Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental: das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aschau i. Ch.
Gemeinde mit Unterstützung des Heimat- und Geschichtsvereins
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Chronik Aschau i. Ch.
3 = Quellenbd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023272948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190521 | ||
007 | t | ||
008 | 080423s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)644478075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023272948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Freis2 |a DE-M111 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-210 | ||
084 | |a LK 37800 |0 (DE-625)97819: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 608000 Cramer-Klett <Familie>*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Siegl, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental |b das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert |c Marc Siegl |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aschau i. Ch. |b Gemeinde mit Unterstützung des Heimat- und Geschichtsvereins |c 2008 | |
300 | |a 376 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chronik Aschau i. Ch. |v 3 = Quellenbd. | |
600 | 3 | 7 | |a Cramer-Klett |c Familie |d ca. 19.-20. Jh. |0 (DE-588)130333778 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Priental |0 (DE-588)4552186-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Cramer-Klett |c Familie |d ca. 19.-20. Jh. |0 (DE-588)130333778 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Priental |0 (DE-588)4552186-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Chronik Aschau i. Ch. |v 3 = Quellenbd. |w (DE-604)BV011562234 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457921 | ||
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 09034 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137587752828928 |
---|---|
adam_text | INHALT
1. Vorbemerkungen 15
2. Die Familie Cramer-KIett: 17
Zwischen Bürgertum und Adel
3. Der wirtschaftliche und soziale Aufstieg 23
der Cramer-Kletts
3.1 Johann Friedrich Klett und die Gründung 23
der Nürnberger Maschinenfabrik
3.2 Die Jugend Theodor
Cramers
( 1817-1847) 25
3.3 Die Heirat von Theodor
Cramer
und
Emilie
Klett 27
und die Übernahme der Maschinenfabrik (1847)
3.4 Der Bau des Glaspalastes und der 33
Erwerb des Adelsprädikats (1854)
3.5 Der weitere gesellschaftliche Aufstieg des 37
Theodor von Cramer-Klett
sen.
(bis 1875)
3.6 Theodor von
Cramer-
Klett
sen.:
Der „patriarchalische 49
Unternehmer
4. Der Erwerb der „Herrschaft Hohenaschau 55
durch Theodor von Cramer-Klett
sen.
(1875)
4.1 Der Kauf der Herrschaft 55
4.2 Die Errichtung des
I.
Familienfideikommisses 60
und die Erlangung der erblichen Reichsratswürde
5. Die „Herrschaft unter Theodor von Cramer-Klett
sen.
67
(1875-1884)
5.1 Hohenaschau als sommerliche Familienresidenz 67
5.2 Das liberal-ökonomische Herrschaftskonzept 74
5.3 Organisation und Planung eines „Mustergutes 76
5.3.1 Die Registratur 78
5.3.2 Der Kulturplan 78
12
5.3.3 Die herrschaftliche Wirtschaftsplanung 78
5.4 Die Auflösung des Aschauer Hammerwerkes (1879) 81
5.5 Die Arrondierung des herrschaftlichen Besitzes 82
5.5.1 Die Erweiterung des Familienfideikommisses 82
5.5.2 Alm-und Weiderechtsablösungen 85
5.6 Dienst- und Gehaltsverhältnisse in der „Herrschaft 86
5.6.1 Arbeitsverträge 86
5.6.2 Die Bruderlade Hohenaschau 96
5.7 Der Tod Theodor von Cramer-Kletts
sen.
und 91
die Auswirkungen seiner Herrschaft (1884)
5.7.1 Tod und Vermächtnis des Theodor von Cramer-Klett
sen.
91
5.7.2
Resume
einer Industriellen-Herrschaft 94
6. Die „Herrschaft unter vormundschaftlicher Verwaltung 97
(1884-1895)
6.1 Die testamentarischen Bestimmungen zur Vormundschaft 97
6.2 Die „mageren Jahre : 97
Auswirkungen der vormundschaftlichen Herrschaft
7. Die „Herrschaft unter Theodor von Cramer-Klett
jun.
104
(1895-1938)
7.1 Die Jugend Theodor von Cramer-Kletts
jun.
