. 1, 6 VO NR. 1/2003 33 C) ART. 2 VO
NR. 1/2003 34 D) ART. 3 VO NR. 1/2003 35 E) AN. 15 VO NR. 1/2003 37 F)
ART. 16 VONR. 1/2003 38 VII INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN UND DIE FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 41
III. DER BEFUND ZUM GESCHRIEBENEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 42 B. DIE
UNMITTELBARE WIRKUNG DER ART. 81, 82 EG ALS GRUNDLAGE DES
KARTELLDELIKTSRECHTS 42 I. DIE DEFINITION DER UNMITTELBAREN
(DRITT-)WIRKUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT 44 II. DIE UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG DER ART. 81, 82 EG UND IHRE BEGRUENDUNG 47 1. DIE
UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG VON ART. 81 ABS. 1,2 UND ART. 82 EG 47 2. DIE
UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG DES ART. 81 ABS. 3 EG 52 III. DIE RECHTSFOLGEN
DER UNMITTELBAREN DRITTWIRKUNG DER ART. 81, 82 EG 53 1. DIE
RECHTSPRECHUNG DER EUROPAEISCHEN GERICHTE 53 A) DIE RECHTSPRECHUNG DES
EUG 53 B) DIE COWRAGE-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 54 C) DIE . 2. DIE FRAGE
NACH DER KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUCHSGRUNDLAGE IM GEMEIN- SCHAFTSRECHT
57 A) DAS PROBLEM 57 B) DIE UNTERSUCHUNG DER RECHTSPRECHUNG DER
EUROPAEISCHEN GERICHTE 59 C) DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE STAATSHAFTUNG
ALS PARALLELE UND IHRE UEBERTRAG- BARKEIT AUF DAS KARTELLDELIKTSRECHT 60
D) DAS SYSTEM DES RECHTSSCHUTZES IM GEMEINSCHAFTSRECHT 64 E) DIE
INTEGRATION DER ART. 81, 82 EG IN NATIONALE RECHTSFOLGENREGELUNGEN ALS
ERGEBNIS 69 3. DIE ANFORDERUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AN DIE
INTEGRATION DER ART. 81, 82 EG IN NATIONALE RECHTSFOLGENREGELUNGEN 69 A)
DIE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BEREITSTELLUNG UND AUSGESTALTUNG DER
RECHTSFOLGEN 69 AA) DIE VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZUR
BEREITSTELLUNG BESTIMMTER RECHTSFOLGEN 70 BB) DIE ART UND WEISE DER
ANSPRUCHSAUSGESTALTUNG 71 B) DIE BEREITZUSTELLENDEN RECHTSFOLGEN UND DIE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 72 C) DIE BEDEUTUNG VON
SCHUTZZWECKERWAEGUNGEN AUF DER EBENE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 76 C. DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG BEI KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHEN IM
ZUSAMMENSPIEL VON ART. 81, 82 EG UND DEN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN 83
I. DIE VORGABEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS FUER DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 83
II. DER GRUNDSATZ DES EFFET UTILE 85 1. DER INHALT DES GRUNDSATZES 85 2.
DIE BEACHTUNG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE ALS SCHRANKE DES GRUNDSATZES
DES EFFET UTILE 89 A) DIE VERMEIDUNG EINER BEREICHERUNG 89 B) DIE
ERHEBLICHE VERANTWORTUNG FUER DIE WETTBEWERBSVERZERRUNG 92 C) SONSTIGE
RECHTSGRUNDSAETZE 96 III. DER EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ 97 IV. DER
AEQUIVALENZGRUNDSATZ 99 D. WEITERE BINDUNGEN DER NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN AUS ART. 10 EG 100 I. DIE PFLICHT ZUR SCHAFFUNG
WIRKSAMER, VERHAELTNISMAESSIGER UND ABSCHRECKENDER SANKTIONEN 100 II. DAS
PRINZIP DES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 102 E. EIN AUSBLICK: MOEGLICHE
REGELUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUR PRIVATEN KARTELL-
RECHTSDURCHSETZUNG 103 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL: DIE AUSLEGUNG
DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB IM SYSTEM DES KARTELLDELIKTSRECHTS 107 A. DIE
VERWEISUNGSZIELE DES § 33 GWB 107 I. DIE ABSTRAKTEN ANFORDERUNGEN AN
VERWEISUNGSZIELE 107 1. DAS ERFORDERNIS EINES GEBOTS ODER VERBOTS 107 2.
DIE EINGRENZUNG DES HAFTUNGSBEGRUENDENDEN TATBESTANDS DURCH DIE
SYSTEMATIK DES GWB 108 II. DIE VORSCHRIFTEN DES EG-KARTELLRECHTS ALS
VERWEISUNGSZIELE 110 1. DIE ART. 81, 82 EG 110 A) ART. 81 ABS. 1 UND
ART. 82 EG ALS ZIEL DER VERWEISUNG IN § 33 ABS. 1 S. 1 GWB 110 B) ART.
