Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Berliner juristische Universitätsschriften
Zivilrecht ; 51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 399 S. |
ISBN: | 9783830515258 3830515251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023280021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080708 | ||
007 | t | ||
008 | 080428s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N16,0380 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988060264 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830515258 |c Pb. : EUR 59.00 |9 978-3-8305-1525-8 | ||
020 | |a 3830515251 |c Pb. : EUR 59.00 |9 3-8305-1525-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830515258 | |
028 | 5 | 2 | |a 1525 |
035 | |a (OCoLC)244023917 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988060264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thamm, Robert |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)134166477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG |c Robert Thamm |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 399 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner juristische Universitätsschriften : Zivilrecht |v 51 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner juristische Universitätsschriften |v Zivilrecht ; 51 |w (DE-604)BV035418972 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403567064219648 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 EINFUEHRUNG 21
ERSTES KAPITEL DAS KOLLEGIALPRINZIP IN DER VORSTANDSORGANISATION 25 A.
DAS KOLLEGIALPRINZIP 25 I. KOLLEGIALORGANE MIT LEITUNGSFUNKTION IM
OEFFENTLICHEN RECHT 28 1. DIE BUNDESREGIERUNG 28 A) KANZLERPRINZIP 29 B)
RESSORTPRINZIP 31 C) KOLLEGIALPRINZIP 33 D) AUSPRAEGUNGEN DES
KOLLEGIALPRINZIPS 35 AA) GESAMTZUSTAENDIGKEIT 36 BB) GLEICHBEHANDLUNG 37
(1) STELLUNG DER REGIERUNGSMITGLIEDER NACH DER GESCHAEFTSORDNUNG 38 (2)
STELLUNG DES BUNDESKANZLERS VOR DEM GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 39 (3)
STELLUNG DES BUNDESFINANZMINISTERS VOR DEM GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 40
(4) STELLUNG DER BUNDESMINISTER DER JUSTIZ BZW. DES INNERN VOR DEM
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 42 (5) STELLUNG DER BUNDESMINISTER FUER
FAMILIE, SENIO- REN, FRAUEN UND JUGEND BZW. FUER VERBRAUCHER- SCHUTZ,
ERNAEHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT 43 CC) WILLENSBILDUNG 44 (1) INFORMATION 44
(2) QUORUM 46 (3) MAJORITAET 48 DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION A)
KANZLERPRINZIP B) RESSORTPRINZIP C) KOLLEGIALPRINZIP AA)
GESAMTZUSTAENDIGKEIT BB) GLEICHBEHANDLUNG CC) WILLENSBILDUNG (1)
INFORMATION (2) QUORUM (3) MAJORITAET KOLLEGIALORGANE IN DER
VERWALTUNGSORGANISATION A) DAS ORGANISATIONSRECHT DER §§ 88FF. VWVFG AA)
GLEICHBEHANDLUNG BB) WILLENSBILDUNG (1) INFORMATION (2) QUORUM (3)
MAJORITAET B) DER VORSTAND DER DEUTSCHEN BUNDESBANK AA)
GESAMTZUSTAENDIGKEIT BB) GLEICHBEHANDLUNG CC) WILLENSBILDUNG (1)
INFORMATION (2) QUORUM UND MAJORITAET LLEGIALORGANE MIT LEITUNGSFUNKTION
IM PRIVATRECHT DER VEREINSVORSTAND A) GESAMTZUSTAENDIGKEIT B)
GLEICHBEHANDLUNG C) WILLENSBILDUNG AA) INFORMATION BB) QUORUM CC)
MAJORITAET DAS BOARD OF DIRECTORS ALS KOLLEGIALORGAN A)
GESAMTZUSTAENDIGKEIT B) GLEICHBEHANDLUNG C) WILLENSBILDUNG AA)
INFORMATION (1) SITZUNG UNTER ANWESENDEN (2) SCHRIFTLICHE
BESCHLUSSVERFAHREN BB) QUORUM CC) MAJORITAET 51 52 53 54 54 57 57 58 59
59 60 60 61 62 62 63 64 65 66 67 68 69 70 70 70 72 74 75 75 77 78 79 81
82 83 83 84 85 86 87 3. WEITERE KOLLEGIALORGANE MIT LEITUNGSFUENKTION IM
PRIVATRECHT 87 III. VOR- UND NACHTEILE DER KOLLEGIALORGANISATION 88 IV.
