Lehrbuch der Bauphysik: Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2008
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 805 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783519550143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023274633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080423s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783519550143 |9 978-3-519-55014-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255919183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023274633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-Aug7 |a DE-525 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a ZI 4050 |0 (DE-625)156411: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 301f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Bauphysik |b Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |c Fischer ... |
250 | |a 6., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2008 | |
300 | |a XXII, 805 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis | |
650 | 4 | |a Bauphysik - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Heinz-Martin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459572 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1300 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4050 F529(6)st 1000/ZI 4050 F529(6) 1300/ZI 4050 F529(6)st |
DE-BY-FWS_katkey | 313397 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101027388 083101027399 083101027377 |
_version_ | 1806176284155314176 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS SCHALL VON HEINZ-MARTIN FISCHER 1 EINLEITUNG 3* 2
GRUNDLAGEN 4* 2.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 4* 2.2 GRUNDBEGRIFFE DER
BAUAKUSTIK 8* 2.2.1 MESSUNG VON SCHALL 8* 2.2.2 BEURTEILUNG ZEITLICH
SCHWANKENDER GERAEUSCHE 11* 2.2.3 KENNZEICHNUNG UND MESSUNG DER LUFT- UND
TRITTSCHALLDAEMMUNG 12* 2.2.4 KURZMESSVERFAHREN 18* 3 RAUMAKUSTIK 20* 4
SCHALLSCHUTZ IM WOHNUNGSBAU 30* 4.1 LUFTSCHALLDAEMMUNG VON WAENDEN 39*
4.1.1 EINSCHALIGE WAENDE 39* 4.1.2 EINFLUSS DER SCHALLLAENGSLEITUNG 42*
4.1.3 VERBESSERUNG DURCH BIEGEWEICHE VORSATZSCHALEN 45* 4.1.4
DOPPELSCHALIGE HAUSTRENNWAENDE 47* 4.1.5 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE NACH DIN 41
09 50* 4.1.6 BERECHNUNG DER LUFTSCHALLDAEMMUNG ZWISCHEN RAEUMEN NACH EN
12354-1 55* 4.2 LUFT- UND TRITTSCHALLDAEMMUNG VON DECKEN 62* 4.2.1
MASSIVDECKEN 62* 4.2.2 HOLZBALKENDECKEN 67* 4.3 SCHALLSCHUTZ BEIM
TREPPENHAUS 69* 4.4 SCHALLSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN UND
GEGENUEBER BETRIEBEN 73* 4.5 SCHALLTECHNISCHE PROBLEME BEI DER
ALTBAUSANIERUNG 80* 5 SCHUTZ GEGEN AUSSENLAERM 89* 5.1 SCHALLDAEMMUNG VON
FENSTERN, ROLLADENKAESTEN, LUEFTERN 92* 5.2 AUSSENWAENDE 95* 5.3 DAECHER 97*
6 SCHALLSCHUTZ IN SKELETTBAUTEN MIT MONTAGEWAENDEN 98* 7 STAEDTEBAULICHER
SCHALLSCHUTZ 101* 11 WAERME VON RICHARD JENISCH UND MARTIN STOHRER
EINLEITUNG 109* 1 GRUNDLAGEN DER WAERMELEHRE 109* 1.1 PHYSIKALISCHE
GROESSEN, FORMELZEICHEN, EINHEITEN UND INDIZES 109* 1.2 TEMPERATUR 111*
INHALTSVERZEICHNIS 1.3 THERMISCHE LAENGENAENDERUNGEN* 111* 1.4
WAERMETRANSPORT* 112* 1.4.1 WAERMELEITUNG* 113* 1.4.2 KONVEKTION UND
WAERMEUEBERGANG* 114* 1.4.3 WAERMESTRAHLUNG* 115* 1.5 FOURIER-GLEICHUNG*
122* 2 STATIONAERE WAERMEBEWEGUNGEN* 122* 2.1 KENNGROESSEN DES WAERMESCHUTZES
VON BAUTEILEN* 122* 2.1.1 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND HOMOGENER SCHICHTEN*
123* 2.1.2 WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND* 126* 2.1.3
WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND UND WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT 126* 2.2
WAERMELEITFAEHIGKEIT VON BAUSTOFFEN* 128* 2.2.1 EINFLUSSGROESSEN* 128* 2.2.2
WAERMEDAEMMSTOFFE* 133* 2.3 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND VON LUFTSCHICHTEN*
135* 2.4 TEMPERATUREN DER BAUTEILE* 135* 2.4.1 RECHNERISCHE ERMITTLUNG
DER TEMPERATUREN* 135* 2.4.2 GRAPHISCHE ERMITTLUNG DER TEMPERATUREN*
138* 3 INSTATIONAERE WAERMEBEWEGUNG* 139* 3.1 STOFFKENNGROESSEN* 139* 3.2
APERIODISCHE TEMPERATURAENDERUNGEN* 141* 3.2.1 AUSKUEHLEN EINES RAUMES*
141* 3.2.2 DIE AUTHEIZUNG EINES RAUMES* 142* 3.3* PERIODISCHE
TEMPERATURAENDERUNGEN 143* 3.4* NAEHERUNGSVERFAHREN ZUR ERMITTLUNG
EINDIMENSIONALER, EINSTATIONAERER* TEMPERATURFELDER. 144* 4 LUEFTUNG IN
WOHNUNGEN* 144* 4.1 FENSTERLUEFTUNG* 145* 4.2 FENSTERFUGE UND
LUFTWECHSEL* 145* 4.3 RAUMLUEFTUNG UND WASSERDAMPFPRODUKTION* 146* 4.4
LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE* 147* 5 WAERMESCHUTZ VON BAUTEILEN* 148* 5.1
AUSSENWAENDE* 148* 5.1.1 EINSCHALIGE MAUERWERKSWAENDE* 149* 5.1.2
AUSSENWAENDE MIT AUSSENDAEMMUNG* 150* 5.1.3 AUSSENWAENDE MIT RAUMSEITIGER
WAERMEDAEMMUNG* 152* 5.1.4 ZWEISCHA1IGES MAUERWERK NACH DIN 1053* 153*
5.1.5 AN DAS ERDREICH GRENZENDE WAENDE MIT PERIMETERDAEMMUNG 153* 5.2
DECKEN* 154* 5.2.1 ROHDECKEN* 155* 5.2.2 FUSSBODENAUFBAU* 156* 5.3
DAECHER* 158* 5.3.1 DAS NICHT BELUEFTETE FLACHDACH* 158* 5.3.2 DAS
BELUEFTETE DACH* 162* 5.3.3 DAS GENEIGTE DACH OHNE BELUEFTUNG* 164*
INHALTSVERZEICHNIS 5.4 FENSTER* 166* 5.4.1* TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE
166* 5.4.2 WAERMEGEWINNE DURCH SONNENSTRAHLUNG* 167* 5.4.3*
SONNENSTRAHLUNG AUF FENSTER 169* 5.4.4* AEQUIVALENTER
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT VON FENSTERN UND TEMPORAERER* WAERMESCHUTZ 171*
5.5 TRANSPARENTE WAERMEDAEMMUNG AUF AUSSENWAENDEN* 174* 5.5.1*
FUNKTIONSPRINZIP DER TRANSPARENTEN WAERMEDAEMMUNG (TWD) 174* 5.5.2
BESTANDTEILE DER TRANSPARENTEN WAERMEDAEMMUNG* 175* 5.5.3* WIRKUNGSWEISE
DER TRANSPARENTEN WAERMEDAEMMUNG 176* 5.5.4 ENERGETISCHE EINFLUSSGROESSEN*
178* 5.5.5* THERMISCHE UND HYGRISCHE BEANSPRUCHUNG VON TRANSPARENT
GEDAEMMTEN* AUSSENWAENDEN 179* 5.5.6 TAGESLICHTNUTZUNG* 179* 6
WAERMEBRUECKEN* 180* 6.1 DEFINITION* 180* 6.3 WAERMEBTUECKENPROBLEME* 182*
6.4 UNTERSUCHUNG DER WAERMEBTUECKEN* 185* 6.4.1 NUMERISCHE METHODE ZUR
UNTERSUCHUNG VON WAERMEBTUECKEN 185* 6.4.2 WAERMEBTUECKENKATALOGE* 191*
6.4.3* BEIBLATT 2 ZU DIN 4108, WAERMEBTUECKEN; PLANUNGS- UND*
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 192* 7 SCHWACHSTELLEN DER GEBAEUDEHUELLE* 192* 7.1
AUSSENWINKEL UND AUSSENECKEN* 192* 7.1.1* WINKEL ZWEIER AUSSENWAENDE 192*
7.1.2* AUSSENECKE 196* 7.2 FENSTERANSCHLUESSE* 197* 7.3 DECKENANSCHLUESSE*
201* 7.3.1* WOHNUNGSTRENNDECKEN UND EINSCHALIGE AUSSENWAENDE 201* 7.3.3*
DECKEN UEBER DEM NICHT BEHEIZTEN UNTERGESCHOSS 204* 7.4 FLACHDACH* 205*
7.4.1* RANDABSCHLUSS BUENDIG MIT DER AUSSENWAND 206* 7.4.2 UEBERSTEHENDES
FLACHDACH* 206* 7.4.3* ATTIKA 207* 7.5 BALKONPLATTEN ._* _ 208* 7.5.1*
THERMISCHE TRENNUNG DER BALKONPLATTE VON DER DECKENPLATTE 209* 7.5.2
ALLSEITIG GEDAEMMTE BALKONPLATTE* 210* 7.5.3* EINLASSUNG VON DAEMMPLATTEN
IN DIE DECKENPLATTE 211* 7.6 DURCHGEHENDE BETONSTUETZEN IM BEREICH EINES
LUFTGESCHOSSES* 211* 7.7 METALLPANEELE* 213* 8 GENORMTE RECHENREGELN IM
BAULICHEN WAERMESCHUTZ* 215* 8.1 BEMESSUNGSWERT DER WAERMELEITFAEHIGKEIT
A.* 215* 8.1.1* BEZUGSWERTE UND EINFLUSSGROESSEN BEI DER FESTLEGUNG DES*
BEMESSUNGSWERTES 215* 8.1.2* WAERMESCHUTZTECHNISCHER BEMESSUNGS- UND
NENNWERT* NACH DIN EN 12524 216* INHALTSVERZEICHNIS 8.1.3* UMRECHNUNG
VON EINEM DATENSATZ AL IN EINEN ANDEREN DATENSATZ 1.,2 218* 8.1.4*
BAUREGELLISTE 221* 8.1.5* TABELLENWERTE NACH DIN 4108-4 UND DIN EN 12524
222* 8.2* BEMESSUNGSWERT DES WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN UND*
LUFTDICHTHEIT VON FENSTERN 239* 8.3* WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND UND
WAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENT 242* 8.3.1* WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND BEI
UEBLICHEN RANDBEDINGUNGEN 242* 8.3.2* WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAENDE BEI
ABWEICHENDEN RANDBEDINGUNGEN 243* 8.3.3* WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND AN
EINER NICHTEBENEN OBERFLAECHE 244* 8.4* WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND UND
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT EINES BAUTEILS* MIT UNTERSCHIEDLICHEM
SCHICHTAUTBAU IN VERSCHIEDENEN ABSCHNITTEN 245* 8.4.1* OBERER GRENZWERT
245* 8.4.2* UNTERER GRENZWERT 247* 8.4.3* MITTELWERT UND RELATIVER
FEHLER 248* 8.4.4* KEILFOERMIGE SCHICHTEN MIT EINER NEIGUNG VON HOECHSTENS
5 % 248* 8.5* WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND VON LUFTSCHICHTEN NACH DIN EN ISO
6946 250* 8.5.1* RUHENDE LUFTSCHICHT 250* 8.5.2* SCHWACH BELUEFTETE
LUFTSCHICHT... 251* 8.5.3* STARK BELUEFTETE LUFTSCHICHT.. 251* 8.5.4*
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND UNBELUEFTETER LUFTRAEUME BEGRENZTER* LAENGE UND
BREITE UND LUFTSPALTE IN BAUTEILEN 251* 8.5.5* EFFEKTIVER
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND UEBER ANGRENZENDE, NICHT BEHEIZTE* RAEUME ZUM
FREIEN 253* 8.6* EINFLUSS VON STOERSTELLEN AUF DEN
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN EINES* AUSSENBAUTEILS 254* 8.6.1* KORREKTUR
UG FUER LUFTSPALTE ZWISCHEN DAEMMSCHICHTEN 255* 8.6.2* KORREKTUR UF
FUER MECHANISCHE BEFESTIGUNGSTEILE 255* 9 HYGIENISCHER
MINDEST-WAERMESCHUTZ* 256* 9.1* MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ
IM WINTER NACH DIN 4108-2 257* 9.1.1* EIN- UND MEHRSCHICHTIGE
AUSSENBAUTEILE MIT EINER FLAECHENBEZOGENEN* GESAMTMASSE VON MINDESTENS 100
KG/M 2 258* 9.1.2* LEICHTE AUSSENBAUTEILE SOWIE RAHMEN- UND
SKELETTBAUARTEN MIT EINER* FLAECHENBEZOGENEN GESAMTMASSE VON WENIGER ALS
100 KG/M 2 259* 9.1.3* MINDESTANFORDERUNGEN IM BEREICH VON WAERMEBRUECKEN
260* 9.1.4* FENSTER, FENSTERTUEREN UND AUSSENTUEREN 261* 9.1.5*
ANFORDERUNGEN AN DIE LUFTDICHTHEIT VON AUSSENBAUTEILEN 261* 9.1.6*
ANFORDERUNGEN FUER GEBAEUDE MIT NIEDRIGEN INNENTEMPERATUREN 261* 9.1.7*
ANWENDUNGSHINWEISE 261* 9.2* WAERMESCHUTZ IM SOMMER 263* 9.2.1* DER
SOMMERLICHE WAERMESCHUTZ NACH DIN 4108-2 265* 9.2.2* ANFORDERUNGEN AN DEN
SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZ NACH DIN 4108-2 271* 9.2.3* BEISPIEL ZUM
SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZ 273* 10 ENERGIESPARENDER WAERMESCHUTZ BEI
WOHNAEHNLICH GENUTZTEN GEBAEUDEN 274* 10.1 ENERGIEFLUSS IN EINEM BEHEIZTEN
WOHNGEBAEUDE* 275* 10.1.1 ENERGIEFLUSSDIAGRAMM* 275* 10.1.2 DEFINITIONEN
ENERGETISCHER WAERMESCHUTZGROESSEN* 277* 10.1.3 QUASISTATIONAERE
NAEHERUNGSVERFAHREN* 279* INHALTSVERZEICHNIS 10.1.4 DYNAMISCHE
SIMULATIONSRECHNUNG 280 10.2 GRUNDLAGEN GEBAEUDE-WAERMEBEDARF 280 10.2.1
PRIMAERENERGETISCHE BI1ANZIERUNG 281 10.2.2 BESTIMMUNG DER TRANSMISSIONS-
UND LUEFTUNGS-WAERMEVERLUSTE 281 10.2.3 BESTIMMUNG DER SOLAREN UND
INTERNEN WAERMEGEWINNE 290 10.2.4 EINFLUSS DER HEIZUNTERBRECHNUNG 294
10.2.5 BESTIMMUNG DES WARMWASSERBEDARFS 295 10.3 GRUNDLAGEN HEIZUNG 296
10.3.1 METHODIK DER BERECHNUNG VON HEIZUNGSANLAGEN 296 10.3.2
PRIMAERENERGIE-AUFWANDSZAH1 298 10.4 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG ENEV 2002
299 10.4.1 ZIELE DER VERORDNUNG 299 10.4.2 NACHWEIS NACH ENEV 2002 FUER
NEUBAUTEN 301 10.4.3 NACHWEIS NACH ENEV 2002 BEI ALTBAUTEN 309 10.4.4
ENERGIEBEDARFSAUSWEIS 309 10.5 BEISPIEL ZUR ENEV 2002 10.5.1
BESCHREIBUNG DES BAUVORHABENS 311 10.5.2 BERECHNUNGSSCHRITTE ZUM
NACHWEIS NACH ENEV 2002 311 11 GESAMT-ENERGIEEFFLZIENZ BEI GEBAEUDEN 316
11.1 ENERGIEBI1ANZIERUNG NACH DIN V 18599 317 11.1.1 PRIMAER-UND
ENDENERGIE 318 11.1.2 BERECHNUNG DER ENDENERGIE 319 11.1.3 BERECHNUNG
DER NUTZENERGIEN 319 11.2 ENERGETISCHE BEURTEILUNG VON GEBAEUDEN NACH
ENEV 2007 322 11.2.1 ENERGIEBEDARFSNACHWEIS NACH ENEV 2007 FUER
WOHNGEBAEUDE 323 11.2.2 ENERGIEBEDARFSNACHWEIS NACH ENEV 2007 FUER
NICHT-WOHNGEBAEUDE 325 11.2.3 NACHWEIS NACH ENEV 2007 BEI DER AENDERUNG
BESTEHENDER GEBAEUDE UND ANLAGEN 330 11.2.4 ENERGETISCHE BEWERTUNG
BESTEHENDER WOHNGEBAEUDE NACH ENEV 2007 330 11.2.5 ENERGETISCHE BEWERTUNG
BESTEHENDER NICHT-WOHNGEBAEUDE NACH ENEV 2007 332 11.3 ENERGIEAUSWEIS
NACH ENEV 2007 332 11.4 KOHLENDIOXID-EMISSION 335 III FEUCHTE VON HEINZ
KLOPFER UND MARTIN HOMANN ZIEL. 339 2 FEUCHTESPEICHERUNG 341 2.1
FEUCHTESPEICHERUNG IN LUFT 341 2.1.1 WASSERDAMPFGEHALT DER LUFT 341
2.1.2 ABKUEHLUNG UND ERWAERMUNG FEUCHTER LUFT 347 2.1.3 TAUWASSER- UND
SCHIMMELBILDUNG AN BAUTEILOBERFLAECHEN 348 2.1.4 DIE RAUMLUFTFEUCHTE ALS
GLEICHGEWICHTSZUSTAND 351 2.2 FEUCHTESPEICHERUNG IN BAUSTOFFEN 353 2.2.1
CHARAKTERISTISCHE WERTE DER BAUSTOFF-FEUCHTE 353 2.2.2 HYGROSKOPISCHER
WASSERGEHALT 358 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 UEBERHYGROSKOPISCHE
WASSERGEHALTE 362* 3 MECHANISMEN DES FEUCHTETRANSPORTS 365* 3.1
DIFFUSION DER WASSERMOLEKUELE* 365* 3.1.1* VARIANTEN DER DIFFUSION 365*
3.1.2* TRANSPORTGESETZ DER WASSERDAMPFDIFFUSION 367* 3.1.3*
DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL UND SD-WERT 369* 3.2 WASSERTRANSPORT IN
UNGESAETTIGTEN POREN* 372* 3.2.1* GRENZFLAECHENSPANNUNG, RANDWINKEL UND
KAPILLARDRUCK 372* 3.2.2 DER FLUESSIGKEITSLEITKOEFFIZIENT K* 376* 3.2.3*
DER WASSERAUFNAHMEKOEFFIZIENT. 379* 3.3 FEUCHTETRANSPORT DURCH STROEMENDE
LUFT* 383* 3.3.1* SCHLAGREGENBELASTUNG VON FASSADEN 383* 3.3.2
