Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum: eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Persönlichkeitsrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 518 S. |
ISBN: | 9783830034957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023279713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130521 | ||
007 | t | ||
008 | 080428s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,0504 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A15,0331 |2 dnb | ||
020 | |a 9783830034957 |9 978-3-8300-3495-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830034957 | |
035 | |a (OCoLC)254726336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023279713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum |b eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung |c Markus Lang |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XIII, 518 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bundesdatenschutzgesetz |0 (DE-588)4112855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Öffentlicher Raum - Videoüberwachung - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Öffentlicher Raum |0 (DE-588)4172385-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Bundesdatenschutzgesetz |0 (DE-588)4112855-2 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Videoüberwachung |0 (DE-588)4758780-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v 3 |w (DE-604)BV022653981 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3495-7.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464538&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464538 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137597738418176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einführung In die Problematik . 1
A. Motive und Ziele der Untersuchung.................................................................................. 1
B. Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes ............. 3
I. Einsatz von Videotechnik 4
1. Video, Videographie, Videotechnik 4
2. Einsatzformen von Videotechnik 8
3. Videoüberwachung und andere Einsatzzwecke 9
II. öffentlicher Raum 12
III. Private Anwender 18
IV. Fallgruppen 24
C. Methoden der Untersuchung............................................................................................ 27
D. Gang der Untersuchung....................... 30
2. Kapitel: Tatsächliche Rahmenbedingungen 33
A. Einsatzbereiche von Videotechnik 33
B. Stand der Technik . 37
I.Aufnahme 37
II. Übertragung 45
III. Wiedergabe 48
IV. Aufzeichnung und Speicherung 49
V. Digitalisierung und Datenkompression 53
VI. Bearbeitung und Auswertung 56
1. Möglichkeiten der Bild-und Tonbearbeitung 56
2. Ausdruck der Bilder 58
3. Auswertung mit Hilfe von biometrischen Verfahren 59
a) Gesichtserkennung und Iris-Scan 60
b) Stimmerkennung 65
c) Verhaltenserkennung 66
4. Verknüpfung von Videotechnik und Ortungssystemen 67
VII. Zusammenfassung 69
C. Kriminologische, soziologische und psychologische Aspekte der Anwendung von
Videotechnik... „.„. .... . _. „„ „ 71
I. Ziele des Einsatzes von Videotechnik zu Uberwachungszwecken 72
II. Ergebnisse der Anwendung von Videotechnik zu Uberwachungszwecken 75
1. Ausgangspunkt Großbritannien 75
2. Präventiver Nutzen, Verdrängungseffekte und repressive Erfolge 78
VII
a) Prävention und Verdrängung 78
b) Repressive Erfolge 83
3. Verstärkung des subjektiven Sicherheitsgefiihls 84
4. Zusammenfassung 87
III. Zustimmung zur Videoüberwachung 88
IV. Überwachungs- und Anpassungsdruck 91
1. Begriff und Rechtsprechung 91
2. Besonderheiten im öffentlichen Raum 95
3. Abschließende Bewertung 100
V. „Flächendeckende Videoüberwachung 101
VI. Zusammenfassung 103
D. Zusammenfassende Bestandsaufnahme und Folgenabschätzung.............................. 105
