Der Wertewandel in der Arbeitswelt: Ursachen, Theorien und Folgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM, Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 106 - 113 |
Beschreibung: | 134 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783836405522 3836405520 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023272266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080516 | ||
007 | t | ||
008 | 080422s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,0573 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A25,0329 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983017581 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836405522 |c kart. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 978-3-8364-0552-2 | ||
020 | |a 3836405520 |c kart. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 3-8364-0552-0 | ||
024 | 3 | |a 9783836405522 | |
035 | |a (OCoLC)180731152 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983017581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 331.0120943 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mandel, Wiebke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wertewandel in der Arbeitswelt |b Ursachen, Theorien und Folgen |c Wiebke Mandel |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM, Müller |c 2007 | |
300 | |a 134 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 106 - 113 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertwandel |0 (DE-588)4117636-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2916727&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090345939107840 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 4
TABELLENVERZEICHNIS 5
1. PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE 6
2. PSYCHOLOGISCHE KONZEPTE ZUR ERFASSUNG VON EINSTELLUNGEN 9
2.1. Intrinsische und extrinsische Motivation 9
2.1.1. Definition von Motiv und Motivation 9
2.1.2. Extrinsische vs. intrinsische Motivation 11
2.2. Motivationstheoretische Ansätze zur Erklärung von Arbeitszufriedenheit 12
2.2.1. Die Bedürfnispyramide von Maslow 12
2.2.2. Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg 14
2.3. Hauptdimensionen der Arbeitseinstellung 17
2.3.1. Definition der Arbeitseinstellung 17
2.3.2. Arbeitszufriedenheit 18
2.3.4. Einstellungsfaktoren zur Arbeit aus empirischen Befunden 23
2.3.4. Unterschiede in Einstellungsfaktoren auf Grund sozio-demographi scher Merkmale 26
3. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM WERTEWANDEL 29
3.1. Die Begriffe Wert und Wertewandel 29
3.1.1. Werte 29
3.1.2. Wertewandel 32
3.2. Ursachen eines Wertewandels 33
3.2.1. Einfluss auf das Denken durch Bildung und Massenmedien 33
3.2.2. Technischer Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung 35
4. KONZEPTE DES WERTEWANDELS 38
4.1. Von Materialisten zu Postmateriaiisten (Ronald Inglehart) 38
4.1.1. Die „stille Revolution" 38
4.1.3. Bezug zu Arbeitseinstellungen 40
4.1.3. Kritik " 42
4.2. Das mehrdimensionale Konzept (Helmut Klages) 44
4.2.1. Von Pflicht- und Akzeptanz- zu Selbstentfaltungswerten 44
4.2.2. Die fünf Werttypen 45
4.2.3. Bezug zu Arbeitsorientierungen 49
4.3. Soziale Milieus als Erklärungsmodell (Sinus-Modell) 50
2
5. ARBEITSEINSTELLUNGEN IM WANDEL 54
5.1. Rückgang der Leistungswerte 55
5.1.1. Die traditionellen Arbeitswerte 55
5.1.2. Erziehungsziele als Ausdruck eigener Werthaltungen 58
5.1.3. Die These vom Absinken des Leistungsbereitschaft 59
5.1.4. Gründe für den Rückgang traditioneller Arbeitswerte 63
5.1.5. Leistungsbereitschaft außerhalb der Erwerbsarbeit 66
5.2. Die These einer zunehmenden instrumentellen Einsteilung zur Arbeit 69
5.3. Stellenwert der Arbeit 73
5.3.1. Zur geschichtlichen Entwicklung des Stellenwerts der Arbeit 73
5.3.2. Die These einer abnehmenden Zentralität der Arbeit 75
5.3.3. Gründe für die Aufwertung der Lebensbereiche Freizeit und Familie 77
5.4. Einfluss des Anspruchsniveaus auf die Arbeitszufriedenheit 84
5.4.1. Aspekte der Arbeitszufriedenheit 84
5.4.2. Mögliche Gründe für den Wandel der Arbeitzufriedenheit 85
5.4.3. Die These eines veränderten Anspruchniveaus 87
5.4.4. Einfluss auf das Krankheitsverhalten 9'
5.4.5. Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit nach Qualifizierungsgrad 93
5.5. Neue Tendenzen des Wertewandels 97
6. SCHLUSSBETRACHTUNG 102
LITERATURVERZEICHNIS 106
TABELLEN 114
7,
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Bedürfnispyramide von Maslow 12
Abbildung 2: Grundmodell der Arbeitszufriedenheit 20
Abbildung 3: Formen der Arbeitszufriedenheit 22
Abbildung 4: Komplexes Einstellungs-Wert-System nach Rokeach 31
Abbildung 5: Schulbesuche der 7. Klasse in den Jahren 1952 und 2002/2003 34
Abbildung 6: Entwicklung von Stundenproduktivität und Arbeitszeiten 36
Abbildung 7: Berufsbezogene Ziele von Materialisten und Postmaterialisten 41
Abbildung 8: Anteile der Werttypen in den Alten Bundesländern unter 30 Jahren 48
Abbildung 9: Sinus-Milieus in Deutschland 2004 51
Abbildung 10: Entwicklung zweier Erziehungsziele 58
Abbildung 11: Bewertung des Lebens als Aufgabe oder Genuss 60
Abbildung 12: Ansichten zu einem Leben ohne Arbeit 61
Abbildung 13: Erwerbstätige in Deutschland nach Stellung 63
Abbildung 14: Entwicklung der instrumentellen Einstellung zur Arbeit 72
Abbildung 15: Stellenwert von Arbeit und Nicht-Arbeit 75
Abbildung 16: Entwicklung der täglichen Freizeit 78
Abbildung 17: Ansichten zur beruflichen Karriere 90
Abbildung 18: Entwicklung von Arbeitszufriedenheit und Krankmeldung 92
Abbildung 19: Arbeitszufriedenheit nach Berufsgruppen im Jahr 1997 93
Abbildung 20: Entwicklung der Erziehungsziele 97
Abbildung 21: Entwicklung von materiellen Ansprüchen und Arbeitslosenquote 100
4
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Motivatoren und Hygienefaktoren nach Herzberg 15
Tabelle 2: Ansätze zur Kategorisierung der Determinanten von Arbeitszufriedenheit 19
Tabelle 3: Determinanten von Arbeitseinstellungen 25
Tabelle 4: Regression der drei Werttypen auf sozio-demographische Variablen 27
Tabelle 5: Wichtigkeit eines Faktors für die Arbeitsmotivation nach Berufsgrad 28
Tabelle 6: Mögliche Formen von Wertentwicklungen 44
Tabelle 7: Merkmale von Pflicht- und Akzeptanz- und Selbstentfaltungswerten 45
Tabelle 8: Ausprägung der fünf Werttypen nach Klages an drei Dimensionen 46
Tabelle 9: Eigenschaften von Personen mit niedrigem und hoch ausgeprägtem
Individualismus in Führungspositionen 49
Tabelle 10: Übersicht der Eigenschaften von Angehörigen verschiedener Milieus 52
Tabelle 11: Leistungsrelevante Tätigkeitsbereiche 68
Tabelle 12: Entwicklung des Urlaubszweckes zwischen 1970 und 1974 74
Tabelle 13: Wichtigkeit der Arbeit für ein glückliches Leben 79
Tabelle 14: Wichtigkeit von Beruf und Freizeit 81
Tabelle 15: Wichtigkeit der Arbeit für das Wohlbefinden 82
Tabelle 16: Zufriedenheit mit der Arbeit 84
Tabelle 17: Vor- und Nachteile des eigenen Berufes 86
Tabelle 18: Bewertung der Arbeit als interessante Tätigkeit 88
Tabelle 19: Entwicklung der Ansprüche an die Arbeit I 89
Tabelle 20: Arbeitsbedingungen nach Berufsgruppen im Jahr 1982 94
Tabelle 21: Berufsgruppenspezifische Bewertung der Arbeit als interessante Tätigkeit 95
Tabelle 22: Entwicklung der Ansprüche an die Arbeit II 10°
5 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 4
TABELLENVERZEICHNIS 5
1. PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE 6
2. PSYCHOLOGISCHE KONZEPTE ZUR ERFASSUNG VON EINSTELLUNGEN 9
2.1. Intrinsische und extrinsische Motivation 9
2.1.1. Definition von Motiv und Motivation 9
2.1.2. Extrinsische vs. intrinsische Motivation 11
2.2. Motivationstheoretische Ansätze zur Erklärung von Arbeitszufriedenheit 12
2.2.1. Die Bedürfnispyramide von Maslow 12
2.2.2. Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg 14
2.3. Hauptdimensionen der Arbeitseinstellung 17
2.3.1. Definition der Arbeitseinstellung 17
2.3.2. Arbeitszufriedenheit 18
2.3.4. Einstellungsfaktoren zur Arbeit aus empirischen Befunden 23
2.3.4. Unterschiede in Einstellungsfaktoren auf Grund sozio-demographi scher Merkmale 26
3. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM WERTEWANDEL 29
3.1. Die Begriffe Wert und Wertewandel 29
3.1.1. Werte 29
3.1.2. Wertewandel 32
3.2. Ursachen eines Wertewandels 33
3.2.1. Einfluss auf das Denken durch Bildung und Massenmedien 33
3.2.2. Technischer Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung 35
4. KONZEPTE DES WERTEWANDELS 38
4.1. Von Materialisten zu Postmateriaiisten (Ronald Inglehart) 38
4.1.1. Die „stille Revolution" 38
4.1.3. Bezug zu Arbeitseinstellungen 40
4.1.3. Kritik " 42
4.2. Das mehrdimensionale Konzept (Helmut Klages) 44
4.2.1. Von Pflicht- und Akzeptanz- zu Selbstentfaltungswerten 44
4.2.2. Die fünf Werttypen 45
4.2.3. Bezug zu Arbeitsorientierungen 49
4.3. Soziale Milieus als Erklärungsmodell (Sinus-Modell) 50
2
5. ARBEITSEINSTELLUNGEN IM WANDEL 54
5.1. Rückgang der Leistungswerte 55
5.1.1. Die traditionellen Arbeitswerte 55
5.1.2. Erziehungsziele als Ausdruck eigener Werthaltungen 58
5.1.3. Die These vom Absinken des Leistungsbereitschaft 59
5.1.4. Gründe für den Rückgang traditioneller Arbeitswerte 63
5.1.5. Leistungsbereitschaft außerhalb der Erwerbsarbeit 66
5.2. Die These einer zunehmenden instrumentellen Einsteilung zur Arbeit 69
5.3. Stellenwert der Arbeit 73
5.3.1. Zur geschichtlichen Entwicklung des Stellenwerts der Arbeit 73
5.3.2. Die These einer abnehmenden Zentralität der Arbeit 75
5.3.3. Gründe für die Aufwertung der Lebensbereiche Freizeit und Familie 77
5.4. Einfluss des Anspruchsniveaus auf die Arbeitszufriedenheit 84
5.4.1. Aspekte der Arbeitszufriedenheit 84
5.4.2. Mögliche Gründe für den Wandel der Arbeitzufriedenheit 85
5.4.3. Die These eines veränderten Anspruchniveaus 87
5.4.4. Einfluss auf das Krankheitsverhalten 9'
5.4.5. Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit nach Qualifizierungsgrad 93
5.5. Neue Tendenzen des Wertewandels 97
6. SCHLUSSBETRACHTUNG 102
LITERATURVERZEICHNIS 106
TABELLEN 114
7,
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Bedürfnispyramide von Maslow 12
Abbildung 2: Grundmodell der Arbeitszufriedenheit 20
Abbildung 3: Formen der Arbeitszufriedenheit 22
Abbildung 4: Komplexes Einstellungs-Wert-System nach Rokeach 31
Abbildung 5: Schulbesuche der 7. Klasse in den Jahren 1952 und 2002/2003 34
Abbildung 6: Entwicklung von Stundenproduktivität und Arbeitszeiten 36
Abbildung 7: Berufsbezogene Ziele von Materialisten und Postmaterialisten 41
Abbildung 8: Anteile der Werttypen in den Alten Bundesländern unter 30 Jahren 48
Abbildung 9: Sinus-Milieus in Deutschland 2004 51
Abbildung 10: Entwicklung zweier Erziehungsziele 58
Abbildung 11: Bewertung des Lebens als Aufgabe oder Genuss 60
Abbildung 12: Ansichten zu einem Leben ohne Arbeit 61
Abbildung 13: Erwerbstätige in Deutschland nach Stellung 63
Abbildung 14: Entwicklung der instrumentellen Einstellung zur Arbeit 72
Abbildung 15: Stellenwert von Arbeit und Nicht-Arbeit 75
Abbildung 16: Entwicklung der täglichen Freizeit 78
Abbildung 17: Ansichten zur beruflichen Karriere 90
Abbildung 18: Entwicklung von Arbeitszufriedenheit und Krankmeldung 92
Abbildung 19: Arbeitszufriedenheit nach Berufsgruppen im Jahr 1997 93
Abbildung 20: Entwicklung der Erziehungsziele 97
Abbildung 21: Entwicklung von materiellen Ansprüchen und Arbeitslosenquote 100
4
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Motivatoren und Hygienefaktoren nach Herzberg 15
Tabelle 2: Ansätze zur Kategorisierung der Determinanten von Arbeitszufriedenheit 19
Tabelle 3: Determinanten von Arbeitseinstellungen 25
Tabelle 4: Regression der drei Werttypen auf sozio-demographische Variablen 27
Tabelle 5: Wichtigkeit eines Faktors für die Arbeitsmotivation nach Berufsgrad 28
Tabelle 6: Mögliche Formen von Wertentwicklungen 44
Tabelle 7: Merkmale von Pflicht- und Akzeptanz- und Selbstentfaltungswerten 45
Tabelle 8: Ausprägung der fünf Werttypen nach Klages an drei Dimensionen 46
Tabelle 9: Eigenschaften von Personen mit niedrigem und hoch ausgeprägtem
Individualismus in Führungspositionen 49
Tabelle 10: Übersicht der Eigenschaften von Angehörigen verschiedener Milieus 52
Tabelle 11: Leistungsrelevante Tätigkeitsbereiche 68
Tabelle 12: Entwicklung des Urlaubszweckes zwischen 1970 und 1974 74
Tabelle 13: Wichtigkeit der Arbeit für ein glückliches Leben 79
Tabelle 14: Wichtigkeit von Beruf und Freizeit 81
Tabelle 15: Wichtigkeit der Arbeit für das Wohlbefinden 82
Tabelle 16: Zufriedenheit mit der Arbeit 84
Tabelle 17: Vor- und Nachteile des eigenen Berufes 86
Tabelle 18: Bewertung der Arbeit als interessante Tätigkeit 88
Tabelle 19: Entwicklung der Ansprüche an die Arbeit I 89
Tabelle 20: Arbeitsbedingungen nach Berufsgruppen im Jahr 1982 94
Tabelle 21: Berufsgruppenspezifische Bewertung der Arbeit als interessante Tätigkeit 95
Tabelle 22: Entwicklung der Ansprüche an die Arbeit II 10°
5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mandel, Wiebke |
author_facet | Mandel, Wiebke |
author_role | aut |
author_sort | Mandel, Wiebke |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023272266 |
ctrlnum | (OCoLC)180731152 (DE-599)DNB983017581 |
dewey-full | 331.0120943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.0120943 |
dewey-search | 331.0120943 |
dewey-sort | 3331.0120943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023272266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080422s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,0573</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A25,0329</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983017581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836405522</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0552-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836405520</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-8364-0552-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836405522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180731152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983017581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.0120943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mandel, Wiebke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wertewandel in der Arbeitswelt</subfield><subfield code="b">Ursachen, Theorien und Folgen</subfield><subfield code="c">Wiebke Mandel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM, Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">134 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 106 - 113</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117636-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2916727&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457253</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023272266 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:36:22Z |
indexdate | 2024-07-20T09:38:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836405522 3836405520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016457253 |
oclc_num | 180731152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-B1533 DE-Ef29 |
physical | 134 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM, Müller |
record_format | marc |
spelling | Mandel, Wiebke Verfasser aut Der Wertewandel in der Arbeitswelt Ursachen, Theorien und Folgen Wiebke Mandel Saarbrücken VDM, Müller 2007 134 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 106 - 113 Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd rswk-swf Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 s Wertwandel (DE-588)4117636-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2916727&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mandel, Wiebke Der Wertewandel in der Arbeitswelt Ursachen, Theorien und Folgen Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117636-4 (DE-588)4002818-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Wertewandel in der Arbeitswelt Ursachen, Theorien und Folgen |
title_auth | Der Wertewandel in der Arbeitswelt Ursachen, Theorien und Folgen |
title_exact_search | Der Wertewandel in der Arbeitswelt Ursachen, Theorien und Folgen |
title_exact_search_txtP | Der Wertewandel in der Arbeitswelt Ursachen, Theorien und Folgen |
title_full | Der Wertewandel in der Arbeitswelt Ursachen, Theorien und Folgen Wiebke Mandel |
title_fullStr | Der Wertewandel in der Arbeitswelt Ursachen, Theorien und Folgen Wiebke Mandel |
title_full_unstemmed | Der Wertewandel in der Arbeitswelt Ursachen, Theorien und Folgen Wiebke Mandel |
title_short | Der Wertewandel in der Arbeitswelt |
title_sort | der wertewandel in der arbeitswelt ursachen theorien und folgen |
title_sub | Ursachen, Theorien und Folgen |
topic | Wertwandel (DE-588)4117636-4 gnd Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd |
topic_facet | Wertwandel Arbeitszufriedenheit Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2916727&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016457253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mandelwiebke derwertewandelinderarbeitsweltursachentheorienundfolgen |