81 ABS. 3 EG ALS MOEGLICHES VERWEISUNGSZIEL 110 C) DIE BEDEUTUNG DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 111 D) DIE BEDEUTUNG DER LEITLINIEN UND
BEKANNTMACHUNGEN 113 2. DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 33 GWB AUF WEITERE
VORSCHRIFTEN DES EG-KARTELLRECHTS 114 A) DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF ART.
86 EG 114 B) DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF DIE FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 115
3. DIE EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG DER VERWEISUNG DES § 33 GWB AUF DIE ART.
81, 82 EG BEI ZUSAMMENSCHLUSSTATBESTAENDEN 118 4. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN
VORSCHRIFTEN DES EG-KARTELLRECHTS 122 III. DIE VORSCHRIFTEN DES GWB ALS
VERWEISUNGSZIELE 122 1. DIE VERBOTSNORMEN DER §§ 1,19,20 UND 21 GWB 123
2. SONSTIGE NORMEN DES GWB 124 A) DIE VORSCHRIFTEN UEBER
WETTBEWERBSREGELN 124 B) DIE SONDERREGELN FUER BESTIMMTE
WIRTSCHAFTSBEREICHE 125 C) DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 125 D) DIE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN DER §§ 54 FF.
GWB 128 E) DIE BUSSGELDVORSCHRIFTEN DES GWB 128 F) DIE VORSCHRIFTEN DES
KARTELLVERGABERECHTS 129 3. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN VORSCHRIFTEN DES GWB
131 IV. DIE VERFUEGUNGEN DER KARTELLBEHOERDEN ALS VERWEISUNGSZIELE 131 1.
DIE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE VERFUEGUNG ALS VERWEISUNGSZIEL 131 2. DER
»KLASSISCHE ANWENDUNGSBEREICH DER SCHUTZVERFUEGUNGEN: DIE BESONDEREN
EINGRIFFSTATBESTAENDE DES GWB 132 3. VERFUEGUNGEN AUF DER GRUNDLAGE DER §§
32 FF. GWB 134 4. DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 33 ABS. 1 S. 1 GWB AUF
ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION 138 5. DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 33 ABS.
1 S. 1 GWB AUF VERFUEGUNGEN DER KARTELLBEHOERDEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN
141 6. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN VERFUEGUNGEN DER KARTELLBEHOERDEN 142 B. DAS
ERFORDERNIS DER »MARKTBETEILIGUNG GEMAESS § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 142 I. DIE
GRAMMATISCHE AUSLEGUNG DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 142 1. DIE
»MARKTBETEILIGUNG ALS OBERBEGRIFF 142 2. DIE BEEINTRAECHTIGUNG BEI EINER
ANBIETER- ODER NACHFRAGETAETIGKEIT 143 3. DIE ERFASSUNG VON VERBRAUCHERN
ALS »MARKTBETEILIGTE 144 II. DIE MARKTBETEILIGUNG IM SINNE DES § 33
ABS. 1 S. 3 GWB IM VERGLEICH ZU PARALLELEN REGELUNGEN 147 1. DER
VERGLEICH MIT DEN REGELUNGEN DES KARTELLVERWALTUNGSVERFAHRENS UND DES
KARTELLBESCHWERDEVERFAHRENS 147 A) DIE »ERHEBLICHE INTERESSENBERUEHRUNG
GEMAESS § 54 ABS. 2 NR. 3 S. 1 GWB 147 B) DIE VERLETZUNG
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTE 150 IX INHALTSVERZEICHNIS C) DIE
»BETROFFENHEIT IM SINNE DES § 65 ABS. 3 S. 1 NR. 3 GWB 154 D)
ZWISCHENERGEBNIS 154 2. DER VERGLEICH MIT DEM TKG UND ENWG 154 A) DIE
REGELUNG DER BETROFFENHEIT IN § 44 TKG 154 B) DIE REGELUNG DER
BETROFFENHEIT IN § 32 ENWG 156 3. DER VERGLEICH MIT DEM UWG 157 A) DER
BEGRIFF DES MARKTTEILNEHMERS IN §2 ABS. 1 NR. 2 UWG 157 B) DER BEGRIFF
DES »MITBEWERBERS IN § 2 ABS. 1 NR. 3 UWG 158 III. DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DER MARKTBETEILIGUNG NACH IHREM
SINN UND ZWECK 161 IV. PROBLEMATISCHE EINZELFAELLE DER MARKTBETEILIGUNG
164 C. DIE »BEEINTRAECHTIGUNG GEMAESS § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 166 I. DIE
VORAUSSETZUNGEN DER KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE IM UEBERBLICK 167 1.