GEMEINSAME MERKMALE DES KOLLEGIALPRINZIPS 92 1. GESAMTZUSTAENDIGKEIT 92
2. GLEICHBEHANDLUNG 94 A) STICHENTSCHEID 95 B) SONDERSTELLUNG EINES
MITGLIEDS ZUR ERFUELLUNG ADMINISTRATIVER AUFGABEN 97 C) GLEICHBEHANDLUNG
BEI HORIZONTALER AUFGABENVERTEILUNG 98 3. WILLENSBILDUNG 99 A)
INFORMATION 99 AA) SITZUNG UNTER ANWESENDEN 100 BB) SCHRIFTLICHE
BESCHLUSSVERFAHREN 101 B) QUORUM 103 C) MAJORITAET 106 4. DAS ZWEIKOEPFIG
BESETZTE GREMIUM ALS KOLLEGIALORGAN 109 B. DIE VERWIRKLICHUNG DES
KOLLEGIALPRINZIPS IM RECHT DES VORSTANDS DER AG 110 I.
GESAMTZUSTAENDIGKEIT UND GESAMTVERANTWORTUNG 110 1. UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN LEITUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 111 2. KONSEQUENZEN DER
DIFFERENZIERUNG A) GESAMTZUSTAENDIGKEIT AA) LEITUNGSAUFGABEN (1) PLANUNG
UND STRATEGIE (2) KOORDINIERUNG UND STEUERUNG (3) KONTROLLE (4)
FUEHRUNGSPOSTENBESETZUNG (5) MASSNAHMEN VON AUSSERORDENTLICHER BEDEUTUNG
(6) ALTERNATIVMODELL (7) UNGESCHRIEBENE ZUSTAENDIGKEITEN DER
HAUPTVERSAMMLUNG 114 115 115 116 117 118 119 121 121 122 BB) AUFGABEN
DER GESCHAEFTSFUEHRUNG IM ENGEREN SINN 123 CC) AUSDRUECKLICH BENANNTE
AUFGABEN DES VORSTANDS 124 B) GESAMTVERANTWORTUNG 128 II.
GLEICHBEHANDLUNG 130 III. WILLENSBILDUNG 133 1. INFORMATION 133 A)
LADUNG UND VORBEREITUNG DER VORSTANDSSITZUNG 133 B) SITZUNG UNTER
ANWESENDEN 135 C) SCHRIFTLICHE BESCHLUSSFASSUNG 136 2. MAJORITAET UND
QUORUM UNTER DER WIRKUNG VON § 77 11 AKTG 138 A) LEITUNGSAUFGABEN 139 B)
AUFGABEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG IM ENGEREN SINN 139 3. BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DES VORSTANDS 142 A) QUORUM 142 B) BESCHLUSSFAEHIGKEIT BEI UNTERBESETZTEM
VORSTAND 144 4. STIMMABGABE 149 A) FESTSTELLUNG UND
DOKUMENTATIONSPFLICHT 150 B) WIDERRUF UND ANFECHTUNG 151 C)
STICHENTSCHEIDUNGS- UND VETORECHT 153 AA) ENDGUELTIGES VETORECHT 153 BB)
AUFSCHIEBENDES VETORECHT 160 CC) STICHENTSCHEIDUNGSRECHT 160 (1)
STICHENTSCHEID IM AUS DREI UND MEHR PERSONEN BESTEHENDEN VORSTAND 161
(2) STICHENTSCHEID IM ZWEIGLIEDRIGEN VORSTAND 162 D) VERTRETUNG UND
BOTENSCHAFT 166 5. INTERESSENKONFLIKTE 167 A) RECHTSGESCHAEFTE MIT DEM
VORSTANDSMITGLIED UND WIRTSCHAFTLICHE IDENTITAET 169 B) RECHTSGESCHAEFTE
MIT EINEM DRITTEN 172 C) VORSTANDSDOPPELMANDATE 172 IV. ZWISCHENERGEBNIS
175 10 ZWEITES KAPITEL DIE VERTEILUNG DER VORSTANDSAUFGABEN 177 A. DIE
NOTWENDIGKEIT DER GESCHAEFTSVERTEILUNG 177 B. HORIZONTALE
GESCHAEFTSVERTEILUNG 178 I. MINDESTZUSTAENDIGKEIT DES VORSTANDS ALS
KOLLEGIALORGAN 178 II. FUNKTIONS- UND SPARTENORGANISATION 179 1.
FUNKTIONALE ORGANISATION 179 2. SPARTENORGANISATION 180 3. HOLDING UND
VIRTUELLE HOLDING 182 4. ZULAESSIGKEIT DER SPARTENORGANISATION 184 III.
INTERAKTION ZWISCHEN VORSTANDSMITGLIEDERN UND MIT DEM GESAMTVORSTAND 185
1. GRENZEN DER GESCHAEFTSVERTEILUNG 185 2. INTERAKTION BEI DER
WAHRNEHMUNG DER RESSORTAUFGABEN 190 A) UNTERRICHTUNG UND EINBEZIEHUNG
DER ANDEREN VORSTANDSMITGLIEDER 190 B) KONFLIKTE MIT ANDEREN
VORSTANDSMITGLIEDERN 195 AA) INTERVENTIONSRECHT 196 BB)
WIDERSPRUCHSRECHT 198 C) EIGENE VORLAGE AN DEN GESAMTVORSTAND 201 3.
