Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess Juristische Medien
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozialversicherungsrecht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 202 S. |
ISBN: | 9783725555963 3725555966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023279360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090703 | ||
007 | t | ||
008 | 080428s2008 m||| 00||| eng d | ||
015 | |a 08,N16,0281 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98807611X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725555963 |c Pb. : sfr 59.00 (freier Pr.), EUR 43.00 (freier Pr.) |9 978-3-7255-5596-3 | ||
020 | |a 3725555966 |c Pb. : sfr 59.00 (freier Pr.), EUR 43.00 (freier Pr.) |9 3-7255-5596-6 | ||
024 | 3 | |a 9783725555963 | |
035 | |a (OCoLC)611546631 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98807611X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a PQ 8220 |0 (DE-625)139400: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumann, Meret |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht |c Meret Baumann |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess Juristische Medien |c 2008 | |
300 | |a XXXII, 202 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozialversicherungsrecht |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Solidaritätsprinzip |0 (DE-588)4128238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Solidaritätsprinzip |0 (DE-588)4128238-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozialversicherungsrecht |v 18 |w (DE-604)BV010555156 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464190 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137597229858816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Dank.........................................................................................................................................
Ill
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................................
V
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................................................XIII
Materialienverzeichnis.........................................................................................................XVII
Literaturverzeichnis...............................................................................................................XIX
§ 1 Einleitung...........................................................................................1
I.
Ausgangstage und Ziel....................................*............................................................ 1
II.
Vorsehen ·..·■■■■·■■··■■.·■■■.■■«■■.·■.■·■■■·■■..■.·■■■···.·■■.··■■.■■■■··■«■·■.··..·■■.·■■■·..··■..■■■■.·.■.·. ■■·■■··■■■.·..·■ 1
1. Teil: Solidarität und Sozialstaat - der Weg zum
sozialversicherungsrechtlichen Solidaritätsbegriff..........3
§ 2 Herkunft und Entwicklung des Solidaritätsbegriffs........................5
I.
Einleitende Bemerkungen............................................................................................5
II.
Etymologische Herkunft des Solidaritätsbegriffs......................................................5
1. Die
«obligation!
solidům»
des römischen Rechts................................................5
2. Weiterführang in der Rechtssprache.....................................................................7
a) Französische Rechtssprache........................................................................7
b) Die Solidarität nach Art. J43 ff.
OR
............................................................7
3. Ausweitung des Solidaritätsbegriffs.....................................................................8
a) Übergang in die Alltagssprache...................................................................8
b) Ablösung von einem konkreten Schuldverhältnis zur
gegenseitigen Hilfe......................................................................................9
c) Solidarität als Grundlage der Forderung von sozialen Rechten und
Pflichten.....................................................................................................10
4. Brüderlichkeit und Solidarität.............................................................................10
a) Die
«fraternité»
im Rahmen der Französischen Revolution.....................! 0
b) Von der
«fraternité»
zur
«solidarité»
.........................................................11
c)
Unterschied zwischen Brüderlichkeit und Solidarität...............................12
III.
Wissenschaftliche Solidaritätskonzepte-----------------------....................................12
1. Das Solidaritätskonzept von Pierre
Leroux
........................................................13
2. Folgerungen aus der gegenseitigen Abhängigkeit..............................................14
3. Emile Durkheim - Abhängigkeit durch Arbeitsteilung......................................15
4.
Léon
Bourgeois und der französische Solidarismus...........................................¡7
a) Der französische Solidarismus..................................................................17
b) Solidarität als deskriptive und normative Kategorie.................................18
c) Die Solidaritätslehre von
Léon
Bourgeois................................................18
i.
«Solidarité
naturelle» und
«solidarité sociale»................................
18
ii.
Soziale Schuld des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft..............19
iii.
Der Solidaritätsvertrag
ais
Quasi-Assoziationsvertrag....................20
iv. Inhalt des Solidaritätsvertrages........................................................2
J
Inhaltsverzeichnis
v.
Das Versicherungsmodell................................................................22
vi.
Freiheit und soziale Gerechtigkeit...................................................23
vii.
Bemerkungen zu Bourgeois Solidaritätsmodell.............................24
d) Idee eines Sozialstaates.............................................................................24
5.
Léon Duguit
- Solidarität als Rechtsnorm..........................................................25
6. Begriffstransfer ins Deutsche..............................................................................27
7. Sozialethik und Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts....................................28
8. Solidarität in anderen Bewegungen....................................................................30
IV.
