Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit: die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Sprachheilpädagogik
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 294 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783897760127 3897760126 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023279045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080804 | ||
007 | t | ||
008 | 080425s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A18,0896 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988058707 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897760127 |c kart. : EUR 29.50 |9 978-3-89776-012-7 | ||
020 | |a 3897760126 |c kart. : EUR 29.50 |9 3-89776-012-6 | ||
024 | 3 | |a 9783897760127 | |
035 | |a (OCoLC)226297211 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988058707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-128 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.914 |2 22/ger | |
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4100 |0 (DE-625)20013:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 640 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rodrian, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit |b die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule |c Barbara Rodrian |
246 | 1 | 3 | |a Elternpartizipation als Beitrag zur Sprachförderung |
246 | 1 | 0 | |a Elternarbeit |
264 | 1 | |a Berlin |b Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess |c 2008 | |
300 | |a X, 294 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Sprachheilpädagogik |v 13 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Rodrian, Barbara: Elternpartizipation als Beitrag zur Sprachförderung | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachbehindertenpädagogik |0 (DE-588)4124241-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elternarbeit |0 (DE-588)4130319-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachbehindertenpädagogik |0 (DE-588)4124241-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elternarbeit |0 (DE-588)4130319-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Sprachheilpädagogik |v 13 |w (DE-604)BV004341527 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988058707/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463878 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137596850274304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1 Theorie 5
1.1 Gegenstand und Ziel des Forschungsprojektes 5
1.1.1 Begriffsklärungen 5
1.1.2 Problem-und Fragestellungen 7
1.2 Sprachheilpädagogik als Wissenschaft pädagogischer Praxis
und als Forschungsfeld 9
1.2.1 Sprachheilpädagogik in zwei Welten 9
1.2.1.1 Sprachheüpädagogik in der Welt der Philosophie,
Gedanken zum Menschenbild 9
1.2.1.2 Sprachheilpädagogik in der Faktenwelt 12
1.2.2 Wesensmerkmale der Sprachheilpädagogik 16
1.2.2.1 Pädagogische Qualität 17
1.2.2.2 Wissenschaftsanspruch 19
1.2.3 Sprachheilpädagogik als Forschungsfeld 20
1.2.3.1 Grundlagen zur Evaluationsforschung 20
1.2.3.2 Quantitative Forschungsmethoden 22
1.2.3.3 Qualitative Forschungsmethoden 25
1.2.4 Praxisbezug: Ableitungen des methodischen Aufbaus der Studie 27
1.3 Die kindliche Sprache im interaktionalen Umfeld
als Forschungsgegenstand 31
1.3.1 Zusammenhang von Sprache und Interaktion 31
1.3.1.1 Die Rolle der Eltern bzw. Bezugspersonen für die
Interaktionsregulation in der frühen Kindheit 31
1.3.1.2 Die Bedeutung der sozialen Komponente (Interaktion)
im Spracherwerb 33
1.3.1.3 Die Bedeutung der Interaktion in der Sprachtherapie
, und Sprachförderung 37
1.3.2 Die „spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) 40
1.3.2.1 Definition, Merkmale, Ursachen 40
1.3.2.2 Merkmale der SSES im Schulalter 43
1.3.2.3 Möglichkeiten der Diagnostik und Intervention bei SSES 46
1.3.3 Praxisbezug: Ableitungen für die Förderung im Rahmen der Studie 50
1.4 Die Ressource „Eltern als Forschungsgegenstand 52
1.4.1 Elternpartizipation in der Sprachtherapie und Sprachförderung 52
1.4.1.1 Zum Begriff 52
1.4.1.2 Gründe für Elternpartizipation 55
VII
1.4.1.3 Aufgaben der Elternpartizipation 60
1.4.1.4 Modelle und Formen der Elternpartizipation 62
