Eusebius von Cäsarea als Häreseograph:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
2008
|
Schriftenreihe: | Patristische Texte und Studien
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 554 S. |
ISBN: | 9783110195729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023274099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241009 | ||
007 | t | ||
008 | 080423s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110195729 |9 978-3-11-019572-9 | ||
035 | |a (gbd)0908103 | ||
035 | |a (OCoLC)227160354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023274099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-B220 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BR65.E76 | |
082 | 0 | |a 273.1 |2 22/ger | |
084 | |a BO 2060 |0 (DE-625)14087: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2761 |0 (DE-625)14192:11597 |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Willing, Meike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eusebius von Cäsarea als Häreseograph |c von Meike Willing |
249 | |a Euseb als Häreseograph |v Willing, Meike | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 2008 | |
300 | |a XV, 554 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Patristische Texte und Studien |v 63 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Willing, Meike: Euseb als Häreseograph | ||
600 | 1 | 4 | |a Eusebius <of Caesarea, Bishop of Caesarea, ca. 260-ca. 340> |
600 | 0 | 7 | |a Eusebius |c Caesariensis |d 260-339 |t Historia ecclesiastica |0 (DE-588)4192312-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Christian heresies |x History |y Early church, ca. 30-600 | |
650 | 0 | 7 | |a Häresie |0 (DE-588)4022838-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Eusebius Caesariensis scr. eccl. et theol. TLG 2018 |0 (DE-2581)TH000001198 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Eusebius |c Caesariensis |d 260-339 |t Historia ecclesiastica |0 (DE-588)4192312-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Häresie |0 (DE-588)4022838-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Willing, Meike |t Euseb als Häreseograph |
830 | 0 | |a Patristische Texte und Studien |v 63 |w (DE-604)BV000011201 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q gbd_4_0808 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812438077568712704 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
V
Inhalt.
VII
Einleitung.1
1. Forschungsstand: „Euseb und die Häresie". 1
2. Methodische Vorüberlegungen und Aufbau der Untersuchung.3
2.1 Grundlegende Beobachtungen zur Häresiethematik in der
Kirchengeschichte Eusebs als Ausgangspunkt der Untersuchung.3
2.2 Zu Teil
I:
Die Häresiethematik in den voreusebianischen Quellen
und die Quellenrezeption Eusebs.5
2.2.1 Euseb bekannte Schriften.6
2.2.2 Die Gestalt der Euseb vorliegenden Quellen: Ganzschrift
oder häreseologische Anthologie?.7
2.2.3 Die Verwendung des Werke-Verzeichnisses der Bibliothek
von Cäsarea. 10
2.2.4 Die redaktionelle Tätigkeit Eusebs. 11
2.2.5 Die Rekonstruktion der eusebianischen Rezeptionskriterien. 11
2.3 Zu Teil
II:
Die Untersuchung der eusebianischen Häresiekonzeption.12
Teil
I:
Die voreusebianischen Quellen und ihre Rezeption in Eusebs h.e.13
1. Euseb bekannte Schriften. 13
Die Euseb zugänglichen Bibliotheken. 13
1.1 Justin. 16
1.2 Hegesipp.20
1.3 Dionysius von Korinth.22
1.4 Pinytus von Kreta.24
1.5 Theophilus von Antiochien.24
1.6Philippus von Gortyna.25
1.7
Modestus
.26
1.8 Melito von
Sardes
.26
VIII Inhalt
1.9
ApoUinarius
von Hierapolis.28
1.10 Musanus.30
1.11 Irenäus .30
1.12Miltiades
.34
1.13
Apollonius
.35
1.14
Serapion
von Antiochien.36
1.15
Heraklit,
Maximus,
Kandidus, Apion, Sextus, Arabianus
.37
1.16
Klemens
von Alexandrien.38
1.17Gaius
.43
1.18Hippolyt
.45
1.19
Orígenes
.48
1.20
Kornelius
von Rom.56
1.21
Cyprian
.57
1.22
Dionysius
von
Alexandrien
.58
1.23 Synodalakten.71
1.24 Zusammenfassung.73
2. Die Darstellung der Häresie in den voreusebianischen Quellen
und ihre Rezeption durch Euseb.75
2.1 Simon Magus (h.e.
II
1,10-12;
II
13-15,1).76
a) Die Rezeption der Informationen aus der Apostelgeschichte.76
b) Die Rezeption der Informationen aus Justin und Irenäus.81
c) Die eusebianische Verbindung beider Traditionen über Simon Magus . 87
d) Ausgelassene Informationen.93
e) Die Darstellung der Häresie des Simon Magus bei Euseb.96
Der erste Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des
Trajan
(98-117).99
2.2Menander (h.e.
III
26) .99
a) Die Rezeption der Informationen aus Justin und Irenäus. 100
b) Ausgelassene Informationen aus Irenäus. 103
с
Die Datierung der Häresie des Menander. 103
d) Die Darstellung der Häresie des Menander bei Euseb. 105
2.3 Die Ebionäer (h.e.
III
27;
V
8;
VI
17).106
a) Die Herkunft der Informationen für die Darstellung der Ebionäer . 110
b) Benutzten die Ebionäer das Hebräer- oder das Matthäusevangelium? 117
c) Die Datierung der Häresie der Ebionäer. 119
d) Die Darstellung der Häresie der Ebionäer bei Euseb. 120
2.4 Kerinth (h.e.
III
28;
VII
25).122
a) Die
Rezeption der Informationen aus Gaius, Irenäus
und Dionysius von Alexandrien. 124
Inhalt
IX
b)
Ausgelassene Informationen zur Häresie des Kerinth . 126
c) Quellen- und Stoffauswahl Eusebs zur Häresie Kerinths. 127
2.5 Nikolaiten (h.e.
III
29). 128
a) Die Rezeption der Informationen des
Klemens
von Alexandrien. 129
b) Ausgelassene Quellen zur Häresie der Nikolaiten. 130
c) Die Quellen- und Stoffauswahl zur Häresie der Nikolaiten. 131
d) Die Datierung der Häresie der Nikolaiten. 133
e) Die Darstellung der Häresie der Nikolaiten bei Euseb . 133
Der zweite Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des
Hadrian
(117-138).134
2.6 Satominus (h.e.
IV
7,3-4).134
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus. 135
b) Ausgelassene Informationen aus Irenäus zur Häresie des Satorninus. 136
c) Differenzen zwischen der Intention der Vorlage
und der eusebianischen Rezeption . 137
d) Ausgelassene Quellen zur Häresie des Satorninus. 138
e) Die Datierung der Häresie des Satorninus . 139
f) Die Darstellung der Häresie des Satorninus bei Euseb . 140
2.7 Basilides (h.e.
IV
7,3-8).141
a) Die Rezeption der Informationen des Irenäus. 142
b) Ausgelassene Informationen aus Irenäus. 144
c) Die Rezeption der Informationen des
Agrippa
Kastor.
144
d)
Quellenauswahl. 146
e)
Ausgelassene Quellen zur Häresie des Basilides. 147
f) Die Darstellung der Häresie des Basilides bei Euseb. 150
2.8 Karpokrates (h.e.
IV
7,9).151
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus. 152
b) Ausgelassene Informationen des Irenäus zur Häresie des Karpokrates . 156
c) Ausgelassene Quellen zur Häresie des Karpokrates. 158
d) Die Darstellung der Häresie des Karpokrates bei Euseb . 160
Der dritte Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des
Antoninus Pius
(138-161). 163
2.9 Valentin (h.e.
IV
10-11,3).163
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus. 164
b) Nicht aufgenommene Informationen aus Irenäus. 168
c) Nicht aufgenommene Quellen zur Häresie Valentins. 170
d) Die Darstellung der Häresie Valentins bei Euseb. 171
2.10 Kerdon (h.e.
IV
10-11,2). 173
a) Die Rezeption der irenäischen Informationen. 174
X
Inhalt
b)
Nicht aufgenommene Quellen zur Häresie Kerdons . 175
c) Die Darstellung des Häresie Kerdons bei Euseb.176
2.11 Markus
Magus(h.e.
IV
11,4-5). 178
a) Die
Rezeption der irenäischen Informationen. 179
b) Ausgelassene Informationen aus Irenäus. 183
c) Ausgelassene Quellen zur Häresie des Markus Magus . 185
d) Die Darstellung der Häresie des Markus Magus bei Euseb. 185
Vergleich Häresieblock 2 und 3.187
2.12 Marcion (h.e.
IV
10; 11,1.2; 11,8-9). 188
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus, Justin
und anderen Quellen zu Marcion. 189
b) Von Euseb nicht aufgenommene Quellen zu Marcion . 192
c) Die Quellenauswahl.196
d) Die Stoffauswahl. 196
e) Die Präsentation Marcions innerhalb der Schriftenverzeichnisse. 197
f) Das Verhältnis der marcionitischen Häresie zur Vorläuferhäresie
Kerdons: Das Überbietungsmotiv.199
g) Die Darstellung der Häresie Marcions bei Euseb .201
h) Die Lehre Marcions.202
Der vierte Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des Mark
Aurel
(161-180).204
2.13
Tatian,
Severus und die Severianer (h.e.
IV
28-29,7) .204
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus.206
b) Die Herkunft der Informationen zum Severianer-Referat Eusebs.207
c) Nicht rezipierte Quellen zur Häresie Tatians, der Enkratiten
und der Severianer.209
d) Die Darstellung der Häresie Tatians.213
e) Die Probleme der Tatian-Darstellung für die
eusebianische Häreseologie.215
f) Die Darstellung der Häresie der Severianer bei Euseb
und ihr Verhältnis zum Urheber
Tatian
.219
2.14 Bardesanes (h.e.
IV
30) .219
a) Die Darstellung der Häresie des Bardesanes.221
Exkurs 1 : Die Durchlässigkeit der Grenze zwischen Häresie
und Orthodoxie anhand der Darstellung der Häresien
von
Tatian
und Bardesanes.223
Der fünfte Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des Commodus (180—192).225
2.15 Die marcionitische Schule:
Apelles
(h.e.
V
13) .225
a) Die Rezeption der Informationen aus Rhodon.229
Inhalt
XI
b)
Ausgelassene Quellen zur Häresie des
Apelles
.231
c)
Die Darstellung der Häresie des
Apelles
bei Euseb.232
Exkurs 2: Der Tatianschüler Rhodon und das Problem
der Zitation häretischer Schriften.234
2.16 Montanus (h.e.
V
14;
V
16,1-19,4).236
a) Gliederung der Aussagen zu Montanus.246
b) Die Rezeption der Informationen aus der antimontanistischen
Streitschrift,
Apollonius
und Serapion.247
c) Quellenauswahl.249
d) Nicht aufgenommene Quellen zur Häresie des Montanus.252
e) Die StofTauswahl.254
f) Das Problem der Datierung der Montanisten .263
g) Die Darstellung der Häresie des Montanus bei Euseb.266
Exkurs 3: Der sich mit der Darstellung des
Apelles
und des
Montanus vollziehende Quellenwechsel und dessen
Konsequenzen für die Darstellungsweise der Häresie . 267
2.17 Florinus (h.e.
V
15;
V
20,1.4-8).270
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus.273
b) Die Darstellung der Häresie des Florinus bei Euseb.275
c) Die Datierung der Häresie des Florinus.276
2.18 Blastus (h.e.
V
15; 20,1).277
Die Häresie zur Zeit des Septimius Severus (193—211).279
2.19 Artemon (h.e.
V
28).279
a) Die Häresie des Artemon oder die Häresie des Theodot?.283
b) Die Verfasserfrage.284
c) Die Datierung der Häresie des Theodot.288
d) Die Rezeption der anonymen Quelle zur Häresie
des Schusters Theodot.290
e) Die
Торік
in der Darstellung der Häresie des Theodot.294
f) Die Darstellung der Häresie des Schusters Theodot bei Euseb.296
Die Häresie zur Zeit des Gordianus (238-244).298
2.20 Beryll von Bostra (h.e.
VI
33,1-3) .298
a) Die eusebianische Rezeption der Synodalakten
zur Häresie des Beryll von Bostra.299
b) Ausgelassene Quellen zur Häresie des Beryll von Bostra.300
c) Die Darstellung der Häresie des Beryll von Bostra bei Euseb.300
Exkurs 4: Die Durchlässigkeit der Grenze zwischen Häresie und
Orthodoxie anhand der Darstellung der Häresie
des Beryll von Bostra.301
XII Inhalt
Die Häresie zur Zeit des Philippus
Arabs
(244-249) .303
2.21 Häresie vom Sterben der Seele (h.e.
VI
37,1).303
a) Die Herkunft der Informationen zur Häresie vom Sterben der Seele,
ihre Datierung und Lokalisierung.304
b) Die Darstellung der Häresie vom Sterben der Seele bei Euseb.306
2.22 Elkesaiten (h.e.
VI
38,1) .306
a) Die Rezeption der Informationen aus
Orígenes
.307
b)
Ausgelassene Informationen zur Häresie der Elkesaiten.309
c) Die Datierung der Häresie der
Elkesaïten
.309
d) Die Darstellung der Häresie der
Elkesaïten
bei Euseb .310
Die Häresie zur Zeit des Decius (249-251).313
2.23 Novatus (h.e.
VI
43,1-22;
VI
44,1-46,1;
VII
7,6-8,1).314
a) Die
Häresie des Novatus oder die Häresie des
Novatian?
.321
b)
Die Rezeption der Informationen von Kornelius von Rom
und Dionysius von Alexandrien.323
c) Die eusebianische Quellenauswahl zur Häresie des Novatus.333
d) Nicht aufgenommene Quellen zur Häresie des Novatus.334
e) Die
Торік
in der Darstellung des Novatus.336
f) Die Darstellung der Häresie des Novatus bei Euseb.339
Die Häresie zur Zeit des Trebonianus
Gallus
(251—253).341
2.24 Sabellius (h.e.
VII
6) .341
a) Die
Rezeption der Informationen des Dionysius von Alexandrien .342
b) Ausgelassene Informationen zur Häresie des Sabellius.343
c) Die Darstellung der Häresie des Sabellius bei Euseb.343
Die Häresie zur Zeit des Gallienus (253-268) .345
2.25 Paulus von Samosata (h.e.
VII
27,1-30,19).345
a)
Gliederung der Aussagen zu Paulus von Samosata.352
Exkurs 5: Der Wandel in der eusebianischen Quellenrezeption.353
b) Die Rezeption der Informationen aus dem Synodalschreiben.356
c) Nicht rezipierte Quellen für die Häresie des Paulus von Samosata.358
d) Die
Торік
in der Darstellung der Häresie des Paulus von Samosata. 359
e) Die Darstellung der Häresie des Paulus von Samosata bei Euseb.362
Die Häresie zur Zeit des Diokletian (284-305) .366
2.26
Mani (h.e. VII
31,1-2) .366
a)
Die Herkunft der Informationen zur Häresie
Manis
.368
b)
Die
Торік
in der Darstellung
Manis
.370
Inhalt XIII
с)
Mani
als Abschluß der Häresiethematik - Aspekte der
eusebianischen Häresiekonzeption.372
S.Rekonstruktion der eusebianischen Rezeptionskriterien.376
3.1 Quellenauswahlkriterien.376
3.2 Stoffauswahlkriterien.379
3.2.1 Eusebs bevorzugt aufgenommene Inhalte und Motive.379
3.2.1.1 Von Euseb häufig ausgewählte Themen.379
3.2.1.2 Von Euseb mit Zustimmung ausgewählte Themen.385
3.2.2 Eusebs ungeliebte Themen, Inhalte und Motive .392
3.2.2.1 Eusebs ungeliebte Inhalte.393
3.2.2.2 Eusebs verleugnete Häretikerschüler, nicht übernommene
Häresien und ausgelassene Häresievorwürfe .396
3.2.2.2.1 Ausgelassene Häretikerschüler.397
3.2.2.2.2 Ausgelassene Häresien.399
3.2.2.2.3 Ausgelassene Häresievorwürfe.400
3.2.2.2.4 Häresiefreie Zeiten.402
3.2.2.3 Von Euseb nicht übernommene häreseologische
Erklärungsmöglichkeiten zur Entstehung
und zum Wesen der Häresie.405
3.2.2.3.1 Die Rückführung der Häresien
auf die Philosophie: Justin und Irenäus.405
3.2.2.3.2 Die Rückführung der Häresie auf die Sekten
des Judentums: Justin und Hegesipp.409
3.2.2.3.3 Die Rückführung auf das charakterliche
Fehlverhalten eines Häresiegründers: Hegesipp .412
3.2.2.3.4 Die Begründung der Häresieentstehung als in
der Schwierigkeit der Materie liegend:
Klemens
von Alexandrien und
Orígenes
.413
3.2.2.3.5 Die Definition des Wesens der Häresie als
Mangelerscheinung oder Halbwissen:
Klemens
von Alexandrien.415
3.2.2.3.6 Die Vorstellung, die Häresie bewirke die
Spaltung der Kirche: Hegesipp und Dionysius
von Alexandrien.418
3.2.2.3.7 Die Vorstellung vom Verlust der ursprünglichen
Reinheit durch das Auftreten der Häretiker:
Hegesipp.419
3.2.2.4 Von Euseb nicht geteilte Datierungen
zur Häresieentstehung.419
3.3 Eusebs Umgang mit seinen Quellen .421
XIV Inhalt
Teil
II:
Die eusebianische Häreseographie.427
l.Die eusebianischen Aussagen zur Häresie.427
2. Das Wesen der Häresie.436
2.1 Die Dämonologie.436
2.1.1 Eusebs Aussagen zur Dämonologie in der h.e.437
2.1.2 Die Dämonologie Justins als Ausgangspunkt
der eusebianischen Häreseographie.441
2.1.3 Die Singularität des Teufels als denknotwendige Voraussetzung
der eusebianischen Häreseographie.443
2.1.4 Die Funktion der Dämonologie innerhalb der Häreseologie.444
2.2 Die Doppelstrategie des Teufels: innere und äußere Feinde.444
2.2.1 Allgemeine Aussagen zum strategischen Vorgehen des Teufels.445
2.2.2 Die inneren und äußeren Feinde der Kirche:
Die Häretiker und die Christenverfolger.445
2.2.3 Das doppelte Ziel der inneren Feinde.448
2.2.4 Der
Topos des
Einschleichens der Häretiker.449
2.3 Die metaphysische Komponente: Der Kampf zwischen Gott
und dem „Feind alles Guten und der menschlichen Erlösung" .451
2.4 Die irdisch-geschichtliche Komponente: Der Kampf zwischen der
von der göttlichen Gnade aufgestellten Schutzwehr für die Wahrheit
und den Häretikern.452
2.5 Die eusebianische
successie haereticorum
.455
2.5.1 Die sukzessive Einordnung der Häresien.455
2.5.2 Die eusebianischen Vorlagen zur
successie
haereticorum.457
2.5.3 Die Funktion des Sukzessionsgedankens für die irenäische
und die eusebianische Häresiekonzeption.460
2.5.4 Die eusebianische Bearbeitung der irenäischen Vorlage.461
2.5.5 Die Steigerung innerhalb der Sukzession.462
2.6 Die Unbeständigkeit der Häresie.464
2.6.1 Die Beständigkeit der Wahrheit.464
2.6.2 Die Häresie als Neuerung.466
2.6.3 Die Wandelbarkeit und Unbeständigkeit (Unzuverlässigkeit)
der häretischen Lehre.468
2.6.4 Die Ewigkeit der Wahrheit und die Zeitlosigkeit der Häresie.469
2.7 Der Auflösungsprozeß der Häresie.472
2.7.1 Die Widerlegung von außen (durch „Streiter für die Wahrheit") . 472
2.7.2 Die Auflösung der Häresie durch das Entstehen
neuer häretischer Lehren.473
Inhalt
XV
2.7.3 Die Widerlegung der Häresien untereinander.475
2.7.4 Die indirekte Widerlegung von außen durch die Darstellung
innerhalb eines häreseologischen Kontextes.475
2.8 Die Verwerflichkeit der Häresiegründer.476
2.9 Die Gefährlichkeit und Tödlichkeit der häretischen Lehre.478
2.10 Die Häresie und das Evangelium.482
3-Die eusebianische Häreseologie: Ihre Funktion für die
Kirchengeschichtsschreibung und ihre Grenzen.485
3.1 Die Bedeutung der Häreseologie für die
eusebianische Kirchengeschichtsschreibung.485
3.1.1 Die Häresie als eines der zentralen Themen der h.e.485
3.1.2 Die Häresie als Darstellungsmöglichkeit von Geschichte.486
3-1.3 Eusebs Darstellung von Geschichte im Kontext der
griechischen Geschichtsschreibung seiner Zeit.489
3.2 Die Grenzen und Probleme der eusebianischen Häreseographie .495
3.2.1 Die Dämonologie und die
successie haereticorum
als Ersatz
für die fehlende inhaltliche Kriterienbildung zur Häresie.495
3.2.2 Die innerkirchlichen Streitigkeiten als Problem
fìir die
eusebianische Häresiekonzeption.497
3.2.3 Zusammenfassung.504
3.2.4 Das Problem der Definition der Häresie als „Neuerung" und die
eusebianische Darstellung des Osterfest- und Ketzertaufstreits.505
Fazit:
Eusebius von Cäsarea als Häreseograph.507
Literaturverzeichnis.511
Quellen.511
Hilfsmittel (in Auswahl) .517
Sekundärliteratur.518
Register.529
Moderne Autoren.529
Personenregister.531
Stichwortregister.535
Stellenregister.539
Biblische Schriften.539
Quellen.539 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
V
Inhalt.
VII
Einleitung.1
1. Forschungsstand: „Euseb und die Häresie". 1
2. Methodische Vorüberlegungen und Aufbau der Untersuchung.3
2.1 Grundlegende Beobachtungen zur Häresiethematik in der
Kirchengeschichte Eusebs als Ausgangspunkt der Untersuchung.3
2.2 Zu Teil
I:
Die Häresiethematik in den voreusebianischen Quellen
und die Quellenrezeption Eusebs.5
2.2.1 Euseb bekannte Schriften.6
2.2.2 Die Gestalt der Euseb vorliegenden Quellen: Ganzschrift
oder häreseologische Anthologie?.7
2.2.3 Die Verwendung des Werke-Verzeichnisses der Bibliothek
von Cäsarea. 10
2.2.4 Die redaktionelle Tätigkeit Eusebs. 11
2.2.5 Die Rekonstruktion der eusebianischen Rezeptionskriterien. 11
2.3 Zu Teil
II:
Die Untersuchung der eusebianischen Häresiekonzeption.12
Teil
I:
Die voreusebianischen Quellen und ihre Rezeption in Eusebs h.e.13
1. Euseb bekannte Schriften. 13
Die Euseb zugänglichen Bibliotheken. 13
1.1 Justin. 16
1.2 Hegesipp.20
1.3 Dionysius von Korinth.22
1.4 Pinytus von Kreta.24
1.5 Theophilus von Antiochien.24
1.6Philippus von Gortyna.25
1.7
Modestus
.26
1.8 Melito von
Sardes
.26
VIII Inhalt
1.9
ApoUinarius
von Hierapolis.28
1.10 Musanus.30
1.11 Irenäus .30
1.12Miltiades
.34
1.13
Apollonius
.35
1.14
Serapion
von Antiochien.36
1.15
Heraklit,
Maximus,
Kandidus, Apion, Sextus, Arabianus
.37
1.16
Klemens
von Alexandrien.38
1.17Gaius
.43
1.18Hippolyt
.45
1.19
Orígenes
.48
1.20
Kornelius
von Rom.56
1.21
Cyprian
.57
1.22
Dionysius
von
Alexandrien
.58
1.23 Synodalakten.71
1.24 Zusammenfassung.73
2. Die Darstellung der Häresie in den voreusebianischen Quellen
und ihre Rezeption durch Euseb.75
2.1 Simon Magus (h.e.
II
1,10-12;
II
13-15,1).76
a) Die Rezeption der Informationen aus der Apostelgeschichte.76
b) Die Rezeption der Informationen aus Justin und Irenäus.81
c) Die eusebianische Verbindung beider Traditionen über Simon Magus . 87
d) Ausgelassene Informationen.93
e) Die Darstellung der Häresie des Simon Magus bei Euseb.96
Der erste Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des
Trajan
(98-117).99
2.2Menander (h.e.
III
26) .99
a) Die Rezeption der Informationen aus Justin und Irenäus. 100
b) Ausgelassene Informationen aus Irenäus. 103
с
Die Datierung der Häresie des Menander. 103
d) Die Darstellung der Häresie des Menander bei Euseb. 105
2.3 Die Ebionäer (h.e.
III
27;
V
8;
VI
17).106
a) Die Herkunft der Informationen für die Darstellung der Ebionäer . 110
b) Benutzten die Ebionäer das Hebräer- oder das Matthäusevangelium? 117
c) Die Datierung der Häresie der Ebionäer. 119
d) Die Darstellung der Häresie der Ebionäer bei Euseb. 120
2.4 Kerinth (h.e.
III
28;
VII
25).122
a) Die
Rezeption der Informationen aus Gaius, Irenäus
und Dionysius von Alexandrien. 124
Inhalt
IX
b)
Ausgelassene Informationen zur Häresie des Kerinth . 126
c) Quellen- und Stoffauswahl Eusebs zur Häresie Kerinths. 127
2.5 Nikolaiten (h.e.
III
29). 128
a) Die Rezeption der Informationen des
Klemens
von Alexandrien. 129
b) Ausgelassene Quellen zur Häresie der Nikolaiten. 130
c) Die Quellen- und Stoffauswahl zur Häresie der Nikolaiten. 131
d) Die Datierung der Häresie der Nikolaiten. 133
e) Die Darstellung der Häresie der Nikolaiten bei Euseb . 133
Der zweite Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des
Hadrian
(117-138).134
2.6 Satominus (h.e.
IV
7,3-4).134
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus. 135
b) Ausgelassene Informationen aus Irenäus zur Häresie des Satorninus. 136
c) Differenzen zwischen der Intention der Vorlage
und der eusebianischen Rezeption . 137
d) Ausgelassene Quellen zur Häresie des Satorninus. 138
e) Die Datierung der Häresie des Satorninus . 139
f) Die Darstellung der Häresie des Satorninus bei Euseb . 140
2.7 Basilides (h.e.
IV
7,3-8).141
a) Die Rezeption der Informationen des Irenäus. 142
b) Ausgelassene Informationen aus Irenäus. 144
c) Die Rezeption der Informationen des
Agrippa
Kastor.
144
d)
Quellenauswahl. 146
e)
Ausgelassene Quellen zur Häresie des Basilides. 147
f) Die Darstellung der Häresie des Basilides bei Euseb. 150
2.8 Karpokrates (h.e.
IV
7,9).151
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus. 152
b) Ausgelassene Informationen des Irenäus zur Häresie des Karpokrates . 156
c) Ausgelassene Quellen zur Häresie des Karpokrates. 158
d) Die Darstellung der Häresie des Karpokrates bei Euseb . 160
Der dritte Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des
Antoninus Pius
(138-161). 163
2.9 Valentin (h.e.
IV
10-11,3).163
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus. 164
b) Nicht aufgenommene Informationen aus Irenäus. 168
c) Nicht aufgenommene Quellen zur Häresie Valentins. 170
d) Die Darstellung der Häresie Valentins bei Euseb. 171
2.10 Kerdon (h.e.
IV
10-11,2). 173
a) Die Rezeption der irenäischen Informationen. 174
X
Inhalt
b)
Nicht aufgenommene Quellen zur Häresie Kerdons . 175
c) Die Darstellung des Häresie Kerdons bei Euseb.176
2.11 Markus
Magus(h.e.
IV
11,4-5). 178
a) Die
Rezeption der irenäischen Informationen. 179
b) Ausgelassene Informationen aus Irenäus. 183
c) Ausgelassene Quellen zur Häresie des Markus Magus . 185
d) Die Darstellung der Häresie des Markus Magus bei Euseb. 185
Vergleich Häresieblock 2 und 3.187
2.12 Marcion (h.e.
IV
10; 11,1.2; 11,8-9). 188
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus, Justin
und anderen Quellen zu Marcion. 189
b) Von Euseb nicht aufgenommene Quellen zu Marcion . 192
c) Die Quellenauswahl.196
d) Die Stoffauswahl. 196
e) Die Präsentation Marcions innerhalb der Schriftenverzeichnisse. 197
f) Das Verhältnis der marcionitischen Häresie zur Vorläuferhäresie
Kerdons: Das Überbietungsmotiv.199
g) Die Darstellung der Häresie Marcions bei Euseb .201
h) Die Lehre Marcions.202
Der vierte Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des Mark
Aurel
(161-180).204
2.13
Tatian,
Severus und die Severianer (h.e.
IV
28-29,7) .204
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus.206
b) Die Herkunft der Informationen zum Severianer-Referat Eusebs.207
c) Nicht rezipierte Quellen zur Häresie Tatians, der Enkratiten
und der Severianer.209
d) Die Darstellung der Häresie Tatians.213
e) Die Probleme der Tatian-Darstellung für die
eusebianische Häreseologie.215
f) Die Darstellung der Häresie der Severianer bei Euseb
und ihr Verhältnis zum Urheber
Tatian
.219
2.14 Bardesanes (h.e.
IV
30) .219
a) Die Darstellung der Häresie des Bardesanes.221
Exkurs 1 : Die Durchlässigkeit der Grenze zwischen Häresie
und Orthodoxie anhand der Darstellung der Häresien
von
Tatian
und Bardesanes.223
Der fünfte Häresieblock:
Die Häresien zur Zeit des Commodus (180—192).225
2.15 Die marcionitische Schule:
Apelles
(h.e.
V
13) .225
a) Die Rezeption der Informationen aus Rhodon.229
Inhalt
XI
b)
Ausgelassene Quellen zur Häresie des
Apelles
.231
c)
Die Darstellung der Häresie des
Apelles
bei Euseb.232
Exkurs 2: Der Tatianschüler Rhodon und das Problem
der Zitation häretischer Schriften.234
2.16 Montanus (h.e.
V
14;
V
16,1-19,4).236
a) Gliederung der Aussagen zu Montanus.246
b) Die Rezeption der Informationen aus der antimontanistischen
Streitschrift,
Apollonius
und Serapion.247
c) Quellenauswahl.249
d) Nicht aufgenommene Quellen zur Häresie des Montanus.252
e) Die StofTauswahl.254
f) Das Problem der Datierung der Montanisten .263
g) Die Darstellung der Häresie des Montanus bei Euseb.266
Exkurs 3: Der sich mit der Darstellung des
Apelles
und des
Montanus vollziehende Quellenwechsel und dessen
Konsequenzen für die Darstellungsweise der Häresie . 267
2.17 Florinus (h.e.
V
15;
V
20,1.4-8).270
a) Die Rezeption der Informationen aus Irenäus.273
b) Die Darstellung der Häresie des Florinus bei Euseb.275
c) Die Datierung der Häresie des Florinus.276
2.18 Blastus (h.e.
V
15; 20,1).277
Die Häresie zur Zeit des Septimius Severus (193—211).279
2.19 Artemon (h.e.
V
28).279
a) Die Häresie des Artemon oder die Häresie des Theodot?.283
b) Die Verfasserfrage.284
c) Die Datierung der Häresie des Theodot.288
d) Die Rezeption der anonymen Quelle zur Häresie
des Schusters Theodot.290
e) Die
Торік
in der Darstellung der Häresie des Theodot.294
f) Die Darstellung der Häresie des Schusters Theodot bei Euseb.296
Die Häresie zur Zeit des Gordianus (238-244).298
2.20 Beryll von Bostra (h.e.
VI
33,1-3) .298
a) Die eusebianische Rezeption der Synodalakten
zur Häresie des Beryll von Bostra.299
b) Ausgelassene Quellen zur Häresie des Beryll von Bostra.300
c) Die Darstellung der Häresie des Beryll von Bostra bei Euseb.300
Exkurs 4: Die Durchlässigkeit der Grenze zwischen Häresie und
Orthodoxie anhand der Darstellung der Häresie
des Beryll von Bostra.301
XII Inhalt
Die Häresie zur Zeit des Philippus
Arabs
(244-249) .303
2.21 Häresie vom Sterben der Seele (h.e.
VI
37,1).303
a) Die Herkunft der Informationen zur Häresie vom Sterben der Seele,
ihre Datierung und Lokalisierung.304
b) Die Darstellung der Häresie vom Sterben der Seele bei Euseb.306
2.22 Elkesaiten (h.e.
VI
38,1) .306
a) Die Rezeption der Informationen aus
Orígenes
.307
b)
Ausgelassene Informationen zur Häresie der Elkesaiten.309
c) Die Datierung der Häresie der
Elkesaïten
.309
d) Die Darstellung der Häresie der
Elkesaïten
bei Euseb .310
Die Häresie zur Zeit des Decius (249-251).313
2.23 Novatus (h.e.
VI
43,1-22;
VI
44,1-46,1;
VII
7,6-8,1).314
a) Die
Häresie des Novatus oder die Häresie des
Novatian?
.321
b)
Die Rezeption der Informationen von Kornelius von Rom
und Dionysius von Alexandrien.323
c) Die eusebianische Quellenauswahl zur Häresie des Novatus.333
d) Nicht aufgenommene Quellen zur Häresie des Novatus.334
e) Die
Торік
in der Darstellung des Novatus.336
f) Die Darstellung der Häresie des Novatus bei Euseb.339
Die Häresie zur Zeit des Trebonianus
Gallus
(251—253).341
2.24 Sabellius (h.e.
VII
6) .341
a) Die
Rezeption der Informationen des Dionysius von Alexandrien .342
b) Ausgelassene Informationen zur Häresie des Sabellius.343
c) Die Darstellung der Häresie des Sabellius bei Euseb.343
Die Häresie zur Zeit des Gallienus (253-268) .345
2.25 Paulus von Samosata (h.e.
VII
27,1-30,19).345
a)
Gliederung der Aussagen zu Paulus von Samosata.352
Exkurs 5: Der Wandel in der eusebianischen Quellenrezeption.353
b) Die Rezeption der Informationen aus dem Synodalschreiben.356
c) Nicht rezipierte Quellen für die Häresie des Paulus von Samosata.358
d) Die
Торік
in der Darstellung der Häresie des Paulus von Samosata. 359
e) Die Darstellung der Häresie des Paulus von Samosata bei Euseb.362
Die Häresie zur Zeit des Diokletian (284-305) .366
2.26
Mani (h.e. VII
31,1-2) .366
a)
Die Herkunft der Informationen zur Häresie
Manis
.368
b)
Die
Торік
in der Darstellung
Manis
.370
Inhalt XIII
с)
Mani
als Abschluß der Häresiethematik - Aspekte der
eusebianischen Häresiekonzeption.372
S.Rekonstruktion der eusebianischen Rezeptionskriterien.376
3.1 Quellenauswahlkriterien.376
3.2 Stoffauswahlkriterien.379
3.2.1 Eusebs bevorzugt aufgenommene Inhalte und Motive.379
3.2.1.1 Von Euseb häufig ausgewählte Themen.379
3.2.1.2 Von Euseb mit Zustimmung ausgewählte Themen.385
3.2.2 Eusebs ungeliebte Themen, Inhalte und Motive .392
3.2.2.1 Eusebs ungeliebte Inhalte.393
3.2.2.2 Eusebs verleugnete Häretikerschüler, nicht übernommene
Häresien und ausgelassene Häresievorwürfe .396
3.2.2.2.1 Ausgelassene Häretikerschüler.397
3.2.2.2.2 Ausgelassene Häresien.399
3.2.2.2.3 Ausgelassene Häresievorwürfe.400
3.2.2.2.4 Häresiefreie Zeiten.402
3.2.2.3 Von Euseb nicht übernommene häreseologische
Erklärungsmöglichkeiten zur Entstehung
und zum Wesen der Häresie.405
3.2.2.3.1 Die Rückführung der Häresien
auf die Philosophie: Justin und Irenäus.405
3.2.2.3.2 Die Rückführung der Häresie auf die Sekten
des Judentums: Justin und Hegesipp.409
3.2.2.3.3 Die Rückführung auf das charakterliche
Fehlverhalten eines Häresiegründers: Hegesipp .412
3.2.2.3.4 Die Begründung der Häresieentstehung als in
der Schwierigkeit der Materie liegend:
Klemens
von Alexandrien und
Orígenes
.413
3.2.2.3.5 Die Definition des Wesens der Häresie als
Mangelerscheinung oder Halbwissen:
Klemens
von Alexandrien.415
3.2.2.3.6 Die Vorstellung, die Häresie bewirke die
Spaltung der Kirche: Hegesipp und Dionysius
von Alexandrien.418
3.2.2.3.7 Die Vorstellung vom Verlust der ursprünglichen
Reinheit durch das Auftreten der Häretiker:
Hegesipp.419
3.2.2.4 Von Euseb nicht geteilte Datierungen
zur Häresieentstehung.419
3.3 Eusebs Umgang mit seinen Quellen .421
XIV Inhalt
Teil
II:
Die eusebianische Häreseographie.427
l.Die eusebianischen Aussagen zur Häresie.427
2. Das Wesen der Häresie.436
2.1 Die Dämonologie.436
2.1.1 Eusebs Aussagen zur Dämonologie in der h.e.437
2.1.2 Die Dämonologie Justins als Ausgangspunkt
der eusebianischen Häreseographie.441
2.1.3 Die Singularität des Teufels als denknotwendige Voraussetzung
der eusebianischen Häreseographie.443
2.1.4 Die Funktion der Dämonologie innerhalb der Häreseologie.444
2.2 Die Doppelstrategie des Teufels: innere und äußere Feinde.444
2.2.1 Allgemeine Aussagen zum strategischen Vorgehen des Teufels.445
2.2.2 Die inneren und äußeren Feinde der Kirche:
Die Häretiker und die Christenverfolger.445
2.2.3 Das doppelte Ziel der inneren Feinde.448
2.2.4 Der
Topos des
Einschleichens der Häretiker.449
2.3 Die metaphysische Komponente: Der Kampf zwischen Gott
und dem „Feind alles Guten und der menschlichen Erlösung" .451
2.4 Die irdisch-geschichtliche Komponente: Der Kampf zwischen der
von der göttlichen Gnade aufgestellten Schutzwehr für die Wahrheit
und den Häretikern.452
2.5 Die eusebianische
successie haereticorum
.455
2.5.1 Die sukzessive Einordnung der Häresien.455
2.5.2 Die eusebianischen Vorlagen zur
successie
haereticorum.457
2.5.3 Die Funktion des Sukzessionsgedankens für die irenäische
und die eusebianische Häresiekonzeption.460
2.5.4 Die eusebianische Bearbeitung der irenäischen Vorlage.461
2.5.5 Die Steigerung innerhalb der Sukzession.462
2.6 Die Unbeständigkeit der Häresie.464
2.6.1 Die Beständigkeit der Wahrheit.464
2.6.2 Die Häresie als Neuerung.466
2.6.3 Die Wandelbarkeit und Unbeständigkeit (Unzuverlässigkeit)
der häretischen Lehre.468
2.6.4 Die Ewigkeit der Wahrheit und die Zeitlosigkeit der Häresie.469
2.7 Der Auflösungsprozeß der Häresie.472
2.7.1 Die Widerlegung von außen (durch „Streiter für die Wahrheit") . 472
2.7.2 Die Auflösung der Häresie durch das Entstehen
neuer häretischer Lehren.473
Inhalt
XV
2.7.3 Die Widerlegung der Häresien untereinander.475
2.7.4 Die indirekte Widerlegung von außen durch die Darstellung
innerhalb eines häreseologischen Kontextes.475
2.8 Die Verwerflichkeit der Häresiegründer.476
2.9 Die Gefährlichkeit und Tödlichkeit der häretischen Lehre.478
2.10 Die Häresie und das Evangelium.482
3-Die eusebianische Häreseologie: Ihre Funktion für die
Kirchengeschichtsschreibung und ihre Grenzen.485
3.1 Die Bedeutung der Häreseologie für die
eusebianische Kirchengeschichtsschreibung.485
3.1.1 Die Häresie als eines der zentralen Themen der h.e.485
3.1.2 Die Häresie als Darstellungsmöglichkeit von Geschichte.486
3-1.3 Eusebs Darstellung von Geschichte im Kontext der
griechischen Geschichtsschreibung seiner Zeit.489
3.2 Die Grenzen und Probleme der eusebianischen Häreseographie .495
3.2.1 Die Dämonologie und die
successie haereticorum
als Ersatz
für die fehlende inhaltliche Kriterienbildung zur Häresie.495
3.2.2 Die innerkirchlichen Streitigkeiten als Problem
fìir die
eusebianische Häresiekonzeption.497
3.2.3 Zusammenfassung.504
3.2.4 Das Problem der Definition der Häresie als „Neuerung" und die
eusebianische Darstellung des Osterfest- und Ketzertaufstreits.505
Fazit:
Eusebius von Cäsarea als Häreseograph.507
Literaturverzeichnis.511
Quellen.511
Hilfsmittel (in Auswahl) .517
Sekundärliteratur.518
Register.529
Moderne Autoren.529
Personenregister.531
Stichwortregister.535
Stellenregister.539
Biblische Schriften.539
Quellen.539 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Willing, Meike |
author2 | Willing, Meike |
author2_role | |
author2_variant | m w mw |
author_facet | Willing, Meike Willing, Meike |
author_role | aut |
author_sort | Willing, Meike |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023274099 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR65 |
callnumber-raw | BR65.E76 |
callnumber-search | BR65.E76 |
callnumber-sort | BR 265 E76 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
classification_rvk | BO 2060 BO 2761 |
ctrlnum | (gbd)0908103 (OCoLC)227160354 (DE-599)BVBBV023274099 |
dewey-full | 273.1 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 273 - Doctrinal controversies & heresies |
dewey-raw | 273.1 |
dewey-search | 273.1 |
dewey-sort | 3273.1 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023274099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241009</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080423s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110195729</subfield><subfield code="9">978-3-11-019572-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0908103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227160354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023274099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BR65.E76</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">273.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)14087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2761</subfield><subfield code="0">(DE-625)14192:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willing, Meike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eusebius von Cäsarea als Häreseograph</subfield><subfield code="c">von Meike Willing</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Euseb als Häreseograph</subfield><subfield code="v">Willing, Meike</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 554 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patristische Texte und Studien</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Willing, Meike: Euseb als Häreseograph</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Eusebius <of Caesarea, Bishop of Caesarea, ca. 260-ca. 340></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eusebius</subfield><subfield code="c">Caesariensis</subfield><subfield code="d">260-339</subfield><subfield code="t">Historia ecclesiastica</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192312-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian heresies</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">Early church, ca. 30-600</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Häresie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022838-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eusebius Caesariensis scr. eccl. et theol. TLG 2018</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001198</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eusebius</subfield><subfield code="c">Caesariensis</subfield><subfield code="d">260-339</subfield><subfield code="t">Historia ecclesiastica</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192312-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Häresie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022838-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Willing, Meike</subfield><subfield code="t">Euseb als Häreseograph</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Patristische Texte und Studien</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011201</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0808</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459045</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023274099 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:37:09Z |
indexdate | 2024-10-09T12:07:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110195729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016459045 |
oclc_num | 227160354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-B220 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-B220 DE-11 |
physical | XV, 554 S. |
psigel | gbd_4_0808 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
series | Patristische Texte und Studien |
series2 | Patristische Texte und Studien |
spelling | Willing, Meike Verfasser aut Eusebius von Cäsarea als Häreseograph von Meike Willing Euseb als Häreseograph Willing, Meike Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 2008 XV, 554 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Patristische Texte und Studien 63 Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Willing, Meike: Euseb als Häreseograph Eusebius <of Caesarea, Bishop of Caesarea, ca. 260-ca. 340> Eusebius Caesariensis 260-339 Historia ecclesiastica (DE-588)4192312-1 gnd rswk-swf Geschichte Christian heresies History Early church, ca. 30-600 Häresie (DE-588)4022838-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Eusebius Caesariensis scr. eccl. et theol. TLG 2018 (DE-2581)TH000001198 gbd Eusebius Caesariensis 260-339 Historia ecclesiastica (DE-588)4192312-1 u Häresie (DE-588)4022838-1 s DE-604 Willing, Meike Euseb als Häreseograph Patristische Texte und Studien 63 (DE-604)BV000011201 63 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Willing, Meike Eusebius von Cäsarea als Häreseograph Patristische Texte und Studien Eusebius <of Caesarea, Bishop of Caesarea, ca. 260-ca. 340> Eusebius Caesariensis 260-339 Historia ecclesiastica (DE-588)4192312-1 gnd Geschichte Christian heresies History Early church, ca. 30-600 Häresie (DE-588)4022838-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192312-1 (DE-588)4022838-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Eusebius von Cäsarea als Häreseograph |
title_alt | Euseb als Häreseograph |
title_auth | Eusebius von Cäsarea als Häreseograph |
title_exact_search | Eusebius von Cäsarea als Häreseograph |
title_exact_search_txtP | Eusebius von Cäsarea als Häreseograph |
title_full | Eusebius von Cäsarea als Häreseograph von Meike Willing |
title_fullStr | Eusebius von Cäsarea als Häreseograph von Meike Willing |
title_full_unstemmed | Eusebius von Cäsarea als Häreseograph von Meike Willing |
title_short | Eusebius von Cäsarea als Häreseograph |
title_sort | eusebius von casarea als hareseograph |
topic | Eusebius <of Caesarea, Bishop of Caesarea, ca. 260-ca. 340> Eusebius Caesariensis 260-339 Historia ecclesiastica (DE-588)4192312-1 gnd Geschichte Christian heresies History Early church, ca. 30-600 Häresie (DE-588)4022838-1 gnd |
topic_facet | Eusebius <of Caesarea, Bishop of Caesarea, ca. 260-ca. 340> Eusebius Caesariensis 260-339 Historia ecclesiastica Geschichte Christian heresies History Early church, ca. 30-600 Häresie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016459045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011201 |
work_keys_str_mv | AT willingmeike eusebiusvoncasareaalshareseograph |