Zeitz: Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen 1 Die Anfänge : von der ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Zeitzer Region und dem ältesten Zeitz bis zur Verlegung des Zeitzer Bischofssitzes nach Naumburg 1028/1030
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Langenweißbach
Beier & Beran
2004
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 189 - 199 |
Beschreibung: | 208 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783937517827 3937517820 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023274546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100223 | ||
007 | t | ||
008 | 080423s2004 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A06,2436 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98681069X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937517827 |9 978-3-937517-82-7 | ||
020 | |a 3937517820 |9 3-937517-82-0 | ||
024 | 3 | |a 9783937517827 | |
035 | |a (OCoLC)198829289 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98681069X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-22 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
110 | 1 | |a Zeitz |e Verfasser |0 (DE-588)4067525-7 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitz |b Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen |n 1 |p Die Anfänge : von der ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Zeitzer Region und dem ältesten Zeitz bis zur Verlegung des Zeitzer Bischofssitzes nach Naumburg 1028/1030 |c Hrsg.: Stadt Zeitz. Rudolf Drößler |
264 | 1 | |a Langenweißbach |b Beier & Beran |c 2004 | |
300 | |a 208 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 189 - 199 | ||
700 | 1 | |a Trimpert, Holger |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Drößler, Rudolf |d 1934-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)120792044 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023274512 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459485 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137590150922240 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort 7
I.
Die ur- und frahgeschichtliche Besiedlung der Zeitzer Region (Holger Trimpert)
1.
Geografische
und
topografische
Bedingungen für die Besiedlung der
Zeitzer Region 11
2. Die paläolithische Besiedlung (zirka 250 000 bis 10 000 v. Chr.) 12
3. Die mesolithische Besiedlung (10 000 bis 5500 v. Chr.) 13
4. Die frühesten Ackerbauern bei Zeitz: die Kultur der Bandkeramik
(6. und 5. Jahrtausend v. Chr.) 13
5. Weitere neolithische Besiedlung (5. bis 3. Jahrtausend v. Chr.) 15
6. Das erste Metall: die Glockenbecherkultur (3. Jahrtausend v. Chr.) 17
7. Die bronzezeitliche Besiedlung (2300 bis 720 v. Chr.) 17
8. Die eisenzeitliche Besiedlung (720 bis 27 v. Chr.) 19
9. Die Hermunduren und die Besiedlung wahrend der römischen Kaiserzeit
(27 v. Chr. bis 375 n. Chr.) 20
10. Die Völkerwanderungszeit und das Reich der Thüringer (375 bis 531 ) 21
11. Die Anfange slawischer Besiedlung (6. bis 8. Jahrhundert) 24
12. Der Gau Puonzowa und die Wallburg
Posa
25
13. Der „Kessel von Groitzschen 28
II.
Die historische Situation im 9. und 10. Jahrhundert bis zur Gründung des Erzbistums
Magdeburg und seiner Bistümer 968. Die Zeitzer Region in dieser Zeit
1. Zeitz und seine Region im Rahmen europaischer Geschichte 30
2. Otto
I.
und Zeitz. Herrschaftsanspruch und Ziele Ottos
I.
und seiner Markgrafen.
Die Gründung der Mark Zeitz 36
3. Die Entwicklung Magdeburgs zum frühstädtischen Zentrum und zur Residenz
des Erzbischofs. Vergleiche mit den Anfängen von Zeitz 46
4. Festigung und Ausdehnung des Herrschaftsbereichs Ottos
I.
nach Italien.
Streit um das Erzbistum Magdeburg. Die Einsetzung der Bischöfe von
Merseburg, Zeitz und Meißen 55
5. Die Sorben (Wenden) in der Zeitzer Region. Sorben und andere westslawische
Stamme bis zur Gründung des Erzbistums Magdeburg 65
6. Bosos Mission in Zeitz und seiner weiteren Umgebung.
Religion und Kult der Slawen __________ 76
Bayerische
Staatsbibliothek
München
III.
Das älteste Zeitz. Das Zeitzer Bistum und seine Bischöfe im Rahmen überregionaler
Entwicklungen (erste Hälfte des 10. Jahrhunderts bis 1028/1030)
1. Die sachsische Königsburg, die ersten Kirchen und das ursprüngliche Stadtgebiet
(Holger Trimpert) 94
2. Bischof Hugo
I.,
sein Bistum und Stiftsgebiet. Das historische Geschehen
wahrend seiner Amtszeit unter Otto
I.
und Otto
II.
