Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik: eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2005
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln
Bd. 49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 467 S. graph. Darst., Kt. 21 cm |
ISBN: | 3828889263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023271566 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080623 | ||
007 | t | ||
008 | 080422s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N44,0247 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H03,0261 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976668939 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828889263 |c kart. : EUR 29.90, sfr 52.20 |9 3-8288-8926-3 | ||
024 | 3 | |a 9783828889262 | |
028 | 5 | 2 | |a 8926 |
035 | |a (OCoLC)179941601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023271566 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a QT 600 |0 (DE-625)142123: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Philipp |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)12054461X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik |b eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien |c von Philipp Hartmann |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XVI, 467 S. |b graph. Darst., Kt. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln |v Bd. 49 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wassernutzung |0 (DE-588)4138608-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgabe |0 (DE-588)4129438-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Brasilien |0 (DE-588)4008003-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brasilien |0 (DE-588)4008003-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wassernutzung |0 (DE-588)4138608-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abgabe |0 (DE-588)4129438-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln |v Bd. 49 |w (DE-604)BV011342282 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687436&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016456564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016456564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137585620025344 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
Inhaltsverzeichnis i
Abkürzungsverzeichnis x
Karte 1: Brasilien nach Bundesstaaten mit den größten Wasserläufen xv
Karte 2: Brasilien nach hydrographischen Regionen mit den größten
Wasserläufen xvi
Einleitung 1
1. Theoretische Grundlagen der Umweltökonomie 7
1.1. Gründe für Umweltprobleme aus neoklassischer Sicht 9
1.1.1 .Die Funktionsweise von Märkten: knappheitsorientierte
Preise sorgen für Wohlfahrtsmaximierung über einen
Ausgleich von Angebot und Nachfrage 9
1.1.2. Der optimale Umweltverzehr 11
1.1.3. Die Entstehung von externen Effekten 13
1.2. Methoden und Probleme in Zusammenhang mit der Bewertung
von Umwelt 17
1.3. Die Rolle der Umweltpolitik - die Internalisierung externer
Kosten. Zur Instrumentendiskussion der
neoklassischen, institutionenökonomischen und
politökonomischen Umweltökonomie 23
1.3.1. Optimierungsstrategien 24
1.3.2. Standardorientierte Strategien 27
1.3.2.1. Ordnungsrechtuche Instrumente in der
Umweltpolitik (CAC-Instrumente) 29
1.3.2.2. Die Umweltabgabe als marktwirtschaftliches,
standardorientiertes Instrument der Umweltpolitik
(Standard-Preis-Ansatz) 30
1.3.2.3. Vergleich ordnungsrechtlicher Auflagen und der
Umweltabgaben aus neoklassischer Sicht 35
1.3.2.3.1. Statische ökonomische Effizienz 36
1.3.2.3.2. Dynamische Effizienz 40
1.3.2.3.3. Wettbewerbs- und strukturpolitische
Auswirkungen 41
1.3.2.3.4. Ökologische Effektivität 43
1.3.2.3.5. Verwirklichung des Verursacherprinzips 45
1.3.23.6. Die Finanzierungswirkung 47
1.3.2.4. Aspekte zur praktischen Ausgestaltung von
Umweltabgaben aus weiteren theoretischen
Richtungen der Volkswirtschaftslehre 49
1.3.2.4.1. Politökonomische Analyse der
1
INHALTSVERZEICHNIS
Instrumentendiskussion ^
1.3.2.4.1.1. Die Sicht der Nutzer und der Öffentlichkeit 51
1.3.2.4.1.2. Die Sicht der Politik 5*
1.3.2.4.1.3. Die Sicht der Bürokratie 55
1.3.2.4.2. Institutionenökonomische Aspekte der
Umweltpolitik 55
1.3.2.5. Zwei weitere marktwirtschaftliche Instrumente der
Umweltpolitik - Subventionen und handelbare
Nutzungsrechte 59
1.3.2.5.1. Subventionen und Transferzahlungen als
umweltpolitisches Instrument - eine negative
Abgabe? 59
1.3.2.5.2. Der Handel mit Nutzungsrechten 62
1.4. Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der
Umweltpolitik 65
2. Zur Umwelt- und Gewässerpolitik Brasiliens 70
2.1. Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der
Umweltpolitik Brasiliens 70
2.1.1. Lizenzgebühren für die Nutzung und den Abbau
natürlicher Rohstoffe 72
2.1.2. MBI im Forstwirtschaftssektor 73
2.1.2.1. Der Fonds für Wiederaufforstungsmaßnahmen und
handelbare Schutzzertifikate 73
2.1.2.2. Die Forstabgabe in Minas Gerais 74
2.1.2.3. Mechanismen der Internationalen Umweltpolitik 75
2.1.3. An ökologischen Kriterien orientierte Umverteilung des
Steueraufkommens- der ICMSecolögico 76
2.1.4. Der schadstoffbasierte Abwassertarif der SABESP 76
2.1.5. Marktwirtschaftliche Anreize im Rahmen der Bewältigung
der Energiekrise 2001/2002 ^
2.1.6. Die Arbeitslosigkeitsversicherung für Fischer 78
2.1.7. Die kompensatorischen Strafen 79
2.1.8. Ausblick 79
2.2. Wasserproblematik und Wasserrecht in Brasilien 82
2.2.1. Die hydrologische Situation in Brasilien 82
2.2.2. Das System der Gewässerbewirtschaftung und
Gewässerpolitik in Brasilien 86
2.2.2.1. Allgemeine Charakteristika und Entwicklung des
brasilianischen Wasserrechts 86
2.2.2.2. Instrumente des neuen brasilianischen Wasserrechts 88
2.2.2.3. Die institutionelle Ausgestaltung des neuen
brasilianischen Wasserrechts 90
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.4. Herausforderungen für die Zukunft des
brasilianischen Wasserrechts 93
2.3. Die Wassernutzungsabgaben in Brasilien - allgemeine
CharakteTistika und Vorgehensweise der Untersuchung 95
2.3.1. Allgemeine Kennzeichen der vorgeschlagenen und
realisierten Modelle der cobranga 95
2.3.2. Zur Vorgehensweise dieser Arbeit 97
3. Ökonomische Analyse und Bewertung verschiedener
Ausgestaltungsvorschläge für Wassernutzungsabgaben
in Brasilien 101
3.1. Der Vorschlag des Bundesstaates Säo Paulo 101
3.1.1. Gewässerproblematik und Wasserrecht in Säo Paulo 101
3.1.2. Die vorgeschlagene Ausgestaltung der cobranga in Säo Paulo 104
3.1.3. Ökonomische Bewertung der vorgeschlagenen Regelungen
zur cobranga in Säo Paulo 111
3.1.3.1. Umweltkosten, VerursacheTprinzip und Wirksamkeit
der cobranga 111
3.1.3.1.1. Interpretation des Verursacherprinzips als
Intemalisierung der Schadensbehebungskosten 112
3.1.3.1.2. Umsetzung des Verursacherprinzips:
Abhängigkeit der cobranga von der
individuellen Nutzungsmenge 113
3.1.3.1.3. Die Differenzierung der Abgabensätze nach den
Charakteristika der bacia - Lenkungswirkung und
Verursacherprinzip 114
3.1.3.1.4. Die Begrenzung der cobranga durch Maximal¬
werte - allokative und distributive Folgen sozial
begründeter Merkmale der Abgabe 115
3.1.3.1.5. Kompensationen für Wohltäter - die
Internalisierung positiver externer Effekte 118
3.1.3.2. Finanzierungs- vs. Lenkungswirkung der cobranga 119
3.1.3.2.1. Widerspruch oder falsches Dilemma zwischen
Lenkungs- und Finanzierungsfunktion ? 119
3.1.3.2.2. Die Preiselastizität der Wassernachfrage in der
Studie von CNEC / FIPE und die zu erwartenden
Einnahmen aus der cobranga in Säo Paulo 121
3.1.3.2.3. Die Verwendung des Abgabenaufkommens -
zur Bindung der cobranga an das geplante
Investitionsvolumen 123
3.1.3.3. Zur möglichen Lenkungswirkung der
Wassernutzungsabgabe in Säo Paulo. Erkenntnisse
der CNEC / FIPE-Studie 125
INHALTSVERZEICHNIS
3.2. Die Übung der cobranga im Consörcio
Piracicaba-Capivari-Jundiai 132
3.2.1. Der Investitionsbeitrag R$ 0,01/m3 132
3.2.2. Bewertung einiger Aspekte des Investitionsbeitrages des
Consörcio PCJ 136
3.3. Die kosteneffiziente Anreiz- und Finanzierungsabgabe am
Rio dos Sinos im Bundesstaat Rio Grande do Sul 139
3.3.1. Das Wasserrecht im Bundesstaat Rio Grande do Sul 139
3.3.2. Das Modell der kosteneffizienten Anreiz- und
Finanzierungsabgabe 140
3.4. Das Condominio -Modell des Rio Santa Maria (STÄgua) 153
3.4.1. Beschreibung des Modells 154
3.4.2. Ökonomische Analyse und Bewertung 158
3.4.2.1. Verursacherprinzip, Lenkungswirkung und
ökonomische Effizienz 159
3.4.2.2. Vollständige Internalisierung externer Effekte im
theoretischen Idealfall 161
3.4.2.3. Umsetzungspraktische Aspekte der Quotenberech¬
nung: die automatische Anpassung und die digitale
Datenerfassung 162
3.4.2.4. Die Finanzierungswirkung 162
3.5. Abgaben in Abhängigkeit von der Auswirkung deT
Wassernutzung auf die Knappheit 164
3.5.1. Die Knappheitswirkungen verschiedener Nutzungsarten 164
3.5.1.1. Die Knappheitswirkung der Wasserentnahme 165
3.5.1.2. Die Knappheitswirkung des Wasserverbrauchs 166
3.5.1.3. Die Knappheitswirkung der Abwassereinleitung 167
3.5.1.4. Die Knappheitswirkung - Zusammenfassung 168
3.5.2. Implikationen für das Modell der Wasserabgabe
nach Knappheiten 168
3.6. Wasserabgaben auf der Basis sog. optimaler Preise - Vorschläge
füT die Bundesstaaten Bahia und Pernambuco 174
4. Darstellung und Analyse der in Brasilien bereits umgesetzten Modelle
von Wassernutzungsabgaben 189
4.1. Die Erfahrung mit der cobranga in Cearä 191
4.1.1. Die Gewässerproblematik in Cearä 191
4.1.2. Allgemeines zum System des Gewässermanagements
in Cearä 192
4.1.3. Die Wassernutzungsabgabe in Cearä 195
4.1.3.1. Allgemeines zur Bemessung der Abgabe 195
4.1.3.2. Die Ausgestaltung der cobranga in Cearä 196
4.1.3.2.1. Bemessungsgrundlage und Abgabensätze 196
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3.2.2. Inter- und intrasektorale Kreuzsubventionen 199
4.1.3.3. Ökonomische Analyse und Bewertung der cobranga
in Cearä aus neoklassischer Sicht 201
4.1.3.3.1. Verletzung des Verarsacherprinzips - mangelnde
Berücksichtigung des Wertes der Ressource Wasser:
Fehlallokation durch Externalisierung
von Wassernutzungskosten 201
4.1.3.3.2. Allokative und distributive Wirkungen der
Kreuzsubventionen 205
4.1.3.3.3. Anmerkung zu empirischen Erkenntnissen über
die Lenkungswirkung der cobranga in Cearä 210
4.1.3.3.4. Zusammenfassung der neoklassischen
Bewertung der cobranga in Cearä 211
4.1.3.4. Politökonomische und institutionenökonomische
Analyse und Bewertung der cobranga in Cearä 216
4.1.3.4.1. Die Ausgangsbedingungen bei der Einführung
der Wassernutzungsabgabe in Cearä 216
4.1.3.4.2. Berücksichtigung der Positionen und Interessen
der einzelnen Akteure 219
4.1.3.4.3. Politökonomische Gründe für
Kreuzsubventionen 224
4.1.3.4.4. Die psychologische Wirkung der cobranga 226
4.1.4. Fazit zur cobranga in Cearä 228
4.2. Das Pilotprojekt eines künftigen Wassermarktes in Cearä 230
4.2.1. Beschreibung des Projektes 230
4.2.2. Zu den Ergebnissen des PJB 234
4.2.3. Bewertung der Wassernutzungsabgabe im Rahmen des
PJB als Finanzierungs- und als Anreizinstrument 235
4.2.4. Zur Akzeptanz und zu institutionellen
Rahmenbedingungen des PJB 238
4.3. Die cobranga auf Bundesebene - das Beispiel des Rio Paraiba
do Sul. Eine Bewertung des Modells nach neoklassischen
Kriterien und eine praxisbezogene Analyse der
Einführung von Wasserabgaben 243
4.3.1. Die Situation am Rio Paraiba do Sul 243
4.3.2. Das Modell der Wassernutzungsabgabe am Rio Paraiba
doSul 247
4.3.2.1. Die allgemeinen Modalitäten der Abgabenerhebung 248
4.3.2.2. Die Abgabe für die Industrie und die Wasserversorger 249
4.3.2.2.1. Das Modell 249
4.3.2.2.2. Diskussion und ökonomische Bewertung
einzelner Aspekte des Modells 252
4.3.2.2.2.1. Die Höhe der Abgabe 252
j
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2.2.2.2. Die Abgabe auf die Entnahme von Wasser
und die Gewichtung der Komponenten 253
4.3.2.2.2.3. Die Übersetzung der Wasserqualität in
Quantität und die Beschränkung auf
organische Schadstoffe 256
4.3.2.3. Die Bestimmung der Ausnahmen von der
Abgabenpflicht und die Abgabenmodalitäten für
die übrigen Nutzersegmente 257
4.3.2.3.1. Die Definition von geringfügigen Mengen und der
von der Abgabenpflicht befreiten Nutzungsarten 258
4.3.2.3.2. Die Abgabe für den Agrarsektor 259
4.3.2.3.3. Die Abgabe für die Wassertierzucht 261
4.3.2.3.4. Die Abgabe für die Wassernutzung beim Abbau
von Bodenschätzen 262
4.3.2.3.5. Die Abgabe für den Elektrizitätssektor 263
4.3.2.3.6. Die Abgabe für die Ableitung von Wasser in
den Rio Guandu 264
4.3.3. Empirische Untersuchungen zur Wirkung der Wasser-
und Abwasserabgabe am Rio Paraiba do Sul 267
4.3.3.1. Mögliche Auswirkungen der cobranga in der Industrie 269
4.3.3.1.1. Der Vergleich der Kosten der cobranga mit den
Kosten möglicher Investitionen 269
4.3.3.1.1.1. Beispiel 1: Die Kaiser-Brauerei in Jacarei -
eingesparte cobranga durch Investitionen 269
4.3.3.1.1.2. Beispiel 2: Die Stahlfabrik CSN -
weitgehender Wegfall der Abgabenpflicht
durch einen geschlossenen Wasserkreislauf 272
4.3.3.1.1.3. Weitere Beispiele 273
4.3.3.1.2. Der Vergleich zwischen den Kosten der cobranga
und dem Nutzen aus ökologischen Verbesserungen275
4.3.3.1.3. Einschränkung: Die Wirkung der cobranga bei
kleineren Unternehmen 276
4.3.3.2. Die Wirkung der cobranga bei den Gemeinden bzw.
Wasserversorgern 279
4.3.3.2.1. Die Wasserversorgungsunternehmen:
Kurzfristige Kreuzsubventionierung
verschmutzungsintensiver Nutzer und
langfristige Kosteneinsparungen durch
eine verbesserte Gewässergüte 279
4.3.3.2.2. Scheitern der Lenkungswirkung der Abgabe im
Wasserversorgersektor aufgrund der Weitergabe
der Abgabe an die Endkunden, mangelnder
Kosten-Nutzen-Vergleiche und
vi
I
¦ INHALTSVERZEICHNIS
fehlender Finanzierungsmöglichkeiten 281
4.3.3.2.3. Die Argumentation der CEDAE gegen eine
Doppelbelastung durch cobranqa und Investitionen 287
4.3.3.3. Die Finanzierungswirkung der cobranqa 289
4.3.3.3.1. Konflikte zwischen Finanzierungs- und
Lenkungswirkung 289
4.3.3.3.2. Die Einnahmen aus der Wassernutzungsabgabe
am Rio Paraiba do Sul 291
4.3.3.4. Zusammenfassung der Überlegungen zur möglichen
Wirkung der cobranqa am Rio Paraiba do Sul 293
4.3.4. Die Ausgestaltung und Umsetzung der Gewässerpolitik am
Paraiba do Sul - eine Betrachtung aus institutionen- und
politökonomischer Sicht 296
4.3.4.1. Institutionelle Aspekte des brasilianischen
Wasserrechts und der Einführung der cobranqa am
Rio Paraiba do Sul 297
4.3.4.1.1. Allgemeine Tendenzen der institutionellen
Ausgestaltung des Wasserrechts in Brasilien -
erfolgreiche Instrumente durch
förderliche Rahmenbedingungen 297
4.3.4.1.1.1. Betrachtung der Verhaltensanreize im
Wasserrecht aus Sicht der
Prinzipal-Agent-Theorie 298
4.3.4.1.1.2. Gedanken zur Umsetzung der cobranqa in
Anlehnung an die Coase sche
Verhandlungslösung 301
4.3.4.1.2. Die institutionelle Organisation der
Gewässerbewirtschaftung im Einzelnen - Chancen
und Konfliktpotenzial des neuen Wasserrechts 303
4.3.4.2. Die Positionen der Akteure am Paraiba do Sul
bezüglich der cobranqa und ihr Verhalten im
Prozess der Ein- und Durchführung der
Wasserabgabe 309
4.3.4.2.1. Die Forderungen und Verhaltensweisen der
Industrie im Rahmen der Vorbereitung und
Umsetzung der cobranqa am Rio Paraiba do Sul 311
4.3.4.2.1.1. Abgabenpflicht für alle Nutzer 313
4.3.4.2.1.2. Erteilung von Nutzungsgenehmigungen
für alk Nutzer vor der Erhebung der cobranqa 316
4.3.4.2.1.3. Einführung der agencia de bacia vor der
Abgabenerhebung 317
4.3.4.2.1.4. Einführung eines Bonus / Reduktion der
Abgabenschuld / Forderung
j vii
i
INHALTSVERZEICHNIS
nach Kompensationszahlungen 318
4.3.4.2.1.5. Begrenzung der möglichen
Abgabenschuld je Unternehmen 320
4.3.4.2.1.6. Zur Verwendung des Abgabenaufkommens 321
4.3.4.2.1.7. Zusammenfassung der Wirkung der
Forderungen der Industrie 322
4.3.4.2.1.8. Ausbück 324
4.3.4.2.2. Die Forderungen und Verhaltensweisen der
Wasserversorger 32
4.3.4.2.3. Die Positionen und Verhaltensweisen der
Vertreter der Zivilgesellschaft 329
4.3.4.2.4. Die Leitungs- und Exekutivebene (secretaria
executiva und escritörio tecnico) des CEIVAP 333
4.3.4.2.5. Das Institut für Hydrologie und Umweltstudien
(Labhid)derUFRJ 333
4.3.4.2.6. Die Nationale Wasserbehörde ANA 335
4.3.4.2.7. Die Vertreter der Gemeindeebene 338
4.3.4.2.8. Die Öffentlichkeit 340
4.3.4.2.9. Regionale Organisationen ^42
4.3.4.3. Zusammenfassung: Die Auswirkungen institutioneller
Aspekte und die Rolle verschiedener Akteure im
Prozess der Ausgestaltung der cobranga am
Rio Paraiba do Sul M2
4.4. Zwei weitere Ausprägungen der cobranga in Brasilien 3^5
4.4.1. Die Wassemutzungsabgabe im Bundesstaat Rio de Janeiro 345
4.4.2. Die verhinderte Abgabe im Bundesstaat Parana 348
5. Prinzipielle Überlegungen zur möglichen Lenkungswirkung von
Wassernutzungsabgaben in Brasilien - Weiterführende
Erkenntnisse der Forschung zur Preiselastizität der
Wassernachfrage 3;~
5.1. Kurze Rekapitulation der bisher gewonnenen Erkenntnisse 354
5.2. Die PTeiselastizität der Wassernachfrage der privaten Haushalte 356
5.3. Die Preiselastizität der Wassernachfrage bei den
Wasserversorgungsunternehmen
5.4. Die Preiselastizität der Wassernachfrage in der Industrie ^
5.5. Die Preiselastizität der Wassernachfrage in der Landwirtschaft 3w
5.6. Fazit zur Preiselastizität der Wassernachfrage ^
6. Die Wassernutzungsabgaben - zusammenfassende und vergleichende
Auswertung gewichtiger Aspekte der vorgeschlagenen und j
realisierten Modelle in Brasilien |
6.1. Die allgemeine Ausgestaltung der cobranfa-Modelle |
vüi I
INHALTSVERZEICHNIS
6.2. Finanzierungs- statt Lenkungsabgaben 373
6.3. Die Höhe der Abgabensätze und das Wirkungspotenzial der
cobranga als Anreizinstrument 374
6.4. Regionale und temporale Differenzierung der cobranga nach
ökologischen Kriterien 376
6.5. Differenzierung der cobranga nach Nutzergruppen 377
6.6. Alternative Schutzmechanismen für zahlungsschwache Nutzer
und Verstärkung der Anreizwirkung durch
abgabenimmanente und flankierende Mechanismen 380
6.7. Die Sicht der cobranga als Finanzierungsinstrument 381
6.8. Umsetzungspraktische Aspekte 384
6.9. Fazit 387
Resumo em Portugues (Portugiesische Zusammenfassung der Arbeit) 390
Anhang 409
Anhang AI a: Der gesamte ökonomische Wert von Waldressourcen 410
Anhang AI b: Methoden der monetären Bewertung von Umwelt 411
Anhang A2: Funktionsweise der Coase sehen Verhandlungslösung
bei unterschiedlicher Rechteverteilung 412
Anhang A3: Vorgeschlagene Abgabensätze nach der Methode
der sog. optimalen Preise 414
Anhang A4: Verschiedene Kosten, Zahlungsfähigkeiten,
Opportunitätskosten und Entgelte (in R$/m3) bezüglich
der Ressource Wasser in Cearä im Vergleich 415
Anhang A5: Weiterentwicklung des derzeit gültigen CEIVAP-Modells
der cobranga am Rio Paraiba do Sul 419
Anhang A6 a: Die Einnahmen aus der cobranga am Rio Paraiba do Sul
bis August 2005 nach Monaten 2003 - 2005 422
Anhang A6 b: Die Einnahmen aus der cobranga am Rio Paraiba do Sul
bis August 2005 nach Nutzersegmenten 423
Anhang A7: Die Einnahmen (in R$) aus der cobranga im Bundesstaat
Rio de Janeiro (Stand 24. September 2004) 424
Anhang A8: Die verhinderte cobranga in Parana 426
Anhang A9: Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der
brasilianischen Wassernutzungsabgaben bis Mitte 2005 428
Verzeichnis der befragten Experten und Akteure 433
Literaturverzeichnis 438
ix
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
Inhaltsverzeichnis i
Abkürzungsverzeichnis x
Karte 1: Brasilien nach Bundesstaaten mit den größten Wasserläufen xv
Karte 2: Brasilien nach hydrographischen Regionen mit den größten
Wasserläufen xvi
Einleitung 1
1. Theoretische Grundlagen der Umweltökonomie 7
1.1. Gründe für Umweltprobleme aus neoklassischer Sicht 9
1.1.1 .Die Funktionsweise von Märkten: knappheitsorientierte
Preise sorgen für Wohlfahrtsmaximierung über einen
Ausgleich von Angebot und Nachfrage 9
1.1.2. Der optimale Umweltverzehr 11
1.1.3. Die Entstehung von externen Effekten 13
1.2. Methoden und Probleme in Zusammenhang mit der Bewertung
von Umwelt 17
1.3. Die Rolle der Umweltpolitik - die Internalisierung externer
Kosten. Zur Instrumentendiskussion der
neoklassischen, institutionenökonomischen und
politökonomischen Umweltökonomie 23
1.3.1. Optimierungsstrategien 24
1.3.2. Standardorientierte Strategien 27
1.3.2.1. Ordnungsrechtuche Instrumente in der
Umweltpolitik (CAC-Instrumente) 29
1.3.2.2. Die Umweltabgabe als marktwirtschaftliches,
standardorientiertes Instrument der Umweltpolitik
(Standard-Preis-Ansatz) 30
1.3.2.3. Vergleich ordnungsrechtlicher Auflagen und der
Umweltabgaben aus neoklassischer Sicht 35
1.3.2.3.1. Statische ökonomische Effizienz 36
1.3.2.3.2. Dynamische Effizienz 40
1.3.2.3.3. Wettbewerbs- und strukturpolitische
Auswirkungen 41
1.3.2.3.4. Ökologische Effektivität 43
1.3.2.3.5. Verwirklichung des Verursacherprinzips 45
1.3.23.6. Die Finanzierungswirkung 47
1.3.2.4. Aspekte zur praktischen Ausgestaltung von
Umweltabgaben aus weiteren theoretischen
Richtungen der Volkswirtschaftslehre 49
1.3.2.4.1. Politökonomische Analyse der
1
INHALTSVERZEICHNIS
Instrumentendiskussion ^
1.3.2.4.1.1. Die Sicht der Nutzer und der Öffentlichkeit 51
1.3.2.4.1.2. Die Sicht der Politik 5*
1.3.2.4.1.3. Die Sicht der Bürokratie 55
1.3.2.4.2. Institutionenökonomische Aspekte der
Umweltpolitik 55
1.3.2.5. Zwei weitere marktwirtschaftliche Instrumente der
Umweltpolitik - Subventionen und handelbare
Nutzungsrechte 59
1.3.2.5.1. Subventionen und Transferzahlungen als
umweltpolitisches Instrument - eine negative
Abgabe? 59
1.3.2.5.2. Der Handel mit Nutzungsrechten 62
1.4. Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der
Umweltpolitik 65
2. Zur Umwelt- und Gewässerpolitik Brasiliens 70
2.1. Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der
Umweltpolitik Brasiliens 70
2.1.1. Lizenzgebühren für die Nutzung und den Abbau
natürlicher Rohstoffe 72
2.1.2. MBI im Forstwirtschaftssektor 73
2.1.2.1. Der Fonds für Wiederaufforstungsmaßnahmen und
handelbare Schutzzertifikate 73
2.1.2.2. Die Forstabgabe in Minas Gerais 74
2.1.2.3. Mechanismen der Internationalen Umweltpolitik 75
2.1.3. An ökologischen Kriterien orientierte Umverteilung des
Steueraufkommens- der"ICMSecolögico' 76
2.1.4. Der schadstoffbasierte Abwassertarif der SABESP 76
2.1.5. Marktwirtschaftliche Anreize im Rahmen der Bewältigung
der Energiekrise 2001/2002 ^
2.1.6. Die Arbeitslosigkeitsversicherung für Fischer 78
2.1.7. Die kompensatorischen Strafen 79
2.1.8. Ausblick 79
2.2. Wasserproblematik und Wasserrecht in Brasilien 82
2.2.1. Die hydrologische Situation in Brasilien 82
2.2.2. Das System der Gewässerbewirtschaftung und
Gewässerpolitik in Brasilien 86
2.2.2.1. Allgemeine Charakteristika und Entwicklung des
brasilianischen Wasserrechts 86
2.2.2.2. Instrumente des neuen brasilianischen Wasserrechts 88
2.2.2.3. Die institutionelle Ausgestaltung des neuen
brasilianischen Wasserrechts 90
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.4. Herausforderungen für die Zukunft des
brasilianischen Wasserrechts 93
2.3. Die Wassernutzungsabgaben in Brasilien - allgemeine
CharakteTistika und Vorgehensweise der Untersuchung 95
2.3.1. Allgemeine Kennzeichen der vorgeschlagenen und
realisierten Modelle der cobranga 95
2.3.2. Zur Vorgehensweise dieser Arbeit 97
3. Ökonomische Analyse und Bewertung verschiedener
Ausgestaltungsvorschläge für Wassernutzungsabgaben
in Brasilien 101
3.1. Der Vorschlag des Bundesstaates Säo Paulo 101
3.1.1. Gewässerproblematik und Wasserrecht in Säo Paulo 101
3.1.2. Die vorgeschlagene Ausgestaltung der cobranga in Säo Paulo 104
3.1.3. Ökonomische Bewertung der vorgeschlagenen Regelungen
zur cobranga in Säo Paulo 111
3.1.3.1. Umweltkosten, VerursacheTprinzip und Wirksamkeit
der cobranga 111
3.1.3.1.1. Interpretation des Verursacherprinzips als
Intemalisierung der Schadensbehebungskosten 112
3.1.3.1.2. Umsetzung des Verursacherprinzips:
Abhängigkeit der cobranga von der
individuellen Nutzungsmenge 113
3.1.3.1.3. Die Differenzierung der Abgabensätze nach den
Charakteristika der bacia - Lenkungswirkung und
Verursacherprinzip 114
3.1.3.1.4. Die Begrenzung der cobranga durch Maximal¬
werte - allokative und distributive Folgen sozial
begründeter Merkmale der Abgabe 115
3.1.3.1.5. Kompensationen für Wohltäter' - die
Internalisierung positiver externer Effekte 118
3.1.3.2. Finanzierungs- vs. Lenkungswirkung der cobranga 119
3.1.3.2.1. Widerspruch oder "falsches Dilemma' zwischen
Lenkungs- und Finanzierungsfunktion ? 119
3.1.3.2.2. Die Preiselastizität der Wassernachfrage in der
Studie von CNEC / FIPE und die zu erwartenden
Einnahmen aus der cobranga in Säo Paulo 121
3.1.3.2.3. Die Verwendung des Abgabenaufkommens -
zur Bindung der cobranga an das geplante
Investitionsvolumen 123
3.1.3.3. Zur möglichen Lenkungswirkung der
Wassernutzungsabgabe in Säo Paulo. Erkenntnisse
der CNEC / FIPE-Studie 125
INHALTSVERZEICHNIS
3.2. Die Übung' der cobranga im Consörcio
Piracicaba-Capivari-Jundiai 132
3.2.1. Der Investitionsbeitrag R$ 0,01/m3' 132
3.2.2. Bewertung einiger Aspekte des 'Investitionsbeitrages' des
Consörcio PCJ 136
3.3. Die kosteneffiziente Anreiz- und Finanzierungsabgabe am
Rio dos Sinos im Bundesstaat Rio Grande do Sul 139
3.3.1. Das Wasserrecht im Bundesstaat Rio Grande do Sul 139
3.3.2. Das Modell der kosteneffizienten Anreiz- und
Finanzierungsabgabe 140
3.4. Das "Condominio''-Modell des Rio Santa Maria (STÄgua) 153
3.4.1. Beschreibung des Modells 154
3.4.2. Ökonomische Analyse und Bewertung 158
3.4.2.1. Verursacherprinzip, Lenkungswirkung und
ökonomische Effizienz 159
3.4.2.2. Vollständige Internalisierung externer Effekte im
theoretischen Idealfall 161
3.4.2.3. Umsetzungspraktische Aspekte der Quotenberech¬
nung: die automatische Anpassung und die digitale
Datenerfassung 162
3.4.2.4. Die Finanzierungswirkung 162
3.5. Abgaben in Abhängigkeit von der Auswirkung deT
Wassernutzung auf die Knappheit 164
3.5.1. Die Knappheitswirkungen verschiedener Nutzungsarten 164
3.5.1.1. Die Knappheitswirkung der Wasserentnahme 165
3.5.1.2. Die Knappheitswirkung des Wasserverbrauchs 166
3.5.1.3. Die Knappheitswirkung der Abwassereinleitung 167
3.5.1.4. Die Knappheitswirkung - Zusammenfassung 168
3.5.2. Implikationen für das Modell der Wasserabgabe
nach Knappheiten 168
3.6. Wasserabgaben auf der Basis sog. "optimaler Preise' - Vorschläge
füT die Bundesstaaten Bahia und Pernambuco 174
4. Darstellung und Analyse der in Brasilien bereits umgesetzten Modelle
von Wassernutzungsabgaben 189
4.1. Die Erfahrung mit der cobranga in Cearä 191
4.1.1. Die Gewässerproblematik in Cearä 191
4.1.2. Allgemeines zum System des Gewässermanagements
in Cearä 192
4.1.3. Die Wassernutzungsabgabe in Cearä 195
4.1.3.1. Allgemeines zur Bemessung der Abgabe 195
4.1.3.2. Die Ausgestaltung der cobranga in Cearä 196
4.1.3.2.1. Bemessungsgrundlage und Abgabensätze 196
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3.2.2. Inter- und intrasektorale Kreuzsubventionen 199
4.1.3.3. Ökonomische Analyse und Bewertung der cobranga
in Cearä aus neoklassischer Sicht 201
4.1.3.3.1. Verletzung des Verarsacherprinzips - mangelnde
Berücksichtigung des Wertes der Ressource Wasser:
Fehlallokation durch Externalisierung
von Wassernutzungskosten 201
4.1.3.3.2. Allokative und distributive Wirkungen der
Kreuzsubventionen 205
4.1.3.3.3. Anmerkung zu empirischen Erkenntnissen über
die Lenkungswirkung der cobranga in Cearä 210
4.1.3.3.4. Zusammenfassung der neoklassischen
Bewertung der cobranga in Cearä 211
4.1.3.4. Politökonomische und institutionenökonomische
Analyse und Bewertung der cobranga in Cearä 216
4.1.3.4.1. Die Ausgangsbedingungen bei der Einführung
der Wassernutzungsabgabe in Cearä 216
4.1.3.4.2. Berücksichtigung der Positionen und Interessen
der einzelnen Akteure 219
4.1.3.4.3. Politökonomische Gründe für
Kreuzsubventionen 224
4.1.3.4.4. Die psychologische Wirkung der cobranga 226
4.1.4. Fazit zur cobranga in Cearä 228
4.2. Das Pilotprojekt eines künftigen" Wassermarktes' in Cearä 230
4.2.1. Beschreibung des Projektes 230
4.2.2. Zu den Ergebnissen des PJB 234
4.2.3. Bewertung der Wassernutzungsabgabe im Rahmen des
PJB als Finanzierungs- und als Anreizinstrument 235
4.2.4. Zur Akzeptanz und zu institutionellen
Rahmenbedingungen des PJB 238
4.3. Die cobranga auf Bundesebene - das Beispiel des Rio Paraiba
do Sul. Eine Bewertung des Modells nach neoklassischen
Kriterien und eine praxisbezogene Analyse der
Einführung von Wasserabgaben 243
4.3.1. Die Situation am Rio Paraiba do Sul 243
4.3.2. Das Modell der Wassernutzungsabgabe am Rio Paraiba
doSul 247
4.3.2.1. Die allgemeinen Modalitäten der Abgabenerhebung 248
4.3.2.2. Die Abgabe für die Industrie und die Wasserversorger 249
4.3.2.2.1. Das Modell 249
4.3.2.2.2. Diskussion und ökonomische Bewertung
einzelner Aspekte des Modells 252
4.3.2.2.2.1. Die Höhe der Abgabe 252
j
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2.2.2.2. Die Abgabe auf die Entnahme von Wasser
und die Gewichtung der Komponenten 253
4.3.2.2.2.3. Die Übersetzung der Wasserqualität in
Quantität und die Beschränkung auf
organische Schadstoffe 256
4.3.2.3. Die Bestimmung der Ausnahmen von der
Abgabenpflicht und die Abgabenmodalitäten für
die übrigen Nutzersegmente 257
4.3.2.3.1. Die Definition von geringfügigen Mengen und der
von der Abgabenpflicht befreiten Nutzungsarten 258
4.3.2.3.2. Die Abgabe für den Agrarsektor 259
4.3.2.3.3. Die Abgabe für die Wassertierzucht 261
4.3.2.3.4. Die Abgabe für die Wassernutzung beim Abbau
von Bodenschätzen 262
4.3.2.3.5. Die Abgabe für den Elektrizitätssektor 263
4.3.2.3.6. Die Abgabe für die Ableitung von Wasser in
den Rio Guandu 264
4.3.3. Empirische Untersuchungen zur Wirkung der Wasser-
und Abwasserabgabe am Rio Paraiba do Sul 267
4.3.3.1. Mögliche Auswirkungen der cobranga in der Industrie 269
4.3.3.1.1. Der Vergleich der Kosten der cobranga mit den
Kosten möglicher Investitionen 269
4.3.3.1.1.1. Beispiel 1: Die Kaiser-Brauerei in Jacarei -
eingesparte cobranga durch Investitionen 269
4.3.3.1.1.2. Beispiel 2: Die Stahlfabrik CSN -
weitgehender Wegfall der Abgabenpflicht
durch einen geschlossenen Wasserkreislauf 272
4.3.3.1.1.3. Weitere Beispiele 273
4.3.3.1.2. Der Vergleich zwischen den Kosten der cobranga
und dem Nutzen aus ökologischen Verbesserungen275
4.3.3.1.3. Einschränkung: Die Wirkung der cobranga bei
kleineren Unternehmen 276
4.3.3.2. Die Wirkung der cobranga bei den Gemeinden bzw.
Wasserversorgern 279
4.3.3.2.1. Die Wasserversorgungsunternehmen:
Kurzfristige Kreuzsubventionierung
verschmutzungsintensiver Nutzer und
langfristige Kosteneinsparungen durch
eine verbesserte Gewässergüte 279
4.3.3.2.2. Scheitern der Lenkungswirkung der Abgabe im
Wasserversorgersektor aufgrund der Weitergabe
der Abgabe an die Endkunden, mangelnder
Kosten-Nutzen-Vergleiche und
vi
I
'¦ INHALTSVERZEICHNIS
fehlender Finanzierungsmöglichkeiten 281
4.3.3.2.3. Die Argumentation der CEDAE gegen eine
Doppelbelastung durch cobranqa und Investitionen 287
4.3.3.3. Die Finanzierungswirkung der cobranqa 289
4.3.3.3.1. Konflikte zwischen Finanzierungs- und
Lenkungswirkung 289
4.3.3.3.2. Die Einnahmen aus der Wassernutzungsabgabe '
am Rio Paraiba do Sul 291
4.3.3.4. Zusammenfassung der Überlegungen zur möglichen
Wirkung der cobranqa am Rio Paraiba do Sul 293
4.3.4. Die Ausgestaltung und Umsetzung der Gewässerpolitik am
Paraiba do Sul - eine Betrachtung aus institutionen- und
politökonomischer Sicht 296
4.3.4.1. Institutionelle Aspekte des brasilianischen
Wasserrechts und der Einführung der cobranqa am
Rio Paraiba do Sul 297
4.3.4.1.1. Allgemeine Tendenzen der institutionellen
Ausgestaltung des Wasserrechts in Brasilien -
erfolgreiche Instrumente durch
förderliche Rahmenbedingungen 297
4.3.4.1.1.1. Betrachtung der Verhaltensanreize im
Wasserrecht aus Sicht der
Prinzipal-Agent-Theorie 298
4.3.4.1.1.2. Gedanken zur Umsetzung der cobranqa in
Anlehnung an die Coase'sche
Verhandlungslösung 301
4.3.4.1.2. Die institutionelle Organisation der
Gewässerbewirtschaftung im Einzelnen - Chancen
und Konfliktpotenzial des neuen Wasserrechts 303
4.3.4.2. Die Positionen der Akteure am Paraiba do Sul
bezüglich der cobranqa und ihr Verhalten im
Prozess der Ein- und Durchführung der
Wasserabgabe 309
4.3.4.2.1. Die Forderungen und Verhaltensweisen der
Industrie im Rahmen der Vorbereitung und
Umsetzung der cobranqa am Rio Paraiba do Sul 311
4.3.4.2.1.1. Abgabenpflicht für alle Nutzer 313
4.3.4.2.1.2. Erteilung von Nutzungsgenehmigungen
für alk Nutzer vor der Erhebung der cobranqa 316
4.3.4.2.1.3. Einführung der agencia de bacia vor der
Abgabenerhebung 317
4.3.4.2.1.4. Einführung eines Bonus / Reduktion der
Abgabenschuld / Forderung
j" vii
i
INHALTSVERZEICHNIS
nach Kompensationszahlungen 318
4.3.4.2.1.5. Begrenzung der möglichen
Abgabenschuld je Unternehmen 320
4.3.4.2.1.6. Zur Verwendung des Abgabenaufkommens 321
4.3.4.2.1.7. Zusammenfassung der Wirkung der
Forderungen der Industrie 322
4.3.4.2.1.8. Ausbück 324
4.3.4.2.2. Die Forderungen und Verhaltensweisen der
Wasserversorger 32"
4.3.4.2.3. Die Positionen und Verhaltensweisen der
Vertreter der Zivilgesellschaft 329
4.3.4.2.4. Die Leitungs- und Exekutivebene (secretaria
executiva und escritörio tecnico) des CEIVAP 333
4.3.4.2.5. Das Institut für Hydrologie und Umweltstudien
(Labhid)derUFRJ 333
4.3.4.2.6. Die Nationale Wasserbehörde ANA 335
4.3.4.2.7. Die Vertreter der Gemeindeebene 338
4.3.4.2.8. Die Öffentlichkeit 340
4.3.4.2.9. Regionale Organisationen ^42
4.3.4.3. Zusammenfassung: Die Auswirkungen institutioneller
Aspekte und die Rolle verschiedener Akteure im
Prozess der Ausgestaltung der cobranga am
Rio Paraiba do Sul M2
4.4. Zwei weitere Ausprägungen der cobranga in Brasilien 3^5
4.4.1. Die Wassemutzungsabgabe im Bundesstaat Rio de Janeiro 345
4.4.2. Die verhinderte Abgabe im Bundesstaat Parana 348
5. Prinzipielle Überlegungen zur möglichen Lenkungswirkung von
Wassernutzungsabgaben in Brasilien - Weiterführende
Erkenntnisse der Forschung zur Preiselastizität der
Wassernachfrage 3;~
5.1. Kurze Rekapitulation der bisher gewonnenen Erkenntnisse 354
5.2. Die PTeiselastizität der Wassernachfrage der privaten Haushalte 356
5.3. Die Preiselastizität der Wassernachfrage bei den
Wasserversorgungsunternehmen
5.4. Die Preiselastizität der Wassernachfrage in der Industrie ^
5.5. Die Preiselastizität der Wassernachfrage in der Landwirtschaft 3w
5.6. Fazit zur Preiselastizität der Wassernachfrage ^
6. Die Wassernutzungsabgaben - zusammenfassende und vergleichende
Auswertung gewichtiger Aspekte der vorgeschlagenen und j
realisierten Modelle in Brasilien |
6.1. Die allgemeine Ausgestaltung der cobranfa-Modelle |
vüi I
INHALTSVERZEICHNIS
6.2. Finanzierungs- statt Lenkungsabgaben 373
6.3. Die Höhe der Abgabensätze und das Wirkungspotenzial der
cobranga als Anreizinstrument 374
6.4. Regionale und temporale Differenzierung der cobranga nach
ökologischen Kriterien 376
6.5. Differenzierung der cobranga nach Nutzergruppen 377
6.6. Alternative Schutzmechanismen für zahlungsschwache Nutzer
und Verstärkung der Anreizwirkung durch
abgabenimmanente und flankierende Mechanismen 380
6.7. Die Sicht der cobranga als Finanzierungsinstrument 381
6.8. Umsetzungspraktische Aspekte 384
6.9. Fazit 387
Resumo em Portugues (Portugiesische Zusammenfassung der Arbeit) 390
Anhang 409
Anhang AI a: Der gesamte ökonomische Wert von Waldressourcen 410
Anhang AI b: Methoden der monetären Bewertung von Umwelt 411
Anhang A2: Funktionsweise der Coase'sehen Verhandlungslösung
bei unterschiedlicher Rechteverteilung 412
Anhang A3: Vorgeschlagene Abgabensätze nach der Methode
der sog. "optimalen Preise' 414
Anhang A4: Verschiedene Kosten, Zahlungsfähigkeiten,
Opportunitätskosten und Entgelte (in R$/m3) bezüglich
der Ressource Wasser in Cearä im Vergleich 415
Anhang A5: Weiterentwicklung des derzeit gültigen CEIVAP-Modells
der cobranga am Rio Paraiba do Sul 419
Anhang A6 a: Die Einnahmen aus der cobranga am Rio Paraiba do Sul
bis August 2005 nach Monaten 2003 - 2005 422
Anhang A6 b: Die Einnahmen aus der cobranga am Rio Paraiba do Sul
bis August 2005 nach Nutzersegmenten 423
Anhang A7: Die Einnahmen (in R$) aus der cobranga im Bundesstaat
Rio de Janeiro (Stand 24. September 2004) 424
Anhang A8: Die verhinderte cobranga in Parana 426
Anhang A9: Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der
brasilianischen Wassernutzungsabgaben bis Mitte 2005 428
Verzeichnis der befragten Experten und Akteure 433
Literaturverzeichnis 438
ix |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartmann, Philipp 1969- |
author_GND | (DE-588)12054461X |
author_facet | Hartmann, Philipp 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Philipp 1969- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023271566 |
classification_rvk | QT 200 QT 600 |
ctrlnum | (OCoLC)179941601 (DE-599)BVBBV023271566 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02380nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023271566</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080422s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N44,0247</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H03,0261</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976668939</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828889263</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90, sfr 52.20</subfield><subfield code="9">3-8288-8926-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828889262</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">8926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179941601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023271566</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142123:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Philipp</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12054461X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien</subfield><subfield code="c">von Philipp Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 467 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">Bd. 49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wassernutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138608-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129438-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brasilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brasilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008003-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wassernutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138608-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129438-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">Bd. 49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011342282</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687436&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016456564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016456564</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Brasilien (DE-588)4008003-1 gnd |
geographic_facet | Brasilien |
id | DE-604.BV023271566 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:36:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3828889263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016456564 |
oclc_num | 179941601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-634 |
owner_facet | DE-N2 DE-634 |
physical | XVI, 467 S. graph. Darst., Kt. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln |
series2 | Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln |
spelling | Hartmann, Philipp 1969- Verfasser (DE-588)12054461X aut Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien von Philipp Hartmann Marburg Tectum-Verl. 2005 XVI, 467 S. graph. Darst., Kt. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Bd. 49 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Wassernutzung (DE-588)4138608-5 gnd rswk-swf Abgabe (DE-588)4129438-5 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Brasilien (DE-588)4008003-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Brasilien (DE-588)4008003-1 g Wassernutzung (DE-588)4138608-5 s Abgabe (DE-588)4129438-5 s Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s DE-604 Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Bd. 49 (DE-604)BV011342282 49 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687436&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016456564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann, Philipp 1969- Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Wassernutzung (DE-588)4138608-5 gnd Abgabe (DE-588)4129438-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138608-5 (DE-588)4129438-5 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4008003-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien |
title_auth | Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien |
title_exact_search | Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien |
title_exact_search_txtP | Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien |
title_full | Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien von Philipp Hartmann |
title_fullStr | Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien von Philipp Hartmann |
title_full_unstemmed | Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien von Philipp Hartmann |
title_short | Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik |
title_sort | der einsatz marktwirtschaftlicher instrumente in der umweltpolitik eine okonomische analyse und bewertung am beispiel der wassernutzungsabgaben in brasilien |
title_sub | eine ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel der Wassernutzungsabgaben in Brasilien |
topic | Wassernutzung (DE-588)4138608-5 gnd Abgabe (DE-588)4129438-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | Wassernutzung Abgabe Umweltpolitik Brasilien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687436&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016456564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011342282 |
work_keys_str_mv | AT hartmannphilipp dereinsatzmarktwirtschaftlicherinstrumenteinderumweltpolitikeineokonomischeanalyseundbewertungambeispielderwassernutzungsabgabeninbrasilien |