Quotenregelungen im Rundfunk: Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft
4699 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. |
ISBN: | 9783631576984 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023277469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081021 | ||
007 | t| | ||
008 | 080425s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N10,0919 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987596470 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631576984 |9 978-3-631-57698-4 | ||
035 | |a (OCoLC)227759325 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987596470 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 343.430994 |2 22/ger | |
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Köcher, Jan K. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)134078500 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quotenregelungen im Rundfunk |b Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht |c Jan K. Köcher |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4699 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quotenregelung |g Regulierung |0 (DE-588)4207927-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkprogramm |0 (DE-588)4050981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rundfunkprogramm |0 (DE-588)4050981-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Quotenregelung |g Regulierung |0 (DE-588)4207927-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4699 |w (DE-604)BV000000068 |9 4699 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016462338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016462338 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135934942773248 |
---|---|
adam_text |
JAN K. KOECHER QUOTENREGELUNGEN IM RUNDFUNK MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN FUER
QUOTENREGELUNGEN IN DEUTSCHLAND UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER VORGABEN DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS UND VERPFLICHTUNGEN AUS DEM WELTHANDELSRECHT PETER
LANG INTERNATIONALER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 EINFUEHRUNG 17 1. TEIL: RECHTLICHE UND
TATSAECHLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON QUOTENREGELUNGEN 19 A. QUOTE ALS
POLITISCHES INSTRUMENTARIUM 19 I. GRUNDCHARAKTERISTIKA VON
QUOTENREGELUNGEN 19 II. ZIELSETZUNGEN 20 1.) KULTURPOLITISCHE
ZIELSETZUNGEN 20 A) KULTURELLE IDENTITAET 21 AA) VERSTAENDNIS KULTURELLER
IDENTITAET 22 BB) IDENTITAETSVERMITTLUNG DURCH DIE MEDIEN 23 CC) FOLGERUNG
FUER DAS ARGUMENT DER KULTURELLEN IDENTITAET 24 B) KULTURELLE VIELFALT 25
C) FOERDERUNG DER PROGRAMMQUALITAET 25 D) FAZIT 26 2.)
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 26 A) SITUATION AUF DEN RUNDFUNKMAERKTEN 27 AA)
FERNSEHEN 27 BB) HOERFUNK 28 CC) FAZIT 29 B) QUOTENREGELUNGEN ALS
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 30 AA) HERKUNFT DER PRODUKTION 30 BB) ANKNUEPFUNG AN
KULTURELLE MERKMALE 31 C) ANDERE FOERDERMASSNAHMEN 31 AA) AUF EU-EBENE 31
BB) AUF EBENE DER MITGLIEDSTAATEN 32 (1) NATIONALE FOERDERUNG DURCH
DIREKTE BEIHILFEN 33 (2) STEUERLICHE FOERDERUNG 34 CC) FAZIT 34 D)
ERGEBNIS 34 B. DIE AUSGESTALTUNGSFORMEN VON QUOTENREGELUNGEN UND DEREN
SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 35 I. BESTEHENDE QUOTENREGELUNGEN 35 1.)
EUROPAEISCHE FERNSEHQUOTE 35 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 36 7 B)
URSPRUENGLICHER REGELUNGSINHALT DER ART. 4 FF. DER RICHTLINIE 89/552/EWG
37 AA) ART. 4 FSRL 37 BB)ART. 5FSRL 41 CC) ART. 6 FSRL 41 DD)
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 42 C) DIE REVISION DURCH DIE RICHTLINIE 97/36/EG
43 AA) AUSSER BETRACHT BLEIBENDE BESTANDTEILE 43 BB) BEGRIFF *EUROPAEISCHE
WERKE" IN ART. 6 FSRL 44 D) VORSCHLAG EINER AENDERUNGSRICHTLINIE 45 AA)
