Automatisierungstechnik im Überblick: [was ist, was kann Automatisierungstechnik?]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Beuth
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Maschinenbau : Wissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 225 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783410167600 3410167609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023279121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111017 | ||
007 | t | ||
008 | 080425s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0829 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987476645 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783410167600 |c Pb. : sfr 54.75 (freier Pr.), EUR 34.00 |9 978-3-410-16760-0 | ||
020 | |a 3410167609 |c Pb. : sfr 54.75 (freier Pr.), EUR 34.00 |9 3-410-16760-9 | ||
024 | 3 | |a 9783410167600 | |
035 | |a (OCoLC)226296728 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987476645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-1043 |a DE-573 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 629.8 |2 22/ger | |
084 | |a ZQ 6000 |0 (DE-625)158179: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weller, Wolfgang |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)134125924 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Automatisierungstechnik im Überblick |b [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] |c Wolfgang Weller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Beuth |c 2008 | |
300 | |a 225 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Maschinenbau : Wissen | |
650 | 0 | 7 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=104325305 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463954&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463954 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090376859516928 |
---|---|
adam_text |
WOLFGANG WELLER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK IM UEBERBLICK 1. AUFLAGE 2008
BEUTH VERLAG GMBH * BERLIN * WIEN * ZUERICH INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 5 1 ALLGEMEINE MERKMALE DER
AUTOMATISIERUNGS- TECHNIK 8 1.1 WESEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 8 1.2
GRUNDKOMPONENTEN VON AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN 13 1.2.1 PROZESSE 14 1.2.2
SENSORIK 16 1.2.3 AUTOMATISIERUNGSEINRICHTUNGEN 17 1.2.4 AKTORIK 20
1.2.5 BUSKOMMUNIKATION 21 1.3 GRUENDE FUER DIE AUTOMATISIERUNG 22 1.4
EINORDNUNG DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 24 1.4.1 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
ALS FACHGEBIET 24 1.4.2 BENACHBARTE FACHGEBIETE DER
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. 25 2 ENTWICKLUNG DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 30
2.1 EINFLUSSFAKTOR NEUE EINSATZFAELLE 30 2.2 EINFLUSSFAKTOR NEUE
TECHNOLOGIEN 34 2.3 EINFLUSSFAKTOR NEUE METHODEN 39 3 AUSLOESENDE SYSTEME
45 4 KONTROLLSYSTEME 47 4.1 UEBERWACHUNGSSYSTEME FUER PROZESSE 47 4.2
PROZESSDIAGNOSESYSTEME 48 4.3 PROZESSDIAGNOSESYSTEME MIT THERAPIEWIRKUNG
50 4.4 UEBERWACHUNGSSYSTEME FUER ANLAGEN 51 4.5 UEBERWACHUNGSSYSTEME FUER
UMGEBUNGEN 51 5 EREIGNISDISKRETE SYSTEME 53 5.1 WESENSBESTIMMUNG .YJ 53
5.2 AUTOMATENMODELLE , 56 5.3 VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN 58 5.4
ABLAUFSTEUERUNGEN 63 5.5 ABLAUFSTEUERUNGEN MIT NEBENLAEUFIGKEITEN 66 5.6
VERBINDUNGSPROGRAMMIERTE STEUERUNGEN 69 5.7 SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN 70 6 REGELUNGSSYSTEME ? 73 6.1 OFFENE UND GESCHLOSSENE
STEUERUNGEN 1 73 6.1.1 OFFENE STEUERUNGEN 73 6.1.2 GESCHLOSSENE
STEUERUNGEN/REGELUNGEN 75 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK IM UEBERBLICK SEITE 6.2
WESEN UND EIGENSCHAFTEN 76 6.3 DISKRETE REGELUNGSSYSTEME 78 6.4
KONTINUIERLICHE REGELUNGSSYSTEME 80 6.5 BEHANDLUNG VON REGELUNGSSYSTEMEN
83 6.6 DISKONTINUIERLICHE REGELUNGSSYSTEME 85 6.6.1 WESEN UND
EIGENSCHAFTEN 85 6.6.2 DER COMPUTER ALS DIGITALER REGLER 87 6.7
MEHRSCHLEIFIGE REGELUNGSSYSTEME 88 6.7.1 REGELUNGSSYSTEME MIT
HILFSGROESSENAUFSCHALTUNG 88 6.7.2 REGELUNGSSYSTEME IN KASKADENSCHALTUNG
89 6.7.3 REGELUNGSSYSTEME MIT STOERGROESSENAUFSCHALTUNG 90 6.8
MEHRGROESSENREGELUNGSSYSTEME 91 6.8.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 91 6.8.2
REGELUNGSKONZEPTE 92 6.8.3 ANWENDUNGEN 93 6.9 ZUSTANDSREGELUNGSSYSTEME
94 6.9.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN DER ZUSTANDSBESCHREIBUNG . 94 6.9.2
KONZEPTE DER ZUSTANDSREGELUNG 96 6.9.3 ANWENDUNGEN 98 6.10 NICHTLINEARE
REGELUNGSSYSTEME 100 6.10.1 REGLER MIT ARBEITSPUNKTABHAENGIGER
LINEARISIERUNG 101 6.10.2 STUETZSTELLEN-REGLER MIT LOKALER INTERPOLATION
101 6.10.3 STUECKWEISE LINEARISIERTE DISKRETE REGLER 104 6.11
MEHRSCHICHTIGE REGELUNGSSYSTEME 106 6.11.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 106
6.11.2 ANWENDUNGEN 106 7 AUTOMATISIERUNGSSYSTEME MIT FUZZY-TECHNOLOGIE
112 7.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN .Y.'. 112 7.2 FUZZY-REGELUNGSSYSTEME 117
7.3 ENTWURF UND IMPLEMENTIERUNG .'. 121 7.4 EINSATZGEBIETE DER
FUZZY-TECHNOLOGIE 123 8 SELBSTOPTIMIERENDE SYSTEME 125 8.1 WESEN UND
EIGENSCHAFTEN 125 8.2 VERFAHREN DER SELBSTOPTIMIERUNG 126 8.3
SELBSTOPTIMIERUNG MIT FUZZY-LOGIK T 128 8.4 ANWENDUNGEN F. 130
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 9 SELBSTEINSTELLENDE UND ADAPTIVE SYSTEME 133
9.1 SELBSTEINSTELLENDE REGLER 133 9.2 WESEN UND EIGENSCHAFTEN ADAPTIVER
REGELUNGSSYSTEME . 133 9.3 ' REGELUNGSSYSTEME MIT GESTEUERTER ADAPTION
13 4 9.3.1 STEUERUNGSADAPTIVE REGELUNGSSYSTEME OHNE MODELL. 135 9.3.2
STEUERUNGSADAPTIVE REGELUNGSSYSTEME MIT MODELL . 136 9.4 REGELUNGEN
MIT GEREGELTER ADAPTION 138 9.4.1 REGETUNGSADAPTIVE REGELUNGSSYSTEME MIT
MODELLEN . 138 9.4.2 REGELUNGSADAPTIVE REGELUNGSSYSTEME OHNE
MODELL. 139 9.5 IMPLEMENTIERUNGEN 140 10 SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME
143 10.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 143 10.2 SELBSTORGANISIERENDER REGLER
144 10.3 NEURONALE NETZE 145 10.3.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN NEURONALER
NETZE 145 10.3.2 MLP-NETZE 146 10.3.3 ANWENDUNGEN SELBSTORGANISIERENDER
NEURONENNETZE. 148 11 PROBLEMLOESENDE BZW. PLANENDE SYSTEME 153 11.1
WESEN UND EIGENSCHAFTEN 153 11.2 STEUERUNG STATIONAERER ROBOTER 154
11.2.1 AUTOMATISIERUNG VON INDUSTRIEROBOTERN 154 11.2.2 TRAINING VON
INDUSTRIEROBOTERN 158 11.2.3 INDUSTRIEROBOTER MIT
PROBLEMLOESUNGSVERHALTEN 159 11.3 STEUERUNG MOBILER ROBOTER. 160 11.3.1
UEBERSICHT 160 11.3.2 PROBLEMLOESENDE MOBILE ROBOTER IN STRUKTURIERTER
UMWELT 161 11.3.3 PROBLEMLOESENDE MOBILE ROBOTER IN EINGESCHRAENKT .,
BEFAHRBARER UMWELT .-RF'. 162 11.3.4 PROBLEMLOESENDE MOBILE ROBOTER IN
(WEITGEHEND) UNSTRUKTURIERTER UMWELT ,. " 164 11.4 AGENTEN UND
AGENTENSYSTEME 16 5 11.4.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 165 11.4.2 MOBILE
AGENTEN 167 11.4.3 MOBILE AGENTENSYSTEME 169 11.4.4 AGENTENSYSTEME FUER
TRANSPORTAUFGABEN T170 11.5 ANWENDUNGEN PROBLEMLOESENDER MOBILER ROBOTER
UND AGENTEN 175 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK IM UEBERBLICK SEITE 12 LERNENDE
SYSTEME 178 12.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 178 12.2 FORMALE BESCHREIBUNG
VON LERNSYSTEMEN 179 12.3 LERNFAEHIGE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME 181 12.3.1
AUTOMATISIERUNGSSYSTEME MIT BELEHRUNG 181 12.3.2 SELBSTLERNENDE
AUTOMATISIERUNGSSYSTEME 183 12.4 TRAINIERBARE REGELUNGSSYSTEME 184
12.4.1 ERLERNEN FUNKTIONALER BEZIEHUNGEN 184 12.4.2 LERNFAEHIGE
STUETZSTELLEN-REGLER 186 12.4.3 LERNFAEHIGE REGLER MIT PARAMETERADAPTION
188 12.4.4 LERNFAEHIGE ZEITOPTIMALE ZWEIPUNKTREGLER 190 12.5 TRAINIERBARE
EREIGNISDISKRETE STEUERUNGEN 191 12.5.1 LERNFAEHIGE STEUERUNGEN MIT
VERKNUEPFUNGSVERHALTEN . 191 12.5.2 LERNFAEHIGE EREIGNISDISKRETE
STEUERUNGEN MIT FOLGEVERHALTEN 192 12.5.3 SELBSTLERNENDE
EREIGNISDISKRETE STEUERUNGEN 192 13 AUTOMOBILE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME
196 13.1 DAS KFZ ALS AUTOMATISIERUNGSOBJEKT 196 13.2 ANTRIEBSBEZOGENE
KRAFTFAHRZEUGAUTOMATIKEN 196 13.3 FAHRTBEZOGENE KRAFTFAHRZEUGAUTOMATIKEN
20 1 13.4 FAHRER-ASSISTENZSYSTEME 208 13.5 TECHNISCHE AUSFUEHRUNGEN 214
14 ZUSAMMENFASSUNG 218 I |
adam_txt |
WOLFGANG WELLER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK IM UEBERBLICK 1. AUFLAGE 2008
BEUTH VERLAG GMBH * BERLIN * WIEN * ZUERICH INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 5 1 ALLGEMEINE MERKMALE DER
AUTOMATISIERUNGS- TECHNIK 8 1.1 WESEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 8 1.2
GRUNDKOMPONENTEN VON AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN 13 1.2.1 PROZESSE 14 1.2.2
SENSORIK 16 1.2.3 AUTOMATISIERUNGSEINRICHTUNGEN 17 1.2.4 AKTORIK 20
1.2.5 BUSKOMMUNIKATION 21 1.3 GRUENDE FUER DIE AUTOMATISIERUNG 22 1.4
EINORDNUNG DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 24 1.4.1 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
ALS FACHGEBIET 24 1.4.2 BENACHBARTE FACHGEBIETE DER
AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. 25 2 ENTWICKLUNG DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 30
2.1 EINFLUSSFAKTOR NEUE EINSATZFAELLE 30 2.2 EINFLUSSFAKTOR NEUE
TECHNOLOGIEN 34 2.3 EINFLUSSFAKTOR NEUE METHODEN 39 3 AUSLOESENDE SYSTEME
45 4 KONTROLLSYSTEME 47 4.1 UEBERWACHUNGSSYSTEME FUER PROZESSE 47 4.2
PROZESSDIAGNOSESYSTEME 48 4.3 PROZESSDIAGNOSESYSTEME MIT THERAPIEWIRKUNG
50 4.4 UEBERWACHUNGSSYSTEME FUER ANLAGEN 51 4.5 UEBERWACHUNGSSYSTEME FUER
UMGEBUNGEN 51 5 EREIGNISDISKRETE SYSTEME 53 5.1 WESENSBESTIMMUNG .YJ 53
5.2 AUTOMATENMODELLE , 56 5.3 VERKNUEPFUNGSSTEUERUNGEN 58 5.4
ABLAUFSTEUERUNGEN 63 5.5 ABLAUFSTEUERUNGEN MIT NEBENLAEUFIGKEITEN 66 5.6
VERBINDUNGSPROGRAMMIERTE STEUERUNGEN 69 5.7 SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN 70 6 REGELUNGSSYSTEME ? 73 6.1 OFFENE UND GESCHLOSSENE
STEUERUNGEN 1 73 6.1.1 OFFENE STEUERUNGEN 73 6.1.2 GESCHLOSSENE
STEUERUNGEN/REGELUNGEN 75 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK IM UEBERBLICK SEITE 6.2
WESEN UND EIGENSCHAFTEN 76 6.3 DISKRETE REGELUNGSSYSTEME 78 6.4
KONTINUIERLICHE REGELUNGSSYSTEME 80 6.5 BEHANDLUNG VON REGELUNGSSYSTEMEN
83 6.6 DISKONTINUIERLICHE REGELUNGSSYSTEME 85 6.6.1 WESEN UND
EIGENSCHAFTEN 85 6.6.2 DER COMPUTER ALS DIGITALER REGLER 87 6.7
MEHRSCHLEIFIGE REGELUNGSSYSTEME 88 6.7.1 REGELUNGSSYSTEME MIT
HILFSGROESSENAUFSCHALTUNG 88 6.7.2 REGELUNGSSYSTEME IN KASKADENSCHALTUNG
89 6.7.3 REGELUNGSSYSTEME MIT STOERGROESSENAUFSCHALTUNG 90 6.8
MEHRGROESSENREGELUNGSSYSTEME 91 6.8.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 91 6.8.2
REGELUNGSKONZEPTE 92 6.8.3 ANWENDUNGEN 93 6.9 ZUSTANDSREGELUNGSSYSTEME
94 6.9.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN DER ZUSTANDSBESCHREIBUNG . 94 6.9.2
KONZEPTE DER ZUSTANDSREGELUNG 96 6.9.3 ANWENDUNGEN 98 6.10 NICHTLINEARE
REGELUNGSSYSTEME 100 6.10.1 REGLER MIT ARBEITSPUNKTABHAENGIGER
LINEARISIERUNG 101 6.10.2 STUETZSTELLEN-REGLER MIT LOKALER INTERPOLATION
101 6.10.3 STUECKWEISE LINEARISIERTE DISKRETE REGLER 104 6.11
MEHRSCHICHTIGE REGELUNGSSYSTEME 106 6.11.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 106
6.11.2 ANWENDUNGEN 106 7 AUTOMATISIERUNGSSYSTEME MIT FUZZY-TECHNOLOGIE
112 7.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN .Y.'. 112 7.2 FUZZY-REGELUNGSSYSTEME 117
7.3 ENTWURF UND IMPLEMENTIERUNG .'. 121 7.4 EINSATZGEBIETE DER
FUZZY-TECHNOLOGIE 123 8 SELBSTOPTIMIERENDE SYSTEME 125 8.1 WESEN UND
EIGENSCHAFTEN 125 8.2 VERFAHREN DER SELBSTOPTIMIERUNG 126 8.3
SELBSTOPTIMIERUNG MIT FUZZY-LOGIK T 128 8.4 ANWENDUNGEN F. 130
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 9 SELBSTEINSTELLENDE UND ADAPTIVE SYSTEME 133
9.1 SELBSTEINSTELLENDE REGLER 133 9.2 WESEN UND EIGENSCHAFTEN ADAPTIVER
REGELUNGSSYSTEME . 133 9.3 ' REGELUNGSSYSTEME MIT GESTEUERTER ADAPTION
13 4 9.3.1 STEUERUNGSADAPTIVE REGELUNGSSYSTEME OHNE MODELL. 135 9.3.2
STEUERUNGSADAPTIVE REGELUNGSSYSTEME MIT MODELL . 136 9.4 REGELUNGEN
MIT GEREGELTER ADAPTION 138 9.4.1 REGETUNGSADAPTIVE REGELUNGSSYSTEME MIT
MODELLEN . 138 9.4.2 REGELUNGSADAPTIVE REGELUNGSSYSTEME OHNE
MODELL. 139 9.5 IMPLEMENTIERUNGEN 140 10 SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME
143 10.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 143 10.2 SELBSTORGANISIERENDER REGLER
144 10.3 NEURONALE NETZE 145 10.3.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN NEURONALER
NETZE 145 10.3.2 MLP-NETZE 146 10.3.3 ANWENDUNGEN SELBSTORGANISIERENDER
NEURONENNETZE. 148 11 PROBLEMLOESENDE BZW. PLANENDE SYSTEME 153 11.1
WESEN UND EIGENSCHAFTEN 153 11.2 STEUERUNG STATIONAERER ROBOTER 154
11.2.1 AUTOMATISIERUNG VON INDUSTRIEROBOTERN 154 11.2.2 TRAINING VON
INDUSTRIEROBOTERN 158 11.2.3 INDUSTRIEROBOTER MIT
PROBLEMLOESUNGSVERHALTEN 159 11.3 STEUERUNG MOBILER ROBOTER. 160 11.3.1
UEBERSICHT 160 11.3.2 PROBLEMLOESENDE MOBILE ROBOTER IN STRUKTURIERTER
UMWELT 161 11.3.3 PROBLEMLOESENDE MOBILE ROBOTER IN EINGESCHRAENKT .,
BEFAHRBARER UMWELT .-RF'. 162 11.3.4 PROBLEMLOESENDE MOBILE ROBOTER IN
(WEITGEHEND) UNSTRUKTURIERTER UMWELT ,. " 164 11.4 AGENTEN UND
AGENTENSYSTEME 16 5 11.4.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 165 11.4.2 MOBILE
AGENTEN 167 11.4.3 MOBILE AGENTENSYSTEME 169 11.4.4 AGENTENSYSTEME FUER
TRANSPORTAUFGABEN T170 11.5 ANWENDUNGEN PROBLEMLOESENDER MOBILER ROBOTER
UND AGENTEN 175 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK IM UEBERBLICK SEITE 12 LERNENDE
SYSTEME 178 12.1 WESEN UND EIGENSCHAFTEN 178 12.2 FORMALE BESCHREIBUNG
VON LERNSYSTEMEN 179 12.3 LERNFAEHIGE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME 181 12.3.1
AUTOMATISIERUNGSSYSTEME MIT BELEHRUNG 181 12.3.2 SELBSTLERNENDE
AUTOMATISIERUNGSSYSTEME 183 12.4 TRAINIERBARE REGELUNGSSYSTEME 184
12.4.1 ERLERNEN FUNKTIONALER BEZIEHUNGEN 184 12.4.2 LERNFAEHIGE
STUETZSTELLEN-REGLER 186 12.4.3 LERNFAEHIGE REGLER MIT PARAMETERADAPTION
188 12.4.4 LERNFAEHIGE ZEITOPTIMALE ZWEIPUNKTREGLER 190 12.5 TRAINIERBARE
EREIGNISDISKRETE STEUERUNGEN 191 12.5.1 LERNFAEHIGE STEUERUNGEN MIT
VERKNUEPFUNGSVERHALTEN . 191 12.5.2 LERNFAEHIGE EREIGNISDISKRETE
STEUERUNGEN MIT FOLGEVERHALTEN 192 12.5.3 SELBSTLERNENDE
EREIGNISDISKRETE STEUERUNGEN 192 13 AUTOMOBILE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME
196 13.1 DAS KFZ ALS AUTOMATISIERUNGSOBJEKT 196 13.2 ANTRIEBSBEZOGENE
KRAFTFAHRZEUGAUTOMATIKEN 196 13.3 FAHRTBEZOGENE KRAFTFAHRZEUGAUTOMATIKEN
20 1 13.4 FAHRER-ASSISTENZSYSTEME 208 13.5 TECHNISCHE AUSFUEHRUNGEN 214
14 ZUSAMMENFASSUNG 218 I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weller, Wolfgang 1935- |
author_GND | (DE-588)134125924 |
author_facet | Weller, Wolfgang 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Weller, Wolfgang 1935- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023279121 |
classification_rvk | ZQ 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)226296728 (DE-599)DNB987476645 |
dewey-full | 629.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.8 |
dewey-search | 629.8 |
dewey-sort | 3629.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023279121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080425s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0829</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987476645</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783410167600</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 54.75 (freier Pr.), EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-410-16760-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3410167609</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 54.75 (freier Pr.), EUR 34.00</subfield><subfield code="9">3-410-16760-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783410167600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226296728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987476645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weller, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134125924</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Automatisierungstechnik im Überblick</subfield><subfield code="b">[was ist, was kann Automatisierungstechnik?]</subfield><subfield code="c">Wolfgang Weller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beuth</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">225 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Maschinenbau : Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&amp;websource=vlb&amp;smoid=104325305</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463954&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463954</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023279121 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:04Z |
indexdate | 2024-07-20T09:38:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783410167600 3410167609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463954 |
oclc_num | 226296728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-859 DE-1046 DE-703 DE-858 DE-1102 DE-92 DE-29T DE-634 DE-706 DE-83 DE-1043 DE-573 DE-860 |
owner_facet | DE-1050 DE-859 DE-1046 DE-703 DE-858 DE-1102 DE-92 DE-29T DE-634 DE-706 DE-83 DE-1043 DE-573 DE-860 |
physical | 225 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beuth |
record_format | marc |
series2 | Maschinenbau : Wissen |
spelling | Weller, Wolfgang 1935- Verfasser (DE-588)134125924 aut Automatisierungstechnik im Überblick [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] Wolfgang Weller 1. Aufl. Berlin [u.a.] Beuth 2008 225 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Maschinenbau : Wissen Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd rswk-swf Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=104325305 Ausführliche Beschreibung HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463954&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weller, Wolfgang 1935- Automatisierungstechnik im Überblick [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194567-0 |
title | Automatisierungstechnik im Überblick [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] |
title_auth | Automatisierungstechnik im Überblick [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] |
title_exact_search | Automatisierungstechnik im Überblick [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] |
title_exact_search_txtP | Automatisierungstechnik im Überblick [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] |
title_full | Automatisierungstechnik im Überblick [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] Wolfgang Weller |
title_fullStr | Automatisierungstechnik im Überblick [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] Wolfgang Weller |
title_full_unstemmed | Automatisierungstechnik im Überblick [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] Wolfgang Weller |
title_short | Automatisierungstechnik im Überblick |
title_sort | automatisierungstechnik im uberblick was ist was kann automatisierungstechnik |
title_sub | [was ist, was kann Automatisierungstechnik?] |
topic | Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd |
topic_facet | Automatisierungstechnik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3068216&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=104325305 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463954&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wellerwolfgang automatisierungstechnikimuberblickwasistwaskannautomatisierungstechnik |