Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
WILEY-VCH
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 384 S. Ill. |
ISBN: | 9783527704118 3527704116 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023279731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161230 | ||
007 | t | ||
008 | 080428s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,0094 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986649910 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527704118 |c Pb. : ca. sfr 48.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95 |9 978-3-527-70411-8 | ||
020 | |a 3527704116 |c Pb. : ca. sfr 48.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95 |9 3-527-70411-6 | ||
024 | 3 | |a 9783527704118 | |
028 | 5 | 2 | |a 1170411 000 |
035 | |a (OCoLC)354465311 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986649910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 005.54 |2 22/ger | |
084 | |a ST 371 |0 (DE-625)143672: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walkenbach, John |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)1068187751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies |c John Walkenbach |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b WILEY-VCH |c 2008 | |
300 | |a 384 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2007 |0 (DE-588)7558101-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC für Applikationen |0 (DE-588)4341325-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Excel 2007 |0 (DE-588)7558101-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a VisualBASIC für Applikationen |0 (DE-588)4341325-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3036807&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464556 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090379073060864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor 7
Über den Übersetzer 7
Einführung 23
Ist dies das richtige Buch? 23
Sie möchten also Programmierer werden . 24
Warum die ganze Mühe? 24
Törichte Annahmen über den Leser 25
Konventionen in diesem Buch 25
Überprüfen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen 26
Wie dieses Buch aufgebaut ist 27
Teil I: Einführung in VBA 28
Teil II: VBA und Excel 28
Teil III: Programmierkonzepte 28
Teil IV: Mit den Anwendern kommunizieren 28
Teil V: Alles zusammenfügen 28
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29
Die Beispiele aus dem Internet herunterladen 29
Wie es weitergeht 30
Teil I
Einführung in VBA 31
Kapitel 1
Was ist VBA) 33
Was also ist VBA? 33
Was kann man mit VBA machen? 34
Einen Haufen Text einfügen 35
Eine Arbeit automatisieren, die häufiger ausgeführt werden muss 35
Sich wiederholende Operationen automatisieren 35
Einen benutzerdefinierten Befehl erstellen 35
Eine benutzerdefinierte Schaltfläche erstellen 35
Neue Arbeitsblattfunktionen entwickeln 36
Vollständige, makrobasierte Anwendungen schreiben 36
Benutzerdefinierte Add-Ins für Excel erstellen 36
Vor- und Nachteile von VBA 36
Vorteile von VBA 36
« • Excel 2007 VBA-Proqrammierung für bummies
Nachteile von VBA 37
VBA in wenigen Worten 37
Ein Ausflug in die Vergangenheit 40
Kapitel 2
Jetzt geht's los 43
Fangen wir am Anfang an 43
Was Sie machen werden 44
Die ersten Schritte 44
Das Makro aufzeichnen 45
Das Makro ausprobieren 46
Das Makro untersuchen 47
Das Makro bearbeiten 50
Arbeitsmappen speichern, die Makros enthalten 51
Makrosicherheit 51
Mehr zum Makro NameUndZeit 53
Teil II
VBA und Excel 55
Kapitel 3
Mit dem Visual Basic-Editor arbeiten 57
Was ist der Visual Basic-Editor? 57
Den Visual Basic-Editor aktivieren 57
Die Komponenten des Visual Basic-Editors 58
Mit dem Projekt-Explorer arbeiten 60
Ein neues VBA-Modul hinzufügen 61
Ein VBA-Modul entfernen 62
Objekte exportieren und importieren 62
Mit dem Code-Fenster arbeiten 63
Fenster minimieren und maximieren 63
Ein Modul erstellen 64
VBA-Code in ein Modul einfügen 64
Code direkt eingeben 65
Den Makrorekorder verwenden 67
VBA-Code kopieren 69
Die VBA-Umgebung anpassen 70
Die Registerkarte Editor 70
Die Registerkarte Editorformat 73
Die Registerkarte Allgemein 74
Die Registerkarte Verankern 74
¦¦¦—"¦¦» '.twiiwiiiMMMMBMMBiimMMMWMM Inhaltsverzeichnis mmmmmmi'4»
Kapitel 6
Einführung in das Excel-Objektmodelt 77
Excel ist ein Objekt? 77
In der Objekthierarchie aufsteigen 78
Sich mit Auflistungen beschäftigen 79
Auf Objekte Bezug nehmen 80
Durch die Hierarchie navigieren 81