1.4.1.5 Abgrenzung zu Familientherapie 75
1.4.2 Bedürfnislage von Eltern sprachauffälliger Kinder 79
1.4.2.1 Wahrnehmung und Bewertung der kindlichen Sprachauffälligkeit 79
1.4.2.2
Stress
und Stressbewältigung bei Sprachauffälligkeiten 80
1.4.2.3 Motivation zur Mitarbeit 82
1.4.3 Praxisbezug: Eltern als Ressource für Sprachförderung 84
1.5 Ausgewählte Elternprogramme für die Bereiche Sprache
und Interaktion 85
1.5.1 Präventive und therapeutische Interventionsansätze für Eltern 85
1.5.1.1 Universelle Präventionsprogramme 86
1.5.1.2 Selektive Präventionsprogramme 86
1.5.1.3 Indizierte Präventionsprogramme und therapeutische Interventionen 86
1.5.1.4 Wirksamkeit von präventiven Programmen und therapeutischen
Interventionen 88
1.5.2 Elternprogramme in der sprachtherapeutischen Intervention 89
1.5.2.1 Freiburger Konzept zur Zusammenarbeit mit Eltern
(Мотѕсн
1986) 89
1.5.2.2
The Hanen
Early Language Parent Program (Girolametto
1986) 91
1.5.2.3
Pragmatische
Elternpartizipation (Ritterfeld 1999) 95
1.5.2.4
Komm-uni-aktiv
(Bender-Körber &
HocHLEHNERT
2003) 98
1.5.3 Elternprogramme zur Verbesserung der familiären
und schulischen Interaktion 100
1.5.3.1 Positive
Parenting Program
(Sanders 1998) 100
1.5.3.2 Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode (Ritterfeld 1993) 103
1.5.3.3 Fit und stark fürs Leben für Erst- und Zweitklässler
(BUROW, AßHAUER & HANEWINKEL 2000) 105
1.5.3.4 Familienteam - Das Miteinander stärken (Graf & Walper 2003) 108
1.5.3.5 Eltern als Therapeuten, InterActPlus-Konzept
(Jansen & Streit 1992, 2006) 109
1.5.4 Praxisbezug: Bewertung und konzeptionelle Weiterentwicklung für die Studie 112
1.6 Schlussfolgerungen 119
1.6.1 Notwendigkeit und Idee eines Elternprogramms zur Sprachförderung
als Schulangebot 119
1.6.2 Fragestellungen und Forschungsprobleme 124
1.6.3 Ablauf des Forschungsprojektes 126
2 Praktische Durchführung 127
2.1 Studienprotokoll 127
2.1.1 Fragestellungen 127
2.1.1.1 Quantitative Fragestellungen 128
2.1.1.2 Qualitative Fragestellungen 132
VIII
2.1.2 Studientyp 133
2.1.3 Stichprobe 134
2.1.4 Behandlungsablauf 135
2.1.5 Operationalisierung der untersuchungsrelevanten Merkmale 138
2.1.6 Untersuchungsdurchführung 139
2.1.7 Auswertungsverfahren 142
2.1.7.1 Auswertung der quantitativen Fragestellungen 142
2.1.7.2 Auswertung der qualitativen Fragestellungen 144
2.2 Voraussetzungen des Trainingsleiters 146
2.2.1 Sprachtherapeutisches Fachwissen 146
2.2.2 Gesprächsführung 153
2.2.3 Persönliche Voraussetzungen 157
2.2.4 Zusammenfassung 158
2.3 Vorstellung der teilnehmenden Kinder und Eltern 159
2.3.1 Kontaktaufnahme 159
2.3.2 Übersicht der teilnehmenden Kinder und Eltern 160
2.4 Die Förderdiagnostik 162
2.4.1 Anamnese 162
2.4.2 Problemzentriertes Interview 164
2.4.3 Sprachdiagnostik 168
2.4.4 Interaktionsdiagnostik 171
2.4.5 Fazit 175
2.5 Einzeltreffen mit Eltern und Kind 178
2.5.1 Unterlagen für die Eltern 178
2.5.2 Themen der Einzeltreffen 179
2.5.3 Interaktionssituationen mit individuellen Nachbesprechungen 179
2.5.4 Fazit 184
2.6 Themengebundene Elternabende 186
2.6.1 Allgemeine Hinweise 186
2.6.2 Elternabende 188
2.6.2.1 Erster Elternabend: Spracherwerb und Sprachstörungen 188
2.6.2.2 Zweiter Elternabend: Sprachförderliches Verhalten 197
2.6.2.3 Dritter Elternabend: Gespräche beziehungsfördernd gestalten 204
2.6.2.4 Vierter Elternabend: Sprache, Lernen und Verhalten 215
2.6.3 Sprachspezifische Übungen für zu Hause 223
2.6.4 Fragebögen 226
2.6.5 Abschlussveranstaltung 227
2.6.6 Fazit 227
IX
3 Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse 231
3.1 Darstellung der Ergebnisse 231
3.1.1 Ergebnisse zu den quantitativen Fragestellungen 231
3.1.1.1
Explorative
Datenanalyse 231
3.1.1.2 Nichtparametrische Tests 238
3.1.2 Ergebnisse zu den qualitativen Fragestellungen 241
3.1.2.1 Ergebnisse der qualitativen Interviews 241
3.1.2.2 Ergebnisse der Fragebögen 246
3.2 Übergreifende Interpretation 252
3.2.1 Beschreibung und Überprüfung der quantitativen Hypothesen 252
3.2.2 Beantwortung der ergänzenden, qualitativen Fragestellungen 263
3.2.3 Bewertung des Elterntrainings 267
3.3 Zusammenfassung und Ausblick 270