(968 bis 979) 102
3. Bischof Friedrich, sein Bistum und Stiftsgebiet. Die Ereignisse während
seiner Amtszeit unter Otto
II.
und Otto
III.
(um 979 bis um 990) 113
4. Bischof Hugo
II.,
sein Bistum und Stiftsgebiet. Die kirchlichen und politischen
Neuordnungen unter Otto
III.
(991 bis 1002) 126
5. Bischof Hildeward. Sein Bistum und Stiftsgebiet während der Regierungszeit
Heinrichs
II.
und Konrads
II.
bis zur Verlegung des Bischofssitzes nach Naumburg
(1003 bis 1028/1030) 150
IV.
Anhang 179
1. Karten 180
2. Genealogien der Karolinger und Liudolfinger 182
3. Anmerkungen 186
4. Literaturverzeichnis 189
5. Nachweis der Abbildungen 200
6. Personenregister 201
|
adam_txt |
INHALT
Vorwort 7
I.
Die ur- und frahgeschichtliche Besiedlung der Zeitzer Region (Holger Trimpert)
1.
Geografische
und
topografische
Bedingungen für die Besiedlung der
Zeitzer Region 11
2. Die paläolithische Besiedlung (zirka 250 000 bis 10 000 v. Chr.) 12
3. Die mesolithische Besiedlung (10 000 bis 5500 v. Chr.) 13
4. Die frühesten Ackerbauern bei Zeitz: die Kultur der Bandkeramik
(6. und 5. Jahrtausend v. Chr.) 13
5. Weitere neolithische Besiedlung (5. bis 3. Jahrtausend v. Chr.) 15
6. Das erste Metall: die Glockenbecherkultur (3. Jahrtausend v. Chr.) 17
7. Die bronzezeitliche Besiedlung (2300 bis 720 v. Chr.) 17
8. Die eisenzeitliche Besiedlung (720 bis 27 v. Chr.) 19
9. Die Hermunduren und die Besiedlung wahrend der römischen Kaiserzeit
(27 v. Chr. bis 375 n. Chr.) 20
10. Die Völkerwanderungszeit und das Reich der Thüringer (375 bis 531 ) 21
11. Die Anfange slawischer Besiedlung (6. bis 8. Jahrhundert) 24
12. Der Gau Puonzowa und die Wallburg
Posa
25
13. Der „Kessel" von Groitzschen 28
II.
Die historische Situation im 9. und 10. Jahrhundert bis zur Gründung des Erzbistums
Magdeburg und seiner Bistümer 968. Die Zeitzer Region in dieser Zeit
1. Zeitz und seine Region im Rahmen europaischer Geschichte 30
2. Otto
I.
und Zeitz. Herrschaftsanspruch und Ziele Ottos
I.
und seiner Markgrafen.
Die Gründung der Mark Zeitz 36
3. Die Entwicklung Magdeburgs zum frühstädtischen Zentrum und zur Residenz
des Erzbischofs. Vergleiche mit den Anfängen von Zeitz 46
4. Festigung und Ausdehnung des Herrschaftsbereichs Ottos
I.
nach Italien.
Streit um das Erzbistum Magdeburg. Die Einsetzung der Bischöfe von
Merseburg, Zeitz und Meißen 55
5. Die Sorben (Wenden) in der Zeitzer Region. Sorben und andere westslawische
Stamme bis zur Gründung des Erzbistums Magdeburg 65
6. Bosos Mission in Zeitz und seiner weiteren Umgebung.
Religion und Kult der Slawen _ 76
Bayerische
Staatsbibliothek
München
III.
Das älteste Zeitz. Das Zeitzer Bistum und seine Bischöfe im Rahmen überregionaler
Entwicklungen (erste Hälfte des 10. Jahrhunderts bis 1028/1030)
1. Die sachsische Königsburg, die ersten Kirchen und das ursprüngliche Stadtgebiet
(Holger Trimpert) 94
2. Bischof Hugo
I.,
sein Bistum und Stiftsgebiet. Das historische Geschehen
wahrend seiner Amtszeit unter Otto
I.
und Otto
II.