AUSWEITUNG AUF MEDIENDIENSTE 45 (1) NICHT-LINEARE MEDIENDIENSTE 46 (2)
LINEARE MEDIENDIENSTE 46 BB) FOLGEWIRKUNG FUER DIE QUOTEN 46 CC) BEGRIFF
*EUROPAEISCHE WERKE" 47 E) RECHTLICHE VERBINDLICHKEIT DER QUOTEN 47 AA)
UNMITTELBAR ABAENDERNDE RECHTSWIRKUNG 49 BB) INTERPRETATORISCHE WIRKUNG
49 CC) SELBSTBINDENDE WIRKUNG 50 DD) STELLUNGNAHME 50 (1) ART. 4 UND 5
FSRL 51 (2) PROTOKOLLERKLAERUNGEN 53 (3) VERGLEICHENDE BETRACHTUNG 55 EE)
ERGEBNIS 55 2.) FRANKREICH 55 A) UMSETZUNG DER FSRL 56 B) HOERFUNKQUOTE
57 3.) DEUTSCHLAND 59 A) UMSETZUNG DER FSRL 59 AA) UMSETZUNG VON ART. 4
FSRL 59 BB) UMSETZUNG VON ART. 5 FSRL 60 B) INITIATIVE AUF LAENDEREBENE
ZUM HOERFUNK 61 4.) SPANIEN 62 II. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON
QUOTENREGELUNGEN ANHAND IHRER AUSGESTALTUNGSFORMEN 64 1.) ANKNUEPFUNG DER
FOERDERKRITERIEN VON QUOTENREGELUNGEN 64 A) HERKUNFT VON PRODUKTIONEN 64
AA) BESTIMMUNG DER HERKUNFT 65 BB) LOESUNGSANSAETZE 65 (L)DEFINITORISCHE
LOESUNG 65 (2) ERGAENZENDES PUNKTESYSTEM 67 CC) BEWERTUNG 68 8 B) DIE
SPRACHE ALS KULTURELLES MERKMAL 68 AA) DEFINITORISCHE BESTIMMUNG DES
KRITERIUMS 69 BB) RELEVANTER PROGRAMMANTEIL 69 CC) BEWERTUNG 70 C)
ANDERE FOERDERKRITERIEN 70 2.) REGELUNGSINTENSITAET VON QUOTEN 71 A)
QUOTEN UNTERHALB DER GESETZLICHEN REGELUNGSEBENE 71 B) IM GESETZ
VERANKERTE QUOTENREGELUNGEN 72 AA) ZWINGENDE REGELUNGEN 72 (1) PROBLEM
DER VERLAGERUNG AUF UNATTRAKTIVE SENDEZEITEN 72 (2) FUER DIE BEURTEILUNG
MASSGEBLICHER ZEITRAUM 73 (3) FLEXIBILITAET IM HINBLICK AUF
UNTERSCHIEDLICHE PROGRAMMFORMEN 73 BB) SOLLREGELUNGEN 75 C) BEWERTUNG 75
3.) PRAEZISIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 76 C. QUOTEN IM
KONVERGENTEN UMFELD 76 I. TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG IN DER VERBREITUNG
77 1.) DIGITALISIERUNG 77 2.) VERBREITUNGSFORMEN 78 A) TERRESTRISCHER
RUNDFUNK 78 B) SATELLITENUEBERTRAGUNG 78 C) BREITBANDKABEL 79 D)
MOBILFUNK 79 AA) ABRUF UEBER DAS MOBILFUNKNETZ 79 BB) EMPFANG UEBER DVB-H
BZW. DMB 80 CC) FAZIT 80 E) INTERNET 81 II. AUSWIRKUNGEN AUF DEN
REGELUNGSGEGENSTAND VON QUOTEN 82 1.) BISHERIGE ABGRENZUNG IN
REGELUNGSBEREICHE 83 A) ABGRENZUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 83 AA)
FERNSEHRICHTLINIE 84 BB) RICHTLINIE UEBER DEN ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR 86 CC) BEWERTUNG 87 B) BISHERIGE ABGRENZUNG IM
DEUTSCHEN RECHT 90 AA) TELEDIENSTE 90 BB) MEDIENDIENSTE 91 CC) RUNDFUNK
91 DD) BEWERTUNG 94 2.) WEITERENTWICKLUNG DER REGELUNGSBEREICHE 95 A)
EUROPAEISCHE EBENE 95 9 B) IM DEUTSCHEN RECHT 99 3.) ERGEBNIS 100 2.
TEIL: VEREINBARKEIT VON QUOTENREGELUNGEN MIT VOELKERVERTRAGLICHEN
VERPFLICHTUNGEN 103 A. VEREINBARKEIT MIT WELTHANDELSABKOMMEN 103 I.
EINFLUSS VON QUOTENREGELUNGEN AUF DEN WELTHANDEL 103 II. RELEVANZ DER
WELTHANDELSABKOMMEN FUER DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG VON QUOTENREGELUNGEN
104 1.) BEDEUTUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT 104 2.) BEDEUTUNG IM NATIONALEN
RECHT 105 A) GELTUNG UND RANG IM DEUTSCHEN RECHT 105 B) GELTUNG UEBER DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT 106 III. GATT 107 1.) ANWENDBARKEIT 107 A) ZUR
RUNDFUNKAUSSTRAHLUNG VERTRIEBENE MEDIENPRODUKTIONEN ALS PRODUCTS IM
SINNE DES GATT 108 B) ZUR RUNDFUNKAUSSTRAHLUNG VERTRIEBENE
MEDIENPRODUKTIONEN ALS SERVICES IM SINNE DES GATS 111 C) STELLUNGNAHME
113 2.) ZWISCHENERGEBNIS 118 IV. GATS 118 1.) ANWENDBARKEIT 118 2.)
ALLGEMEINE PFLICHTEN 119 A) MEISTBEGUENSTIGUNG, ART. II ABS. 1 GATS 119
AA) DIFFERENZIERUNG NACH DER AUSGESTALTUNG 119 (1) UNTERSCHEIDUNG NACH
DER HERKUNFT 119 (2) UNTERSCHEIDUNG NACH KULTURELLEN MERKMALEN 120 BB)
ZWISCHENERGEBNIS 121 CC) AUSNAHME ZUR MEISTBEGUENSTIGUNGSPFLICHT, ART. II
ABS. 2 GATS 121 B) TRANSPARENZ, ART. III GATS 123 C) ZWISCHENERGEBNIS
123 3.) SPEZIFISCHE VERPFLICHTUNGEN 123 V.ERGEBNIS 124 B.
UNESCO-KONVENTION ZUM SCHUTZ DER KULTURELLEN VIELFALT 125 I. BEDEUTUNG
FUER QUOTENREGELUNGEN 125 1.) PROGRAMMATISCHE ANSAETZE DER KONVENTION 125
2.) REGELUNGSGEHALT 126 A) RECHTE DER MITGLIEDER AUF NATIONALER EBENE
126 B) KOOPERATIONEN MIT ANDEREN MITGLIEDERN 127 10 3.) ZWISCHENERGEBNIS
127 II. VERHAELTNIS ZU WTO-ABKOMMEN 128 1.) KONFLIKTE ZU GATS 128 A)
INLAENDERBEHANDLUNG 128 B) MEISTBEGUENSTIGUNG 129 C) FORTSCHREITENDE
LIBERALISIERUNG 129 D) ZWISCHENERGEBNIS 130 2.) VERHAELTNIS IM
KONFLIKTFALL 131 III. ERGEBNIS 132 C. EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION 13 3 I. BEDEUTUNG DER EMRK 133 1.) BEDEUTUNG IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 134 A) GESETZGEBUNG IN DER GEMEINSCHAFT 135 B)
AUSLEGUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 135 2.) BEDEUTUNG FUER DIE
MITGLIEDSTAATEN DER KONVENTION 137 3.) ZWISCHENERGEBNIS 137 II.
VEREINBARKEIT VON QUOTEN MIT ART. 10 EMRK 137 1.) INHALT DER
GEWAEHRLEISTUNG IN ART. 10 EMRK 138 2.) EINGRIFF 139 3.) AUSGESTALTUNG
140 A) ART. 10 ABS. 1 S. 3 ALS AUSDRUCK DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN
FUNKTION 141 B) ERMAECHTIGUNG ZUR AUSGESTALTUNG DES SCHUTZBEREICHS 144 C)
ZWISCHENERGEBNIS 146 4.) RECHTFERTIGUNG 146 A) VON EINEM GESETZ
VORGESEHEN 146 B) SCHRANKE DES ART. 10 ABS. 1 S. 3 EMRK 146 AA)
AUSSCHLUSS DURCH WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 147 BB) NACHTRAEGLICHE
BESCHRAENKUNG 148 CC) ANWENDBARKEIT AUF DIE VERBREITUNG VON RUNDFUNK UEBER
DAS INTERNET 150 DD) ZWISCHENERGEBNIS 151 C) NOTWENDIG IN EINER
DEMOKRATISCHEN GESELLSCHAFT 151 AA) GEEIGNETHEIT 152 BB)
ERFORDERLICHKEIT 153 CC) ANGEMESSENHEIT 154 (1) ABWAEGUNGSKRITERIEN 154
(2) VERHAELTNIS ZWISCHEN EINGRIFF UND OBJEKTIV-RECHTLICHER FUNKTION 155
(A) MINDESTANTEILREGELUNG 155 (B) QUANTITATIVER UMFANG 157 11 (C)
MASSGEBLICHER BETRACHTUNGSZEITRAUM 157 (D) ZUSAETZLICH EINZUHALTENDE
MODALITAETEN ZU QUOTEN 157 III. ERGEBNIS 158 D. GESAMTERGEBNIS 15 8 3.
TEIL: VEREINBARKEIT NATIONALER QUOTENREGELUNGEN MIT DEM EUROPAEISCHEN
RECHT 161 A. SEKUNDAERRECHT 161 I. FERNSEHRICHTLINIE 161 1.)
ANWENDUNGSBEREICH 161 2.) VEREINBARKEIT NATIONALER QUOTENREGELUNGEN 162
II. DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 163 III. ZWISCHENERGEBNIS 164 B.
PRIMAERRECHT 164 I. FREIER WARENVERKEHR 164 1.) ABGRENZUNG ZUR
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 165 2.) EINGRIFF IN DIE FREIHEIT DES
WARENVERKEHRS 167 3.) ZWISCHENERGEBNIS 170 II. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
170 1.) EINGRIFF IN DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 170 A) AUSWIRKUNGEN AUF
DIE TAETIGKEIT DER VERANSTALTER 170 B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE
VERWERTBARKEIT VON WERKEN 172 C) ZWISCHENERGEBNIS 173 2.) RECHTFERTIGUNG
173 A) RECHTFERTIGUNG VON DISKRIMINIERUNGEN 173 AA) DISKRIMINIERUNG 173
(1) HERKUNFT ALS ANKNUEPFUNGSKRITERIUM VON QUOTEN 174 (2) SPRACHQUOTEN
UND QUOTEN NACH KULTURELLEN MERKMALEN 174 (3) ZWISCHENERGEBNIS 176 BB)
RECHTFERTIGUNG HERKUNFTSBEZOGENER QUOTEN NACH ART. 55 I.V.M. 46 EGV 176
(1) GRUND DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG 176 (2) WIRTSCHAFTLICHE MOTIVE 180
(3) ERGEBNIS 181 B) RECHTFERTIGUNG UNTERSCHIEDSLOS GELTENDER REGELUNGEN
181 AA) ZWINGENDE GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES 182 BB) WIRTSCHAFTLICHE
MOTIVE 186 CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 188 (1) GEEIGNETHEIT 188 (2)
ERFORDERLICHKEIT 188 12 (A) ALTERNATIVE PRODUKTIONSFOERDERUNG 189 (B)
UEBER DIE EIGENEN SENDEANSTALTEN HINAUSGEHENDE REGELUNGEN 189 (C)
ERGEBNIS 191 (3) ANGEMESSENHEIT 191 (A) ABWAEGUNGSKRITERIEN 191 (B)
MINDESTANTEILREGELUNG 193 (C) UMFANG 194 C.ERGEBNIS 195 4. TEIL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG VON
QUOTENREGELUNGEN IN DEUTSCHLAND 199 A. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 199 I.
