Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verl. Dr. Hut
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Agrarwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 135 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 210 gr. |
ISBN: | 9783899636970 389963697X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023269453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080602 | ||
007 | t | ||
008 | 080421s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N12,0787 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98777591X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899636970 |c kart. : EUR 36.00 |9 978-3-89963-697-0 | ||
020 | |a 389963697X |c kart. : EUR 36.00 |9 3-89963-697-X | ||
024 | 3 | |a 9783899636970 | |
035 | |a (OCoLC)227008769 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98777591X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-M49 | ||
082 | 0 | |a 633.11952 |2 22/ger | |
084 | |a LAN 274d |2 stub | ||
084 | |a LAN 244d |2 stub | ||
084 | |a LAN 311d |2 stub | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Martin Rüdiger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall |c Martin Rüdiger Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Verl. Dr. Hut |c 2008 | |
300 | |a X, 135 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 210 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Agrarwissenschaften | |
502 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fungizid |0 (DE-588)4136095-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Winterweizen |0 (DE-588)4140557-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Winterweizen |0 (DE-588)4140557-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fungizid |0 (DE-588)4136095-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016454500&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016454500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137582543503360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis________________________________________________________Seite I
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG....................................................1
2 LITERATURÜBERSICHT...............................................................................3
2.1 Das Integrierte Pflanzenschutz-Modell (IPS-Modell) Weizen.................................3
2.2 Das Expertensystem Pro_Plant.................................................................................10
3 MATERIAL UND METHODEN......................................................................11
3.1 Freilandversuche.................................................................«..................................... 11
3.1.1 Versuchsstandorte........................................................................................................11
3.1.2 Anlage der Versuche....................................................................................................12
3.1.3 Kriterien für Fungizideinsatz.......................................................................................16
3.2 Pathogen- und Pflanzenuntersuchungen in Freilandversuchen............................18
3.2.1 Populationsdynamische Befallserhebungen.................................................................18
3.2.2 Nachweis von Drechslerei tritici-repentis mit PCR-Technik......................................19
3.2.3 Bestimmung des Kornertrags.......................................................................................20
3.3 Erfassung und infektionsbezogene Auswertung von Wetterdaten an den
Versuchsstandorten____...................._________________.__________________21
3.4 Durchführung eines populationsdynamischen Krankheitsmonitorings in
Deutschland................................................................................................................ 22
3.4.1 Befallsdiagnose von Blattkrankheiten durch Monitoringlandwirte vor Ort................23
3.4.2 Nachweis von Drechslera tritici-repentis und Pseudocereosporella
herpotrichoides mit PCR-Technik...............................................................................24
3.4.3 Berechnung des witterungsbedingten Infektionsrisikos durch Auswertung von
regionalen Wetterdaten................................................................................................25
3.5 Statistische Auswertung_______________________________________________26
4 ERGEBNISSE...............................................................................................27
4.1 Witterungsverhältnisse und Infektionsbedingungen----------------------------..___27
4.1.1 Klimatische Bedingungen an den Versuchsstandorten (Auswertung
langjähriger Wetterdaten)............................................................................................27
4.1.2 Witterungsverläufe und witterungsbedingte Infektionsrisiken an den
Versuchsstandorten, 1998 bis 2000 und 2002.............................................................28
4.1.3 Klimatische Bedingungen in einzelnen Anbauregionen Deutschlands
(Auswertung mehrjähriger Wetterdaten).....................................................................34
4.1.4 Wetterkonstellation und witterungsbedingtes Infektionsrisiko in Deutschland,
2001 bis 2003...............................................................................................................35
4.2 Standortabhängigkeit des Auftretens und der Entwicklung von
Erregerkomplexen_____„_____________________________________________40
4.2.1 Krankheitsentwicklung an den Versuchstandorten, 1998 bis 2000.............................40
4.2.2 Befallsauftreten in den einzelnen Regionen Deutschlands. 2001 bis 2003.................42
Inhaltsverzeichnis_________________________________________________________Seite n
4.3 Epidemiologische Fallstudien und Ertragsergebnisse in den Kontrollen
und nach Fungizideinsatz - Standort- und Jahrgangseffekte________________48
4.3.1 Vergleich zwischen den Versuchsstandorten...............................................................48
4.3.2 Vergleich zwischen den Versuchsjahren am Standort Roggenstein............................54
4.4 Einfluss pflanzenbaulicher Faktoren auf die Entwicklung von
Pilzkrankheiten______________________________________________________57
4.4.1 Einfluss der Vorfrucht auf die epidemische Entwicklung...........................................57
4.4.2 Einfluss des Saattermins auf die epidemische Entwicklung........................................62
4.4.3 Einfluss der Sortenanfälligkeit auf die epidemische Entwicklung..............................65
4.5 Befallshäufigkeiten von Nebenerregern in Abhängigkeit vom Auftreten
des Hauptschaderregers Septoria tritici________......................___.______„____71
4.6 Zusammenhang zwischen der Befallsschwere und den Ertragsverlusten
durch Blattkrankheitserreger....H....................„........................„..H......................... 73
4.6.1 Befalls-Verlust-Relationen...........................................................................................73
4.6.2 Beziehung zwischen Blattnekrotisierung während der Zeitdauer von
Blühphase und Kornfüllung - und den Ertragsverlusten..............................................74
4.7 Einfluss der Ertragsleistung des Anbausystems auf die Ertragseffekte und
die Wirtschaftlichkeit von Fungizideinsatz.......___.._......._________......._____.... 77
4.7.1 Ergebnisse der Praxisversuche 2002............................................................................77
4.7.2 Ergebnisse des deutschlandweiten Krankheitsmonitorings.........................................82
4.8 Wirksamkeit verschiedener Fungizide gegen Septoria tritici und
Drechslern tritici-repentis...........................................................................................85
4.8.1 Fallstudien an Einzelbeispielen....................................................................................85
4.8.2 Bewertung von Einzelfungiziden und Mischungskombinationen...............................89
4.8.3 Ertragseffekte von strobilurin- und nicht-strobilurinhaltigen Fungiziden in
Abhängigkeit vom Befallsgrad....................................................................................91
4.9 Sensitivität des Nachweises von Drechslern tritici-repentis durch PCR-
Technik........................................................................................................................94
5 DISKUSSION................................................................................................96
6 MODELL EINER FUNGIZIDSTRATEGIE MIT
STANDORTBEZOGENER PLANUNG UND
SAISONALER ANPASSUNG.....................................................................118
7 ZUSAMMENFASSUNG..............................................................................123
8 LITERATURVERZEICHNIS........................................................................125
Verzeichnis der Abbildungen______________________________________________Seite V
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Abb. 1: Monitoring-Boniturschema.........................................................................................23
Abb. 2: Tagesniederschlagsmengen, Tagesdurchschnittstemperaturen und Witterungs-
bedingungen für Infektionen nach Pro_Plant (Einzeltagbewertung) von Anfang
März bis Mitte Juli 1998 an den Standorten Roggenstein und Uffenheim.....................29
Abb. 3: Tagesniederschlagsmengen, Tagesdurchschnittstemperaturen und Witterungs-
bedingungen für Infektionen nach Pro_Plant (Einzeltagbewertung) von Anfang
März bis Mitte Juli 1999 an den Standorten Roggenstein und Uffenheim.....................30
Abb. 4: Tagesniederschlagsmengen, Tagesdurchschnittstemperaturen und Witterungs-
bedingungen für Infektionen nach Pro_Plant (Einzeltagbewertung) von Anfang
März bis Mitte Juli 2000 an den Standorten Roggenstein und Uffenheim.....................32
Abb. 5: Tagesniederschlagsmengen, Tagesdurchschnittstemperaturen und Witterungs-
bedingungen für Infektionen nach Pro_Plant (Einzeltagbewertung) von Anfang
März bis Mitte Juli 2002 am Standort Roggenstein.......................................................34
Abb. 6: Witterungsbedingtes Infektionsrisiko (relativ) von Anfang März bis Ende Juni
2001 in Deutschland, untergliedert in drei Regionen.....................................................36
Abb. 7: Witterungsbedingtes Infektionsrisiko (relativ) von Anfang März bis Ende Juni
2002 in Deutschland, untergliedert in drei Regionen.....................................................38
Abb. 8: Witterungsbedingtes Infektionsrisiko (relativ) von Anfang März bis Ende Juni
2003 in Deutschland, untergliedert in drei Regionen.....................................................39
Abb. 9: Krankheitsentwicklung und Verlauf der Nekrotisierung als Summenwert der
Blattetagen F bis F-5 (= F+5) ohne Fungizideinsatz. (Sorte Bussard, Roggenstein
1998 bis 2000)................................................................................................................40
Abb. 10: Krankheitsentwicklung und Verlauf der Nekrotisierung als Summenwert der
Blattetagen F bis F-5 (= F+5) ohne Fungizideinsatz. (Sorte Rektor, Uffenheim
1998 bis 2000)................................................................................................................42
Abb. 11: Durchschnittliches Auftreten von Blattkrankheiten in Deutschland und in
einzelnen Anbauregionen Deutschlands in nicht mit Fungizid behandelten
Teilstücken, dargestellt als mittlere Befallsklasse (0 = kein -,..., 3 = starkes
Auftreten) zwischen EC 30 und EC 65 auf Basis wöchentlicher Befallserhebungen
auf epidemierelevanten Pflanzenorganen in den Jahren 2001 (nD = 262), 2002
(nD = 331) und 2003 (nD = 328).....................................................................................43
Abb. 12: Durchschnittliche Entwicklung von Blattkrankheiten in Deutschland, unterteilt
in Befallsklassen (0 = kein -,..., 3 = starkes Auftreten), für den Zeitabschnitt
zwischen EC 25 und EC 65 auf Basis wöchentlicher Befallserhebungen auf
epidemierelevanten Pflanzenorganen in den Jahren 2001 (no = 262), 2002
(nD = 331) und 2003 (nD= 328).....................................................................................44
Abb. 13: Durchschnittliches Auftreten von Blattkrankheiten in Deutschland und in
einzelnen Anbauregionen Deutschlands in nicht mit Fungizid behandelten
Teilstücken, dargestellt als Befallsklasse zu EC 77 (0 = kein -.....4 = starkes
Auftreten) auf Basis einmaliger Befallserhebungen auf der Blattetage F-1 in den
Jahren 2002 und 2003.....................................................................................................45
Verzeichnis der Abbildungen_______________________________________________Seite VI
Abb. 14: Befallsentwicklung von Septoria tritici und Drechslerei tritici-repentis am
Feuchtstandort Roggenstein und am Trockenstandort Uffenheim. (Ohne
Fungizideinsatz, 1998)....................................................................................................48
Abb. 15: Befallsentwicklung von Septoria tritici und Drechslern tritici-repentis am
Standort Roggenstein in der Kontrolle und nach Fungizideinsatz gestaffelter
Intensität. (1998).............................................................................................................51
Abb. 16: Befallsentwicklung von Septoria tritici und Drechslera tritici-repentis -
Jahrgangseffekte. (Sorte Bussard, Roggenstein 1998 bis 2000).....................................54
Abb. 17: Krankheitsentwicklung und Verlauf der Nekrotisierung als Summenwert der
Blattetagen F bis F-5 (= F+5) in unterschiedlichen Anbausystemen mit Vorfrucht
Raps und Vorfrucht Weizen nach wendender - bzw. mischender
Grundbodenbearbeitung. (Roggenstein 1999 und 2000)................................................58
Abb. 18: Einfluss des Sporenpotentials in der Nachbarschaft auf die Befallsentwicklung
mit Drechslera tritici-repentis, dargestellt als Mittelwert der oberen drei
Blattetagen im Durchschnitt des Zeitraums über vier Boniturtermine zwischen
EC 61 und EC 75. (Sorte Baris, Vorfrucht Weizen, Roggenstein 1999 und 2000)........59
Abb. 19: Entwicklung von Septoria tritici und Drechslera tritici-repentis in
Deutschland in Abhängigkeit von der Vorfrucht, unterteilt in Befallsklassen
(0 = kein -,..., 3 = starkes Auftreten), für den Zeitabschnitt zwischen EC 25 und
EC 65 auf Basis wöchentlicher Befallserhebungen auf epidemierelevanten
Pflanzenorganen in den Jahren 2001 (nD_ww-vorfmcht = 80, nDjNkhf-ww-vorfhrch =
182), 2002 (no_ww-Vorfrucht =113, nD_-Nichr-ww-vorftucht = 218) und 2003
(nDWW-Vortmcht = 105, nojNichf-WW- Vorfracht = 223).........................................................61
Abb. 20: Einfluss der Vorfrucht auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Halmbruchbefall bis EC 32 in Deutschland in den Jahren 2001 (nD = 299), 2002
(nD = 261) und 2003 (nD = 244)......................................................................................61
Abb. 21: Krankheitsentwicklung und Nekrosebildung bei unterschiedlichen
Saatterminen. (Sorte Aspect, nach Vorfrucht Raps gesät am 05.10.01 und nach
Vorfrucht Rüben gesät am 30.10.01, Roggenstein 2002)...............................................62
Abb. 22: Entwicklung von Septoria tritici und Drechslera tritici-repentis in
Deutschland in Abhängigkeit vom Saattermin, unterteilt in Befallsklassen
(0 = kein -,.... 3 = starkes Auftreten), für den Zeitabschnitt zwischen EC 25 und
EC 65 auf Basis wöchentlicher Befallserhebungen auf epidemierelevanten
Pflanzenorganen in den Jahren 2001 (nD = 262), 2002 (nD = 331) und 2003
(no = 328). (Einteilung der Monitoringflächen innerhalb einzelner Bundesländer
und Jahre in jeweils drei gleich großen Saatterminklassen und Verrechnung der
Werte innerhalb einzelner Klassen über alle Bundesländer)..........................................63
Abb. 23: Einfluss des Saattermins auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Halmbruchbefall bis EC 32 in Deutschland, dargestellt für die Jahre 2001
(nD = 299), 2002 (nD = 261) und 2003 (nD = 244). (Einteilung der
Monitoringflächen innerhalb einzelner Bundesländer und Jahre in jeweils drei
gleich große Saatterminklassen und Verrechnung der Werte innerhalb einzelner
Klassen über alle Bundesländer).....................................................................................64
Abb. 24: Einfluss der Sortenanfälligkeit auf die Krankheitsentwicklung in
Parallelversuchen mit den Sorten Bussard (hohe Anfälligkeit) und Astron
(geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 1998).................................................................65
Verzeichnis der Abbildungen_____________________________________________Seite VII
Abb. 25: Entwicklung von Blattnekrosen in Parallelversuchen mit den Sorten Bussard
(hohe Anfälligkeit) und Astron (geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 1998)..............66
Abb. 26: Einfluss der Sortenanfälligkeit auf die Krankheitsentwicklung in
Parallelversuchen mit den Sorten Bussard (hohe Anfälligkeit) und Flair
(geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 2000).................................................................67
Abb. 27: Entwicklung von Blattnekrosen in Parallelversuchen mit den Sorten Bussard
(hohe Anfälligkeit) und Flair (geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 2000).................67
Abb. 28: Entwicklung von Blattkrankheiten in Deutschland in Abhängigkeit von der
erregerspezifischen Sortenanfälligkeit, unterteilt in Befallsklassen (0 = kein -,....
3 = starkes Auftreten), für den Zeitabschnitt zwischen EC 25 und EC 65 auf Basis
wöchentlicher Befallserhebungen auf epidemierelevanten Pflanzenorganen in den
Jahren 2001 (nD = 262), 2002 (nD = 331) und 2003 (nD = 328).
(Erregerspezifische Einteilung der Monitoringflächen innerhalb einzelner
Bundesländer und Jahre in jeweils drei gleich große Anfälligkeitsklassen und
Verrechnung der Werte innerhalb einzelner Klassen über alle Bundesländer und
Jahre)...............................................................................................................................69
