Der Regress des Letztverkäufers: nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
216 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 271 S. |
ISBN: | 9783830036616 3830036612 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023270228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080826 | ||
007 | t| | ||
008 | 080422s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N14,0364 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987919229 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830036616 |c : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3661-6 | ||
020 | |a 3830036612 |c : EUR 88.00 |9 3-8300-3661-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830036616 | |
035 | |a (OCoLC)239020504 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987919229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.41022 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.436022 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bittner, Silke |e Verfasser |0 (DE-588)134148630 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Regress des Letztverkäufers |b nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts |c Silke Bittner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXI, 271 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 216 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regress |0 (DE-588)4049068-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkäufer |0 (DE-588)4126928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regressanspruch |0 (DE-588)4139837-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regressanspruch |0 (DE-588)4139837-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verkäufer |0 (DE-588)4126928-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Regress |0 (DE-588)4049068-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Verkäufer |0 (DE-588)4126928-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Regress |0 (DE-588)4049068-3 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 2 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 216 |w (DE-604)BV011604930 |9 216 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3661-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016455253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016455253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824566334367727616 |
---|---|
adam_text |
Inhaltverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Kapitel 1 : Einführung in die Thematik.1
Kapitel 2: Europarechtlicher Rahmen.5
A. Gesetzgebungsgeschichte.5
B. Zielsetzung des Art. 4 VerbrGK-RL.9
C. Umsetzungsspielraum.11
D. Vorgaben des Art. 4 VerbrGK-RL - Regressvoraussetzungen.13
I
. Rückgriffsberechtigter und Rückgriffs verpflichteter.14
II.
Gewährleistungshaftung des Letztverkäufers gegenüber dem
Verbraucher.16
1. Anwendungsbereich der Richtlinie.16
2. Haftung für Vertragswidrigkeit.17
a. Vertragswidrigkeit.18
b. Beweislastregelung.21
с
Rechtsbehelfe des Verbrauchers bei Lieferung vertragswidriger
Ware.22
aa. Nacherfüllung.23
bb. Minderung und Vertragsauflösung.25
cc. Schadensersatz.25
3. Fristen für die Durchsetzung von Sachmangelansprüchen.26
a. Absolute zeitliche Sperre.26
b. Relative zeitliche Sperre.27
4. Haftungsausschluss oder -begrenzung.27
5. Zusammenfassung.28
IX
Inhaltsverzeichnis
III.
Verursachung der Vertragswidrigkeit durch ein Handeln oder
Unterlassen eines Vordermannes des Letztverkäufers in der Ver¬
tragskette.28
1. Kausalität eines Handelns oder Unterlassen eines Vormannes des
Letztverkäufers für die Vertragswidrigkeit.28
2. Mögliche Verarsacher der Vertragswidrigkeit.31
a. Hersteller.31
b. Früherer Verkäufer innerhalb derselben Vertragskette.34
с
Andere Zwischenperson.34
3. Verschulden.37
4. Mitverursachung der Vertragswidrigkeit durch den Letztver¬
käufer.37
IV.
Beweislast für Vorliegen der Haftungsvoraussetzungen.38
V.
Fristen für die Durchsetzung des Regressanspruchs.39
1. Absolute zeitliche Sperre.40
2. Relative zeitliche Sperre - Handelsrechtliche Rügefrist.41
VI.
Haftungsausschluss oder -begrenzung in der Vertragskette.43
VII.
Umfang/Inhalt des Regressanspruchs.48
t. Handelsspanne.48
2. Haftung des Letztverkäufers für Schäden und Regressanspruch.51
3. Scnadenminderangspflicht.52
VIII. Insolvenz eines Zwischenhändlers in der Vertragskette.52
E. Ergebnis.53
Kapitel 3: Der
Regress
des Letztverkäufers nach UN-Kaufrecht.55
Â.
Oberschneidung der Anwendungsbereiche des UN-Kaufrechts und
der Verbrauchsgüterkaufrichtlmie beim Letztverkäuferregress.56
B. Effektiver Rückgriff des Letztverkäufers nach UN-Kauf recht.59
I.
Rückgriffsberechtigter und Rückgriffsverpflichteter.59
X
Inhaltsverzeichnis
II.
Rechtsbehelfe des Letztverkäufers gegen seinen Lieferanten nach
UN-Kaufrecht bei einer „Vertragswidrigkeit der Ware im Sinne
von Art. 2 VerbrGK-RL infolge einer Handlung eines Vorman¬
nes des Letztverkäufers".59
1. „Vertragswidrigkeit der Ware im Sinne von Art. 2 VerbrGK-RL
infolge einer Handlung eines Vormannes des Letztverkäufers"
als Vertragsverletzung des Verkäufers nach UN-Kaufrecht.59
2. Rechtsbehelfe.66
a. Ansprach auf Erfüllung, Recht zur Aufhebung des Vertrags
oder Recht zur Minderung des Kaufpreises.67
b. Schadensersatz.68
с
Nacherfüllungsrecht des Verkäufers, Art. 48 CISG.70
d.
Hañungsbefreiungen,
Artt. 79, 80 CISG.72
e. Zwischenergebnis.72
III.
Fristen für die Durchsetzung von Sachmangelansprüchen.73
1. Verjährung.73
2. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Sachmängeln,
Art. 39 Abs. 2 CISG.73
3. Zeitliche Grenzen des Ersatzlieferungs- und Nachbesserangsan-
sprachs, Art. 46 Abs. 2 bzw. 3 CISG und des Rechts zur
Vertragsaufhebung, Art. 49 Abs. 2
Ht. b
CISG.74
4. Handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügefrist gem. den
Artt. 38 Abs. 1,39 Abs. 1 CISG.75
5. Zwischenergebnis.76
IV.
Beweislastregelung.77
V.
Haftungsausschluss oder -begrenzung in der Vertragskette.78
VI.
Irrtumsanfechtung und
culpa
in contrahendo.79
1. Irrtum.79
2.
Culpa
in contrahendo.80
XI
Inhaltsverzeichnis
VII.
Ergebnis.80
С.
Verhältnis des UN-Kaufrechts zur Verbrauchsgüterkaufrichtlinie.82
Kapitel 4: Der
Regress
des Letztverkäufers nach deutschem Recht.89
A. Einleitung.89
B. Rückgriff des Letztverkäufers.92
I.
Rückgriff nach § 478 Abs. 1 und 2 BGB.93
1. Rückgriffsberechtigter und Rückgriffsverpflichteter.94
a. Verbrauchsgüterkauf über neu hergestellte Sache am Ende der
Vertragskette.95
b. Tatsächliche Inanspruchnahme des Letztverkäufers durch den
Verbraucher wegen einer Vertragswidrigkeit.98
с
Berechtigte Inanspruchnahme des Letztverkäufers durch den
Verbraucher wegen eines Mangels der Kaufsache.98
d. Mangelhaftigkeit der Kaufsache bei Übergang der Gefahr auf
den Rückgriffsberechtigten.104
e. Beweislast.108
2. Inhalt des Rückgriffsanspruchs.111
a. Regress
nach § 478 Abs. 1 BGB.111
b. Aufwendungsersatzansprach, § 478 Abs. 2 BGB.112
aa. Aufwendungen im Sinne von §§ 478 Abs. 2,439 Abs. 2
BGB.113
bb. Unwirtschaftliche Nacherfüllungsaufwendungen.117
cc. Nacherrüllungsrecht des Vorlieferanten.119
3. Fristen für die Durchsetzung des Regressanspruchs.121
a. Verjährung.121
aa. Verjährung der in § 437 BGB bezeichneten Mängelan¬
sprüche und-rechte.121
XII
Inhaltsverzeichnis
bb. Verjährung des Aufwendungsersatzanspruchs gem. § 478
Abs. 2 BGB.122
cc. Ablaufhemmung, § 478 Abs. 2 BGB.123
dd. Zwischenergebnis.128
b. Handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügefrist gem. § 377
HGB.128
4. Haftungsausschluss oder-begrenzung.129
5. Zwischenergebnis.131
II.
Gewährleistungshaftung des Lieferanten gegenüber dem Letzt¬
verkäufer.132
III.
Weitere rechtliche Folgen.134
1. Irrtum.134
2.
Culpa
in contrahendo.136
3. Geschäftsführung ohne Auftrag und Bereicherungsrecht.137
4. Allgemeines Deliktsrecht.140
5. Zwischenergebnis.140
С
Ergebnis.140
Kapitel 5: Der
Regress
des Letztverkäufers nach österreichischem
Recht.143
A. Einleitung.143
B. Rückgriff des Letztverkäufers.146
I.
Rückgriff des Letztverkäufers nach den Gewährleistungsrechts¬
behelfen der §§ 922 ff. und gem. § 933b ABGB.146
1. Rückgriffsberechtigter und Rückgriffsverpflichteter.148
2. Gewährleistungsregress gemäß den §§ 922 ff. vor Ablauf der
Gewährleistungsfrist des § 933 ABGB.149
a. Gewährleistungshaftung des Lieferanten gegenüber dem Letzt¬
verkäufer (Gewährleistungsregress).149
XIII
Inhaltsverzeichnis
aa. Vertragswidrigkeit.149
bb. Beweislastregelung.153
cc. Rechtsbehelfe des Letztverkäufers bei Lieferung vertrags¬
widriger Ware.154
b. Fristen für die Durchsetzung von Sachmangelansprüchen.157
aa. Verjährung.157
bb. Handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügefrist gem.
§ 377 öHGB.158
с
Haftungsausschluss oder -begrenzung.159
3. Besonderer Rückgriff gem. § 933b ABGB.160
a. Voraussetzungen.161
aa. Verbrauchergeschäft am Ende der Vertragskette.161
bb. Tatsächliche Inanspruchnahme des Letztverkäufers durch
den Verbraucher wegen einer Vertragswidrigkeit.161
cc. Mangelhaftigkeit der Kaufsache bei Übergang der Gefahr
auf den Rückgriffsberechtigten.162
dd. Beweisregelung.163
b. Inhalt des Rückgriffsanspruchs.164
с
Fristen für die Durchsetzung des besonderen Regressanspruchs. 167
aa. Verjährung.167
bb. Handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügefrist gem.
§ 377 öHGB.168
d. Haftungsausschluss oder-begrenzung.168
4. Zwischenergebnis.169
5. Richtlinienkonforme Auslegung des § 933b ABGB nach Faber.170
II.
Schadensersatz.175
III.
Weitere privatrechtliche Folgen.176
1. Irrtum.177
XIV
Inhaltsverzeichnis
2.
Culpa
in contrahendo.179
3. Geschäftsführung ohne Auftrag und Bereicherungsrecht.179
4. Allgemeines Deliktsrecht.183
5. Zwischenergebnis.183
С
Ergebnis.183
Kapitel 6: Der
Regress
des Letztverkäufers nach englischem Recht.185
A. Einleitung.185
B. Rückgriff des Letztverkäufers.186
I.
Rückgriff des Letztverkäufers nach dem SoGA 1979.186
1. Anwendungsbereich des SoGA 1979.186
2. Rückgriffsberechtigter und Rückgriffsverpflichteter.188
3. Haftung des Verkäufers für
express
und
implied terms.
189
4. Beweislastregelung.194
5. Rechtsbehelfe des Letztverkäufers.195
a. Annahmeverweigerungsrecht
(„rejection")
.197
aa.
Verlust des Rechts auf
rejection
durch acceptance-Regeln.197
bb. Verlust des Rechts auf Vertragsaufhebung infolge Unter¬
gangs oder erheblicher Verschlechterung der Sache.198
cc. Einschränkung des Rechts auf Vertragsaufhebung durch
sect. 15A
SoGA 1979.199
b. Schadensersatz
(„damages")
.199
aa.
Schadensersatz wegen Nichtlieferung,
sect.
51 SoGA 1979.202
bb. Schadensersatz für eine vertragswidrige Leistung,
sect.
53
SoGA 1979.204
cc. Mitverschulden.209
с
Erfüllung in
natura
(„specific performance")
.209
d.
Zwischenergebnis.210
XV
Inhaltsverzeichnis
6. Fristen für die Durchsetzung von Sachmangelansprüchen.212
a. Verjährung.212
b. Annahme („acceptance"),
sect.
35 (4) SoGA 1979.213
с
Zwischenergebnis.215
7. Haftungsausschluss oder-begrenzung.216
II.
Weitere privatrechtliche Folgen.219
1. Falschdarstellung von Tatsachen
(„misrepresentation")
.219
2. Deliktsrecht
(„tort")
.222
3. Irrtum
(„mistake")
.224
4. Zwischenergebnis.224
III.
Direktansprüche gegen Vorverkäufer und Hersteller - Vertrag
zugunsten Dritter.224
С
Ergebnis.225
Kapitel 7: Rechtsvergleich.227
A. Schaffung eines eigenständigen Regressanspruchs.228
B. Person des Rückgriffsgegner.229
C. Ausgestaltung des Rückgriffs.229
D. Beweislast.232
E. Fristen für die Durchsetzung des Regressansprachs.233
I.
Verjährung.233
II.
Handelsrechtliche Rügefrist.233
F. Haftungsausschluss oder Begrenzung.234
Kapitel 8: Fazit.,.235
Literaturverzeichnis.243
XVI |
adam_txt |
Inhaltverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Kapitel 1 : Einführung in die Thematik.1
Kapitel 2: Europarechtlicher Rahmen.5
A. Gesetzgebungsgeschichte.5
B. Zielsetzung des Art. 4 VerbrGK-RL.9
C. Umsetzungsspielraum.11
D. Vorgaben des Art. 4 VerbrGK-RL - Regressvoraussetzungen.13
I
. Rückgriffsberechtigter und Rückgriffs verpflichteter.14
II.
Gewährleistungshaftung des Letztverkäufers gegenüber dem
Verbraucher.16
1. Anwendungsbereich der Richtlinie.16
2. Haftung für Vertragswidrigkeit.17
a. Vertragswidrigkeit.18
b. Beweislastregelung.21
с
Rechtsbehelfe des Verbrauchers bei Lieferung vertragswidriger
Ware.22
aa. Nacherfüllung.23
bb. Minderung und Vertragsauflösung.25
cc. Schadensersatz.25
3. Fristen für die Durchsetzung von Sachmangelansprüchen.26
a. Absolute zeitliche Sperre.26
b. Relative zeitliche Sperre.27
4. Haftungsausschluss oder -begrenzung.27
5. Zusammenfassung.28
IX
Inhaltsverzeichnis
III.
Verursachung der Vertragswidrigkeit durch ein Handeln oder
Unterlassen eines Vordermannes des Letztverkäufers in der Ver¬
tragskette.28
1. Kausalität eines Handelns oder Unterlassen eines Vormannes des
Letztverkäufers für die Vertragswidrigkeit.28
2. Mögliche Verarsacher der Vertragswidrigkeit.31
a. Hersteller.31
b. Früherer Verkäufer innerhalb derselben Vertragskette.34
с
Andere Zwischenperson.34
3. Verschulden.37
4. Mitverursachung der Vertragswidrigkeit durch den Letztver¬
käufer.37
IV.
Beweislast für Vorliegen der Haftungsvoraussetzungen.38
V.
Fristen für die Durchsetzung des Regressanspruchs.39
1. Absolute zeitliche Sperre.40
2. Relative zeitliche Sperre - Handelsrechtliche Rügefrist.41
VI.
Haftungsausschluss oder -begrenzung in der Vertragskette.43
VII.
Umfang/Inhalt des Regressanspruchs.48
t. Handelsspanne.48
2. Haftung des Letztverkäufers für Schäden und Regressanspruch.51
3. Scnadenminderangspflicht.52
VIII. Insolvenz eines Zwischenhändlers in der Vertragskette.52
E. Ergebnis.53
Kapitel 3: Der
Regress
des Letztverkäufers nach UN-Kaufrecht.55
Â.
Oberschneidung der Anwendungsbereiche des UN-Kaufrechts und
der Verbrauchsgüterkaufrichtlmie beim Letztverkäuferregress.56
B. Effektiver Rückgriff des Letztverkäufers nach UN-Kauf recht.59
I.
Rückgriffsberechtigter und Rückgriffsverpflichteter.59
X
Inhaltsverzeichnis
II.
Rechtsbehelfe des Letztverkäufers gegen seinen Lieferanten nach
UN-Kaufrecht bei einer „Vertragswidrigkeit der Ware im Sinne
von Art. 2 VerbrGK-RL infolge einer Handlung eines Vorman¬
nes des Letztverkäufers".59
1. „Vertragswidrigkeit der Ware im Sinne von Art. 2 VerbrGK-RL
infolge einer Handlung eines Vormannes des Letztverkäufers"
als Vertragsverletzung des Verkäufers nach UN-Kaufrecht.59
2. Rechtsbehelfe.66
a. Ansprach auf Erfüllung, Recht zur Aufhebung des Vertrags
oder Recht zur Minderung des Kaufpreises.67
b. Schadensersatz.68
с
Nacherfüllungsrecht des Verkäufers, Art. 48 CISG.70
d.
Hañungsbefreiungen,
Artt. 79, 80 CISG.72
e. Zwischenergebnis.72
III.
Fristen für die Durchsetzung von Sachmangelansprüchen.73
1. Verjährung.73
2. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Sachmängeln,
Art. 39 Abs. 2 CISG.73
3. Zeitliche Grenzen des Ersatzlieferungs- und Nachbesserangsan-
sprachs, Art. 46 Abs. 2 bzw. 3 CISG und des Rechts zur
Vertragsaufhebung, Art. 49 Abs. 2
Ht. b
CISG.74
4. Handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügefrist gem. den
Artt. 38 Abs. 1,39 Abs. 1 CISG.75
5. Zwischenergebnis.76
IV.
Beweislastregelung.77
V.
Haftungsausschluss oder -begrenzung in der Vertragskette.78
VI.
Irrtumsanfechtung und
culpa
in contrahendo.79
1. Irrtum.79
2.
Culpa
in contrahendo.80
XI
Inhaltsverzeichnis
VII.
Ergebnis.80
С.
Verhältnis des UN-Kaufrechts zur Verbrauchsgüterkaufrichtlinie.82
Kapitel 4: Der
Regress
des Letztverkäufers nach deutschem Recht.89
A. Einleitung.89
B. Rückgriff des Letztverkäufers.92
I.
Rückgriff nach § 478 Abs. 1 und 2 BGB.93
1. Rückgriffsberechtigter und Rückgriffsverpflichteter.94
a. Verbrauchsgüterkauf über neu hergestellte Sache am Ende der
Vertragskette.95
b. Tatsächliche Inanspruchnahme des Letztverkäufers durch den
Verbraucher wegen einer Vertragswidrigkeit.98
с
Berechtigte Inanspruchnahme des Letztverkäufers durch den
Verbraucher wegen eines Mangels der Kaufsache.98
d. Mangelhaftigkeit der Kaufsache bei Übergang der Gefahr auf
den Rückgriffsberechtigten.104
e. Beweislast.108
2. Inhalt des Rückgriffsanspruchs.111
a. Regress
nach § 478 Abs. 1 BGB.111
b. Aufwendungsersatzansprach, § 478 Abs. 2 BGB.112
aa. Aufwendungen im Sinne von §§ 478 Abs. 2,439 Abs. 2
BGB.113
bb. Unwirtschaftliche Nacherfüllungsaufwendungen.117
cc. Nacherrüllungsrecht des Vorlieferanten.119
3. Fristen für die Durchsetzung des Regressanspruchs.121
a. Verjährung.121
aa. Verjährung der in § 437 BGB bezeichneten Mängelan¬
sprüche und-rechte.121
XII
Inhaltsverzeichnis
bb. Verjährung des Aufwendungsersatzanspruchs gem. § 478
Abs. 2 BGB.122
cc. Ablaufhemmung, § 478 Abs. 2 BGB.123
dd. Zwischenergebnis.128
b. Handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügefrist gem. § 377
HGB.128
4. Haftungsausschluss oder-begrenzung.129
5. Zwischenergebnis.131
II.
Gewährleistungshaftung des Lieferanten gegenüber dem Letzt¬
verkäufer.132
III.
Weitere rechtliche Folgen.134
1. Irrtum.134
2.
Culpa
in contrahendo.136
3. Geschäftsführung ohne Auftrag und Bereicherungsrecht.137
4. Allgemeines Deliktsrecht.140
5. Zwischenergebnis.140
С
Ergebnis.140
Kapitel 5: Der
Regress
des Letztverkäufers nach österreichischem
Recht.143
A. Einleitung.143
B. Rückgriff des Letztverkäufers.146
I.
Rückgriff des Letztverkäufers nach den Gewährleistungsrechts¬
behelfen der §§ 922 ff. und gem. § 933b ABGB.146
1. Rückgriffsberechtigter und Rückgriffsverpflichteter.148
2. Gewährleistungsregress gemäß den §§ 922 ff. vor Ablauf der
Gewährleistungsfrist des § 933 ABGB.149
a. Gewährleistungshaftung des Lieferanten gegenüber dem Letzt¬
verkäufer (Gewährleistungsregress).149
XIII
Inhaltsverzeichnis
aa. Vertragswidrigkeit.149
bb. Beweislastregelung.153
cc. Rechtsbehelfe des Letztverkäufers bei Lieferung vertrags¬
widriger Ware.154
b. Fristen für die Durchsetzung von Sachmangelansprüchen.157
aa. Verjährung.157
bb. Handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügefrist gem.
§ 377 öHGB.158
с
Haftungsausschluss oder -begrenzung.159
3. Besonderer Rückgriff gem. § 933b ABGB.160
a. Voraussetzungen.161
aa. Verbrauchergeschäft am Ende der Vertragskette.161
bb. Tatsächliche Inanspruchnahme des Letztverkäufers durch
den Verbraucher wegen einer Vertragswidrigkeit.161
cc. Mangelhaftigkeit der Kaufsache bei Übergang der Gefahr
auf den Rückgriffsberechtigten.162
dd. Beweisregelung.163
b. Inhalt des Rückgriffsanspruchs.164
с
Fristen für die Durchsetzung des besonderen Regressanspruchs. 167
aa. Verjährung.167
bb. Handelsrechtliche Untersuchungs- und Rügefrist gem.
§ 377 öHGB.168
d. Haftungsausschluss oder-begrenzung.168
4. Zwischenergebnis.169
5. Richtlinienkonforme Auslegung des § 933b ABGB nach Faber.170
II.
Schadensersatz.175
III.
Weitere privatrechtliche Folgen.176
1. Irrtum.177
XIV
Inhaltsverzeichnis
2.
Culpa
in contrahendo.179
3. Geschäftsführung ohne Auftrag und Bereicherungsrecht.179
4. Allgemeines Deliktsrecht.183
5. Zwischenergebnis.183
С
Ergebnis.183
Kapitel 6: Der
Regress
des Letztverkäufers nach englischem Recht.185
A. Einleitung.185
B. Rückgriff des Letztverkäufers.186
I.
Rückgriff des Letztverkäufers nach dem SoGA 1979.186
1. Anwendungsbereich des SoGA 1979.186
2. Rückgriffsberechtigter und Rückgriffsverpflichteter.188
3. Haftung des Verkäufers für
express
und
implied terms.
189
4. Beweislastregelung.194
5. Rechtsbehelfe des Letztverkäufers.195
a. Annahmeverweigerungsrecht
(„rejection")
.197
aa.
Verlust des Rechts auf
rejection
durch acceptance-Regeln.197
bb. Verlust des Rechts auf Vertragsaufhebung infolge Unter¬
gangs oder erheblicher Verschlechterung der Sache.198
cc. Einschränkung des Rechts auf Vertragsaufhebung durch
sect. 15A
SoGA 1979.199
b. Schadensersatz
(„damages")
.199
aa.
Schadensersatz wegen Nichtlieferung,
sect.
51 SoGA 1979.202
bb. Schadensersatz für eine vertragswidrige Leistung,
sect.
53
SoGA 1979.204
cc. Mitverschulden.209
с
Erfüllung in
natura
(„specific performance")
.209
d.
Zwischenergebnis.210
XV
Inhaltsverzeichnis
6. Fristen für die Durchsetzung von Sachmangelansprüchen.212
a. Verjährung.212
b. Annahme („acceptance"),
sect.
35 (4) SoGA 1979.213
с
Zwischenergebnis.215
7. Haftungsausschluss oder-begrenzung.216
II.
Weitere privatrechtliche Folgen.219
1. Falschdarstellung von Tatsachen
(„misrepresentation")
.219
2. Deliktsrecht
(„tort")
.222
3. Irrtum
(„mistake")
.224
4. Zwischenergebnis.224
III.
Direktansprüche gegen Vorverkäufer und Hersteller - Vertrag
zugunsten Dritter.224
С
Ergebnis.225
Kapitel 7: Rechtsvergleich.227
A. Schaffung eines eigenständigen Regressanspruchs.228
B. Person des Rückgriffsgegner.229
C. Ausgestaltung des Rückgriffs.229
D. Beweislast.232
E. Fristen für die Durchsetzung des Regressansprachs.233
I.
Verjährung.233
II.
Handelsrechtliche Rügefrist.233
F. Haftungsausschluss oder Begrenzung.234
Kapitel 8: Fazit.,.235
Literaturverzeichnis.243
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bittner, Silke |
author_GND | (DE-588)134148630 |
author_facet | Bittner, Silke |
author_role | aut |
author_sort | Bittner, Silke |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023270228 |
classification_rvk | PS 3740 PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)239020504 (DE-599)DNB987919229 |
dewey-full | 346.43022 346.41022 346.436022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 346.41022 346.436022 |
dewey-search | 346.43022 346.41022 346.436022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023270228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080826</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080422s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N14,0364</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987919229</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830036616</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3661-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830036612</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3661-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830036616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239020504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987919229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.41022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittner, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134148630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Regress des Letztverkäufers</subfield><subfield code="b">nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts</subfield><subfield code="c">Silke Bittner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 271 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">216</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049068-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkäufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regressanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139837-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regressanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139837-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verkäufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Regress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049068-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verkäufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Regress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049068-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">216</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">216</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3661-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016455253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016455253</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien Österreich |
id | DE-604.BV023270228 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:35:38Z |
indexdate | 2025-02-20T09:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830036616 3830036612 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016455253 |
oclc_num | 239020504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-945 DE-12 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-945 DE-12 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | XXI, 271 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Bittner, Silke Verfasser (DE-588)134148630 aut Der Regress des Letztverkäufers nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts Silke Bittner Hamburg Kovač 2008 XXI, 271 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 216 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd rswk-swf United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Regress (DE-588)4049068-3 gnd rswk-swf Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd rswk-swf Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd rswk-swf Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd rswk-swf Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 u Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 s Regressanspruch (DE-588)4139837-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Verkäufer (DE-588)4126928-7 s Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 s Regress (DE-588)4049068-3 s United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 u DE-188 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 216 (DE-604)BV011604930 216 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3661-6.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016455253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bittner, Silke Der Regress des Letztverkäufers nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Regress (DE-588)4049068-3 gnd Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650112-5 (DE-588)4124338-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4049068-3 (DE-588)4126928-7 (DE-588)4178839-4 (DE-588)4139837-3 (DE-588)4036886-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Regress des Letztverkäufers nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts |
title_auth | Der Regress des Letztverkäufers nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts |
title_exact_search | Der Regress des Letztverkäufers nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Der Regress des Letztverkäufers nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts |
title_full | Der Regress des Letztverkäufers nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts Silke Bittner |
title_fullStr | Der Regress des Letztverkäufers nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts Silke Bittner |
title_full_unstemmed | Der Regress des Letztverkäufers nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts Silke Bittner |
title_short | Der Regress des Letztverkäufers |
title_sort | der regress des letztverkaufers nach art 4 verbrauchsguterkaufrichtlinie eine vergleichende analyse unter einbeziehung des un kaufrechts und des deutschen osterreichischen und englischen rechts |
title_sub | nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ; eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts |
topic | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Regress (DE-588)4049068-3 gnd Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd Regressanspruch (DE-588)4139837-3 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 Rechtsvergleich Regress Verkäufer Sachmängelhaftung Regressanspruch Mängelhaftung Deutschland Großbritannien Österreich Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3661-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016455253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT bittnersilke derregressdesletztverkaufersnachart4verbrauchsguterkaufrichtlinieeinevergleichendeanalyseuntereinbeziehungdesunkaufrechtsunddesdeutschenosterreichischenundenglischenrechts |