DER SCHADENSERSATZANSPRUCH 167 A) DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 167 B)
DER SCHADENSERSATZ GEMAESS §§ 249 FF. BGB ALS RECHTSFOLGE 171 2. DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 172 A) DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 172 B) DER
INHALT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 173 3. DER BESEITIGUNGSANSPRUCH 174 A)
DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 174 B) DER INHALT DES BESEITIGUNGSANSPRUCHS
175 4. DIE ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN AM BEISPIEL DER
BELIEFERUNGSANSPRUECHE 176 II. DIE ABGRENZUNG DER EINZELNEN
KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE UND IHRE BEZIEHUNG ZUR »BEEINTRAECHTIGUNG
IM SINNE DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 178 1. DIE ABGRENZUNG DER
KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE UEBER DAS TATBESTANDS- MERKMAL DER
»BEEINTRAECHTIGUNG IN § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 178 2. DER VERZICHT AUF EINE
QUANTITATIVE BESTIMMUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG BEI UNTERLASSUNGS- UND
BESEITIGUNGSANSPRAECHEN 180 3. DIE EINHEITLICHE AUSLEGUNG DER
BEEINTRAECHTIGUNG UND DIE ABGRENZUNG DER KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE
UEBER IHRE RECHTSFOLGE 183 A) DAS VERSTAENDNIS DER BEEINTRAECHTIGUNG IM
SINNE DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB ALS SCHADEN 183 B) DIE BEGRENZUNG DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS AUF DIE BESEITIGUNG DER EINGRIFFSHANDLUNG 186 C)
DIE BESCHRAENKUNG DES BESEITIGUNGSANSPRUCHS AUF DIE EINGRIFFSBESEITIGUNG
ALS GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME BEGRENZUNG DER VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN
HAFTUNG 188 III. DIE FOLGERUNGEN FUER DIE AUSLEGUNG VON § 33 ABS. 1 S. 3
GWB 191 1. DIE PARALLELITAET DER ANSPRUCHSBERECHTIGUNG BEI DEN ANSPRUECHEN
AUS § 33 GWB. 191 2. DIE EINORDNUNG DER BELIEFERUNGSANSPRUECHE 192 IV.
DAS AUSLEGUNGSERGEBNIS: DIE DEFINITION DER MARKTBETEILIGUNG UND DER
BEEIN- TRAECHTIGUNG IM SINNE DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 193 D. DIE
BESONDERHEITEN DES SCHADENSBEGRIFFS IM KARTELLRECHT 193 I. DIE
BESTIMMUNG DES SCHADENS IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT UND IM KARTELL-
DELIKTSRECHT 193 II. DIE FORTWIRKUNG DES SCHUTZZWECKPRINZIPS 195 1. DER
PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH 195 2. DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 198 3. DER
MODALE SCHUTZBEREICH 202 III. DIE LOKALISIERUNG DES SCHADENS AUF
UNTERSCHIEDLICHEN MARKTSTUFEN 203 X INHALTSVERZEICHNIS 1. DAS PROBLEM
DER PASSING-ON-DEFENSE UND DER ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTEL- BARER
ABNEHMER 203 2. DER STAND DER DISKUSSION 204 A) DIE VERKNUEPFUNG VON
PASSING-ON-DEFENSE UND ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTELBARER ABNEHMER 204 B)
DIE DENKBAREN VARIANTEN FUER DIE SCHADENSLOKALISIERUNG 206 AA) ZULASSUNG
DER PASSING-ON-DEFENSE UND AUSSCHLUSS DER ANSPRUCHSBERECHTIGUNG DER
MITTELBAREN ABNEHMER 206 BB) ZULASSUNG DER PASSING-ON-DEFENSE UND
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG DER ABNEHMER AUF NACHGELAGERTEN MARKTSTUFEN 207
CC) AUSSCHLUSS DER PASSING-ON-DEFENSE UND AUSSCHLUSS EINER ANSPRUCHS-
BERECHTIGUNG DER MITTELBAREN ABNEHMER 208 DD) AUSSCHLUSS DER
PASSING-ON-DEFENSE UN D ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTELBARER ABNEHMER 210
3. DIE LOKALISIERUNG DES SCHADENS NACH DER 7. GWB-NOVELLE 211 A) DIE
VORGABEN DES GWB 211 AA) § 33 ABS. 3 S. 2 GWB UND DIE PASSING-ON-DEFENSE
211 BB) § 33 ABS. 1 S. 3 GWB UND DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTEL- BARER
ABNEHMER 212 B) DIE SCHADENSERSATZRECHTLICHE BEHANDLUNG DER
PASSING-ON-DEFENSE UND DER SCHADEN DER MITTELBAREN ABNEHMER 213 AA) DIE
BESONDERE WIRTSCHAFTLICHE SITUATION DES UNMITTELBAREN ABNEHMERS ALS
AUSGANGSPUNKT DER SCHADENSERSATZRECHTLICHEN BETRACHTUNG 213 BB) DER
SCHADEN DES MITTELBAREN ABNEHMERS 215 CC) DIE VORTEILSAUSGLEICHUNG BEI
DEN UNMITTELBAREN ABNEHMERN 218 DD) DIE ZULASSUNG DER PASSING-ON-DEFENSE
UND DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTELBARER ABNEHMER IN AUSNAHMEFAELLEN 222
C) DIE GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET DER VORGESCHLAGENEN LOESUNG 225 AA)
DER AUSSCHLUSS DER PASSING-ON-DEFENSE 225 BB) DER AUSSCHLUSS DER
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTELBARER ABNEHMER 226 4. ZUSAMMENFASSUNG 227
IV. DIE BEWEISBARKEIT DES EINGETRETENEN SCHADENS 227 E. DIE ANWENDUNG
DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB IN DEN KLASSISCHEN FALLGRUPPEN 233 I. DIE
HORIZONTALE ABSPRACHE 233 1. DIE MARKTBETEILIGTEN AUF DER
MARKTGEGENSEITE ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 233 A) DAS PREISKARTELL ALS
BEISPIEL 233 B) DIE GEGEN WETTBEWERBER GERICHTETE VEREINBARUNG 234 2.
DIE MITBEWERBER ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 235 3. DIE KARTELLBETEILIGTEN
ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 237 II. DIE VERTIKAIVEREINBARUNG 237 1. DIE
MARKTBETEILIGTEN AUF DER MARKTGEGENSEITE ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 237 2.
DIE WETTBEWERBER ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 239 3. DIE PARTEIEN DER
VEREINBARUNG ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 240 III. EINSEITIGES
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN 241 1. DIE BEDEUTUNG DER
SCHAEDIGUNGSRICHTUNG BEI EINSEITIGEM VERHALTEN 241 2. DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG GEMAESS § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 242 4. KAPITEL: DIE
AUSWIRKUNGEN VON § 33 ABS. 1 S. 3 GWB AUF ANDERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 245
A. DIE VERBANDSKLAGE GEMAESS § 33 ABS. 2 GWB 245 I. * DIE NEUREGELUNG DER
VERBANDSKLAGE IN § 33 ABS. 2 GWB 245 XI INHALTSVERZEICHNIS II. DIE
UNABHAENGIGKEIT DER VERBANDSKLAGE VON § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 246 B. DAS
VERHAELTNIS VON § 33 GWB ZUM UWG 248 I. DIE DURCHSETZUNG DES GWB MIT
ANSPRUECHEN AUS DEM UWG 248 II. DIE AUSWIRKUNGEN DER
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG IM GWB AUF ANSPRUECHE AUS DEM UWG 249 C. DIE
REGELUNGEN DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 250 ZUSAMMENFASSUNG 253
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 257 LITERATURVERZEICHNIS 261 SACHVERZEICHNIS 279
XII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES HERAUSGEBERS V VORWORT DES AUTORS VI
EINLEITUNG 1 /. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE UND PROBLEMAUFRISS 5 A. DIE
PRIVATE DURCHSETZUNG DES KARTELLRECHTS UND IHRE BEDEUTUNG IM
RECHTSFOLGENSYSTEM DES KARTELLRECHTS 5 I. DER BEGRIFF DER PRIVATEN
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG 5 II. DIE FUNKTIONEN DER KARTELLDELIKTISCHEN
ANSPRUECHE 6 III. DAS VERHAELTNIS ZUR OEFFENTLICH-RECHTLICHEN DURCHSETZUNG
DES KARTELLRECHTS 10 IV. FOLGERUNGEN AUS DEN FUNKTIONEN DER
KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE 12 B. DER BEGRIFF DER
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 12 C. DAS SCHUTZZWECKPRINZIP UND DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG VOR DER 7. GWB-NOVELLE 15 I. DAS VERHAELTNIS VON §
35 GWB 1958 UND § 33 GWB 1999 ZU § 823 ABS. 2 BGB 15 II. DIE DEFINITION
DES SCHUTZZWECKPRINZIPS 16 D. DIE BETROFFENHEIT GEMAESS § 33 ABS. 1 S. 3
GWB UND DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG NACH DER 7. GWB-NOVELLE 20 I. DIE
KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN NACH DER 7. GWB-NOVELLE 20 II.
DER BEGRIFF DER BETROFFENHEIT UND SEINE ENTSTEHUNG 21 1. DER
REFERENTENENTWURF FUER DIE 7. GWB-NOVELLE 21 2. DER REGIERUNGSENTWURF VOM
26. MAI 2004 22 3. DIE AENDERUNGEN DURCH DEN AUSSCHUSS FUER WIRTSCHAFT UND
ARBEIT DES BUNDESTAGS 23 4. DIE VERABSCHIEDETE GESETZESFASSUNG 24 III.