Literaturverzeichnis 274
Anhang 287
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1 Theorie 5
1.1 Gegenstand und Ziel des Forschungsprojektes 5
1.1.1 Begriffsklärungen 5
1.1.2 Problem-und Fragestellungen 7
1.2 Sprachheilpädagogik als Wissenschaft pädagogischer Praxis
und als Forschungsfeld 9
1.2.1 Sprachheilpädagogik in zwei Welten 9
1.2.1.1 Sprachheüpädagogik in der Welt der Philosophie,
' Gedanken zum Menschenbild 9
1.2.1.2 Sprachheilpädagogik in der Faktenwelt 12
1.2.2 Wesensmerkmale der Sprachheilpädagogik 16
1.2.2.1 Pädagogische Qualität 17
1.2.2.2 Wissenschaftsanspruch 19
1.2.3 Sprachheilpädagogik als Forschungsfeld 20
1.2.3.1 Grundlagen zur Evaluationsforschung 20
1.2.3.2 Quantitative Forschungsmethoden 22
1.2.3.3 Qualitative Forschungsmethoden 25
1.2.4 Praxisbezug: Ableitungen des methodischen Aufbaus der Studie 27
1.3 Die kindliche Sprache im interaktionalen Umfeld
als Forschungsgegenstand 31
1.3.1 Zusammenhang von Sprache und Interaktion ' 31
1.3.1.1 Die Rolle der Eltern bzw. Bezugspersonen für die
Interaktionsregulation in der frühen Kindheit 31
1.3.1.2 Die Bedeutung der sozialen Komponente (Interaktion)
im Spracherwerb 33
1.3.1.3 Die Bedeutung der Interaktion in der Sprachtherapie
, und Sprachförderung 37
1.3.2 Die „spezifische Sprachentwicklungsstörung" (SSES) 40
1.3.2.1 Definition, Merkmale, Ursachen 40
1.3.2.2 Merkmale der SSES im Schulalter 43
1.3.2.3 Möglichkeiten der Diagnostik und Intervention bei SSES 46
1.3.3 Praxisbezug: Ableitungen für die Förderung im Rahmen der Studie 50
1.4 Die Ressource „Eltern" als Forschungsgegenstand 52
1.4.1 Elternpartizipation in der Sprachtherapie und Sprachförderung 52
1.4.1.1 Zum Begriff 52
1.4.1.2 Gründe für Elternpartizipation 55
VII
1.4.1.3 Aufgaben der Elternpartizipation 60
1.4.1.4 Modelle und Formen der Elternpartizipation 62
1.4.1.5 Abgrenzung zu Familientherapie 75
1.4.2 Bedürfnislage von Eltern sprachauffälliger Kinder 79
1.4.2.1 Wahrnehmung und Bewertung der kindlichen Sprachauffälligkeit 79
1.4.2.2
Stress
und Stressbewältigung bei Sprachauffälligkeiten 80
1.4.2.3 Motivation zur Mitarbeit 82
1.4.3 Praxisbezug: Eltern als Ressource für Sprachförderung 84
1.5 Ausgewählte Elternprogramme für die Bereiche Sprache
und Interaktion 85
1.5.1 Präventive und therapeutische Interventionsansätze für Eltern 85
1.5.1.1 Universelle Präventionsprogramme 86
1.5.1.2 Selektive Präventionsprogramme 86
1.5.1.3 Indizierte Präventionsprogramme und therapeutische Interventionen 86
1.5.1.4 Wirksamkeit von präventiven Programmen und therapeutischen
Interventionen 88
1.5.2 Elternprogramme in der sprachtherapeutischen Intervention 89
1.5.2.1 Freiburger Konzept zur Zusammenarbeit mit Eltern
(Мотѕсн
1986) 89
1.5.2.2
The Hanen
Early Language Parent Program (Girolametto
1986) 91
1.5.2.3
Pragmatische
Elternpartizipation (Ritterfeld 1999) 95
1.5.2.4
Komm-uni-aktiv
(Bender-Körber &
HocHLEHNERT
2003) 98
1.5.3 Elternprogramme zur Verbesserung der familiären
und schulischen Interaktion 100
1.5.3.1 Positive
Parenting Program
(Sanders 1998) 100
1.5.3.2 Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode (Ritterfeld 1993) 103
1.5.3.3 Fit und stark fürs Leben für Erst- und Zweitklässler
(BUROW, AßHAUER & HANEWINKEL 2000) 105
1.5.3.4 Familienteam - Das Miteinander stärken (Graf & Walper 2003) 108
1.5.3.5 Eltern als Therapeuten, InterActPlus-Konzept
(Jansen & Streit 1992, 2006) 109
1.5.4 Praxisbezug: Bewertung und konzeptionelle Weiterentwicklung für die Studie 112
1.6 Schlussfolgerungen 119
1.6.1 Notwendigkeit und Idee eines Elternprogramms zur Sprachförderung
als Schulangebot 119
1.6.2 Fragestellungen und Forschungsprobleme 124
1.6.3 Ablauf des Forschungsprojektes 126
2 Praktische Durchführung 127
2.1 Studienprotokoll 127
2.1.1 Fragestellungen 127
2.1.1.1 Quantitative Fragestellungen 128
2.1.1.2 Qualitative Fragestellungen 132
VIII
2.1.2 Studientyp 133
2.1.3 Stichprobe 134
2.1.4 Behandlungsablauf 135
2.1.5 Operationalisierung der untersuchungsrelevanten Merkmale 138
2.1.6 Untersuchungsdurchführung 139
2.1.7 Auswertungsverfahren 142
2.1.7.1 Auswertung der quantitativen Fragestellungen 142
2.1.7.2 Auswertung der qualitativen Fragestellungen 144
2.2 Voraussetzungen des Trainingsleiters 146
2.2.1 Sprachtherapeutisches Fachwissen 146
2.2.2 Gesprächsführung 153
2.2.3 Persönliche Voraussetzungen 157
2.2.4 Zusammenfassung 158
2.3 Vorstellung der teilnehmenden Kinder und Eltern 159
2.3.1 Kontaktaufnahme 159
2.3.2 Übersicht der teilnehmenden Kinder und Eltern 160
2.4 Die Förderdiagnostik 162
2.4.1 Anamnese 162
2.4.2 Problemzentriertes Interview 164
2.4.3 Sprachdiagnostik 168
2.4.4 Interaktionsdiagnostik 171
2.4.5 Fazit 175
2.5 Einzeltreffen mit Eltern und Kind 178
2.5.1 Unterlagen für die Eltern 178
2.5.2 Themen der Einzeltreffen 179
2.5.3 Interaktionssituationen mit individuellen Nachbesprechungen 179
2.5.4 Fazit 184
2.6 Themengebundene Elternabende 186
2.6.1 Allgemeine Hinweise 186
2.6.2 Elternabende 188
2.6.2.1 Erster Elternabend: Spracherwerb und Sprachstörungen 188
2.6.2.2 Zweiter Elternabend: Sprachförderliches Verhalten 197
2.6.2.3 Dritter Elternabend: Gespräche beziehungsfördernd gestalten 204
2.6.2.4 Vierter Elternabend: Sprache, Lernen und Verhalten 215
2.6.3 Sprachspezifische Übungen für zu Hause 223
2.6.4 Fragebögen 226
2.6.5 Abschlussveranstaltung 227
2.6.6 Fazit 227
IX
3 Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse 231
3.1 Darstellung der Ergebnisse 231
3.1.1 Ergebnisse zu den quantitativen Fragestellungen 231
3.1.1.1
Explorative
Datenanalyse 231
3.1.1.2 Nichtparametrische Tests 238
3.1.2 Ergebnisse zu den qualitativen Fragestellungen 241
3.1.2.1 Ergebnisse der qualitativen Interviews 241
3.1.2.2 Ergebnisse der Fragebögen 246
3.2 Übergreifende Interpretation 252
3.2.1 Beschreibung und Überprüfung der quantitativen Hypothesen 252
3.2.2 Beantwortung der ergänzenden, qualitativen Fragestellungen 263
3.2.3 Bewertung des Elterntrainings 267
3.3 Zusammenfassung und Ausblick 270
Literaturverzeichnis 274
Anhang 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rodrian, Barbara |
author_facet | Rodrian, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Rodrian, Barbara |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023279045 |
classification_rvk | DT 4000 DT 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)226297211 (DE-599)DNB988058707 |
dewey-full | 371.914 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.914 |
dewey-search | 371.914 |
dewey-sort | 3371.914 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Pädagogik Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02623nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023279045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080425s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A18,0896</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988058707</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897760127</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.50</subfield><subfield code="9">978-3-89776-012-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897760126</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.50</subfield><subfield code="9">3-89776-012-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897760127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226297211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988058707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20013:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rodrian, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit</subfield><subfield code="b">die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule</subfield><subfield code="c">Barbara Rodrian</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Elternpartizipation als Beitrag zur Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 294 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Sprachheilpädagogik</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Rodrian, Barbara: Elternpartizipation als Beitrag zur Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachbehindertenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124241-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130319-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachbehindertenpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124241-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130319-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Sprachheilpädagogik</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004341527</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988058707/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463878</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023279045 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:39:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897760127 3897760126 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463878 |
oclc_num | 226297211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-128 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-128 DE-B1533 DE-11 |
physical | X, 294 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess |
record_format | marc |
series | Schriften zur Sprachheilpädagogik |
series2 | Schriften zur Sprachheilpädagogik |
spelling | Rodrian, Barbara Verfasser aut Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule Barbara Rodrian Elternpartizipation als Beitrag zur Sprachförderung Elternarbeit Berlin Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess 2008 X, 294 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Sprachheilpädagogik 13 Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Rodrian, Barbara: Elternpartizipation als Beitrag zur Sprachförderung Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 gnd rswk-swf Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd rswk-swf Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 s Sprachförderung (DE-588)4316406-7 s Elternarbeit (DE-588)4130319-2 s DE-604 Schriften zur Sprachheilpädagogik 13 (DE-604)BV004341527 13 http://d-nb.info/988058707/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rodrian, Barbara Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule Schriften zur Sprachheilpädagogik Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 gnd Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124241-5 (DE-588)4130319-2 (DE-588)4316406-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule |
title_alt | Elternpartizipation als Beitrag zur Sprachförderung Elternarbeit |
title_auth | Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule |
title_exact_search | Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule |
title_exact_search_txtP | Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule |
title_full | Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule Barbara Rodrian |
title_fullStr | Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule Barbara Rodrian |
title_full_unstemmed | Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule Barbara Rodrian |
title_short | Sprachförderung im familiären Alltag - ein Konzept aus Gruppenarbeit und Einzelarbeit |
title_sort | sprachforderung im familiaren alltag ein konzept aus gruppenarbeit und einzelarbeit die konzepterarbeitung durchfuhrung und evaluation eines elternprogramms im rahmen einer pilotstudie am sonderpadagogischen forderzentrum dachau sprachforderung durch eltern leicht gemacht ein elternprogramm fur die schule |
title_sub | die Konzepterarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Elternprogramms im Rahmen einer Pilotstudie am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dachau ; Sprachförderung durch Eltern LEichT gemacht - ein Elternprogramm für die Schule |
topic | Sprachbehindertenpädagogik (DE-588)4124241-5 gnd Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd |
topic_facet | Sprachbehindertenpädagogik Elternarbeit Sprachförderung Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/988058707/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004341527 |
work_keys_str_mv | AT rodrianbarbara sprachforderungimfamiliarenalltageinkonzeptausgruppenarbeitundeinzelarbeitdiekonzepterarbeitungdurchfuhrungundevaluationeineselternprogrammsimrahmeneinerpilotstudieamsonderpadagogischenforderzentrumdachausprachforderungdurchelternleichtgemachteinelternpro AT rodrianbarbara elternpartizipationalsbeitragzursprachforderung AT rodrianbarbara elternarbeit |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis