Die Romanfigur wider Willen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 265 S. |
ISBN: | 9783631575246 3631575246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023278603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081024 | ||
007 | t | ||
008 | 080425s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N15,0219 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988037580 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631575246 |c Pb. : EUR 45.50 |9 978-3-631-57524-6 | ||
020 | |a 3631575246 |c Pb. : EUR 45.50 |9 3-631-57524-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631575246 | |
035 | |a (OCoLC)230145100 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988037580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a PL 481 |0 (DE-625)137063: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frey, Anna-Mirjam |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)134182197 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Romanfigur wider Willen |c Anna-Mirjam Frey |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 265 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literarische Gestalt |0 (DE-588)4140220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Literarische Gestalt |0 (DE-588)4140220-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |v 32 |w (DE-604)BV011344743 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463443&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463443&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463443 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137596220080128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung___________________________________________________ 19
Α.
Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes ____________________ 21
B. Verlauf der Untersuchung____________________________________ 21
Kapitel 1 : Die relevanten Verfahren ______________________________ 23
A. Das „Mephisto -Verfahren___________________________________ 24
I.
Biographische Vorgeschichte_____________________________ 24
II.
Inhalt des Romans _____________________________________ 26
III.
Veröffentlichungsgeschichte bis zum Prozess ________________ 27
IV.
Unbestrittene Tatsachen_________________________________ 28
V.
Der Vortrag der Parteien ________________________________ 29
VI.
Die Prozessgeschichte __________________________________ 30
1. LG Hamburg, Urteil vom 25.08.1965 ____________________ 30
2. OLG Hamburg, Urteil vom 10.03.1966___________________ 31
3. BGH, Urteil vom 20.03.1968___________________________ 31
4. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 24.02.1971 _______ 32
a. Das Votum des Bundesverfassungsgerichts______________ 32
b. Die abweichenden Meinungen________________________ 33
VII.
Veröffentlichungsgeschichte während des Prozesses und nach dem
Prozess_______________________________________________ 34
VIII. Die Reaktionen der Medien ______________________________ 34
IX.
Literaturwissenschaftliche Einordnung _____________________ 35
X.
Die Meinungen in der juristischen Literatur__________________ 35
B. Das „Esra -Verfahren_______________________________________ 36
I.
Inhalt und Stilmittel des Romans __________________________ 36
II.
Veröffentlichungs- und Prozessgeschichte___________________ 37
III.
Unbestrittene Tatsachen_________________________________ 38
IV.
Der Vortrag der Parteien ________________________________ 39
V.
Knappe Darstellung der Urteilsgründe______________________ 40
1. LG München
I,
Urteil vom 15.10.2003 ___________________ 40
2. OLG München, Urteil vom 06.04.2004___________________ 41
3. BGH, Urteil vom 21.6.2005____________________________ 41
VI.
Das literaturwissenschaftliche Gutachten____________________ 42
1. Textrezeption als subjektiver Prozess ____________________ 42
2. Das Differenzierungsvermögen des Lesers _________
3. Der Roman als Poetisierung der Wirklichkeit _______
4. Die Unterscheidung zwischen Autor und Ich-Erzähler
5. Die Romanfiguren als Prototypen
6. Der künstlerisches Prozess der Selbstverwirklichung
7. Die gesellschaftliche Funktion der Literatur ______
8. Der Roman als Vertreter des subjektiven Realismus
VII. Die
Verfassungsbeschwerde_____________________
1. Die Rüge der individuellen Betroffenheit der Klägerinnen
2. Die Rüge der Rechtswidrigkeit der Veröffentlichung ____
3. Die Rüge der Verhältnismäßigkeit des Romanverbots____
VIII. Die Reaktion in den Medien__________________________
IX.
Stellungnahmen ___________________________________
С
Weitere Verfahren
I.
Das „Meere -Verfahren
II.
Das Verfahren „Wilsberg und der tote Professor
D. Der Begriff des Schlüsselromans _________________
I.
Streitbare Einordnung _____________________
II.
Der Begriff als literaturwissenschaftliche Kategorie
III.
Der Begriff als rechtliche Kategorie ____________
Kapitel 2: Der Schutz der „Romanfigur wider Willen ________________
A. Abwehransprüche vor Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeits¬
rechts ____________________________________________________
I.
Namensschutz gem. § 12 BGB: Schutz der äußeren Person _____
1. Schutzzweck
2. Der Schutz des Namens und die „Romanfigur wider Willen :
Die Entwicklung in der Rechtsprechung __________________
a. Ausdrückliche Namensnennung_______________________
aa. Das „Weberlied , Entscheidung des Reichsgerichts vom
03.12.1917 ___________________________________
bb. „Der Großschieber , Entscheidung des Reichsgerichts
vom 29.09.1938 _______________________________
b. Keine Namensnennung _____________________________
3. Ergebnis zur Anwendbarkeit des § 12 BGB________________
II.
Der Schutz der Ehre und die Verteidigung der Sitte
1. § 823
II
BGB i.V.m. §§ 185 ff. StGB: Schutz der inneren Per¬
son ________________________________________________
a. Das Problem des gewollten ehrverletzenden Inhalts _______
b. Das Problem des Wahrheitsbeweises
c.
Formalbeleidigung_________________________________ 64
d.
Rechtsprechung___________________________________ 65
e.
Bewertung und Ergebnis ____________________________ 65
2. § 826 BGB__________________________________________ 67
III.
Der Bildnisschutz nach §§ 22, 23 KUG: Schutz des äußeren Er¬
scheinungsbildes ______________________________________ 68
1. Anlass der Regelung__________________________________ 68
2. Schutzzweck der §§ 22, 23 KUG________________________ 69
3. Extensive Auslegung der §§22, 23 KUG _________________ 70
a. Der Begriff des Bildnisses___________________________ 70
aa. Der Schauspieler auf der Bühne und im Film_________ 70
bb. Die literarische Figur ___________________________ 72
b. Ergebnis_________________________________________ 73
B. Die Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: Anspruch
gem. § 823
I,
1004 S. 2 BGB analog i.V.m. Art. 2
I,
Art. 1
I
GG _____ 74
I.
Die Leserbriefentscheidung des Bundesgerichtshofs___________ 75
II.
Die verfassungsrechtliche Dimension ______________________ 76
1. Die dogmatische Begründung des zivilrechtlichen allgemeinen
Persönlichkeitsrechts _________________________________ 76
2. Die Bestätigung der Zivilrechtsprechung durch das Bundesver¬
fassungsgericht ______________________________________ 77
3. Die Komponenten des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: Die
Freiheit (Art. 2
I
GG) und die Würde der Person (Art. 1
I
GG) _ 78
4. Ergebnis ____________________________________________ 79
III.
Die Besonderheit des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeits¬
rechts ________________________________________________ 79
1. Die Weite des Anwendungsbereichs _____________________ 79
b. Die Einteilung in Fallgruppen ________________________ 80
с
Die Fallgruppe im weiteren Sinne: Das Recht auf informatio¬
neile Selbstbestimmung_____________________________ 81
С
Das Recht am eigenen Lebensbild: Anspruch gem. §§ 823
I,
1004
I
S. 2
BGB analog i.V.m. §§ 22,23 KUG ____________________________ 82
I.
Begriff und Inhalt______________________________________ 82
1. Das „Urheberrecht an der eigenen, unveröffentlichten Biogra¬
phie ________________________________________________ 82
2. Die umfassende Darstellung einer Person durch das Medium der
Sprache_____________________________________________ 83
3. Die Abgrenzung von der Verfälschung des Persönlichkeitsbildes 84
II.
Die Entwicklung in der Rechtsprechung ____________________ 86
III.
Die Anwendung der §§ 22,23 KUG _______________________ 88
1. Anknüpfung an ein normiertes Modell
88
2. Kriterien der Auslegung
90
a. Der Wortsinn
90
b. Systematik
91
с
Der historische Gesetzgeber
91
d. Sinn und Zweck der Norm
92
e. Verfassungskonforme Auslegung
93
3. Stellungnahme
94
IV.
Zwischenergebnis
95
v.
Die Sphärentheorie
96
1. Begriff und Bedeutung
96
2. Die Frage nach der Kategorisierung
97
3. Die Sphären
97
a. Die Intimsphäre
98
aa. Sexualität als Teil der Intimsphäre
99
bb. Die Intimsphäre einer Romanfigur: Realität oder Fiktion?
(1) Die Mittelbarkeit der Gleichsetzungsgefahr
100
101
(2) Der Einfluss der vorbehaltlosen Kunstfreiheit
102
cc. Stellungnahme und Ergebnis
103
VI.
b. Die Privatsphäre und ihre Verstärkung durch Art. 6
I
GG
Der postmortale Schutz der Persönlichkeit
104
105
D.
Ergebnis zu Kapitel 2
106
Kapitel
3: Die Freiheit des Schriftstellers
107
A. Kunst und Recht
107
I.
Die historische Dimension: Verantwortung für die Freiheit
107
II.
Kunst als Rechtsbegriff
109
1. Kunst als Aspekt der Freiheit der Kommunikation
109
2. Kunst als eigenständiger Begriff im Verfassungsgefüge
110
B. Rückblick auf die Zeit von 1900-1933
112
I.
Obrigkeitsstaatliche Zensur im wilhelminischen Zeitalter
112
II.
Formulierte Freiheit ohne Geltungskraft in der Weimarer Reichs¬
verfassung
113
III.
Urteile zum Konflikt der literarischen Freiheit mit dem Schutz der
Persönlichkeit
115
IV.
Die totale Unfreiheit nach 1933: Zwang zur Ausreise oder An¬
passung
116
С
Die
I.
literarische Freiheit im Verfassungsraum des Grundgesetzes
Art. 5
III
GG: Alte Formulierung in neuem Gefüge
118
118
II.
Offene Fragen
118
HI.
Die Antwort des Bundesverwaltungsgerichts__________________ 119
IV.
Vorschläge der Literatur _________________________________ 120
V.
Die Antworten des Bundesverfassungsgerichts in „Mephisto ___ 122
1. Art. 5
III GG
als subjektives Freiheitsrecht_________________ 122
2. Der Begriff der Kunst und ihre Aufwertung gegenüber der
Meinung_____________________________________________ 122
3. Kunst als öffentlicher Prozess ___________________________ 123
4. Die Schranken der Freiheit______________________________ 124
5. Die spezifische Freiheit des Schriftstellers: Kunst als Entfaltung
der Persönlichkeit_____________________________________ 125
6. „Mephisto : Die abweichenden Meinungen_________________ 126
VI.
Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur_________________ 128
1. Variation und Kombination der Begriffe der Kunst__________ 128
2. Abgrenzung von Art. 5
II
und Art. 5
III
GG ______________ 129
a. Kriterien der Unterscheidbarkeit_______________________ 129
b. Beispiele aus der Rechtsprechung______________________ 130
VII.
Stellungnahme_________________________________________ 131
1. Konfliktfähigkeit der Kunst _____________________________ 131
2. Unterscheidbarkeit der Kunst____________________________ 132
3. Privileg der Kunst ____________________________________ 133
VIII. Das Mittel der Verfremdung als Verantwortung des Schriftstellers 134
IX.
Die Freiheit der Kunst in den aktuellen Romanverbotsverfahren__ 136
D. Die wiederbelebte Diskussion zur Schutzbereichsdogmatik der Grund¬
rechte im Bereich der Kunstfreiheit _____________________________ 137
I.