Abb. 29: Befallshäufigkeiten von Drechslern tritici-repentis. Septoria nodonun,
Blumeria graminis, Puccinia recondita, Puccinia striiformis (durchschnittliche
Befallsklasse zu EC 65) und Pseudocercosporella herpotrickoides
(durchschnittliche Befallswahrscheinlichkeit zu EC 32) in Abhängigkeit vom
Ausmaß des zeitgleichen Befallsauftretens von Septoria tritici. (Deutschland 2001
bis 2003).........................................................................................................................71
Abb. 30: Beziehung zwischen der durchschnittlichen Reduktion von pathogenbedingten
Nekrosen im Zeitraum von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 und Ertragsverlust-
minderungen durch Fungizideinsatz gestaffelter Intensitäten. (Elf Anbausysteme,
unterschiedliche Sorten und Vorfrüchte, n = 159, Roggenstein 1998 bis 2000)............74
Abb. 31: Minderung von Ertragsverlusten durch Fungizideinsatz in Abhängigkeit von
der Reduzierung pathogenbedingter Nekrosen von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2
unter Berücksichtigung der Zeitdauer für Blüte und Kornfüllung. (11 Anbau-
systeme, unterschiedliche Sorten und Vorfrüchte, Roggenstein 1998 bis 2000;
Rechenmodell: zweidimensionale lineare Regression, r2 = 0.87, n = 159)....................75
Abb. 32: Krankheitsentwicklung und Nekrosebildung in unterschiedlichen Praxisanbau-
systemen (charakterisiert durch Vorfrucht - Sorte - Saattermin. Roggenstein 2002).....77
Abb. 33: Ertragseffekte und Wirtschaftlichkeit von Fungizideinsatz (Intensitäten Nr. 1
bis Nr. 5) bei unterschiedlichen Anbausystemen. (Basis: 12 EUR/dt Brotweizen,
12 EUR/ha Überfahrt, 18 EUR/1 Flamenco FS, 54 EUR/1 Amistar, 50 EUR/1
Opera; Roggenstein 2002)..............................................................................................79
Abb. 34: Befallsauftreten in Kontrollvarianten, Ertragseffekte und Wirtschaftlichkeit
von Fungizideinsatz (Intensitäten Nr. 1 bis Nr. 5): Vergleich zwischen
unterschiedlichen Anbausystemen auf Teilstücken mit variierenden
Bodeneigenschaften. (Roggenstein 2002)......................................................................80
Abb. 35: Ertragseffekte und Wirtschaftlichkeit von Fungizideinsatz (Intensitäten Nr. 1
bis Nr. 5) in den Sorten Tarso (hohe Anfälligkeit) und Magnus (geringere
Anfälligkeit) bei unterschiedlichen N-Düngungsstufen (Nl = 160 kg N/ha, N2 =
230 kg N/ha). (Roggenstein 2002)..................................................................................81
Verzeichnis der Abbildungen______________________________________________Seite VM
Abb. 36: Fungizideinsatzintensität der Monitoringlandwirte in Abhängigkeit vom
Befallsauftreten von EC 29/30 bis EC 59 in Deutschland, Saison 2002 bis 2003.........82
Abb. 37: Fungizideinsatzintensität der Monitoringlandwirte in Abhängigkeit von der
Ertragserwartung (= regionale Durchschnittserträge der Jahre 2000 bis 2002) in
Deutschland, Saison 2002 bis 2003................................................................................82
Abb. 38: Fungizideinsatzintensitäten der Monitoringlandwirte in Abhängigkeit vom
Befallsauftreten von EC 29/30 bis EC 59 und der Ertragserwartung (= regionale
Durchschnittserträge der Jahre 2000 bis 2002) in Deutschland, Saison 2002 bis
2003; Rechenmodell: zweidimensionale lineare Regression, r2 = 0,85 (n = 24:
zwölf Anbauregionen über zwei Jahre)..........................................................................83
Abb. 39: Befallsentwicklung von Septoria tritici und Drechslerei tritici-repentis in der
Kontrolle und nach einmaligen Fungizidbehandlungen (EC 49, 30.05.) mit den
Präparaten Juwel, Stratego und Gladio in zugelassener Aufwandsmenge. (Sorte
Bussard, Vorfrucht Raps, Roggenstein 1998)................................................................85
Abb. 40: Befallsentwicklung von Drechslern tritici-repentis in der fungizidun-
behandelten Kontrolle und nach Spritzfolgen (A: 0,5 l/ha Stratego (EC 37),
0,4 l/ha Gladio + 0,5 l/ha Stratego (EC 39), 0,7 l/ha Stratego (EC 65);
B: 0,75 l/ha Opus top (EC 37), 0,75 l/ha Opus top + 0,5 l/ha Amistar (EC 39),
0,75 l/ha Opus top + 0,6 l/ha Amistar (EC 65)). (Sorte Baus, Vorfrucht Weizen
nach wendender Grundbodenbearbeitung, Roggenstein 2000)......................................87
Abb. 41: Bewertung von Einzelfungiziden und Fungizidmischungen hinsichtlich der
Wirkungseffizienz gegen Septoria tritici und Drechslern tritici-repentis,
angegeben als relative Wirkungsintensität in Bezug auf den Applikationszeitpunkt.....89
Abb. 42: Graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem durchschnittlichen
Befallsauftreten von Drechslera tritici-repentis bzw. der durchschnittlichen
iNekrotisierung von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 (sieben Bonituren in
wöchentlichem Abstand) und den Ertragseffekten mit strobilurin- und nicht-
strobilurinhaltigen Fungiziden gestaffelter Einsatzintensitäten. (Sorte Batis,
Roggenstein 1998)..........................................................................................................92
Abb. 43: Visuell sichtbare Symptomausprägungen von Drechslera tritici-repentis im
Verlauf einer Krankheitsepidemie (links: einzeln stehende Punktnekrose wenige
Tage nach Infektionstermin, Mitte: einzeln stehender Infektionsring mit
weißlichgrauem Zentrum einige Tage nach Infektionstermin, rechts: zunehmende
Chlorose- und Nekrosebildung um Infektionszentren im fortgeschrittenen
Krankheitsstadium).........................................................................................................94
Abb. 44: Model) einer Fungizidstrategie mit standortbezogener Planung und saisonaler
Anpassung.....................................................................................................................118
Verzeichnis der Tabellen__________________________________________Seite IX
VERZEICHNIS DER TABELLEN
Tab. 1: Beschreibung der Anbausysteme im Vegetationsjahr 1997/1998...............................13
Tab. 2: Beschreibung der Anbausysteme im Vegetationsjahr 1998/1999...............................13
Tab. 3: Beschreibung der Anbausysteme im Vegetationsjahr 1999/2000...............................13
Tab. 4: Anfälligkeit der verwendeten Sorten in den Exaktversuchen laut Beschreibender
Sortenliste (ANONYM 1999, 2002)...............................................................................14
Tab. 5: Beschreibung der Anbausysteme im Vegetationsjahr 2001/2002...............................15
Tab. 6: Anfälligkeit der verwendeten Sorten in den Praxisversuchen laut Beschreibender
Sortenliste (ANONYM 1999,2002)...............................................................................15
Tab. 7: Angaben zu den verwendeten Fungiziden...................................................................17
Tab. 8: Muller Extraktionspuffer.............................................................................................19
Tab. 9: Mastermix....................................................................................................................19
Tab. 10: Klimatische Standortbedingungen in Roggenstein (= Feuchtstandort) und
Uffenheim (= Trockenstandort), beschrieben durch monatliche Temperatur-
mittelwerte und Niederschlagsmengen sowie deren Schwankungen (Standard-
abweichung) im langjährigen Mittel der Jahre 1989 bis 2003 für die Produktions-
monate Oktober bis Juli..................................................................................................27
Tab. 11: Klimatische Standortbedingungen in einzelnen Anbauregionen Deutschlands,
beschrieben durch monatliche Temperaturmittelwerte und Niederschlagsmengen
sowie deren Schwankungen (Standardabweichung) im achtjährigen Mittel der
Jahre 1996 bis 2003 für die Vegetationsmonate März bis Juni......................................35
Tab. 12: Monatliche Niederschlagsmengen und Temperaturmittelwerte von Anfang
März bis Ende Juni 2001 und deren Abweichung vom achtjährigen Mittel der
Jahre 1996 bis 2003 für einzelne Weizenanbauregionen in Deutschland......................36
Tab. 13: Monatliche Niederschlagsmengen und Temperaturmittelwerte von Anfang
März bis Ende Juni 2002 und deren Abweichung vom achtjährigen Mittel der
Jahre 1996 bis 2003 für einzelne Weizenanbauregionen in Deutschland......................37
Tab. 14: Monatliche Niederschlagsmengen und Temperaturmittelwerte von Anfang
März bis Ende Juni 2003 und deren Abweichung vom achtjährigen Mittel der
Jahre 1996 bis 2003 für einzelne Weizenanbauregionen in Deutschland......................39
Tab. 15: Ertragsbildung und Ertragseffekte durch Fungizideinsatz gestaffelter
Intensitäten an den Standorten Roggenstein und Uffenheim. (1998).............................52
Tab. 16: Ertragsbildung und Ertragseffekte durch Fungizideinsatz gestaffelter
Intensitäten - Jahrgangseffekte. (Sorte Bussard, Roggenstein 1998 bis 2000)...............55
Tab. 17: Ertragsbildung und Ertragseffekte durch Fungizideinsatz gestaffelter
Intensitäten in unterschiedlichen Anbausystemen mit Vorfrucht Raps und
Vorfrucht Weizen nach wendender - bzw. mischender Grundbodenbearbeitung.
(Roggenstein 1999 und 2000).........................................................................................60
Tab. 18: Ertragsbildung und Ertragseffekte durch Fungizideinsatz gestaffelter
Intensitäten in Parallelversuchen mit den Sorten Bussard (hohe Anfälligkeit) und
Flair (geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 2000)........................................................68
Verzeichnis der Tabellen___________________________________________________Seite X
Tab. 19: Durchschnittliche Anfälligkeit von Monitoringflächen in den Jahren 2001 (no
= 262), 2002 (nD = 331) und 2003 (nD = 328) mit regional üblichen Sorten in
Abhängigkeit vom Sortenspektrum, dem Jahrgang, der Region, der Vorfrucht und
dem Saattermin, dargestellt durch die Ziffern 1 (= sehr geringe Anfälligkeit) bis 9
(= sehr starke Anfälligkeit) auf Grundlage der Beschreibenden Sortenliste
(ANONYM 1999, 2002) und Ergebnissen aus regionalen Landessortenversuchen
zur Einstufung von EU-Sorten........................................................................................70
Tab. 20: Beziehung zwischen dem durchschnittlichem Befall mit Septoria tritici und
Drechslera tritici-repentis im Zeitraum von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 und
den Ertragsverlusten der unbehandelten Kontrollen. (Regressionsrechnungen aus
Versuchen mit Fungizideinsatz gestaffelter Intensitäten, Roggenstein 1998 bis
2000)...............................................................................................................................73
Tab. 21: Abgrenzung des praxisrelevanten Bereichs zur Minderung von
Ertragsverlusten durch Fungizideinsatz in Abhängigkeit von der Reduzierung
pathogenbedingter Nekrosen von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 unter
Berücksichtigung der Zeitdauer für Blüte und Kornfüllung. (11 Anbausysteme,
unterschiedliche Sorten und Vorfrüchte, Standort Roggenstein 1998 bis 2000;
Rechenmodell: zweidimensionale lineare Regression, r2 = 0,87, n = 159)....................75
Tab. 22: Fungizideinsau gestaffelter Intensitäten. (Roggenstein 2002)..................................78
Tab. 23: Abgrenzung des praxisrelevanten Bereichs zur Beschreibung der Fungizid-
einsatzintensitäten der Monitoringlandwirte in Abhängigkeit vom Befallsauftreten
von EC 29/30 bis EC 59 (Einteilung in fünf gleichgroße Befallsklassen) und der
Ertragserwartung (= regionale Durchschnittserträge der Jahre 2000 bis 2002) in
Deutschland, Saison 2002 bis 2003; Rechenmodell: zweidimensionale lineare
Regression, r2 = 0,85 (n = 24: 12 Anbauregionen über zwei Jahre)...............................83
Tab. 24: Beziehung zwischen dem durchschnittlichen Befallsauftreten von Septoria
tritici und Drechslera tritici-repentis von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 (sieben
Bonituren in wöchentlichem Abstand) und der Ertragsbildung ohne
Fungizideinsatz bzw. nach Einsatz strobilurin- und nicht-strobilurinhaltiger
Fungizide gestaffelter Einsatzintensitäten. (Sorten Batis und Astron, Roggenstein
1998)...............................................................................................................................91
Tab. 25: Sensitivität des Nachweises von Drechslera tritici-repentis durch PCR-
Technik an Proben aus Exaktversuchen mit unterschiedlich starkem
Befallsauftreten des Erregers. (Roggenstein 1998 und 1999)........................................95
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis_Seite I
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.1
2 LITERATURÜBERSICHT.3
2.1 Das Integrierte Pflanzenschutz-Modell (IPS-Modell) Weizen.3
2.2 Das Expertensystem Pro_Plant.10
3 MATERIAL UND METHODEN.11
3.1 Freilandversuche.«. 11
3.1.1 Versuchsstandorte.11
3.1.2 Anlage der Versuche.12
3.1.3 Kriterien für Fungizideinsatz.16
3.2 Pathogen- und Pflanzenuntersuchungen in Freilandversuchen.18
3.2.1 Populationsdynamische Befallserhebungen.18
3.2.2 Nachweis von Drechslerei tritici-repentis mit PCR-Technik.19
3.2.3 Bestimmung des Kornertrags.20
3.3 Erfassung und infektionsbezogene Auswertung von Wetterdaten an den
Versuchsstandorten_._._21
3.4 Durchführung eines populationsdynamischen Krankheitsmonitorings in
Deutschland. 22
3.4.1 Befallsdiagnose von Blattkrankheiten durch Monitoringlandwirte vor Ort.23
3.4.2 Nachweis von Drechslera tritici-repentis und Pseudocereosporella