AUSSCHUESSE INNERHALB DES VORSTANDS 202 A) SPARTEN- BZW.
FUNKTIONSAUSSCHUESSE 203 B) LENKUNGSAUSSCHUESSE 204 C. VERTIKALE
GESCHAEFTSVERTEILUNG 207 I. ZULAESSIGKEIT DER VERTIKALEN
GESCHAEFTSVERTEILUNG 207 II. GRENZEN DER VERTIKALEN GESCHAEFTSVERTEILUNG
209 1. ORGANISATIONSVERANTWORTUNG BEI VERTIKALER GESCHAEFTS VERTEILUNG
210 2. SPARTENORGANISATION UNTERHALB DER VORSTANDSEBENE 211 11 3.
DELEGATION DES KONZERNRECHTLICHEN WEISUNGSRECHTS 216 III. GEMISCHT
BESETZTE GREMIEN UND EXECUTIVE COMMITTEES 218 1. EXECUTIVE COMMITTEES IN
DER PRAXIS 219 2. FRIKTIONEN MIT DER VERFASSUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT
222 A) AUFGABENBEREICH DES EXECUTIVE COMMITTEES 223 B) WILLENSBILDUNG IM
EXECUTIVE COMMITTEE 225 C) BERICHTERSTATTUNG UND AUFSICHTSRATSKONTROLLE
228 D) ZUSAMMENSETZUNG DES EXECUTIVE COMMITTEES 230 E) DER VORSITZENDE
DES EXECUTIVE COMMITTEE ALS CEO 232 F) HAFTUNG DER VORSTANDSEXTERNEN
MITGLIEDER GEM. § 93 AKTG ANALOG 233 DRITTES KAPITEL DIE
GESCHAEFTSORDNUNG DES VORSTANDS 239 A. INHALT DER GESCHAEFTSORDNUNG 240 I.
TYPISCHER GESCHAEFTSORDNUNGSINHALT UND -AUFBAU 240 II. KONFLIKTE ZWISCHEN
REINEN ORGANISATIONSREGELN UND MATERIELL-RECHTLICHEN BESTIMMUNGEN 241 1.
KONFLIKT MIT DEM ANSTELLUNGSVERTRAG 242 2. KONFLIKT MIT DER
KOERPERSCHAFTLICHEN RECHTSSTELLUNG DES VORSTANDSMITGLIEDS 243 B.
VERFAHREN ZUM ERLASS DER GESCHAEFTSORDNUNG 246 I.
GESCHAEFTSORDNUNGSKOMPETENZEN 246 1. SATZUNGSGEBER 246 2. AUFSICHTSRAT
248 3. VORSTAND 251 II. PFLICHT ZUM ERLASS EINER GESCHAEFTSORDNUNG 252
III. WILLENSBILDUNG 253 12 IV. FORM 257 C. GELTUNGSDAUER DER
GESCHAEFTSORDNUNG 258 D. FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE
GESCHAEFTSORDNUNG 260 I. VERSTOSS GEGEN EINE VOM AUFSICHTSRAT ERLASSENE
GESCHAEFTSORDNUNG 261 II. VERSTOSS GEGEN EINE VOM VORSTAND ERLASSENE
GESCHAEFTSORDNUNG 262 VIERTES KAPITEL BESONDERE MITGLIEDER DES VORSTANDS
263 A. DER VORSTANDSVORSITZENDE 263 I. UMFANG DER SONDERROLLE 264 1.
VORGABEN DES KOLLEGIALPRINZIPS 265 A) VETO- UND WIDERSPRUCHSRECHT DES
VORSTANDSVORSITZENDEN 266 B) STICHENTSCHEIDUNGSRECHT DES
VORSTANDSVORSITZENDEN 268 2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 269 A)
VERFAHRENSLEITENDE STELLUNG 269 B) KOORDINIERUNG DER VORSTANDSARBEIT 271
C) INTERAKTION MIT DEM AUFSICHTSRAT 273 3. VERANTWORTUNG 274 II.