Objektbezüge vereinfachen 81
In Objekteigenschaften und -methoden eintauchen 82
Objekteigenschaften 83
Objektmethoden 85
Objektereignisse 86
Mehr herausfinden 86
Das VBA-Hilfesystem verwenden 86
Den Objektkatalog verwenden 88
Kapitel 5
Prozeduren und Funktionen 89
Prozeduren versus Funktionen 89
Prozeduren näher betrachtet 89
Funktionen näher betrachtet 90
Prozeduren und Funktionen benennen 90
Prozeduren ausführen 91
Die Prozedur direkt ausführen 93
Die Prozedur vom Dialogfeld Makro aus aufrufen 94
Ein Makro mithilfe einer Tastenkombination ausführen 94
Die Prozedur von einer Schaltfläche oder einer Form aus ausführen 96
Eine Prozedur von einer anderen Routine aus aufrufen 97
Funktionen ausführen 98
Die Funktion von einer Prozedur aus aufrufen 99
Eine Funktion von einer Arbeitsblattformel aus aufrufen 99
Kapitel 6
Den Excel-Makrorekorder Mutenden 101
Ist es live oder ist es VBA? 101
Grundlagen der Aufzeichnung 102
Die Aufzeichnung vorbereiten 103
Relativ oder absolut? 104
Im absoluten Modus aufzeichnen 104
Im relativen Modus aufzeichnen 105
Was wird aufgezeichnet? 106
Aufzeichnungsoptionen 108
Makroname 108
*fc,-«»^* -* Excel 2007 VBA-Programmierung für bummies
Tastenkombination 108
Makro speichern in 109
Beschreibung 109
Wie nützlich ist das eigentlich? 109
Teil III
Programmierkonzepte 113
Kapitel 7
Grundlegende VBA-Sprachelemente 115
Kommentare im VBA-Code verwenden 115
Variablen, Konstanten und Datentypen verwenden 117
Variablen 117
Was sind VBA-Datentypen? 119
Variablen und deren Gültigkeitsbereich deklarieren 120
Mit Konstanten arbeiten 124
Mit Zeichenfolgen arbeiten 127
Mit Datumswerten arbeiten 127
Zuweisungsbefehle verwenden 128
Beispiele für Zuweisungen 128
Über das Gleichheitszeichen 129
Andere Operatoren 129
Mit Datenfeldern arbeiten 130
Datenfelder deklarieren 131
Multidimensionale Datenfelder 131
Dynamische Datenfelder 132
Sprungmarken verwenden 133
Kapitel 8
Mit Range-Objekten arbeiten 135
Ein schneller Überblick 135
Andere Möglichkeiten, einen Bereich zu referenzieren 136
Die Eigenschaft Cells 137
Die Eigenschaft Offset 137
Ganze Spalten und Zeilen referenzieren 138
Ein paar nützliche Eigenschaften des Range-Objekts 138
Die Eigenschaft Value 139
Die Eigenschaft Text 139
Die Eigenschaft Count 140
Die Eigenschaften Column und Row 140
Die Eigenschaft Address 140
Die Eigenschaft HasFormula 141
a^miMi 1A .in »w.miWvmiMiiiiHiiiiiHii mm
mmmmmmmmmimitmmmmmmmmmmmm 11 in tmmmmmammmmm Inhaltsverzeichnis -
Die Eigenschaft Font 141
Die Eigenschaft Interior 142
Die Eigenschaft Formula 142
Die Eigenschaft NumberFormat 143
Ein paar nützliche Methoden des Range-Objekts 143
Die Methode Select 143
Die Methoden Copy und Paste 144
Die Methode Clear 145
Die Methode Delete 145
Kapitel 9
VBA - und Arbeitsblattfunktionen nennenden 147
Was ist eine Funktion? 147
Die integrierten VBA-Funktionen verwenden 148
Beispiele für VBA-Funktionen 148
VBA-Funktionen, die mehr machen, als einen Wert zurückzuliefern 150
VBA-Funktionen entdecken 151
Arbeitsblattfunktionen in VBA verwenden 153
Beispiele für Arbeitsblattfunktionen 154
Eine Arbeitsblattfunktion eingeben 157
Mehr über die Verwendung von Arbeitsblattfunktionen 157
Benutzerdefinierte Funktionen verwenden 159
Kapitel 10
Den Programmffuss steuern und Entscheidungen fällen 161
Mit dem Strom schwimmen 161
Der GoTo-Befehl 162
Immer diese Entscheidungen 162
Die If-Then-Struktur 163
Die Select Case-Struktur 168
Ihr Code dreht Schleifen 171
For-Next-Schleifen 172
Do-While-Schleife 175
Do-Until-Schleife 176
Mit einer Schleife eine Auflistung durchlaufen 177
Kapitel 11
Automatische Prozeduren und Ereignisse 179
Sich auf das große Ereignis vorbereiten 179
Sind Ereignisse nützlich? 181
Ereignishandler-Prozeduren programmieren 182
Wo kommt denn der VBA-Code hin? 182
Eine Ereignishandler-Prozedur schreiben 183
.m»»«- «»». fwe/ 2007 VBA-Proqrammierunq für Dummies - ,.-.»« «« • •- « -»
Einführende Beispiele 185
Das Ereignis Open einer Arbeitsmappe 185
Das Ereignis BeforeClose einer Arbeitsmappe 187
Das Ereignis BeforeSave einer Arbeitsmappe 188
Beispiele für Aktivierungsereignisse 188
Aktivierungs- und Deaktivierungsereignisse eines Arbeitsblattes 188
Aktivierungs- und Deaktivierungsereignisse einer Arbeitsmappe 189
Arbeitsmappenaktivierungsereignisse 190
Andere arbeitsblattbezogene Ereignisse 191
Das Ereignis BeforeDoubleClick 191
Das Ereignis BeforeRightClick 191
Das Ereignis Change 192
Ereignisse, die nicht mit Objekten verknüpft sind 194
Das Ereignis OnTime 195
Tastendruck-Ereignisse 196
Kapitel 12
Fehler behandeln 199
Fehlertypen 199
Ein fehlerhaftes Beispiel 200
Das Makro ist nicht perfekt 201
Das Makro ist immer noch nicht perfekt 202
Ist das Makro denn nun perfekt? 202
Perfektion wird überbewertet 203
Mit Fehlern auf eine andere Art umgehen 204
Noch einmal die Prozedur QuadratwurzelEingeben 204
Näheres zum Befehl On Error 205
Fehlerbehandlung: Die Details 205
Nach einem Fehler weitermachen 206
Fehlerbehandlung im Schnelldurchgang 207
Wann man Fehler ignorieren kann 208
Besondere Fehler erkennen 208
Ein beabsichtigter Fehler 210
Kapitel 13
fehler beheben 213
Die verschiedenen Arten von Bugs 213
Programmfehler identifizieren 214
Debugging-Techniken 215
Den Code untersuchen 215
Die MsgBox-Funktion verwenden 215
Debug.Print-Aufrufe einfügen 217
Den VBA-Debugger verwenden 218
wmmtmmmmmmmmmmmmmmmmmGMmMmmmwsmummmMmammmmmm Inhaltsverzeichnis aw«Hi
Der VBA-Debugger 218
Haltepunkte in Ihrem Code setzen 218
Das Überwachungsfenster verwenden 221
Das Fenster Lokal 223
Tipps zum Reduzieren von Fehlern 224
Kapitel 14
VBA-Proarammierbeispiele 225
Mit Bereichen arbeiten 225
Einen Bereich kopieren 226
Einen variablen Bereich kopieren 227
Bis zum Ende einer Zeile oder Spalte auswählen 228
Eine Spalte oder eine Zeile auswählen 229
Einen Bereich verschieben 229
Einen Bereich effizienter durchlaufen 230
Einen Zellenwert abfragen 231
Den Auswahltyp bestimmen 232
Eine Mehrfachauswahl erkennen 233
Excel-Einstellungen ändern 233
Boolesche Einstellungen ändern 233
Eine nicht-boolesche Einstellung ändern 234
Mit Diagrammen arbeiten 234
Den Diagrammtyp ändern 235
Die Auflistung ChartObjects durchlaufen 236
Diagrammeigenschaften verändern 236
Diagramme formatieren 237
Geschwindigkeitstipps zu VBA 238
Die Bildschirmaktualisierung ausschalten 238
Die automatische Berechnung ausschalten 239
Nervige Warnungen abschalten 239
Objektreferenzen vereinfachen 240
Variablentypen deklarieren 240
Die With-End With-Struktur verwenden 241
Teil W
Mit den Anwendern kommunizieren 2U3
Kapitel 15
Einfache Dialogfelder erstellen ****
Warum UserForms erstellen? 245
Die Funktion MsgBox 246
Eine einfache Meldung anzeigen *4b
¦MMtawMt Excel 2007 (/BA-Programmierung für Dumm/es ? ,•*,'•*— - ¦,*,*¦*¦'»• ¦ •»
Einen Rückgabewert von einer Meldung erhalten 247
Das Meldungsfenster anpassen 248
Die Funktion InputBox 250
Die Syntax von InputBox 250
Ein Beispiel für InputBox 251
Die Methode GetOpenFilename 253
Die Syntax 253
Ein Beispiel für GetOpenFilename 253
Mehrere Dateien auswählen 255
Die Methode GetSaveAsFilename 256
Einen Ordnernamen ermitteln 257
Die integrierten Excel-Dialogfelder anzeigen 257
Kapitel 16
Grundlagen zu UserForms 261
Wann eine UserForm benötigt wird 261
UserForms erstellen: Ein Überblick 262
Mit UserForms arbeiten 263
Eine neue UserForm hinzufügen 263
Einer UserForm Steuerelemente hinzufügen 264
Die Eigenschaften von UserForm-Steuerelementen ändern 265
Das Code-Fenster der UserForm anzeigen 266
Eine UserForm anzeigen 266
Informationen aus einer UserForm verwenden 267
Ein Beispiel für eine UserForm 268
Die UserForm erstellen 268
Die Schaltflächen hinzufügen 268
Die Optionsfelder hinzufügen 270
Ereignishandler-Prozeduren hinzufügen 271
Ein Makro erzeugen, das das Dialogfeld anzeigt 273
Das Makro verfügbar machen 273
Das Makro testen 274
Kapitel 17
UserForm-Steueretemente (Senkenden 277
Grundlagen zu Steuerelementen 277
Steuerelemente hinzufügen 277
Einführung in die Eigenschaften von Steuerelementen 278
Steuerelemente: Die Details 281
Das Steuerelement Kontrollkästchen 282
Das Steuerelement Kombinationsfeld 282
Das Steuerelement Befehlsschaltfläche 283
Das Steuerelement Rahmen 284
^^^^M 1S ¦iiifiiimiii[iiiMiiniiiriTT™iMiBawiiHiii'
inititmaiamfuiaiTi^sssii.in-»in i lamMM—mb——^Inhaltsverzeichnis m«mh
Das Steuerelement Anzeige 284
Das Steuerelement Bezeichnungsfeld 285
Das Steuerelement Listenfeld 286
Das Steuerelement Multiseiten 287
Das Steuerelement Optionsfeld 287
Das Steuerelement RefEdit 288
Das Steuerelement Bildlaufleiste 288
Das Steuerelement Drehfeld 289
Das Steuerelement Register 290
Das Steuerelement Textfeld 290
Das Steuerelement Umschaltfeld 291
Mit Steuerelementen arbeiten 292
Steuerelemente verschieben und die Größe ändern 292
Steuerelemente ausrichten und anordnen 292
Tastaturbenutzern entgegenkommen 292
UserForms testen 295
Dialogfeldästhetik 295
