Großkredite nach GroMiKV und KWG: Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bank-Verl. Medien
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 478 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783865561855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023274125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080519 | ||
007 | t | ||
008 | 080423s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783865561855 |9 978-3-86556-185-5 | ||
035 | |a (OCoLC)244627197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023274125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 346.43082 |2 22/ger | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Großkredite nach GroMiKV und KWG |b Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik |c Hans-Peter Lorenz ... |
264 | 1 | |a Köln |b Bank-Verl. Medien |c 2008 | |
300 | |a XIX, 478 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Großkredit- und Millionenkreditverordnung |0 (DE-588)4798440-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Kreditwesengesetz |0 (DE-588)4114310-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grosskredit |0 (DE-588)4131401-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Großkredit- und Millionenkreditverordnung |0 (DE-588)4798440-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Grosskredit |0 (DE-588)4131401-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |t Kreditwesengesetz |0 (DE-588)4114310-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lorenz, Hans-Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459070 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137589515485184 |
---|---|
adam_text | * * * * * * * * * * BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/987499149 DIGITALISIERT DURCH * * * * * * * * * * * * *
* VIII INHALTSUEBERSICHT M. ANZEIGETECHNIK DER GROSSKREDIT- UND
MILLIONENKREDIT- MEIDUNGEN ANHAND VON FALLBEISPIELEN UND ORIGINAL-
MELDEFORMATEN (LORENZ) 389 I. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ANZEIGETECHNIK 391
II. FALLBEISPIEL FUER KREDITE AN UNTERNEHMEN 393 III. FALLBEISPIEL FUER
GBR-GESELLSCHAFTEN 403 N. DIENSTLEISTUNGEN IM MELDEWESEN 405 I. DIE NEUE
GROMIKV AUS SICHT DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS (HAUPT) 407 II. SAMBAPLUS * DIE
SOFTWARELOESUNG FUER GROSS- UND MILLIONENKREDITANZEIGEN (HERRMANN) 423
ANLAGE 455 LITERATURVERZEICHNIS 465 STICHWORTVERZEICHNIS 473 IX
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. ZWECK DER
GROSSKREDITREGELUNGEN 3 II. NEUERUNGEN FUER GROSSKREDITREGELN ALS REFLEX
AUF BASEL II 6 B. UEBERBLICK UEBER DIE BANKAUFSICHTLICHEN REGELUNGEN ZU
DEN GROSSKREDITEN 11 C. DEFINITION DES KREDITBEGRIFFS UND BESTIMMUNG DES
KREDITNEHMERS 17 I. DEFINITION DES KREDITBEGRIFFS 19 1. BILANZAKTIVA 21
2. AUSSERBILANZIELLE GESCHAEFTE MIT AUSNAHME DER DERIVATE 23 3. INNOVATIVE
AUSSERBILANZIELLE GESCHAEFTE 26 II. AUSNAHMEN ZUM KREDITBEGRIFF 29 1.
UEBERBLICK UEBER ERLEICHTERUNGEN IM GROSSKREDITSYSTEM 29 2. AUSNAHMEN VOM
GROSSKREDITBEGRIFF GEMAESS § 20 ABSATZ 1 KWG 30 3. AUSNAHMEN FUER
MILLIONENKREDITE IM SINNE DES § 14 KWG 31 III. BESTIMMUNG DES
KREDITNEHMERS 33 1. KREDITNEHMERBESTIMMUNG DES § 4 GROMIKV 33 2.
KREDITNEHMEREINHEITEN NACH DEM KWG 34 IV. NEUERUNGEN BEI BESTIMMTEN
KREDITARTEN 35 1. GESCHAEFTE MIT LANGER ABWICKLUNGSFRIST 35 2.
EFFEKTENLOMBARDKREDITGESCHAEFTE 36 3. PENSIONS- UND DARLEHENSGESCHAEFTE 37
4.3. PROTOTYPISCHE UMSETZUNG IN MATLAB 76 INHALTS VEREICHNIS D.
HAFTENDES EIGENKAPITAL UND EIGENMITTEL 39 I. UNTERSCHEIDUNG NACH DEN
VORSCHRIFTEN FUER GROSSKREDITE UND SOLVV 41 II. FREIE EIGENMITTEL 43 1.
ERLAEUTERUNG 43 2. BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DER FREIEN EIGENMITTEL 43 III.
BEHANDLUNG VON UEBERSCHREITUNGSBETRAEGEN 44 E. GROSSKREDITE * DEFINITIONEN,
OBERGRENZEN, GESAMTOBERGRENZEN UND BEZUGSGROESSEN 45 I.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER GROMIKV 47 II.
BESTIMMUNG DES KREDITAEQUIVALENZBETRAGES BEI DERIVATEN 48 1. BEGRIFF DES
KREDITAEQUIVALENZBETRAGES 48 2. BESTIMMUNG DER MASSGEBLICHEN LAUFZEIT FUER
DIE MARKTBEWERTUNGSMETHODE UND DIE LAUFZEITMETHODE 50 3. METHODEN ZUR
ERMITDUNG DES KREDITAEQUIVALENZBETRAGES 50 3.1. LAUFZEITMETHODE 51 3.2.
MARKTBEWERTUNGSMETHODE 54 3.3. STANDARDMETHODE 58 3.4. INTERNE MODELLE
METHODE 63 III. DIE INTERNE MODELLE METHODE (IMM) 64 1. MOTIVATION 64 2.
KREDITAEQUIVALENZBETRAG FUER DERIVATE 65 3. DIE IMM NACH § 14 GROMIKV 67
3.1. PARTIAL USE DER IMM 67 3.2. MINDESTANFORDERUNGEN 68 3.3. ERMITDUNG
DES KREDITAEQUIVALENZBETRAGES 71 4. VEREINFACHTE BEISPIELRECHNUNG 74 4.1.
PROBLEMSTELLUNG 74 4.2. KURZBESCHREIBUNG DES MODELLS 75 XI
INHALTSVERZEICHNIS 4.4. ERGEBNISSE DER MODELLIERUNG 77 5.
ZUSAMMENFASSUNG 80 IV. GROSSKREDITE BEI NICHTHANDELSBUCHINSTITUTEN 81 1.
GROSSKREDITDEFINITION 81 2. GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE 83 3.
GROSSKREDIT-GESAMTOBERGRENZE 83 4. TABELLARISCHE UEBERSICHT 84 5.
GRUNDSAETZLICHES ZUR KAPITALUNTERLEGUNGS- UND ANZEIGEPFLICHT FUER
NICHTHANDELSBUCHINSTITUTE BEI UEBERSCHREITUNGEN VON OBERGRENZEN 85 V.
GROSSKREDITE BEI HANDELSBUCHINSTITUTEN 86 1. RELEVANTE OBERGRENZEN 86 2.
ANLAGEBUCH-GROSSKREDITE 88 2.1. DEFINITION 88 2.2.
ANLAGEBUCH-GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE 88 2.3.
ANLAGEBUCH-GROSSKREDITGESAMTOBERGRENZE 89 2.4. TABELLARISCHE UEBERSICHT 89
3. KREDITNEHMERBEZOGENE GESAMTPOSITION 90 3.1. DEFINITION 90 3.2.
GESAMTBUCH-GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE 91 3.3.
GESAMTBUCH-GROSSKREDITGESAMTOBERGRENZE 91 3.4. TABELLARISCHE UEBERSICHT 92
3.5. KAPITALUNTERLEGUNG VON UEBERSCHREITUNGEN DER
GESAMTBUCH-GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE AM BEISPIEL 93 4.
KREDITNEHMERBEZOGENE HANDELSBUCH-GESAMTPOSITION 98 4.1. DEFINITION 98
4.2. OBERGRENZE 98 4.3. TABELLARISCHE UEBERSICHT 99 5.
GESAMT-UEBERSCHREITUNGSPOSITION 100 5.1. DEFINITION 100 5.2. OBERGRENZE
100 5.3. TABELLARISCHE UEBERSICHT 101 * * XIII INHALTSVERZEICHNIS II.
UNTERSCHEIDUNG VON SCHULDUMWANDLUNGSVERTRAEGEN UND ZWEISEITIGEN
AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 133 1. SCHULDUMWANDLUNGSVERTRAEGE 133 2.
ZWEISEITIGE AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 133 III. VERRECHNUNGS- BZW.
NETTINGMOEGLICHKEITEN NACH GESCHAEFTSARTEN 134 1. DERIVATEGESCHAEFTE 134
1.1. SCHULDUMWANDLUNGSVERTRAG 134 1.2. ZWEISEITIGE
AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 138 2. BESTELLUNG VON GELD- ODER
WERTPAPIERSICHERHEITEN FUER DERIVATE 148 2.1. VERRECHNUNG AUF BASIS VON
EINZELGESCHAEFTEN 148 2.2. VERRECHNUNG BEI AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 151
3. PENSIONS- ODER DARLEHENSGESCHAEFTE 154 3.1. VERRECHNUNG AUF BASIS VON
EINZELGESCHAEFTEN 154 3.2. VERRECHNUNG BEI AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 159