ERNENNUNG DES VORSTANDSVORSITZENDEN 275 1. INTERNE UND EXTERNE BESETZUNG
276 2. MITWIRKUNG EINES PERSONALAUSSCHUSSES 278 3. ERNENNUNG IN DER
MITBESTIMMTEN GESELLSCHAFT 280 III. WIDERRUF DER ERNENNUNG ZUM
VORSTANDSVORSITZENDEN 282 IV. ENTWICKLUNG ZUM CEO-MODELL 283 13 1. DIE
STELLUNG EINES CEO 283 2. DER VORSTANDSVORSITZENDE ALS CEO DE LEGE LATA
285 3. DER VORSTANDSVORSITZENDE ALS CEO DE LEGE FERENDA 287 B. DER
VORSTANDSSPRECHER 291 I. STELLUNG DES VORSTANDSSPRECHERS 291 II.
ERNENNUNG UND WIDERRUF 293 C. STELLVERTRETENDE VORSTANDSMITGLIEDER 294
D. DER ARBEITSDIREKTOR 295 I. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DES
ARBEITSDIREKTORS 296 II. AUFGABENBEREICH DES ARBEITSDIREKTORS 298 III.
STELLUNG GEGENUEBER DEN ANDEREN VORSTANDSMITGLIEDERN 299 1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 300 A) VETO- UND WIDERSPRUCHSRECHT 301 B)
STICHENTSCHEIDUNGSRECHT 302 2. ARBEITSDIREKTOR IN DER
SPARTENORGANISATION 305 FUENFTES KAPITEL DIE LEITUNGS- UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANE IN DER SE DEUTSCHER AUSGESTALTUNG 307 A.
EINFUEHRUNG DER SE IN EUROPA 307 B. ORGANISATIONSMODELLE IN DER SE-VO 310
I. DUALISTISCHES SYSTEM 310 14 II. MONISTISCHES SYSTEM 311 III.
SYSTEMUNABHAENGIGE VORSCHRIFTEN 312 C. AUSGESTALTUNG DER
ORGANISATIONSMODELLE IN DER DEUTSCHEN SE 313 I. DUALISTISCHE SE 315 II.
MONISTISCHE SE 317 1. AUFGABENVERTEILUNG AN VERWALTUNGSRAT UND
GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN 320 2. VERHAELTNIS ZWISCHEN VERWALTUNGSRAT
UND GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 322 3. VERWALTUNGSRAT ALS
KOLLEGIALORGAN 3 24 A) GESAMTZUSTAENDIGKEIT UND GLEICHBEHANDLUNG 325 B)
WILLENSBILDUNG 326 4. GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN ALS KOLLEGIALORGAN
328 A) ORGANISATIONSAUTONOMIE HINSICHTLICH DES KOLLEGIALPRINZIPS 328 B)
GESCHAEFTSFUEHRENDER DIREKTOR ALS ARBEITSDIREKTOR 330 AA)
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT DES§38IISEBG 331 BB) RECHTSFOLGEN DER
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT 334 SECHSTES KAPITEL HAFTUNGSFOLGEN
FEHLERHAFTER VORSTANDSORGANISATION UND DIE BUSINESS JUDGMENT RULE 339 A.
DER HAFTUNGSTATBESTAND DES § 93 AKTG BZW. § 93 AKTG I. V. M. § 116 AKTG
339 I. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 339 1.
OBJEKTIVE PFLICHTVERLETZUNGEN DES AUFSICHTSRATS 340 2. OBJ EKTIVE
PFLICHTVERLETZUNGEN DES VORSTANDS 342 15 3. SAFE HARBOR DURCH DIE
BUSINESS JUDGMENT RULE IN DER FORM DES § 93 12 AKTG 343 A) DIE REZEPTION
DER BUSINESS JUDGMENT RULE 344 B) TATBESTANDSMERKMALE DES § 93 12 AKTG
346 C) ANWENDUNG AUF FEHLERHAFTE ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 348 AA)
ORGANISATIONSGESTALTUNG ALS UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 349 BB)
UEBERWACHUNG BZW. KONTROLLE ALS UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 353 4.
KAUSAL- UND ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 354 II. HAFTUNG FUER BEI
RECHTSWIDRIGER VORSTANDSORGANISATION GETROFFENE MASSNAHMEN 358 1.
UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 358 2. AUF DER GRUNDLAGE ANGEMESSENER
INFORMATION 359 B. HAFTUNG DER MINDERHEIT FUER MEHRHEITSBESCHLUESSE 361
ZUSAMMENFASSUNG 363 LITERATURVERZEICHNIS 369 STICHWORTREGISTER 397 16 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 EINFUEHRUNG 21
ERSTES KAPITEL DAS KOLLEGIALPRINZIP IN DER VORSTANDSORGANISATION 25 A.