Solidarität in der Arbeiterbewegung........................................................................30
1. Ausgangslage......................................................................................................30
a) Freiheit und Gleichheit - wo blieb die Solidarität?...................................30
b) Zwei Strömungen......................................................................................31
i. Soziale Reformen.............................................................................31
ii. Soziale Revolution...........................................................................31
2. Merkmale des Solidaritätsbegriffs in der Arbeiterbewegung.............................32
a) Arbeitersolidarität als Klassensolidarität...................................................32
b) Doppelcharakter der Klassensolidarität.....................................................33
c) Kampf solidarität und Gewerkschaften......................................................34
d) Arbeitersolidarität als Zwangssolidarität?.................................................34
e) Gemeinschaftssolidarität in Selbsthilfevereinen.......................................35
3. Entwicklung........................................................................................................35
a) Internationale Arbeiter-Assoziation (IAA)................................................35
b)
Solidarność
................................................................................................36
V.
Solidarität in der katholischen Soziallehre..............................................................36
1. Evangelische Sozialethik....................................................................................36
2. Sozialkatholischer Solidarismus.........................................................................36
a) Der Solidarismus als Mittelweg................................................................36
b) Heilssolidarität - Solidarität als transzendentale Kategorie......................37
c) Begründung des sozialkatholischen Solidarismus.....................................38
d) Weiterführung der Lehre bei Gustav Gundlach........................................40
e) Solidarität als Baugesetz der menschlichen Gesellschaft..........................41
3. Der Solidaritätsbegriff in der katholischen Soziallehre......................................43
a) Sozialprinzipien der katholischen Soziallehre - Personalität,
Subsidiarität und Solidarität......................................................................43
b) Solidarität in den Sozialenzykliken...........................................................45
i. Forderung nach Sozialpolitik und Unterstützung der
Arbeitervereine.................................................................................45
ii. Solidarität trotz Ungleichheiten.......................................................46
iii.
Sozialversicherungen als Mittel zur Umverteilung..........................47
iv. Entwicklungshilfe als Solidarität mit Entwicklungsländern -
universale Solidarität.......................................................................47
v. Solidarität als Tugend......................................................................49
vi. Solidarität als Grundlage der gesellschaftlichen Ordnung...............50
4. Merkmale des christlichen Solidaritätsbegriffs..................................................51
a) Differenzierung..........................................................................................51
b) Individuelle Solidarität als Nächstenliebe.................................................51
e) Gesellschaftliche Solidarität als Gerechtigkeitsforderung........................53
d) Universale Solidarität - Entwicklungshilfe...............................................54
VI
Inhaltsverzeichnis
VI.
Zwischenfazit..............................................................................................................55
1. Verhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft..........................................55
2. Herleitung einer normativen Forderung..............................................................55
3. Solidargemeinschaft............................................................................................56
4. Gegenseitigkeit...................................................................................................57
5. Verfolgte Interessen............................................................................................58
6. Institutionalisierung von Solidarität....................................................................59
§ 3 Solidarität als Grundlage und als Ausgestaltungselement des
Sozialstaats.......................................................................................61
I.
Die Solidarität im Sozialstaat....................................................................................61
II.
Entstehung des Sozialstaats.......................................................................................61
1. Sozialpolitischer Hintergrund.............................................................................61
2. Übergang vom liberalen zum sozialen Rechtsstaat - faktische
Verwirklichung der Grundrechte........................................................................63
3. Geistesgeschichtlicher Hintergrund....................................................................65
III.
Der Sozialstaat und das sozialethische Prinzip der Solidarität___________......65
1. Grundlage des Sozialstaats.................................................................................65
2. Solidarität als sozialethisches Prinzip.................................................................67
3. Soziale Verantwortung der Gesellschaft.............................................................67
4. Der Sozialstaat als Strukturprinzip.....................................................................68
5. Solidarität als Mittel zur Realisierung der sozialstaatlichen Ziele......................70
IV.
Solidarität in der Ausgestaltung des Sozialstaats....................................................71
1. Ziele des Sozialstaats..........................................................................................71
2. Soziale Sicherheit................................................................................................72
a) Begriff «soziale Sicherheit»......................................................................72
b) Absicherung sozialer Risiken....................................................................73
c) Schweizerisches Mischsystem...................................................................76
d) Sozialversicherungen als solidarische Technik zur Absicherung der
sozialen Risiken.........................................................................................78
3. Soziale Gerechtigkeit: sozialer Ausgleich und Chancengleichheit.....................79
a) Begriff «soziale Gerechtigkeit».................................................................79
i. Gerechtigkeit und Gleichheit...........................................................80
ii. Distributive Gerechtigkeit................................................................81
Hi. John
Rawls Theorie der Gerechtigkeit als
Fairness
........................82
iv. Rechtfertigung von Ungleichheiten.................................................84
v. Verteilungsgerechtigkeit im Spannungsfeld zwischen
verschiedenen Gerechtigkeitsformen...............................................85
b) Umverteilung als Mittel des sozialen Ausgleichs......................................86
c) Chancengleichheit.....................................................................................87
d) Soziale Gerechtigkeit und die Solidaritätsbeiträge in den
Sozialversicherungen.................................................................................88
4. Solidarität als Grundlage und als Ausgestaltungselement des Sozialstaats.......89
V.
