Leitfaden Bioenergie im Gartenbau: diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gülzow
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 97 - 101 |
Beschreibung: | 103 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783000206559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023274588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100322 | ||
007 | t | ||
008 | 080423s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985119195 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000206559 |9 978-3-00-020655-9 | ||
035 | |a (OCoLC)183898248 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985119195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-MV | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-91S |a DE-M49 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 662.88 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 635.0483028 |2 22/ger | |
084 | |a ERG 780f |2 stub | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
084 | |a LAN 402f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schuster, Isabelle |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden Bioenergie im Gartenbau |b diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt |c [erstellt durch Isabelle Schuster]. Hrsg. von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. |
264 | 1 | |a Gülzow |b Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe |c 2006 | |
300 | |a 103 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 97 - 101 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterglasanbau |0 (DE-588)4186980-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bioenergie |0 (DE-588)4145596-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bioenergie |0 (DE-588)4145596-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterglasanbau |0 (DE-588)4186980-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459525 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137590214885376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Tabei!enveneichnis .....,...,„.....-.......,.,..,,,.,,...................................................... 7
1 £ i n! e i t u n q .....,....,..,.,..,....,....,,....,....... —.............................................,,..,...... 9
2 Regenerative Efief qiequetten für die Gewochshousbehetzunq............... 11
2.1 Verfügbarkeit, Bereitstellung und Aufbereitung biogener Festbrennstoffe.........................................11
2.1.1 Holz...................................................................................................................................................12
2.1.2 Halmgut ...........................................................................................................................................13
2.1.3 Energiegetreide ...............................................................................................................................15
2.2 Brennstoffeigenschaften................................................................................................................................15
2.2.1 Emissionen .......................................................................................................................................16
2.2.2 Energiegehalt...................................................................................................................................19
2.2.3 Physikalische Brennstoffeigenschaften........................................................................................21
2.3 Biomassefeuerungsanlagen .........................................................................................................................22
2.3.1 Holz...................................................................................................................................................23
2.3.2 Halmgut............................................................................................................................................27
2.3.3 Getreide ............................................................................................................................................29
2.3.4 Sicherungseinrichtung ...................................................................................................................30
2.4 Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Biomasse-KWK) ............................................................. 30
2.4.1 Dampfprozesse................................................................................................................................34
2.4.2 Organic Rankine Cycle...................................................................................................................34
2.4.3 BHKW mit Biomassevergaser.......................................................................................................35
2.4.4 Abwärmenutzung einer Biogasanlage ........................................................................................35
2.5 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................................ 38
2.6 Biogene Festbrennstoffe im Vergleich: Zusammenfassung und Empfehlungen ............................... 42
3 Wirtschöftlichkett ,.......,....„.„.......,.„....„......,,................................................. 45
3.1 Energiesparende Maßnahmen ................................................................................................................... 45
3.2 Zusatzinvestitionen beim Einsatz von Biomassekesseln und Blockheizkraftwerken ........................49
3.2.1 Brennstofflagerung.........................................................................................................................49
3.2.2 Staubabscheidung...........................................................................................................................54
3
Leitfaden Bioenergie im Gartenbau
3.2.3 Maßnahmen zur HC1- und NOx-Reduzierung...........................................................................59
3.2.4 Pufferspeicher..................................................................................................................................59
3.3 Wirtschaftlichkeitsberechnungen an Modellbetrieben........................................................................... 70
3.3.1 Zierpflanzenbau ..............................................................................................................................72
3.3.2 Gemüsebau ......................................................................................................................................77
3.3.3 Abschließende Betrachtung...........................................................................................................80
3.4 Beispielbetriebe aus der Praxis................................................................................................................... 81
4 Förcierprojekte und Planungshiifen der FNR e, V. ,.,„„„...............,.....„„„83
5 Fördermöglichkeifen ,.,................,........,„„.,..................,„„...............,........85
6 Literaturhinweise, Adressverzeichnis und Ansprechpartner ,,,,.,.,,,,„,,...«,,,»90
6.1 Literaturhinweise ......................................................................................................................................... 90
6.2 Technik-/Energieberater...............................................................................................................................92
6.3 Universitäten und Fachhochschulen ......................................................................................................... 94
6.4 Vereine und Verbände................................................................................................................................. 95
6.5 Herstellerverzeichnis und Planungsbüros ............................................................................................... 96
7 Literaturverzeichnis ,..,. •.,.,.„«,,,„.,„.,„„,,,,„,,,.,..,,,,,.,,,,,,,,,,„.,,.,,,,,, ............,.,..,,_,.,97
Abb. 2-1: Zusammenhang verschiedener Potenziale..................................................................................................11
Abb. 2-2: Allgemeine Umrechnungsfaktoren für Holzmengen (Faustzahlen) ...................................................... 12
Abb. 2-3: Die Brennstofforgel: Schutt- und Stapeldichten biogener Festbrennstoffe
im Vergleich zu Heizöl und Steinkohle .......................................................................................................14
Abb. 2-4: Korrosion im Kessel und in den Rauchgaszügen.......................................................................................17
Abb. 2-5: Korrosion im Kessel und in den Rauchgaszügen.......................................................................................17
Abb. 2-6: Durchschnittliche Aschegehalte biogener Festbrennstoffe........................................................................18
Abb. 2-7: Bildung von Ascheklumpen bei der Verbrennung von Getreide ............................................................18
Abb. 2-8: Bildung von Ascheklumpen bei der Verbrennung von Getreide ............................................................18
Abb. 2-9: Verschlackter Brennraum vor der Reinigung .............................................................................................19
Abb. 2-10: Verschlackter Brennraum nach der Reinigung...........................................................................................19
Abb. 2-11: Systematik der Feuerungsprinzipien automatisch beschickter Feuerungsanlagen
(vereinfache schematische Darstellung ohne Luftführung und Ascheaustrag).....................................24
Abb. 2-12: Schematische Darstellung einer Unterschubfeuerung...............................................................................24
Abb. 2-13: Vorschubrostfeuerung nach dem Gegenstromprinzip..............................................................................25
Abb. 2-14: Funktionsweise einer Kolbenbeschickung...................................................................................................25
Abb. 2-15: Prinzip des Vortrockners der Firma KÖB....................................................................................................26
Abb. 2-16: Schematische Darstellung einer Vorofenfeuerung.....................................................................................27
Abb. 2-17: Ballenfeuerung mit Ballenteiler und halmguttauglichem Rost................................................................28
Abb. 2-18: Rückbrandsicherung bei Hackschnitzel- und Pelletfeuerungen..............................................................31
Abb. 2-19: Pflanzenölbetriebene Blockheizkraftwerke - Einflussfaktoren auf das Gesamtsystem
und notwendige Maßnahmen .......................................................................................................................33
Abb. 2-20: Schematische Darstellung einer Biomasse-KWK mit ORC-Prozess ........................................................34
Abb. 2-21: Verfahrensschema einer Biogasanlage .........................................................................................................37
Abb. 3-1: 4-Stufen-Modell zur Verringerung der Heizkosten ...................................................................................45
Abb. 3-2: Typischer Verlauf des Temperaturanstiegs bei der Hackgutlagerung
in Abhängigkeit vom Wassergehalt..............................................................................................................50
Abb. 3-3: Rundholz-Pultdachhalle mit Rundholzverbindern....................................................................................52
Abb. 3-4: Lagerhalle mit ebenerdigem Schubboden. Beschickung mit dem Radlader..........................................52
Abb. 3-5: Beispiele für Hochbehälterbauformen als Rundsilos oder
Viereck-Silobatterie mit Schrägauslauf ........................................................................................................52
Abb. 3-6: Hängende Gewebesilos (aus Trevira) in verschiedenen Ausführungen.................................................53
Abb. 3-7: Heuturm für gehäckseltes Halmgut beim Befüllen und Belüften sowie beim Entleeren......................53
Abb. 3-8: Beispiel eines Hackschnitzellagers mit Wechselcontainer ........................................................................53
Abb. 3-9: Schematische Darstellung unterschiedlicher Systeme zur Lageraustragung.........................................55
Abb. 3-10: Schematische Darstellung eines Zyklonfilters ............................................................................................56
Abb. 3-11: Aufbau eines Multizyklonfilters....................................................................................................................56
Abb. 3-12: Abreinigungs- (links) und Filtrarionsvorgang (rechts) eines Gewebefilters im Querschnitt...............57
Leitfaden Bioenergie im Gartenbau
Abb. 3-13: Funktionsprinzip eines Elektrofilters ...........................................................................................................58
Abb. 3-14: Schematischer Aufbau eines Zwei-Kammer Plattenelektrofilters............................................................58
Abb. 3-15: Schematischer Aufbau eines Rauchgaswäschers ohne Einbauten ...........................................................58
Abb. 3-16: Jahresdauerlinie des Modelbetriebs „Zierpflanzenbau_warm ...............................................................63
Abb. 3-17: Jahresdauerlinie des Modelbetriebs „Gemüsebau_kalt ...........................................................................63
Abb. 3-18: Bereitstellung des Jahresheizbedarfes für den Modellbetriebe „Zierpflanzenbau_warm
durch Grundlastkessel und Speicher in Abhängigkeit vom Anteil der Grundlastheizung
(Speicherauslegung für 2 h Ladezeit) ...........................................................................................................64
Abb. 3-19: Bereitstellung des Jahresheizbedarfes für den Modellbetriebe „Gemüsebau_kalt
durch Grundlastkessel und Speicher in Abhängigkeit vom Anteil der Grundlastheizung
(Speicherauslegung für 2 h Ladezeit) ...........................................................................................................64
Abb. 3-20: Anteil des Pufferspeichers am Jahresheizbedarf für den Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_warm
in Abhängigkeit von der Grundlastheizung und der Speichergröße (Ladezeit) ...................................65
Abb. 3-21: Anteil des Pufferspeichers am Jahresheizbedarf für den Modellbetrieb „Gemüsebau_kalt
in Abhängigkeit von der Grundlastheizung und der Speichergröße (Ladezeit) ...................................67
Abb. 3-22: Anteil des Pufferspeichers am Jahresheizbedarf für den Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_warm
in Abhängigkeit von der Grundlastheizung und der Speichergröße unter Berücksichtigung
von 0,1 % Wärmeverlust des Speichers pro h .............................................................................................67
Abb. 3-23: Anteil des Pufferspeichers am Jahresheizbedarf für den Modellbetrieb „Gemüsebau_kalt
in Abhängigkeit von der Grundlastheizung und der Speichergröße unter Berücksichtigung
von 0,1 % Wärmeverlust des Speichers pro h .............................................................................................68
Abb. 3-24: Einbindung des Pufferspeichers - Ladevorgang mittels Grundlastkessel.
Der Grundlastkessel läuft mit Nennlast.......................................................................................................68
Abb. 3-25: Einbindung des Pufferspeichers - Entladevorgang.
Der Grundlastkessel läuft mit Nennlast.......................................................................................................68
Abb. 3-26: Hydraulischer Anschluss des Pufferspeichers (liegend) und gelochte Verteilrohre innen..................69
Abb. 3-27: Hydraulischer Anschluss des Pufferspeichers mit Grundlast- und Spitzenlastkessel,
Vorregelung der Ringleitung mit Dreiwegemischer..................................................................................70
Abb. 3-28: Hydraulischer Anschluss des Pufferspeichers mit Grundlast-, Spitzenlastkessel und BHKW,
Vorregelung der Ringleitung mit Dreiwegemischer...................................................................................70
Abb. 3-29: Hydraulischer Anschluss des Pufferspeichers mit Grundlast-, Spitzenlastkessel und BHKW,
Vorregelung der Ringleitung mit hydraulischer Weiche...........................................................................70
Abb. 3-30: Schritte der Modellbetriebsbildung und anschließende Wirtschaftlichkeitsberechnungen ................71
Abb. 4-1: Projekt Hennstedt: Biogasanlage und Holzheizkraftwerk versorgen einen
Tomatenbetrieb mit Wärme und CO2..................................................................................................83
Tabelle 2-1: Elementaranalyse fester Bioenergieträger......................................................................................................15
Tabelle 2-2: Ascheerweichungstemperaturen biogener Festbrennstoffe........................................................................19
Tabelle 2-3: Verbrennungstechnische Daten von festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern.................20
Tabelle 2-4: Größenklassen für Holzpellets nach DIN CEN/TS 14961............................................................................21
Tabelle 2-5: Anforderungen an die Größenverteilung nach der österreichischen Norm
für Holzhackgut (ÖNORM M7133).................................................................................................................22
Tabelle 2-6: Schürt- und Stapeldichten biogener Festbrennstoffe....................................................................................22
Tabelle 2-7: Gegenüberstellung der für den Gartenbau wichtigsten Bauarten
automatisch beschickter Feststofffeuerungen (ohne spezielle Halmgutfeuerung).................................27
Tabelle 2-8: Gegenüberstellung der für den Gartenbau wichtigsten Bauarten automatisch
beschickter Halmgutfeuerungen.....................................................................................................................29
Tabelle 2-9: Mindestvergütung für Strom aus Biomasse (Neuanlagen) nach EEG § 8.................................................32
Tabelle 2-10: Einspeisevergütung für Strom aus einem Blockhetzkraftwerk (BHKW) bei Inbetriebnahme 2006..........32
Tabelle 2-11: Beispielberechnungen zur Abwärmenutzung einer Biogasanlage für einen
Warmhaus- sowie einen Beet- und Balkonpflanzenbetrieb........................................................................37
Tabelle 2-12: Wichtige Rechtsvorschriften beim Einsatz alternativer Energieträger......................................................38
Tabelle 2-13: Emissionsgrenzwerte für nicht genehmigungspflichtige Anlagen nach dem
Bundes-Immissionsschutzgesetz (1. BImSchV).............................................................................................41
Tabelle 2-14: Emissionsgrenzwerte für genehmigungspflichtige Anlagen nach dem
Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA-Luft)...................................................................................................41
Tabelle 2-15: Biogene Festbrennstoffe im Vergleich............................................................................................................43
Tabelle 3-1: Checkliste mit Maßnahmen zur Minderung von Energieverlusten im Unterglasanbau.......................46
Tabelle 3-2: Baulich Maßnahmen zur Energieeinsparung................................................................................................49
Tabelle 3-3: Jährliche Trockenmasseverluste bei der Holzlagerung in Haufen im Freien,
(z. T.: mehrmonatige Lagerung auf ein Jahr hochgerechnet.).....................................................................50
Tabelle 3-4: Anteile der einzelnen Aschefraktionen an der Gesamtasche......................................................................56
Tabelle 3-5: Durchschnittliche Aschegehalte von naturbelassenen Biomasse-Festbrennstoffen
im Vergleich zu Stein- und Braunkohle.........................................................................................................56
Tabelle 3-6: Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_warm ......................................................................................................61
Tabelle 3-7: Modellbetrieb „Gemüsebau_kalt ...................................................................................................................61
Tabelle 3-8: Allgemeine Annahmen für das Programm HORTEX..................................................................................72
Tabelle 3-9: Allgemeine Annahmen für das Programm HORTEB..................................................................................73
Tabelle 3-10: Grundannahmen der Modellbetriebe für den Zierpflanzenbau................................................................74
Tabelle 3-11: Angenommene Temperaturführung in den Modellbetrieben....................................................................74
Tabelle 3-12: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_kalt ............................................................................................75
Tabelle 3-13: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb ,,Zierpflanzenbau_temperiert ................................................................................75
Leitfaden Bioenergie im Gartenbau
Tabelle 3-14: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_warm .........................................................................................76
Tabelle 3-15: Amortisationszeit der Modellbetriebsvarianten „Zierpflanzenbau .........................................................77
Tabelle 3-16: Grundannahmen der Modellbetriebe für den Gemüsebau.........................................................................78
Tabelle 3-17: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb „Gemüsebau_kalt .....................................................................................................78
Tabelle 3-18: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb „Gemüsebau warm .................................................................................................79
Tabelle 3-19: Amortisationszeit der Modellbetriebsvarianten „Gemüsebau .................................................................80
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Tabei!enveneichnis .,.,„.-.,.,.,,,.,,. 7
1 £ i n! e i t u n q .,.,.,.,.,.,.,,.,. —.,,.,. 9
2 Regenerative Efief'qiequetten für die Gewochshousbehetzunq. 11
2.1 Verfügbarkeit, Bereitstellung und Aufbereitung biogener Festbrennstoffe.11
2.1.1 Holz.12
2.1.2 Halmgut .13
2.1.3 Energiegetreide .15
2.2 Brennstoffeigenschaften.15
2.2.1 Emissionen .16
2.2.2 Energiegehalt.19
2.2.3 Physikalische Brennstoffeigenschaften.21
2.3 Biomassefeuerungsanlagen .22
2.3.1 Holz.23
2.3.2 Halmgut.27
2.3.3 Getreide .29
2.3.4 Sicherungseinrichtung .30
2.4 Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Biomasse-KWK) . 30
2.4.1 Dampfprozesse.34
2.4.2 Organic Rankine Cycle.34
2.4.3 BHKW mit Biomassevergaser.35
2.4.4 Abwärmenutzung einer Biogasanlage .35
2.5 Rechtliche Grundlagen . 38
2.6 Biogene Festbrennstoffe im Vergleich: Zusammenfassung und Empfehlungen . 42
3 Wirtschöftlichkett ,.,.„.„.,.„.„.,,. 45
3.1 Energiesparende Maßnahmen . 45
3.2 Zusatzinvestitionen beim Einsatz von Biomassekesseln und Blockheizkraftwerken .49
3.2.1 Brennstofflagerung.49
3.2.2 Staubabscheidung.54
3
Leitfaden Bioenergie im Gartenbau
3.2.3 Maßnahmen zur HC1- und NOx-Reduzierung.59
3.2.4 Pufferspeicher.59
3.3 Wirtschaftlichkeitsberechnungen an Modellbetrieben. 70
3.3.1 Zierpflanzenbau .72
3.3.2 Gemüsebau .77
3.3.3 Abschließende Betrachtung.80
3.4 Beispielbetriebe aus der Praxis. 81
4 Förcierprojekte und Planungshiifen der FNR e, V. ,.,„„„.,.„„„83
5 Fördermöglichkeifen ,.,.,.,„„.,.,„„.,.85
6 Literaturhinweise, Adressverzeichnis und Ansprechpartner ,,,,.,.,,,,„,,.«,,,»90
6.1 Literaturhinweise . 90
6.2 Technik-/Energieberater.92
6.3 Universitäten und Fachhochschulen . 94
6.4 Vereine und Verbände. 95
6.5 Herstellerverzeichnis und Planungsbüros . 96
7 Literaturverzeichnis ,.,. •.,.,.„«,,,„.,„.,„„,,,,„,,,.,.,,,,,.,,,,,,,,,,„.,,.,,,,,, .,.,.,,_,.,97
Abb. 2-1: Zusammenhang verschiedener Potenziale.11
Abb. 2-2: Allgemeine Umrechnungsfaktoren für Holzmengen (Faustzahlen) . 12
Abb. 2-3: Die Brennstofforgel: Schutt- und Stapeldichten biogener Festbrennstoffe
im Vergleich zu Heizöl und Steinkohle .14
Abb. 2-4: Korrosion im Kessel und in den Rauchgaszügen.17
Abb. 2-5: Korrosion im Kessel und in den Rauchgaszügen.17
Abb. 2-6: Durchschnittliche Aschegehalte biogener Festbrennstoffe.18
Abb. 2-7: Bildung von Ascheklumpen bei der Verbrennung von Getreide .18
Abb. 2-8: Bildung von Ascheklumpen bei der Verbrennung von Getreide .18
Abb. 2-9: Verschlackter Brennraum vor der Reinigung .19
Abb. 2-10: Verschlackter Brennraum nach der Reinigung.19
Abb. 2-11: Systematik der Feuerungsprinzipien automatisch beschickter Feuerungsanlagen
(vereinfache schematische Darstellung ohne Luftführung und Ascheaustrag).24
Abb. 2-12: Schematische Darstellung einer Unterschubfeuerung.24
Abb. 2-13: Vorschubrostfeuerung nach dem Gegenstromprinzip.25
Abb. 2-14: Funktionsweise einer Kolbenbeschickung.25
Abb. 2-15: Prinzip des Vortrockners der Firma KÖB.26
Abb. 2-16: Schematische Darstellung einer Vorofenfeuerung.27
Abb. 2-17: Ballenfeuerung mit Ballenteiler und halmguttauglichem Rost.28
Abb. 2-18: Rückbrandsicherung bei Hackschnitzel- und Pelletfeuerungen.31
Abb. 2-19: Pflanzenölbetriebene Blockheizkraftwerke - Einflussfaktoren auf das Gesamtsystem
und notwendige Maßnahmen .33
Abb. 2-20: Schematische Darstellung einer Biomasse-KWK mit ORC-Prozess .34
Abb. 2-21: Verfahrensschema einer Biogasanlage .37
Abb. 3-1: 4-Stufen-Modell zur Verringerung der Heizkosten .45
Abb. 3-2: Typischer Verlauf des Temperaturanstiegs bei der Hackgutlagerung
in Abhängigkeit vom Wassergehalt.50
Abb. 3-3: Rundholz-Pultdachhalle mit Rundholzverbindern.52
Abb. 3-4: Lagerhalle mit ebenerdigem Schubboden. Beschickung mit dem Radlader.52
Abb. 3-5: Beispiele für Hochbehälterbauformen als Rundsilos oder
Viereck-Silobatterie mit Schrägauslauf .52
Abb. 3-6: Hängende Gewebesilos (aus Trevira) in verschiedenen Ausführungen.53
Abb. 3-7: Heuturm für gehäckseltes Halmgut beim Befüllen und Belüften sowie beim Entleeren.53
Abb. 3-8: Beispiel eines Hackschnitzellagers mit Wechselcontainer .53
Abb. 3-9: Schematische Darstellung unterschiedlicher Systeme zur Lageraustragung.55
Abb. 3-10: Schematische Darstellung eines Zyklonfilters .56
Abb. 3-11: Aufbau eines Multizyklonfilters.56
Abb. 3-12: Abreinigungs- (links) und Filtrarionsvorgang (rechts) eines Gewebefilters im Querschnitt.57
Leitfaden Bioenergie im Gartenbau
Abb. 3-13: Funktionsprinzip eines Elektrofilters .58
Abb. 3-14: Schematischer Aufbau eines Zwei-Kammer Plattenelektrofilters.58
Abb. 3-15: Schematischer Aufbau eines Rauchgaswäschers ohne Einbauten .58
Abb. 3-16: Jahresdauerlinie des Modelbetriebs „Zierpflanzenbau_warm" .63
Abb. 3-17: Jahresdauerlinie des Modelbetriebs „Gemüsebau_kalt" .63
Abb. 3-18: Bereitstellung des Jahresheizbedarfes für den Modellbetriebe „Zierpflanzenbau_warm"
durch Grundlastkessel und Speicher in Abhängigkeit vom Anteil der Grundlastheizung
(Speicherauslegung für 2 h Ladezeit) .64
Abb. 3-19: Bereitstellung des Jahresheizbedarfes für den Modellbetriebe „Gemüsebau_kalt"
durch Grundlastkessel und Speicher in Abhängigkeit vom Anteil der Grundlastheizung
(Speicherauslegung für 2 h Ladezeit) .64
Abb. 3-20: Anteil des Pufferspeichers am Jahresheizbedarf für den Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_warm"
in Abhängigkeit von der Grundlastheizung und der Speichergröße (Ladezeit) .65
Abb. 3-21: Anteil des Pufferspeichers am Jahresheizbedarf für den Modellbetrieb „Gemüsebau_kalt"
in Abhängigkeit von der Grundlastheizung und der Speichergröße (Ladezeit) .67
Abb. 3-22: Anteil des Pufferspeichers am Jahresheizbedarf für den Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_warm"
in Abhängigkeit von der Grundlastheizung und der Speichergröße unter Berücksichtigung
von 0,1 % Wärmeverlust des Speichers pro h .67
Abb. 3-23: Anteil des Pufferspeichers am Jahresheizbedarf für den Modellbetrieb „Gemüsebau_kalt"
in Abhängigkeit von der Grundlastheizung und der Speichergröße unter Berücksichtigung
von 0,1 % Wärmeverlust des Speichers pro h .68
Abb. 3-24: Einbindung des Pufferspeichers - Ladevorgang mittels Grundlastkessel.
Der Grundlastkessel läuft mit Nennlast.68
Abb. 3-25: Einbindung des Pufferspeichers - Entladevorgang.
Der Grundlastkessel läuft mit Nennlast.68
Abb. 3-26: Hydraulischer Anschluss des Pufferspeichers (liegend) und gelochte Verteilrohre innen.69
Abb. 3-27: Hydraulischer Anschluss des Pufferspeichers mit Grundlast- und Spitzenlastkessel,
Vorregelung der Ringleitung mit Dreiwegemischer.70
Abb. 3-28: Hydraulischer Anschluss des Pufferspeichers mit Grundlast-, Spitzenlastkessel und BHKW,
Vorregelung der Ringleitung mit Dreiwegemischer.70
Abb. 3-29: Hydraulischer Anschluss des Pufferspeichers mit Grundlast-, Spitzenlastkessel und BHKW,
Vorregelung der Ringleitung mit hydraulischer Weiche.70
Abb. 3-30: Schritte der Modellbetriebsbildung und anschließende Wirtschaftlichkeitsberechnungen .71
Abb. 4-1: Projekt Hennstedt: Biogasanlage und Holzheizkraftwerk versorgen einen
Tomatenbetrieb mit Wärme und CO2.83
Tabelle 2-1: Elementaranalyse fester Bioenergieträger.15
Tabelle 2-2: Ascheerweichungstemperaturen biogener Festbrennstoffe.19
Tabelle 2-3: Verbrennungstechnische Daten von festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern.20
Tabelle 2-4: Größenklassen für Holzpellets nach DIN CEN/TS 14961.21
Tabelle 2-5: Anforderungen an die Größenverteilung nach der österreichischen Norm
für Holzhackgut (ÖNORM M7133).22
Tabelle 2-6: Schürt- und Stapeldichten biogener Festbrennstoffe.22
Tabelle 2-7: Gegenüberstellung der für den Gartenbau wichtigsten Bauarten
automatisch beschickter Feststofffeuerungen (ohne spezielle Halmgutfeuerung).27
Tabelle 2-8: Gegenüberstellung der für den Gartenbau wichtigsten Bauarten automatisch
beschickter Halmgutfeuerungen.29
Tabelle 2-9: Mindestvergütung für Strom aus Biomasse (Neuanlagen) nach EEG § 8.32
Tabelle 2-10: Einspeisevergütung für Strom aus einem Blockhetzkraftwerk (BHKW) bei Inbetriebnahme 2006.32
Tabelle 2-11: Beispielberechnungen zur Abwärmenutzung einer Biogasanlage für einen
Warmhaus- sowie einen Beet- und Balkonpflanzenbetrieb.37
Tabelle 2-12: Wichtige Rechtsvorschriften beim Einsatz alternativer Energieträger.38
Tabelle 2-13: Emissionsgrenzwerte für nicht genehmigungspflichtige Anlagen nach dem
Bundes-Immissionsschutzgesetz (1. BImSchV).41
Tabelle 2-14: Emissionsgrenzwerte für genehmigungspflichtige Anlagen nach dem
Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA-Luft).41
Tabelle 2-15: Biogene Festbrennstoffe im Vergleich.43
Tabelle 3-1: Checkliste mit Maßnahmen zur Minderung von Energieverlusten im Unterglasanbau.46
Tabelle 3-2: Baulich Maßnahmen zur Energieeinsparung.49
Tabelle 3-3: Jährliche Trockenmasseverluste bei der Holzlagerung in Haufen im Freien,
(z. T.: mehrmonatige Lagerung auf ein Jahr hochgerechnet.).50
Tabelle 3-4: Anteile der einzelnen Aschefraktionen an der Gesamtasche.56
Tabelle 3-5: Durchschnittliche Aschegehalte von naturbelassenen Biomasse-Festbrennstoffen
im Vergleich zu Stein- und Braunkohle.56
Tabelle 3-6: Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_warm".61
Tabelle 3-7: Modellbetrieb „Gemüsebau_kalt".61
Tabelle 3-8: Allgemeine Annahmen für das Programm HORTEX.72
Tabelle 3-9: Allgemeine Annahmen für das Programm HORTEB.73
Tabelle 3-10: Grundannahmen der Modellbetriebe für den Zierpflanzenbau.74
Tabelle 3-11: Angenommene Temperaturführung in den Modellbetrieben.74
Tabelle 3-12: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_kalt".75
Tabelle 3-13: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb ,,Zierpflanzenbau_temperiert".75
Leitfaden Bioenergie im Gartenbau
Tabelle 3-14: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb „Zierpflanzenbau_warm".76
Tabelle 3-15: Amortisationszeit der Modellbetriebsvarianten „Zierpflanzenbau".77
Tabelle 3-16: Grundannahmen der Modellbetriebe für den Gemüsebau.78
Tabelle 3-17: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb „Gemüsebau_kalt".78
Tabelle 3-18: Ergebnisse der HORTEX- und HORTEB-Berechnungen
für den Modellbetrieb „Gemüsebau warm".79
Tabelle 3-19: Amortisationszeit der Modellbetriebsvarianten „Gemüsebau".80 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schuster, Isabelle |
author_facet | Schuster, Isabelle |
author_role | aut |
author_sort | Schuster, Isabelle |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023274588 |
classification_tum | ERG 780f LAN 402f |
ctrlnum | (OCoLC)183898248 (DE-599)DNB985119195 |
dewey-full | 662.88 635.0483028 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 662 - Explosives, fuels & related products 635 - Garden crops (Horticulture) |
dewey-raw | 662.88 635.0483028 |
dewey-search | 662.88 635.0483028 |
dewey-sort | 3662.88 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Chemie / Pharmazie Energietechnik, Energiewirtschaft Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Energietechnik, Energiewirtschaft Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01745nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023274588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080423s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985119195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000206559</subfield><subfield code="9">978-3-00-020655-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183898248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985119195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-MV</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">662.88</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">635.0483028</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 402f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuster, Isabelle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden Bioenergie im Gartenbau</subfield><subfield code="b">diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt</subfield><subfield code="c">[erstellt durch Isabelle Schuster]. Hrsg. von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gülzow</subfield><subfield code="b">Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">103 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 97 - 101</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterglasanbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186980-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145596-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bioenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145596-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterglasanbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186980-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459525</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023274588 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:37:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000206559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459525 |
oclc_num | 183898248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-91S DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-1029 DE-91S DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 |
physical | 103 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe |
record_format | marc |
spelling | Schuster, Isabelle Verfasser aut Leitfaden Bioenergie im Gartenbau diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt [erstellt durch Isabelle Schuster]. Hrsg. von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Gülzow Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe 2006 103 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 97 - 101 Unterglasanbau (DE-588)4186980-1 gnd rswk-swf Bioenergie (DE-588)4145596-4 gnd rswk-swf Bioenergie (DE-588)4145596-4 s Unterglasanbau (DE-588)4186980-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schuster, Isabelle Leitfaden Bioenergie im Gartenbau diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt Unterglasanbau (DE-588)4186980-1 gnd Bioenergie (DE-588)4145596-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186980-1 (DE-588)4145596-4 |
title | Leitfaden Bioenergie im Gartenbau diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt |
title_auth | Leitfaden Bioenergie im Gartenbau diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt |
title_exact_search | Leitfaden Bioenergie im Gartenbau diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt |
title_exact_search_txtP | Leitfaden Bioenergie im Gartenbau diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt |
title_full | Leitfaden Bioenergie im Gartenbau diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt [erstellt durch Isabelle Schuster]. Hrsg. von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. |
title_fullStr | Leitfaden Bioenergie im Gartenbau diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt [erstellt durch Isabelle Schuster]. Hrsg. von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. |
title_full_unstemmed | Leitfaden Bioenergie im Gartenbau diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt [erstellt durch Isabelle Schuster]. Hrsg. von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. |
title_short | Leitfaden Bioenergie im Gartenbau |
title_sort | leitfaden bioenergie im gartenbau diese arbeit wurde im rahmen des projektes energetische nutzung von biomasse im unterglasgartenbau fkz 22015703 erstellt |
title_sub | diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes: "Energetische Nutzung von Biomasse im Unterglasgartenbau" (FKZ 22015703) erstellt |
topic | Unterglasanbau (DE-588)4186980-1 gnd Bioenergie (DE-588)4145596-4 gnd |
topic_facet | Unterglasanbau Bioenergie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schusterisabelle leitfadenbioenergieimgartenbaudiesearbeitwurdeimrahmendesprojektesenergetischenutzungvonbiomasseimunterglasgartenbaufkz22015703erstellt |