Von der Weite des Schutzbereichs zum Abwägungsdilemma ____ 137
1. Die Leichtigkeit des Schutzbereichs_______________________ 137
2. Offensichtliche Bereichsausnahmen_______________________ 137
3. Abwägungsdilemma___________________________________ 138
II.
Der neue Ansatz in Rechtsprechung und Literatur______________ 139
1. Allgemeine Diskussion_________________________________ 13 9
a. Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts_______________ 139
b. Die Meinungen der Literatur__________________________ 140
с
Stellungnahme_____________________________________ 141
2. Im Bereich der Kunstfreiheit ____________________________ 142
a. Kunstspezifisches Verhalten __________________________ 142
b. Der „Sprayer von Zürich ____________________________ 143
aa. Der Fall_______________________________________ 143
bb. Die Analyse____________________________________ 144
cc. Kritik_________________________________________ 145
с
Isensee: Der „Mäzen wider Willen ____________________ 146
aa.
Inhalt des Modells______________________________ 146
bb. Grenzen des Modells ___________________________ 147
3. Überlegungen im Bereich von Romanverboten _____________ 148
a. Die Romanfigur wider Willen als negative Umgrenzung des
Gewährleistungsbereichs____________________________ 148
aa. Die Struktur des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ____ 148
bb. Die Inanspruchnahme des Lebens als positive Freiheit
des Schriftstellers ______________________________ 149
cc. Die Anwendung des Modells _____________________ 150
dd. Ergebnis _____________________________________ 151
b. Literaturspezifische Ausgestaltung von Schutzbereich und
Abwägung __________________________;_____________ 151
aa. Präzise Einordnung des Werkes auf der Ebene des
Schutzbereichs ________________________________ 151
bb. Konturen der Abwägung in Relation zum Schutzbereich 152
cc. Stellungnahme_________________________________ 153
dd. Zwischenergebnis ______________________________ 154
с
Anwendung auf die einzelnen Verfahren________________ 155
aa. „Mephisto ___________________________________ 155
bb. „Esra _______________________________________ 156
cc. „Meere ______________________________________ 156
dd. „Wilsberg und der tote Professor _________________ 156
E. Ergebnis zu Kapitel 3 _______________________________________ 157
Kapitel 4: Der Weg der Konfliktlösung____________________________ 159
A. Die Interdependenz von Zivilrecht und Verfassungsrecht ___________ 159
I.
Die Kollision von Freiheiten_____________________________ 159
1. Die Veröffentlichung des Romans als Ausgangspunkt________ 159
2. Der streitschlichtende Akt der Judikative__________________ 160
a. Die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte ____________ 160
b. Das Urteil als Konkretisierung der Norm _______________ 161
с
Die verschiedenen Dimensionen der Grundrechte_________ 162
d. Der Ausgleich von Grundrechtskollisionen______________ 163
e. In den Romanverbotsverfahren _______________________ 164
f. Stellungnahme____________________________________ 164
II.
Der Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts__________ 165
1. Eingeschränkte Überprüfbarkeit der Instanzgerichte _________ 165
2. Die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte und der Prüfungs-
umfang des Bundesverfassungsgerichts___________________ 167
3. Stellungnahme______________________________________ 167
ці.
Die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips
1. Die Rechtsprechung______________________
2. Kritik _________________________________
3. Das Prinzip der praktischen Konkordanz
4. Stellungnahme ____________________
B. Die individuelle Betroffenheit: Das Kriterium der Erkennbarkeit
I.
Identifizierung der Romanfigur als reale Person _________
1. Erkennbarkeit in Texten__________________________
2. Erkennbarkeit in Bildern _________________________
3. Erkennbarkeit im Roman__________________________
a. Erkennbarkeit als taugliches Kriterium __________
b. Erkennbarkeit der realen Person in der Romanfigur
aa. Kriterien der Identifizierung_______________
(1) Das „Mephisto -Verfahren
(2) Das „Esra -Verfahren ____
(3) Weitere Verfahren_______
(4) Ergebnis ______________
bb. Adressat der Identifizierung
(1) Im Bereich des Presserechts _________
(2) Im Bereich der Romanverbotsverfahren
(a) Das „Mephisto -Verfahren _______
(b) Das „Esra -Verfahren___________
(c) Andere Verfahren ______________
(d) Ergebnis und Bewertung
cc. Die subjektive Sicht des Schriftstellers______________
dd. Der Schlüsselroman als Genre: Indiz für die Erkennbar¬
keit _________________________________________ 189
4. Die bloße Möglichkeit der Identifizierung_________________ 189
a. Im Bildnisschutz __________________________________ 189
b. Im Bereich der Romanverbotsverfahren ________________ 190
aa. Unterscheidung von Schutzbereich und Rechtswidrigkeit 190
bb. Kunstimmanente Verantwortung wider kunstadäquate Ri¬
sikobetrachtung ________________________________ 191
5. Verfremdung: Der Vergleich von Urbild und Abbild ________ 193
a. Die Prüfung im „Mephisto -Verfahren _________________ 193
b. Die Kritik an „Mephistos Urbild/Abbild-Diskussion______ 194
aa. Systematische Einordnung des Kriteriums der Verfrem¬
dung _________________________________________ 194
bb. Widersprüchlichkeit der Verknüpfung von Verfremdung
und Verfälschung ______________________________ 194
cc.
Stellungnahme
6. Der Begriff der Ähnlichkeit als
Substitut des
Kriteriums der Er¬
kennbarkeit ______________________________
II.
Identifizierung als Romanfigur____________________________
III.
Ergebnis zur individuellen Betroffenheit____________________
С
Die Rechtswidrigkeit des Eingriffs in das Recht am eigenen Lebensbild
I.
Das Verhältnis der kollidierenden Rechte_________________
1. Ausgangspunkt: Abwägung im Einzelfall
2. Grundsatz: Gleichrangigkeit der Rechte _
3. Besonderheiten
a. Die kunstspezifische Abwägung ______________________
b. Das Erfordernis einer schweren Persönlichkeitsrechtsver¬
letzung als Zugeständnis an die Freiheit des Schriftstellers__
с
Die Bedeutung des Art. 1
I
GG _______________________
II.
Die konkreten Kriterien der Abwägung und ihre Anwendung auf
die einzelnen Verfahren_________________________________
1. Auf der Seite der „Romanfigur wider Willen ______________
a. Die Sphäre der Betroffenheit_________________________
aa. „Mephisto
(1) Romaninhalt
(2) Grad der Verfremdung
(3) Ergebnis __________
bb. „Esra _______________
(1) Romaninhalt
(2) Grad der Verfremdung
(3) Ergebnis__________
cc. „Meere ______________
(1) Romaninhalt _______
(2) Grad der Verfremdung
(3) Ergebnis __________
dd. „Wilsberg und der tote Professor
(1) Romaninhalt _____________
(2) Grad der Verfremdung
(3) Ergebnis __________
b. Das Vorverhalten und der Bekanntheitsgrad der Klägerin¬
nen) ____________________________________________
aa. „Mephisto ___________________________________
bb. „Esra _______________________________________
cc. „Meere ______________________________________
dd. „Wilsberg und der tote Professor _________________
c.
Die Medienöffentlichkeit durch das Gerichtsverfahren_____ 213
d. Der Faktor der Zeit ________________________________ 214
e. Die Möglichkeit der Gegendarstellung _________________ 215
aa. Das Fehlen einer gleichberechtigten Waffe __________ 215
bb. Die Möglichkeit des Vorworts, insbesondere im „Me¬
phisto -Verfahren ______________________________ 216
f. Die abwertende Darstellung der Person_________________ 218
2. Auf der Seite des Schriftstellers_________________________ 218
a. Literaturspezifische Maßstäbe________________________ 218
b. Die literarische Freiheit als Persönlichkeitsentfaltung und
wirtschaftliche Freiheit _____________________________ 219
с
Die Breitenwirkung des Romans______________________ 219
aa. „Mephisto ___________________________________ 220
bb. „Esra ________________________________________ 221
cc. „Meere ______________________________________ 221
dd. „Wilsberg und der tote Professor _________________ 221
d. Die Verfremdung als Bedingung des
contrat fictionnel
_____ 221
e. Das öffentliche Interesse an der Veröffentlichung_________ 222
aa. „Mephisto ___________________________________ 223
bb. Die anderen Romane____________________________ 223
f. Die Wahrheit der Darstellung________________________ 224
III.
Der Ausgleich der Grundrechtskollisionen und die abschließende
Bewertung der Romanverbotsverfahren_____________________ 225
1. „Mephisto _________________________________________ 225
a. Die Möglichkeit des Vorworts________________________ 225
b. Der Ausgleich im Übrigen___________________________ 226
2. „Esra ______________________________________________ 228
3. „Meere ____________________________________________ 229
4. „Wilsberg und der tote Professor _______________________ 229
IV.
Die Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht _________ 230
1. Rückblick: „Mephisto ________________________________ 230
a. Rüge des Art. 103
IGG
_____________________________ 230
b. Die Rüge des Art. 5
III
GG __________________________ 231
aa. Prüfungsmaßstab_______________________________ 231
bb. Die kunstspezifische Auslegung___________________ 231
cc. Die spezifische Situation des Autors, das öffentliches In¬
teresse und der Faktor der Zeit als Kriterien der Abwä¬
gung _________________________________________ 232
2. Ausblick: „Esra _____________________________________ 233
a. Das Kriterium der Erkennbarkeit 233
b.
Abwägungsdefizite______________________
__^____
235
c.
Die Verhältnismäßigkeit des Romanverbots _____________ 236
D. Das kommerzielle Interesse der„Romanfigur wider Willen - dargestellt
am Beispiel von „Esra ______________________________________ 237
I.
Anspruch auf Entschädigung _____________________________ 238
1. Allgemeine Voraussetzungen___________________________ 238
2. Anwendung auf die Romanverbots verfahren_______________ 239
3. Die Höhe der Entschädigung ___________________________ 241
II.
Anspruch auf Abschöpfung aus Bereicherungsrecht ___________ 243
III.
Ergebnis_____________________________________________ 246
E. Ausblick _________________________________________________ 246
I.
Nach Europa__________________________________________ 246
II.
In die USA ___________________________________________ 247
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse _____________________ 250
Literaturverzeichnis 255
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Romanverbotsverfahren in der deutschen
Rechtsprechung, insbesondere mit den Verfahren „Mephisto und „Esra . Im Mit«
telpunkt steht das
Spannungsverhåltrtts
von allgemeinem Persönlichkeitsrecht
und Kunstfreiheit. Hier ist der Verzicht auf eine Abwägung im Einzeifail nicht
denkbar. In diese Abwägung müssen indessen auf beiden Seiten zahlreiche
kunst·
und persönlichkeitsspezifische Kriterien integriert werden. Die Möglich¬
keit der Verfremdung, als Negation der Erkennbarkeit, ist ein dem Schriftsteiler
im rechtlichen Sinne zumutbares Instrument, das Freiheit und Verantwortung
im grundrechtlichen Kontext bestimmen sollte. Sie ist Bedingung des
contrat
fictionnel. Schließlich bewertet die Arbelt noch etwaige Zahlungsansprüche
einer im Roman abgebildeten Person. Dabei darf bei der Prüfung eines Ent¬
schädigungsanspruchs das medienspezifische Argument der Prävention keine
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung_ 19
Α.
Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes _ 21
B. Verlauf der Untersuchung_ 21
Kapitel 1 : Die relevanten Verfahren _ 23
A. Das „Mephisto"-Verfahren_ 24
I.
Biographische Vorgeschichte_ 24
II.
Inhalt des Romans _ 26
III.
Veröffentlichungsgeschichte bis zum Prozess _ 27
IV.
Unbestrittene Tatsachen_ 28
V.
Der Vortrag der Parteien _ 29
VI.
Die Prozessgeschichte _ 30
1. LG Hamburg, Urteil vom 25.08.1965 _ 30
2. OLG Hamburg, Urteil vom 10.03.1966_ 31
3. BGH, Urteil vom 20.03.1968_ 31
4. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 24.02.1971 _ 32
a. Das Votum des Bundesverfassungsgerichts_ 32
b. Die abweichenden Meinungen_ 33
VII.
Veröffentlichungsgeschichte während des Prozesses und nach dem
Prozess_ 34
VIII. Die Reaktionen der Medien _ 34
IX.
Literaturwissenschaftliche Einordnung _ 35
X.
Die Meinungen in der juristischen Literatur_ 35
B. Das „Esra"-Verfahren_ 36
I.
Inhalt und Stilmittel des Romans _ 36
II.
Veröffentlichungs- und Prozessgeschichte_ 37
III.
Unbestrittene Tatsachen_ 38
IV.
Der Vortrag der Parteien _ 39
V.
Knappe Darstellung der Urteilsgründe_ 40
1. LG München
I,
Urteil vom 15.10.2003 _ 40
2. OLG München, Urteil vom 06.04.2004_ 41
3. BGH, Urteil vom 21.6.2005_ 41
VI.
Das literaturwissenschaftliche Gutachten_ 42
1. Textrezeption als subjektiver Prozess _ 42
2. Das Differenzierungsvermögen des Lesers _
3. Der Roman als Poetisierung der Wirklichkeit _
4. Die Unterscheidung zwischen Autor und Ich-Erzähler
5. Die Romanfiguren als Prototypen
6. Der künstlerisches Prozess der Selbstverwirklichung
7. Die gesellschaftliche Funktion der Literatur _
8. Der Roman als Vertreter des subjektiven Realismus
VII. Die
Verfassungsbeschwerde_
1. Die Rüge der individuellen Betroffenheit der Klägerinnen
2. Die Rüge der Rechtswidrigkeit der Veröffentlichung _
3. Die Rüge der Verhältnismäßigkeit des Romanverbots_
VIII. Die Reaktion in den Medien_
IX.
Stellungnahmen _
С
Weitere Verfahren
I.
Das „Meere"-Verfahren
II.
Das Verfahren „Wilsberg und der tote Professor"
D. Der Begriff des Schlüsselromans _
I.
Streitbare Einordnung _
II.
Der Begriff als literaturwissenschaftliche Kategorie
III.
Der Begriff als rechtliche Kategorie _
Kapitel 2: Der Schutz der „Romanfigur wider Willen"_
A. Abwehransprüche vor Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeits¬
rechts _
I.
Namensschutz gem. § 12 BGB: Schutz der äußeren Person _
1. Schutzzweck
2. Der Schutz des Namens und die „Romanfigur wider Willen":
Die Entwicklung in der Rechtsprechung _
a. Ausdrückliche Namensnennung_
aa. Das „Weberlied", Entscheidung des Reichsgerichts vom
03.12.1917 _
bb. „Der Großschieber", Entscheidung des Reichsgerichts
vom 29.09.1938 _
b. Keine Namensnennung _
3. Ergebnis zur Anwendbarkeit des § 12 BGB_
II.
Der Schutz der Ehre und die Verteidigung der Sitte
1. § 823
II
BGB i.V.m. §§ 185 ff. StGB: Schutz der inneren Per¬
son _
a. Das Problem des gewollten ehrverletzenden Inhalts _
b. Das Problem des Wahrheitsbeweises
c.
Formalbeleidigung_ 64
d.
Rechtsprechung_ 65
e.
Bewertung und Ergebnis _ 65
2. § 826 BGB_ 67
III.
Der Bildnisschutz nach §§ 22, 23 KUG: Schutz des äußeren Er¬
scheinungsbildes _ 68
1. Anlass der Regelung_ 68
2. Schutzzweck der §§ 22, 23 KUG_ 69
3. Extensive Auslegung der §§22, 23 KUG _ 70
a. Der Begriff des Bildnisses_ 70
aa. Der Schauspieler auf der Bühne und im Film_ 70
bb. Die literarische Figur _ 72
b. Ergebnis_ 73
B. Die Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: Anspruch
gem. § 823
I,
1004 S. 2 BGB analog i.V.m. Art. 2
I,
Art. 1
I
GG _ 74
I.
Die Leserbriefentscheidung des Bundesgerichtshofs_ 75
II.
Die verfassungsrechtliche Dimension _ 76
1. Die dogmatische Begründung des zivilrechtlichen allgemeinen
Persönlichkeitsrechts _ 76
2. Die Bestätigung der Zivilrechtsprechung durch das Bundesver¬
fassungsgericht _ 77
3. Die Komponenten des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: Die
Freiheit (Art. 2
I
GG) und die Würde der Person (Art. 1
I
GG) _ 78
4. Ergebnis _ 79
III.
Die Besonderheit des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeits¬
rechts _ 79
1. Die Weite des Anwendungsbereichs _ 79
b. Die Einteilung in Fallgruppen _ 80
с
Die Fallgruppe im weiteren Sinne: Das Recht auf informatio¬
neile Selbstbestimmung_ 81
С
Das Recht am eigenen Lebensbild: Anspruch gem. §§ 823
I,
1004
I
S. 2
BGB analog i.V.m. §§ 22,23 KUG _ 82
I.
Begriff und Inhalt_ 82
1. Das „Urheberrecht" an der eigenen, unveröffentlichten Biogra¬
phie _ 82
2. Die umfassende Darstellung einer Person durch das Medium der
Sprache_ 83
3. Die Abgrenzung von der Verfälschung des Persönlichkeitsbildes 84
II.
Die Entwicklung in der Rechtsprechung _ 86
III.
Die Anwendung der §§ 22,23 KUG _ 88
1. Anknüpfung an ein normiertes Modell
88
2. Kriterien der Auslegung
90
a. Der Wortsinn
90
b. Systematik
91
с
Der historische Gesetzgeber
91
d. Sinn und Zweck der Norm
92
e. Verfassungskonforme Auslegung
93
3. Stellungnahme
94
IV.
Zwischenergebnis
95
v.
Die Sphärentheorie
96
1. Begriff und Bedeutung
96
2. Die Frage nach der Kategorisierung
97
3. Die Sphären
97
a. Die Intimsphäre
98
aa. Sexualität als Teil der Intimsphäre
99
bb. Die Intimsphäre einer Romanfigur: Realität oder Fiktion?
(1) Die Mittelbarkeit der Gleichsetzungsgefahr
100
101
(2) Der Einfluss der vorbehaltlosen Kunstfreiheit
102
cc. Stellungnahme und Ergebnis
103
VI.
b. Die Privatsphäre und ihre Verstärkung durch Art. 6
I
GG
Der postmortale Schutz der Persönlichkeit
104
105
D.
Ergebnis zu Kapitel 2
106
Kapitel
3: Die Freiheit des Schriftstellers
107
A. Kunst und Recht
107
I.
Die historische Dimension: Verantwortung für die Freiheit
107
II.
Kunst als Rechtsbegriff
109
1. Kunst als Aspekt der Freiheit der Kommunikation
109
2. Kunst als eigenständiger Begriff im Verfassungsgefüge
110
B. Rückblick auf die Zeit von 1900-1933
112
I.
Obrigkeitsstaatliche Zensur im wilhelminischen Zeitalter
112
II.
Formulierte Freiheit ohne Geltungskraft in der Weimarer Reichs¬
verfassung
113
III.
Urteile zum Konflikt der literarischen Freiheit mit dem Schutz der
Persönlichkeit
115
IV.
Die totale Unfreiheit nach 1933: Zwang zur Ausreise oder An¬
passung
116
С
Die
I.
literarische Freiheit im Verfassungsraum des Grundgesetzes
Art. 5
III
GG: Alte Formulierung in neuem Gefüge
118
118
II.
Offene Fragen
118
HI.
Die Antwort des Bundesverwaltungsgerichts_ 119
IV.
Vorschläge der Literatur _ 120
V.
Die Antworten des Bundesverfassungsgerichts in „Mephisto" _ 122
1. Art. 5
III GG
als subjektives Freiheitsrecht_ 122
2. Der Begriff der Kunst und ihre Aufwertung gegenüber der
Meinung_ 122
3. Kunst als öffentlicher Prozess _ 123
4. Die Schranken der Freiheit_ 124
5. Die spezifische Freiheit des Schriftstellers: Kunst als Entfaltung
der Persönlichkeit_ 125
6. „Mephisto": Die abweichenden Meinungen_ 126
VI.
Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur_ 128
1. Variation und Kombination der Begriffe der Kunst_ 128
2. Abgrenzung von Art. 5
II
und Art. 5
III
GG _ 129
a. Kriterien der Unterscheidbarkeit_ 129
b. Beispiele aus der Rechtsprechung_ 130
VII.
Stellungnahme_ 131
1. Konfliktfähigkeit der Kunst _ 131
2. Unterscheidbarkeit der Kunst_ 132
3. Privileg der Kunst _ 133
VIII. Das Mittel der Verfremdung als Verantwortung des Schriftstellers 134
IX.
Die Freiheit der Kunst in den aktuellen Romanverbotsverfahren_ 136
D. Die wiederbelebte Diskussion zur Schutzbereichsdogmatik der Grund¬
rechte im Bereich der Kunstfreiheit _ 137
I.
Von der Weite des Schutzbereichs zum Abwägungsdilemma _ 137
1. Die Leichtigkeit des Schutzbereichs_ 137
2. Offensichtliche Bereichsausnahmen_ 137
3. Abwägungsdilemma_ 138
II.
Der neue Ansatz in Rechtsprechung und Literatur_ 139
1. Allgemeine Diskussion_ 13 9
a. Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts_ 139
b. Die Meinungen der Literatur_ 140
с
Stellungnahme_ 141
2. Im Bereich der Kunstfreiheit _ 142
a. Kunstspezifisches Verhalten _ 142
b. Der „Sprayer von Zürich" _ 143
aa. Der Fall_ 143
bb. Die Analyse_ 144
cc. Kritik_ 145
с
Isensee: Der „Mäzen wider Willen" _ 146
aa.
Inhalt des Modells_ 146
bb. Grenzen des Modells _ 147
3. Überlegungen im Bereich von Romanverboten _ 148
a. Die Romanfigur wider Willen als negative Umgrenzung des
Gewährleistungsbereichs_ 148
aa. Die Struktur des allgemeinen Persönlichkeitsrechts _ 148
bb. Die Inanspruchnahme des Lebens als positive Freiheit
des Schriftstellers _ 149
cc. Die Anwendung des Modells _ 150
dd. Ergebnis _ 151
b. Literaturspezifische Ausgestaltung von Schutzbereich und
Abwägung _;_ 151
aa. Präzise Einordnung des Werkes auf der Ebene des
Schutzbereichs _ 151
bb. Konturen der Abwägung in Relation zum Schutzbereich 152
cc. Stellungnahme_ 153
dd. Zwischenergebnis _ 154
с
Anwendung auf die einzelnen Verfahren_ 155
aa. „Mephisto" _ 155
bb. „Esra" _ 156
cc. „Meere"_ 156
dd. „Wilsberg und der tote Professor" _ 156
E. Ergebnis zu Kapitel 3 _ 157
Kapitel 4: Der Weg der Konfliktlösung_ 159
A. Die Interdependenz von Zivilrecht und Verfassungsrecht _ 159
I.
Die Kollision von Freiheiten_ 159
1. Die Veröffentlichung des Romans als Ausgangspunkt_ 159
2. Der streitschlichtende Akt der Judikative_ 160
a. Die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte _ 160
b. Das Urteil als Konkretisierung der Norm _ 161
с
Die verschiedenen Dimensionen der Grundrechte_ 162
d. Der Ausgleich von Grundrechtskollisionen_ 163
e. In den Romanverbotsverfahren _ 164
f. Stellungnahme_ 164
II.
Der Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts_ 165
1. Eingeschränkte Überprüfbarkeit der Instanzgerichte _ 165
2. Die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte und der Prüfungs-
umfang des Bundesverfassungsgerichts_ 167
3. Stellungnahme_ 167
ці.
Die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips
1. Die Rechtsprechung_
2. Kritik _
3. Das Prinzip der praktischen Konkordanz
4. Stellungnahme _
B. Die individuelle Betroffenheit: Das Kriterium der Erkennbarkeit
I.
Identifizierung der Romanfigur als reale Person _
1. Erkennbarkeit in Texten_
2. Erkennbarkeit in Bildern _
3. Erkennbarkeit im Roman_
a. Erkennbarkeit als taugliches Kriterium _
b. Erkennbarkeit der realen Person in der Romanfigur
aa. Kriterien der Identifizierung_
(1) Das „Mephisto"-Verfahren
(2) Das „Esra"-Verfahren _
(3) Weitere Verfahren_
(4) Ergebnis _
bb. Adressat der Identifizierung
(1) Im Bereich des Presserechts _
(2) Im Bereich der Romanverbotsverfahren
(a) Das „Mephisto"-Verfahren _
(b) Das „Esra"-Verfahren_
(c) Andere Verfahren _
(d) Ergebnis und Bewertung
cc. Die subjektive Sicht des Schriftstellers_
dd. Der Schlüsselroman als Genre: Indiz für die Erkennbar¬
keit _ 189
4. Die bloße Möglichkeit der Identifizierung_ 189
a. Im Bildnisschutz _ 189
b. Im Bereich der Romanverbotsverfahren _ 190
aa. Unterscheidung von Schutzbereich und Rechtswidrigkeit 190
bb. Kunstimmanente Verantwortung wider kunstadäquate Ri¬
sikobetrachtung _ 191
5. Verfremdung: Der Vergleich von Urbild und Abbild _ 193
a. Die Prüfung im „Mephisto"-Verfahren _ 193
b. Die Kritik an „Mephistos" Urbild/Abbild-Diskussion_ 194
aa. Systematische Einordnung des Kriteriums der Verfrem¬
dung _ 194
bb. Widersprüchlichkeit der Verknüpfung von Verfremdung
und Verfälschung _ 194
cc.
Stellungnahme
6. Der Begriff der Ähnlichkeit als
Substitut des
Kriteriums der Er¬
kennbarkeit _
II.
Identifizierung als Romanfigur_
III.
Ergebnis zur individuellen Betroffenheit_
С
Die Rechtswidrigkeit des Eingriffs in das Recht am eigenen Lebensbild
I.
Das Verhältnis der kollidierenden Rechte_
1. Ausgangspunkt: Abwägung im Einzelfall
2. Grundsatz: Gleichrangigkeit der Rechte _
3. Besonderheiten
a. Die kunstspezifische Abwägung _
b. Das Erfordernis einer schweren Persönlichkeitsrechtsver¬
letzung als Zugeständnis an die Freiheit des Schriftstellers_
с
Die Bedeutung des Art. 1
I
GG _
II.
Die konkreten Kriterien der Abwägung und ihre Anwendung auf
die einzelnen Verfahren_
1. Auf der Seite der „Romanfigur wider Willen"_
a. Die Sphäre der Betroffenheit_
aa. „Mephisto"
(1) Romaninhalt
(2) Grad der Verfremdung
(3) Ergebnis _
bb. „Esra" _
(1) Romaninhalt
(2) Grad der Verfremdung
(3) Ergebnis_
cc. „Meere"_
(1) Romaninhalt _
(2) Grad der Verfremdung
(3) Ergebnis _
dd. „Wilsberg und der tote Professor"
(1) Romaninhalt _
(2) Grad der Verfremdung
(3) Ergebnis _
b. Das Vorverhalten und der Bekanntheitsgrad der Klägerin¬
nen) _
aa. „Mephisto" _
bb. „Esra" _
cc. „Meere"_
dd. „Wilsberg und der tote Professor" _
c.
Die Medienöffentlichkeit durch das Gerichtsverfahren_ 213
d. Der Faktor der Zeit _ 214
e. Die Möglichkeit der Gegendarstellung _ 215
aa. Das Fehlen einer gleichberechtigten Waffe _ 215
bb. Die Möglichkeit des Vorworts, insbesondere im „Me¬
phisto"-Verfahren _ 216
f. Die abwertende Darstellung der Person_ 218
2. Auf der Seite des Schriftstellers_ 218
a. Literaturspezifische Maßstäbe_ 218
b. Die literarische Freiheit als Persönlichkeitsentfaltung und
wirtschaftliche Freiheit _ 219
с
Die Breitenwirkung des Romans_ 219
aa. „Mephisto" _ 220
bb. „Esra" _ 221
cc. „Meere"_ 221
dd. „Wilsberg und der tote Professor" _ 221
d. Die Verfremdung als Bedingung des
contrat fictionnel
_ 221
e. Das öffentliche Interesse an der Veröffentlichung_ 222
aa. „Mephisto" _ 223
bb. Die anderen Romane_ 223
f. Die Wahrheit der Darstellung_ 224
III.
Der Ausgleich der Grundrechtskollisionen und die abschließende
Bewertung der Romanverbotsverfahren_ 225
1. „Mephisto"_ 225
a. Die Möglichkeit des Vorworts_ 225
b. Der Ausgleich im Übrigen_ 226
2. „Esra"_ 228
3. „Meere" _ 229
4. „Wilsberg und der tote Professor" _ 229
IV.
Die Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht _ 230
1. Rückblick: „Mephisto"_ 230
a. Rüge des Art. 103
IGG
_ 230
b. Die Rüge des Art. 5
III
GG _ 231
aa. Prüfungsmaßstab_ 231
bb. Die kunstspezifische Auslegung_ 231
cc. Die spezifische Situation des Autors, das öffentliches In¬
teresse und der Faktor der Zeit als Kriterien der Abwä¬
gung _ 232
2. Ausblick: „Esra"_ 233
a. Das Kriterium der Erkennbarkeit 233
b.
Abwägungsdefizite_
_^_
235
c.
Die Verhältnismäßigkeit des Romanverbots _ 236
D. Das kommerzielle Interesse der„Romanfigur wider Willen" - dargestellt
am Beispiel von „Esra"_ 237
I.
Anspruch auf Entschädigung _ 238
1. Allgemeine Voraussetzungen_ 238
2. Anwendung auf die Romanverbots verfahren_ 239
3. Die Höhe der Entschädigung _ 241
II.
Anspruch auf Abschöpfung aus Bereicherungsrecht _ 243
III.
Ergebnis_ 246
E. Ausblick _ 246
I.
Nach Europa_ 246
II.
In die USA _ 247
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse _ 250
Literaturverzeichnis 255
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Romanverbotsverfahren in der deutschen
Rechtsprechung, insbesondere mit den Verfahren „Mephisto" und „Esra". Im Mit«
telpunkt steht das
Spannungsverhåltrtts
von allgemeinem Persönlichkeitsrecht
und Kunstfreiheit. Hier ist der Verzicht auf eine Abwägung im Einzeifail nicht
denkbar. In diese Abwägung müssen indessen auf beiden Seiten zahlreiche
kunst·
und persönlichkeitsspezifische Kriterien integriert werden. Die Möglich¬
keit der Verfremdung, als Negation der Erkennbarkeit, ist ein dem Schriftsteiler
im rechtlichen Sinne zumutbares Instrument, das Freiheit und Verantwortung
im grundrechtlichen Kontext bestimmen sollte. Sie ist Bedingung des
contrat
fictionnel. Schließlich bewertet die Arbelt noch etwaige Zahlungsansprüche
einer im Roman abgebildeten Person. Dabei darf bei der Prüfung eines Ent¬
schädigungsanspruchs das medienspezifische Argument der Prävention keine |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frey, Anna-Mirjam 1976- |
author_GND | (DE-588)134182197 |
author_facet | Frey, Anna-Mirjam 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Frey, Anna-Mirjam 1976- |
author_variant | a m f amf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023278603 |
classification_rvk | PL 408 PL 481 |
ctrlnum | (OCoLC)230145100 (DE-599)DNB988037580 |
dewey-full | 342.43085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085 |
dewey-search | 342.43085 |
dewey-sort | 3342.43085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02425nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023278603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080425s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N15,0219</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988037580</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631575246</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57524-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631575246</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">3-631-57524-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631575246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230145100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988037580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 481</subfield><subfield code="0">(DE-625)137063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frey, Anna-Mirjam</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134182197</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Romanfigur wider Willen</subfield><subfield code="c">Anna-Mirjam Frey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarische Gestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literarische Gestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Materialien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011344743</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463443&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463443&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463443</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023278603 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:38:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631575246 3631575246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463443 |
oclc_num | 230145100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 265 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Materialien zum öffentlichen Recht |
spelling | Frey, Anna-Mirjam 1976- Verfasser (DE-588)134182197 aut Die Romanfigur wider Willen Anna-Mirjam Frey Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 265 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 32 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd rswk-swf Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 s DE-604 Studien und Materialien zum öffentlichen Recht 32 (DE-604)BV011344743 32 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463443&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463443&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Frey, Anna-Mirjam 1976- Die Romanfigur wider Willen Studien und Materialien zum öffentlichen Recht Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033433-8 (DE-588)4140220-0 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Romanfigur wider Willen |
title_auth | Die Romanfigur wider Willen |
title_exact_search | Die Romanfigur wider Willen |
title_exact_search_txtP | Die Romanfigur wider Willen |
title_full | Die Romanfigur wider Willen Anna-Mirjam Frey |
title_fullStr | Die Romanfigur wider Willen Anna-Mirjam Frey |
title_full_unstemmed | Die Romanfigur wider Willen Anna-Mirjam Frey |
title_short | Die Romanfigur wider Willen |
title_sort | die romanfigur wider willen |
topic | Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
topic_facet | Kunstfreiheit Literarische Gestalt Persönlichkeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463443&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463443&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011344743 |
work_keys_str_mv | AT freyannamirjam dieromanfigurwiderwillen |