3. Kapitel: Verfassungsrechtlicher Rahmen 113
A. Grundrechte als PrUfungsmaOstab 113
I. Grundrechtsträgerschaft 113
II. Grundrechte im Privatrechtsverhältnis 114
1. Drittwirkung 114
2. Grundrechtskollision 118
3. Prüfungsumfang und Ausmaß der Ausstrahlungswirkung 118
III. Fazit 119
B. Im Widerstreit stehende Rechtsgüter 120
I. Rechtsgüter der Betroffenen 121
1. Menschenwürde 121
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 126
a) Recht am eigenen Wort 127
b) Recht am eigenen Bild 130
aa) Aspekt der Veröffentlichung 132
bb) Kamera-Monitor-Prinzip 134
c) Recht auf Privatsphäre 139
d) Recht auf informationeile Selbstbestimmung 144
aa) Stand der Diskussion 145
(1) Kamera-Monitor-Prinzip 145
(2) Übersichtsaufhahme 148
(3) Videoaufzeichnung 150
(4) Attrappen 150
bb) Bestimmung des Schutzgegenstandes 151
(1) Personenbezogene Daten 152
(2) Umgang mit personenbezogenen Daten 154
VIII
(3) Anpassungs- und Überwachungsdruck 157
cc) Eingriff in den Schutzbereich 164
(1) Kamera-Monitor-Prinzip 164
(2) Übersichtsaufhahme und -aufzeichnung 171
(3) Videoaufzeichnung 173
(4) Attrappen 174
e) Recht auf Anonymität und „Recht, von Beobachtung verschont zu bleiben 174
f) „Recht, von Überwachung verschont zu bleiben 177
g) Recht auf Freiheit von Überwachungsdruck auslösenden Maßnahmen 179
3. Weitere Freiheitsrechte 186
II. Rechtsgüter der Anwender 189
1. Informationsfreiheit 189
2. Meinungsfreiheit 190
3. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit 191
4. Kunstfreiheit 192
5. Leben und körperliche Unversehrtheit 192
6. Sicherheit und „Freisein von Furcht 193
7. Eigentum 193
8. Berufsfreiheit 194
9. Allgemeine Handlungsfreiheit 195
C. Einwilligung der Betroffenen 195
D. Abwtgung der Rechtsguter 199
4. Kapitel: Europarechtliche Vorgaben 203
A. Europaischer Datenschutz. .. ..... 203
B. EG-Datenschutzrichtlinie 205
I Anwendungsbereich 206
1. Personenbezogene Daten 207
2. Automatisierte Verarbeitung 209
3. Nicht automatisierte Verarbeitung in einer Datei 215
4. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 220
II. Zulässigkeit des Einsatzes von Videotechnik 223
1. Einwilligung 223
2. Sensitive Daten 224
3. Interessenabwägung 227
4. Automatisierte Einzelentscheidung 227
5. Information und Rechte der Betroffenen 230
6. Meldepflicht 233
7. Vorabkontrolle 234
IX
8. Weitere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 237
III. Schlussbestimmung Artikel 33 Abs. 2 238
5. Kapitel: Einfachgesetzliche Rahmenbedingungen 241
A. Die Vorschrift des § 6 b BDSG 241
I.Anwendungsbereich 241
1. Öffentlich zugängliche Räume 241
2. Optisch-elektronische Einrichtungen 244
a) Einrichtungen 244
b) Optisch-elektronisch 246
c) Kameraattrappen 250
3. Voraussetzungen von § 1II Nr. 3 BDSG 250
a) Datenverarbeitungsanlage und Dateibezug 252
b) Umgang mit personenbezogenen Daten 254
c)Ausschluss persönlicher oder familiärer Tätigkeiten 256
4. „Medienprivileg (§ 41 BDSG) 266
II. Zulässigkeit des Beobachtens 268
1. Begriffe der Beobachtung und Videoüberwachimg 268
a) Beobachtungszweck 268
b) Erheben personenbezogener Daten 271
aa) Personenbezug u»d Datenerhebung 272
bb) Erheben zum Zweck der Verarbeitung oder Nutzung 277
cc) Ergebnis 281
c) Mobiler Einsatz 282
d) Kameraattrappen 283
2. Zulässigkeitstatbestände 283
a) Aufgabenerfullung öffentlicher Stellen 284
b) Wahrnehmung des Hausrechts 284
c) Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke 286
aa) Berechtigte Interessen 286
bb) Konkrete Festlegung 294
d) Erforderlichkeit 295
e) Interessenabwägung 299
III. Hinweispflicht 311
IV. Benachrichtigungspflicht 315
1. § 6 b IV und § 33 BDSG 315
2. Ausnahmen nach § 33 H 1 Nr. 1 und 7 a BDSG 317
V. Zulässigkeit der Verarbeitung und Nutzung „von nach Absatz 1 erhobenen Daten .. 321
VI. Löschung gespeicherter Daten 328
X
VII. Verhältnis zu anderen Regelungen 332
1. Zulässigkeitstatbestände nach § 28 BDSG 332
2. Einwilligungstatbestand, §§ 41,4 a BDSG 333
3. Sonstige Bestimmungen des BDSG 335
a) Grundsatz der Direkterhebung, § 4II BDSG 335
b)Meldepflicht, §4dlBDSG 336
c) Vorabkontrolle, § 4 d V BDSG 338
d) Automatisierte Einzelentscheidung, § 6 a BDSG 340
e) Rechte der Betroffenen, §§ 33 bis 35 BDSG 340
f) Schadensersatz, Bußgeld- und Strafvorschriften, §§ 7,43,44 BDSG 341
4. Regelungen außerhalb des BDSG 342
B. Regelungen im Zivil-und Strafrecht .............. ........... .. 343
I. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 344
1. Inhalt 344
a) Herstellen, Verbreiten und Zurschaustellen von Bildnissen 347
aa) §§ 22 ff. KUG 347
(1) Schutzgut 347
(2) Regelungen 349
bb) Weitergehender Schutz 354
b) Belauschen, Aufzeichnen und Wiedergeben des gesprochenen Wortes 355
c) Eindringen in die Privat- und Intimsphäre 356
d) Erfassen und Verarbeiten personenbezogener Daten 358
e) Maßnahmen zur Erzeugung von Überwachungsdruck 361
2. Verletzung durch den Einsatz von Videotechnik 365
a) Einsatz an Hauseingängen und Zugangswegen 367
aa) Bildübertragung und -aufzeichnung 367
bb) Attrappen 372
b) Einsatz an Grundstücksgrenzen 373
c) Einsatz im eigenen Geschäftsbereich 374
aa) Gefahrenabwehr und Beweissicherung 374
bb) Werbung und Geschäftsidee 377
d) Sonstiger Einsatz 379
e) Besondere Konstellationen 382
aa) Einsatz mit Audiofunktion 382
bb) Heimlicher Videoeinsatz 382
cc) Mobiler Einsatz 384
dd) Bildnisveröffentlichung von Tatverdächtigen 385
3. Rechtsfolgen einer Verletzung 386
a) Ansprüche der Verletzten 386
XI
b) Videoaufzeichnung als Beweismittel 389
II. §§ 201 und 201 a StGB 391
l.§ 201 StGB 391
2. § 201 a StGB 394
C. Ergebnisse für die FaUgruppen nach 1. Kap. BIV . 397
6. Kapitel: Die Frage der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche
Reeelune 401
A. Verfassungsrechtliches Erfordernis? 401
I. Staatlicher Schutzauftrag 401
1. Existenz einer Schutzpflicht 401
2. Aktualisierung der Schutzpflicht 403
3. Inhalt und Umfang der Schutzpflicht 405
a) Gestaltungsspielraum der Legislative 405
b) Schutzbedarf bei Videoeinsätzen 408
c) Bedeutung der Judikative 411
d) Beobachtung durch den Gesetzgeber 411
4. Bewertung des Schutzniveaus ohne § 6 b BDSG 412
a) Rechtlicher Rahmen 413
aa) Zivilrecht 413
bb) Allgemeines Datenschutzrecht 414
cc) Strafrecht 424
dd) Technikfolgenabschätzung und verfassungsverträgliche Technikgestaltung. 427
b) Rechtsprechung 429
c) Zusammenfassung 438
5. Fazit 439
II. Wesentlichkeitstheorie und Bestimmtheitsgebot 442
B. Europarechtliche Sicht . „ . 445
C. Abschließende Würdigung von § 6 b BDSG 449
I. Kritik und Regelungsvorschläge aus Wissenschaft und Praxis 449
II. Stellungnahme 455
1. Systematik 455
2. Bestimmtheit und Rechtsklarheit 457
3. Steuerungskraft und Regelungsnutzen 459
4. Aspekt der sog. flächendeckenden Überwachung 469
5. Anwendung durch Rechtsprechung und Aufsichtsbehörden 471
III. Fazit 481
D. Konsequenzen fBr den Regelungsbedarf..... . „ „.„„„.„483
I. Verzicht auf § 6 b BDSG 484
XII
II. Änderung allgemeiner BDSG-Vorschriften? 486
1. Anwendungsbereich 486
2. § 4II BDSG (Datenerhebung) 486
3. Hinweispflicht 487
4. Maximale Speicherdauer 487
5. Zweckbindimg 487
6. Vorabkontrolle, Meldepflicht, Genehmigungspflicht 488
III. Modernisierung des Datenschutzrechts 488
1. Klarheit, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit 490
2. Datenschutz durch Technik 491
a) Privacy Enhancing Technologies und Videoüberwachung 492
b) Rechtliche Förderung von Privacy Filtern und anderer Privacy Enhancing
Technologies 493
3. Selbstrcgulierung 494
4. Fazit 497
Literaturverzeichnis 499
XIII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einführung In die Problematik . 1
A. Motive und Ziele der Untersuchung. 1
B. Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes . 3
I. Einsatz von Videotechnik 4
1. Video, Videographie, Videotechnik 4
2. Einsatzformen von Videotechnik 8
3. Videoüberwachung und andere Einsatzzwecke 9
II. öffentlicher Raum 12
III. Private Anwender 18
IV. Fallgruppen 24
C. Methoden der Untersuchung. 27
D. Gang der Untersuchung. 30
2. Kapitel: Tatsächliche Rahmenbedingungen 33
A. Einsatzbereiche von Videotechnik 33
B. Stand der Technik . 37
I.Aufnahme 37
II. Übertragung 45
III. Wiedergabe 48
IV. Aufzeichnung und Speicherung 49
V. Digitalisierung und Datenkompression 53
VI. Bearbeitung und Auswertung 56
1. Möglichkeiten der Bild-und Tonbearbeitung 56
2. Ausdruck der Bilder 58
3. Auswertung mit Hilfe von biometrischen Verfahren 59
a) Gesichtserkennung und Iris-Scan 60
b) Stimmerkennung 65
c) Verhaltenserkennung 66
4. Verknüpfung von Videotechnik und Ortungssystemen 67
VII. Zusammenfassung 69
C. Kriminologische, soziologische und psychologische Aspekte der Anwendung von
Videotechnik. „.„. . . _. „„ „ 71
I. Ziele des Einsatzes von Videotechnik zu Uberwachungszwecken 72
II. Ergebnisse der Anwendung von Videotechnik zu Uberwachungszwecken 75
1. Ausgangspunkt Großbritannien 75
2. Präventiver Nutzen, Verdrängungseffekte und repressive Erfolge 78
VII
a) Prävention und Verdrängung 78
b) Repressive Erfolge 83
3. Verstärkung des subjektiven Sicherheitsgefiihls 84
4. Zusammenfassung 87
III. Zustimmung zur Videoüberwachung 88
IV. Überwachungs- und Anpassungsdruck 91
1. Begriff und Rechtsprechung 91
2. Besonderheiten im öffentlichen Raum 95
3. Abschließende Bewertung 100
V. „Flächendeckende Videoüberwachung" 101
VI. Zusammenfassung 103
D. Zusammenfassende Bestandsaufnahme und Folgenabschätzung. 105
3. Kapitel: Verfassungsrechtlicher Rahmen 113
A. Grundrechte als PrUfungsmaOstab 113
I. Grundrechtsträgerschaft 113
II. Grundrechte im Privatrechtsverhältnis 114
1. Drittwirkung 114
2. Grundrechtskollision 118
3. Prüfungsumfang und Ausmaß der Ausstrahlungswirkung 118
III. Fazit 119
B. Im Widerstreit stehende Rechtsgüter 120
I. Rechtsgüter der Betroffenen 121
1. Menschenwürde 121
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 126
a) Recht am eigenen Wort 127
b) Recht am eigenen Bild 130
aa) Aspekt der Veröffentlichung 132
bb) Kamera-Monitor-Prinzip 134
c) Recht auf Privatsphäre 139
d) Recht auf informationeile Selbstbestimmung 144
aa) Stand der Diskussion 145
(1) Kamera-Monitor-Prinzip 145
(2) Übersichtsaufhahme 148
(3) Videoaufzeichnung 150
(4) Attrappen 150
bb) Bestimmung des Schutzgegenstandes 151
(1) Personenbezogene Daten 152
(2) Umgang mit personenbezogenen Daten 154
VIII
(3) Anpassungs- und Überwachungsdruck 157
cc) Eingriff in den Schutzbereich 164
(1) Kamera-Monitor-Prinzip 164
(2) Übersichtsaufhahme und -aufzeichnung 171
(3) Videoaufzeichnung 173
(4) Attrappen 174
e) Recht auf Anonymität und „Recht, von Beobachtung verschont zu bleiben" 174
f) „Recht, von Überwachung verschont zu bleiben" 177
g) Recht auf Freiheit von Überwachungsdruck auslösenden Maßnahmen 179
3. Weitere Freiheitsrechte 186
II. Rechtsgüter der Anwender 189
1. Informationsfreiheit 189
2. Meinungsfreiheit 190
3. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit 191
4. Kunstfreiheit 192
5. Leben und körperliche Unversehrtheit 192
6. Sicherheit und „Freisein von Furcht" 193
7. Eigentum 193
8. Berufsfreiheit 194
9. Allgemeine Handlungsfreiheit 195
C. Einwilligung der Betroffenen 195
D. Abwtgung der Rechtsguter 199
4. Kapitel: Europarechtliche Vorgaben 203
A. Europaischer Datenschutz. . . 203
B. EG-Datenschutzrichtlinie 205
I Anwendungsbereich 206
1. Personenbezogene Daten 207
2. Automatisierte Verarbeitung 209
3. Nicht automatisierte Verarbeitung in einer Datei 215
4. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 220
II. Zulässigkeit des Einsatzes von Videotechnik 223
1. Einwilligung 223
2. Sensitive Daten 224
3. Interessenabwägung 227
4. Automatisierte Einzelentscheidung 227
5. Information und Rechte der Betroffenen 230
6. Meldepflicht 233
7. Vorabkontrolle 234
IX
8. Weitere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 237
III. Schlussbestimmung Artikel 33 Abs. 2 238
5. Kapitel: Einfachgesetzliche Rahmenbedingungen 241
A. Die Vorschrift des § 6 b BDSG 241
I.Anwendungsbereich 241
1. Öffentlich zugängliche Räume 241
2. Optisch-elektronische Einrichtungen 244
a) Einrichtungen 244
b) Optisch-elektronisch 246
c) Kameraattrappen 250
3. Voraussetzungen von § 1II Nr. 3 BDSG 250
a) Datenverarbeitungsanlage und Dateibezug 252
b) Umgang mit personenbezogenen Daten 254
c)Ausschluss persönlicher oder familiärer Tätigkeiten 256
4. „Medienprivileg" (§ 41 BDSG) 266
II. Zulässigkeit des Beobachtens 268
1. Begriffe der Beobachtung und Videoüberwachimg 268
a) Beobachtungszweck 268
b) Erheben personenbezogener Daten 271
aa) Personenbezug u»d Datenerhebung 272
bb) Erheben zum Zweck der Verarbeitung oder Nutzung 277
cc) Ergebnis 281
c) Mobiler Einsatz 282
d) Kameraattrappen 283
2. Zulässigkeitstatbestände 283
a) Aufgabenerfullung öffentlicher Stellen 284
b) Wahrnehmung des Hausrechts 284
c) Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke 286
aa) Berechtigte Interessen 286
bb) Konkrete Festlegung 294
d) Erforderlichkeit 295
e) Interessenabwägung 299
III. Hinweispflicht 311
IV. Benachrichtigungspflicht 315
1. § 6 b IV und § 33 BDSG 315
2. Ausnahmen nach § 33 H 1 Nr. 1 und 7 a BDSG 317
V. Zulässigkeit der Verarbeitung und Nutzung „von nach Absatz 1 erhobenen Daten". 321
VI. Löschung gespeicherter Daten 328
X
VII. Verhältnis zu anderen Regelungen 332
1. Zulässigkeitstatbestände nach § 28 BDSG 332
2. Einwilligungstatbestand, §§ 41,4 a BDSG 333
3. Sonstige Bestimmungen des BDSG 335
a) Grundsatz der Direkterhebung, § 4II BDSG 335
b)Meldepflicht, §4dlBDSG 336
c) Vorabkontrolle, § 4 d V BDSG 338
d) Automatisierte Einzelentscheidung, § 6 a BDSG 340
e) Rechte der Betroffenen, §§ 33 bis 35 BDSG 340
f) Schadensersatz, Bußgeld- und Strafvorschriften, §§ 7,43,44 BDSG 341
4. Regelungen außerhalb des BDSG 342
B. Regelungen im Zivil-und Strafrecht . . . 343
I. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 344
1. Inhalt 344
a) Herstellen, Verbreiten und Zurschaustellen von Bildnissen 347
aa) §§ 22 ff. KUG 347
(1) Schutzgut 347
(2) Regelungen 349
bb) Weitergehender Schutz 354
b) Belauschen, Aufzeichnen und Wiedergeben des gesprochenen Wortes 355
c) Eindringen in die Privat- und Intimsphäre 356
d) Erfassen und Verarbeiten personenbezogener Daten 358
e) Maßnahmen zur Erzeugung von Überwachungsdruck 361
2. Verletzung durch den Einsatz von Videotechnik 365
a) Einsatz an Hauseingängen und Zugangswegen 367
aa) Bildübertragung und -aufzeichnung 367
bb) Attrappen 372
b) Einsatz an Grundstücksgrenzen 373
c) Einsatz im eigenen Geschäftsbereich 374
aa) Gefahrenabwehr und Beweissicherung 374
bb) Werbung und Geschäftsidee 377
d) Sonstiger Einsatz 379
e) Besondere Konstellationen 382
aa) Einsatz mit Audiofunktion 382
bb) Heimlicher Videoeinsatz 382
cc) Mobiler Einsatz 384
dd) Bildnisveröffentlichung von Tatverdächtigen 385
3. Rechtsfolgen einer Verletzung 386
a) Ansprüche der Verletzten 386
XI
b) Videoaufzeichnung als Beweismittel 389
II. §§ 201 und 201 a StGB 391
l.§ 201 StGB 391
2. § 201 a StGB 394
C. Ergebnisse für die FaUgruppen nach 1. Kap. BIV . 397
6. Kapitel: Die Frage der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche
Reeelune 401
A. Verfassungsrechtliches Erfordernis? 401
I. Staatlicher Schutzauftrag 401
1. Existenz einer Schutzpflicht 401
2. Aktualisierung der Schutzpflicht 403
3. Inhalt und Umfang der Schutzpflicht 405
a) Gestaltungsspielraum der Legislative 405
b) Schutzbedarf bei Videoeinsätzen 408
c) Bedeutung der Judikative 411
d) Beobachtung durch den Gesetzgeber 411
4. Bewertung des Schutzniveaus ohne § 6 b BDSG 412
a) Rechtlicher Rahmen 413
aa) Zivilrecht 413
bb) Allgemeines Datenschutzrecht 414
cc) Strafrecht 424
dd) Technikfolgenabschätzung und verfassungsverträgliche Technikgestaltung. 427
b) Rechtsprechung 429
c) Zusammenfassung 438
5. Fazit 439
II. Wesentlichkeitstheorie und Bestimmtheitsgebot 442
B. Europarechtliche Sicht . „ . 445
C. Abschließende Würdigung von § 6 b BDSG 449
I. Kritik und Regelungsvorschläge aus Wissenschaft und Praxis 449
II. Stellungnahme 455
1. Systematik 455
2. Bestimmtheit und Rechtsklarheit 457
3. Steuerungskraft und Regelungsnutzen 459
4. Aspekt der sog. flächendeckenden Überwachung 469
5. Anwendung durch Rechtsprechung und Aufsichtsbehörden 471
III. Fazit 481
D. Konsequenzen fBr den Regelungsbedarf. . „ „.„„„.„483
I. Verzicht auf § 6 b BDSG 484
XII
II. Änderung allgemeiner BDSG-Vorschriften? 486
1. Anwendungsbereich 486
2. § 4II BDSG (Datenerhebung) 486
3. Hinweispflicht 487
4. Maximale Speicherdauer 487
5. Zweckbindimg 487
6. Vorabkontrolle, Meldepflicht, Genehmigungspflicht 488
III. Modernisierung des Datenschutzrechts 488
1. Klarheit, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit 490
2. Datenschutz durch Technik 491
a) Privacy Enhancing Technologies und Videoüberwachung 492
b) Rechtliche Förderung von Privacy Filtern und anderer Privacy Enhancing
Technologies 493
3. Selbstrcgulierung 494
4. Fazit 497
Literaturverzeichnis 499
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Markus |
author_facet | Lang, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Markus |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023279713 |
classification_rvk | PZ 4600 PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)254726336 (DE-599)BVBBV023279713 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03228nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023279713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080428s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,0504</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A15,0331</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830034957</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3495-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830034957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254726336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023279713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung</subfield><subfield code="c">Markus Lang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 518 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundesdatenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Öffentlicher Raum - Videoüberwachung - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Öffentlicher Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundesdatenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112855-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Videoüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022653981</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3495-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464538&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464538</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Öffentlicher Raum - Videoüberwachung - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Öffentlicher Raum - Videoüberwachung - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz Deutschland |
id | DE-604.BV023279713 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830034957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464538 |
oclc_num | 254726336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-860 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-739 DE-521 |
owner_facet | DE-29 DE-860 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-739 DE-521 |
physical | XIII, 518 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
series2 | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
spelling | Lang, Markus Verfasser aut Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung Markus Lang Hamburg Kovač 2008 XIII, 518 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Persönlichkeitsrecht 3 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Deutschland Bundesdatenschutzgesetz (DE-588)4112855-2 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd rswk-swf Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd rswk-swf Privater (DE-588)4134791-2 gnd rswk-swf Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd rswk-swf Deutschland - Öffentlicher Raum - Videoüberwachung - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 s Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 s Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Privater (DE-588)4134791-2 s DE-188 Deutschland Bundesdatenschutzgesetz (DE-588)4112855-2 u Schriften zum Persönlichkeitsrecht 3 (DE-604)BV022653981 3 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3495-7.htm Ausfuehrliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464538&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Markus Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung Schriften zum Persönlichkeitsrecht Deutschland Bundesdatenschutzgesetz (DE-588)4112855-2 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Privater (DE-588)4134791-2 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112855-2 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4140250-9 (DE-588)4172385-5 (DE-588)4134791-2 (DE-588)4758780-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung |
title_auth | Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung |
title_exact_search | Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung |
title_exact_search_txtP | Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung |
title_full | Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung Markus Lang |
title_fullStr | Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung Markus Lang |
title_full_unstemmed | Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung Markus Lang |
title_short | Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum |
title_sort | private videouberwachung im offentlichen raum eine untersuchung der zulassigkeit des privaten einsatzes von videotechnik und der notwendigkeit von 6 b bdsg als spezielle rechtliche regelung |
title_sub | eine Untersuchung der Zulässigkeit des privaten Einsatzes von Videotechnik und der Notwendigkeit von § 6 b BDSG als spezielle rechtliche Regelung |
topic | Deutschland Bundesdatenschutzgesetz (DE-588)4112855-2 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Öffentlicher Raum (DE-588)4172385-5 gnd Privater (DE-588)4134791-2 gnd Videoüberwachung (DE-588)4758780-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesdatenschutzgesetz Datenschutz Informationelles Selbstbestimmungsrecht Öffentlicher Raum Privater Videoüberwachung Deutschland - Öffentlicher Raum - Videoüberwachung - Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Datenschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3495-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464538&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022653981 |
work_keys_str_mv | AT langmarkus privatevideouberwachungimoffentlichenraumeineuntersuchungderzulassigkeitdesprivateneinsatzesvonvideotechnikunddernotwendigkeitvon6bbdsgalsspeziellerechtlicheregelung |