Institutionalisierung von Solidarität im Rahmen des Sozialstaats___________90
1. Übergang vom moralischen Anspruch zur normativen Verbindlichkeit............90
2. Erzwingbarkeit....................................................................................................92
VII
Inhaltsverzeichnis
3. Unabhängigkeit von subjektiven Gefühlen.........................................................92
4. Abhängigkeit der Solidarität von der Sozialpolitik............................................93
VI.
Zwischenfazit..............................................................................................................94
2. Teil: Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen
Sozialversicherungsrecht..................................................95
§ 4 Bausteine des sozialversicherungsrechtlichen
Solidaritätsbegriffs...........................................................................97
I.
Der Solidaritätsbegriff im Sozialversicherungsrecht..............................................97
II.
Einzelne Bausteine des sozialversicherungsrechtlichen Solidaritätsbegriffs.......97
III.
Wer mit wem? Die Versichertengemeinschaft als Solidargemeinschaft...............98
1. Konstituierung der Solidargemeinschaft.............................................................98
2. Solidarität innerhalb der Solidargemeinschaft....................................................99
3. SozialversicherangsrechtlicheSolidargemeinschaften.......................................99
a) Arbeitnehmende.......................................................................................100
b) Nation......................................................................................................102
4. Exkurs: Fremdlasten.........................................................................................103
IV.
Auf welche Weise? Voraussetzungen zur Umsetzung von
solidarischen Elementen..........................................................................................104
1. Solidarität unter Gleichen und Solidarität mit Schwächeren............................104
2.
Obligatorium
als Voraussetzung zur Umsetzung von
solidarischen Elementen...................................................................................106
3. Erwartung der Kontinuität................................................................................108
V.
Weshalb? Solidarität als Mittel zur Realisierung sozialstaatlicher Ziele............110
VI.
In welchem Masse? Umfang der Solidarität als sozialpolitische
Entscheidung.............................................................................................................111
1. Sozialpolitische Entscheidung..........................................................................111
2. Orientierung an den sozialstaatlichen Ziele......................................................111
3. Schranken aus der Eigentumsgarantie und der Wirtschaftsfreiheit..................112
4. Solidaritätsprinzip und Eigenverantwortung....................................................112
VII.
Zwischenfazit............................................................................................................113
§ 5 Das Solidaritätsprinzip im Sozialversicherungsrecht...................115
I.
Prinzipien im Allgemeinen.......................................................................................115
II.
Konkretisierungsbedürftigkeit und Wertbezug....................................................116
III.
Solidarität als Prinzip des Sozialversicherungsrechts..........................................117
VIII
Inhaltsverzeichnis
ty
Das Solidaritätsprinzip
¡η
der Sozialversicherung................................................119
1. Der Begriff «Sozialversicherung»....................................................................119
2. Wesensmerkmale einer Versicherung im Allgemeinen....................................120
3. Typische Charakterzüge der Privatversicherung..............................................123
4. Typische Charakterzüge der Sozialversicherung..............................................125
Ϋ.
Die Durchbrechung des Äquivalenzprinzips im Besonderen...............................127
1. Das Äquivalenzprinzip im Versicherungswesen: Globaläquivalenz und
Individualäquivalenz.........................................................................................127
2. Modifikation des Äquivalenzprinzips durch das Solidaritätsprinzip...............128
3. Zwei Ebenen der Durchbrechung des Äquivalenzprinzips...............................131
4. Die Rechtsnatur der Solidaritätsbeiträge...........................................................132
Vi. Zwischenfazit............................................................................................................133
# 6 Das Drei-Stufen-Modell der Solidarität........................................135
. Aufteilung in drei Solidaritätsstufen......................................................................135
I.
Erste Stufe: Solidarität mit den von einem Risiko Betroffenen...........................135
1. Versicherungssolidarität...................................................................................135
2. Solidarität mit den von einem Risiko Betroffenen...........................................137
3. Versicherungsobligatorium als Mittel zur Umsetzung der
Versicherungssolidarität...................................................................................137
4. Uneigennützigkeit der Versicherungen.............................................................138
ІЦ.
Zweite Stufe: Solidarität mit Risikogruppen.........................................................139
1. Erste Relativierung des Äquivalenzprinzips.....................................................139
2. Solidarität mit Risikogruppen...........................................................................139
3. Einheitsprämie und Risikoausgleich im KVG..................................................140
IV.
Dritte Stufe: Solidarität mit wirtschaftlich Schwachen........................................141
1. Zweite Relativierung des Äquivalenzprinzips..................................................141
2. Solidarität mit den wirtschaftlich Schwachen...................................................143
V.
Zwischenfazit............................................................................................................144
§ 7 Solidarische Umverteilungen durch die Sozialversicherungen... 147
I.
Einkommensumverteilung im Allgemeinen...........................................................147
II.
Solidarische Umverteilungen in den Sozialversicherungen..................................148
III.
Horizontale Umverteilung.......................................................................................148
1. Die horizontale Umverteilung im Allgemeinen................................................148
2. Die Generationensolidarität..............................................................................150
a) Finanzierung über das Umlageverfahren.................................................150
b) Solidarität mit der Eintrittsgeneration.....................................................153
c) Anpassung der Renten an die Lohn- und Preisentwicklung....................154
3. Solidarität mit Familien....................................................................................155
4. Weitere horizontale Umverteilungen................................................................157
IX
Inhaltsverzeichnis
IV.
Vertikale Umverteilung______________________________________............158
1. Die vertikale Umverteilung im Allgemeinen....................................................158
2. Unmittelbare vertikale Umverteilung...............................................................159
3. Mittelbare vertikale Umverteilung über Finanzierung aus direkten Steuern.... 160
4. Die individuellen Prämienverbilligungen des KVG als Mittelweg..................160
5. Einschränkung der parafiskalischen Umverteilung?.........................................161
V.
Zusätzliche Umverteilungsaspekte..........................................................................162
1. Finanzierung über Drittmittel...........................................................................162
2. Staatliche Zuschüsse.........................................................................................163
3. Arbeitgeberbeiträge...........................................................................................164
VI.
Zwischenfazit............................................................................................................167
§ 8 Solidarität in den einzelnen Sozialversicherungszweigen...........169
I.
Alters- und Hinterlassenenversicherung................................................................169
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................169
2. Wirtschaftliche Solidarität................................................................................170
3. Generationensolidarität.....................................................................................171
4. Geschlechtersolidarität......................................................................................173
5. Solidarität mit Familien....................................................................................173
a) Solidarität nach dem Zivilstand...............................................................174
b) Kinderrenten............................................................................................174
c) Hinterlassenenrenten: Witwen- und Witwerrente, Waisenrenten...........174
d) Erziehungs- und Betreuungsgutschriften................................................175
6. Weitere Solidaritäten.........................................................................................175
II.
Invalidenversicherung..............................................................................................176
1. Solidarische Grandlagen...................................................................................176
2. Wirtschaftliche Solidarität................................................................................177
3. Weitere Solidaritäten.........................................................................................177
III.
Ergänzungsleistungen_____________________.___________.........................178
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................178
2. Finanzierung über öffentliche Mittel und Leistungen nach Bedarf..................180
IV.
Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung.........................180
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................180
2. Äquivalenzprinzip.............................................................................................180
3. Solidarische Elemente.......................................................................................181
4. Grundsatz der Kollektivität...............................................................................182
V.
Obligatorische Krankenpflegeversicherung..........................................................183
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................183
2. Solidarität zugunsten der Kranken....................................................................184
a) Einheitsprämie.........................................................................................184
b) Relativierungen der Einheitsprämienvorschrift.......................................185
c) Generationen- und Geschlechtersolidarität.............................................186
d) Aufnahmepflicht und Freizügigkeit.........................................................186
e) Einheitlicher Leistungskatalog................................................................187
f) Risikoausgleich........................................................................................187
X
Inhaltsverzeichnis
3. Wirtschaftliche Solidarität................................................................................188
4. Weitere Solidaritäten.........................................................................................188
VI.
Unfallversicherung...................................................................................................189
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................189
2. Äquivalenzprinzip.............................................................................................189
3. Solidarische Elemente.......................................................................................190
VII.
Militärversicherung..................................................................................................192
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................192
2. Besonderheit der Finanzierung über öffentliche Mittel....................................192
VIII. Erwerbsersatz für Dienstleistende..........................................................................193
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................193
2. Solidaritäten......................................................................................................193
IX.
Mutterschaftsentschädigung...................................................................................194
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................194
2. Solidaritäten......................................................................................................194
X.
Familienzulagen........................................................................................................195
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................195
2. Familienzulagen in der Landwirtschaft.............................................................196
3. Familienzulagengesetz......................................................................................196
XI.
Arbeitslosenversicherung.................................................................................·.......197
1. Solidarische Grundlagen...................................................................................197
2. Äquivalenzprinzip.............................................................................................197
3. Solidarische Elemente.......................................................................................198
XII. Zwischenfazit............................................................................................................200
§ 9 Abschliessende Betrachtung..........................................................201
XI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Dank.
Ill
Inhaltsverzeichnis.
V
Abkürzungsverzeichnis.XIII
Materialienverzeichnis.XVII
Literaturverzeichnis.XIX
§ 1 Einleitung.1
I.
Ausgangstage und Ziel.*. 1
II.
Vorsehen ·.·■■■■·■■··■■.·■■■.■■«■■.·■.■·■■■·■■.■.·■■■···.·■■.··■■.■■■■··■«■·■.··.·■■.·■■■·.··■.■■■■.·.■.·. ■■·■■··■■■.·.·■ 1
1. Teil: Solidarität und Sozialstaat - der Weg zum
sozialversicherungsrechtlichen Solidaritätsbegriff.3
§ 2 Herkunft und Entwicklung des Solidaritätsbegriffs.5
I.
Einleitende Bemerkungen.5
II.
Etymologische Herkunft des Solidaritätsbegriffs.5
1. Die
«obligation!
solidům»
des römischen Rechts.5
2. Weiterführang in der Rechtssprache.7
a) Französische Rechtssprache.7
b) Die Solidarität nach Art. J43 ff.
OR
.7
3. Ausweitung des Solidaritätsbegriffs.8
a) Übergang in die Alltagssprache.8
b) Ablösung von einem konkreten Schuldverhältnis zur
gegenseitigen Hilfe.9
c) Solidarität als Grundlage der Forderung von sozialen Rechten und
Pflichten.10
4. Brüderlichkeit und Solidarität.10
a) Die
«fraternité»
im Rahmen der Französischen Revolution.! 0
b) Von der
«fraternité»
zur
«solidarité»
.11
c)
Unterschied zwischen Brüderlichkeit und Solidarität.12
III.
Wissenschaftliche Solidaritätskonzepte-----------------------.12
1. Das Solidaritätskonzept von Pierre
Leroux
.13
2. Folgerungen aus der gegenseitigen Abhängigkeit.14
3. Emile Durkheim - Abhängigkeit durch Arbeitsteilung.15
4.
Léon
Bourgeois und der französische Solidarismus.¡7
a) Der französische Solidarismus.17
b) Solidarität als deskriptive und normative Kategorie.18
c) Die Solidaritätslehre von
Léon
Bourgeois.18
i.
«Solidarité
naturelle» und
«solidarité sociale».
18
ii.
Soziale Schuld des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft.19
iii.
Der Solidaritätsvertrag
ais
Quasi-Assoziationsvertrag.20
iv. Inhalt des Solidaritätsvertrages.2
J
Inhaltsverzeichnis
v.
Das Versicherungsmodell.22
vi.
Freiheit und soziale Gerechtigkeit.23
vii.
Bemerkungen zu Bourgeois' Solidaritätsmodell.24
d) Idee eines Sozialstaates.24
5.
Léon Duguit
- Solidarität als Rechtsnorm.25
6. Begriffstransfer ins Deutsche.27
7. Sozialethik und Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts.28
8. Solidarität in anderen Bewegungen.30
IV.
Solidarität in der Arbeiterbewegung.30
1. Ausgangslage.30
a) Freiheit und Gleichheit - wo blieb die Solidarität?.30
b) Zwei Strömungen.31
i. Soziale Reformen.31
ii. Soziale Revolution.31
2. Merkmale des Solidaritätsbegriffs in der Arbeiterbewegung.32
a) Arbeitersolidarität als Klassensolidarität.32
b) Doppelcharakter der Klassensolidarität.33
c) Kampf solidarität und Gewerkschaften.34
d) Arbeitersolidarität als Zwangssolidarität?.34
e) Gemeinschaftssolidarität in Selbsthilfevereinen.35
3. Entwicklung.35
a) Internationale Arbeiter-Assoziation (IAA).35
b)
Solidarność
.36
V.