FOLGERUNGEN AUS DEM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 25 1. DER WECHSEL VOM
SCHUTZZWECKPRINZIP ZUR BETROFFENHEIT ALS KRITERIUM FUER DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 25 2. DIE PARALLELITAET DER ANSPRUCHSBERECHTIGUNG
BEI DEN ANSPRUECHEN AUS § 33 GWB . 25 3. DIE MASSGEBLICHE ROLLE DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 27 E. DIE PROBLEMFELDER BEI DER AUSLEGUNG DES
BETROFFENENBEGRIFFS 28 I. DIE NEUE STRUKTUR DER KARTELLDELIKTISCHEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 28 II. DIE RECHTLICHE EINBETTUNG DES
BETROFFENENBEGRIFFS 29 2. KAPITEL: DIE EUROPARECHTLICHEN VORGABEN FUER
DAS KARTELLDELIKTSRECHT 31 A. REGELUNGEN DES KARTELLZIVILRECHTS IM
EUROPAEISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 31 I. DIE KARTELLZIVILRECHTLICHEN
REGELUNGEN IM GESCHRIEBENEN PRIMAERRECHT 31 II. DIE VORGABEN FUER DAS
KANELLDELIKTSRECHT AUS DEM SEKUNDAERRECHT 32 1. DIE VO NR. 1/2003 32 A)
DAS ALLGEMEINE ZIEL DER VO NR. 1/2003 IM HINBLICK AUF DIE PRIVATE
KARTELLRECHTSDURCHSETZUNG 32 B) ART. 1, 6 VO NR. 1/2003 33 C) ART. 2 VO
NR. 1/2003 34 D) ART. 3 VO NR. 1/2003 35 E) AN. 15 VO NR. 1/2003 37 F)
ART. 16 VONR. 1/2003 38 VII INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN UND DIE FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 41
III. DER BEFUND ZUM GESCHRIEBENEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 42 B. DIE
UNMITTELBARE WIRKUNG DER ART. 81, 82 EG ALS GRUNDLAGE DES
KARTELLDELIKTSRECHTS 42 I. DIE DEFINITION DER UNMITTELBAREN
(DRITT-)WIRKUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT 44 II. DIE UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG DER ART. 81, 82 EG UND IHRE BEGRUENDUNG 47 1. DIE
UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG VON ART. 81 ABS. 1,2 UND ART. 82 EG 47 2. DIE
UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG DES ART. 81 ABS. 3 EG 52 III. DIE RECHTSFOLGEN
DER UNMITTELBAREN DRITTWIRKUNG DER ART. 81, 82 EG 53 1. DIE
RECHTSPRECHUNG DER EUROPAEISCHEN GERICHTE 53 A) DIE RECHTSPRECHUNG DES
EUG 53 B) DIE COWRAGE-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 54 C) DIE . 2. DIE FRAGE
NACH DER KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUCHSGRUNDLAGE IM GEMEIN- SCHAFTSRECHT
57 A) DAS PROBLEM 57 B) DIE UNTERSUCHUNG DER RECHTSPRECHUNG DER
EUROPAEISCHEN GERICHTE 59 C) DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE STAATSHAFTUNG
ALS PARALLELE UND IHRE UEBERTRAG- BARKEIT AUF DAS KARTELLDELIKTSRECHT 60
D) DAS SYSTEM DES RECHTSSCHUTZES IM GEMEINSCHAFTSRECHT 64 E) DIE
INTEGRATION DER ART. 81, 82 EG IN NATIONALE RECHTSFOLGENREGELUNGEN ALS
ERGEBNIS 69 3. DIE ANFORDERUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AN DIE
INTEGRATION DER ART. 81, 82 EG IN NATIONALE RECHTSFOLGENREGELUNGEN 69 A)
DIE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BEREITSTELLUNG UND AUSGESTALTUNG DER
RECHTSFOLGEN 69 AA) DIE VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZUR
BEREITSTELLUNG BESTIMMTER RECHTSFOLGEN 70 BB) DIE ART UND WEISE DER
ANSPRUCHSAUSGESTALTUNG 71 B) DIE BEREITZUSTELLENDEN RECHTSFOLGEN UND DIE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 72 C) DIE BEDEUTUNG VON
SCHUTZZWECKERWAEGUNGEN AUF DER EBENE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 76 C. DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG BEI KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHEN IM
ZUSAMMENSPIEL VON ART. 81, 82 EG UND DEN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN 83
I. DIE VORGABEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS FUER DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 83
II. DER GRUNDSATZ DES EFFET UTILE 85 1. DER INHALT DES GRUNDSATZES 85 2.
DIE BEACHTUNG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE ALS SCHRANKE DES GRUNDSATZES
DES EFFET UTILE 89 A) DIE VERMEIDUNG EINER BEREICHERUNG 89 B) DIE
ERHEBLICHE VERANTWORTUNG FUER DIE WETTBEWERBSVERZERRUNG 92 C) SONSTIGE
RECHTSGRUNDSAETZE 96 III. DER EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ 97 IV. DER
AEQUIVALENZGRUNDSATZ 99 D. WEITERE BINDUNGEN DER NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN AUS ART. 10 EG 100 I. DIE PFLICHT ZUR SCHAFFUNG
WIRKSAMER, VERHAELTNISMAESSIGER UND ABSCHRECKENDER SANKTIONEN 100 II. DAS
PRINZIP DES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 102 E. EIN AUSBLICK: MOEGLICHE
REGELUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUR PRIVATEN KARTELL-
RECHTSDURCHSETZUNG 103 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL: DIE AUSLEGUNG
DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB IM SYSTEM DES KARTELLDELIKTSRECHTS 107 A. DIE
VERWEISUNGSZIELE DES § 33 GWB 107 I. DIE ABSTRAKTEN ANFORDERUNGEN AN
VERWEISUNGSZIELE 107 1. DAS ERFORDERNIS EINES GEBOTS ODER VERBOTS 107 2.
DIE EINGRENZUNG DES HAFTUNGSBEGRUENDENDEN TATBESTANDS DURCH DIE
SYSTEMATIK DES GWB 108 II. DIE VORSCHRIFTEN DES EG-KARTELLRECHTS ALS
VERWEISUNGSZIELE 110 1. DIE ART. 81, 82 EG 110 A) ART. 81 ABS. 1 UND
ART. 82 EG ALS ZIEL DER VERWEISUNG IN § 33 ABS. 1 S. 1 GWB 110 B) ART.
81 ABS. 3 EG ALS MOEGLICHES VERWEISUNGSZIEL 110 C) DIE BEDEUTUNG DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 111 D) DIE BEDEUTUNG DER LEITLINIEN UND
BEKANNTMACHUNGEN 113 2. DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 33 GWB AUF WEITERE
VORSCHRIFTEN DES EG-KARTELLRECHTS 114 A) DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF ART.
86 EG 114 B) DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF DIE FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 115
3. DIE EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG DER VERWEISUNG DES § 33 GWB AUF DIE ART.
81, 82 EG BEI ZUSAMMENSCHLUSSTATBESTAENDEN 118 4. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN
VORSCHRIFTEN DES EG-KARTELLRECHTS 122 III. DIE VORSCHRIFTEN DES GWB ALS
VERWEISUNGSZIELE 122 1. DIE VERBOTSNORMEN DER §§ 1,19,20 UND 21 GWB 123
2. SONSTIGE NORMEN DES GWB 124 A) DIE VORSCHRIFTEN UEBER
WETTBEWERBSREGELN 124 B) DIE SONDERREGELN FUER BESTIMMTE
WIRTSCHAFTSBEREICHE 125 C) DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 125 D) DIE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN DER §§ 54 FF.
GWB 128 E) DIE BUSSGELDVORSCHRIFTEN DES GWB 128 F) DIE VORSCHRIFTEN DES
KARTELLVERGABERECHTS 129 3. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN VORSCHRIFTEN DES GWB
131 IV. DIE VERFUEGUNGEN DER KARTELLBEHOERDEN ALS VERWEISUNGSZIELE 131 1.
DIE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE VERFUEGUNG ALS VERWEISUNGSZIEL 131 2. DER
»KLASSISCHE ANWENDUNGSBEREICH DER SCHUTZVERFUEGUNGEN: DIE BESONDEREN
EINGRIFFSTATBESTAENDE DES GWB 132 3. VERFUEGUNGEN AUF DER GRUNDLAGE DER §§
32 FF. GWB 134 4. DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 33 ABS. 1 S. 1 GWB AUF
ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION 138 5. DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 33 ABS.
1 S. 1 GWB AUF VERFUEGUNGEN DER KARTELLBEHOERDEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN
141 6. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN VERFUEGUNGEN DER KARTELLBEHOERDEN 142 B. DAS
ERFORDERNIS DER »MARKTBETEILIGUNG GEMAESS § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 142 I. DIE
GRAMMATISCHE AUSLEGUNG DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 142 1. DIE
»MARKTBETEILIGUNG ALS OBERBEGRIFF 142 2. DIE BEEINTRAECHTIGUNG BEI EINER
ANBIETER- ODER NACHFRAGETAETIGKEIT 143 3. DIE ERFASSUNG VON VERBRAUCHERN
ALS »MARKTBETEILIGTE 144 II. DIE MARKTBETEILIGUNG IM SINNE DES § 33
ABS. 1 S. 3 GWB IM VERGLEICH ZU PARALLELEN REGELUNGEN 147 1. DER
VERGLEICH MIT DEN REGELUNGEN DES KARTELLVERWALTUNGSVERFAHRENS UND DES
KARTELLBESCHWERDEVERFAHRENS 147 A) DIE »ERHEBLICHE INTERESSENBERUEHRUNG
GEMAESS § 54 ABS. 2 NR. 3 S. 1 GWB 147 B) DIE VERLETZUNG
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTE 150 IX INHALTSVERZEICHNIS C) DIE
»BETROFFENHEIT IM SINNE DES § 65 ABS. 3 S. 1 NR. 3 GWB 154 D)
ZWISCHENERGEBNIS 154 2. DER VERGLEICH MIT DEM TKG UND ENWG 154 A) DIE
REGELUNG DER BETROFFENHEIT IN § 44 TKG 154 B) DIE REGELUNG DER
BETROFFENHEIT IN § 32 ENWG 156 3. DER VERGLEICH MIT DEM UWG 157 A) DER
BEGRIFF DES MARKTTEILNEHMERS IN §2 ABS. 1 NR. 2 UWG 157 B) DER BEGRIFF
DES »MITBEWERBERS IN § 2 ABS. 1 NR. 3 UWG 158 III. DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DER MARKTBETEILIGUNG NACH IHREM
SINN UND ZWECK 161 IV. PROBLEMATISCHE EINZELFAELLE DER MARKTBETEILIGUNG
164 C. DIE »BEEINTRAECHTIGUNG GEMAESS § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 166 I. DIE
VORAUSSETZUNGEN DER KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE IM UEBERBLICK 167 1.