LUFTSTROEMUNGEN IN KANAELEN UND LUFTSCHICHTEN* 385* 3.3.3*
FUGENSPALTSTROEMUNGEN UND RAUMDURCHLUEFTUNG 388* 3.4 STROEMUNG VON WASSER
IN GESAETTIGTEN POREN UND IN RISSEN* 390* 3.5 ELEKTROKINESE* 394* 4
FEUCHTEUEBERGANG* 396* 4.1 DER STOFFIIBERGANGSKOEFFIZIENT* 396* 4.2
STOFFIIBERGANG IM KONKRETEN FALL* 397* 4.3 SCHAETZUNG DER
WASSERVERDUNSTUNG VON WASSEROBERFLAECHEN* 400* 5 STATIONAERER
FEUCHTETRANSPORT IN BAUTEILEN* 401* 5.1 FORMELN FIIR SD-WERTE
ZUSAMMENGESETZTER SCHICHTEN* 401* 5.2 DAS GLASER-VERFAHREN* 404* 5.2.1*
BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 404* 5.2.2 WAHL DER RANDBEDINGUNGEN* 409*
5.2.3* BEISPIELE TYPISCHER GLASERDIAGRAMME 411* 5.2.4* UNBEDENKLICHE
BAUTEILE 413* 5.2.5* BERECHNUNGSBEISPIELE ZUM NACHWEIS DER
TAUWASSERBILDUNG IM* BAUTEILINNEREN 416* 5.3 SOMMERKONDENSATION UND
WASSERDAMPF-FLANKENUEBERTRAGUNG* .421* 5.4 FEUCHTETRANSPORT BEI
EINSEITIGER WASSERBELASTUNG* 423* 5.4.1* DER ZUGEHOERIGE
FLUESSIGWASSERTRANSPORT 423* 5.4.2 FLUESSIGWASSERTRANSPORT UND DIFFUSION
IN SERIENSCHALTUNG* 425* 6 INSTATIONAERER FEUCHTETRANSPORT IN BAUTEILEN*
427* 6.1 DIFFERENTIALGLEICHUNG DER INSTATIONAEREN FEUCHTEBEWEGUNG* 427*
6.2 NUMERISCHE LOESUNG DER DIFFERENTIALGLEICHUNG* 428* 6.3
WASSERDAMPFSPEICHERUNG IN BAUSTOFFOBERFLAECHEN* 429* 6.4 KAPILLARES
SAUGEN BEI BEGRENZTEM WASSERANGEBOT...* 432* 6.5 AUSTROCKNUNGS- UND
BEFEUCHTUNGSVORGAENGE* 433* 7 HYGRISCHE BEANSPRUCHUNG VON BAUTEILEN* 436*
7.1 QUELLEN UND SCHWINDEN DER BAUSTOFFE* 436* 7.2 VERFORMUNGEN UND RISSE
IN MAUERWERK ZWISCHEN BETONDECKEN* 440* 7.3 VERFORMUNGEN UND RISSE IN
ESTRICHEN UND BETONBODENPLATTEN* 443* 7.4 VERFORMUNGEN UND RISSE IN
HOLZBAUTEILEN* 446* 7.5 SPANNUNGEN UND DEHNUNGEN IN
SCHICHTVERBUNDSYSTEMEN* 448* INHALTSVERZEICHNIS 8 BAUTECHNISCHER
FEUCHTESCHUTZ 452* 8.1 ALLGEMEINE ASPEKTE 452* 8.1.1 STRATEGIEN DES
FEUCHTESCHUTZES 452* 8.1.2 FEUCHTETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN EINIGER
BAUSTOFFKLASSEN 454* 8.1.3 MOEGLICHE FOLGEN HOHER WASSERGEHALTE IN
BAUSTOFFEN 457* 8.2 SCHUTZ VOR DEM WASSER IM BAUGRUND 459* 8.2.1
LASTFALLE, DRAENMASSNAHMEN 459* 8.2.2 ABDICHTUNG MIT DICHTUNGSBAHNEN 460*
8.2.3 ABDICHTUNG MIT BESCHICHTUNGEN 463* 8.2.4 WASSERUNDURCHLAESSIGE
BETONBAUWERKE 465* 8.3 SCHUTZ VOR NIEDERSCHLAEGEN 468* 8.3.1 DAECHER MIT
DACHDECKUNG 468* 8.3.2 DAECHER MIT DACHABDICHTUNG 470* 8.3.3 MASSNAHMEN
GEGEN SCHLAGREGEN UND SPRITZWASSER 473* 804 SCHUTZ VOR DEM WASSER IM
INNEREN DES BAUWERKS 478* 804.1 TAUWASSERSCHUTZ FUER BAUTEILOBERFLAECHEN
478* 804.2 MASSNAHMEN GEGEN TAUWASSERANFALL IM BAUTEILINNEREN 481* 804.3
TAUWASSERSCHUTZ FUER LUFTSCHICHTEN, LUFTKANAELE USW 483* 80404 ABFUEHREN
DER BAUFEUCHTE 485* 804.5 ABDICHTUNG GEGEN BRAUCHWASSER 489* IV LICHT
VON HANNS FREYMUTH 1 MOEGLICHKEITEN UND KONSEQUENZEN DER RAUMBELEUCHTUNG
MIT TAGESLICHT 493* 1.1 HOHLRAUM MIT LICHT VON AUSSEN 493* 1.1.1 EINIGE
ERLAEUTERUNGEN AM BEISPIEL DER HOEHLE 493* 1.1.2 LICHT VON OBEN - LICHT
VON DER SEITE 494* 1.2 TAGESLICHT DURCH EINE FENSTELWAND 496* 1.2.1
EIGENARTEN UND BEZEICHNUNGEN VON SEITENLICHTOEFFNUNGEN .496* 1.2.2
EINFLUSS DER RAUM- UND FENSTERHOEHE 498* 1.2.3 EINFLUSS DER GRUNDRISSFORM
499* 1.204 ANWENDUNGSGRENZEN UND BEMESSUNGSHILFEN 499* 1.3 TAGESLICHT
DURCH MEHRERE FENSTELWAENDE 502* 1.3.1 GEGENUEBERLIEGENDE FENSTER
(ZWEISEITIGE FENSTERANORDNUNG) 502* 1.3.2 UEBERECK ANGEORDNETE FENSTER
502* 1.3.3 ANWENDUNGSGRENZEN UND BEMESSUNGSHILFEN 503* 104 TAGESLICHT
DURCH OBERLICHTOEFFNUNGEN 504* 104.1 EIGENARTEN UND BEZEICHNUNGEN VON
OBERLICHTOEFFNUNGEN 504* 104.2 EINFLUSS DER RAUMPROPORTION 506* 104.3
EINFLUSS DER OBERLICHTANORDNUNG 506* 10404 HINWEISE ZUR BEMESSUNG 508*
1.5 OBERLICHT GEMEINSAM MIT SEITENLICHT 509* 1.6 SCHUTZ GEGEN STOERENDE
BLENDUNG 510* 1.6.1 BLENDUNG DURCH DIE SONNE 510* 1.6.2 BLENDUNG DURCH
DEN HIMMEL... 511* 1.7 EINFLUESSE DER VERGLASUNG 512* 1.7.1 DURCHSICHTIGE
GLAESER 512* 1.7.2 LICHTSTREUENDE UND LICHTLENKENDE GLAESER.. 513*
INHALTSVERZEICHNIS 1.7.3 SPIEGELUNGEN IN GLAESERN 514* 1.7.4
GLASREINIGUNG 514* 1.8 EINFLUSS DER RAUMOBERFLAECHEN 515* 1.9
TAGESLICHT- TECHNIK 515* 2 GRUNDLAGEN FUER UNTERSUCHUNGEN ZUR
TAGESBELEUCHTUNG 516* 2.1 BELEUCHTUNGSTECHNISCHE BEGRIFFE UND GROESSEN
516* 2.1.1 LICHTSTROM, LICHTSTAERKE 516* 2.1.2 BELEUCHTUNGSSTAERKE 518*
2.1.3 LEUCHTDICHTE 518* 2.1.4 TRANSMISSION, REFLEXION, ABSORPTION 520*
2.2 SONNE UND HIMMEL ALS LICHTQUELLE 520* 2.2.1 ASTRONOMISCHE
GEGEBENHEITEN 520* 2.2.2 METEOROLOGISCHE GEGEBENHEITEN 522* 2.2.3
LEUCHTDICHTEVERTEILUNG DES HIMMELS 523* 2.2.4 VON SONNE UND HIMMEL
ERZEUGTE BELEUCHTUNGSSTAERKEN 523* 2.3 BEWERTUNGSMASSSTAEBE FUER
BELEUCHTUNGSVERHAELTNISSE 524* 2.3.1 HELLIGKEITSWAHRNEHMUNG 524* 2.3.2
TAETIGKEITSBEZOGENE MASSSTAEBE LEUCHTDICHTE UND BELEUCHTUNGSSTAERKE 525*
2.3.3 RAUMBEZOGENER MASSSTAB TAGESLICHTQUOTIENT 525* 2.3.4 GUETEMASSSTAB
GLEICHMAESSIGKEIT DER BELEUCHTUNG 526* 2.4 RICHTWERTE VON
TAGESLICHTQUOTIENTEN 526* 2.5 ERMITTLUNG VON TAGESLICHTQUOTIENTEN 528*
2.5.1 AUSSENANTEILE D H + DV HINTER DURCHSICHTIGER VERGLASUNG 528* 2.5.2
AUSSENANTEIL DA VON STARK LICHTSTREUENDER VERGLASUNG 532* 2.5.3
LICHTMINDERUNGSFAKTOREN 533* 2.5.4 EXKURS: SPEKTRALE STRAHLUNGSMINDERUNG
DURCH GLAS 537* 2.5.5 INNENREFLEXIONSANTEIL DR HINTER DURCHSICHTIGER
VERGLASUNG 538* 2.5.6 INNENREFLEXIONSANTEIL DRDIF HINTER STARK
LICHTSTREUENDER VERGLASUNG 543* 2.5.7 ANWENDUNGSHINWEISE AN EINFACHEN
BEISPIELEN 544* 2.6 GRENZEN DER VORAUSBERECHNUNG 548* 2.6.1
HIMMELSLICHTANTEILE 548* 2.6.2 AUSSENREFLEXIONSANTEILE 548* 2.6.3
INNENREFLEXIONSANTEILE 549* 3 BESONNUNG: GEGEBENHEITEN,
PLANUNGSKONSEQUENZEN, ARBEITSHILFEN 550* 3.1 ASTRONOMISCHE UND
STANDORTEINFLUESSE AUF DEN STRAHLUNGSEMPFANG 550* 3.2 KONSEQUENZEN FUER
STADT- UND GEBAEUDEPLANUNG 550* 3.2.1 SONNENBEZOGENE GEBAEUDESTEILUNG 550*
3.2.2 SONNENSCHUTZ 552* 3.2.3 OBERLICHTAUSBILDUNG 552* 3.3
UNTERSUCHUNGSGRUNDLAGEN 553* 3.3.1 BESONNUNGSMASSSTAEBE 553* 3.3.2
DARSTELLUNG DER BESONNBARKEIT 555* 3.3.3 KONSTRUKTION VON SCHATTENWUEFFEN
556* 3.3.4 SONNENWAERMEEINSTRAHLUNG 556* 3.3.5 WIRKSAMKEIT VON
SONNENSCHUTZMASSNAHMEN 557* 4 TAGESLICHTTECHNISCHE MESSUNGEN 559*
INHALTSVERZEICHNIS V BRAND VON EKKEHARD RICHTER 1 EINFUEHRUNG* 563* 2
ORDNUNGEN UND NORMEN* 563* 2.1* LANDESBAUORDNUNGEN, VERORDNUNGEN FUER
BAULICHE ANLAGEN BESONDERER* ART UND NUTZUNG 564* 2.2* RICHTLINIEN 564*
2.3* NORMEN 565* 2.3.1* DIN 4102 BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN UND
BAUTEILEN 565* 2.3.2* DIN 18230 BAULICHER BRANDSCHUTZ IM
INDUSTRIEBAU ;* RECHNERISCH ERFORDERLICHE FEUERWIDERSTANDSDAUER 569*
2.3.3* SONSTIGE ALS TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN EINGEFUEHRTE*
BRANDSCHUTZNORMEN UND RICHTLINIEN IM BAUWESEN 569* 2.4 EUROPAEISCHE
BRANDSCHUTZNORMUNG* 570* 3 BRANDVERLAUF UND MODELLE ZU SEINER
BESCHREIBUNG* 572* 3.1 WAERME- UND MASSENBILANZEN* 573* 3.2 NORMBRAND*
575* 3.3 AEQUIVALENTE BRANDDAUER* 575* 4 MECHANISCHE UND THERMISCHE
HOCHTEMPERATUREIGENSCHAFTEN DER BAUSTOFFE 576* 4.1 STAHL* 577* 4.1.1*
FESTIGKEIT UND VERFORMUNG 577* 4.1.2* ELASTIZITAET 579* 4.1.3* THERMISCHE
DEHNUNG 580* 4.1.4 WAERMELEITFAEHIGKEIT* 580* 4.1.5* SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET... 580* 4.1.6* DICHTE 581* 4.1.7 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT*
581* 4.1.8 TEMPERATURVERTEILUNG* 581* 4.2 BETON* 584* 4.2.1* FESTIGKEIT
584* 4.2.2* ELASTIZITAET 585* 4.2.3* GESAMTVERFORMUNG 586* 4.2.4
KRITISCHE TEMPERATUR* 586* 4.2.5* ZWAENGUNG 587* 4.2.6 THERMISCHE
DEHNUNG* 588* 4.2.7 WAERMELEITFAEHIGKEIT* 588* 4.2.8* SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET... 588* 4.2.9* DICHTE 589* 4.2.10
TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT* 589* 4.2.11 TEMPERATURVERTEILUNG* 589* 4.2.12
TEMPERATURVERTEILUNG IN STAH1-VERBUNDQUERSCHNITTEN* 592* 4.3
SONDERBETONE* 592* 4.4 MAUERWERK* 593* 4.5 HOLZ* 593* 4.5.1* ENTZUENDUNG,
ABBRAND 593* 4.5.2 FESTIGKEIT* 594* INHALTSVERZEICHNIS 4.5.3 ELASTIZITAET
595* 4.5.4 THENNISCHE DEHNUNG 595* 4.5.5 WAENNELEITFAHIGKEIT 595* 4.5.6
SPEZIFISCHE WAENNEKAPAZITAET 596* 4.5.7 TEMPERATURLEITFAHIGKEIT 596* 4.5.8
TEMPERATURVERTEILUNG 596* 4.6 GIPS 597* 4.6.1 PRODUKTE 597* 4.6.2
PHYSIKO-CHEMISCHE VORGAENGE BEI EINWIRKUNG ERHOEHTER TEMPERATUR 597* 4.6.3
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 598* 4.6.4 THENNISCHE EIGENSCHAFTEN 598* 4.7
NICHTEISENMETALLE 599* 4.8 KUNSTSTOFFE 599* 4.9 DAEMMSTOFFE 602* 4.9.1
SPEZIALPUTZE 602* 4.9.2 DAEMMSCHICHTBILDNER 602* 4.9.3 DAEMMPLATTEN 602* 5
BRANDVERHALTEN VON BAUTEILEN 603* 5.1 BAUTEILE AUS STAHL 604* 5.1.1
STATISCH BESTIMMTE SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 604* 5.1.2 STATISCH
UNBESTIMMTE SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 605* 5.1.3 VORWIEGEND AUF
DRUCK BEANSPRUCHTE SYSTEME; STUETZEN 606* 5.1.4 BEKLEIDUNG 607* 5.2
BAUTEILE AUS STAHLBETON UND SPANNBETON 608* 5.2.1 STATISCH BESTIMMTE
SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 608* 5.2.2 STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME
UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 612* 5.2.3 VORWIEGEND AUFDRUCK BEANSPRUCHTE
SYSTEME, STUETZEN, WAENDE 613* 5.3 BAUTEILE AUS HOLZ 614* 5.3.1 VORWIEGEND
AUF BIEGUNG BEANSPRUCHTE SYSTEME; BALKEN 614* 5.3.2 VORWIEGEND AUF DRUCK
BEANSPRUCHTE SYSTEME; STUETZEN 615* 5.3.3 RAUMABSCHLIESSENDE HOLZBAUTEILE;
DECKEN, WAENDE 615* 5.4 UNTERDECKEN 616* 5.5 TRENNWAENDE 618* 5.6
VERGLASUNGEN 618* 6 VERHALTEN VON GESAMTTRAGWERKEN UNTER
BRANDBEANSPRUCHUNG 620* 7 BRANDNEBENWIRKUNGEN 623* 7.1 TOXISCHE GASE
623* 7.2 RAUCH 624* 7.3 KORROSIVE GASE 624* 8 ERGAENZENDE MASSNAHMEN 625*
8.1 FRUEHERKENNUNGS- UND -MELDEANLAGEN 625* 8.2 FRUEHBEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN
626* 8.3 RETTUNGSWEGE 626* 8.4 RAUCH- UND WAENNEABZUGANLAGEN 626* 8.5
LEITUNGEN, SCHAECHTE, KANAELE 627* INHALTSVERZEICHNIS 8.6 WANDOEFFNUNGEN;
TUEREN UND TORE* 628* 8.7 BRANDABSCHNITTE* 629* 9 DEFINIERTER
OBJEKTSCHUTZ* 631* VI KLIMA VON KARL PETZOLD UND PETER HAEUPL EINFUEHRUNG*
635* 1 AUSSENKLIMA* 636* 1.1 AUSSENLUFTTEMPERATUR* 637* 1.1.1* JAHRESGANG
DER AUSSENLUFTTEMPERATUR 637* 1.1.2* SIMULATION DES TATSAECHLICHEN
TEMPERATURGANGES 639* 1.1.3* TAGESGANG DER AUSSENLUFTTEMPERATUR 643*
1.1.4* SUMMENHAEUFIGKEIT DER AUSSENLUFTTEMPERATUR 644* 1.2
WAERMESTRAHLUNGSBELASTUNG* 646* 1.2.1* KURZWEILIGE
STRAHLUNGSWAERMESTROMDICHTE AUF EINE HORIZONTALFLAECHE 647* 1.2.2*
STRAHLUNGSWAERMESTROMDICHTE AUF BELIEBIG ORIENTIERTE UND GENEIGTE FLAECHEN
650* 1.2.3* LANGWEILIGE ABSTRAHLUNG 660* 1.3 WASSERDAMPFDRUCK UND
RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT...* 661* 1.3.1* WASSERDAMPFSAETTIGUNGSDRUCK
661* 1.3.2* TATSAECHLICHER WASSERDAMPFDRUCK 663* 1.3.3* RELATIVE
LUFTFEUCHTIGKEIT 664* 1.4 NIEDERSCHLAG UND WIND* 665* 1.4.1*
REGENSTROMDICHTE 665* 1.4.2* WINDGESCHWINDIGKEIT UND WINDRICHTUNG 666*
1.5 SCHLAGREGENSTROMDICHTE AUF EINE VERTIKALE GEBAEUDEFLAECHE* 669* 1.6
TESTREFERENZJAHR* 678* 1.7 LOKALKLIMATE* 681* 2 RAUMKLIMA* 683* 2.1
RAUMTEMPERATUREN* 683* 2.1.1* ENERGIEUMSATZ DES MENSCHEN 683* 2.2
RAUMLUFTFEUCHTE* 687* 2.2.1* RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT 687* 2.2.2*
ENTHALPIE UND WASSERDAMPFGEHALT (H-X-DIAGRAMM) 691* 2.2.3*
TAUPUNKTTEMPERATUR. 693* 2.2.4* EINFLUSS DER LUFTFEUCHTE UND
STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT AUF DIE* BEHAGLICHKEIT 696* 3 TEMPERATUR UND
RAUMLUFTFEUCHTE BEI FREIER KLIMATISIERUNG* 698* 3.1 EINFUEHRUNG* 698* 3.2
RAUMTEMPERATUREN BEI FREIER KLIMATISIERUNG* 699* 3.2.1*
WAERMEABSORPTIONSVERMOEGEN VON BAUTEILOBERFLAECHEN 699* 3.2.2* TAGESGANG
DER RAUMTEMPERATUREN 705* 3.3 RAUMLUFTFEUCHTE BEI FREIER KLIMATISIERUNG*
726* 3.3.1* MODELLIERUNG DER STOFFSTROEME IM RAUM UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER* SPEICHERFAHIGKEIT DER RAUMUMSCHLIESSUNGSFLAECHE 726*
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 FEUCHTEABSORPTIONSVERMOEGEN DER
RAUMUMSCHLIESSUNGSFLAECHEN 728* 3.3.3 JAHRESGANG DER RAUMLUFTFEUCHTE 735*
3.3.4 TAGESGANG DER RAUMLUFTFEUCHTE 739* 4 LUEFTUNG 741* 4.1
WINDBELASTUNG 741* 4.2 THERMISCHER AUFTRIEB 745* 4.3 FREIE LUEFTUNG DURCH
THERMISCHEN AUFTRIEB 747* 5 KLIMAGERECHTES BAUEN 750* 5.1
KLIMAEINTEILUNG 750* 5.2 AUTOCHTHONE BAUWEISEN 752* 5.2.1 KALTES KLIMA
753* 5.2.2 GEMAESSIGTES KLIMA 753* 5.2.3 TROCKENES KLIMA 754* 5.2.4
WARM-FEUCHTES KLIMA 756* ANHANG 759* SYMBOLVERZEICHNIS 761*
LITERATURVERZEICHNIS 771* SACHWORTVERZEICHNIS 801*
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS SCHALL VON HEINZ-MARTIN FISCHER 1 EINLEITUNG 3* 2
GRUNDLAGEN 4* 2.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 4* 2.2 GRUNDBEGRIFFE DER
BAUAKUSTIK 8* 2.2.1 MESSUNG VON SCHALL 8* 2.2.2 BEURTEILUNG ZEITLICH
SCHWANKENDER GERAEUSCHE 11* 2.2.3 KENNZEICHNUNG UND MESSUNG DER LUFT- UND
TRITTSCHALLDAEMMUNG 12* 2.2.4 KURZMESSVERFAHREN 18* 3 RAUMAKUSTIK 20* 4
SCHALLSCHUTZ IM WOHNUNGSBAU 30* 4.1 LUFTSCHALLDAEMMUNG VON WAENDEN 39*
4.1.1 EINSCHALIGE WAENDE 39* 4.1.2 EINFLUSS DER SCHALLLAENGSLEITUNG 42*
4.1.3 VERBESSERUNG DURCH BIEGEWEICHE VORSATZSCHALEN 45* 4.1.4
DOPPELSCHALIGE HAUSTRENNWAENDE 47* 4.1.5 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE NACH DIN 41
09 50* 4.1.6 BERECHNUNG DER LUFTSCHALLDAEMMUNG ZWISCHEN RAEUMEN NACH EN
12354-1 55* 4.2 LUFT- UND TRITTSCHALLDAEMMUNG VON DECKEN 62* 4.2.1
MASSIVDECKEN 62* 4.2.2 HOLZBALKENDECKEN 67* 4.3 SCHALLSCHUTZ BEIM
TREPPENHAUS 69* 4.4 SCHALLSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN UND
GEGENUEBER BETRIEBEN 73* 4.5 SCHALLTECHNISCHE PROBLEME BEI DER
ALTBAUSANIERUNG 80* 5 SCHUTZ GEGEN AUSSENLAERM 89* 5.1 SCHALLDAEMMUNG VON
FENSTERN, ROLLADENKAESTEN, LUEFTERN 92* 5.2 AUSSENWAENDE 95* 5.3 DAECHER 97*
6 SCHALLSCHUTZ IN SKELETTBAUTEN MIT MONTAGEWAENDEN 98* 7 STAEDTEBAULICHER
SCHALLSCHUTZ 101* 11 WAERME VON RICHARD JENISCH UND MARTIN STOHRER
EINLEITUNG 109* 1 GRUNDLAGEN DER WAERMELEHRE 109* 1.1 PHYSIKALISCHE
GROESSEN, FORMELZEICHEN, EINHEITEN UND INDIZES 109* 1.2 TEMPERATUR 111*
INHALTSVERZEICHNIS 1.3 THERMISCHE LAENGENAENDERUNGEN* 111* 1.4
WAERMETRANSPORT* 112* 1.4.1 WAERMELEITUNG* 113* 1.4.2 KONVEKTION UND
WAERMEUEBERGANG* 114* 1.4.3 WAERMESTRAHLUNG* 115* 1.5 FOURIER-GLEICHUNG*
122* 2 STATIONAERE WAERMEBEWEGUNGEN* 122* 2.1 KENNGROESSEN DES WAERMESCHUTZES
VON BAUTEILEN* 122* 2.1.1 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND HOMOGENER SCHICHTEN*
123* 2.1.2 WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND* 126* 2.1.3
WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND UND WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT 126* 2.2
WAERMELEITFAEHIGKEIT VON BAUSTOFFEN* 128* 2.2.1 EINFLUSSGROESSEN* 128* 2.2.2
WAERMEDAEMMSTOFFE* 133* 2.3 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND VON LUFTSCHICHTEN*
135* 2.4 TEMPERATUREN DER BAUTEILE* 135* 2.4.1 RECHNERISCHE ERMITTLUNG
DER TEMPERATUREN* 135* 2.4.2 GRAPHISCHE ERMITTLUNG DER TEMPERATUREN*
138* 3 INSTATIONAERE WAERMEBEWEGUNG* 139* 3.1 STOFFKENNGROESSEN* 139* 3.2
APERIODISCHE TEMPERATURAENDERUNGEN* 141* 3.2.1 AUSKUEHLEN EINES RAUMES*
141* 3.2.2 DIE AUTHEIZUNG EINES RAUMES* 142* 3.3* PERIODISCHE
TEMPERATURAENDERUNGEN 143* 3.4* NAEHERUNGSVERFAHREN ZUR ERMITTLUNG
EINDIMENSIONALER, EINSTATIONAERER* TEMPERATURFELDER. 144* 4 LUEFTUNG IN
WOHNUNGEN* 144* 4.1 FENSTERLUEFTUNG* 145* 4.2 FENSTERFUGE UND
LUFTWECHSEL* 145* 4.3 RAUMLUEFTUNG UND WASSERDAMPFPRODUKTION* 146* 4.4
LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE* 147* 5 WAERMESCHUTZ VON BAUTEILEN* 148* 5.1
AUSSENWAENDE* 148* 5.1.1 EINSCHALIGE MAUERWERKSWAENDE* 149* 5.1.2
AUSSENWAENDE MIT AUSSENDAEMMUNG* 150* 5.1.3 AUSSENWAENDE MIT RAUMSEITIGER
WAERMEDAEMMUNG* 152* 5.1.4 ZWEISCHA1IGES MAUERWERK NACH DIN 1053* 153*
5.1.5 AN DAS ERDREICH GRENZENDE WAENDE MIT PERIMETERDAEMMUNG 153* 5.2
DECKEN* 154* 5.2.1 ROHDECKEN* 155* 5.2.2 FUSSBODENAUFBAU* 156* 5.3
DAECHER* 158* 5.3.1 DAS NICHT BELUEFTETE FLACHDACH* 158* 5.3.2 DAS
BELUEFTETE DACH* 162* 5.3.3 DAS GENEIGTE DACH OHNE BELUEFTUNG* 164*
INHALTSVERZEICHNIS 5.4 FENSTER* 166* 5.4.1* TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE
166* 5.4.2 WAERMEGEWINNE DURCH SONNENSTRAHLUNG* 167* 5.4.3*
SONNENSTRAHLUNG AUF FENSTER 169* 5.4.4* AEQUIVALENTER
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT VON FENSTERN UND TEMPORAERER* WAERMESCHUTZ 171*
5.5 TRANSPARENTE WAERMEDAEMMUNG AUF AUSSENWAENDEN* 174* 5.5.1*
FUNKTIONSPRINZIP DER TRANSPARENTEN WAERMEDAEMMUNG (TWD) 174* 5.5.2
BESTANDTEILE DER TRANSPARENTEN WAERMEDAEMMUNG* 175* 5.5.3* WIRKUNGSWEISE
DER TRANSPARENTEN WAERMEDAEMMUNG 176* 5.5.4 ENERGETISCHE EINFLUSSGROESSEN*
178* 5.5.5* THERMISCHE UND HYGRISCHE BEANSPRUCHUNG VON TRANSPARENT
GEDAEMMTEN* AUSSENWAENDEN 179* 5.5.6 TAGESLICHTNUTZUNG* 179* 6
WAERMEBRUECKEN* 180* 6.1 DEFINITION* 180* 6.3 WAERMEBTUECKENPROBLEME* 182*
6.4 UNTERSUCHUNG DER WAERMEBTUECKEN* 185* 6.4.1 NUMERISCHE METHODE ZUR
UNTERSUCHUNG VON WAERMEBTUECKEN 185* 6.4.2 WAERMEBTUECKENKATALOGE* 191*
6.4.3* BEIBLATT 2 ZU DIN 4108, WAERMEBTUECKEN; PLANUNGS- UND*
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 192* 7 SCHWACHSTELLEN DER GEBAEUDEHUELLE* 192* 7.1
AUSSENWINKEL UND AUSSENECKEN* 192* 7.1.1* WINKEL ZWEIER AUSSENWAENDE 192*
7.1.2* AUSSENECKE 196* 7.2 FENSTERANSCHLUESSE* 197* 7.3 DECKENANSCHLUESSE*
201* 7.3.1* WOHNUNGSTRENNDECKEN UND EINSCHALIGE AUSSENWAENDE 201* 7.3.3*
DECKEN UEBER DEM NICHT BEHEIZTEN UNTERGESCHOSS 204* 7.4 FLACHDACH* 205*
7.4.1* RANDABSCHLUSS BUENDIG MIT DER AUSSENWAND 206* 7.4.2 UEBERSTEHENDES
FLACHDACH* 206* 7.4.3* ATTIKA 207* 7.5 BALKONPLATTEN ._* _ 208* 7.5.1*
THERMISCHE TRENNUNG DER BALKONPLATTE VON DER DECKENPLATTE 209* 7.5.2
ALLSEITIG GEDAEMMTE BALKONPLATTE* 210* 7.5.3* EINLASSUNG VON DAEMMPLATTEN
IN DIE DECKENPLATTE 211* 7.6 DURCHGEHENDE BETONSTUETZEN IM BEREICH EINES
LUFTGESCHOSSES* 211* 7.7 METALLPANEELE* 213* 8 GENORMTE RECHENREGELN IM
BAULICHEN WAERMESCHUTZ* 215* 8.1 BEMESSUNGSWERT DER WAERMELEITFAEHIGKEIT
A.* 215* 8.1.1* BEZUGSWERTE UND EINFLUSSGROESSEN BEI DER FESTLEGUNG DES*
BEMESSUNGSWERTES 215* 8.1.2* WAERMESCHUTZTECHNISCHER BEMESSUNGS- UND
NENNWERT* NACH DIN EN 12524 216* INHALTSVERZEICHNIS 8.1.3* UMRECHNUNG
VON EINEM DATENSATZ AL IN EINEN ANDEREN DATENSATZ 1.,2 218* 8.1.4*
BAUREGELLISTE 221* 8.1.5* TABELLENWERTE NACH DIN 4108-4 UND DIN EN 12524
222* 8.2* BEMESSUNGSWERT DES WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN UND*
LUFTDICHTHEIT VON FENSTERN 239* 8.3* WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND UND
WAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENT 242* 8.3.1* WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND BEI
UEBLICHEN RANDBEDINGUNGEN 242* 8.3.2* WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAENDE BEI
ABWEICHENDEN RANDBEDINGUNGEN 243* 8.3.3* WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND AN
EINER NICHTEBENEN OBERFLAECHE 244* 8.4* WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND UND
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT EINES BAUTEILS* MIT UNTERSCHIEDLICHEM
SCHICHTAUTBAU IN VERSCHIEDENEN ABSCHNITTEN 245* 8.4.1* OBERER GRENZWERT
245* 8.4.2* UNTERER GRENZWERT 247* 8.4.3* MITTELWERT UND RELATIVER
FEHLER 248* 8.4.4* KEILFOERMIGE SCHICHTEN MIT EINER NEIGUNG VON HOECHSTENS
5 % 248* 8.5* WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND VON LUFTSCHICHTEN NACH DIN EN ISO
6946 250* 8.5.1* RUHENDE LUFTSCHICHT 250* 8.5.2* SCHWACH BELUEFTETE
LUFTSCHICHT. 251* 8.5.3* STARK BELUEFTETE LUFTSCHICHT. 251* 8.5.4*
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND UNBELUEFTETER LUFTRAEUME BEGRENZTER* LAENGE UND
BREITE UND LUFTSPALTE IN BAUTEILEN 251* 8.5.5* EFFEKTIVER
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND UEBER ANGRENZENDE, NICHT BEHEIZTE* RAEUME ZUM
FREIEN 253* 8.6* EINFLUSS VON STOERSTELLEN AUF DEN
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN EINES* AUSSENBAUTEILS 254* 8.6.1* KORREKTUR
UG FUER LUFTSPALTE ZWISCHEN DAEMMSCHICHTEN 255* 8.6.2* KORREKTUR UF
FUER MECHANISCHE BEFESTIGUNGSTEILE 255* 9 HYGIENISCHER
MINDEST-WAERMESCHUTZ* 256* 9.1* MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ
IM WINTER NACH DIN 4108-2 257* 9.1.1* EIN- UND MEHRSCHICHTIGE
AUSSENBAUTEILE MIT EINER FLAECHENBEZOGENEN* GESAMTMASSE VON MINDESTENS 100
KG/M 2 258* 9.1.2* LEICHTE AUSSENBAUTEILE SOWIE RAHMEN- UND
SKELETTBAUARTEN MIT EINER* FLAECHENBEZOGENEN GESAMTMASSE VON WENIGER ALS
100 KG/M 2 259* 9.1.3* MINDESTANFORDERUNGEN IM BEREICH VON WAERMEBRUECKEN
260* 9.1.4* FENSTER, FENSTERTUEREN UND AUSSENTUEREN 261* 9.1.5*
ANFORDERUNGEN AN DIE LUFTDICHTHEIT VON AUSSENBAUTEILEN 261* 9.1.6*
ANFORDERUNGEN FUER GEBAEUDE MIT NIEDRIGEN INNENTEMPERATUREN 261* 9.1.7*
ANWENDUNGSHINWEISE 261* 9.2* WAERMESCHUTZ IM SOMMER 263* 9.2.1* DER
SOMMERLICHE WAERMESCHUTZ NACH DIN 4108-2 265* 9.2.2* ANFORDERUNGEN AN DEN
SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZ NACH DIN 4108-2 271* 9.2.3* BEISPIEL ZUM
SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZ 273* 10 ENERGIESPARENDER WAERMESCHUTZ BEI
WOHNAEHNLICH GENUTZTEN GEBAEUDEN 274* 10.1 ENERGIEFLUSS IN EINEM BEHEIZTEN
WOHNGEBAEUDE* 275* 10.1.1 ENERGIEFLUSSDIAGRAMM* 275* 10.1.2 DEFINITIONEN
ENERGETISCHER WAERMESCHUTZGROESSEN* 277* 10.1.3 QUASISTATIONAERE
NAEHERUNGSVERFAHREN* 279* INHALTSVERZEICHNIS 10.1.4 DYNAMISCHE
SIMULATIONSRECHNUNG 280 10.2 GRUNDLAGEN GEBAEUDE-WAERMEBEDARF 280 10.2.1
PRIMAERENERGETISCHE BI1ANZIERUNG 281 10.2.2 BESTIMMUNG DER TRANSMISSIONS-
UND LUEFTUNGS-WAERMEVERLUSTE 281 10.2.3 BESTIMMUNG DER SOLAREN UND
INTERNEN WAERMEGEWINNE 290 10.2.4 EINFLUSS DER HEIZUNTERBRECHNUNG 294
10.2.5 BESTIMMUNG DES WARMWASSERBEDARFS 295 10.3 GRUNDLAGEN HEIZUNG 296
10.3.1 METHODIK DER BERECHNUNG VON HEIZUNGSANLAGEN 296 10.3.2
PRIMAERENERGIE-AUFWANDSZAH1 298 10.4 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG ENEV 2002
299 10.4.1 ZIELE DER VERORDNUNG 299 10.4.2 NACHWEIS NACH ENEV 2002 FUER
NEUBAUTEN 301 10.4.3 NACHWEIS NACH ENEV 2002 BEI ALTBAUTEN 309 10.4.4
ENERGIEBEDARFSAUSWEIS 309 10.5 BEISPIEL ZUR ENEV 2002 10.5.1
BESCHREIBUNG DES BAUVORHABENS 311 10.5.2 BERECHNUNGSSCHRITTE ZUM
NACHWEIS NACH ENEV 2002 311 11 GESAMT-ENERGIEEFFLZIENZ BEI GEBAEUDEN 316
11.1 ENERGIEBI1ANZIERUNG NACH DIN V 18599 317 11.1.1 PRIMAER-UND
ENDENERGIE 318 11.1.2 BERECHNUNG DER ENDENERGIE 319 11.1.3 BERECHNUNG
DER NUTZENERGIEN 319 11.2 ENERGETISCHE BEURTEILUNG VON GEBAEUDEN NACH
ENEV 2007 322 11.2.1 ENERGIEBEDARFSNACHWEIS NACH ENEV 2007 FUER
WOHNGEBAEUDE 323 11.2.2 ENERGIEBEDARFSNACHWEIS NACH ENEV 2007 FUER
NICHT-WOHNGEBAEUDE 325 11.2.3 NACHWEIS NACH ENEV 2007 BEI DER AENDERUNG
BESTEHENDER GEBAEUDE UND ANLAGEN 330 11.2.4 ENERGETISCHE BEWERTUNG
BESTEHENDER WOHNGEBAEUDE NACH ENEV 2007 330 11.2.5 ENERGETISCHE BEWERTUNG
BESTEHENDER NICHT-WOHNGEBAEUDE NACH ENEV 2007 332 11.3 ENERGIEAUSWEIS
NACH ENEV 2007 332 11.4 KOHLENDIOXID-EMISSION 335 III FEUCHTE VON HEINZ
KLOPFER UND MARTIN HOMANN ZIEL. 339 2 FEUCHTESPEICHERUNG 341 2.1
FEUCHTESPEICHERUNG IN LUFT 341 2.1.1 WASSERDAMPFGEHALT DER LUFT 341
2.1.2 ABKUEHLUNG UND ERWAERMUNG FEUCHTER LUFT 347 2.1.3 TAUWASSER- UND
SCHIMMELBILDUNG AN BAUTEILOBERFLAECHEN 348 2.1.4 DIE RAUMLUFTFEUCHTE ALS
GLEICHGEWICHTSZUSTAND 351 2.2 FEUCHTESPEICHERUNG IN BAUSTOFFEN 353 2.2.1
CHARAKTERISTISCHE WERTE DER BAUSTOFF-FEUCHTE 353 2.2.2 HYGROSKOPISCHER
WASSERGEHALT 358 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 UEBERHYGROSKOPISCHE
WASSERGEHALTE 362* 3 MECHANISMEN DES FEUCHTETRANSPORTS 365* 3.1
DIFFUSION DER WASSERMOLEKUELE* 365* 3.1.1* VARIANTEN DER DIFFUSION 365*
3.1.2* TRANSPORTGESETZ DER WASSERDAMPFDIFFUSION 367* 3.1.3*
DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL UND SD-WERT 369* 3.2 WASSERTRANSPORT IN
UNGESAETTIGTEN POREN* 372* 3.2.1* GRENZFLAECHENSPANNUNG, RANDWINKEL UND
KAPILLARDRUCK 372* 3.2.2 DER FLUESSIGKEITSLEITKOEFFIZIENT K* 376* 3.2.3*
DER WASSERAUFNAHMEKOEFFIZIENT. 379* 3.3 FEUCHTETRANSPORT DURCH STROEMENDE
LUFT* 383* 3.3.1* SCHLAGREGENBELASTUNG VON FASSADEN 383* 3.3.2
LUFTSTROEMUNGEN IN KANAELEN UND LUFTSCHICHTEN* 385* 3.3.3*
FUGENSPALTSTROEMUNGEN UND RAUMDURCHLUEFTUNG 388* 3.4 STROEMUNG VON WASSER
IN GESAETTIGTEN POREN UND IN RISSEN* 390* 3.5 ELEKTROKINESE* 394* 4
FEUCHTEUEBERGANG* 396* 4.1 DER STOFFIIBERGANGSKOEFFIZIENT* 396* 4.2
STOFFIIBERGANG IM KONKRETEN FALL* 397* 4.3 SCHAETZUNG DER
WASSERVERDUNSTUNG VON WASSEROBERFLAECHEN* 400* 5 STATIONAERER
FEUCHTETRANSPORT IN BAUTEILEN* 401* 5.1 FORMELN FIIR SD-WERTE
ZUSAMMENGESETZTER SCHICHTEN* 401* 5.2 DAS GLASER-VERFAHREN* 404* 5.2.1*
BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 404* 5.2.2 WAHL DER RANDBEDINGUNGEN* 409*
5.2.3* BEISPIELE TYPISCHER GLASERDIAGRAMME 411* 5.2.4* UNBEDENKLICHE
BAUTEILE 413* 5.2.5* BERECHNUNGSBEISPIELE ZUM NACHWEIS DER
TAUWASSERBILDUNG IM* BAUTEILINNEREN 416* 5.3 SOMMERKONDENSATION UND
WASSERDAMPF-FLANKENUEBERTRAGUNG* .421* 5.4 FEUCHTETRANSPORT BEI
EINSEITIGER WASSERBELASTUNG* 423* 5.4.1* DER ZUGEHOERIGE
FLUESSIGWASSERTRANSPORT 423* 5.4.2 FLUESSIGWASSERTRANSPORT UND DIFFUSION
IN SERIENSCHALTUNG* 425* 6 INSTATIONAERER FEUCHTETRANSPORT IN BAUTEILEN*
427* 6.1 DIFFERENTIALGLEICHUNG DER INSTATIONAEREN FEUCHTEBEWEGUNG* 427*
6.2 NUMERISCHE LOESUNG DER DIFFERENTIALGLEICHUNG* 428* 6.3
WASSERDAMPFSPEICHERUNG IN BAUSTOFFOBERFLAECHEN* 429* 6.4 KAPILLARES
SAUGEN BEI BEGRENZTEM WASSERANGEBOT.* 432* 6.5 AUSTROCKNUNGS- UND
BEFEUCHTUNGSVORGAENGE* 433* 7 HYGRISCHE BEANSPRUCHUNG VON BAUTEILEN* 436*
7.1 QUELLEN UND SCHWINDEN DER BAUSTOFFE* 436* 7.2 VERFORMUNGEN UND RISSE
IN MAUERWERK ZWISCHEN BETONDECKEN* 440* 7.3 VERFORMUNGEN UND RISSE IN
ESTRICHEN UND BETONBODENPLATTEN* 443* 7.4 VERFORMUNGEN UND RISSE IN
HOLZBAUTEILEN* 446* 7.5 SPANNUNGEN UND DEHNUNGEN IN
SCHICHTVERBUNDSYSTEMEN* 448* INHALTSVERZEICHNIS 8 BAUTECHNISCHER
FEUCHTESCHUTZ 452* 8.1 ALLGEMEINE ASPEKTE 452* 8.1.1 STRATEGIEN DES
FEUCHTESCHUTZES 452* 8.1.2 FEUCHTETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN EINIGER
BAUSTOFFKLASSEN 454* 8.1.3 MOEGLICHE FOLGEN HOHER WASSERGEHALTE IN
BAUSTOFFEN 457* 8.2 SCHUTZ VOR DEM WASSER IM BAUGRUND 459* 8.2.1
LASTFALLE, DRAENMASSNAHMEN 459* 8.2.2 ABDICHTUNG MIT DICHTUNGSBAHNEN 460*
8.2.3 ABDICHTUNG MIT BESCHICHTUNGEN 463* 8.2.4 WASSERUNDURCHLAESSIGE
BETONBAUWERKE 465* 8.3 SCHUTZ VOR NIEDERSCHLAEGEN 468* 8.3.1 DAECHER MIT
DACHDECKUNG 468* 8.3.2 DAECHER MIT DACHABDICHTUNG 470* 8.3.3 MASSNAHMEN
GEGEN SCHLAGREGEN UND SPRITZWASSER 473* 804 SCHUTZ VOR DEM WASSER IM
INNEREN DES BAUWERKS 478* 804.1 TAUWASSERSCHUTZ FUER BAUTEILOBERFLAECHEN
478* 804.2 MASSNAHMEN GEGEN TAUWASSERANFALL IM BAUTEILINNEREN 481* 804.3
TAUWASSERSCHUTZ FUER LUFTSCHICHTEN, LUFTKANAELE USW 483* 80404 ABFUEHREN
DER BAUFEUCHTE 485* 804.5 ABDICHTUNG GEGEN BRAUCHWASSER 489* IV LICHT
VON HANNS FREYMUTH 1 MOEGLICHKEITEN UND KONSEQUENZEN DER RAUMBELEUCHTUNG
MIT TAGESLICHT 493* 1.1 HOHLRAUM MIT LICHT VON AUSSEN 493* 1.1.1 EINIGE
ERLAEUTERUNGEN AM BEISPIEL DER HOEHLE 493* 1.1.2 LICHT VON OBEN - LICHT
VON DER SEITE 494* 1.2 TAGESLICHT DURCH EINE FENSTELWAND 496* 1.2.1
EIGENARTEN UND BEZEICHNUNGEN VON SEITENLICHTOEFFNUNGEN .496* 1.2.2
EINFLUSS DER RAUM- UND FENSTERHOEHE 498* 1.2.3 EINFLUSS DER GRUNDRISSFORM
499* 1.204 ANWENDUNGSGRENZEN UND BEMESSUNGSHILFEN 499* 1.3 TAGESLICHT
DURCH MEHRERE FENSTELWAENDE 502* 1.3.1 GEGENUEBERLIEGENDE FENSTER
(ZWEISEITIGE FENSTERANORDNUNG) 502* 1.3.2 UEBERECK ANGEORDNETE FENSTER
502* 1.3.3 ANWENDUNGSGRENZEN UND BEMESSUNGSHILFEN 503* 104 TAGESLICHT
DURCH OBERLICHTOEFFNUNGEN 504* 104.1 EIGENARTEN UND BEZEICHNUNGEN VON
OBERLICHTOEFFNUNGEN 504* 104.2 EINFLUSS DER RAUMPROPORTION 506* 104.3
EINFLUSS DER OBERLICHTANORDNUNG 506* 10404 HINWEISE ZUR BEMESSUNG 508*
1.5 OBERLICHT GEMEINSAM MIT SEITENLICHT 509* 1.6 SCHUTZ GEGEN STOERENDE
BLENDUNG 510* 1.6.1 BLENDUNG DURCH DIE SONNE 510* 1.6.2 BLENDUNG DURCH
DEN HIMMEL. 511* 1.7 EINFLUESSE DER VERGLASUNG 512* 1.7.1 DURCHSICHTIGE
GLAESER 512* 1.7.2 LICHTSTREUENDE UND LICHTLENKENDE GLAESER. 513*
INHALTSVERZEICHNIS 1.7.3 SPIEGELUNGEN IN GLAESERN 514* 1.7.4
GLASREINIGUNG 514* 1.8 EINFLUSS DER RAUMOBERFLAECHEN 515* 1.9
TAGESLICHT-"TECHNIK" 515* 2 GRUNDLAGEN FUER UNTERSUCHUNGEN ZUR
TAGESBELEUCHTUNG 516* 2.1 BELEUCHTUNGSTECHNISCHE BEGRIFFE UND GROESSEN
516* 2.1.1 LICHTSTROM, LICHTSTAERKE 516* 2.1.2 BELEUCHTUNGSSTAERKE 518*
2.1.3 LEUCHTDICHTE 518* 2.1.4 TRANSMISSION, REFLEXION, ABSORPTION 520*
2.2 SONNE UND HIMMEL ALS LICHTQUELLE 520* 2.2.1 ASTRONOMISCHE
GEGEBENHEITEN 520* 2.2.2 METEOROLOGISCHE GEGEBENHEITEN 522* 2.2.3
LEUCHTDICHTEVERTEILUNG DES HIMMELS 523* 2.2.4 VON SONNE UND HIMMEL
ERZEUGTE BELEUCHTUNGSSTAERKEN 523* 2.3 BEWERTUNGSMASSSTAEBE FUER
BELEUCHTUNGSVERHAELTNISSE 524* 2.3.1 HELLIGKEITSWAHRNEHMUNG 524* 2.3.2
TAETIGKEITSBEZOGENE MASSSTAEBE LEUCHTDICHTE UND BELEUCHTUNGSSTAERKE 525*
2.3.3 RAUMBEZOGENER MASSSTAB TAGESLICHTQUOTIENT 525* 2.3.4 GUETEMASSSTAB
GLEICHMAESSIGKEIT DER BELEUCHTUNG 526* 2.4 RICHTWERTE VON
TAGESLICHTQUOTIENTEN 526* 2.5 ERMITTLUNG VON TAGESLICHTQUOTIENTEN 528*
2.5.1 AUSSENANTEILE D H + DV HINTER DURCHSICHTIGER VERGLASUNG 528* 2.5.2
AUSSENANTEIL DA VON STARK LICHTSTREUENDER VERGLASUNG 532* 2.5.3
LICHTMINDERUNGSFAKTOREN 533* 2.5.4 EXKURS: SPEKTRALE STRAHLUNGSMINDERUNG
DURCH GLAS 537* 2.5.5 INNENREFLEXIONSANTEIL DR HINTER DURCHSICHTIGER
VERGLASUNG 538* 2.5.6 INNENREFLEXIONSANTEIL DRDIF HINTER STARK
LICHTSTREUENDER VERGLASUNG 543* 2.5.7 ANWENDUNGSHINWEISE AN EINFACHEN
BEISPIELEN 544* 2.6 GRENZEN DER VORAUSBERECHNUNG 548* 2.6.1
HIMMELSLICHTANTEILE 548* 2.6.2 AUSSENREFLEXIONSANTEILE 548* 2.6.3
INNENREFLEXIONSANTEILE 549* 3 BESONNUNG: GEGEBENHEITEN,
PLANUNGSKONSEQUENZEN, ARBEITSHILFEN 550* 3.1 ASTRONOMISCHE UND
STANDORTEINFLUESSE AUF DEN STRAHLUNGSEMPFANG 550* 3.2 KONSEQUENZEN FUER
STADT- UND GEBAEUDEPLANUNG 550* 3.2.1 SONNENBEZOGENE GEBAEUDESTEILUNG 550*
3.2.2 SONNENSCHUTZ 552* 3.2.3 OBERLICHTAUSBILDUNG 552* 3.3
UNTERSUCHUNGSGRUNDLAGEN 553* 3.3.1 BESONNUNGSMASSSTAEBE 553* 3.3.2
DARSTELLUNG DER BESONNBARKEIT 555* 3.3.3 KONSTRUKTION VON SCHATTENWUEFFEN
556* 3.3.4 SONNENWAERMEEINSTRAHLUNG 556* 3.3.5 WIRKSAMKEIT VON
SONNENSCHUTZMASSNAHMEN 557* 4 TAGESLICHTTECHNISCHE MESSUNGEN 559*
INHALTSVERZEICHNIS V BRAND VON EKKEHARD RICHTER 1 EINFUEHRUNG* 563* 2
ORDNUNGEN UND NORMEN* 563* 2.1* LANDESBAUORDNUNGEN, VERORDNUNGEN FUER
BAULICHE ANLAGEN BESONDERER* ART UND NUTZUNG 564* 2.2* RICHTLINIEN 564*
2.3* NORMEN 565* 2.3.1* DIN 4102 "BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN UND
BAUTEILEN" 565* 2.3.2* DIN 18230 "BAULICHER BRANDSCHUTZ IM
INDUSTRIEBAU";* RECHNERISCH ERFORDERLICHE FEUERWIDERSTANDSDAUER 569*
2.3.3* SONSTIGE ALS TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN EINGEFUEHRTE*
BRANDSCHUTZNORMEN UND RICHTLINIEN IM BAUWESEN 569* 2.4 EUROPAEISCHE
BRANDSCHUTZNORMUNG* 570* 3 BRANDVERLAUF UND MODELLE ZU SEINER
BESCHREIBUNG* 572* 3.1 WAERME- UND MASSENBILANZEN* 573* 3.2 NORMBRAND*
575* 3.3 AEQUIVALENTE BRANDDAUER* 575* 4 MECHANISCHE UND THERMISCHE
HOCHTEMPERATUREIGENSCHAFTEN DER BAUSTOFFE 576* 4.1 STAHL* 577* 4.1.1*
FESTIGKEIT UND VERFORMUNG 577* 4.1.2* ELASTIZITAET 579* 4.1.3* THERMISCHE
DEHNUNG 580* 4.1.4 WAERMELEITFAEHIGKEIT* 580* 4.1.5* SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET. 580* 4.1.6* DICHTE 581* 4.1.7 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT*
581* 4.1.8 TEMPERATURVERTEILUNG* 581* 4.2 BETON* 584* 4.2.1* FESTIGKEIT
584* 4.2.2* ELASTIZITAET 585* 4.2.3* GESAMTVERFORMUNG 586* 4.2.4
KRITISCHE TEMPERATUR* 586* 4.2.5* ZWAENGUNG 587* 4.2.6 THERMISCHE
DEHNUNG* 588* 4.2.7 WAERMELEITFAEHIGKEIT* 588* 4.2.8* SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET. 588* 4.2.9* DICHTE 589* 4.2.10
TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT* 589* 4.2.11 TEMPERATURVERTEILUNG* 589* 4.2.12
TEMPERATURVERTEILUNG IN STAH1-VERBUNDQUERSCHNITTEN* 592* 4.3
SONDERBETONE* 592* 4.4 MAUERWERK* 593* 4.5 HOLZ* 593* 4.5.1* ENTZUENDUNG,
ABBRAND 593* 4.5.2 FESTIGKEIT* 594* INHALTSVERZEICHNIS 4.5.3 ELASTIZITAET
595* 4.5.4 THENNISCHE DEHNUNG 595* 4.5.5 WAENNELEITFAHIGKEIT 595* 4.5.6
SPEZIFISCHE WAENNEKAPAZITAET 596* 4.5.7 TEMPERATURLEITFAHIGKEIT 596* 4.5.8
TEMPERATURVERTEILUNG 596* 4.6 GIPS 597* 4.6.1 PRODUKTE 597* 4.6.2
PHYSIKO-CHEMISCHE VORGAENGE BEI EINWIRKUNG ERHOEHTER TEMPERATUR 597* 4.6.3
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 598* 4.6.4 THENNISCHE EIGENSCHAFTEN 598* 4.7
NICHTEISENMETALLE 599* 4.8 KUNSTSTOFFE 599* 4.9 DAEMMSTOFFE 602* 4.9.1
SPEZIALPUTZE 602* 4.9.2 DAEMMSCHICHTBILDNER 602* 4.9.3 DAEMMPLATTEN 602* 5
BRANDVERHALTEN VON BAUTEILEN 603* 5.1 BAUTEILE AUS STAHL 604* 5.1.1
STATISCH BESTIMMTE SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 604* 5.1.2 STATISCH
UNBESTIMMTE SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 605* 5.1.3 VORWIEGEND AUF
DRUCK BEANSPRUCHTE SYSTEME; STUETZEN 606* 5.1.4 BEKLEIDUNG 607* 5.2
BAUTEILE AUS STAHLBETON UND SPANNBETON 608* 5.2.1 STATISCH BESTIMMTE
SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 608* 5.2.2 STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME
UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 612* 5.2.3 VORWIEGEND AUFDRUCK BEANSPRUCHTE
SYSTEME, STUETZEN, WAENDE 613* 5.3 BAUTEILE AUS HOLZ 614* 5.3.1 VORWIEGEND
AUF BIEGUNG BEANSPRUCHTE SYSTEME; BALKEN 614* 5.3.2 VORWIEGEND AUF DRUCK
BEANSPRUCHTE SYSTEME; STUETZEN 615* 5.3.3 RAUMABSCHLIESSENDE HOLZBAUTEILE;
DECKEN, WAENDE 615* 5.4 UNTERDECKEN 616* 5.5 TRENNWAENDE 618* 5.6
VERGLASUNGEN 618* 6 VERHALTEN VON GESAMTTRAGWERKEN UNTER
BRANDBEANSPRUCHUNG 620* 7 BRANDNEBENWIRKUNGEN 623* 7.1 TOXISCHE GASE
623* 7.2 RAUCH 624* 7.3 KORROSIVE GASE 624* 8 ERGAENZENDE MASSNAHMEN 625*
8.1 FRUEHERKENNUNGS- UND -MELDEANLAGEN 625* 8.2 FRUEHBEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN
626* 8.3 RETTUNGSWEGE 626* 8.4 RAUCH- UND WAENNEABZUGANLAGEN 626* 8.5
LEITUNGEN, SCHAECHTE, KANAELE 627* INHALTSVERZEICHNIS 8.6 WANDOEFFNUNGEN;
TUEREN UND TORE* 628* 8.7 BRANDABSCHNITTE* 629* 9 DEFINIERTER
OBJEKTSCHUTZ* 631* VI KLIMA VON KARL PETZOLD UND PETER HAEUPL EINFUEHRUNG*
635* 1 AUSSENKLIMA* 636* 1.1 AUSSENLUFTTEMPERATUR* 637* 1.1.1* JAHRESGANG
DER AUSSENLUFTTEMPERATUR 637* 1.1.2* SIMULATION DES TATSAECHLICHEN
TEMPERATURGANGES 639* 1.1.3* TAGESGANG DER AUSSENLUFTTEMPERATUR 643*
1.1.4* SUMMENHAEUFIGKEIT DER AUSSENLUFTTEMPERATUR 644* 1.2
WAERMESTRAHLUNGSBELASTUNG* 646* 1.2.1* KURZWEILIGE
STRAHLUNGSWAERMESTROMDICHTE AUF EINE HORIZONTALFLAECHE 647* 1.2.2*
STRAHLUNGSWAERMESTROMDICHTE AUF BELIEBIG ORIENTIERTE UND GENEIGTE FLAECHEN
650* 1.2.3* LANGWEILIGE ABSTRAHLUNG 660* 1.3 WASSERDAMPFDRUCK UND
RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT.* 661* 1.3.1* WASSERDAMPFSAETTIGUNGSDRUCK
661* 1.3.2* TATSAECHLICHER WASSERDAMPFDRUCK 663* 1.3.3* RELATIVE
LUFTFEUCHTIGKEIT 664* 1.4 NIEDERSCHLAG UND WIND* 665* 1.4.1*
REGENSTROMDICHTE 665* 1.4.2* WINDGESCHWINDIGKEIT UND WINDRICHTUNG 666*
1.5 SCHLAGREGENSTROMDICHTE AUF EINE VERTIKALE GEBAEUDEFLAECHE* 669* 1.6
TESTREFERENZJAHR* 678* 1.7 LOKALKLIMATE* 681* 2 RAUMKLIMA* 683* 2.1
RAUMTEMPERATUREN* 683* 2.1.1* ENERGIEUMSATZ DES MENSCHEN 683* 2.2
RAUMLUFTFEUCHTE* 687* 2.2.1* RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT 687* 2.2.2*
ENTHALPIE UND WASSERDAMPFGEHALT (H-X-DIAGRAMM) 691* 2.2.3*
TAUPUNKTTEMPERATUR. 693* 2.2.4* EINFLUSS DER LUFTFEUCHTE UND
STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT AUF DIE* BEHAGLICHKEIT 696* 3 TEMPERATUR UND
RAUMLUFTFEUCHTE BEI FREIER KLIMATISIERUNG* 698* 3.1 EINFUEHRUNG* 698* 3.2
RAUMTEMPERATUREN BEI FREIER KLIMATISIERUNG* 699* 3.2.1*
WAERMEABSORPTIONSVERMOEGEN VON BAUTEILOBERFLAECHEN 699* 3.2.2* TAGESGANG
DER RAUMTEMPERATUREN 705* 3.3 RAUMLUFTFEUCHTE BEI FREIER KLIMATISIERUNG*
726* 3.3.1* MODELLIERUNG DER STOFFSTROEME IM RAUM UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER* SPEICHERFAHIGKEIT DER RAUMUMSCHLIESSUNGSFLAECHE 726*
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 FEUCHTEABSORPTIONSVERMOEGEN DER
RAUMUMSCHLIESSUNGSFLAECHEN 728* 3.3.3 JAHRESGANG DER RAUMLUFTFEUCHTE 735*
3.3.4 TAGESGANG DER RAUMLUFTFEUCHTE 739* 4 LUEFTUNG 741* 4.1
WINDBELASTUNG 741* 4.2 THERMISCHER AUFTRIEB 745* 4.3 FREIE LUEFTUNG DURCH
THERMISCHEN AUFTRIEB 747* 5 KLIMAGERECHTES BAUEN 750* 5.1
KLIMAEINTEILUNG 750* 5.2 AUTOCHTHONE BAUWEISEN 752* 5.2.1 KALTES KLIMA
753* 5.2.2 GEMAESSIGTES KLIMA 753* 5.2.3 TROCKENES KLIMA 754* 5.2.4
WARM-FEUCHTES KLIMA 756* ANHANG 759* SYMBOLVERZEICHNIS 761*
LITERATURVERZEICHNIS 771* SACHWORTVERZEICHNIS 801* |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023274633 |
classification_rvk | ZI 4050 |
classification_tum | BAU 301f |
ctrlnum | (OCoLC)255919183 (DE-599)BVBBV023274633 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 6., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01482nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023274633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080423s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519550143</subfield><subfield code="9">978-3-519-55014-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255919183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023274633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 301f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Bauphysik</subfield><subfield code="b">Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima</subfield><subfield code="c">Fischer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 805 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bauphysik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Heinz-Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023274633 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:37:22Z |
indexdate | 2024-08-01T11:18:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783519550143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459572 |
oclc_num | 255919183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug7 DE-525 DE-1029 |
owner_facet | DE-M347 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug7 DE-525 DE-1029 |
physical | XXII, 805 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Praxis |
spellingShingle | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima Bauphysik - Lehrbuch Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |
title_auth | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |
title_exact_search | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |
title_full | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima Fischer ... |
title_fullStr | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima Fischer ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima Fischer ... |
title_short | Lehrbuch der Bauphysik |
title_sort | lehrbuch der bauphysik schall warme feuchte licht brand klima |
title_sub | Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima |
topic | Bauphysik - Lehrbuch Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
topic_facet | Bauphysik - Lehrbuch Bauphysik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerheinzmartin lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4050 F529(6) 1000 ZI 4050 F529(6)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - KV, Raum C.2.05
Signatur: |
1300 ZI 4050 F529(6)st |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar |