Formelsammlung Fertigungstechnik: Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
2009
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 478 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 3446415017 9783446415010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023278323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100112 | ||
007 | t | ||
008 | 080425s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986586323 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446415017 |9 3-446-41501-7 | ||
020 | |a 9783446415010 |9 978-3-446-41501-0 | ||
035 | |a (OCoLC)492166655 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023278323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-210 |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-91G |a DE-858 |a DE-706 |a DE-862 |a DE-1043 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 670.212 |2 22/ger | |
084 | |a ZM 2630 |0 (DE-625)157010: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 8000 |0 (DE-625)157143: |2 rvk | ||
084 | |a FER 001k |2 stub | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lochmann, Klaus |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)111898390 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formelsammlung Fertigungstechnik |b Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen |c Klaus Lochmann |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 478 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155008-0 |a Formelsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463168 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZM 8000 L812 F7(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 357048 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000472838 083000473395 083000472781 |
_version_ | 1806177634800893952 |
adam_text | Titel: Formelsammlung Fertigungstechnik
Autor: Lochmann, Klaus
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
1 Größen, Einheiten, Toleranzen/Passungen, Werkstoffkennwerte 11
1.1 Physikalisch-technische Größen, SI- und weitere Einheiten, spezielle Umrechnungen 11
1.2 Vorschübe und Lastdrehzahlen an Werkzeugmaschinen 13
1.3 Zulässige Maß-, Form-, Lage- und Oberflächenabweichungen, Toleranzen und Passungen 14
1.4 Werkstoffe - Vergleichstabellen und Kennwerte 22
1.4.1 Bezeichnungssystematik typischer Maschinenbau-Werkstoffe 22
1.4.2 Übersichten zu Stahl- und Gusswerkstoffen 25
1.4.3 Kennwerte typischer Kunststoffe 32
1.4.4 Keramische und Verbundwerkstoffe (DEM ISO 4381; DIN 30910-1; DIN 1494-1) 34
1.5 Zielstellungen innerhalb der Fertigungstechnik 35
2 Urformtechnik (Gießen, Sintern, Abscheiden) 37
2.1 Werkstoffauswahl und erreichbare Teilequalitäten 37
2.2 Abmessungen und Gestaltung von Modellen und Gussteilen 39
2.3 Regeln und Hinweise zur form-, gieß-, putz- und bearbeitungsgerechten Gestaltung von Gussteilen ... 42
2.4 Verfahren der Urformtechnik (Hinweise, Berechnungen, Empfehlungen) 49
2.4.1 Urformen aus flüssigem, plastischem und teigigem Zustand (Gießen) 49
2.4.1.1 Gießen in verlorene Formen; Sandformguss 49
2.4.1.2 Gießen in Dauerformen aus Stahl (und Keramik) 51
2.4.2 Urformen aus dem festen (körnigen) Zustand (Sintern) 57
2.4.3 Urformen aus dem ionisierten Zustand (Galvanoformung) 60
2.4.4 Urformen duro- und thermoplastischer Kunststoffe 60
3 Umformtechnik 63
3.1 Grundlagen der Metallumformung 63
3.2 Verfahren des Druckumformens 67
3.2.1 Längs- bzw. Reckwalzen 67
3.2.2 Glattwalzen gekrümmter und ebener Oberflächen (Feinwalzen, Prägepolieren,...) 68
3.2.3 Querwalzen 71
3.2.4 Freiformen (Schmieden) 71
3.2.5 Gesenkformen 72
3.2.5.1 Gesenkschmieden und Prägen 72
3.2.5.2 (Warm- und Kalt-)Stauchen 75
3.2.5.3 Strangpressen 78
3.2.5.4 Fließpressen 79
3.2.5.5 Einsenken 83