DER SCHADENSERSATZANSPRUCH 167 A) DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 167 B)
DER SCHADENSERSATZ GEMAESS §§ 249 FF. BGB ALS RECHTSFOLGE 171 2. DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 172 A) DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 172 B) DER
INHALT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 173 3. DER BESEITIGUNGSANSPRUCH 174 A)
DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 174 B) DER INHALT DES BESEITIGUNGSANSPRUCHS
175 4. DIE ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN AM BEISPIEL DER
BELIEFERUNGSANSPRUECHE 176 II. DIE ABGRENZUNG DER EINZELNEN
KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE UND IHRE BEZIEHUNG ZUR »BEEINTRAECHTIGUNG
IM SINNE DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 178 1. DIE ABGRENZUNG DER
KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE UEBER DAS TATBESTANDS- MERKMAL DER
»BEEINTRAECHTIGUNG IN § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 178 2. DER VERZICHT AUF EINE
QUANTITATIVE BESTIMMUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG BEI UNTERLASSUNGS- UND
BESEITIGUNGSANSPRAECHEN 180 3. DIE EINHEITLICHE AUSLEGUNG DER
BEEINTRAECHTIGUNG UND DIE ABGRENZUNG DER KARTELLDELIKTISCHEN ANSPRUECHE
UEBER IHRE RECHTSFOLGE 183 A) DAS VERSTAENDNIS DER BEEINTRAECHTIGUNG IM
SINNE DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB ALS SCHADEN 183 B) DIE BEGRENZUNG DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS AUF DIE BESEITIGUNG DER EINGRIFFSHANDLUNG 186 C)
DIE BESCHRAENKUNG DES BESEITIGUNGSANSPRUCHS AUF DIE EINGRIFFSBESEITIGUNG
ALS GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME BEGRENZUNG DER VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN
HAFTUNG 188 III. DIE FOLGERUNGEN FUER DIE AUSLEGUNG VON § 33 ABS. 1 S. 3
GWB 191 1. DIE PARALLELITAET DER ANSPRUCHSBERECHTIGUNG BEI DEN ANSPRUECHEN
AUS § 33 GWB. 191 2. DIE EINORDNUNG DER BELIEFERUNGSANSPRUECHE 192 IV.
DAS AUSLEGUNGSERGEBNIS: DIE DEFINITION DER MARKTBETEILIGUNG UND DER
BEEIN- TRAECHTIGUNG IM SINNE DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 193 D. DIE
BESONDERHEITEN DES SCHADENSBEGRIFFS IM KARTELLRECHT 193 I. DIE
BESTIMMUNG DES SCHADENS IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT UND IM KARTELL-
DELIKTSRECHT 193 II. DIE FORTWIRKUNG DES SCHUTZZWECKPRINZIPS 195 1. DER
PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH 195 2. DER SACHLICHE SCHUTZBEREICH 198 3. DER
MODALE SCHUTZBEREICH 202 III. DIE LOKALISIERUNG DES SCHADENS AUF
UNTERSCHIEDLICHEN MARKTSTUFEN 203 X INHALTSVERZEICHNIS 1. DAS PROBLEM
DER PASSING-ON-DEFENSE UND DER ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTEL- BARER
ABNEHMER 203 2. DER STAND DER DISKUSSION 204 A) DIE VERKNUEPFUNG VON
PASSING-ON-DEFENSE UND ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTELBARER ABNEHMER 204 B)
DIE DENKBAREN VARIANTEN FUER DIE SCHADENSLOKALISIERUNG 206 AA) ZULASSUNG
DER PASSING-ON-DEFENSE UND AUSSCHLUSS DER ANSPRUCHSBERECHTIGUNG DER
MITTELBAREN ABNEHMER 206 BB) ZULASSUNG DER PASSING-ON-DEFENSE UND
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG DER ABNEHMER AUF NACHGELAGERTEN MARKTSTUFEN 207
CC) AUSSCHLUSS DER PASSING-ON-DEFENSE UND AUSSCHLUSS EINER ANSPRUCHS-
BERECHTIGUNG DER MITTELBAREN ABNEHMER 208 DD) AUSSCHLUSS DER
PASSING-ON-DEFENSE UN D ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTELBARER ABNEHMER 210
3. DIE LOKALISIERUNG DES SCHADENS NACH DER 7. GWB-NOVELLE 211 A) DIE
VORGABEN DES GWB 211 AA) § 33 ABS. 3 S. 2 GWB UND DIE PASSING-ON-DEFENSE
211 BB) § 33 ABS. 1 S. 3 GWB UND DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTEL- BARER
ABNEHMER 212 B) DIE SCHADENSERSATZRECHTLICHE BEHANDLUNG DER
PASSING-ON-DEFENSE UND DER SCHADEN DER MITTELBAREN ABNEHMER 213 AA) DIE
BESONDERE WIRTSCHAFTLICHE SITUATION DES UNMITTELBAREN ABNEHMERS ALS
AUSGANGSPUNKT DER SCHADENSERSATZRECHTLICHEN BETRACHTUNG 213 BB) DER
SCHADEN DES MITTELBAREN ABNEHMERS 215 CC) DIE VORTEILSAUSGLEICHUNG BEI
DEN UNMITTELBAREN ABNEHMERN 218 DD) DIE ZULASSUNG DER PASSING-ON-DEFENSE
UND DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTELBARER ABNEHMER IN AUSNAHMEFAELLEN 222
C) DIE GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMITAET DER VORGESCHLAGENEN LOESUNG 225 AA)
DER AUSSCHLUSS DER PASSING-ON-DEFENSE 225 BB) DER AUSSCHLUSS DER
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG MITTELBARER ABNEHMER 226 4. ZUSAMMENFASSUNG 227
IV. DIE BEWEISBARKEIT DES EINGETRETENEN SCHADENS 227 E. DIE ANWENDUNG
DES § 33 ABS. 1 S. 3 GWB IN DEN KLASSISCHEN FALLGRUPPEN 233 I. DIE
HORIZONTALE ABSPRACHE 233 1. DIE MARKTBETEILIGTEN AUF DER
MARKTGEGENSEITE ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 233 A) DAS PREISKARTELL ALS
BEISPIEL 233 B) DIE GEGEN WETTBEWERBER GERICHTETE VEREINBARUNG 234 2.
DIE MITBEWERBER ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 235 3. DIE KARTELLBETEILIGTEN
ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 237 II. DIE VERTIKAIVEREINBARUNG 237 1. DIE
MARKTBETEILIGTEN AUF DER MARKTGEGENSEITE ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 237 2.
DIE WETTBEWERBER ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 239 3. DIE PARTEIEN DER
VEREINBARUNG ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 240 III. EINSEITIGES
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN 241 1. DIE BEDEUTUNG DER
SCHAEDIGUNGSRICHTUNG BEI EINSEITIGEM VERHALTEN 241 2. DIE
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG GEMAESS § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 242 4. KAPITEL: DIE
AUSWIRKUNGEN VON § 33 ABS. 1 S. 3 GWB AUF ANDERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 245
A. DIE VERBANDSKLAGE GEMAESS § 33 ABS. 2 GWB 245 I. * DIE NEUREGELUNG DER
VERBANDSKLAGE IN § 33 ABS. 2 GWB 245 XI INHALTSVERZEICHNIS II. DIE
UNABHAENGIGKEIT DER VERBANDSKLAGE VON § 33 ABS. 1 S. 3 GWB 246 B. DAS
VERHAELTNIS VON § 33 GWB ZUM UWG 248 I. DIE DURCHSETZUNG DES GWB MIT
ANSPRUECHEN AUS DEM UWG 248 II. DIE AUSWIRKUNGEN DER
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG IM GWB AUF ANSPRUECHE AUS DEM UWG 249 C. DIE
REGELUNGEN DES ALLGEMEINEN ZIVILRECHTS 250 ZUSAMMENFASSUNG 253
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 257 LITERATURVERZEICHNIS 261 SACHVERZEICHNIS 279
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Görner, André 1975- |
author_GND | (DE-588)135536731 |
author_facet | Görner, André 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Görner, André 1975- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023280775 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)230175148 (DE-599)BVBBV023280775 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023280775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080428s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452268037</subfield><subfield code="9">978-3-452-26803-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230175148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023280775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görner, André</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135536731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB</subfield><subfield code="c">von André Görner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">211</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Mainz, Univ., Diss., 2006/07</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">211</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003480</subfield><subfield code="9">211</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016465585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023280775 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:42Z |
indexdate | 2024-07-20T04:52:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452268037 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016465585 |
oclc_num | 230175148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-83 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-83 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 |
physical | XII, 281 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | FIW-Schriftenreihe |
series2 | FIW-Schriftenreihe |
spelling | Görner, André 1975- Verfasser (DE-588)135536731 aut Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB von André Görner Köln ; München Heymann 2007 XII, 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FIW-Schriftenreihe 211 Zugl: Mainz, Univ., Diss., 2006/07 Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s DE-604 FIW-Schriftenreihe 211 (DE-604)BV000003480 211 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016465585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Görner, André 1975- Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB FIW-Schriftenreihe Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163368-4 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB |
title_auth | Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB |
title_exact_search | Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB |
title_exact_search_txtP | Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB |
title_full | Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB von André Görner |
title_fullStr | Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB von André Görner |
title_full_unstemmed | Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB von André Görner |
title_short | Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB |
title_sort | die anspruchsberechtigung der marktbeteiligten nach 33 gwb |
topic | Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
topic_facet | Kartellverstoß Schadensersatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016465585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003480 |
work_keys_str_mv | AT gornerandre dieanspruchsberechtigungdermarktbeteiligtennach33gwb |