DAS KOLLEGIALPRINZIP 25 I. KOLLEGIALORGANE MIT LEITUNGSFUNKTION IM
OEFFENTLICHEN RECHT 28 1. DIE BUNDESREGIERUNG 28 A) KANZLERPRINZIP 29 B)
RESSORTPRINZIP 31 C) KOLLEGIALPRINZIP 33 D) AUSPRAEGUNGEN DES
KOLLEGIALPRINZIPS 35 AA) GESAMTZUSTAENDIGKEIT 36 BB) GLEICHBEHANDLUNG 37
(1) STELLUNG DER REGIERUNGSMITGLIEDER NACH DER GESCHAEFTSORDNUNG 38 (2)
STELLUNG DES BUNDESKANZLERS VOR DEM GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 39 (3)
STELLUNG DES BUNDESFINANZMINISTERS VOR DEM GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 40
(4) STELLUNG DER BUNDESMINISTER DER JUSTIZ BZW. DES INNERN VOR DEM
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 42 (5) STELLUNG DER BUNDESMINISTER FUER
FAMILIE, SENIO- REN, FRAUEN UND JUGEND BZW. FUER VERBRAUCHER- SCHUTZ,
ERNAEHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT 43 CC) WILLENSBILDUNG 44 (1) INFORMATION 44
(2) QUORUM 46 (3) MAJORITAET 48 DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION A)
KANZLERPRINZIP B) RESSORTPRINZIP C) KOLLEGIALPRINZIP AA)
GESAMTZUSTAENDIGKEIT BB) GLEICHBEHANDLUNG CC) WILLENSBILDUNG (1)
INFORMATION (2) QUORUM (3) MAJORITAET KOLLEGIALORGANE IN DER
VERWALTUNGSORGANISATION A) DAS ORGANISATIONSRECHT DER §§ 88FF. VWVFG AA)
GLEICHBEHANDLUNG BB) WILLENSBILDUNG (1) INFORMATION (2) QUORUM (3)
MAJORITAET B) DER VORSTAND DER DEUTSCHEN BUNDESBANK AA)
GESAMTZUSTAENDIGKEIT BB) GLEICHBEHANDLUNG CC) WILLENSBILDUNG (1)
INFORMATION (2) QUORUM UND MAJORITAET LLEGIALORGANE MIT LEITUNGSFUNKTION
IM PRIVATRECHT DER VEREINSVORSTAND A) GESAMTZUSTAENDIGKEIT B)
GLEICHBEHANDLUNG C) WILLENSBILDUNG AA) INFORMATION BB) QUORUM CC)
MAJORITAET DAS BOARD OF DIRECTORS ALS KOLLEGIALORGAN A)
GESAMTZUSTAENDIGKEIT B) GLEICHBEHANDLUNG C) WILLENSBILDUNG AA)
INFORMATION (1) SITZUNG UNTER ANWESENDEN (2) SCHRIFTLICHE
BESCHLUSSVERFAHREN BB) QUORUM CC) MAJORITAET 51 52 53 54 54 57 57 58 59
59 60 60 61 62 62 63 64 65 66 67 68 69 70 70 70 72 74 75 75 77 78 79 81
82 83 83 84 85 86 87 3. WEITERE KOLLEGIALORGANE MIT LEITUNGSFUENKTION IM
PRIVATRECHT 87 III. VOR- UND NACHTEILE DER KOLLEGIALORGANISATION 88 IV.
GEMEINSAME MERKMALE DES KOLLEGIALPRINZIPS 92 1. GESAMTZUSTAENDIGKEIT 92
2. GLEICHBEHANDLUNG 94 A) STICHENTSCHEID 95 B) SONDERSTELLUNG EINES
MITGLIEDS ZUR ERFUELLUNG ADMINISTRATIVER AUFGABEN 97 C) GLEICHBEHANDLUNG
BEI HORIZONTALER AUFGABENVERTEILUNG 98 3. WILLENSBILDUNG 99 A)
INFORMATION 99 AA) SITZUNG UNTER ANWESENDEN 100 BB) SCHRIFTLICHE
BESCHLUSSVERFAHREN 101 B) QUORUM 103 C) MAJORITAET 106 4. DAS ZWEIKOEPFIG
BESETZTE GREMIUM ALS KOLLEGIALORGAN 109 B. DIE VERWIRKLICHUNG DES
KOLLEGIALPRINZIPS IM RECHT DES VORSTANDS DER AG 110 I.
GESAMTZUSTAENDIGKEIT UND GESAMTVERANTWORTUNG 110 1. UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN LEITUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 111 2. KONSEQUENZEN DER
DIFFERENZIERUNG A) GESAMTZUSTAENDIGKEIT AA) LEITUNGSAUFGABEN (1) PLANUNG
UND STRATEGIE (2) KOORDINIERUNG UND STEUERUNG (3) KONTROLLE (4)
FUEHRUNGSPOSTENBESETZUNG (5) MASSNAHMEN VON AUSSERORDENTLICHER BEDEUTUNG
(6) ALTERNATIVMODELL (7) UNGESCHRIEBENE ZUSTAENDIGKEITEN DER
HAUPTVERSAMMLUNG 114 115 115 116 117 118 119 121 121 122 BB) AUFGABEN
DER GESCHAEFTSFUEHRUNG IM ENGEREN SINN 123 CC) AUSDRUECKLICH BENANNTE
AUFGABEN DES VORSTANDS 124 B) GESAMTVERANTWORTUNG 128 II.