3.2.5.6 Gewindeherstellung (Gewindefurchen bzw. -formen und Gewindewalzen) 84
3.3 Zug-Druck-Umformung 87
3.3.1 Tiefziehen 87
3.3.2 Drücken/Fließdrücken 97
3.3.3 Durchziehen/Drahtziehen 99
3.4 Zugumformung 99
3.4.1 Rohrziehen (Verfahren und Kenngrößen) 99
3.4.2 Abstreckziehen (Verfahren und Berechnungen) 100
3.5 Biegeformen (Biegen) 100
3.6 Besonderheiten der Hochgeschwindigkeits- und -energieumformung (Teilebearbeitung mit Schock¬
wellen) 108
4 Trennen - Schneiden/Zerteilen, Spanen und Abtragen (Generieren) 112
4.1 Schneiden und Zerteilen 112
4.1.1 Verfahren und Maschinenhauptzeiten 112
4.1.2 Anordnung von Werkstücken in Blechstreifen („Streifenbilder ) 113
4.1.3 Werkzeuggestaltung und Berechnungen an Schnittwerkzeugen 116
4.1.4 Berechnung des Kraft- und Arbeitsbedarfes beim Schneiden 120
4.1.5 Besonderheiten beim Feinschneiden 121
4.1.6 Schneiden mit Gummikissen 123
4.2 Spanen und Abtragen (mit Generieren) 123
4.2.1 Spanende Verfahren der Fertigungstechnik 123
4.2.1.1 Begriffe, Größen, Zusammenhänge und Abläufe beim Spanen 123
4.2.1.2 Kräfte und Leistungen beim Spanen 126
4.2.1.3 Zeitaufwand und Wege beim Spanen 130
4.2.1.4 Bedeutung und Einflüsse der Schnittgeschwindigkeit 131
4.2.1.5 Standgrößen und Standkriterien 135
4.2.1.6 Schnittgeschwindigkeiten, Vorschübe und Oberflächenqualitäten (Rauheiten) 136
4.2.1.7 Spanarten, Spanformen, Bearbeitbarkeit (Spanbarkeit) 137
4.2.1.8 Schneidstoffe und Wirkmedien (Kühl-, Schmier-, Spül-Mittel) 142
4.2.1.9 Besonderheiten beim Spanen harter Werkstoffe bei Trocken- sowie HSC- und
HPC-Bearbeitungen 148
4.2.1.10 Verfahrenstypische Besonderheiten beim Spanen (jeweils Berechnungen zu Kom¬
ponenten der Spanungskraft, Leistungen, Maschinenhauptzeiten) 149
4.2.1.11 Fein-, Mikro- und Präzisionsbearbeitung 184
4.2.1.12 Herstellung von Verzahnungen 204
4.2.1.13 Berechnung und Gestaltung ausgewählter Spanungswerkzeuge 222
4.2.2 Abtragen und Generieren 229
4.2.2.1 Verfahren der Abtragtechnik 229
4.2.2.2 Generieren von Bauteilen (Rapid Product Development/Rapid Prototyping) 251
4.2.3 Optimierung von Spanungsvorgängen und Maschinenauslastungen 254
5 Fügetechnik - Übersichten zum Schweißen und Schneiden, Löten, Kleben und zu sonstigen Fügever¬
fahren 258
5.1 Schweißen und Schneiden 258
5.1.1 Schweißeignung, -Sicherheit, -möglichkeiten (Schweiß-, Schweißfolgeplan) 258
5.1.2 Verfahren zum Schweißen und Schneiden 260
5.1.3 Schweißgerechte Konstruktion von Bauteilen 281
5.1.3.1 Stoß- und Nahtarten, Formen von Schweißfugen 281
5.1.3.2 Zeichnerische Darstellungen von Schweißverbindungen 284
5.1.3.3 Abmessungen von Schweißnähten, Berechnungen einfacher Schweißverbindungen;
Nahtwertigkeit und Nahtformkoeffizient 284
5.1.3.4 Schrumpfungen an geschweißten Teilen 287
5.1.3.5 Grundsätze und typische Beispiele schweißgerechter Konstruktion von Bauteilen . . . 289
5.1.3.6 Kennzeichnung von Schweißpositionen und Rationalisierungsansätze beim
Schweißen 296
5.2 Löten von Einzelteilen 297
5.2.1 Einteilung/Zuordnung von Lötverfahren, Löteignung/Lötbarkeit 297
5.2.2 Lötverbindung, Lote und Flussmittel, Lötbarkeit von Werkstoffen, Verfahrensvarianten 300
5.2.3 Lötgerechte Konstruktion von Bauteilen; Zeichnerische Darstellung von Lötverbindungen .... 305
5.3 Kleben von Bauteilen 308
5.3.1 Aufbau von Klebeverbindungen; Vorteile, Anwendungsgrenzen und Besonderheiten beim
Kleben [76] 308
5.3.2 Klebstoffarten (DIN EN 923); Grundvorgänge beim Kleben 309
5.3.3 Empfehlungen zur klebegerechten Konstruktion und Festigkeitsprüfung von Bauteilen 310
5.3.4 Gesundheits- und Arbeitsschutz beim Kleben 314
5.4 Übersicht zu sonstigen Verfahren zur Verbindung von Bauteilen und Baugruppen 314
6 Beschichten - Herstellung fest haftender metallischer und nichtmetallischer Schichten 315
6.1 Beschichten mit metallischen Überzügen 316
