Einführung in Großgruppen-Methoden:
Wie implementiert man in einem Großunternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern erfolgreich neue Prozesse, ohne den laufenden Betrieb mit unzähligen Workshops aufzuhalten? In den letzten Jahren wurde für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen eine Reihe von Methoden entwickelt, die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Auer
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Carl-Auer-Compact
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wie implementiert man in einem Großunternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern erfolgreich neue Prozesse, ohne den laufenden Betrieb mit unzähligen Workshops aufzuhalten? In den letzten Jahren wurde für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen eine Reihe von Methoden entwickelt, die bei großen Gruppen effektiv und effizient eingesetzt werden können. Die Organisationsberaterin Ruth Seliger beschreibt in dieser Einführung die wichtigsten dieser Großgruppenmethoden: Zukunftskonferenz, Real Time Strategic Change (RTSC), Open Space, Appreciative Inquiry Summit und World Café. Die einzelnen Methoden werden mit ihren theoretischen Grundlagen, ihren Prinzipien und methodischen Besonderheiten vorgestellt. Zu jeder Methode werden praktische Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten, Gestaltung und Durchführung geboten. |
Beschreibung: | 126 S. Ill. |
ISBN: | 9783896706188 3896706187 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023279850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130321 | ||
007 | t | ||
008 | 080428s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,0300 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98701272X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896706188 |c : ca. EUR 12.95, ca. EUR 13.40 (AT) |9 978-3-89670-618-8 | ||
020 | |a 3896706187 |c : ca. EUR 12.95, ca. EUR 13.40 (AT) |9 3-89670-618-7 | ||
024 | 3 | |a 9783896706188 | |
035 | |a (OCoLC)226296415 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98701272X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-Re12 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 302.35 |2 22/ger | |
084 | |a AK 39740 |0 (DE-625)2621: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a DL 4200 |0 (DE-625)19680:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1030 |0 (DE-625)123546: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seliger, Ruth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in Großgruppen-Methoden |c Ruth Seliger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Auer |c 2008 | |
300 | |a 126 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Carl-Auer-Compact | |
520 | 3 | |a Wie implementiert man in einem Großunternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern erfolgreich neue Prozesse, ohne den laufenden Betrieb mit unzähligen Workshops aufzuhalten? In den letzten Jahren wurde für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen eine Reihe von Methoden entwickelt, die bei großen Gruppen effektiv und effizient eingesetzt werden können. Die Organisationsberaterin Ruth Seliger beschreibt in dieser Einführung die wichtigsten dieser Großgruppenmethoden: Zukunftskonferenz, Real Time Strategic Change (RTSC), Open Space, Appreciative Inquiry Summit und World Café. Die einzelnen Methoden werden mit ihren theoretischen Grundlagen, ihren Prinzipien und methodischen Besonderheiten vorgestellt. Zu jeder Methode werden praktische Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten, Gestaltung und Durchführung geboten. | |
650 | 0 | 7 | |a Moderation |0 (DE-588)4131763-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konferenzmethode |0 (DE-588)4164946-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offenheit |0 (DE-588)4172495-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großgruppe |0 (DE-588)4135877-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konferenzmethode |0 (DE-588)4164946-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Offenheit |0 (DE-588)4172495-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Großgruppe |0 (DE-588)4135877-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Moderation |0 (DE-588)4131763-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053733&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-618-8 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464671 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090379080400896 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
ι.
Einleitung.7
2. Großgruppen - ein Unterschied in der Beratung.
io
li
Die Anfänge .
и
2.2 Sind Großgruppen große Gruppen? . 13
2.3 Was bringen Organisationskonferenzen? . 15
2.4 Gefahren und
Risken
von Großkonferenzen . 17
3. Wurzeln und Grundlagen der Großgruppenarbeit. ig
3.1 Organisationsentwicklung. 19
3.2 Gruppendynamik . zx
3.3
Action
Learning-
Lernende Organisation . 25
3.4 Systemisches Denken . 28
4. Gemeinsame Prinzipien in der Arbeit mit Großgruppen . 37
4.1 Das ganze System in einen Raum bringen . 37
4.2 Eigenverantwortung und Selbstorganisation . 38
4.3 Vorrang des Gemeinsamen vor dem Trennenden . 40
4.4 Fokus auf der Zukunft. 41
4.5 Fokus auf Ressourcen und Lösungen . 41
4.6 Systemischer Blick . 42
4.7 Organisationsdialog . 43
4.8 Emotionen und Energie . 44
4.9 Das Feuer am Lodern halten . 45
4.10 Kein Event, sondern ein Prozess . 46
5. Die Praxis von Großgruppen-Methoden. 49
5.1 Groß-Konferenzen als Rahmen zur (Er-)Findung eines
gemeinsamen Zukunftsbildes . 49
5.
z
Groß-Konferenzen als Rahmen zur Schaffung neuer
Organisationskulturen
und Strukturen . 50
5-3 Groß-Konferenzen als Rahmen für Planung
und Strukturierung von Zielen . 50
5.4 Die Zukunftskonferenz .
5г
5.5 Real-Time-Strategic-Change-Konferenzen (RTSC) .
6г
5.6
Appreciative Inquiry Summit
.
8г
5-7
Open Space
. 93
5.8
The World
Café.
105
5.9 Zusammenfassend .
и
ι
б.
Empfehlungen für die praktische Arbeit mit Großgruppen .113
6.1 Hilfreiche weiterführende Literatur und praktische
Anregungen zum Einstieg . 113
6.2 Die Rolle des Moderators . 114
6.3 Beratungskompetenz - nicht Moderation -
ist vor allem gefragt. 115
6.4 Genaue Vorbereitung ist mehr als die halbe Miete . 115
6.5 Die Bühne der Konferenz gehört den Kunden -
nicht dem Moderator . 116
6.6 Umgang mit dem Management. 117
6.7 Keine Angst vor großen Gruppen . 117
Übersicht über Großgruppen-Methoden. 118
Literatur. 124
Über die Autorin. 126 |
adam_txt |
Inhalt
ι.
Einleitung.7
2. Großgruppen - ein Unterschied in der Beratung.
io
li
Die Anfänge .
и
2.2 Sind Großgruppen große Gruppen? . 13
2.3 Was bringen Organisationskonferenzen? . 15
2.4 Gefahren und
Risken
von Großkonferenzen . 17
3. Wurzeln und Grundlagen der Großgruppenarbeit. ig
3.1 Organisationsentwicklung. 19
3.2 Gruppendynamik . zx
3.3
Action
Learning-
Lernende Organisation . 25
3.4 Systemisches Denken . 28
4. Gemeinsame Prinzipien in der Arbeit mit Großgruppen . 37
4.1 Das ganze System in einen Raum bringen . 37
4.2 Eigenverantwortung und Selbstorganisation . 38
4.3 Vorrang des Gemeinsamen vor dem Trennenden . 40
4.4 Fokus auf der Zukunft. 41
4.5 Fokus auf Ressourcen und Lösungen . 41
4.6 Systemischer Blick . 42
4.7 Organisationsdialog . 43
4.8 Emotionen und Energie . 44
4.9 Das Feuer am Lodern halten . 45
4.10 Kein Event, sondern ein Prozess . 46
5. Die Praxis von Großgruppen-Methoden. 49
5.1 Groß-Konferenzen als Rahmen zur (Er-)Findung eines
gemeinsamen Zukunftsbildes . 49
5.
z
Groß-Konferenzen als Rahmen zur Schaffung neuer
Organisationskulturen
und Strukturen . 50
5-3 Groß-Konferenzen als Rahmen für Planung
und Strukturierung von Zielen . 50
5.4 Die Zukunftskonferenz .
5г
5.5 Real-Time-Strategic-Change-Konferenzen (RTSC) .
6г
5.6
Appreciative Inquiry Summit
.
8г
5-7
Open Space
. 93
5.8
The World
Café.
105
5.9 Zusammenfassend .
и
ι
б.
Empfehlungen für die praktische Arbeit mit Großgruppen .113
6.1 Hilfreiche weiterführende Literatur und praktische
Anregungen zum Einstieg . 113
6.2 Die Rolle des Moderators . 114
6.3 Beratungskompetenz - nicht Moderation -
ist vor allem gefragt. 115
6.4 Genaue Vorbereitung ist mehr als die halbe Miete . 115
6.5 Die Bühne der Konferenz gehört den Kunden -
nicht dem Moderator . 116
6.6 Umgang mit dem Management. 117
6.7 Keine Angst vor großen Gruppen . 117
Übersicht über Großgruppen-Methoden. 118
Literatur. 124
Über die Autorin. 126 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seliger, Ruth |
author_facet | Seliger, Ruth |
author_role | aut |
author_sort | Seliger, Ruth |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023279850 |
classification_rvk | AK 39740 CW 4500 DL 4200 MS 1030 QP 340 QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)226296415 (DE-599)DNB98701272X |
dewey-full | 302.35 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.35 |
dewey-search | 302.35 |
dewey-sort | 3302.35 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023279850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130321</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080428s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,0300</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98701272X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896706188</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 12.95, ca. EUR 13.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89670-618-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896706187</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 12.95, ca. EUR 13.40 (AT)</subfield><subfield code="9">3-89670-618-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896706188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226296415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98701272X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.35</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39740</subfield><subfield code="0">(DE-625)2621:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19680:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1030</subfield><subfield code="0">(DE-625)123546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seliger, Ruth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in Großgruppen-Methoden</subfield><subfield code="c">Ruth Seliger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">126 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Carl-Auer-Compact</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie implementiert man in einem Großunternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern erfolgreich neue Prozesse, ohne den laufenden Betrieb mit unzähligen Workshops aufzuhalten? In den letzten Jahren wurde für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen eine Reihe von Methoden entwickelt, die bei großen Gruppen effektiv und effizient eingesetzt werden können. Die Organisationsberaterin Ruth Seliger beschreibt in dieser Einführung die wichtigsten dieser Großgruppenmethoden: Zukunftskonferenz, Real Time Strategic Change (RTSC), Open Space, Appreciative Inquiry Summit und World Café. Die einzelnen Methoden werden mit ihren theoretischen Grundlagen, ihren Prinzipien und methodischen Besonderheiten vorgestellt. Zu jeder Methode werden praktische Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten, Gestaltung und Durchführung geboten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131763-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konferenzmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164946-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172495-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135877-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konferenzmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164946-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Offenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172495-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135877-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Moderation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131763-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053733&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-618-8</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464671</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023279850 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:22Z |
indexdate | 2024-07-20T09:38:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896706188 3896706187 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464671 |
oclc_num | 226296415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-M347 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-703 DE-11 DE-Re12 DE-M483 |
owner_facet | DE-1050 DE-M347 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-703 DE-11 DE-Re12 DE-M483 |
physical | 126 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
series2 | Carl-Auer-Compact |
spelling | Seliger, Ruth Verfasser aut Einführung in Großgruppen-Methoden Ruth Seliger 1. Aufl. Heidelberg Auer 2008 126 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Carl-Auer-Compact Wie implementiert man in einem Großunternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern erfolgreich neue Prozesse, ohne den laufenden Betrieb mit unzähligen Workshops aufzuhalten? In den letzten Jahren wurde für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen eine Reihe von Methoden entwickelt, die bei großen Gruppen effektiv und effizient eingesetzt werden können. Die Organisationsberaterin Ruth Seliger beschreibt in dieser Einführung die wichtigsten dieser Großgruppenmethoden: Zukunftskonferenz, Real Time Strategic Change (RTSC), Open Space, Appreciative Inquiry Summit und World Café. Die einzelnen Methoden werden mit ihren theoretischen Grundlagen, ihren Prinzipien und methodischen Besonderheiten vorgestellt. Zu jeder Methode werden praktische Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten, Gestaltung und Durchführung geboten. Moderation (DE-588)4131763-4 gnd rswk-swf Konferenzmethode (DE-588)4164946-1 gnd rswk-swf Offenheit (DE-588)4172495-1 gnd rswk-swf Großgruppe (DE-588)4135877-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Konferenzmethode (DE-588)4164946-1 s Offenheit (DE-588)4172495-1 s Großgruppe (DE-588)4135877-6 s Moderation (DE-588)4131763-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053733&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-618-8 Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seliger, Ruth Einführung in Großgruppen-Methoden Moderation (DE-588)4131763-4 gnd Konferenzmethode (DE-588)4164946-1 gnd Offenheit (DE-588)4172495-1 gnd Großgruppe (DE-588)4135877-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131763-4 (DE-588)4164946-1 (DE-588)4172495-1 (DE-588)4135877-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in Großgruppen-Methoden |
title_auth | Einführung in Großgruppen-Methoden |
title_exact_search | Einführung in Großgruppen-Methoden |
title_exact_search_txtP | Einführung in Großgruppen-Methoden |
title_full | Einführung in Großgruppen-Methoden Ruth Seliger |
title_fullStr | Einführung in Großgruppen-Methoden Ruth Seliger |
title_full_unstemmed | Einführung in Großgruppen-Methoden Ruth Seliger |
title_short | Einführung in Großgruppen-Methoden |
title_sort | einfuhrung in großgruppen methoden |
topic | Moderation (DE-588)4131763-4 gnd Konferenzmethode (DE-588)4164946-1 gnd Offenheit (DE-588)4172495-1 gnd Großgruppe (DE-588)4135877-6 gnd |
topic_facet | Moderation Konferenzmethode Offenheit Großgruppe Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3053733&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.carl-auer.de/programm/978-3-89670-618-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seligerruth einfuhrungingroßgruppenmethoden |