4. BARGUTHABEN 162 5. EFFEKTENLOMBARDKREDITGESCHAEFTE 164 6.
PRODUKRUEBERGREIFENDE VERRECHNUNG 167 G. VORSCHRIFTEN ZUR
BESCHLUSSFASSUNG BEI GROSSKREDITEN 171 I. BESCHLUSSFASSUNGSPFLICHTEN 173
1. GROSSKREDITBESCHLUSS 173 2. UEBERGROSSKREDITBESCHLUSS 176 3.
BESONDERHEITEN FUER INSTITUTSGRUPPEN 176 4. ABWESENHEIT VON
GESCHAEFTSLEITERN 177 II. AUSNAHMEN FUER BESCHLUSSFASSUNGSPFLICHTEN 178
III. ERLEICHTERUNG DER BESCHLUSSFASSUNGSPFLICHTEN 180 IV. QUARTALSMAESSIGE
KENNTNISNAHME DER GESCHAEFTSLEITER 183 * * XVI INHALTSVEREICHNIS J.
KREDITRISIKOMINDERUNG DURCH SICHERUNGSINSTRUMENTE GEMAESS GROMIKV 295 I.
NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN INTERNE PROZESSE 297 II. ARTEN VON
SICHERUNGSINSTRUMENTEN 299 III. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN ALLE
SICHERUNGSINSTRUMENTE 301 IV. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE FINANZ
SICHERHEITEN 303 1. KREIS DER BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
FINANZSICHERHEITEN 303 2. MINDESTANFORDERUNGEN AN FINANZSICHERHEITEN 304
3. MINDESTANFORDERUNGEN AN BAREINLAGEN, EINLAGENZERTIFIKATE ODER
AEHNLICHE PAPIERE BEI EINEM DRITTINSTITUT 306 4. BEWERTUNG VON
FINANZSICHERHEITEN 306 5. FALLBEISPIELE ZUR ANRECHNUNG VON
FINANZSICHERHEITEN 312 V. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE GEWAEHRLEISTUNGEN 314
1. KREIS DER BERIICKSICHTIGUNGSFAEHIGEN GEWAEHRLEISTUNGEN 314 2. REGELUNG
FUER CREDIT IINKED NOTES 316 3. ALLGEMEINE MINDESTANFORDERUNGEN AN
GEWAEHRLEISTUNGEN 316 4. BESONDERE MINDESTANFORDERUNGEN AN
GEWAEHRLEISTUNGEN 317 5. BESONDERE MINDESTANFORDERUNGEN AN KREDITDERIVATE
319 6. BEWERTUNG VON GEWAEHRLEISTUNGEN 320 6.1. BERUECKSICHTIGUNG VON
WAEHRUNGSINKONGRUENZEN 322 6.2. BERUECKSICHTIGUNG VON
LAUFZEITINKONGRUENZEN 323 7. FALLBEISPIEL ZUR ANRECHNUNG VON
GEWAEHRLEISTUNGEN 326 VI. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE HANDELSBUCHSICHERHEITEN
328 1. KREIS DER HANDELSBUCHSICHERHEITEN 328 2. MINDESTANFORDERUNGEN AN
HANDELSBUCHSICHERHEITEN 330 3. BEWERTUNG VON HANDELSBUCHSICHERHEITEN 330
XVII INHALTSVERZEICHNIS K. BESPRECHUNG VON EINZELGESCHAEFTEN 333 I.
ANLAGEN IN INVESTMENTFONDS 335 1. BASISANSATZ 335 2. ALTERNATIVANSATZ
336 3. WEITERE HINWEISE ZUM ALTERNATIVANSATZ 341 4. BESONDERHEITEN BEI
OFFENEN IMMOBILIENFONDS 342 II. LEASINGGESCHAEFTE 344 III. KREDITKARTEN
348 IV. PATRONATSERKLAERUNGEN 350 V. WERTPAPIERPENSIONS- UND
WERTPAPIERDARLEHENSGESCHAEFTE 353 VI. BESONDERHEITEN BEI OPTIONEN,
TERMINGESCHAEFTEN, INDIZES 355 1. KOMMISSIONSWEISE ABGESCHLOSSENE
OPTIONEN, TERMINGESCHAEFTE, INDIZES 356 2. INDEXGESCHAEFTE 360 2.1.
INDEX-TERMINGESCHAEFTE 360 2.2. INDEX-PARTIZIPATIONSSCHEINE 361 3.
WERTPAPIERE MIT OPTIONALEM ANDIENUNGSRECHT 362 4. DERIVATE AUF STROM UND
ANDERE BASISWERTE 363 VII. KREDITDERIVATE 365 1. GRUNDFORMEN VON
KREDITDERIVATEN 366 2. NEUERUNGEN BEI DER AUFSICHTSRECHDICHEN BEWERTUNG
368 3. BESONDERHEITEN BEI KREDITDERIVATEN MIT GROSSER ANZAHL
EINZELRISIKEN 371 VIII. VERBRIEFUNGEN 373 1. GRUNDLAGEN 373 2.
AUFSICHTSRECHTLICHE NEUERUNGEN 376 IX. SONSTIGE AUSFALLRISIKEN 380 L.
REVISIONSFRAGEN ZUR EINHALTUNG DER GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN 381 XVIII
INHALTSVEREICHNIS M. ANZEIGETECHNIK DER GROSSKREDIT- UND MILLIONENKREDIT-
MEIDUNGEN ANHAND VON FALLBEISPIELEN UND ORIGINAL- MELDEFORMATEN 389 I.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ANZEIGETECHNIK 391 II. FALLBEISPIEL FUER KREDITE
AN UNTERNEHMEN 393 III. FAUBEISPIEL FUER GBR-GESELLSCHAFTEN 403 N.
DIENSTLEISTUNGEN IM MELDEWESEN 405 I. DIE NEUE GROMIKV AUS SICHT DES
WIRTSCHAFTSPRUEFERS 407 1. VORBEMERKUNGEN 407 2. UEBERBLICK UEBER DIE
REGELUNGEN DER NEUEN GROMIKV 408 3. AUSGEWAEHLTE NEUERUNGEN DER GROMIKV *
PFLICHT UND KUER 411 3.1. AUSGEWAEHLTE NEUERUNGEN DER GROMIKV - DIE
PFLICHT 411 3.2. AUSGEWAEHLTE NEUERUNGEN DER GROMIKV * DIE KUER 413 4.
DIENSDEISTUNGEN DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS IM BEREICH DER GROMIKV 415 4.1.
PRUEFUNG 416 4.2. OPTIMIERUNG 419 4.3. UNTERSTUETZUNG 420 4.4. OUTSOURCING
421 5. ZUSAMMENFASSUNG 421 II. SAMBAPLUS * DIE SOFTWARELOESUNG FUER GROSS-
UND MILLIONENKREDITANZEIGEN 423 1. GRUNDSAETZLICHES 424 1.1.
FUNKTIONSUMFANG 428 1.2. MUSTERFALL »UWE MELDIKUS GRUPPE 428 2.
BEARBEITUNG DER STAMMDATEN 430 2.1. ALLGEMEINES 430 2.2. EBENE
KREDITNEHMER 434 2.3. EBENE KREDITNEHMEREINHEIT 440 3. BEARBEITUNG DER
BETRAGSDATEN 442 3.1. ALLGEMEINES 442 3.2. GROSSKREDITBETRAEGE 447 XIX
INHALTSVERZEICHNIS 3.3. MILLIONENKREDITBETRAEGE 451 4. ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 452 ANLAGE 455 ANLAGE: UEBERSICHT STAATEN DES EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTRAUMES 457 ANLAGE: UEBERSICHT DRITTSTAATEN MIT GLEICHWERTIGEM
AUFSICHTSSYSTEM (§ 1 ABSATZ 5A SATZ 1 UND 2 KWG (STAND 30.09.2007) 459
ANLAGE: GRUNDSATZ I GEMAESS §§ 10,10A KWG 460 ANLAGE: BEISPIELHAFTE
UEBERSICHT FOERDERINSTITUTE 461 ANLAGE: GAENGIGE AKTIENINDIZES LT.
ERGAENZTEN ERLAEUTERUNGEN BAFIN GS I VOM 20.07.2000 463
LITERATURVERZEICHNIS 465 STICHWORTVERZEICHNIS 473
|
adam_txt |
* * * * * * * * * * BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/987499149 DIGITALISIERT DURCH * * * * * * * * * * * * *
* VIII INHALTSUEBERSICHT M. ANZEIGETECHNIK DER GROSSKREDIT- UND
MILLIONENKREDIT- MEIDUNGEN ANHAND VON FALLBEISPIELEN UND ORIGINAL-
MELDEFORMATEN (LORENZ) 389 I. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ANZEIGETECHNIK 391
II. FALLBEISPIEL FUER KREDITE AN UNTERNEHMEN 393 III. FALLBEISPIEL FUER
GBR-GESELLSCHAFTEN 403 N. DIENSTLEISTUNGEN IM MELDEWESEN 405 I. DIE NEUE
GROMIKV AUS SICHT DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS (HAUPT) 407 II. SAMBAPLUS * DIE
SOFTWARELOESUNG FUER GROSS- UND MILLIONENKREDITANZEIGEN (HERRMANN) 423
ANLAGE 455 LITERATURVERZEICHNIS 465 STICHWORTVERZEICHNIS 473 IX
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. ZWECK DER
GROSSKREDITREGELUNGEN 3 II. NEUERUNGEN FUER GROSSKREDITREGELN ALS REFLEX
AUF BASEL II 6 B. UEBERBLICK UEBER DIE BANKAUFSICHTLICHEN REGELUNGEN ZU
DEN GROSSKREDITEN 11 C. DEFINITION DES KREDITBEGRIFFS UND BESTIMMUNG DES
KREDITNEHMERS 17 I. DEFINITION DES KREDITBEGRIFFS 19 1. BILANZAKTIVA 21
2. AUSSERBILANZIELLE GESCHAEFTE MIT AUSNAHME DER DERIVATE 23 3. INNOVATIVE
AUSSERBILANZIELLE GESCHAEFTE 26 II. AUSNAHMEN ZUM KREDITBEGRIFF 29 1.
UEBERBLICK UEBER ERLEICHTERUNGEN IM GROSSKREDITSYSTEM 29 2. AUSNAHMEN VOM
GROSSKREDITBEGRIFF GEMAESS § 20 ABSATZ 1 KWG 30 3. AUSNAHMEN FUER
MILLIONENKREDITE IM SINNE DES § 14 KWG 31 III. BESTIMMUNG DES
KREDITNEHMERS 33 1. KREDITNEHMERBESTIMMUNG DES § 4 GROMIKV 33 2.
KREDITNEHMEREINHEITEN NACH DEM KWG 34 IV. NEUERUNGEN BEI BESTIMMTEN
KREDITARTEN 35 1. GESCHAEFTE MIT LANGER ABWICKLUNGSFRIST 35 2.
EFFEKTENLOMBARDKREDITGESCHAEFTE 36 3. PENSIONS- UND DARLEHENSGESCHAEFTE 37
4.3. PROTOTYPISCHE UMSETZUNG IN MATLAB 76 INHALTS VEREICHNIS D.
HAFTENDES EIGENKAPITAL UND EIGENMITTEL 39 I. UNTERSCHEIDUNG NACH DEN
VORSCHRIFTEN FUER GROSSKREDITE UND SOLVV 41 II. FREIE EIGENMITTEL 43 1.
ERLAEUTERUNG 43 2. BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DER FREIEN EIGENMITTEL 43 III.
BEHANDLUNG VON UEBERSCHREITUNGSBETRAEGEN 44 E. GROSSKREDITE * DEFINITIONEN,
OBERGRENZEN, GESAMTOBERGRENZEN UND BEZUGSGROESSEN 45 I.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER GROMIKV 47 II.
BESTIMMUNG DES KREDITAEQUIVALENZBETRAGES BEI DERIVATEN 48 1. BEGRIFF DES
KREDITAEQUIVALENZBETRAGES 48 2. BESTIMMUNG DER MASSGEBLICHEN LAUFZEIT FUER
DIE MARKTBEWERTUNGSMETHODE UND DIE LAUFZEITMETHODE 50 3. METHODEN ZUR
ERMITDUNG DES KREDITAEQUIVALENZBETRAGES 50 3.1. LAUFZEITMETHODE 51 3.2.
MARKTBEWERTUNGSMETHODE 54 3.3. STANDARDMETHODE 58 3.4. INTERNE MODELLE
METHODE 63 III. DIE INTERNE MODELLE METHODE (IMM) 64 1. MOTIVATION 64 2.
KREDITAEQUIVALENZBETRAG FUER DERIVATE 65 3. DIE IMM NACH § 14 GROMIKV 67
3.1. PARTIAL USE DER IMM 67 3.2. MINDESTANFORDERUNGEN 68 3.3. ERMITDUNG
DES KREDITAEQUIVALENZBETRAGES 71 4. VEREINFACHTE BEISPIELRECHNUNG 74 4.1.
PROBLEMSTELLUNG 74 4.2. KURZBESCHREIBUNG DES MODELLS 75 XI
INHALTSVERZEICHNIS 4.4. ERGEBNISSE DER MODELLIERUNG 77 5.
ZUSAMMENFASSUNG 80 IV. GROSSKREDITE BEI NICHTHANDELSBUCHINSTITUTEN 81 1.
GROSSKREDITDEFINITION 81 2. GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE 83 3.
GROSSKREDIT-GESAMTOBERGRENZE 83 4. TABELLARISCHE UEBERSICHT 84 5.
GRUNDSAETZLICHES ZUR KAPITALUNTERLEGUNGS- UND ANZEIGEPFLICHT FUER
NICHTHANDELSBUCHINSTITUTE BEI UEBERSCHREITUNGEN VON OBERGRENZEN 85 V.
GROSSKREDITE BEI HANDELSBUCHINSTITUTEN 86 1. RELEVANTE OBERGRENZEN 86 2.
ANLAGEBUCH-GROSSKREDITE 88 2.1. DEFINITION 88 2.2.
ANLAGEBUCH-GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE 88 2.3.
ANLAGEBUCH-GROSSKREDITGESAMTOBERGRENZE 89 2.4. TABELLARISCHE UEBERSICHT 89
3. KREDITNEHMERBEZOGENE GESAMTPOSITION 90 3.1. DEFINITION 90 3.2.
GESAMTBUCH-GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE 91 3.3.
GESAMTBUCH-GROSSKREDITGESAMTOBERGRENZE 91 3.4. TABELLARISCHE UEBERSICHT 92
3.5. KAPITALUNTERLEGUNG VON UEBERSCHREITUNGEN DER
GESAMTBUCH-GROSSKREDITEINZELOBERGRENZE AM BEISPIEL 93 4.
KREDITNEHMERBEZOGENE HANDELSBUCH-GESAMTPOSITION 98 4.1. DEFINITION 98
4.2. OBERGRENZE 98 4.3. TABELLARISCHE UEBERSICHT 99 5.
GESAMT-UEBERSCHREITUNGSPOSITION 100 5.1. DEFINITION 100 5.2. OBERGRENZE
100 5.3. TABELLARISCHE UEBERSICHT 101 * * XIII INHALTSVERZEICHNIS II.
UNTERSCHEIDUNG VON SCHULDUMWANDLUNGSVERTRAEGEN UND ZWEISEITIGEN
AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 133 1. SCHULDUMWANDLUNGSVERTRAEGE 133 2.
ZWEISEITIGE AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 133 III. VERRECHNUNGS- BZW.
NETTINGMOEGLICHKEITEN NACH GESCHAEFTSARTEN 134 1. DERIVATEGESCHAEFTE 134
1.1. SCHULDUMWANDLUNGSVERTRAG 134 1.2. ZWEISEITIGE
AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 138 2. BESTELLUNG VON GELD- ODER
WERTPAPIERSICHERHEITEN FUER DERIVATE 148 2.1. VERRECHNUNG AUF BASIS VON
EINZELGESCHAEFTEN 148 2.2. VERRECHNUNG BEI AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 151
3. PENSIONS- ODER DARLEHENSGESCHAEFTE 154 3.1. VERRECHNUNG AUF BASIS VON
EINZELGESCHAEFTEN 154 3.2. VERRECHNUNG BEI AUFRECHNUNGSVEREINBARUNGEN 159
4. BARGUTHABEN 162 5. EFFEKTENLOMBARDKREDITGESCHAEFTE 164 6.
PRODUKRUEBERGREIFENDE VERRECHNUNG 167 G. VORSCHRIFTEN ZUR
BESCHLUSSFASSUNG BEI GROSSKREDITEN 171 I. BESCHLUSSFASSUNGSPFLICHTEN 173
1. GROSSKREDITBESCHLUSS 173 2. UEBERGROSSKREDITBESCHLUSS 176 3.
BESONDERHEITEN FUER INSTITUTSGRUPPEN 176 4. ABWESENHEIT VON
GESCHAEFTSLEITERN 177 II. AUSNAHMEN FUER BESCHLUSSFASSUNGSPFLICHTEN 178
III. ERLEICHTERUNG DER BESCHLUSSFASSUNGSPFLICHTEN 180 IV. QUARTALSMAESSIGE
KENNTNISNAHME DER GESCHAEFTSLEITER 183 * * XVI INHALTSVEREICHNIS J.
KREDITRISIKOMINDERUNG DURCH SICHERUNGSINSTRUMENTE GEMAESS GROMIKV 295 I.
NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN INTERNE PROZESSE 297 II. ARTEN VON
SICHERUNGSINSTRUMENTEN 299 III. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN ALLE
SICHERUNGSINSTRUMENTE 301 IV. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE FINANZ
SICHERHEITEN 303 1. KREIS DER BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
FINANZSICHERHEITEN 303 2. MINDESTANFORDERUNGEN AN FINANZSICHERHEITEN 304
3. MINDESTANFORDERUNGEN AN BAREINLAGEN, EINLAGENZERTIFIKATE ODER
AEHNLICHE PAPIERE BEI EINEM DRITTINSTITUT 306 4. BEWERTUNG VON
FINANZSICHERHEITEN 306 5. FALLBEISPIELE ZUR ANRECHNUNG VON
FINANZSICHERHEITEN 312 V. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE GEWAEHRLEISTUNGEN 314
1. KREIS DER BERIICKSICHTIGUNGSFAEHIGEN GEWAEHRLEISTUNGEN 314 2. REGELUNG
FUER CREDIT IINKED NOTES 316 3. ALLGEMEINE MINDESTANFORDERUNGEN AN
GEWAEHRLEISTUNGEN 316 4. BESONDERE MINDESTANFORDERUNGEN AN
GEWAEHRLEISTUNGEN 317 5. BESONDERE MINDESTANFORDERUNGEN AN KREDITDERIVATE
319 6. BEWERTUNG VON GEWAEHRLEISTUNGEN 320 6.1. BERUECKSICHTIGUNG VON
WAEHRUNGSINKONGRUENZEN 322 6.2. BERUECKSICHTIGUNG VON
LAUFZEITINKONGRUENZEN 323 7. FALLBEISPIEL ZUR ANRECHNUNG VON
GEWAEHRLEISTUNGEN 326 VI. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE HANDELSBUCHSICHERHEITEN
328 1. KREIS DER HANDELSBUCHSICHERHEITEN 328 2. MINDESTANFORDERUNGEN AN
HANDELSBUCHSICHERHEITEN 330 3. BEWERTUNG VON HANDELSBUCHSICHERHEITEN 330
XVII INHALTSVERZEICHNIS K. BESPRECHUNG VON EINZELGESCHAEFTEN 333 I.
ANLAGEN IN INVESTMENTFONDS 335 1. BASISANSATZ 335 2. ALTERNATIVANSATZ
336 3. WEITERE HINWEISE ZUM ALTERNATIVANSATZ 341 4. BESONDERHEITEN BEI
OFFENEN IMMOBILIENFONDS 342 II. LEASINGGESCHAEFTE 344 III. KREDITKARTEN
348 IV. PATRONATSERKLAERUNGEN 350 V. WERTPAPIERPENSIONS- UND
WERTPAPIERDARLEHENSGESCHAEFTE 353 VI. BESONDERHEITEN BEI OPTIONEN,
TERMINGESCHAEFTEN, INDIZES 355 1. KOMMISSIONSWEISE ABGESCHLOSSENE
OPTIONEN, TERMINGESCHAEFTE, INDIZES 356 2. INDEXGESCHAEFTE 360 2.1.
INDEX-TERMINGESCHAEFTE 360 2.2. INDEX-PARTIZIPATIONSSCHEINE 361 3.
WERTPAPIERE MIT OPTIONALEM ANDIENUNGSRECHT 362 4. DERIVATE AUF STROM UND
ANDERE BASISWERTE 363 VII. KREDITDERIVATE 365 1. GRUNDFORMEN VON
KREDITDERIVATEN 366 2. NEUERUNGEN BEI DER AUFSICHTSRECHDICHEN BEWERTUNG
368 3. BESONDERHEITEN BEI KREDITDERIVATEN MIT GROSSER ANZAHL
EINZELRISIKEN 371 VIII. VERBRIEFUNGEN 373 1. GRUNDLAGEN 373 2.
AUFSICHTSRECHTLICHE NEUERUNGEN 376 IX. SONSTIGE AUSFALLRISIKEN 380 L.
REVISIONSFRAGEN ZUR EINHALTUNG DER GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN 381 XVIII
INHALTSVEREICHNIS M. ANZEIGETECHNIK DER GROSSKREDIT- UND MILLIONENKREDIT-
MEIDUNGEN ANHAND VON FALLBEISPIELEN UND ORIGINAL- MELDEFORMATEN 389 I.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ANZEIGETECHNIK 391 II. FALLBEISPIEL FUER KREDITE
AN UNTERNEHMEN 393 III. FAUBEISPIEL FUER GBR-GESELLSCHAFTEN 403 N.
DIENSTLEISTUNGEN IM MELDEWESEN 405 I. DIE NEUE GROMIKV AUS SICHT DES
WIRTSCHAFTSPRUEFERS 407 1. VORBEMERKUNGEN 407 2. UEBERBLICK UEBER DIE
REGELUNGEN DER NEUEN GROMIKV 408 3. AUSGEWAEHLTE NEUERUNGEN DER GROMIKV *
PFLICHT UND KUER 411 3.1. AUSGEWAEHLTE NEUERUNGEN DER GROMIKV - DIE
PFLICHT 411 3.2. AUSGEWAEHLTE NEUERUNGEN DER GROMIKV * DIE KUER 413 4.
DIENSDEISTUNGEN DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS IM BEREICH DER GROMIKV 415 4.1.
PRUEFUNG 416 4.2. OPTIMIERUNG 419 4.3. UNTERSTUETZUNG 420 4.4. OUTSOURCING
421 5. ZUSAMMENFASSUNG 421 II. SAMBAPLUS * DIE SOFTWARELOESUNG FUER GROSS-
UND MILLIONENKREDITANZEIGEN 423 1. GRUNDSAETZLICHES 424 1.1.
FUNKTIONSUMFANG 428 1.2. MUSTERFALL »UWE MELDIKUS GRUPPE 428 2.
BEARBEITUNG DER STAMMDATEN 430 2.1. ALLGEMEINES 430 2.2. EBENE
KREDITNEHMER 434 2.3. EBENE KREDITNEHMEREINHEIT 440 3. BEARBEITUNG DER
BETRAGSDATEN 442 3.1. ALLGEMEINES 442 3.2. GROSSKREDITBETRAEGE 447 XIX
INHALTSVERZEICHNIS 3.3. MILLIONENKREDITBETRAEGE 451 4. ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 452 ANLAGE 455 ANLAGE: UEBERSICHT STAATEN DES EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTRAUMES 457 ANLAGE: UEBERSICHT DRITTSTAATEN MIT GLEICHWERTIGEM
AUFSICHTSSYSTEM (§ 1 ABSATZ 5A SATZ 1 UND 2 KWG (STAND 30.09.2007) 459
ANLAGE: GRUNDSATZ I GEMAESS §§ 10,10A KWG 460 ANLAGE: BEISPIELHAFTE
UEBERSICHT FOERDERINSTITUTE 461 ANLAGE: GAENGIGE AKTIENINDIZES LT.
ERGAENZTEN ERLAEUTERUNGEN BAFIN GS I VOM 20.07.2000 463
LITERATURVERZEICHNIS 465 STICHWORTVERZEICHNIS 473 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023274125 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)244627197 (DE-599)BVBBV023274125 |
dewey-full | 346.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43082 |
dewey-search | 346.43082 |
dewey-sort | 3346.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01844nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023274125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080423s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865561855</subfield><subfield code="9">978-3-86556-185-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244627197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023274125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großkredite nach GroMiKV und KWG</subfield><subfield code="b">Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Lorenz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bank-Verl. Medien</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 478 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Großkredit- und Millionenkreditverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4798440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kreditwesengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114310-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grosskredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131401-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Großkredit- und Millionenkreditverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4798440-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grosskredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131401-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kreditwesengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114310-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Hans-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459070</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023274125 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:37:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865561855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459070 |
oclc_num | 244627197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-N2 |
owner_facet | DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-N2 |
physical | XIX, 478 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bank-Verl. Medien |
record_format | marc |
spelling | Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik Hans-Peter Lorenz ... Köln Bank-Verl. Medien 2008 XIX, 478 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Großkredit- und Millionenkreditverordnung (DE-588)4798440-5 gnd rswk-swf Deutschland Kreditwesengesetz (DE-588)4114310-3 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Grosskredit (DE-588)4131401-3 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Deutschland Großkredit- und Millionenkreditverordnung (DE-588)4798440-5 u Grosskredit (DE-588)4131401-3 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Deutschland Kreditwesengesetz (DE-588)4114310-3 u DE-604 Lorenz, Hans-Peter Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik Deutschland Großkredit- und Millionenkreditverordnung (DE-588)4798440-5 gnd Deutschland Kreditwesengesetz (DE-588)4114310-3 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Grosskredit (DE-588)4131401-3 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4798440-5 (DE-588)4114310-3 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4131401-3 (DE-588)4121590-4 |
title | Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik |
title_auth | Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik |
title_exact_search | Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik |
title_exact_search_txtP | Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik |
title_full | Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik Hans-Peter Lorenz ... |
title_fullStr | Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik Hans-Peter Lorenz ... |
title_full_unstemmed | Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik Hans-Peter Lorenz ... |
title_short | Großkredite nach GroMiKV und KWG |
title_sort | großkredite nach gromikv und kwg neuerungen auslegungsfragen anzeigetechnik |
title_sub | Neuerungen, Auslegungsfragen, Anzeigetechnik |
topic | Deutschland Großkredit- und Millionenkreditverordnung (DE-588)4798440-5 gnd Deutschland Kreditwesengesetz (DE-588)4114310-3 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Grosskredit (DE-588)4131401-3 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Großkredit- und Millionenkreditverordnung Deutschland Kreditwesengesetz Bankenaufsicht Grosskredit Risikomanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459070&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lorenzhanspeter großkreditenachgromikvundkwgneuerungenauslegungsfragenanzeigetechnik |