6.2 Beschichten mit nichtmetallischen Überzügen 321
6.3 Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand (PVD - Physical Vapour Deposition, CVD -
Chemical Vapour Deposition) 322
7 Änderungen von Stoffeigenschaften - Härten, Glühen, Vergüten 324
7.1 Zusammenhänge bei der Änderung von Stoffeigenschaften (Thermische, Thermo-chemische und
thermo-mechanische Verfahren) 324
7.2 Temperaturverläufe bei typischen Wärmebehandlungsverfahren 327
7.2.1 Glühverfahren für Eisenwerkstoffe 327
7.2.2 Glühmethoden für Leichtmetalle 328
7.2.3 Wärmebehandlungen mit signifikanten Änderungen der Stoffeigenschaften 328
7.2.4 Härten auf Martensit und Vergüten 330
7.2.5 Nitrieren von Werkstoffen 330
7.3 Wärme-, Abkühl-, Halte- und Perlitisierungszeiten bei der Wärmebehandlung von Stahlwerkstoffen . . 331
7.4 Zusammenhänge zur Ermittlung von Aufkohlungs- und Nitrierzeiten 333
7.5 Temperaturverläufe beim Abkühlen/Abschrecken 335
8 Kalkulationen (Zeiten, Kosten, Preise,...); Arbeitsstudien und Investitionsrechnungen 337
8.1 Berechnungen von Kosten und Preisen 337
8.2 Bestimmung technisch-organisatorisch begründeter Durchlaufzeiten (DLZ) 338
8.3 Durchführung von Arbeitsstudien 341
8.4 Typische Methoden fiü/bei Investitionsrechnungen 341
Anhang 343
T 1 Allgemeine Übersichten 343
T 1.1 ISO-Toleranzen für Wellen und Bohrungen (Auszüge) 343
T 1.2 Erreichbare Rauheiten Rz in Abhängigkeit unterschiedlicher Bearbeitungsverfahren 347
T 1.3 Zusammenfassende Übersichten zu mechanischen Eigenschaften typischer Maschinenbauwerk¬
stoffe (Auszüge) 348
T 1.3.1 Stahl- und Gusswerkstoffe 348
T 1.3.1.1 Unlegierte Baustähle; DIN EN 10025 348
T 1.3.1.2 Vergütungsstähle; DINEN 10 083-1/2 349
T 1.3.1.3 Einsatzstähle; DIN EN 10084 352
T 1.3.1.4 Wälzlagerstähle; DINENISO 683-17 353
T 1.3.1.5 Automatenstähle; DIN EN 10087 354
T 1.3.1.6 Gusseisen mit Lamellengraphit; DIN EN 1561 355
T 1.3.1.7 Gusseisen mit Kugelgraphit; DINEN 1563 356
T 1.3.1.8 Stahlguss; DIN 1681 356
T 1.3.1.9 Warmfester Stahlguss; DINEN 10213-2 357
T 1.3.1.10 Temperguss; DIN EN 1562 (TGW und TGS) 357
T 1.3.2 Duro- und Thermoplaste 358
T 2 Tabellen zur Urformtechnik 361
T 2.1 Spezielle Übersicht zur Gestaltung von Radien und Übergängen an Gussteilen 361
T 2.2 Empfehlungen für zulässige Maßabweichungen an Gießereimodellen 361
T 3 Tafeln und Tabellen zur Umformtechnik 362
T 3.1 Formänderungsfestigkeiten und Fließkurven 362
T 3.1.1 Auswahl typischer Formänderungsfestigkeiten fcfl = f(f) bei der Kaltverformung
weichgeglühter Werkstoffe 362
T 3.1.2 Beispiele für Fließkurven typischer Maschinenbauwerkstoffe (Kaltumformung) 362
T 3.1.3 Einflüsse von Umformtemperaturen (Warmumformung), Umformgeschwindigkeiten auf
das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe 364
T 3.2 Schmieden/Gesenkschmieden 365
T 3.2.1 Gestaltungsgrundsätze für Gesenkschmiedeteile 365
T 3.2.2 Zulässige Maß- und Oberflächenabweichungen 366
T 3.3 Richtwerte und Empfehlungen zum Stauchen 367
T 3.3.1 Nomogramm zur Bestimmung des Kraftbedarfes beim Kaltstauchen unterschiedlicher
Werkstücke aus Stahl- und NE-Werkstoffen 367
T 3.3.2 Zulässige Formänderungen beim Stauchen 367
T 3.3.3 Erreichbare Maßgenauigkeiten beim Kaltstauchen 367
T 3.4 Werte für das Fließpressen 368
T 3.4.1 Nomogramme zur Ermittlung der Fließpresskraft 368
T 3.4.2 Empfehlungen zur Teilegestaltung beim Fließpressen 370
T 3.4.3 Herstellbare Teileabmessungen 370
T 3.4.4 Erreichbare Oberflächenabweichungen beim Kaltfließpressen 371
T 3.5 Gewindefurchen und -formen 371
T 3.5.1 Vorbohrdurchmesser für Metrische ISO-Regelgewinde; DIN 13; DIN ISO 965-1 371
T 3.5.2 Vorbohrdurchmesser für Whitworth-Gewinde; BS 84 371
T 3.5.3 Vorbohrdurchmesser für US-Amerikanisches Unifled-Grobgewinde; UNC-2B; ASME
B 1.1; ISO 5864 372