(968 bis 979) 102
3. Bischof Friedrich, sein Bistum und Stiftsgebiet. Die Ereignisse während
seiner Amtszeit unter Otto
II.
und Otto
III.
(um 979 bis um 990) 113
4. Bischof Hugo
II.,
sein Bistum und Stiftsgebiet. Die kirchlichen und politischen
Neuordnungen unter Otto
III.
(991 bis 1002) 126
5. Bischof Hildeward. Sein Bistum und Stiftsgebiet während der Regierungszeit
Heinrichs
II.
und Konrads
II.
bis zur Verlegung des Bischofssitzes nach Naumburg
(1003 bis 1028/1030) 150
IV.
Anhang 179
1. Karten 180
2. Genealogien der Karolinger und Liudolfinger 182
3. Anmerkungen 186
4. Literaturverzeichnis 189
5. Nachweis der Abbildungen 200
6. Personenregister 201 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120792044 |
author_corporate | Zeitz |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Zeitz |
author_sort | Zeitz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023274546 |
ctrlnum | (OCoLC)198829289 (DE-599)DNB98681069X |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200421 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023274546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080423s2004 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A06,2436</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98681069X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937517827</subfield><subfield code="9">978-3-937517-82-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937517820</subfield><subfield code="9">3-937517-82-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937517827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198829289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98681069X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeitz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067525-7</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitz</subfield><subfield code="b">Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Die Anfänge : von der ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Zeitzer Region und dem ältesten Zeitz bis zur Verlegung des Zeitzer Bischofssitzes nach Naumburg 1028/1030</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Stadt Zeitz. Rudolf Drößler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Langenweißbach</subfield><subfield code="b">Beier & Beran</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 189 - 199</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trimpert, Holger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drößler, Rudolf</subfield><subfield code="d">1934-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120792044</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023274512</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459485</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023274546 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:37:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4067525-7 |
isbn | 9783937517827 3937517820 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459485 |
oclc_num | 198829289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | 208 S. zahlr. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beier & Beran |
record_format | marc |
spelling | Zeitz Verfasser (DE-588)4067525-7 aut Zeitz Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen 1 Die Anfänge : von der ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Zeitzer Region und dem ältesten Zeitz bis zur Verlegung des Zeitzer Bischofssitzes nach Naumburg 1028/1030 Hrsg.: Stadt Zeitz. Rudolf Drößler Langenweißbach Beier & Beran 2004 208 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 189 - 199 Trimpert, Holger Sonstige oth Drößler, Rudolf 1934-2022 Sonstige (DE-588)120792044 oth (DE-604)BV023274512 1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zeitz Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen |
title | Zeitz Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen |
title_auth | Zeitz Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen |
title_exact_search | Zeitz Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen |
title_exact_search_txtP | Zeitz Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen |
title_full | Zeitz Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen 1 Die Anfänge : von der ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Zeitzer Region und dem ältesten Zeitz bis zur Verlegung des Zeitzer Bischofssitzes nach Naumburg 1028/1030 Hrsg.: Stadt Zeitz. Rudolf Drößler |
title_fullStr | Zeitz Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen 1 Die Anfänge : von der ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Zeitzer Region und dem ältesten Zeitz bis zur Verlegung des Zeitzer Bischofssitzes nach Naumburg 1028/1030 Hrsg.: Stadt Zeitz. Rudolf Drößler |
title_full_unstemmed | Zeitz Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen 1 Die Anfänge : von der ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Zeitzer Region und dem ältesten Zeitz bis zur Verlegung des Zeitzer Bischofssitzes nach Naumburg 1028/1030 Hrsg.: Stadt Zeitz. Rudolf Drößler |
title_short | Zeitz |
title_sort | zeitz geschichte der stadt im rahmen uberregionaler ereignisse und entwicklungen die anfange von der ur und fruhgeschichtlichen besiedlung der zeitzer region und dem altesten zeitz bis zur verlegung des zeitzer bischofssitzes nach naumburg 1028 1030 |
title_sub | Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459485&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023274512 |
work_keys_str_mv | AT zeitz zeitzgeschichtederstadtimrahmenuberregionalerereignisseundentwicklungen1 AT trimpertholger zeitzgeschichtederstadtimrahmenuberregionalerereignisseundentwicklungen1 AT droßlerrudolf zeitzgeschichtederstadtimrahmenuberregionalerereignisseundentwicklungen1 |