GLEICHBEHANDLUNG 130 III. WILLENSBILDUNG 133 1. INFORMATION 133 A)
LADUNG UND VORBEREITUNG DER VORSTANDSSITZUNG 133 B) SITZUNG UNTER
ANWESENDEN 135 C) SCHRIFTLICHE BESCHLUSSFASSUNG 136 2. MAJORITAET UND
QUORUM UNTER DER WIRKUNG VON § 77 11 AKTG 138 A) LEITUNGSAUFGABEN 139 B)
AUFGABEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG IM ENGEREN SINN 139 3. BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DES VORSTANDS 142 A) QUORUM 142 B) BESCHLUSSFAEHIGKEIT BEI UNTERBESETZTEM
VORSTAND 144 4. STIMMABGABE 149 A) FESTSTELLUNG UND
DOKUMENTATIONSPFLICHT 150 B) WIDERRUF UND ANFECHTUNG 151 C)
STICHENTSCHEIDUNGS- UND VETORECHT 153 AA) ENDGUELTIGES VETORECHT 153 BB)
AUFSCHIEBENDES VETORECHT 160 CC) STICHENTSCHEIDUNGSRECHT 160 (1)
STICHENTSCHEID IM AUS DREI UND MEHR PERSONEN BESTEHENDEN VORSTAND 161
(2) STICHENTSCHEID IM ZWEIGLIEDRIGEN VORSTAND 162 D) VERTRETUNG UND
BOTENSCHAFT 166 5. INTERESSENKONFLIKTE 167 A) RECHTSGESCHAEFTE MIT DEM
VORSTANDSMITGLIED UND WIRTSCHAFTLICHE IDENTITAET 169 B) RECHTSGESCHAEFTE
MIT EINEM DRITTEN 172 C) VORSTANDSDOPPELMANDATE 172 IV. ZWISCHENERGEBNIS
175 10 ZWEITES KAPITEL DIE VERTEILUNG DER VORSTANDSAUFGABEN 177 A. DIE
NOTWENDIGKEIT DER GESCHAEFTSVERTEILUNG 177 B. HORIZONTALE
GESCHAEFTSVERTEILUNG 178 I. MINDESTZUSTAENDIGKEIT DES VORSTANDS ALS
KOLLEGIALORGAN 178 II. FUNKTIONS- UND SPARTENORGANISATION 179 1.
FUNKTIONALE ORGANISATION 179 2. SPARTENORGANISATION 180 3. HOLDING UND
VIRTUELLE HOLDING 182 4. ZULAESSIGKEIT DER SPARTENORGANISATION 184 III.
INTERAKTION ZWISCHEN VORSTANDSMITGLIEDERN UND MIT DEM GESAMTVORSTAND 185
1. GRENZEN DER GESCHAEFTSVERTEILUNG 185 2. INTERAKTION BEI DER
WAHRNEHMUNG DER RESSORTAUFGABEN 190 A) UNTERRICHTUNG UND EINBEZIEHUNG
DER ANDEREN VORSTANDSMITGLIEDER 190 B) KONFLIKTE MIT ANDEREN
VORSTANDSMITGLIEDERN 195 AA) INTERVENTIONSRECHT 196 BB)
WIDERSPRUCHSRECHT 198 C) EIGENE VORLAGE AN DEN GESAMTVORSTAND 201 3.
AUSSCHUESSE INNERHALB DES VORSTANDS 202 A) SPARTEN- BZW.
FUNKTIONSAUSSCHUESSE 203 B) LENKUNGSAUSSCHUESSE 204 C. VERTIKALE
GESCHAEFTSVERTEILUNG 207 I. ZULAESSIGKEIT DER VERTIKALEN
GESCHAEFTSVERTEILUNG 207 II. GRENZEN DER VERTIKALEN GESCHAEFTSVERTEILUNG
209 1. ORGANISATIONSVERANTWORTUNG BEI VERTIKALER GESCHAEFTS VERTEILUNG
210 2. SPARTENORGANISATION UNTERHALB DER VORSTANDSEBENE 211 11 3.
