Die chemische Technik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Radebeul
Kupky & Dietze
1929
|
Ausgabe: | 3., umgearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 199 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023272505 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120302 | ||
007 | t | ||
008 | 080422s1929 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)175143259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023272505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-19 | ||
084 | |a VN 5010 |0 (DE-625)147555: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sachsse, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die chemische Technik |c von R. Sachsse |
250 | |a 3., umgearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Radebeul |b Kupky & Dietze |c 1929 | |
300 | |a XXXIV, 199 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137587021971456 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
I. DIE VERHUETTUNG DER EISENERZE . . . . . . . . I-XVI
1. DAS EISEN UND SEINE ERZE. 2. DER HOCHOFENVORGANG. 3. DER STAHL UND
DAS SCHMIEDEEISEN. 4. DERTIEGELSTAHL UND DER ELEKTROSTAHL. 5. DIE EISEN-
GIESSEREI. 6. SCHMIEDEN UND PRESSEN. 7. WALZEN
UND ZIEHEN.
11. DIE VERHUETTUNG VON ERZEN MIT BLEI, KUPFER, ZINN UND ZINK . . . . . .
. . . .XVII-XXXIV
8. DIE GEWINNUNG VON BLEI UND SILBER. 9. DIE GE- WINNUNG DES KUPFERS.
10. DIE GEWINNUNG DES ZINNS. 11. DIE GEWINNUNG DES ZINKS. 12. DIE
ERZEUGUNG D E R SCHWEFELSAEURE.
111. DAS BRENNEN DER STEINE UND ERDEN . . . . . 1-15 A. B R E N N E N
(KALKSTEIN UND TON). 1. DAS KALKBRENNEN. 2. DLE ZEMENTBEREITUNG. 3.
KOLLERGANG, KUGELMUEHLE, SCHLEUDERMIIHLE.
B. F O R M E N U N D B R E N N E N (TON).
4. DIE ZIEGELEI. 5. DAS TOEPFERGESCHIRR UND STEINGUT. 6. DAS KAOLIN UND
DIE PORZELLANMASSE. 7. DAS FORMEN DER PORZELLANMASSE. 8. DAS BRENNEN DES
POR- ZELLANS. 9. HARTPORZELLAN, WEICHPORZELLAN, STEINZEUG.
IV. DAS SCHMELZEN DER STEINE UND ERDEN. . . . 16-29 C. S C H M E L Z E N
(SAND). 10. DAS GLAS UND DIE GLASARTEN. 11. DIE GLASROHSTOFFE. 12. DIE
HERSTELLUNG D E S GLASES. 13. DAS
FORMEN DES GLASES. 14. DAS VEREDELN D E S GLASES.
V. DAS AUFSCHLIESSEN UND DIE ELEKTROLYSE DER STEINE UND ERDEN . . . . . .
. . . . . 30-34
D. A U F S C H L I E F L E N [PHOSPHATE). 15. DAS SUPERPHOSPHAT. 16. DAS
RHENANIAPHOSPHAT. E. S C H M E L Z E N U N D E L E K T R O L Y S E
(TONERDE).
17. DIE ERZEUGUNG DES ALUMINIUMS.
IMAGE 2
VL. DIE VERARBEITUNG DES STEINSALZES UND DER KALISTEIAE . . . . . . . .
. . . . . . . Y5 -47
1. DIE GEWINNUNG DES KOCHSALZES. 2. DAS SULFAT UND DIE SALZSAEURE. 3. DIE
SODA. 4. DAS AETZNATRON. 5. DIE KALISTEINE. 6. DIE ELEKTROLYSE DER
CHLORALKALIEN.
VII. DAS STICKSTOFFGEWERBE . . . . . . . . . . . 48-65
I. DAS AMMONIAKVERFAHREN. 2. DER KALKSTICKSTOFF. ,3. DER
LICHTBOGENVORGANG. 4. DIE VERWERTUNG DES STICKOXYDES. 5. WANDLUNGEN DES
AMMONIAKS. 6. KAELTE- ERZEUGUNG MITTELS AMMONIAK. 7.VERFIUESSIGUNG DER
LUFT.
VILI. DIE DESTILLATION DES ERDOELS . . . . . . . . . 66-74
1. DIE HERKUNFT DES ERDOELS. 2. DIE FUNDSTELLEN DES ERDOELS. 3. DIE
BESTANDTEILE DES ERDOELS. 4. DIE DESTILLATION DES ERDOELS. 5. DIE
VERFEINERUNG DER ERDOELANTEILE.
IX. DIE SCHEIDUNG DER STEINKOHLE . . . . . . . 75-87
A. D I E E N T G A S U N G .
1. DIE STEINKOHLE. 2. DIE LEIICHTGASBEREITUNG. 3. DIE ERZEUGNISSE DES
GASWERKES. 4. DIE KOKEREL. B. D I E V E R G A S U N G .
5. DAS LUFTGAS. 6. DAS WASSERGAS. C. D I E V E R F L I I S S I G I I N G
.
7. DIE VERLLIISSIGUNG DER KOHLE NACH BERGLUS.
X. DIE ENTGASUNG DER BRAUNKOHLE . . . . . . . 88-91
1. DIE BRAUNKOHLENSCHWELEREI. 2. DIE DESTILLATION DES BRAUNKOHLENTEERS.
XI. DIE ENTGASUNG DES HOLZES . . . . . . . . . 92-96
1. DIE ROHSTOFFE DER HOLZENTGASUNG. 2. DIE ANLAGEN DER HOTZENTGASUNG. 3.
DIE ERZEUGNISSE DER HOLZ- ENTGASUNG.
XI!. DAS GAERUNGSGEWERBE . . . . . . . . . . . . 97- 116
1. LLLE WEINKELLEREL. 2. DLE MAELZEREL. 3. DIE BLER- BRAUEREI. 4. DIE
BRENNEREI. 5. DIE BEREITUNG DER PREFIHEFE. 6. DIE ESSIGBEREITUNG.
XIII. DIE GEWINNUNG DER STAERKE . . . . . . . . . 117-122
1.DIE STAERKE. 2.DIE CHEMISCHE UMFORMUNGDER STARKE.
IMAGE 3
XIV. DIE GEWINNUNG DES RUEBENZUCKERS . . . . . 123-132 1. DER ZUCKER DES
TAEGLICHEN LEBENS. 2. DER ROH- ZUCKER. 3. DIE VERFEINERUNG UND SORTEN DES
ZUCKERS.
XV. DAS ZELLSTOFFGEWERBE . . . . . . . . . . . . 133 - 146
1. PAPYRUS, PERGAMENT UND PAPIER. 2. DIE FASERN FUER D A S PAPIER. 3. DAS
GANZZEUG. 4. DIE PAPIER- MASCHINE. 5. DIE PAPIERSORTEN. 6. DIE
KUNSTSEIDE.
XVI. DIE VERARBEITUNG DER FETTSTOFFE . . . . . . . 147-158
1. DIE FETTSTOFFE. 2. DIE SPALTUNG DER FETTSTOFFE. 9. DIE ERZEUGNISSE
DER FETTSPALTUNG. 4. DIE SEIFE. 5. DIE OELHAERTUNG. 6. DER KORKTEPPICH.
XVLL. DIE ERZEUGUNG DER EXPLOSIVSTOFFE . . . . . 159-166
1. DIE EINTEILUNG DER EXPLOSIVSTOFFE. 2. DAS SCHWARZ- PULVER. 3. DAS
NITROGLYZERIN. 4. DIE SCHIEBBAUM- WOLLE. 5. ANDERE SPRENGSTOFFE. 6. DIE
ZUENDHOELZER.
XVIII. DAS TEERFARBENGEWERBE . . . . . . . . . . . 167-179
1. DIE ZERLEGUNG DES STEINKOHLENTEERS. 2. DIE HER- STELLUNG DER
ZWISCHENSTOFFE. 3. DIE HERSTELLUNG D E R FARBSTOFFE.
XIX. DAS KAUTSCHUKGEWERBE . . . . . . . . . . . 180-189
1. DIE GEWINNUNG DES KAUTSCHUKS. 2. DIE EIGEN- SCHAFTEN DES KAUTSCHUKS.
3. DIE KAUTSCHUKMASSE. 4. DER WEICHGUMMI. 5. GEGENSTAENDE A U S
HARTGUMMI.
XX. DIE GERBEREI . . . . . . . . . . . . . . . . 190-199
1. DIE HAUT UND IHRE VORBEREITUNG ZUM GERBEN 2. DIE ARTEN DER GERBEREI.
3. DIE LEDERSORTEN UND IHRE ZURICHTUNG.
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALT
I. DIE VERHUETTUNG DER EISENERZE . . . . . . . . I-XVI
1. DAS EISEN UND SEINE ERZE. 2. DER HOCHOFENVORGANG. 3. DER STAHL UND
DAS SCHMIEDEEISEN. 4. DERTIEGELSTAHL UND DER ELEKTROSTAHL. 5. DIE EISEN-
GIESSEREI. 6. SCHMIEDEN UND PRESSEN. 7. WALZEN
UND ZIEHEN.
11. DIE VERHUETTUNG VON ERZEN MIT BLEI, KUPFER, ZINN UND ZINK . . . . . .
. . . .XVII-XXXIV
8. DIE GEWINNUNG VON BLEI UND SILBER. 9. DIE GE- WINNUNG DES KUPFERS.
10. DIE GEWINNUNG DES ZINNS. 11. DIE GEWINNUNG DES ZINKS. 12. DIE
ERZEUGUNG D E R SCHWEFELSAEURE.
111. DAS BRENNEN DER STEINE UND ERDEN . . . . . 1-15 A. B R E N N E N
(KALKSTEIN UND TON). 1. DAS KALKBRENNEN. 2. DLE ZEMENTBEREITUNG. 3.
KOLLERGANG, KUGELMUEHLE, SCHLEUDERMIIHLE.
B. F O R M E N U N D B R E N N E N (TON).
4. DIE ZIEGELEI. 5. DAS TOEPFERGESCHIRR UND STEINGUT. 6. DAS KAOLIN UND
DIE PORZELLANMASSE. 7. DAS FORMEN DER PORZELLANMASSE. 8. DAS BRENNEN DES
POR- ZELLANS. 9. HARTPORZELLAN, WEICHPORZELLAN, STEINZEUG.
IV. DAS SCHMELZEN DER STEINE UND ERDEN. . . . 16-29 C. S C H M E L Z E N
(SAND). 10. DAS GLAS UND DIE GLASARTEN. 11. DIE GLASROHSTOFFE. 12. DIE
HERSTELLUNG D E S GLASES. 13. DAS
FORMEN DES GLASES. 14. DAS VEREDELN D E S GLASES.
V. DAS AUFSCHLIESSEN UND DIE ELEKTROLYSE DER STEINE UND ERDEN . . . . . .
. . . . . 30-34
D. A U F S C H L I E F L E N [PHOSPHATE). 15. DAS SUPERPHOSPHAT. 16. DAS
RHENANIAPHOSPHAT. E. S C H M E L Z E N U N D E L E K T R O L Y S E
(TONERDE).
17. DIE ERZEUGUNG DES ALUMINIUMS.
IMAGE 2
VL. DIE VERARBEITUNG DES STEINSALZES UND DER KALISTEIAE . . . . . . . .
. . . . . . . Y5 -47
1. DIE GEWINNUNG DES KOCHSALZES. 2. DAS SULFAT UND DIE SALZSAEURE. 3. DIE
SODA. 4. DAS AETZNATRON. 5. DIE KALISTEINE. 6. DIE ELEKTROLYSE DER
CHLORALKALIEN.
VII. DAS STICKSTOFFGEWERBE . . . . . . . . . . . 48-65
I. DAS AMMONIAKVERFAHREN. 2. DER KALKSTICKSTOFF. ,3. DER
LICHTBOGENVORGANG. 4. DIE VERWERTUNG DES STICKOXYDES. 5. WANDLUNGEN DES
AMMONIAKS. 6. KAELTE- ERZEUGUNG MITTELS AMMONIAK. 7.VERFIUESSIGUNG DER
LUFT.
VILI. DIE DESTILLATION DES ERDOELS . . . . . . . . . 66-74
1. DIE HERKUNFT DES ERDOELS. 2. DIE FUNDSTELLEN DES ERDOELS. 3. DIE
BESTANDTEILE DES ERDOELS. 4. DIE DESTILLATION DES ERDOELS. 5. DIE
VERFEINERUNG DER ERDOELANTEILE.
IX. DIE SCHEIDUNG DER STEINKOHLE . . . . . . . 75-87
A. D I E E N T G A S U N G .
1. DIE STEINKOHLE. 2. DIE LEIICHTGASBEREITUNG. 3. DIE ERZEUGNISSE DES
GASWERKES. 4. DIE KOKEREL. B. D I E V E R G A S U N G .
5. DAS LUFTGAS. 6. DAS WASSERGAS. C. D I E V E R F L I I S S I G I I N G
.
7. DIE VERLLIISSIGUNG DER KOHLE NACH BERGLUS.
X. DIE ENTGASUNG DER BRAUNKOHLE . . . . . . . 88-91
1. DIE BRAUNKOHLENSCHWELEREI. 2. DIE DESTILLATION DES BRAUNKOHLENTEERS.
XI. DIE ENTGASUNG DES HOLZES . . . . . . . . . 92-96
1. DIE ROHSTOFFE DER HOLZENTGASUNG. 2. DIE ANLAGEN DER HOTZENTGASUNG. 3.
DIE ERZEUGNISSE DER HOLZ- ENTGASUNG.
XI!. DAS GAERUNGSGEWERBE . . . . . . . . . . . . 97- 116
1. LLLE WEINKELLEREL. 2. DLE MAELZEREL. 3. DIE BLER- BRAUEREI. 4. DIE
BRENNEREI. 5. DIE BEREITUNG DER PREFIHEFE. 6. DIE ESSIGBEREITUNG.
XIII. DIE GEWINNUNG DER STAERKE . . . . . . . . . 117-122
1.DIE STAERKE. 2.DIE CHEMISCHE UMFORMUNGDER STARKE.
IMAGE 3
XIV. DIE GEWINNUNG DES RUEBENZUCKERS . . . . . 123-132 1. DER ZUCKER DES
TAEGLICHEN LEBENS. 2. DER ROH- ZUCKER. 3. DIE VERFEINERUNG UND SORTEN DES
ZUCKERS.
XV. DAS ZELLSTOFFGEWERBE . . . . . . . . . . . . 133 - 146
1. PAPYRUS, PERGAMENT UND PAPIER. 2. DIE FASERN FUER D A S PAPIER. 3. DAS
GANZZEUG. 4. DIE PAPIER- MASCHINE. 5. DIE PAPIERSORTEN. 6. DIE
KUNSTSEIDE.
XVI. DIE VERARBEITUNG DER FETTSTOFFE . . . . . . . 147-158
1. DIE FETTSTOFFE. 2. DIE SPALTUNG DER FETTSTOFFE. 9. DIE ERZEUGNISSE
DER FETTSPALTUNG. 4. DIE SEIFE. 5. DIE OELHAERTUNG. 6. DER KORKTEPPICH.
XVLL. DIE ERZEUGUNG DER EXPLOSIVSTOFFE . . . . . 159-166
1. DIE EINTEILUNG DER EXPLOSIVSTOFFE. 2. DAS SCHWARZ- PULVER. 3. DAS
NITROGLYZERIN. 4. DIE SCHIEBBAUM- WOLLE. 5. ANDERE SPRENGSTOFFE. 6. DIE
ZUENDHOELZER.
XVIII. DAS TEERFARBENGEWERBE . . . . . . . . . . . 167-179
1. DIE ZERLEGUNG DES STEINKOHLENTEERS. 2. DIE HER- STELLUNG DER
ZWISCHENSTOFFE. 3. DIE HERSTELLUNG D E R FARBSTOFFE.
XIX. DAS KAUTSCHUKGEWERBE . . . . . . . . . . . 180-189
1. DIE GEWINNUNG DES KAUTSCHUKS. 2. DIE EIGEN- SCHAFTEN DES KAUTSCHUKS.
3. DIE KAUTSCHUKMASSE. 4. DER WEICHGUMMI. 5. GEGENSTAENDE A U S
HARTGUMMI.
XX. DIE GERBEREI . . . . . . . . . . . . . . . . 190-199
1. DIE HAUT UND IHRE VORBEREITUNG ZUM GERBEN 2. DIE ARTEN DER GERBEREI.
3. DIE LEDERSORTEN UND IHRE ZURICHTUNG. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sachsse, Rudolf |
author_facet | Sachsse, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Sachsse, Rudolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023272505 |
classification_rvk | VN 5010 |
ctrlnum | (OCoLC)175143259 (DE-599)BVBBV023272505 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie |
edition | 3., umgearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00988nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023272505</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080422s1929 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175143259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023272505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachsse, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die chemische Technik</subfield><subfield code="c">von R. Sachsse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., umgearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Radebeul</subfield><subfield code="b">Kupky & Dietze</subfield><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 199 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457489</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023272505 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:36:28Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457489 |
oclc_num | 175143259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-210 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXIV, 199 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
publisher | Kupky & Dietze |
record_format | marc |
spelling | Sachsse, Rudolf Verfasser aut Die chemische Technik von R. Sachsse 3., umgearb. Aufl. Radebeul Kupky & Dietze 1929 XXXIV, 199 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sachsse, Rudolf Die chemische Technik |
title | Die chemische Technik |
title_auth | Die chemische Technik |
title_exact_search | Die chemische Technik |
title_exact_search_txtP | Die chemische Technik |
title_full | Die chemische Technik von R. Sachsse |
title_fullStr | Die chemische Technik von R. Sachsse |
title_full_unstemmed | Die chemische Technik von R. Sachsse |
title_short | Die chemische Technik |
title_sort | die chemische technik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sachsserudolf diechemischetechnik |