104
7.2 Familienerbe und Traditionsbruch 113
7.3 Die Volljährigkeit Theodor von Cramer-Kletts
jun.
(1895) 121
7.4 Herrschaftliche Gesellschaften und Feste 125
7.5 Die Konversion Theodor von Cramer-Kletts
jun.
136
zum katholischen Glauben
7.6 Das christlich-patronale Herrschaftskonzept 140
7.7 Das Ideal christlicher Gesellschafts- und Ständeordnung:
Ί46
die repräsentativen Bauten Theodor von
Cramer-Kletts
jun.
im Priental
7.7.1 Renovierung und Ausbau von Schloß Hohenaschau 148
7.7.2 Erhalt und Ausbau der Kirche Niederaschau 161
7.8 Das Ideal christlicher Caritas: 165
die sozialen Einrichtungen Theodor von Cramer-Kletts
jun.
7.8.1 Der herrschaftliche Spendenetat 166
7.8.2 Von der Ferienkolonie zur Haushaltungsschule: 166
Haus St. Elisabeth
13
7.8.3 Das „Krüppelheim 172
7.8.4 Altenheim und Kinderbewahranstalt 173
7.9 Das Ideal christlicher Erziehung: 174
die Schulpatronate Theodor von Cramer-Kletts
jun.
7.9.1 Die Schule Stein 175
7.9.2 Das Schulpatronat von Niederaschau 178
7.9.3 Schulsuppen 179
7.10 Das Ideal vaterländischer Tradition: das Trachtenerhaltungs-lSS
vereinspatronat Theodor von Cramer-Kletts
jun.
7.11 Verwaltung, Organisation und 191
Bewirtschaftung der Gutsherrschaft
7.12 Dienst-und Gehaltsverhältnisse in der Herrschaft 198
7.12.1 Hierarchien der „Herrschaft 198
7.12.2 Arbeitsverträge und -Verhältnisse 203
7.12.3 Soziale Absicherung und die Bruderlade 211
7.13 Die Bevölkerung des Prientals zwischen Loyalität und 214
Identifikation
7.13.1 Feierlichkeiten der „Herrschaft und dörfliche Panegyrik 214
7.13.2 Soziale Kontrolle und die „Herrschaft 230
7.14 Familiäre Konfessionskonflikte, die Familienstiftung 234
und der
II.
Familienfideikommiß
7.15 Der 1. Weltkrieg und das 237
Reservelazarett Hohenaschau (1914-20)
7.15.1 Der Kriegsbeginn 1914 und die Errichtung des Lazaretts 237
7.15.2 Das „Hohenaschauer Schloßblatt 243
7.16 Das Ende des 1. Weltkrieges und die „Krise der Moderne 249
7.17 Die letzten Jahre 255
Theodor von Cramer-Kletts
jun.
(1935-1938)
8. Epilog: Die „Herrschaft unter Ludwig Benedikt 261
von Cramer-Klett bis zum Verkauf des
Schlosses Hohenaschau (1938-1942)
Anhang 265
Quellen und Literatur 361
14
|
adam_txt |
INHALT
1. Vorbemerkungen 15
2. Die Familie Cramer-KIett: 17
Zwischen Bürgertum und Adel
3. Der wirtschaftliche und soziale Aufstieg 23
der Cramer-Kletts
3.1 Johann Friedrich Klett und die Gründung 23
der Nürnberger Maschinenfabrik
3.2 Die Jugend Theodor
Cramers
( 1817-1847) 25
3.3 Die Heirat von Theodor
Cramer
und
Emilie
Klett 27
und die Übernahme der Maschinenfabrik (1847)
3.4 Der Bau des Glaspalastes und der 33
Erwerb des Adelsprädikats (1854)
3.5 Der weitere gesellschaftliche Aufstieg des 37
Theodor von Cramer-Klett
sen.
(bis 1875)
3.6 Theodor von
Cramer-
Klett
sen.:
Der „patriarchalische" 49
Unternehmer
4. Der Erwerb der „Herrschaft Hohenaschau" 55
durch Theodor von Cramer-Klett
sen.
(1875)
4.1 Der Kauf der Herrschaft 55
4.2 Die Errichtung des
I.
Familienfideikommisses 60
und die Erlangung der erblichen Reichsratswürde
5. Die „Herrschaft" unter Theodor von Cramer-Klett
sen.
67
(1875-1884)
5.1 Hohenaschau als sommerliche Familienresidenz 67
5.2 Das liberal-ökonomische Herrschaftskonzept 74
5.3 Organisation und Planung eines „Mustergutes" 76
5.3.1 Die Registratur 78
5.3.2 Der Kulturplan 78
12
5.3.3 Die herrschaftliche Wirtschaftsplanung 78
5.4 Die Auflösung des Aschauer Hammerwerkes (1879) 81
5.5 Die Arrondierung des herrschaftlichen Besitzes 82
5.5.1 Die Erweiterung des Familienfideikommisses 82
5.5.2 Alm-und Weiderechtsablösungen 85
5.6 Dienst- und Gehaltsverhältnisse in der „Herrschaft" 86
5.6.1 Arbeitsverträge 86
5.6.2 Die Bruderlade Hohenaschau 96
5.7 Der Tod Theodor von Cramer-Kletts
sen.
und 91
die Auswirkungen seiner Herrschaft (1884)
5.7.1 Tod und Vermächtnis des Theodor von Cramer-Klett
sen.
91
5.7.2
Resume
einer Industriellen-Herrschaft 94
6. Die „Herrschaft" unter vormundschaftlicher Verwaltung 97
(1884-1895)
6.1 Die testamentarischen Bestimmungen zur Vormundschaft 97
6.2 Die „mageren Jahre": 97
Auswirkungen der vormundschaftlichen Herrschaft
7. Die „Herrschaft" unter Theodor von Cramer-Klett
jun.
104
(1895-1938)
7.1 Die Jugend Theodor von Cramer-Kletts
jun.
104
7.2 Familienerbe und Traditionsbruch 113
7.3 Die Volljährigkeit Theodor von Cramer-Kletts
jun.
(1895) 121
7.4 Herrschaftliche Gesellschaften und Feste 125
7.5 Die Konversion Theodor von Cramer-Kletts
jun.
136
zum katholischen Glauben
7.6 Das christlich-patronale Herrschaftskonzept 140
7.7 Das Ideal christlicher Gesellschafts- und Ständeordnung:
Ί46
die repräsentativen Bauten Theodor von
Cramer-Kletts
jun.
im Priental
7.7.1 Renovierung und Ausbau von Schloß Hohenaschau 148
7.7.2 Erhalt und Ausbau der Kirche Niederaschau 161
7.8 Das Ideal christlicher Caritas: 165
die sozialen Einrichtungen Theodor von Cramer-Kletts
jun.
7.8.1 Der herrschaftliche Spendenetat 166
7.8.2 Von der Ferienkolonie zur Haushaltungsschule: 166
Haus St. Elisabeth
13
7.8.3 Das „Krüppelheim" 172
7.8.4 Altenheim und Kinderbewahranstalt 173
7.9 Das Ideal christlicher Erziehung: 174
die Schulpatronate Theodor von Cramer-Kletts
jun.
7.9.1 Die Schule Stein 175
7.9.2 Das Schulpatronat von Niederaschau 178
7.9.3 Schulsuppen 179
7.10 Das Ideal vaterländischer Tradition: das Trachtenerhaltungs-lSS
vereinspatronat Theodor von Cramer-Kletts
jun.
7.11 Verwaltung, Organisation und 191
Bewirtschaftung der Gutsherrschaft
7.12 Dienst-und Gehaltsverhältnisse in der Herrschaft 198
7.12.1 Hierarchien der „Herrschaft" 198
7.12.2 Arbeitsverträge und -Verhältnisse 203
7.12.3 Soziale Absicherung und die Bruderlade 211
7.13 Die Bevölkerung des Prientals zwischen Loyalität und 214
Identifikation
7.13.1 Feierlichkeiten der „Herrschaft" und dörfliche Panegyrik 214
7.13.2 Soziale Kontrolle und die „Herrschaft" 230
7.14 Familiäre Konfessionskonflikte, die Familienstiftung 234
und der
II.
Familienfideikommiß
7.15 Der 1. Weltkrieg und das 237
Reservelazarett Hohenaschau (1914-20)
7.15.1 Der Kriegsbeginn 1914 und die Errichtung des Lazaretts 237
7.15.2 Das „Hohenaschauer Schloßblatt" 243
7.16 Das Ende des 1. Weltkrieges und die „Krise der Moderne" 249
7.17 Die letzten Jahre 255
Theodor von Cramer-Kletts
jun.
(1935-1938)
8. Epilog: Die „Herrschaft" unter Ludwig Benedikt 261
von Cramer-Klett bis zum Verkauf des
Schlosses Hohenaschau (1938-1942)
Anhang 265
Quellen und Literatur 361
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siegl, Marc |
author_facet | Siegl, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Siegl, Marc |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023272948 |
classification_rvk | LK 37800 |
ctrlnum | (OCoLC)644478075 (DE-599)BVBBV023272948 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
edition | 2. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01923nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023272948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080423s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644478075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023272948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 37800</subfield><subfield code="0">(DE-625)97819:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">608000 Cramer-Klett <Familie>*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegl, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental</subfield><subfield code="b">das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Marc Siegl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aschau i. Ch.</subfield><subfield code="b">Gemeinde mit Unterstützung des Heimat- und Geschichtsvereins</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chronik Aschau i. Ch.</subfield><subfield code="v">3 = Quellenbd.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Cramer-Klett</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. 19.-20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)130333778</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Priental</subfield><subfield code="0">(DE-588)4552186-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cramer-Klett</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. 19.-20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)130333778</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Priental</subfield><subfield code="0">(DE-588)4552186-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chronik Aschau i. Ch.</subfield><subfield code="v">3 = Quellenbd.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011562234</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457921</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Priental (DE-588)4552186-4 gnd |
geographic_facet | Priental |
id | DE-604.BV023272948 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:36:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457921 |
oclc_num | 644478075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Freis2 DE-M111 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 |
owner_facet | DE-Freis2 DE-M111 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 |
physical | 376 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gemeinde mit Unterstützung des Heimat- und Geschichtsvereins |
record_format | marc |
series | Chronik Aschau i. Ch. |
series2 | Chronik Aschau i. Ch. |
spelling | Siegl, Marc Verfasser aut Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert Marc Siegl 2. Aufl. Aschau i. Ch. Gemeinde mit Unterstützung des Heimat- und Geschichtsvereins 2008 376 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chronik Aschau i. Ch. 3 = Quellenbd. Cramer-Klett Familie ca. 19.-20. Jh. (DE-588)130333778 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Priental (DE-588)4552186-4 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Cramer-Klett Familie ca. 19.-20. Jh. (DE-588)130333778 p Priental (DE-588)4552186-4 g Geschichte z DE-604 Chronik Aschau i. Ch. 3 = Quellenbd. (DE-604)BV011562234 3 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siegl, Marc Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert Chronik Aschau i. Ch. Cramer-Klett Familie ca. 19.-20. Jh. (DE-588)130333778 gnd |
subject_GND | (DE-588)130333778 (DE-588)4552186-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert |
title_auth | Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert |
title_full | Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert Marc Siegl |
title_fullStr | Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert Marc Siegl |
title_full_unstemmed | Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert Marc Siegl |
title_short | Die Cramer-Klett, eine Industriellen-Familie und ihre Bedeutung für das Priental |
title_sort | die cramer klett eine industriellen familie und ihre bedeutung fur das priental das burgertum als nachfolger des adels im 19 und 20 jahrhundert |
title_sub | das Bürgertum als Nachfolger des Adels im 19. und 20. Jahrhundert |
topic | Cramer-Klett Familie ca. 19.-20. Jh. (DE-588)130333778 gnd |
topic_facet | Cramer-Klett Familie ca. 19.-20. Jh. Priental Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011562234 |
work_keys_str_mv | AT sieglmarc diecramerkletteineindustriellenfamilieundihrebedeutungfurdasprientaldasburgertumalsnachfolgerdesadelsim19und20jahrhundert |