Kapitel 18
UserForms - Techniken und Tipps 297
Dialogfelder einsetzen 297
Ein weiteres UserForm-Beispiel 297
Das Dialogfeld erstellen 298
Code schreiben, um das Dialogfeld anzuzeigen 300
Das Makro verfügbar machen 301
Das Dialogfeld ausprobieren 301
Ereignishandler-Prozeduren hinzufügen 302
Die Daten überprüfen 304
Nun funktioniert das Dialogfeld 304
Mehr Beispiele für UserForms 304
Ein Beispiel für ein Listenfeld 305
Einen Bereich auswählen 310
Mit mehreren Optionsfeldgruppen arbeiten 312
Ein Drehfeld und ein Textfeld verwenden 312
Ein benutzerdefiniertes Dialogfeld als Fortschrittsindikator verwenden 314
Ein Dialogfeld mit Registerkarten erstellen 318
Ein Diagramm in einem Dialogfeld anzeigen 319
Eine Dialogfeld-Checkliste 321
Kapitel 19
Auf Ihre Makros über die Benutzeroberfläche zugreifen 323
CommandBars und Excel 2007 323
Die Excel 2007-Multifunktionsleiste anpassen 325
MMw«. Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies
Mit CommandBars arbeiten 328
Die CommandBars-Auflistung steuern 328
Eine Liste aller Kontextmenüs 329
Sich auf CommandBars beziehen 330
Sich auf Steuerelemente in einer CommandBar beziehen 330
Eigenschaften der CommandBar-Steuerelemente 331
VBA-Beispiele für Kontextmenüs 333
Alle integrierten Kontextmenüs zurücksetzen 333
Ein neues Element zum Kontextmenü Cell hinzufügen 334
Ein Kontextmenü deaktivieren 336
Eine benutzerdefinierte Symbolleiste erstellen 336
Teil V
Altes zusammenfügen 339
Kapitel 20
Wie man das Erstellen Von Arbeitsblattfunktionen übersteht 361
Warum benutzerdefinierte Funktionen erstellen? 341
Die Grundlagen von VBA-Funktionen 341
Funktionen schreiben 342
Mit Funktionsargumenten arbeiten 343
Beispiele für Funktionen 344
Eine Funktion ohne Argumente 344
Eine Funktion mit einem Argument 344
Eine Funktion mit zwei Argumenten 346
Eine Funktion mit einem Bereich als Argument 347
Eine Funktion mit einem optionalen Argument 348
Eine Funktion mit einer unbestimmten Anzahl an Argumenten 349
Funktionen, die ein Feld zurückliefern 350
Ein Feld mit Monatsnamen zurückliefern 351
Eine sortierte Liste zurückliefern 352
Das Dialogfeld Funktion einfügen verwenden 353
Die Beschreibung der Funktion anzeigen 354
Argumente beschreiben 355
Kapitel 21
Excel Ada*-Ins erstellen 357
Was ist ein Add-In? 357
Warum Add-Ins erstellen? 358
Mit Add-Ins arbeiten 359
Add-Ins - Grundlagen 360
Ein Beispiel für ein Add-In 361
Die Arbeitsmappe einrichten 361
Die Arbeitsmappe testen 363
Beschreibende Informationen hinzufügen 364
Den VBA-Code schützen 364
Ein Add-In erstellen 365
Das Add-In öffnen 365
Das Add-In verteilen 366
Das Add-In ändern 366
Teil VI
ber Top-Ten-Teit 369
Kapitel 22
Die Top Ten der Fragen zu VBA (und die AnWorten dazu) 3 71
Kapitel 23
(Beinah) Zehn Excet-Quetten 375
Das VBA-Hilfesystem 375
Die Microsoft-Produktunterstützung 375
Newsgroups 376
Websites 377
Excel-Blogs 377
Google 377
Benutzergruppen 377
Stichu/ortt/erzeichnis 379
mmmmmmMmmm 21 mmmm |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor 7
Über den Übersetzer 7
Einführung 23
Ist dies das richtige Buch? 23
Sie möchten also Programmierer werden . 24
Warum die ganze Mühe? 24
Törichte Annahmen über den Leser 25
Konventionen in diesem Buch 25
Überprüfen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen 26
Wie dieses Buch aufgebaut ist 27
Teil I: Einführung in VBA 28
Teil II: VBA und Excel 28
Teil III: Programmierkonzepte 28
Teil IV: Mit den Anwendern kommunizieren 28
Teil V: Alles zusammenfügen 28
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29
Die Beispiele aus dem Internet herunterladen 29
Wie es weitergeht 30
Teil I
Einführung in VBA 31
Kapitel 1
Was ist VBA) 33
Was also ist VBA? 33
Was kann man mit VBA machen? 34
Einen Haufen Text einfügen 35
Eine Arbeit automatisieren, die häufiger ausgeführt werden muss 35
Sich wiederholende Operationen automatisieren 35
Einen benutzerdefinierten Befehl erstellen 35
Eine benutzerdefinierte Schaltfläche erstellen 35
Neue Arbeitsblattfunktionen entwickeln 36
Vollständige, makrobasierte Anwendungen schreiben 36
Benutzerdefinierte Add-Ins für Excel erstellen 36
Vor- und Nachteile von VBA 36
Vorteile von VBA 36
« • Excel 2007 VBA-Proqrammierung für bummies
Nachteile von VBA 37
VBA in wenigen Worten 37
Ein Ausflug in die Vergangenheit 40
Kapitel 2
Jetzt geht's los 43
Fangen wir am Anfang an 43
Was Sie machen werden 44
Die ersten Schritte 44
Das Makro aufzeichnen 45
Das Makro ausprobieren 46
Das Makro untersuchen 47
Das Makro bearbeiten 50
Arbeitsmappen speichern, die Makros enthalten 51
Makrosicherheit 51
Mehr zum Makro NameUndZeit 53
Teil II
VBA und Excel 55
Kapitel 3
Mit dem Visual Basic-Editor arbeiten 57
Was ist der Visual Basic-Editor? 57
Den Visual Basic-Editor aktivieren 57
Die Komponenten des Visual Basic-Editors 58
Mit dem Projekt-Explorer arbeiten 60
Ein neues VBA-Modul hinzufügen 61
Ein VBA-Modul entfernen 62
Objekte exportieren und importieren 62
Mit dem Code-Fenster arbeiten 63
Fenster minimieren und maximieren 63
Ein Modul erstellen 64
VBA-Code in ein Modul einfügen 64
Code direkt eingeben 65
Den Makrorekorder verwenden 67
VBA-Code kopieren 69
Die VBA-Umgebung anpassen 70
Die Registerkarte Editor 70
Die Registerkarte Editorformat 73
Die Registerkarte Allgemein 74
Die Registerkarte Verankern 74
¦¦¦—"¦¦» '.twiiwiiiMMMMBMMBiimMMMWMM Inhaltsverzeichnis mmmmmmi'4»
Kapitel 6
Einführung in das Excel-Objektmodelt 77
Excel ist ein Objekt? 77
In der Objekthierarchie aufsteigen 78
Sich mit Auflistungen beschäftigen 79
Auf Objekte Bezug nehmen 80
Durch die Hierarchie navigieren 81
Objektbezüge vereinfachen 81
In Objekteigenschaften und -methoden eintauchen 82
Objekteigenschaften 83
Objektmethoden 85
Objektereignisse 86
Mehr herausfinden 86
Das VBA-Hilfesystem verwenden 86
Den Objektkatalog verwenden 88
Kapitel 5
Prozeduren und Funktionen 89
Prozeduren versus Funktionen 89
Prozeduren näher betrachtet 89
Funktionen näher betrachtet 90
Prozeduren und Funktionen benennen 90
Prozeduren ausführen 91
Die Prozedur direkt ausführen 93
Die Prozedur vom Dialogfeld Makro aus aufrufen 94
Ein Makro mithilfe einer Tastenkombination ausführen 94
Die Prozedur von einer Schaltfläche oder einer Form aus ausführen 96
Eine Prozedur von einer anderen Routine aus aufrufen 97
Funktionen ausführen 98
Die Funktion von einer Prozedur aus aufrufen 99
Eine Funktion von einer Arbeitsblattformel aus aufrufen 99
Kapitel 6
Den Excel-Makrorekorder Mutenden 101
Ist es live oder ist es VBA? 101
Grundlagen der Aufzeichnung 102
Die Aufzeichnung vorbereiten 103
Relativ oder absolut? 104
Im absoluten Modus aufzeichnen 104
Im relativen Modus aufzeichnen 105
Was wird aufgezeichnet? 106
Aufzeichnungsoptionen 108
Makroname 108
*fc,-«»^* -* Excel 2007 VBA-Programmierung für bummies
Tastenkombination 108
Makro speichern in 109
Beschreibung 109
Wie nützlich ist das eigentlich? 109
Teil III
Programmierkonzepte 113
Kapitel 7
Grundlegende VBA-Sprachelemente 115
Kommentare im VBA-Code verwenden 115
Variablen, Konstanten und Datentypen verwenden 117
Variablen 117
Was sind VBA-Datentypen? 119
Variablen und deren Gültigkeitsbereich deklarieren 120
Mit Konstanten arbeiten 124
Mit Zeichenfolgen arbeiten 127
Mit Datumswerten arbeiten 127
Zuweisungsbefehle verwenden 128
Beispiele für Zuweisungen 128
Über das Gleichheitszeichen 129
Andere Operatoren 129
Mit Datenfeldern arbeiten 130
Datenfelder deklarieren 131
Multidimensionale Datenfelder 131
Dynamische Datenfelder 132
Sprungmarken verwenden 133
Kapitel 8
Mit Range-Objekten arbeiten 135
Ein schneller Überblick 135
Andere Möglichkeiten, einen Bereich zu referenzieren 136
Die Eigenschaft Cells 137
Die Eigenschaft Offset 137
Ganze Spalten und Zeilen referenzieren 138
Ein paar nützliche Eigenschaften des Range-Objekts 138
Die Eigenschaft Value 139
Die Eigenschaft Text 139
Die Eigenschaft Count 140
Die Eigenschaften Column und Row 140
Die Eigenschaft Address 140
Die Eigenschaft HasFormula 141
a^miMi 1A .in »w.miWvmiMiiiiHiiiiiHii mm
mmmmmmmmmimitmmmmmmmmmmmm 11 in tmmmmmammmmm Inhaltsverzeichnis -
Die Eigenschaft Font 141
Die Eigenschaft Interior 142
Die Eigenschaft Formula 142
Die Eigenschaft NumberFormat 143
Ein paar nützliche Methoden des Range-Objekts 143
Die Methode Select 143
Die Methoden Copy und Paste 144
Die Methode Clear 145
Die Methode Delete 145
Kapitel 9
VBA - und Arbeitsblattfunktionen nennenden 147
Was ist eine Funktion? 147
Die integrierten VBA-Funktionen verwenden 148
Beispiele für VBA-Funktionen 148
VBA-Funktionen, die mehr machen, als einen Wert zurückzuliefern 150
VBA-Funktionen entdecken 151
Arbeitsblattfunktionen in VBA verwenden 153
Beispiele für Arbeitsblattfunktionen 154
Eine Arbeitsblattfunktion eingeben 157
Mehr über die Verwendung von Arbeitsblattfunktionen 157
Benutzerdefinierte Funktionen verwenden 159
Kapitel 10
Den Programmffuss steuern und Entscheidungen fällen 161
Mit dem Strom schwimmen 161
Der GoTo-Befehl 162
Immer diese Entscheidungen 162
Die If-Then-Struktur 163
Die Select Case-Struktur 168
Ihr Code dreht Schleifen 171
For-Next-Schleifen 172
Do-While-Schleife 175
Do-Until-Schleife 176
Mit einer Schleife eine Auflistung durchlaufen 177
Kapitel 11
Automatische Prozeduren und Ereignisse 179
Sich auf das große Ereignis vorbereiten 179
Sind Ereignisse nützlich? 181
Ereignishandler-Prozeduren programmieren 182
Wo kommt denn der VBA-Code hin? 182
Eine Ereignishandler-Prozedur schreiben 183
.m»»«- «»». fwe/ 2007 VBA-Proqrammierunq für Dummies - ,.-.»« «« • •- « -»
Einführende Beispiele 185
Das Ereignis Open einer Arbeitsmappe 185
Das Ereignis BeforeClose einer Arbeitsmappe 187
Das Ereignis BeforeSave einer Arbeitsmappe 188
Beispiele für Aktivierungsereignisse 188
Aktivierungs- und Deaktivierungsereignisse eines Arbeitsblattes 188
Aktivierungs- und Deaktivierungsereignisse einer Arbeitsmappe 189
Arbeitsmappenaktivierungsereignisse 190
Andere arbeitsblattbezogene Ereignisse 191
Das Ereignis BeforeDoubleClick 191
Das Ereignis BeforeRightClick 191
Das Ereignis Change 192
Ereignisse, die nicht mit Objekten verknüpft sind 194
Das Ereignis OnTime 195
Tastendruck-Ereignisse 196
Kapitel 12
Fehler behandeln 199
Fehlertypen 199
Ein fehlerhaftes Beispiel 200
Das Makro ist nicht perfekt 201
Das Makro ist immer noch nicht perfekt 202
Ist das Makro denn nun perfekt? 202
Perfektion wird überbewertet 203
Mit Fehlern auf eine andere Art umgehen 204
Noch einmal die Prozedur QuadratwurzelEingeben 204
Näheres zum Befehl On Error 205
Fehlerbehandlung: Die Details 205
Nach einem Fehler weitermachen 206
Fehlerbehandlung im Schnelldurchgang 207
Wann man Fehler ignorieren kann 208
Besondere Fehler erkennen 208
Ein beabsichtigter Fehler 210
Kapitel 13
fehler beheben 213
Die verschiedenen Arten von Bugs 213
Programmfehler identifizieren 214
Debugging-Techniken 215
Den Code untersuchen 215
Die MsgBox-Funktion verwenden 215
Debug.Print-Aufrufe einfügen 217
Den VBA-Debugger verwenden 218
wmmtmmmmmmmmmmmmmmmmmGMmMmmmwsmummmMmammmmmm Inhaltsverzeichnis aw«Hi
Der VBA-Debugger 218
Haltepunkte in Ihrem Code setzen 218
Das Überwachungsfenster verwenden 221
Das Fenster Lokal 223
Tipps zum Reduzieren von Fehlern 224
Kapitel 14
VBA-Proarammierbeispiele 225
Mit Bereichen arbeiten 225
Einen Bereich kopieren 226
Einen variablen Bereich kopieren 227
Bis zum Ende einer Zeile oder Spalte auswählen 228
Eine Spalte oder eine Zeile auswählen 229
Einen Bereich verschieben 229
Einen Bereich effizienter durchlaufen 230
Einen Zellenwert abfragen 231
Den Auswahltyp bestimmen 232
Eine Mehrfachauswahl erkennen 233
Excel-Einstellungen ändern 233
Boolesche Einstellungen ändern 233
Eine nicht-boolesche Einstellung ändern 234
Mit Diagrammen arbeiten 234
Den Diagrammtyp ändern 235
Die Auflistung ChartObjects durchlaufen 236
Diagrammeigenschaften verändern 236
Diagramme formatieren 237
Geschwindigkeitstipps zu VBA 238
Die Bildschirmaktualisierung ausschalten 238
Die automatische Berechnung ausschalten 239
Nervige Warnungen abschalten 239
Objektreferenzen vereinfachen 240
Variablentypen deklarieren 240
Die With-End With-Struktur verwenden 241
Teil W
Mit den Anwendern kommunizieren 2U3
Kapitel 15
Einfache Dialogfelder erstellen ****
Warum UserForms erstellen? 245
Die Funktion MsgBox 246
Eine einfache Meldung anzeigen *4b
¦MMtawMt Excel 2007 (/BA-Programmierung für Dumm/es ? ,•*,'•*— - ¦,*,*¦*¦'»• ¦ •»
Einen Rückgabewert von einer Meldung erhalten 247
Das Meldungsfenster anpassen 248
Die Funktion InputBox 250
Die Syntax von InputBox 250
Ein Beispiel für InputBox 251
Die Methode GetOpenFilename 253
Die Syntax 253
Ein Beispiel für GetOpenFilename 253
Mehrere Dateien auswählen 255
Die Methode GetSaveAsFilename 256
Einen Ordnernamen ermitteln 257
Die integrierten Excel-Dialogfelder anzeigen 257
Kapitel 16
Grundlagen zu UserForms 261
Wann eine UserForm benötigt wird 261
UserForms erstellen: Ein Überblick 262
Mit UserForms arbeiten 263
Eine neue UserForm hinzufügen 263
Einer UserForm Steuerelemente hinzufügen 264
Die Eigenschaften von UserForm-Steuerelementen ändern 265
Das Code-Fenster der UserForm anzeigen 266
Eine UserForm anzeigen 266
Informationen aus einer UserForm verwenden 267
Ein Beispiel für eine UserForm 268
Die UserForm erstellen 268
Die Schaltflächen hinzufügen 268
Die Optionsfelder hinzufügen 270
Ereignishandler-Prozeduren hinzufügen 271
Ein Makro erzeugen, das das Dialogfeld anzeigt 273
Das Makro verfügbar machen 273
Das Makro testen 274
Kapitel 17
UserForm-Steueretemente (Senkenden 277
Grundlagen zu Steuerelementen 277
Steuerelemente hinzufügen 277
Einführung in die Eigenschaften von Steuerelementen 278
Steuerelemente: Die Details 281
Das Steuerelement Kontrollkästchen 282
Das Steuerelement Kombinationsfeld 282
Das Steuerelement Befehlsschaltfläche 283
Das Steuerelement Rahmen 284
^^^^M 1S ¦iiifiiimiii[iiiMiiniiiriTT™iMiBawiiHiii'
inititmaiamfuiaiTi^sssii.in-»in i lamMM—mb——^Inhaltsverzeichnis m«mh
Das Steuerelement Anzeige 284
Das Steuerelement Bezeichnungsfeld 285
Das Steuerelement Listenfeld 286
Das Steuerelement Multiseiten 287
Das Steuerelement Optionsfeld 287
Das Steuerelement RefEdit 288
Das Steuerelement Bildlaufleiste 288
Das Steuerelement Drehfeld 289
Das Steuerelement Register 290
Das Steuerelement Textfeld 290
Das Steuerelement Umschaltfeld 291
Mit Steuerelementen arbeiten 292
Steuerelemente verschieben und die Größe ändern 292
Steuerelemente ausrichten und anordnen 292
Tastaturbenutzern entgegenkommen 292
UserForms testen 295
Dialogfeldästhetik 295
Kapitel 18
UserForms - Techniken und Tipps 297
Dialogfelder einsetzen 297
Ein weiteres UserForm-Beispiel 297
Das Dialogfeld erstellen 298
Code schreiben, um das Dialogfeld anzuzeigen 300
Das Makro verfügbar machen 301
Das Dialogfeld ausprobieren 301
Ereignishandler-Prozeduren hinzufügen 302
Die Daten überprüfen 304
Nun funktioniert das Dialogfeld 304
Mehr Beispiele für UserForms 304
Ein Beispiel für ein Listenfeld 305
Einen Bereich auswählen 310
Mit mehreren Optionsfeldgruppen arbeiten 312
Ein Drehfeld und ein Textfeld verwenden 312
Ein benutzerdefiniertes Dialogfeld als Fortschrittsindikator verwenden 314
Ein Dialogfeld mit Registerkarten erstellen 318
Ein Diagramm in einem Dialogfeld anzeigen 319
Eine Dialogfeld-Checkliste 321
Kapitel 19
Auf Ihre Makros über die Benutzeroberfläche zugreifen 323
CommandBars und Excel 2007 323
Die Excel 2007-Multifunktionsleiste anpassen 325
MMw«. Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies
Mit CommandBars arbeiten 328
Die CommandBars-Auflistung steuern 328
Eine Liste aller Kontextmenüs 329
Sich auf CommandBars beziehen 330
Sich auf Steuerelemente in einer CommandBar beziehen 330
Eigenschaften der CommandBar-Steuerelemente 331
VBA-Beispiele für Kontextmenüs 333
Alle integrierten Kontextmenüs zurücksetzen 333
Ein neues Element zum Kontextmenü Cell hinzufügen 334
Ein Kontextmenü deaktivieren 336
Eine benutzerdefinierte Symbolleiste erstellen 336
Teil V
Altes zusammenfügen 339
Kapitel 20
Wie man das Erstellen Von Arbeitsblattfunktionen übersteht 361
Warum benutzerdefinierte Funktionen erstellen? 341
Die Grundlagen von VBA-Funktionen 341
Funktionen schreiben 342
Mit Funktionsargumenten arbeiten 343
Beispiele für Funktionen 344
Eine Funktion ohne Argumente 344
Eine Funktion mit einem Argument 344
Eine Funktion mit zwei Argumenten 346
Eine Funktion mit einem Bereich als Argument 347
Eine Funktion mit einem optionalen Argument 348
Eine Funktion mit einer unbestimmten Anzahl an Argumenten 349
Funktionen, die ein Feld zurückliefern 350
Ein Feld mit Monatsnamen zurückliefern 351
Eine sortierte Liste zurückliefern 352
Das Dialogfeld Funktion einfügen verwenden 353
Die Beschreibung der Funktion anzeigen 354
Argumente beschreiben 355
Kapitel 21
Excel Ada*-Ins erstellen 357
Was ist ein Add-In? 357
Warum Add-Ins erstellen? 358
Mit Add-Ins arbeiten 359
Add-Ins - Grundlagen 360
Ein Beispiel für ein Add-In 361
Die Arbeitsmappe einrichten 361
Die Arbeitsmappe testen 363
Beschreibende Informationen hinzufügen 364
Den VBA-Code schützen 364
Ein Add-In erstellen 365
Das Add-In öffnen 365
Das Add-In verteilen 366
Das Add-In ändern 366
Teil VI
ber Top-Ten-Teit 369
Kapitel 22
Die Top Ten der Fragen zu VBA (und die AnWorten dazu) 3 71
Kapitel 23
(Beinah) Zehn Excet-Quetten 375
Das VBA-Hilfesystem 375
Die Microsoft-Produktunterstützung 375
Newsgroups 376
Websites 377
Excel-Blogs 377
Google 377
Benutzergruppen 377
Stichu/ortt/erzeichnis 379
mmmmmmMmmm 21 mmmm |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walkenbach, John 1952- |
author_GND | (DE-588)1068187751 |
author_facet | Walkenbach, John 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Walkenbach, John 1952- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023279731 |
classification_rvk | ST 371 |
ctrlnum | (OCoLC)354465311 (DE-599)DNB986649910 |
dewey-full | 005.54 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.54 |
dewey-search | 005.54 |
dewey-sort | 15.54 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023279731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161230</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080428s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,0094</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986649910</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527704118</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 48.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-527-70411-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527704116</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 48.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95</subfield><subfield code="9">3-527-70411-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527704118</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1170411 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)354465311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986649910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.54</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 371</subfield><subfield code="0">(DE-625)143672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walkenbach, John</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068187751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies</subfield><subfield code="c">John Walkenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">WILEY-VCH</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7558101-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC für Applikationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341325-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Excel 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7558101-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">VisualBASIC für Applikationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341325-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3036807&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464556</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023279731 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:21Z |
indexdate | 2024-07-20T09:38:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527704118 3527704116 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464556 |
oclc_num | 354465311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M347 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-92 DE-M347 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 384 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | WILEY-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spelling | Walkenbach, John 1952- Verfasser (DE-588)1068187751 aut Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies John Walkenbach 1. Aufl. Weinheim WILEY-VCH 2008 384 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Excel 2007 (DE-588)7558101-2 gnd rswk-swf VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 gnd rswk-swf Excel 2007 (DE-588)7558101-2 s VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3036807&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walkenbach, John 1952- Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies Excel 2007 (DE-588)7558101-2 gnd VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7558101-2 (DE-588)4341325-0 |
title | Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies |
title_auth | Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies |
title_exact_search | Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies |
title_exact_search_txtP | Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies |
title_full | Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies John Walkenbach |
title_fullStr | Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies John Walkenbach |
title_full_unstemmed | Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies John Walkenbach |
title_short | Excel 2007 VBA-Programmierung für Dummies |
title_sort | excel 2007 vba programmierung fur dummies |
topic | Excel 2007 (DE-588)7558101-2 gnd VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 gnd |
topic_facet | Excel 2007 VisualBASIC für Applikationen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3036807&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walkenbachjohn excel2007vbaprogrammierungfurdummies |