T 3.6 Gleichungen zum Tiefziehen 372
T 3.6.1 Berechnungen von Flächenelementen beim Tiefziehen 372
T 3.6.2 Bestimmung von Rondendurchmessern für typische Fertigteilformen 374
T 3.7 Zusammenhänge beim Biegen 377
T 3.7.1 Nomogramm zur Bestimmung von Biegekräften beim Biegen von V-Formen 377
T 3.7.2 Bestimmung der Gesenkweite in Abhängigkeit vom Biegehalbmesser 378
T 4 Spanen (Schneiden/Zerteilen); Abtragen; Generieren 379
T 4.1 Tabellen und Richtwerte zum Spanen 379
T 4.1.1 Korrekturfaktoren für Schnittgeschwindigkeit und Spanwinkel 379
T 4.1.2 Korrekturfaktoren zur Berechnung von Schnittkräften 380
T 4.1.3 Spezifische Schnittkräfte der spanenden Fertigung 381
T 4.1.4 Richtwerte für Schnittgeschwindigkeiten vc in m • min 1 382
T 4.1.5 Zusammenhänge zwischen Oberflächenrauheiten und Herstellkosten beim Spanen 385
T 4.1.6 Entstehungsbedingungen und Wirkungen von Spanarten 386
T 4.1.7 Wirkungen und Nutzungsmöglichkeiten typischer Bestandteile von KSSM (Kühl-,
Schmier-, Spülmittel) auf Bearbeitungsvorgang und Arbeitsergebnis (vgl. VSI) 387
T 4.1.8 Spezielle verfahrensspezifische Richtwerte 387
T 4.1.8.1 Drehen (Lang-, Plan-, Fein-, Gewindedrehen) 387
T 4.1.8.2 Hobeln und Stoßen 397
T 4.1.8.3 Bohren (Bohren ins Volle, Auf-, Tief-, Fein-, Gewindebohren), Senken und
Reiben 398
T 4.1.8.4 Fräsen (inkl. Gewindeherstellung, HSC- Fräsen und Bearbeitung harter
Werkstoffe) 416
T 4.1.8.5 Sägen (Kreis- und Bandsägen) 424
T 4.1.8.6 Räumen (Außen-, Innen-) 425
T 4.1.8.7 Schleifen (Rund-, Flach-, Stech-, Zieh- und Schwingziehschleifen); Läppen
und Polieren 426
T4.1.8.8 Besonderheiten bei der Herstellung von Zahnrädern (Werte aus [14]) 430
T 4.1.8.9 Spanen spezieller Werkstoffe 435
T 4.2 Tabellen und Richtwerte zum Abtragen und Generieren 438
T 4.2.1 Ultraschallbearbeitung (USM); Berechnungen an Sonotroden [60], [61] 438
T 4.2.2 Elektrochemisches Abtragen (ECM); Abtragverhalten typischer Werkstoffgruppen bei
Bearbeitung mit NaCl- und NaNO3-Elektrolytlösungen [4] 439
T 4.2.3 Senk- und Drahterodieren (EDM) 440
T 4.2.4 Laserschweißen und -schneiden (LBM) 442
T 4.2.5 Generieren von Bauteilen (Rapid Product Development - RPD; Rapid Prototyping - RP) . 445
T 5 Tabellen, Richtwerte und Empfehlungen zum Fügen von Bauteilen, Beschichten und Ändern von
Stoffeigenschaften 447
T 5.1 Übersichten zur Fügetechnik 447
T 5.2 Berechnungen und Empfehlungen für das Beschichten 462
T 5.3 Übersichten zur Stoffeigenschaftsänderung 463
Literaturverzeichnis 465
Sachwortverzeichnis 468
|
adam_txt |
Titel: Formelsammlung Fertigungstechnik
Autor: Lochmann, Klaus
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
1 Größen, Einheiten, Toleranzen/Passungen, Werkstoffkennwerte 11
1.1 Physikalisch-technische Größen, SI- und weitere Einheiten, spezielle Umrechnungen 11
1.2 Vorschübe und Lastdrehzahlen an Werkzeugmaschinen 13
1.3 Zulässige Maß-, Form-, Lage- und Oberflächenabweichungen, Toleranzen und Passungen 14
1.4 Werkstoffe - Vergleichstabellen und Kennwerte 22
1.4.1 Bezeichnungssystematik typischer Maschinenbau-Werkstoffe 22
1.4.2 Übersichten zu Stahl- und Gusswerkstoffen 25
1.4.3 Kennwerte typischer Kunststoffe 32
1.4.4 Keramische und Verbundwerkstoffe (DEM ISO 4381; DIN 30910-1; DIN 1494-1) 34
1.5 Zielstellungen innerhalb der Fertigungstechnik 35
2 Urformtechnik (Gießen, Sintern, Abscheiden) 37
2.1 Werkstoffauswahl und erreichbare Teilequalitäten 37
2.2 Abmessungen und Gestaltung von Modellen und Gussteilen 39
2.3 Regeln und Hinweise zur form-, gieß-, putz- und bearbeitungsgerechten Gestaltung von Gussteilen . 42
2.4 Verfahren der Urformtechnik (Hinweise, Berechnungen, Empfehlungen) 49
2.4.1 Urformen aus flüssigem, plastischem und teigigem Zustand (Gießen) 49
2.4.1.1 Gießen in verlorene Formen; Sandformguss 49
2.4.1.2 Gießen in Dauerformen aus Stahl (und Keramik) 51
2.4.2 Urformen aus dem festen (körnigen) Zustand (Sintern) 57
2.4.3 Urformen aus dem ionisierten Zustand (Galvanoformung) 60
2.4.4 Urformen duro- und thermoplastischer Kunststoffe 60
3 Umformtechnik 63
3.1 Grundlagen der Metallumformung 63
3.2 Verfahren des Druckumformens 67
3.2.1 Längs- bzw. Reckwalzen 67
3.2.2 Glattwalzen gekrümmter und ebener Oberflächen (Feinwalzen, Prägepolieren,.) 68
3.2.3 Querwalzen 71
3.2.4 Freiformen (Schmieden) 71
3.2.5 Gesenkformen 72
3.2.5.1 Gesenkschmieden und Prägen 72
3.2.5.2 (Warm- und Kalt-)Stauchen 75
3.2.5.3 Strangpressen 78
3.2.5.4 Fließpressen 79
3.2.5.5 Einsenken 83
3.2.5.6 Gewindeherstellung (Gewindefurchen bzw. -formen und Gewindewalzen) 84
3.3 Zug-Druck-Umformung 87
3.3.1 Tiefziehen 87
3.3.2 Drücken/Fließdrücken 97
3.3.3 Durchziehen/Drahtziehen 99
3.4 Zugumformung 99
3.4.1 Rohrziehen (Verfahren und Kenngrößen) 99
3.4.2 Abstreckziehen (Verfahren und Berechnungen) 100
3.5 Biegeformen (Biegen) 100
3.6 Besonderheiten der Hochgeschwindigkeits- und -energieumformung (Teilebearbeitung mit Schock¬
wellen) 108
4 Trennen - Schneiden/Zerteilen, Spanen und Abtragen (Generieren) 112
4.1 Schneiden und Zerteilen 112
4.1.1 Verfahren und Maschinenhauptzeiten 112
4.1.2 Anordnung von Werkstücken in Blechstreifen („Streifenbilder") 113
4.1.3 Werkzeuggestaltung und Berechnungen an Schnittwerkzeugen 116
4.1.4 Berechnung des Kraft- und Arbeitsbedarfes beim Schneiden 120
4.1.5 Besonderheiten beim Feinschneiden 121
4.1.6 Schneiden mit Gummikissen 123
4.2 Spanen und Abtragen (mit Generieren) 123
4.2.1 Spanende Verfahren der Fertigungstechnik 123
4.2.1.1 Begriffe, Größen, Zusammenhänge und Abläufe beim Spanen 123
4.2.1.2 Kräfte und Leistungen beim Spanen 126
4.2.1.3 Zeitaufwand und Wege beim Spanen 130
4.2.1.4 Bedeutung und Einflüsse der Schnittgeschwindigkeit 131
4.2.1.5 Standgrößen und Standkriterien 135
4.2.1.6 Schnittgeschwindigkeiten, Vorschübe und Oberflächenqualitäten (Rauheiten) 136
4.2.1.7 Spanarten, Spanformen, Bearbeitbarkeit (Spanbarkeit) 137
4.2.1.8 Schneidstoffe und Wirkmedien (Kühl-, Schmier-, Spül-Mittel) 142
4.2.1.9 Besonderheiten beim Spanen harter Werkstoffe bei Trocken- sowie HSC- und
HPC-Bearbeitungen 148
4.2.1.10 Verfahrenstypische Besonderheiten beim Spanen (jeweils Berechnungen zu Kom¬
ponenten der Spanungskraft, Leistungen, Maschinenhauptzeiten) 149
4.2.1.11 Fein-, Mikro- und Präzisionsbearbeitung 184
4.2.1.12 Herstellung von Verzahnungen 204
4.2.1.13 Berechnung und Gestaltung ausgewählter Spanungswerkzeuge 222
4.2.2 Abtragen und Generieren 229
4.2.2.1 Verfahren der Abtragtechnik 229
4.2.2.2 Generieren von Bauteilen (Rapid Product Development/Rapid Prototyping) 251
4.2.3 Optimierung von Spanungsvorgängen und Maschinenauslastungen 254
5 Fügetechnik - Übersichten zum Schweißen und Schneiden, Löten, Kleben und zu sonstigen Fügever¬
fahren 258
5.1 Schweißen und Schneiden 258
5.1.1 Schweißeignung, -Sicherheit, -möglichkeiten (Schweiß-, Schweißfolgeplan) 258
5.1.2 Verfahren zum Schweißen und Schneiden 260
5.1.3 Schweißgerechte Konstruktion von Bauteilen 281
5.1.3.1 Stoß- und Nahtarten, Formen von Schweißfugen 281
5.1.3.2 Zeichnerische Darstellungen von Schweißverbindungen 284
5.1.3.3 Abmessungen von Schweißnähten, Berechnungen einfacher Schweißverbindungen;
Nahtwertigkeit und Nahtformkoeffizient 284
5.1.3.4 Schrumpfungen an geschweißten Teilen 287
5.1.3.5 Grundsätze und typische Beispiele schweißgerechter Konstruktion von Bauteilen . . . 289
5.1.3.6 Kennzeichnung von Schweißpositionen und Rationalisierungsansätze beim
Schweißen 296
5.2 Löten von Einzelteilen 297
5.2.1 Einteilung/Zuordnung von Lötverfahren, Löteignung/Lötbarkeit 297
5.2.2 Lötverbindung, Lote und Flussmittel, Lötbarkeit von Werkstoffen, Verfahrensvarianten 300
5.2.3 Lötgerechte Konstruktion von Bauteilen; Zeichnerische Darstellung von Lötverbindungen . 305
5.3 Kleben von Bauteilen 308
5.3.1 Aufbau von Klebeverbindungen; Vorteile, Anwendungsgrenzen und Besonderheiten beim
Kleben [76] 308
5.3.2 Klebstoffarten (DIN EN 923); Grundvorgänge beim Kleben 309
5.3.3 Empfehlungen zur klebegerechten Konstruktion und Festigkeitsprüfung von Bauteilen 310
5.3.4 Gesundheits- und Arbeitsschutz beim Kleben 314
5.4 Übersicht zu sonstigen Verfahren zur Verbindung von Bauteilen und Baugruppen 314
6 Beschichten - Herstellung fest haftender metallischer und nichtmetallischer Schichten 315
6.1 Beschichten mit metallischen Überzügen 316
6.2 Beschichten mit nichtmetallischen Überzügen 321
6.3 Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand (PVD - Physical Vapour Deposition, CVD -
Chemical Vapour Deposition) 322
7 Änderungen von Stoffeigenschaften - Härten, Glühen, Vergüten 324
7.1 Zusammenhänge bei der Änderung von Stoffeigenschaften (Thermische, Thermo-chemische und
thermo-mechanische Verfahren) 324
7.2 Temperaturverläufe bei typischen Wärmebehandlungsverfahren 327
7.2.1 Glühverfahren für Eisenwerkstoffe 327
7.2.2 Glühmethoden für Leichtmetalle 328
7.2.3 Wärmebehandlungen mit signifikanten Änderungen der Stoffeigenschaften 328
7.2.4 Härten auf Martensit und Vergüten 330
7.2.5 Nitrieren von Werkstoffen 330
7.3 Wärme-, Abkühl-, Halte- und Perlitisierungszeiten bei der Wärmebehandlung von Stahlwerkstoffen . . 331
7.4 Zusammenhänge zur Ermittlung von Aufkohlungs- und Nitrierzeiten 333
7.5 Temperaturverläufe beim Abkühlen/Abschrecken 335
8 Kalkulationen (Zeiten, Kosten, Preise,.); Arbeitsstudien und Investitionsrechnungen 337
8.1 Berechnungen von Kosten und Preisen 337
8.2 Bestimmung technisch-organisatorisch begründeter Durchlaufzeiten (DLZ) 338
8.3 Durchführung von Arbeitsstudien 341
8.4 Typische Methoden fiü/bei Investitionsrechnungen 341
Anhang 343
T 1 Allgemeine Übersichten 343
T 1.1 ISO-Toleranzen für Wellen und Bohrungen (Auszüge) 343
T 1.2 Erreichbare Rauheiten Rz in Abhängigkeit unterschiedlicher Bearbeitungsverfahren 347
T 1.3 Zusammenfassende Übersichten zu mechanischen Eigenschaften typischer Maschinenbauwerk¬
stoffe (Auszüge) 348
T 1.3.1 Stahl- und Gusswerkstoffe 348
T 1.3.1.1 Unlegierte Baustähle; DIN EN 10025 348
T 1.3.1.2 Vergütungsstähle; DINEN 10 083-1/2 349
T 1.3.1.3 Einsatzstähle; DIN EN 10084 352
T 1.3.1.4 Wälzlagerstähle; DINENISO 683-17 353
T 1.3.1.5 Automatenstähle; DIN EN 10087 354
T 1.3.1.6 Gusseisen mit Lamellengraphit; DIN EN 1561 355
T 1.3.1.7 Gusseisen mit Kugelgraphit; DINEN 1563 356
T 1.3.1.8 Stahlguss; DIN 1681 356
T 1.3.1.9 Warmfester Stahlguss; DINEN 10213-2 357
T 1.3.1.10 Temperguss; DIN EN 1562 (TGW und TGS) 357
T 1.3.2 Duro- und Thermoplaste 358
T 2 Tabellen zur Urformtechnik 361
T 2.1 Spezielle Übersicht zur Gestaltung von Radien und Übergängen an Gussteilen 361
T 2.2 Empfehlungen für zulässige Maßabweichungen an Gießereimodellen 361
T 3 Tafeln und Tabellen zur Umformtechnik 362
T 3.1 Formänderungsfestigkeiten und Fließkurven 362
T 3.1.1 Auswahl typischer Formänderungsfestigkeiten fcfl = f(f) bei der Kaltverformung
weichgeglühter Werkstoffe 362
T 3.1.2 Beispiele für Fließkurven typischer Maschinenbauwerkstoffe (Kaltumformung) 362
T 3.1.3 Einflüsse von Umformtemperaturen (Warmumformung), Umformgeschwindigkeiten auf
das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe 364
T 3.2 Schmieden/Gesenkschmieden 365
T 3.2.1 Gestaltungsgrundsätze für Gesenkschmiedeteile 365
T 3.2.2 Zulässige Maß- und Oberflächenabweichungen 366
T 3.3 Richtwerte und Empfehlungen zum Stauchen 367
T 3.3.1 Nomogramm zur Bestimmung des Kraftbedarfes beim Kaltstauchen unterschiedlicher
Werkstücke aus Stahl- und NE-Werkstoffen 367
T 3.3.2 Zulässige Formänderungen beim Stauchen 367
T 3.3.3 Erreichbare Maßgenauigkeiten beim Kaltstauchen 367
T 3.4 Werte für das Fließpressen 368
T 3.4.1 Nomogramme zur Ermittlung der Fließpresskraft 368
T 3.4.2 Empfehlungen zur Teilegestaltung beim Fließpressen 370
T 3.4.3 Herstellbare Teileabmessungen 370
T 3.4.4 Erreichbare Oberflächenabweichungen beim Kaltfließpressen 371
T 3.5 Gewindefurchen und -formen 371
T 3.5.1 Vorbohrdurchmesser für Metrische ISO-Regelgewinde; DIN 13; DIN ISO 965-1 371
T 3.5.2 Vorbohrdurchmesser für Whitworth-Gewinde; BS 84 371
T 3.5.3 Vorbohrdurchmesser für US-Amerikanisches Unifled-Grobgewinde; UNC-2B; ASME
B 1.1; ISO 5864 372
T 3.6 Gleichungen zum Tiefziehen 372
T 3.6.1 Berechnungen von Flächenelementen beim Tiefziehen 372
T 3.6.2 Bestimmung von Rondendurchmessern für typische Fertigteilformen 374
T 3.7 Zusammenhänge beim Biegen 377
T 3.7.1 Nomogramm zur Bestimmung von Biegekräften beim Biegen von V-Formen 377
T 3.7.2 Bestimmung der Gesenkweite in Abhängigkeit vom Biegehalbmesser 378
T 4 Spanen (Schneiden/Zerteilen); Abtragen; Generieren 379
T 4.1 Tabellen und Richtwerte zum Spanen 379
T 4.1.1 Korrekturfaktoren für Schnittgeschwindigkeit und Spanwinkel 379
T 4.1.2 Korrekturfaktoren zur Berechnung von Schnittkräften 380
T 4.1.3 Spezifische Schnittkräfte der spanenden Fertigung 381
T 4.1.4 Richtwerte für Schnittgeschwindigkeiten vc in m • min"1 382
T 4.1.5 Zusammenhänge zwischen Oberflächenrauheiten und Herstellkosten beim Spanen 385
T 4.1.6 Entstehungsbedingungen und Wirkungen von Spanarten 386
T 4.1.7 Wirkungen und Nutzungsmöglichkeiten typischer Bestandteile von KSSM (Kühl-,
Schmier-, Spülmittel) auf Bearbeitungsvorgang und Arbeitsergebnis (vgl. VSI) 387
T 4.1.8 Spezielle verfahrensspezifische Richtwerte 387
T 4.1.8.1 Drehen (Lang-, Plan-, Fein-, Gewindedrehen) 387
T 4.1.8.2 Hobeln und Stoßen 397
T 4.1.8.3 Bohren (Bohren ins Volle, Auf-, Tief-, Fein-, Gewindebohren), Senken und
Reiben 398
T 4.1.8.4 Fräsen (inkl. Gewindeherstellung, HSC- Fräsen und Bearbeitung harter
Werkstoffe) 416
T 4.1.8.5 Sägen (Kreis- und Bandsägen) 424
T 4.1.8.6 Räumen (Außen-, Innen-) 425
T 4.1.8.7 Schleifen (Rund-, Flach-, Stech-, Zieh- und Schwingziehschleifen); Läppen
und Polieren 426
T4.1.8.8 Besonderheiten bei der Herstellung von Zahnrädern (Werte aus [14]) 430
T 4.1.8.9 Spanen spezieller Werkstoffe 435
T 4.2 Tabellen und Richtwerte zum Abtragen und Generieren 438
T 4.2.1 Ultraschallbearbeitung (USM); Berechnungen an Sonotroden [60], [61] 438
T 4.2.2 Elektrochemisches Abtragen (ECM); Abtragverhalten typischer Werkstoffgruppen bei
Bearbeitung mit NaCl- und NaNO3-Elektrolytlösungen [4] 439
T 4.2.3 Senk- und Drahterodieren (EDM) 440
T 4.2.4 Laserschweißen und -schneiden (LBM) 442
T 4.2.5 Generieren von Bauteilen (Rapid Product Development - RPD; Rapid Prototyping - RP) . 445
T 5 Tabellen, Richtwerte und Empfehlungen zum Fügen von Bauteilen, Beschichten und Ändern von
Stoffeigenschaften 447
T 5.1 Übersichten zur Fügetechnik 447
T 5.2 Berechnungen und Empfehlungen für das Beschichten 462
T 5.3 Übersichten zur Stoffeigenschaftsänderung 463
Literaturverzeichnis 465
Sachwortverzeichnis 468 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lochmann, Klaus 1945- |
author_GND | (DE-588)111898390 |
author_facet | Lochmann, Klaus 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Lochmann, Klaus 1945- |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023278323 |
classification_rvk | ZM 2630 ZM 8000 |
classification_tum | FER 001k |
ctrlnum | (OCoLC)492166655 (DE-599)BVBBV023278323 |
dewey-full | 670.212 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670.212 |
dewey-search | 670.212 |
dewey-sort | 3670.212 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01751nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023278323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080425s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986586323</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446415017</subfield><subfield code="9">3-446-41501-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446415010</subfield><subfield code="9">978-3-446-41501-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492166655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023278323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670.212</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 2630</subfield><subfield code="0">(DE-625)157010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 001k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lochmann, Klaus</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111898390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formelsammlung Fertigungstechnik</subfield><subfield code="b">Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen</subfield><subfield code="c">Klaus Lochmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">478 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155008-0</subfield><subfield code="a">Formelsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463168</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155008-0 Formelsammlung gnd-content |
genre_facet | Formelsammlung |
id | DE-604.BV023278323 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:38:42Z |
indexdate | 2024-08-01T11:40:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3446415017 9783446415010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016463168 |
oclc_num | 492166655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-860 DE-Aug4 DE-1051 DE-12 DE-92 DE-523 DE-210 DE-29T DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-858 DE-706 DE-862 DE-BY-FWS DE-1043 DE-634 DE-573 DE-83 |
owner_facet | DE-M347 DE-860 DE-Aug4 DE-1051 DE-12 DE-92 DE-523 DE-210 DE-29T DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-858 DE-706 DE-862 DE-BY-FWS DE-1043 DE-634 DE-573 DE-83 |
physical | 478 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Lochmann, Klaus 1945- Formelsammlung Fertigungstechnik Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4329079-6 (DE-588)4155008-0 |
title | Formelsammlung Fertigungstechnik Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen |
title_auth | Formelsammlung Fertigungstechnik Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen |
title_exact_search | Formelsammlung Fertigungstechnik Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen |
title_exact_search_txtP | Formelsammlung Fertigungstechnik Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen |
title_full | Formelsammlung Fertigungstechnik Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen Klaus Lochmann |
title_fullStr | Formelsammlung Fertigungstechnik Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen Klaus Lochmann |
title_full_unstemmed | Formelsammlung Fertigungstechnik Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen Klaus Lochmann |
title_short | Formelsammlung Fertigungstechnik |
title_sort | formelsammlung fertigungstechnik formeln richtwerte diagramme mit tabellen |
title_sub | Formeln, Richtwerte, Diagramme ; mit ... Tabellen |
topic | Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd |
topic_facet | Fertigungstechnik Formelsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016463168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lochmannklaus formelsammlungfertigungstechnikformelnrichtwertediagrammemittabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZM 8000 L812 F7(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |