Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272, [64] S. Ill., Kt. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023273015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080430 | ||
007 | t| | ||
008 | 080423s2005 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H01,2582 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985062258 |2 DE-101 | |
035 | |a (gbd)0905344 | ||
035 | |a (OCoLC)188298870 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985062258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 725.20937 |2 22/ger | |
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Arnolds, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)133163490 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien |c von Markus Arnolds |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 272, [64] S. |b Ill., Kt. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Heidelberg, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 200 v. Chr.-100 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Basilika |0 (DE-588)4004629-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktion |0 (DE-588)4195664-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forum |0 (DE-588)4155090-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Basiliken, profane |0 (DE-2581)TH000008046 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Forum |0 (DE-588)4155090-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Basilika |0 (DE-588)4004629-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Funktion |0 (DE-588)4195664-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 200 v. Chr.-100 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0806 | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 37 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820157903936421888 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Thematik 7
2.1. Die 'Idealbasilika' des Vitruv und die Basilika in Fanum
Fortunáé
10
2. 2. Fünf Fragen zur Bautypologie der Basilika 12
3. Die Basilika in ihrer Nutzungsvielfalt 26
3.1. Die Basilika und ihre Nutzung als Wirtschaftsgebäude 26
3.1.1. Einleitung 26
3. 1.2. Stadtrömische Basiliken 27
3.1.3. Basiliken in Italien 38
3.1.3.1. Einfuhrung 38
3. 1.3.2. Maßtische und ähnliche Installationen 40
3.1.3.3.
Aeraría
41
3.1.3.4. Bauliche Vergesellschaftung von Basiliken
und Tabernen 43
3.1.3.5. Anlieferungsmöglichkeiten von Waren in Basiliken 46
3.1.3.6. Bauliche Vergesellschaftung von Basiliken
und Macella 47
3. 1.4. Zusammenfassung Kapitel 3.1. 49
3.2. Die Basilika und ihre Nutzung als Gerichtsstätte 51
3.2. 1. Einleitung 51
3. 2. 2. Stadtrömische Situation
3. 2. 2.1. Lage, Aussehen und Amtspersonen der Gerichtsstätten 51
3. 2.2. 2. Ablauf von Gerichtsprozessen und Verfahrensarten 58
3. 2. 3. Basiliken in Italien 60
3.2.3.1. Einführung 60
3.2.3.2. Fanum
Fortunáé
(Basilika des Vitruv) 61
3.2.3.3. Iuvanum 64
3.2. 3.3.1. Das Tribunal 64
3.2. 3. 3. 2. Räume J, K, L, Vereinshaus der
Augustalen
oder Gerichtsraum
(secretarium)1?
66
3.2.3.4. Saepinum 67
3.2. 3. 5. Zusammenfassung Kapitel 3.2. 3.2-4. 69
3.2.3.6. Archäologischer Nachweis von Tribunalen
in Basiliken? 70
3.2.3.6.1. Einführung 70
3.2. 3. 6. 2.
Pompeii
71
3.2.3.6.3. AlbaFucens 72
3.2. 3. 6.4.
Cosa
73
3.2. 3. 6. 5.
Ardea
74
3. 2. 3. 6. 6.
Lucus Feroniae
75
3.2. 3. 6. 7.
Herdonia
76
3. 2. 3. 6. 8. Zusammenfassung Kapitel 3. 2. 3. 6. 78
3.3. Die Basilika und ihre Nutzung als Sitzxingssaal des Stadtrats (Kurie) 79
3.3. 1. Einleitung 79
3.3.2. Stadtrömische Situation 79
3.3.3. Basiliken in Italien 80
3.3.3.1. Einführung 80
3. 3. 3.2. Ferentinum,
Sora
und
Abella
81
3.3.3.3. Puteoli 82
3.3.3.4. Zusammenfassung Kapitel 3.3.3.2-3. 84
3.3.3.5. Archäologisch nachweisbare Kurien in Basiliken? 84
3.3.3.6. Zusammenfassung Kapitel 3.3.3. 89
3. 4. Die Basilika und ihre Nutzung als Kaiserkultstätte {aedes
Augusti)
90
3.4.1. Einleitung 90
3.4. 2. Die aedes
Augusti
der Basilika des Vitruv in Fanum
Fortunáé
91
3. 4. 3. Der Kaiserkult zu Lebzeiten des Augustus in Italien 92
3. 4. 3. 1. Überblick über den Forschungsstand 92
3.4.3.2. Historische Überlieferung 93
3.4.3.3. Stadtrömische Situation 97
3. 4. 3. 4. Inschriftlich und archäologisch überlieferte
Kaiserkultstätten (Augusteen) außerhalb Roms 100
3.4.3.5. Zusammenfassung Kapitel 3.4.3. 103
3.4.4. Basiliken in Italien 105
3.4.4.1. Einführung 105
3. 4. 4. 2. Ursprung: Verbindung Basilika und Kultraum 105
3. 4. 4. 3. Vereinsraum eines Augustalenvereins in der
Basilika in Caere 107
3.4.4.4. Lucus Feroniae 107
3. 4. 4. 5. Das Augusteum in Rusellae (Roselle) 112
3.4.4.6. Die Statuengrappe in der Basilika von Veleia 115
3. 4.4. 7. Herdoniae, Rusellae, Saepinum und Iuvanum 118
3.4.4. 8. Zusammenfassung Kapitel 3. 4. 4. 121
3.5. Die Basilika und ihre Nutzung als ' Gesellschaftsgebäude' 123
3.5.1. Einleitung 123
3.5.2. Die Spaziergänger (ambulatores) in der Beschreibung des Vitruv 123
3. 5. 3. Stadtrömische Situation 123
3. 5.4. Basiliken in Italien 128
3.5.4.1. Einführung 128
3. 5.4. 2. Der Umgang um den mittleren Raum der Basilika -
Wandelhallen
(ambulatoria)
für Spaziergänger 129
3.5.4.3. Der obere Umgang der der Basilika in
Cosa
132
3. 5. 5. Zusammenfassung Kapitel 3. 5. 133
4. Die Basilika und das Chalcidicum 135
4. 1. Einleitung 135
4. 2. Das Chalcidicum in Lepcis
Magna
137
4. 3. Arbeitshypothese: Was ist ein Chalcidicum? 143
4.4.
DiefíinfChalcidiceninPuteoli
143
4. 5. Das Chalcidicum der Basilika in Veleia 147
4. 6. Das Chalcidicum im Gebäude der Eumachia in
Pompeii
149
4. 7. Das Chalcidicum in Ostia 157
4.8. Die Chalcidicen in Capua und Falerii
Novi
158
4.9. Die Chalcidicen in Herculaneum und Aesernia 159
4. 10. Das Chalcidicum des
Augustus
und der Tempel der Minerva Chalcidica in Rom 161
4. 11. Ein weiteres Chalcidicum in Rom? 163
4.12. Zusammenfassung Kap. 4. 164
5. Zusammenfassung 167
6. Katalog 171
6.1. Literarisch und archäologisch überlieferte Basiliken 171
6.1.1. Die Basilika des Vitruv und die 'Idealbasilika' 172
6.1.1.1. Übersetzung von Vitruv 5,1,4-10 172
6.1.1.2. 'Idealbasilika' 175
6.1.1.3. Basilika des Vitruv in Fanum
Fortunáé
176
6.1.1.4. Wichtige Rekonstruktionszeichnungen der Basilika des
Vitruv 181
6.1.1.5. Zusammenfassung 182
6. 1.2. Republikanische Basiliken 183
6.1.2.1. AlbaFucens 183
6.1.2.1.1. Umgebung 183
6. 1. 2.1. 2. Befundbeschreibung 184
6.1.2.1.3. Datierung 186
6.1.2.2.
Ardea
186
6.1.2.2.1. Umgebung und historischer Überblick 186
6.1.2.2.2. Befundbeschreibung 187
6. 1. 2.2. 3. Bauphasen 191
6. 1. 2. 2. 4. Absolute Datierung 192
6. 1. 2.2. 5. Rekonstruktion 194
6.1.2.3.
Cosa
195
6.1.2.3.1. Umgebung 195
6.1. 2. 3. 2. Befundbeschreibung und Datierung 195
6. 1. 2. 3. 3. Rekonstruktion des Forums und der Basilika 201
6.1.2.4.
Pompeii
202
6.1.2. 5 Sogenannte Basilika in Palestrina (Praeneste) 203
6. 1.3. Frühkaiserzeitliche Basiliken 204
6.1.3.1.
Herdonia
(Ordona)
204
6.1.3.1.1. Umgebung 204
6.1. 3.1. 2. Befundbeschreibung und Datierung 205
6.1.3.2. Iuvanum 207
6.1.3.2.1. Umgebung und historischer Überblick 207
6.1.3.2.2. Befundbeschreibung 209
6.1. 3.2. 3. Rekonstruktion, Bauphasen und absolute
Datierung
212
6
1.3.2.4.
Die Räume
J, K, L
südlich des westlichen
Anbaus
А
-C
der Basilika
214
6.1.3.3.
Lucus Feroniae
215
6.
1.3.3. 1.
Umgebung
215
6.
1.3.3.2.
Befimdbeschreibung
216
6.
1.3.3.3.
Bauphasen und absolute Datierung
221
6. 1.3.4.
Rusellae (Roselle)
224
6
1.3.4.1.
Umgebung
224
6.
1.3.4.2.
Befundbeschreibung
225
6.
1.3.4.3.
Datierung
229
6.1.3.5.
Saepinum (Sepino)
230
6.
1.3.5.1.
Umgebung und historischer Überblick
230
6.
1.3.5.2.
Befundbeschreibung
232
6.
1.3.5.3.
Bauphasen und absolute Datierung
234
6.1.3.6.
Veleia
236
6.
1.3.6.1
Umgebung
236
6.
1.3.6.2.
Befundbeschreibung und Datierung
240
Anhang
242
I.
Bibliographie
242
IL
Abbildungsnachweis
268
Abbildungsteil
A
268
Tafelteil
В
270
III.
Abbildungsteil
Abbildungsteil
А
Tafelteil
В |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Thematik 7
2.1. Die 'Idealbasilika' des Vitruv und die Basilika in Fanum
Fortunáé
10
2. 2. Fünf Fragen zur Bautypologie der Basilika 12
3. Die Basilika in ihrer Nutzungsvielfalt 26
3.1. Die Basilika und ihre Nutzung als Wirtschaftsgebäude 26
3.1.1. Einleitung 26
3. 1.2. Stadtrömische Basiliken 27
3.1.3. Basiliken in Italien 38
3.1.3.1. Einfuhrung 38
3. 1.3.2. Maßtische und ähnliche Installationen 40
3.1.3.3.
Aeraría
41
3.1.3.4. Bauliche Vergesellschaftung von Basiliken
und Tabernen 43
3.1.3.5. Anlieferungsmöglichkeiten von Waren in Basiliken 46
3.1.3.6. Bauliche Vergesellschaftung von Basiliken
und Macella 47
3. 1.4. Zusammenfassung Kapitel 3.1. 49
3.2. Die Basilika und ihre Nutzung als Gerichtsstätte 51
3.2. 1. Einleitung 51
3. 2. 2. Stadtrömische Situation
3. 2. 2.1. Lage, Aussehen und Amtspersonen der Gerichtsstätten 51
3. 2.2. 2. Ablauf von Gerichtsprozessen und Verfahrensarten 58
3. 2. 3. Basiliken in Italien 60
3.2.3.1. Einführung 60
3.2.3.2. Fanum
Fortunáé
(Basilika des Vitruv) 61
3.2.3.3. Iuvanum 64
3.2. 3.3.1. Das Tribunal 64
3.2. 3. 3. 2. Räume J, K, L, Vereinshaus der
Augustalen
oder Gerichtsraum
(secretarium)1?
66
3.2.3.4. Saepinum 67
3.2. 3. 5. Zusammenfassung Kapitel 3.2. 3.2-4. 69
3.2.3.6. Archäologischer Nachweis von Tribunalen
in Basiliken? 70
3.2.3.6.1. Einführung 70
3.2. 3. 6. 2.
Pompeii
71
3.2.3.6.3. AlbaFucens 72
3.2. 3. 6.4.
Cosa
73
3.2. 3. 6. 5.
Ardea
74
3. 2. 3. 6. 6.
Lucus Feroniae
75
3.2. 3. 6. 7.
Herdonia
76
3. 2. 3. 6. 8. Zusammenfassung Kapitel 3. 2. 3. 6. 78
3.3. Die Basilika und ihre Nutzung als Sitzxingssaal des Stadtrats (Kurie) 79
3.3. 1. Einleitung 79
3.3.2. Stadtrömische Situation 79
3.3.3. Basiliken in Italien 80
3.3.3.1. Einführung 80
3. 3. 3.2. Ferentinum,
Sora
und
Abella
81
3.3.3.3. Puteoli 82
3.3.3.4. Zusammenfassung Kapitel 3.3.3.2-3. 84
3.3.3.5. Archäologisch nachweisbare Kurien in Basiliken? 84
3.3.3.6. Zusammenfassung Kapitel 3.3.3. 89
3. 4. Die Basilika und ihre Nutzung als Kaiserkultstätte {aedes
Augusti)
90
3.4.1. Einleitung 90
3.4. 2. Die aedes
Augusti
der Basilika des Vitruv in Fanum
Fortunáé
91
3. 4. 3. Der Kaiserkult zu Lebzeiten des Augustus in Italien 92
3. 4. 3. 1. Überblick über den Forschungsstand 92
3.4.3.2. Historische Überlieferung 93
3.4.3.3. Stadtrömische Situation 97
3. 4. 3. 4. Inschriftlich und archäologisch überlieferte
Kaiserkultstätten (Augusteen) außerhalb Roms 100
3.4.3.5. Zusammenfassung Kapitel 3.4.3. 103
3.4.4. Basiliken in Italien 105
3.4.4.1. Einführung 105
3. 4. 4. 2. Ursprung: Verbindung Basilika und Kultraum 105
3. 4. 4. 3. Vereinsraum eines Augustalenvereins in der
Basilika in Caere 107
3.4.4.4. Lucus Feroniae 107
3. 4. 4. 5. Das Augusteum in Rusellae (Roselle) 112
3.4.4.6. Die Statuengrappe in der Basilika von Veleia 115
3. 4.4. 7. Herdoniae, Rusellae, Saepinum und Iuvanum 118
3.4.4. 8. Zusammenfassung Kapitel 3. 4. 4. 121
3.5. Die Basilika und ihre Nutzung als ' Gesellschaftsgebäude' 123
3.5.1. Einleitung 123
3.5.2. Die Spaziergänger (ambulatores) in der Beschreibung des Vitruv 123
3. 5. 3. Stadtrömische Situation 123
3. 5.4. Basiliken in Italien 128
3.5.4.1. Einführung 128
3. 5.4. 2. Der Umgang um den mittleren Raum der Basilika -
Wandelhallen
(ambulatoria)
für Spaziergänger 129
3.5.4.3. Der obere Umgang der der Basilika in
Cosa
132
3. 5. 5. Zusammenfassung Kapitel 3. 5. 133
4. Die Basilika und das Chalcidicum 135
4. 1. Einleitung 135
4. 2. Das Chalcidicum in Lepcis
Magna
137
4. 3. Arbeitshypothese: Was ist ein Chalcidicum? 143
4.4.
DiefíinfChalcidiceninPuteoli
143
4. 5. Das Chalcidicum der Basilika in Veleia 147
4. 6. Das Chalcidicum im Gebäude der Eumachia in
Pompeii
149
4. 7. Das Chalcidicum in Ostia 157
4.8. Die Chalcidicen in Capua und Falerii
Novi
158
4.9. Die Chalcidicen in Herculaneum und Aesernia 159
4. 10. Das Chalcidicum des
Augustus
und der Tempel der Minerva Chalcidica in Rom 161
4. 11. Ein weiteres Chalcidicum in Rom? 163
4.12. Zusammenfassung Kap. 4. 164
5. Zusammenfassung 167
6. Katalog 171
6.1. Literarisch und archäologisch überlieferte Basiliken 171
6.1.1. Die Basilika des Vitruv und die 'Idealbasilika' 172
6.1.1.1. Übersetzung von Vitruv 5,1,4-10 172
6.1.1.2. 'Idealbasilika' 175
6.1.1.3. Basilika des Vitruv in Fanum
Fortunáé
176
6.1.1.4. Wichtige Rekonstruktionszeichnungen der Basilika des
Vitruv 181
6.1.1.5. Zusammenfassung 182
6. 1.2. Republikanische Basiliken 183
6.1.2.1. AlbaFucens 183
6.1.2.1.1. Umgebung 183
6. 1. 2.1. 2. Befundbeschreibung 184
6.1.2.1.3. Datierung 186
6.1.2.2.
Ardea
186
6.1.2.2.1. Umgebung und historischer Überblick 186
6.1.2.2.2. Befundbeschreibung 187
6. 1. 2.2. 3. Bauphasen 191
6. 1. 2. 2. 4. Absolute Datierung 192
6. 1. 2.2. 5. Rekonstruktion 194
6.1.2.3.
Cosa
195
6.1.2.3.1. Umgebung 195
6.1. 2. 3. 2. Befundbeschreibung und Datierung 195
6. 1. 2. 3. 3. Rekonstruktion des Forums und der Basilika 201
6.1.2.4.
Pompeii
202
6.1.2. 5 Sogenannte Basilika in Palestrina (Praeneste) 203
6. 1.3. Frühkaiserzeitliche Basiliken 204
6.1.3.1.
Herdonia
(Ordona)
204
6.1.3.1.1. Umgebung 204
6.1. 3.1. 2. Befundbeschreibung und Datierung 205
6.1.3.2. Iuvanum 207
6.1.3.2.1. Umgebung und historischer Überblick 207
6.1.3.2.2. Befundbeschreibung 209
6.1. 3.2. 3. Rekonstruktion, Bauphasen und absolute
Datierung
212
6
1.3.2.4.
Die Räume
J, K, L
südlich des westlichen
Anbaus
А
-C
der Basilika
214
6.1.3.3.
Lucus Feroniae
215
6.
1.3.3. 1.
Umgebung
215
6.
1.3.3.2.
Befimdbeschreibung
216
6.
1.3.3.3.
Bauphasen und absolute Datierung
221
6. 1.3.4.
Rusellae (Roselle)
224
6
1.3.4.1.
Umgebung
224
6.
1.3.4.2.
Befundbeschreibung
225
6.
1.3.4.3.
Datierung
229
6.1.3.5.
Saepinum (Sepino)
230
6.
1.3.5.1.
Umgebung und historischer Überblick
230
6.
1.3.5.2.
Befundbeschreibung
232
6.
1.3.5.3.
Bauphasen und absolute Datierung
234
6.1.3.6.
Veleia
236
6.
1.3.6.1
Umgebung
236
6.
1.3.6.2.
Befundbeschreibung und Datierung
240
Anhang
242
I.
Bibliographie
242
IL
Abbildungsnachweis
268
Abbildungsteil
A
268
Tafelteil
В
270
III.
Abbildungsteil
Abbildungsteil
А
Tafelteil
В |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arnolds, Markus |
author_GND | (DE-588)133163490 |
author_facet | Arnolds, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Arnolds, Markus |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023273015 |
ctrlnum | (gbd)0905344 (OCoLC)188298870 (DE-599)DNB985062258 |
dewey-full | 725.20937 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 725 - Public structures |
dewey-raw | 725.20937 |
dewey-search | 725.20937 |
dewey-sort | 3725.20937 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur Geschichte |
discipline_str_mv | Architektur Geschichte |
era | Geschichte 200 v. Chr.-100 gnd |
era_facet | Geschichte 200 v. Chr.-100 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023273015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080430</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080423s2005 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H01,2582</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985062258</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0905344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188298870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985062258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">725.20937</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnolds, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133163490</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien</subfield><subfield code="c">von Markus Arnolds</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272, [64] S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 200 v. Chr.-100</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Basilika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004629-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195664-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155090-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Basiliken, profane</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008046</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155090-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Basilika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004629-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Funktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195664-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 200 v. Chr.-100</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0806</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457988</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV023273015 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:36:41Z |
indexdate | 2025-01-02T17:10:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457988 |
oclc_num | 188298870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 272, [64] S. Ill., Kt. 30 cm |
psigel | gbd_4_0806 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Arnolds, Markus Verfasser (DE-588)133163490 aut Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien von Markus Arnolds 2005 272, [64] S. Ill., Kt. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberg, Univ., Diss., 2005 Geschichte 200 v. Chr.-100 gnd rswk-swf Basilika (DE-588)4004629-1 gnd rswk-swf Funktion (DE-588)4195664-3 gnd rswk-swf Forum (DE-588)4155090-0 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Basiliken, profane (DE-2581)TH000008046 gbd Italien (DE-588)4027833-5 g Forum (DE-588)4155090-0 s Basilika (DE-588)4004629-1 s Funktion (DE-588)4195664-3 s Geschichte 200 v. Chr.-100 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnolds, Markus Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien Basilika (DE-588)4004629-1 gnd Funktion (DE-588)4195664-3 gnd Forum (DE-588)4155090-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004629-1 (DE-588)4195664-3 (DE-588)4155090-0 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien |
title_auth | Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien |
title_exact_search | Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien |
title_exact_search_txtP | Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien |
title_full | Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien von Markus Arnolds |
title_fullStr | Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien von Markus Arnolds |
title_full_unstemmed | Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien von Markus Arnolds |
title_short | Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher Forumsbasiliken in Italien |
title_sort | funktionen republikanischer und fruhkaiserzeitlicher forumsbasiliken in italien |
topic | Basilika (DE-588)4004629-1 gnd Funktion (DE-588)4195664-3 gnd Forum (DE-588)4155090-0 gnd |
topic_facet | Basilika Funktion Forum Italien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arnoldsmarkus funktionenrepublikanischerundfruhkaiserzeitlicherforumsbasilikeninitalien |