Systemische Therapie in Aktion: kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literatruverz. S. [303] - 311 |
Beschreibung: | 314 S. Ill. 232 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783525491379 3525491379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023279327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080721 | ||
007 | t | ||
008 | 080428s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,0225 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986633976 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525491379 |c Kt. : ca. sfr 44.50 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT) |9 978-3-525-49137-9 | ||
020 | |a 3525491379 |c Kt. : ca. sfr 44.50 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT) |9 3-525-49137-9 | ||
024 | 3 | |a 9783525491379 | |
035 | |a (OCoLC)244026460 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986633976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.89156 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8200 |0 (DE-625)19133: |2 rvk | ||
084 | |a DS 5300 |0 (DE-625)19944: |2 rvk | ||
084 | |a WM 270 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bleckwedel, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)135595665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemische Therapie in Aktion |b kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen |c Jan Bleckwedel |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2008 | |
300 | |a 314 S. |b Ill. |c 232 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatruverz. S. [303] - 311 | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Psychodrama |0 (DE-588)4047696-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Paartherapie |0 (DE-588)4070669-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemische Familientherapie |0 (DE-588)4582260-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemische Therapie |0 (DE-588)4192548-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Systemische Familientherapie |0 (DE-588)4582260-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychodrama |0 (DE-588)4047696-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Paartherapie |0 (DE-588)4070669-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systemische Therapie |0 (DE-588)4192548-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychodrama |0 (DE-588)4047696-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464158&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464158&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137597192110080 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einladung zum Lesen............................... 11
Einsteigen und Querlesen........................... 12
Was bleibt?................................... 12
Dank...................................... 13
Einführung: Zwischen Wissenschaft und Kunst, Handwerk und Magie .... 15
Aufbruchstimmung.............................. 15
Neue Ideen................................... 16
Konflikt und Lösung.............................. 16
Jenseits von Richtungen und Methoden................... 17
Vielfalt und Passung.............................. 18
Emotionen und Felder............................. 20
Teil 1: Pragmatisch denken - systemisch handeln
1.1. Wie Klienten zu Akteuren werden....................... 25
Klienten als Gestalter der therapeutischen Situation............ 25
Spontanes Handein und kulturelles Zögern................. 25
Der Therapeut, die Therapeutin als Botschaft................ 27
Die Freude zu schauen und die Freude sich zu zeigen ........... 27
Sinnproduktion und Vertrauen in die Methode............... 29
Prozessnahe Auftragsklärung......................... 31
Die Freude, sich zu zeigen, und die Angst vor Beschämung ........ 31
Therapie als zu schützender Lösungsraum.................. 33
Achtsamkeit und Selbstreflexion....................... 34
Gespür für Intimität und Zuschauerfreude................. 36
Passend ungewöhnlich intervenieren..................... 37
Hypothetisieren in Aktion........................... 37
1.2. Respekt und Entdeckungsfreude........................ 39
Von der Illusion der Neutralität zum gestaltenden Beobachter....... 39
Positionierung und Allparteilichkeit..................... 42
Respekt für den Dialog............................ 45
Die Rolle eines Lernenden einnehmen.................... 47
Systemische Behutsamkeit und beherztes Eingreifen............ 48
Respekt für das Befinden im Hier und Jetzt................. 50
Inhalt
Sprung zu den Lösungsfantasien....................... 51
Respekt für Geschichtlichkeit......................... 52
Respekt für gewachsene Strukturen...................... 53
NichtVeränderung als Intervention...................... 54
Respekt und Eigensinn ............................ 54
Personen respektieren und Gewissheiten in Frage
stellen
.......... 55
1.3. Kinder und Jugendliche als Ressource..................... 57
Das Familiensetting als Herausforderung.................. 57
Das Unbehagen im Familiensetting...................... 58
Von der Familientherapie zum Elterncoaching und zurück........ 60
Die gemeinsame Entwicklung im Fokus................... 61
Kontextsensibilität: Klärung von Überweisungskontexten
und Auftragslage................................ 61
Erste gemeinsame Treffen - wie weiter?................... 62
Familie als Puzzle aus Bildern......................... 63
Familie zwischen Ideal und konkreter Lebensgemeinschaft......... 64
Handlungsorientierte Methoden in der Arbeit mit Familien........ 65
1.4. Fehlerfreundlichkeit und Experimentierfreude................. 74
Experimentierfreude als Haltung....................... 74
Konzentrierte Leichtigkeit........................... 75
Fehlerfreundlichkeit als Prinzip........................ 76
Die Bedeutung von Liebe und Spiel für die Entwicklung von Vielfalt ... 77
Veränderungsprozesse fehlerfreundlich gestalten.............. 80
1.5. Begrenzung und Austausch in Familien.................... 84
Beziehungsfähigkeit und Verletzlichkeit................... 84
Grenzen und Austausch............................ 84
Komplexitätssprang: Die Kernfamilie als ein komplexes System
von Subsystemen................................ 85
Themenraum der Kemfamilie ........................ 87
Problematische Konstellationen und typische Konflikte.......... 88
Die erweiterte Familie und ihre Themen................... 89
Familientherapie als angewandte Fehlerfreundlichkeit........... 91
1.6. Mrschiedene Wahrheiten - Bezugspunkte therapeutischen Erkennens .... 93
Tatsachen.................................... 93
Ideenbildung und Wirklichkeitskonstruktion als zirkulärer Prozess .... 93
Wahrheiten über Wahrheiten......................... 94
Jenseits festgefügter Überzeugungen - vorläufiges Erkennen........ 95
Pragmatismus als Denkschule und Haltung................. 96
Erkenntnistheoretische Bescheidenheit.................... 97
Situationserforschung durch Aktion - Phasen vorläufigen Erkennens ... 98
Im Garten der Erkenntnis - vier Bereiche vorläufigen Erkennens.....99
Inhalt
Bezugspunkte therapeutischen Erkennens und Handelns .........103
1.7 . Vom Widerstand zur pragmatischen Grundregel............... 107
Kreativer Umgang mit Widerstandsphänomenen.............. 107
Grundregeln und Widerstandsphänomene ................. 109
Auf dem Weg zu einer methodenunabhängigen Grundregel........ 111
Eine pragmatische Grundregel........................ 113
1.8. Navigation und Prozessgestaltung....................... 115
Unterwegs ................................... 115
Auftragsorientierte Prozessbegleitung.................... 115
Kreative Prozessgestaltung........................... 117
Methodenunabhängige Navigation...................... 119
Orientierung im therapeutischen Arbeitsfeld................ 120
Orientierung im therapeutischen Verlauf.................. 124
Dimensionen der Veränderung........................ 148
Ordnungsparameter und Bedingungsparameter .............. 150
Individuelle und gemeinsame Verantwortung................ 153
Teil
II:
Grundlagen des Inszenierens
11.1. Zentrale psychodramatische Techniken in der Arbeit mit Familien
und Paaren................................... 157
Unterteilung in Zuschauerraum und Bühne................. 158
Szenenaufbau.................................. 161
Rollenwechsel ................................. 163
Rollentausch.................................. 166
Szenisches Spiel ................................ 167
Szenenwechsel................................. 168
Szenischer Spiegel............................... 170
Doppeln .................................... 172
11.2. Rollen und Aufgaben im Prozess des Inszenierens .............. 177
Phasen, Rollen und Aufgaben im Prozess des Inszenierens......... 177
Beobachtung.................................. 178
Dramaturgie.................................. 180
Arrangement.................................. 183
Regie...................................... 184
Regiehilfen (Leitideen für das Regierühren)................. 186
11.3. Prozesssteuerung................................ 190
Ablauf einzelner Treffen............................ 190
Timing
..................................... 191
Freie Wahl zwischen sprachlichem Modus und Aktionsmodus...... 191
Fokussierang.................................. 192
Inhalt
Entschlossenes Handeln............................* 2
Beobachten - Initiativen folgen - aktiv Führen - Beobachten.......193
Komplexität und Einfachheit.........................193
П.4.
Interaktive Präsenz...............................^4
Pendeln zwischen Leibachtsamkeit und Kontextsensibilität ........194
Interaktive Präsenz im Kontakt trainieren..................I95
Raumgebende Präsenz.............................196
Präsenzpflege und Arbeitsfreude.......................198
Zirkulierende Aufmerksamkeit........................201
II.5. Vom szenischen Verstehen zum szenischen Gestalten.............203
Therapie mit dramatischen Mitteln .....................203
Szenisches Verstehen, Erleben und Gestalten ................204
Schlüsselszenen und generalisierte
Plots
...................205
Die therapeutische Situation als Szene gestalten.............. 206
Teil
III:
Systemische Aktionstools
Vorbemerkungen...............................209
1. Symbolische Darstellung mit Gegenständen und Figuren.......210
2. Markierungen im Raum..........................213
3. Aktionstechniken in Kombination mit Symbolen............214
4. Interpunktionen und Orte ........................215
5. Entwicklungslinien.............................215
6. Feldarbeit..................................218
7. Positionen und Anordnungen von Personen im Raum.........220
8. Skalen in Aktion..............................223
9. Rangfolgen in Aktion...........................224
10. Ambivalenzfelder..............................225
ll.Aktionssoziometrie............................227
12. Gestaltung unmittelbarer Szenen.....................228
13. Gäste im Rollenwechsel..........................229
14. Bilder und Metaphern in Aktion.....................234
15. Skulpturen.................................236
16. Aufstellungen................................244
17. Rituale...................................250
Teil
IV:
System und Begegnung
IY.1. Auf dem Weg zu einem mehrdimensionalen und entwicklungsorientierten
Ansatz: Emotion,
biteraktion,
Konstellation, Feld und Umgebung...... 257
Intuition - die Welt als Zusammenhang................... 257
Kreative Kooperation - die Welt als Zusammenspiel............ 258
Inhalt
Die Welt als Rhythmus und Schwingung - supramodale Wahrnehmung,
Aktivierungskonturen und Vitalitätsaffekte.................258
Die Welt im Kontakt - Aktivierung und Differenzierung diskreter Affekte 263
Die Welt als Begegnung - Fühlen und Sprechen.............. 265
Emotionen und Systemstimmungen.....................267
Die Welt als gemeinsame Erfindung — Selbstempfinden, Bezogenheit
und Koordination...............................270
Die Welt als Spielraum - szenisches Erleben und generalisierte Episoden 273
Die Welt als Lebensraum - soziale Felder..................274
Gestaltqualitäten sozialer Felder und ihre metaphorische Abbildung
im Raum....................................278
Erkundung und Gestaltung sozialer Felder durch Aufstellungen......279
IV.2. Mit allen Sinnen: Konsequenzen neurobiologischer Forschung
für die Praxis der Psychotherapie........................ 281
Kreative Kooperation............................. 281
Neuronale Informationsbearbeitung und Gedächtnissysteme....... 281
Neurobiologisch fundierte Anregungen für die therapeutische Praxis . . . 284
IV.3. Spielräume des Lebendigen..........................286
Die Weit lebender Systeme: Vom Unterschied zwischen einer Kuh und
einer Espressomaschine............................286
Kreative Kooperation: Autopoiese und Allopoiese..............287
Flexibilität: Auf der Suche nach dem ungebundenen Potenzial
der Veränderung in Systemen.........................289
Systemisches Denken als Denken in Gegensätzen..............290
Spielräume der Gegenseitigkeit........................292
Mehrdeutigkeit und Ambivalenz.......................293
Muster und Lücken im kommunikativen Gewebe der lebendigen Welt:
Ein fiktives Interview mit Gregory Bateson................ 295
Postskriptum: Brief aus der Werkstatt......................299
Literatur.......................................303
Register.......................................313
Therapeuten wissen
aus eigenem Erleben: Aktionsmethoden machen
Spaß. Aber wie befördert man damit die Arbeit mit Familien und
Paaren? Der Psychologe Jan Bleckwedel zeigt, wie sowohl Thera¬
peuten als auch ihre Klienten zu gestaltenden Akteuren werden.
Dafür stellt er ein breites Repertoire systemischer Aktionstools
und psychodramatischer Techniken zur Verfügung. Fallbeispiele
verdeutlichen, wie therapeutische Prozesse mit Familien und Paaren
kreativ gestaltet werden können. Ein methodenübergreifendes
Navigationssystem hilft bei der Orientierung. Obersichten, Listen
und Graphiken machen das Buch als Ergebnis langjähriger Praxis-
und Lehrerfahrung zu einem Nachschlagewerk, das zur Aktion und
Reflexion ermutigt.
Der Autor
Jan Bleckwedel, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psycho¬
therapeut und Lehrsupervisor (DCSv), lebt in Bremen und arbeitet
in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Supervision
und Beratung
von Organisationen
(www.fehrfeld.de).
|
adam_txt |
Inhalt
Einladung zum Lesen. 11
Einsteigen und Querlesen. 12
Was bleibt?. 12
Dank. 13
Einführung: Zwischen Wissenschaft und Kunst, Handwerk und Magie . 15
Aufbruchstimmung. 15
Neue Ideen. 16
Konflikt und Lösung. 16
Jenseits von Richtungen und Methoden. 17
Vielfalt und Passung. 18
Emotionen und Felder. 20
Teil 1: Pragmatisch denken - systemisch handeln
1.1. Wie Klienten zu Akteuren werden. 25
Klienten als Gestalter der therapeutischen Situation. 25
Spontanes Handein und kulturelles Zögern. 25
Der Therapeut, die Therapeutin als Botschaft. 27
Die Freude zu schauen und die Freude sich zu zeigen . 27
Sinnproduktion und Vertrauen in die Methode. 29
Prozessnahe Auftragsklärung. 31
Die Freude, sich zu zeigen, und die Angst vor Beschämung . 31
Therapie als zu schützender Lösungsraum. 33
Achtsamkeit und Selbstreflexion. 34
Gespür für Intimität und Zuschauerfreude. 36
Passend ungewöhnlich intervenieren. 37
Hypothetisieren in Aktion. 37
1.2. Respekt und Entdeckungsfreude. 39
Von der Illusion der Neutralität zum gestaltenden Beobachter. 39
Positionierung und Allparteilichkeit. 42
Respekt für den Dialog. 45
Die Rolle eines Lernenden einnehmen. 47
Systemische Behutsamkeit und beherztes Eingreifen. 48
Respekt für das Befinden im Hier und Jetzt. 50
Inhalt
Sprung zu den Lösungsfantasien. 51
Respekt für Geschichtlichkeit. 52
Respekt für gewachsene Strukturen. 53
NichtVeränderung als Intervention. 54
Respekt und Eigensinn . 54
Personen respektieren und Gewissheiten in Frage
stellen
. 55
1.3. Kinder und Jugendliche als Ressource. 57
Das Familiensetting als Herausforderung. 57
Das Unbehagen im Familiensetting. 58
Von der Familientherapie zum Elterncoaching und zurück. 60
Die gemeinsame Entwicklung im Fokus. 61
Kontextsensibilität: Klärung von Überweisungskontexten
und Auftragslage. 61
Erste gemeinsame Treffen - wie weiter?. 62
Familie als Puzzle aus Bildern. 63
Familie zwischen Ideal und konkreter Lebensgemeinschaft. 64
Handlungsorientierte Methoden in der Arbeit mit Familien. 65
1.4. Fehlerfreundlichkeit und Experimentierfreude. 74
Experimentierfreude als Haltung. 74
Konzentrierte Leichtigkeit. 75
Fehlerfreundlichkeit als Prinzip. 76
Die Bedeutung von Liebe und Spiel für die Entwicklung von Vielfalt . 77
Veränderungsprozesse fehlerfreundlich gestalten. 80
1.5. Begrenzung und Austausch in Familien. 84
Beziehungsfähigkeit und Verletzlichkeit. 84
Grenzen und Austausch. 84
Komplexitätssprang: Die Kernfamilie als ein komplexes System
von Subsystemen. 85
Themenraum der Kemfamilie . 87
Problematische Konstellationen und typische Konflikte. 88
Die erweiterte Familie und ihre Themen. 89
Familientherapie als angewandte Fehlerfreundlichkeit. 91
1.6. Mrschiedene Wahrheiten - Bezugspunkte therapeutischen Erkennens . 93
Tatsachen. 93
Ideenbildung und Wirklichkeitskonstruktion als zirkulärer Prozess . 93
Wahrheiten über Wahrheiten. 94
Jenseits festgefügter Überzeugungen - vorläufiges Erkennen. 95
Pragmatismus als Denkschule und Haltung. 96
Erkenntnistheoretische Bescheidenheit. 97
Situationserforschung durch Aktion - Phasen vorläufigen Erkennens . 98
Im Garten der Erkenntnis - vier Bereiche vorläufigen Erkennens.99
Inhalt
Bezugspunkte therapeutischen Erkennens und Handelns .103
1.7'. Vom Widerstand zur pragmatischen Grundregel. 107
Kreativer Umgang mit Widerstandsphänomenen. 107
Grundregeln und Widerstandsphänomene . 109
Auf dem Weg zu einer methodenunabhängigen Grundregel. 111
Eine pragmatische Grundregel. 113
1.8. Navigation und Prozessgestaltung. 115
Unterwegs . 115
Auftragsorientierte Prozessbegleitung. 115
Kreative Prozessgestaltung. 117
Methodenunabhängige Navigation. 119
Orientierung im therapeutischen Arbeitsfeld. 120
Orientierung im therapeutischen Verlauf. 124
Dimensionen der Veränderung. 148
Ordnungsparameter und Bedingungsparameter . 150
Individuelle und gemeinsame Verantwortung. 153
Teil
II:
Grundlagen des Inszenierens
11.1. Zentrale psychodramatische Techniken in der Arbeit mit Familien
und Paaren. 157
Unterteilung in Zuschauerraum und Bühne. 158
Szenenaufbau. 161
Rollenwechsel . 163
Rollentausch. 166
Szenisches Spiel . 167
Szenenwechsel. 168
Szenischer Spiegel. 170
Doppeln . 172
11.2. Rollen und Aufgaben im Prozess des Inszenierens . 177
Phasen, Rollen und Aufgaben im Prozess des Inszenierens. 177
Beobachtung. 178
Dramaturgie. 180
Arrangement. 183
Regie. 184
Regiehilfen (Leitideen für das Regierühren). 186
11.3. Prozesssteuerung. 190
Ablauf einzelner Treffen. 190
Timing
. 191
Freie Wahl zwischen sprachlichem Modus und Aktionsmodus. 191
Fokussierang. 192
Inhalt
Entschlossenes Handeln.*"2
Beobachten - Initiativen folgen - aktiv Führen - Beobachten.193
Komplexität und Einfachheit.193
П.4.
Interaktive Präsenz.^4
Pendeln zwischen Leibachtsamkeit und Kontextsensibilität .194
Interaktive Präsenz im Kontakt trainieren.I95
Raumgebende Präsenz.196
Präsenzpflege und Arbeitsfreude.198
Zirkulierende Aufmerksamkeit.201
II.5. Vom szenischen Verstehen zum szenischen Gestalten.203
Therapie mit dramatischen Mitteln .203
Szenisches Verstehen, Erleben und Gestalten .204
Schlüsselszenen und generalisierte
Plots
.205
Die therapeutische Situation als Szene gestalten. 206
Teil
III:
Systemische Aktionstools
Vorbemerkungen.209
1. Symbolische Darstellung mit Gegenständen und Figuren.210
2. Markierungen im Raum.213
3. Aktionstechniken in Kombination mit Symbolen.214
4. Interpunktionen und Orte .215
5. Entwicklungslinien.215
6. Feldarbeit.218
7. Positionen und Anordnungen von Personen im Raum.220
8. Skalen in Aktion.223
9. Rangfolgen in Aktion.224
10. Ambivalenzfelder.225
ll.Aktionssoziometrie.227
12. Gestaltung unmittelbarer Szenen.228
13. Gäste im Rollenwechsel.229
14. Bilder und Metaphern in Aktion.234
15. Skulpturen.236
16. Aufstellungen.244
17. Rituale.250
Teil
IV:
System und Begegnung
IY.1. Auf dem Weg zu einem mehrdimensionalen und entwicklungsorientierten
Ansatz: Emotion,
biteraktion,
Konstellation, Feld und Umgebung. 257
Intuition - die Welt als Zusammenhang. 257
Kreative Kooperation - die Welt als Zusammenspiel. 258
Inhalt
Die Welt als Rhythmus und Schwingung - supramodale Wahrnehmung,
Aktivierungskonturen und Vitalitätsaffekte.258
Die Welt im Kontakt - Aktivierung und Differenzierung diskreter Affekte 263
Die Welt als Begegnung - Fühlen und Sprechen. 265
Emotionen und Systemstimmungen.267
Die Welt als gemeinsame Erfindung — Selbstempfinden, Bezogenheit
und Koordination.270
Die Welt als Spielraum - szenisches Erleben und generalisierte Episoden 273
Die Welt als Lebensraum - soziale Felder.274
Gestaltqualitäten sozialer Felder und ihre metaphorische Abbildung
im Raum.278
Erkundung und Gestaltung sozialer Felder durch Aufstellungen.279
IV.2. Mit allen Sinnen: Konsequenzen neurobiologischer Forschung
für die Praxis der Psychotherapie. 281
Kreative Kooperation. 281
Neuronale Informationsbearbeitung und Gedächtnissysteme. 281
Neurobiologisch fundierte Anregungen für die therapeutische Praxis . . . 284
IV.3. Spielräume des Lebendigen.286
Die Weit lebender Systeme: Vom Unterschied zwischen einer Kuh und
einer Espressomaschine.286
Kreative Kooperation: Autopoiese und Allopoiese.287
Flexibilität: Auf der Suche nach dem ungebundenen Potenzial
der Veränderung in Systemen.289
Systemisches Denken als Denken in Gegensätzen.290
Spielräume der Gegenseitigkeit.292
Mehrdeutigkeit und Ambivalenz.293
Muster und Lücken im kommunikativen Gewebe der lebendigen Welt:
Ein fiktives Interview mit Gregory Bateson. 295
Postskriptum: Brief aus der Werkstatt.299
Literatur.303
Register.313
Therapeuten wissen
aus eigenem Erleben: Aktionsmethoden machen
Spaß. Aber wie befördert man damit die Arbeit mit Familien und
Paaren? Der Psychologe Jan Bleckwedel zeigt, wie sowohl Thera¬
peuten als auch ihre Klienten zu gestaltenden Akteuren werden.
Dafür stellt er ein breites Repertoire systemischer Aktionstools
und psychodramatischer Techniken zur Verfügung. Fallbeispiele
verdeutlichen, wie therapeutische Prozesse mit Familien und Paaren
kreativ gestaltet werden können. Ein methodenübergreifendes
Navigationssystem hilft bei der Orientierung. Obersichten, Listen
und Graphiken machen das Buch als Ergebnis langjähriger Praxis-
und Lehrerfahrung zu einem Nachschlagewerk, das zur Aktion und
Reflexion ermutigt.
Der Autor
Jan Bleckwedel, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psycho¬
therapeut und Lehrsupervisor (DCSv), lebt in Bremen und arbeitet
in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Supervision
und Beratung
von Organisationen
(www.fehrfeld.de). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bleckwedel, Jan |
author_GND | (DE-588)135595665 |
author_facet | Bleckwedel, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Bleckwedel, Jan |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023279327 |
classification_rvk | CU 8200 DS 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)244026460 (DE-599)DNB986633976 |
dewey-full | 616.89156 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89156 |
dewey-search | 616.89156 |
dewey-sort | 3616.89156 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Medizin Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02536nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023279327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080428s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,0225</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986633976</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525491379</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 44.50 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-525-49137-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525491379</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 44.50 (freier Pr.), ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">3-525-49137-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525491379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244026460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986633976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89156</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 270</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleckwedel, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135595665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemische Therapie in Aktion</subfield><subfield code="b">kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jan Bleckwedel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">232 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatruverz. S. [303] - 311</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047696-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paartherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070669-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemische Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4582260-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192548-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemische Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4582260-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047696-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paartherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070669-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192548-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychodrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047696-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464158&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464158&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464158</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023279327 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525491379 3525491379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016464158 |
oclc_num | 244026460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-860 DE-B1533 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-860 DE-B1533 DE-11 DE-578 |
physical | 314 S. Ill. 232 mm x 155 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Bleckwedel, Jan Verfasser (DE-588)135595665 aut Systemische Therapie in Aktion kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen Jan Bleckwedel Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2008 314 S. Ill. 232 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatruverz. S. [303] - 311 Psychotherapie Psychodrama (DE-588)4047696-0 gnd rswk-swf Paartherapie (DE-588)4070669-2 gnd rswk-swf Systemische Familientherapie (DE-588)4582260-8 gnd rswk-swf Systemische Therapie (DE-588)4192548-8 gnd rswk-swf Systemische Familientherapie (DE-588)4582260-8 s Psychodrama (DE-588)4047696-0 s DE-604 Paartherapie (DE-588)4070669-2 s Systemische Therapie (DE-588)4192548-8 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464158&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464158&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bleckwedel, Jan Systemische Therapie in Aktion kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen Psychotherapie Psychodrama (DE-588)4047696-0 gnd Paartherapie (DE-588)4070669-2 gnd Systemische Familientherapie (DE-588)4582260-8 gnd Systemische Therapie (DE-588)4192548-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047696-0 (DE-588)4070669-2 (DE-588)4582260-8 (DE-588)4192548-8 |
title | Systemische Therapie in Aktion kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen |
title_auth | Systemische Therapie in Aktion kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen |
title_exact_search | Systemische Therapie in Aktion kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Systemische Therapie in Aktion kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen |
title_full | Systemische Therapie in Aktion kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen Jan Bleckwedel |
title_fullStr | Systemische Therapie in Aktion kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen Jan Bleckwedel |
title_full_unstemmed | Systemische Therapie in Aktion kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen Jan Bleckwedel |
title_short | Systemische Therapie in Aktion |
title_sort | systemische therapie in aktion kreative methoden in der arbeit mit familien und paaren mit 26 tabellen |
title_sub | kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren ; mit 26 Tabellen |
topic | Psychotherapie Psychodrama (DE-588)4047696-0 gnd Paartherapie (DE-588)4070669-2 gnd Systemische Familientherapie (DE-588)4582260-8 gnd Systemische Therapie (DE-588)4192548-8 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Psychodrama Paartherapie Systemische Familientherapie Systemische Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464158&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016464158&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bleckwedeljan systemischetherapieinaktionkreativemethodeninderarbeitmitfamilienundpaarenmit26tabellen |