Solidarität in der katholischen Soziallehre.36
1. Evangelische Sozialethik.36
2. Sozialkatholischer Solidarismus.36
a) Der Solidarismus als Mittelweg.36
b) Heilssolidarität - Solidarität als transzendentale Kategorie.37
c) Begründung des sozialkatholischen Solidarismus.38
d) Weiterführung der Lehre bei Gustav Gundlach.40
e) Solidarität als Baugesetz der menschlichen Gesellschaft.41
3. Der Solidaritätsbegriff in der katholischen Soziallehre.43
a) Sozialprinzipien der katholischen Soziallehre - Personalität,
Subsidiarität und Solidarität.43
b) Solidarität in den Sozialenzykliken.45
i. Forderung nach Sozialpolitik und Unterstützung der
Arbeitervereine.45
ii. Solidarität trotz Ungleichheiten.46
iii.
Sozialversicherungen als Mittel zur Umverteilung.47
iv. Entwicklungshilfe als Solidarität mit Entwicklungsländern -
universale Solidarität.47
v. Solidarität als Tugend.49
vi. Solidarität als Grundlage der gesellschaftlichen Ordnung.50
4. Merkmale des christlichen Solidaritätsbegriffs.51
a) Differenzierung.51
b) Individuelle Solidarität als Nächstenliebe.51
e) Gesellschaftliche Solidarität als Gerechtigkeitsforderung.53
d) Universale Solidarität - Entwicklungshilfe.54
VI
Inhaltsverzeichnis
VI.
Zwischenfazit.55
1. Verhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft.55
2. Herleitung einer normativen Forderung.55
3. Solidargemeinschaft.56
4. Gegenseitigkeit.57
5. Verfolgte Interessen.58
6. Institutionalisierung von Solidarität.59
§ 3 Solidarität als Grundlage und als Ausgestaltungselement des
Sozialstaats.61
I.
Die Solidarität im Sozialstaat.61
II.
Entstehung des Sozialstaats.61
1. Sozialpolitischer Hintergrund.61
2. Übergang vom liberalen zum sozialen Rechtsstaat - faktische
Verwirklichung der Grundrechte.63
3. Geistesgeschichtlicher Hintergrund.65
III.
Der Sozialstaat und das sozialethische Prinzip der Solidarität_.65
1. Grundlage des Sozialstaats.65
2. Solidarität als sozialethisches Prinzip.67
3. Soziale Verantwortung der Gesellschaft.67
4. Der Sozialstaat als Strukturprinzip.68
5. Solidarität als Mittel zur Realisierung der sozialstaatlichen Ziele.70
IV.
Solidarität in der Ausgestaltung des Sozialstaats.71
1. Ziele des Sozialstaats.71
2. Soziale Sicherheit.72
a) Begriff «soziale Sicherheit».72
b) Absicherung sozialer Risiken.73
c) Schweizerisches Mischsystem.76
d) Sozialversicherungen als solidarische Technik zur Absicherung der
sozialen Risiken.78
3. Soziale Gerechtigkeit: sozialer Ausgleich und Chancengleichheit.79
a) Begriff «soziale Gerechtigkeit».79
i. Gerechtigkeit und Gleichheit.80
ii. Distributive Gerechtigkeit.81
Hi. John
Rawls' Theorie der Gerechtigkeit als
Fairness
.82
iv. Rechtfertigung von Ungleichheiten.84
v. Verteilungsgerechtigkeit im Spannungsfeld zwischen
verschiedenen Gerechtigkeitsformen.85
b) Umverteilung als Mittel des sozialen Ausgleichs.86
c) Chancengleichheit.87
d) Soziale Gerechtigkeit und die Solidaritätsbeiträge in den
Sozialversicherungen.88
4. Solidarität als Grundlage und als Ausgestaltungselement des Sozialstaats.89
V.
Institutionalisierung von Solidarität im Rahmen des Sozialstaats_90
1. Übergang vom moralischen Anspruch zur normativen Verbindlichkeit.90
2. Erzwingbarkeit.92
VII
Inhaltsverzeichnis
3. Unabhängigkeit von subjektiven Gefühlen.92
4. Abhängigkeit der Solidarität von der Sozialpolitik.93
VI.
Zwischenfazit.94
2. Teil: Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen
Sozialversicherungsrecht.95
§ 4 Bausteine des sozialversicherungsrechtlichen
Solidaritätsbegriffs.97
I.
Der Solidaritätsbegriff im Sozialversicherungsrecht.97
II.
Einzelne Bausteine des sozialversicherungsrechtlichen Solidaritätsbegriffs.97
III.
Wer mit wem? Die Versichertengemeinschaft als Solidargemeinschaft.98
1. Konstituierung der Solidargemeinschaft.98
2. Solidarität innerhalb der Solidargemeinschaft.99
3. SozialversicherangsrechtlicheSolidargemeinschaften.99
a) Arbeitnehmende.100
b) Nation.102
4. Exkurs: Fremdlasten.103
IV.
Auf welche Weise? Voraussetzungen zur Umsetzung von
solidarischen Elementen.104
1. Solidarität unter Gleichen und Solidarität mit Schwächeren.104
2.
Obligatorium
als Voraussetzung zur Umsetzung von
solidarischen Elementen.106
3. Erwartung der Kontinuität.108
V.
Weshalb? Solidarität als Mittel zur Realisierung sozialstaatlicher Ziele.110
VI.
In welchem Masse? Umfang der Solidarität als sozialpolitische
Entscheidung.111
1. Sozialpolitische Entscheidung.111
2. Orientierung an den sozialstaatlichen Ziele.111
3. Schranken aus der Eigentumsgarantie und der Wirtschaftsfreiheit.112
4. Solidaritätsprinzip und Eigenverantwortung.112
VII.
Zwischenfazit.113
§ 5 Das Solidaritätsprinzip im Sozialversicherungsrecht.115
I.
Prinzipien im Allgemeinen.115
II.
Konkretisierungsbedürftigkeit und Wertbezug.116
III.
Solidarität als Prinzip des Sozialversicherungsrechts.117
VIII
Inhaltsverzeichnis
ty
Das Solidaritätsprinzip
¡η
der Sozialversicherung.119
1. Der Begriff «Sozialversicherung».119
2. Wesensmerkmale einer Versicherung im Allgemeinen.120
3. Typische Charakterzüge der Privatversicherung.123
4. Typische Charakterzüge der Sozialversicherung.125
Ϋ.
Die Durchbrechung des Äquivalenzprinzips im Besonderen.127
1. Das Äquivalenzprinzip im Versicherungswesen: Globaläquivalenz und
Individualäquivalenz.127
2. Modifikation des Äquivalenzprinzips durch das Solidaritätsprinzip.128
3. Zwei Ebenen der Durchbrechung des Äquivalenzprinzips.131
4. Die Rechtsnatur der Solidaritätsbeiträge.132
Vi. Zwischenfazit.133
# 6 Das Drei-Stufen-Modell der Solidarität.135
'. Aufteilung in drei Solidaritätsstufen.135
'I.
Erste Stufe: Solidarität mit den von einem Risiko Betroffenen.135
1. Versicherungssolidarität.135
2. Solidarität mit den von einem Risiko Betroffenen.137
3. Versicherungsobligatorium als Mittel zur Umsetzung der
Versicherungssolidarität.137
4. Uneigennützigkeit der Versicherungen.138
ІЦ.
Zweite Stufe: Solidarität mit Risikogruppen.139
1. Erste Relativierung des Äquivalenzprinzips.139
2. Solidarität mit Risikogruppen.139
3. Einheitsprämie und Risikoausgleich im KVG.140
IV.
Dritte Stufe: Solidarität mit wirtschaftlich Schwachen.141
1. Zweite Relativierung des Äquivalenzprinzips.141
2. Solidarität mit den wirtschaftlich Schwachen.143
V.
Zwischenfazit.144
§ 7 Solidarische Umverteilungen durch die Sozialversicherungen. 147
I.
Einkommensumverteilung im Allgemeinen.147
II.
Solidarische Umverteilungen in den Sozialversicherungen.148
III.
Horizontale Umverteilung.148
1. Die horizontale Umverteilung im Allgemeinen.148
2. Die Generationensolidarität.150
a) Finanzierung über das Umlageverfahren.150
b) Solidarität mit der Eintrittsgeneration.153
c) Anpassung der Renten an die Lohn- und Preisentwicklung.154
3. Solidarität mit Familien.155
4. Weitere horizontale Umverteilungen.157
IX
Inhaltsverzeichnis
IV.
Vertikale Umverteilung_.158
1. Die vertikale Umverteilung im Allgemeinen.158
2. Unmittelbare vertikale Umverteilung.159
3. Mittelbare vertikale Umverteilung über Finanzierung aus direkten Steuern. 160
4. Die individuellen Prämienverbilligungen des KVG als Mittelweg.160
5. Einschränkung der parafiskalischen Umverteilung?.161
V.
Zusätzliche Umverteilungsaspekte.162
1. Finanzierung über Drittmittel.162
2. Staatliche Zuschüsse.163
3. Arbeitgeberbeiträge.164
VI.
Zwischenfazit.167
§ 8 Solidarität in den einzelnen Sozialversicherungszweigen.169
I.
Alters- und Hinterlassenenversicherung.169
1. Solidarische Grundlagen.169
2. Wirtschaftliche Solidarität.170
3. Generationensolidarität.171
4. Geschlechtersolidarität.173
5. Solidarität mit Familien.173
a) Solidarität nach dem Zivilstand.174
b) Kinderrenten.174
c) Hinterlassenenrenten: Witwen- und Witwerrente, Waisenrenten.174
d) Erziehungs- und Betreuungsgutschriften.175
6. Weitere Solidaritäten.175
II.
Invalidenversicherung.176
1. Solidarische Grandlagen.176
2. Wirtschaftliche Solidarität.177
3. Weitere Solidaritäten.177
III.
Ergänzungsleistungen_._.178
1. Solidarische Grundlagen.178
2. Finanzierung über öffentliche Mittel und Leistungen nach Bedarf.180
IV.
Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung.180
1. Solidarische Grundlagen.180
2. Äquivalenzprinzip.180
3. Solidarische Elemente.181
4. Grundsatz der Kollektivität.182
V.
Obligatorische Krankenpflegeversicherung.183
1. Solidarische Grundlagen.183
2. Solidarität zugunsten der Kranken.184
a) Einheitsprämie.184
b) Relativierungen der Einheitsprämienvorschrift.185
c) Generationen- und Geschlechtersolidarität.186
d) Aufnahmepflicht und Freizügigkeit.186
e) Einheitlicher Leistungskatalog.187
f) Risikoausgleich.187
X
Inhaltsverzeichnis
3. Wirtschaftliche Solidarität.188
4. Weitere Solidaritäten.188
VI.
Unfallversicherung.189
1. Solidarische Grundlagen.189
2. Äquivalenzprinzip.189
3. Solidarische Elemente.190
VII.
Militärversicherung.192
1. Solidarische Grundlagen.192
2. Besonderheit der Finanzierung über öffentliche Mittel.192
VIII. Erwerbsersatz für Dienstleistende.193
1. Solidarische Grundlagen.193
2. Solidaritäten.193
IX.
Mutterschaftsentschädigung.194
1. Solidarische Grundlagen.194
2. Solidaritäten.194
X.
Familienzulagen.195
1. Solidarische Grundlagen.195
2. Familienzulagen in der Landwirtschaft.196
3. Familienzulagengesetz.196
XI.
Arbeitslosenversicherung.·.197
1. Solidarische Grundlagen.197
2. Äquivalenzprinzip.197
3. Solidarische Elemente.198
XII. Zwischenfazit.200
§ 9 Abschliessende Betrachtung.201
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baumann, Meret |
author_facet | Baumann, Meret |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Meret |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023279360 |
classification_rvk | PQ 8220 |
ctrlnum | (OCoLC)611546631 (DE-599)DNB98807611X |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01999nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023279360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080428s2008 m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,0281</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98807611X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725555963</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 59.00 (freier Pr.), EUR 43.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-5596-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725555966</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 59.00 (freier Pr.), EUR 43.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7255-5596-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725555963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611546631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98807611X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 8220</subfield><subfield code="0">(DE-625)139400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Meret</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="c">Meret Baumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 202 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solidaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Solidaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010555156</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464190</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023279360 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725555963 3725555966 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464190 |
oclc_num | 611546631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXII, 202 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schulthess Juristische Medien |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozialversicherungsrecht |
series2 | Schriften zum Sozialversicherungsrecht |
spelling | Baumann, Meret Verfasser aut Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht Meret Baumann Zürich [u.a.] Schulthess Juristische Medien 2008 XXXII, 202 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozialversicherungsrecht 18 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007 Solidaritätsprinzip (DE-588)4128238-3 gnd rswk-swf Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Solidaritätsprinzip (DE-588)4128238-3 s Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 s DE-604 Schriften zum Sozialversicherungsrecht 18 (DE-604)BV010555156 18 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumann, Meret Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht Schriften zum Sozialversicherungsrecht Solidaritätsprinzip (DE-588)4128238-3 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128238-3 (DE-588)4116548-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht |
title_auth | Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht |
title_exact_search | Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht |
title_exact_search_txtP | Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht |
title_full | Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht Meret Baumann |
title_fullStr | Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht Meret Baumann |
title_full_unstemmed | Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht Meret Baumann |
title_short | Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht |
title_sort | das solidaritatsprinzip im schweizerischen sozialversicherungsrecht |
topic | Solidaritätsprinzip (DE-588)4128238-3 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
topic_facet | Solidaritätsprinzip Sozialversicherungsrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464190&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010555156 |
work_keys_str_mv | AT baumannmeret dassolidaritatsprinzipimschweizerischensozialversicherungsrecht |