ART. 73 NR. 7 GG TELEKOMMUNIKATION 199 II. ART. 73 NR. 1 GG -
*AUSWAERTIGE ANGELEGENHEITEN" 200 III. ZWISCHENERGEBNIS 200 B.
VERWALTUNGSKOMPETENZ 201 C.VEREINBARKEIT MIT GRUNDRECHTEN 201 I. ART. 5
ABS. 1 S. 2 GG - RUNDFUNKFREIHEIT 201 1.) SCHUTZBEREICH 201 A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER RUNDFUNKANSTALTEN ALS GRUNDRECHTSTRAEGER .202 B)
UNTERHALTUNG ALS RUNDFUNK IM SINNE VON ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG.202 AA)
ERFORDERNIS PUBLIZISTISCHER RELEVANZ 202 BB) UMFASSENDES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS 203 CC) STELLUNGNAHME 204 2.) EINGRIFF ODER
AUSGESTALTUNG? 205 A) RUNDFUNKFREIHEIT ALS DIENENDE FREIHEIT 206 B)
RUNDFUNKFREIHEIT ALS PRIMAER SUBJEKTIVES RECHT 209 C) STELLUNGNAHME 212
3.) VORAUSSETZUNGEN DER AUSGESTALTUNG 218 A) BINDUNG AN ART. 5 ABS. 1 S.
2 GG 218 AA) REGELUNG INNERHALB DES GEWAEHRLEISTUNGSAUFTRAGS 218 BB)
GRENZEN DES GEWAEHRLEISTUNGSAUFTRAGS 219 (1) RELEVANZ ZUR MEINUNGSBILDUNG
219 (2) KEINE BESCHRAENKUNG DER FUNKTIONSGERECHTEN AUFGABENERFUELLUNG 221
(3) GESETZGEBERISCHE PROGNOSE 221 B) PARLAMENTSVORBEHALT 223 C)
STAATSFREIHEIT DES RUNDFUNKS 223 13 D) GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT
228 AA) ANWENDUNG AUF AUSGESTALTUNGSGESETZE 228 (1) KEINE ANWENDUNG AUF
DIE AUSGESTALTUNG 228 (2) MODIFIZIERTE ANWENDUNG 229 (3) RECHTSPRECHUNG
DES BVERFG 230 (4) STELLUNGNAHME 230 BB) GEEIGNETHEIT 231 CC)
ANGEMESSENHEIT 231 (1) FOERDERUNG VON IN ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG
GESCHUETZTEN KOMMUNIKATIONSINTERESSEN 231 (2) VERHAELTNIS ZU DEN DADURCH
BEEINTRAECHTIGTEN KOMMUNIKATIONSINTERESSEN 232 (A)
PROGRAMMGESTALTUNGSFREIHEIT DER VERANSTALTER 232 (B)
KOMMUNIKATIONSINTERESSEN DER SICH AEUSSERNDEN 235 (C) DUALES MODELL,
VERANSTALTUNG PRIVATEN RUNDFUNKS 235 4.) ZWISCHENERGEBNIS 237 IL ART. 12
ABS. 1 GG - BERUFSFREIHEIT 238 1.) PUBLIZISTISCHE TAETIGKEIT DER
VERANSTALTER UND IHRER MITARBEITER 238 2.) VERWERTBARKEIT VON
PROGRAMMINHALTEN 239 A) SCHUTZBEREICH 239 B) EINGRIFF. 240 C)
RECHTFERTIGUNG 241 AA) VERNUENFTIGE ERWAEGUNGEN DES ALLGEMEINWOHLS 241 BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 242 (1) GEEIGNETHEIT 242 (2) ERFORDERLICHKEIT 242
(3) ANGEMESSENHEIT 242 3.) ZWISCHENERGEBNIS 242 III. ART. 2 ABS. 1 GG -
ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 243 D.ERGEBNIS 243 ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS 249 LITERATURVERZEICHNIS. 257 14 |
adam_txt |
JAN K. KOECHER QUOTENREGELUNGEN IM RUNDFUNK MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN FUER
QUOTENREGELUNGEN IN DEUTSCHLAND UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER VORGABEN DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS UND VERPFLICHTUNGEN AUS DEM WELTHANDELSRECHT PETER
LANG INTERNATIONALER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 EINFUEHRUNG 17 1. TEIL: RECHTLICHE UND
TATSAECHLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON QUOTENREGELUNGEN 19 A. QUOTE ALS
POLITISCHES INSTRUMENTARIUM 19 I. GRUNDCHARAKTERISTIKA VON
QUOTENREGELUNGEN 19 II. ZIELSETZUNGEN 20 1.) KULTURPOLITISCHE
ZIELSETZUNGEN 20 A) KULTURELLE IDENTITAET 21 AA) VERSTAENDNIS KULTURELLER
IDENTITAET 22 BB) IDENTITAETSVERMITTLUNG DURCH DIE MEDIEN 23 CC) FOLGERUNG
FUER DAS ARGUMENT DER KULTURELLEN IDENTITAET 24 B) KULTURELLE VIELFALT 25
C) FOERDERUNG DER PROGRAMMQUALITAET 25 D) FAZIT 26 2.)
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 26 A) SITUATION AUF DEN RUNDFUNKMAERKTEN 27 AA)
FERNSEHEN 27 BB) HOERFUNK 28 CC) FAZIT 29 B) QUOTENREGELUNGEN ALS
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 30 AA) HERKUNFT DER PRODUKTION 30 BB) ANKNUEPFUNG AN
KULTURELLE MERKMALE 31 C) ANDERE FOERDERMASSNAHMEN 31 AA) AUF EU-EBENE 31
BB) AUF EBENE DER MITGLIEDSTAATEN 32 (1) NATIONALE FOERDERUNG DURCH
DIREKTE BEIHILFEN 33 (2) STEUERLICHE FOERDERUNG 34 CC) FAZIT 34 D)
ERGEBNIS 34 B. DIE AUSGESTALTUNGSFORMEN VON QUOTENREGELUNGEN UND DEREN
SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 35 I. BESTEHENDE QUOTENREGELUNGEN 35 1.)
EUROPAEISCHE FERNSEHQUOTE 35 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 36 7 B)
URSPRUENGLICHER REGELUNGSINHALT DER ART. 4 FF. DER RICHTLINIE 89/552/EWG
37 AA) ART. 4 FSRL 37 BB)ART. 5FSRL 41 CC) ART. 6 FSRL 41 DD)
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 42 C) DIE REVISION DURCH DIE RICHTLINIE 97/36/EG
43 AA) AUSSER BETRACHT BLEIBENDE BESTANDTEILE 43 BB) BEGRIFF *EUROPAEISCHE
WERKE" IN ART. 6 FSRL 44 D) VORSCHLAG EINER AENDERUNGSRICHTLINIE 45 AA)
AUSWEITUNG AUF MEDIENDIENSTE 45 (1) NICHT-LINEARE MEDIENDIENSTE 46 (2)
LINEARE MEDIENDIENSTE 46 BB) FOLGEWIRKUNG FUER DIE QUOTEN 46 CC) BEGRIFF
*EUROPAEISCHE WERKE" 47 E) RECHTLICHE VERBINDLICHKEIT DER QUOTEN 47 AA)
UNMITTELBAR ABAENDERNDE RECHTSWIRKUNG 49 BB) INTERPRETATORISCHE WIRKUNG
49 CC) SELBSTBINDENDE WIRKUNG 50 DD) STELLUNGNAHME 50 (1) ART. 4 UND 5
FSRL 51 (2) PROTOKOLLERKLAERUNGEN 53 (3) VERGLEICHENDE BETRACHTUNG 55 EE)
ERGEBNIS 55 2.) FRANKREICH 55 A) UMSETZUNG DER FSRL 56 B) HOERFUNKQUOTE
57 3.) DEUTSCHLAND 59 A) UMSETZUNG DER FSRL 59 AA) UMSETZUNG VON ART. 4
FSRL 59 BB) UMSETZUNG VON ART. 5 FSRL 60 B) INITIATIVE AUF LAENDEREBENE
ZUM HOERFUNK 61 4.) SPANIEN 62 II. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON
QUOTENREGELUNGEN ANHAND IHRER AUSGESTALTUNGSFORMEN 64 1.) ANKNUEPFUNG DER
FOERDERKRITERIEN VON QUOTENREGELUNGEN 64 A) HERKUNFT VON PRODUKTIONEN 64
AA) BESTIMMUNG DER HERKUNFT 65 BB) LOESUNGSANSAETZE 65 (L)DEFINITORISCHE
LOESUNG 65 (2) ERGAENZENDES PUNKTESYSTEM 67 CC) BEWERTUNG 68 8 B) DIE
SPRACHE ALS KULTURELLES MERKMAL 68 AA) DEFINITORISCHE BESTIMMUNG DES
KRITERIUMS 69 BB) RELEVANTER PROGRAMMANTEIL 69 CC) BEWERTUNG 70 C)
ANDERE FOERDERKRITERIEN 70 2.) REGELUNGSINTENSITAET VON QUOTEN 71 A)
QUOTEN UNTERHALB DER GESETZLICHEN REGELUNGSEBENE 71 B) IM GESETZ
VERANKERTE QUOTENREGELUNGEN 72 AA) ZWINGENDE REGELUNGEN 72 (1) PROBLEM
DER VERLAGERUNG AUF UNATTRAKTIVE SENDEZEITEN 72 (2) FUER DIE BEURTEILUNG
MASSGEBLICHER ZEITRAUM 73 (3) FLEXIBILITAET IM HINBLICK AUF
UNTERSCHIEDLICHE PROGRAMMFORMEN 73 BB) SOLLREGELUNGEN 75 C) BEWERTUNG 75
3.) PRAEZISIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 76 C. QUOTEN IM
KONVERGENTEN UMFELD 76 I. TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG IN DER VERBREITUNG
77 1.) DIGITALISIERUNG 77 2.) VERBREITUNGSFORMEN 78 A) TERRESTRISCHER
RUNDFUNK 78 B) SATELLITENUEBERTRAGUNG 78 C) BREITBANDKABEL 79 D)
MOBILFUNK 79 AA) ABRUF UEBER DAS MOBILFUNKNETZ 79 BB) EMPFANG UEBER DVB-H
BZW. DMB 80 CC) FAZIT 80 E) INTERNET 81 II. AUSWIRKUNGEN AUF DEN
REGELUNGSGEGENSTAND VON QUOTEN 82 1.) BISHERIGE ABGRENZUNG IN
REGELUNGSBEREICHE 83 A) ABGRENZUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 83 AA)
FERNSEHRICHTLINIE 84 BB) RICHTLINIE UEBER DEN ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR 86 CC) BEWERTUNG 87 B) BISHERIGE ABGRENZUNG IM
DEUTSCHEN RECHT 90 AA) TELEDIENSTE 90 BB) MEDIENDIENSTE 91 CC) RUNDFUNK
91 DD) BEWERTUNG 94 2.) WEITERENTWICKLUNG DER REGELUNGSBEREICHE 95 A)
EUROPAEISCHE EBENE 95 9 B) IM DEUTSCHEN RECHT 99 3.) ERGEBNIS 100 2.
TEIL: VEREINBARKEIT VON QUOTENREGELUNGEN MIT VOELKERVERTRAGLICHEN
VERPFLICHTUNGEN 103 A. VEREINBARKEIT MIT WELTHANDELSABKOMMEN 103 I.
EINFLUSS VON QUOTENREGELUNGEN AUF DEN WELTHANDEL 103 II. RELEVANZ DER
WELTHANDELSABKOMMEN FUER DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG VON QUOTENREGELUNGEN
104 1.) BEDEUTUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT 104 2.) BEDEUTUNG IM NATIONALEN
RECHT 105 A) GELTUNG UND RANG IM DEUTSCHEN RECHT 105 B) GELTUNG UEBER DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT 106 III. GATT 107 1.) ANWENDBARKEIT 107 A) ZUR
RUNDFUNKAUSSTRAHLUNG VERTRIEBENE MEDIENPRODUKTIONEN ALS PRODUCTS IM
SINNE DES GATT 108 B) ZUR RUNDFUNKAUSSTRAHLUNG VERTRIEBENE
MEDIENPRODUKTIONEN ALS SERVICES IM SINNE DES GATS 111 C) STELLUNGNAHME
113 2.) ZWISCHENERGEBNIS 118 IV. GATS 118 1.) ANWENDBARKEIT 118 2.)
ALLGEMEINE PFLICHTEN 119 A) MEISTBEGUENSTIGUNG, ART. II ABS. 1 GATS 119
AA) DIFFERENZIERUNG NACH DER AUSGESTALTUNG 119 (1) UNTERSCHEIDUNG NACH
DER HERKUNFT 119 (2) UNTERSCHEIDUNG NACH KULTURELLEN MERKMALEN 120 BB)
ZWISCHENERGEBNIS 121 CC) AUSNAHME ZUR MEISTBEGUENSTIGUNGSPFLICHT, ART. II
ABS. 2 GATS 121 B) TRANSPARENZ, ART. III GATS 123 C) ZWISCHENERGEBNIS
123 3.) SPEZIFISCHE VERPFLICHTUNGEN 123 V.ERGEBNIS 124 B.
UNESCO-KONVENTION ZUM SCHUTZ DER KULTURELLEN VIELFALT 125 I. BEDEUTUNG
FUER QUOTENREGELUNGEN 125 1.) PROGRAMMATISCHE ANSAETZE DER KONVENTION 125
2.) REGELUNGSGEHALT 126 A) RECHTE DER MITGLIEDER AUF NATIONALER EBENE
126 B) KOOPERATIONEN MIT ANDEREN MITGLIEDERN 127 10 3.) ZWISCHENERGEBNIS
127 II. VERHAELTNIS ZU WTO-ABKOMMEN 128 1.) KONFLIKTE ZU GATS 128 A)
INLAENDERBEHANDLUNG 128 B) MEISTBEGUENSTIGUNG 129 C) FORTSCHREITENDE
LIBERALISIERUNG 129 D) ZWISCHENERGEBNIS 130 2.) VERHAELTNIS IM
KONFLIKTFALL 131 III. ERGEBNIS 132 C. EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION 13 3 I. BEDEUTUNG DER EMRK 133 1.) BEDEUTUNG IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 134 A) GESETZGEBUNG IN DER GEMEINSCHAFT 135 B)
AUSLEGUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 135 2.) BEDEUTUNG FUER DIE
MITGLIEDSTAATEN DER KONVENTION 137 3.) ZWISCHENERGEBNIS 137 II.
VEREINBARKEIT VON QUOTEN MIT ART. 10 EMRK 137 1.) INHALT DER
GEWAEHRLEISTUNG IN ART. 10 EMRK 138 2.) EINGRIFF 139 3.) AUSGESTALTUNG
140 A) ART. 10 ABS. 1 S. 3 ALS AUSDRUCK DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN
FUNKTION 141 B) ERMAECHTIGUNG ZUR AUSGESTALTUNG DES SCHUTZBEREICHS 144 C)
ZWISCHENERGEBNIS 146 4.) RECHTFERTIGUNG 146 A) VON EINEM GESETZ
VORGESEHEN 146 B) SCHRANKE DES ART. 10 ABS. 1 S. 3 EMRK 146 AA)
AUSSCHLUSS DURCH WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 147 BB) NACHTRAEGLICHE
BESCHRAENKUNG 148 CC) ANWENDBARKEIT AUF DIE VERBREITUNG VON RUNDFUNK UEBER
DAS INTERNET 150 DD) ZWISCHENERGEBNIS 151 C) NOTWENDIG IN EINER
DEMOKRATISCHEN GESELLSCHAFT 151 AA) GEEIGNETHEIT 152 BB)
ERFORDERLICHKEIT 153 CC) ANGEMESSENHEIT 154 (1) ABWAEGUNGSKRITERIEN 154
(2) VERHAELTNIS ZWISCHEN EINGRIFF UND OBJEKTIV-RECHTLICHER FUNKTION 155
(A) MINDESTANTEILREGELUNG 155 (B) QUANTITATIVER UMFANG 157 11 (C)
MASSGEBLICHER BETRACHTUNGSZEITRAUM 157 (D) ZUSAETZLICH EINZUHALTENDE
MODALITAETEN ZU QUOTEN 157 III. ERGEBNIS 158 D. GESAMTERGEBNIS 15 8 3.
TEIL: VEREINBARKEIT NATIONALER QUOTENREGELUNGEN MIT DEM EUROPAEISCHEN
RECHT 161 A. SEKUNDAERRECHT 161 I. FERNSEHRICHTLINIE 161 1.)
ANWENDUNGSBEREICH 161 2.) VEREINBARKEIT NATIONALER QUOTENREGELUNGEN 162
II. DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 163 III. ZWISCHENERGEBNIS 164 B.
PRIMAERRECHT 164 I. FREIER WARENVERKEHR 164 1.) ABGRENZUNG ZUR
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 165 2.) EINGRIFF IN DIE FREIHEIT DES
WARENVERKEHRS 167 3.) ZWISCHENERGEBNIS 170 II. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
170 1.) EINGRIFF IN DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 170 A) AUSWIRKUNGEN AUF
DIE TAETIGKEIT DER VERANSTALTER 170 B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE
VERWERTBARKEIT VON WERKEN 172 C) ZWISCHENERGEBNIS 173 2.) RECHTFERTIGUNG
173 A) RECHTFERTIGUNG VON DISKRIMINIERUNGEN 173 AA) DISKRIMINIERUNG 173
(1) HERKUNFT ALS ANKNUEPFUNGSKRITERIUM VON QUOTEN 174 (2) SPRACHQUOTEN
UND QUOTEN NACH KULTURELLEN MERKMALEN 174 (3) ZWISCHENERGEBNIS 176 BB)
RECHTFERTIGUNG HERKUNFTSBEZOGENER QUOTEN NACH ART. 55 I.V.M. 46 EGV 176
(1) GRUND DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG 176 (2) WIRTSCHAFTLICHE MOTIVE 180
(3) ERGEBNIS 181 B) RECHTFERTIGUNG UNTERSCHIEDSLOS GELTENDER REGELUNGEN
181 AA) ZWINGENDE GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES 182 BB) WIRTSCHAFTLICHE
MOTIVE 186 CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 188 (1) GEEIGNETHEIT 188 (2)
ERFORDERLICHKEIT 188 12 (A) ALTERNATIVE PRODUKTIONSFOERDERUNG 189 (B)
UEBER DIE EIGENEN SENDEANSTALTEN HINAUSGEHENDE REGELUNGEN 189 (C)
ERGEBNIS 191 (3) ANGEMESSENHEIT 191 (A) ABWAEGUNGSKRITERIEN 191 (B)
MINDESTANTEILREGELUNG 193 (C) UMFANG 194 C.ERGEBNIS 195 4. TEIL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG VON
QUOTENREGELUNGEN IN DEUTSCHLAND 199 A. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 199 I.
ART. 73 NR. 7 GG TELEKOMMUNIKATION 199 II. ART. 73 NR. 1 GG -
*AUSWAERTIGE ANGELEGENHEITEN" 200 III. ZWISCHENERGEBNIS 200 B.
VERWALTUNGSKOMPETENZ 201 C.VEREINBARKEIT MIT GRUNDRECHTEN 201 I. ART. 5
ABS. 1 S. 2 GG - RUNDFUNKFREIHEIT 201 1.) SCHUTZBEREICH 201 A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER RUNDFUNKANSTALTEN ALS GRUNDRECHTSTRAEGER .202 B)
UNTERHALTUNG ALS RUNDFUNK IM SINNE VON ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG.202 AA)
ERFORDERNIS PUBLIZISTISCHER RELEVANZ 202 BB) UMFASSENDES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS 203 CC) STELLUNGNAHME 204 2.) EINGRIFF ODER
AUSGESTALTUNG? 205 A) RUNDFUNKFREIHEIT ALS DIENENDE FREIHEIT 206 B)
RUNDFUNKFREIHEIT ALS PRIMAER SUBJEKTIVES RECHT 209 C) STELLUNGNAHME 212
3.) VORAUSSETZUNGEN DER AUSGESTALTUNG 218 A) BINDUNG AN ART. 5 ABS. 1 S.
2 GG 218 AA) REGELUNG INNERHALB DES GEWAEHRLEISTUNGSAUFTRAGS 218 BB)
GRENZEN DES GEWAEHRLEISTUNGSAUFTRAGS 219 (1) RELEVANZ ZUR MEINUNGSBILDUNG
219 (2) KEINE BESCHRAENKUNG DER FUNKTIONSGERECHTEN AUFGABENERFUELLUNG 221
(3) GESETZGEBERISCHE PROGNOSE 221 B) PARLAMENTSVORBEHALT 223 C)
STAATSFREIHEIT DES RUNDFUNKS 223 13 D) GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT
228 AA) ANWENDUNG AUF AUSGESTALTUNGSGESETZE 228 (1) KEINE ANWENDUNG AUF
DIE AUSGESTALTUNG 228 (2) MODIFIZIERTE ANWENDUNG 229 (3) RECHTSPRECHUNG
DES BVERFG 230 (4) STELLUNGNAHME 230 BB) GEEIGNETHEIT 231 CC)
ANGEMESSENHEIT 231 (1) FOERDERUNG VON IN ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG
GESCHUETZTEN KOMMUNIKATIONSINTERESSEN 231 (2) VERHAELTNIS ZU DEN DADURCH
BEEINTRAECHTIGTEN KOMMUNIKATIONSINTERESSEN 232 (A)
PROGRAMMGESTALTUNGSFREIHEIT DER VERANSTALTER 232 (B)
KOMMUNIKATIONSINTERESSEN DER SICH AEUSSERNDEN 235 (C) DUALES MODELL,
VERANSTALTUNG PRIVATEN RUNDFUNKS 235 4.) ZWISCHENERGEBNIS 237 IL ART. 12
ABS. 1 GG - BERUFSFREIHEIT 238 1.) PUBLIZISTISCHE TAETIGKEIT DER
VERANSTALTER UND IHRER MITARBEITER 238 2.) VERWERTBARKEIT VON
PROGRAMMINHALTEN 239 A) SCHUTZBEREICH 239 B) EINGRIFF. 240 C)
RECHTFERTIGUNG 241 AA) VERNUENFTIGE ERWAEGUNGEN DES ALLGEMEINWOHLS 241 BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 242 (1) GEEIGNETHEIT 242 (2) ERFORDERLICHKEIT 242
(3) ANGEMESSENHEIT 242 3.) ZWISCHENERGEBNIS 242 III. ART. 2 ABS. 1 GG -
ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 243 D.ERGEBNIS 243 ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS 249 LITERATURVERZEICHNIS. 257 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köcher, Jan K. 1975- |
author_GND | (DE-588)134078500 |
author_facet | Köcher, Jan K. 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Köcher, Jan K. 1975- |
author_variant | j k k jk jkk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023277469 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PN 853 |
ctrlnum | (OCoLC)227759325 (DE-599)DNB987596470 |
dewey-full | 343.430994 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430994 |
dewey-search | 343.430994 |
dewey-sort | 3343.430994 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023277469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081021</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080425s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N10,0919</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987596470</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631576984</subfield><subfield code="9">978-3-631-57698-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227759325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987596470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köcher, Jan K.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134078500</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quotenregelungen im Rundfunk</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht</subfield><subfield code="c">Jan K. Köcher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4699</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quotenregelung</subfield><subfield code="g">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207927-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rundfunkprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quotenregelung</subfield><subfield code="g">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207927-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4699</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4699</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016462338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016462338</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023277469 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:38:25Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631576984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016462338 |
oclc_num | 227759325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 264 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Köcher, Jan K. 1975- Verfasser (DE-588)134078500 aut Quotenregelungen im Rundfunk Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht Jan K. Köcher Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 264 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft 4699 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Quotenregelung Regulierung (DE-588)4207927-5 gnd rswk-swf Rundfunkprogramm (DE-588)4050981-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rundfunkprogramm (DE-588)4050981-3 s Quotenregelung Regulierung (DE-588)4207927-5 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft 4699 (DE-604)BV000000068 4699 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016462338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köcher, Jan K. 1975- Quotenregelungen im Rundfunk Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht Europäische Hochschulschriften - Reihe 2, Rechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Quotenregelung Regulierung (DE-588)4207927-5 gnd Rundfunkprogramm (DE-588)4050981-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4207927-5 (DE-588)4050981-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Quotenregelungen im Rundfunk Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht |
title_auth | Quotenregelungen im Rundfunk Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht |
title_exact_search | Quotenregelungen im Rundfunk Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht |
title_exact_search_txtP | Quotenregelungen im Rundfunk Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht |
title_full | Quotenregelungen im Rundfunk Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht Jan K. Köcher |
title_fullStr | Quotenregelungen im Rundfunk Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht Jan K. Köcher |
title_full_unstemmed | Quotenregelungen im Rundfunk Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht Jan K. Köcher |
title_short | Quotenregelungen im Rundfunk |
title_sort | quotenregelungen im rundfunk moglichkeiten und grenzen fur quotenregelungen in deutschland unter berucksichtigung der vorgaben des gemeinschaftsrechts und verpflichtungen aus dem welthandelsrecht |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen für Quotenregelungen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts und Verpflichtungen aus dem Welthandelsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Quotenregelung Regulierung (DE-588)4207927-5 gnd Rundfunkprogramm (DE-588)4050981-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Völkerrecht Quotenregelung Regulierung Rundfunkprogramm Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016462338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kocherjank quotenregelungenimrundfunkmoglichkeitenundgrenzenfurquotenregelungenindeutschlandunterberucksichtigungdervorgabendesgemeinschaftsrechtsundverpflichtungenausdemwelthandelsrecht |