DELEGATION DES KONZERNRECHTLICHEN WEISUNGSRECHTS 216 III. GEMISCHT
BESETZTE GREMIEN UND EXECUTIVE COMMITTEES 218 1. EXECUTIVE COMMITTEES IN
DER PRAXIS 219 2. FRIKTIONEN MIT DER VERFASSUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT
222 A) AUFGABENBEREICH DES EXECUTIVE COMMITTEES 223 B) WILLENSBILDUNG IM
EXECUTIVE COMMITTEE 225 C) BERICHTERSTATTUNG UND AUFSICHTSRATSKONTROLLE
228 D) ZUSAMMENSETZUNG DES EXECUTIVE COMMITTEES 230 E) DER VORSITZENDE
DES EXECUTIVE COMMITTEE ALS CEO 232 F) HAFTUNG DER VORSTANDSEXTERNEN
MITGLIEDER GEM. § 93 AKTG ANALOG 233 DRITTES KAPITEL DIE
GESCHAEFTSORDNUNG DES VORSTANDS 239 A. INHALT DER GESCHAEFTSORDNUNG 240 I.
TYPISCHER GESCHAEFTSORDNUNGSINHALT UND -AUFBAU 240 II. KONFLIKTE ZWISCHEN
REINEN ORGANISATIONSREGELN UND MATERIELL-RECHTLICHEN BESTIMMUNGEN 241 1.
KONFLIKT MIT DEM ANSTELLUNGSVERTRAG 242 2. KONFLIKT MIT DER
KOERPERSCHAFTLICHEN RECHTSSTELLUNG DES VORSTANDSMITGLIEDS 243 B.
VERFAHREN ZUM ERLASS DER GESCHAEFTSORDNUNG 246 I.
GESCHAEFTSORDNUNGSKOMPETENZEN 246 1. SATZUNGSGEBER 246 2. AUFSICHTSRAT
248 3. VORSTAND 251 II. PFLICHT ZUM ERLASS EINER GESCHAEFTSORDNUNG 252
III. WILLENSBILDUNG 253 12 IV. FORM 257 C. GELTUNGSDAUER DER
GESCHAEFTSORDNUNG 258 D. FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE
GESCHAEFTSORDNUNG 260 I. VERSTOSS GEGEN EINE VOM AUFSICHTSRAT ERLASSENE
GESCHAEFTSORDNUNG 261 II. VERSTOSS GEGEN EINE VOM VORSTAND ERLASSENE
GESCHAEFTSORDNUNG 262 VIERTES KAPITEL BESONDERE MITGLIEDER DES VORSTANDS
263 A. DER VORSTANDSVORSITZENDE 263 I. UMFANG DER SONDERROLLE 264 1.
VORGABEN DES KOLLEGIALPRINZIPS 265 A) VETO- UND WIDERSPRUCHSRECHT DES
VORSTANDSVORSITZENDEN 266 B) STICHENTSCHEIDUNGSRECHT DES
VORSTANDSVORSITZENDEN 268 2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 269 A)
VERFAHRENSLEITENDE STELLUNG 269 B) KOORDINIERUNG DER VORSTANDSARBEIT 271
C) INTERAKTION MIT DEM AUFSICHTSRAT 273 3. VERANTWORTUNG 274 II.
ERNENNUNG DES VORSTANDSVORSITZENDEN 275 1. INTERNE UND EXTERNE BESETZUNG
276 2. MITWIRKUNG EINES PERSONALAUSSCHUSSES 278 3. ERNENNUNG IN DER
MITBESTIMMTEN GESELLSCHAFT 280 III. WIDERRUF DER ERNENNUNG ZUM
VORSTANDSVORSITZENDEN 282 IV. ENTWICKLUNG ZUM CEO-MODELL 283 13 1. DIE
STELLUNG EINES CEO 283 2. DER VORSTANDSVORSITZENDE ALS CEO DE LEGE LATA
285 3. DER VORSTANDSVORSITZENDE ALS CEO DE LEGE FERENDA 287 B. DER
VORSTANDSSPRECHER 291 I. STELLUNG DES VORSTANDSSPRECHERS 291 II.
ERNENNUNG UND WIDERRUF 293 C. STELLVERTRETENDE VORSTANDSMITGLIEDER 294
D. DER ARBEITSDIREKTOR 295 I. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DES
ARBEITSDIREKTORS 296 II. AUFGABENBEREICH DES ARBEITSDIREKTORS 298 III.
STELLUNG GEGENUEBER DEN ANDEREN VORSTANDSMITGLIEDERN 299 1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 300 A) VETO- UND WIDERSPRUCHSRECHT 301 B)
STICHENTSCHEIDUNGSRECHT 302 2. ARBEITSDIREKTOR IN DER
SPARTENORGANISATION 305 FUENFTES KAPITEL DIE LEITUNGS- UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGANE IN DER SE DEUTSCHER AUSGESTALTUNG 307 A.
EINFUEHRUNG DER SE IN EUROPA 307 B. ORGANISATIONSMODELLE IN DER SE-VO 310
I. DUALISTISCHES SYSTEM 310 14 II. MONISTISCHES SYSTEM 311 III.
SYSTEMUNABHAENGIGE VORSCHRIFTEN 312 C. AUSGESTALTUNG DER
ORGANISATIONSMODELLE IN DER DEUTSCHEN SE 313 I. DUALISTISCHE SE 315 II.
MONISTISCHE SE 317 1. AUFGABENVERTEILUNG AN VERWALTUNGSRAT UND
GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN 320 2. VERHAELTNIS ZWISCHEN VERWALTUNGSRAT
UND GESCHAEFTSFUEHRENDEN DIREKTOREN 322 3. VERWALTUNGSRAT ALS
KOLLEGIALORGAN 3 24 A) GESAMTZUSTAENDIGKEIT UND GLEICHBEHANDLUNG 325 B)
WILLENSBILDUNG 326 4. GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN ALS KOLLEGIALORGAN
328 A) ORGANISATIONSAUTONOMIE HINSICHTLICH DES KOLLEGIALPRINZIPS 328 B)
GESCHAEFTSFUEHRENDER DIREKTOR ALS ARBEITSDIREKTOR 330 AA)
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT DES§38IISEBG 331 BB) RECHTSFOLGEN DER
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT 334 SECHSTES KAPITEL HAFTUNGSFOLGEN
FEHLERHAFTER VORSTANDSORGANISATION UND DIE BUSINESS JUDGMENT RULE 339 A.
DER HAFTUNGSTATBESTAND DES § 93 AKTG BZW. § 93 AKTG I. V. M. § 116 AKTG
339 I. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 339 1.
OBJEKTIVE PFLICHTVERLETZUNGEN DES AUFSICHTSRATS 340 2. OBJ EKTIVE
PFLICHTVERLETZUNGEN DES VORSTANDS 342 15 3. SAFE HARBOR DURCH DIE
BUSINESS JUDGMENT RULE IN DER FORM DES § 93 12 AKTG 343 A) DIE REZEPTION
DER BUSINESS JUDGMENT RULE 344 B) TATBESTANDSMERKMALE DES § 93 12 AKTG
346 C) ANWENDUNG AUF FEHLERHAFTE ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 348 AA)
ORGANISATIONSGESTALTUNG ALS UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 349 BB)
UEBERWACHUNG BZW. KONTROLLE ALS UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 353 4.
KAUSAL- UND ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 354 II. HAFTUNG FUER BEI
RECHTSWIDRIGER VORSTANDSORGANISATION GETROFFENE MASSNAHMEN 358 1.
UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 358 2. AUF DER GRUNDLAGE ANGEMESSENER
INFORMATION 359 B. HAFTUNG DER MINDERHEIT FUER MEHRHEITSBESCHLUESSE 361
ZUSAMMENFASSUNG 363 LITERATURVERZEICHNIS 369 STICHWORTREGISTER 397 16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thamm, Robert 1978- |
author_GND | (DE-588)134166477 |
author_facet | Thamm, Robert 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Thamm, Robert 1978- |
author_variant | r t rt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023280021 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)244023917 (DE-599)DNB988060264 |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023280021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080428s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,0380</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988060264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830515258</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1525-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830515251</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1525-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830515258</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244023917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988060264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thamm, Robert</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134166477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG</subfield><subfield code="c">Robert Thamm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften : Zivilrecht</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Zivilrecht ; 51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418972</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464840</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023280021 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:25Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830515258 3830515251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464840 |
oclc_num | 244023917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 399 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Berliner juristische Universitätsschriften |
series2 | Berliner juristische Universitätsschriften : Zivilrecht |
spelling | Thamm, Robert 1978- Verfasser (DE-588)134166477 aut Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG Robert Thamm Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2008 399 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner juristische Universitätsschriften : Zivilrecht 51 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstand (DE-588)4064030-9 s DE-604 Berliner juristische Universitätsschriften Zivilrecht ; 51 (DE-604)BV035418972 51 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thamm, Robert 1978- Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG Berliner juristische Universitätsschriften Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064030-9 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG |
title_auth | Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG |
title_exact_search | Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG |
title_exact_search_txtP | Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG |
title_full | Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG Robert Thamm |
title_fullStr | Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG Robert Thamm |
title_full_unstemmed | Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG Robert Thamm |
title_short | Die rechtliche Verfassung des Vorstands der AG |
title_sort | die rechtliche verfassung des vorstands der ag |
topic | Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Vorstand Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464840&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418972 |
work_keys_str_mv | AT thammrobert dierechtlicheverfassungdesvorstandsderag |