herpotrichoides mit PCR-Technik.24
3.4.3 Berechnung des witterungsbedingten Infektionsrisikos durch Auswertung von
regionalen Wetterdaten.25
3.5 Statistische Auswertung_26
4 ERGEBNISSE.27
4.1 Witterungsverhältnisse und Infektionsbedingungen----------------------------._27
4.1.1 Klimatische Bedingungen an den Versuchsstandorten (Auswertung
langjähriger Wetterdaten).27
4.1.2 Witterungsverläufe und witterungsbedingte Infektionsrisiken an den
Versuchsstandorten, 1998 bis 2000 und 2002.28
4.1.3 Klimatische Bedingungen in einzelnen Anbauregionen Deutschlands
(Auswertung mehrjähriger Wetterdaten).34
4.1.4 Wetterkonstellation und witterungsbedingtes Infektionsrisiko in Deutschland,
2001 bis 2003.35
4.2 Standortabhängigkeit des Auftretens und der Entwicklung von
Erregerkomplexen_„_40
4.2.1 Krankheitsentwicklung an den Versuchstandorten, 1998 bis 2000.40
4.2.2 Befallsauftreten in den einzelnen Regionen Deutschlands. 2001 bis 2003.42
Inhaltsverzeichnis_Seite n
4.3 Epidemiologische Fallstudien und Ertragsergebnisse in den Kontrollen
und nach Fungizideinsatz - Standort- und Jahrgangseffekte_48
4.3.1 Vergleich zwischen den Versuchsstandorten.48
4.3.2 Vergleich zwischen den Versuchsjahren am Standort Roggenstein.54
4.4 Einfluss pflanzenbaulicher Faktoren auf die Entwicklung von
Pilzkrankheiten_57
4.4.1 Einfluss der Vorfrucht auf die epidemische Entwicklung.57
4.4.2 Einfluss des Saattermins auf die epidemische Entwicklung.62
4.4.3 Einfluss der Sortenanfälligkeit auf die epidemische Entwicklung.65
4.5 Befallshäufigkeiten von Nebenerregern in Abhängigkeit vom Auftreten
des Hauptschaderregers Septoria tritici_._._„_71
4.6 Zusammenhang zwischen der Befallsschwere und den Ertragsverlusten
durch Blattkrankheitserreger.H.„.„.H. 73
4.6.1 Befalls-Verlust-Relationen.73
4.6.2 Beziehung zwischen Blattnekrotisierung während der Zeitdauer von
Blühphase und Kornfüllung - und den Ertragsverlusten.74
4.7 Einfluss der Ertragsleistung des Anbausystems auf die Ertragseffekte und
die Wirtschaftlichkeit von Fungizideinsatz._._._._. 77
4.7.1 Ergebnisse der Praxisversuche 2002.77
4.7.2 Ergebnisse des deutschlandweiten Krankheitsmonitorings.82
4.8 Wirksamkeit verschiedener Fungizide gegen Septoria tritici und
Drechslern tritici-repentis.85
4.8.1 Fallstudien an Einzelbeispielen.85
4.8.2 Bewertung von Einzelfungiziden und Mischungskombinationen.89
4.8.3 Ertragseffekte von strobilurin- und nicht-strobilurinhaltigen Fungiziden in
Abhängigkeit vom Befallsgrad.91
4.9 Sensitivität des Nachweises von Drechslern tritici-repentis durch PCR-
Technik.94
5 DISKUSSION.96
6 MODELL EINER FUNGIZIDSTRATEGIE MIT
STANDORTBEZOGENER PLANUNG UND
SAISONALER ANPASSUNG.118
7 ZUSAMMENFASSUNG.123
8 LITERATURVERZEICHNIS.125
Verzeichnis der Abbildungen_Seite V
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Abb. 1: Monitoring-Boniturschema.23
Abb. 2: Tagesniederschlagsmengen, Tagesdurchschnittstemperaturen und Witterungs-
bedingungen für Infektionen nach Pro_Plant (Einzeltagbewertung) von Anfang
März bis Mitte Juli 1998 an den Standorten Roggenstein und Uffenheim.29
Abb. 3: Tagesniederschlagsmengen, Tagesdurchschnittstemperaturen und Witterungs-
bedingungen für Infektionen nach Pro_Plant (Einzeltagbewertung) von Anfang
März bis Mitte Juli 1999 an den Standorten Roggenstein und Uffenheim.30
Abb. 4: Tagesniederschlagsmengen, Tagesdurchschnittstemperaturen und Witterungs-
bedingungen für Infektionen nach Pro_Plant (Einzeltagbewertung) von Anfang
März bis Mitte Juli 2000 an den Standorten Roggenstein und Uffenheim.32
Abb. 5: Tagesniederschlagsmengen, Tagesdurchschnittstemperaturen und Witterungs-
bedingungen für Infektionen nach Pro_Plant (Einzeltagbewertung) von Anfang
März bis Mitte Juli 2002 am Standort Roggenstein.34
Abb. 6: Witterungsbedingtes Infektionsrisiko (relativ) von Anfang März bis Ende Juni
2001 in Deutschland, untergliedert in drei Regionen.36
Abb. 7: Witterungsbedingtes Infektionsrisiko (relativ) von Anfang März bis Ende Juni
2002 in Deutschland, untergliedert in drei Regionen.38
Abb. 8: Witterungsbedingtes Infektionsrisiko (relativ) von Anfang März bis Ende Juni
2003 in Deutschland, untergliedert in drei Regionen.39
Abb. 9: Krankheitsentwicklung und Verlauf der Nekrotisierung als Summenwert der
Blattetagen F bis F-5 (= F+5) ohne Fungizideinsatz. (Sorte Bussard, Roggenstein
1998 bis 2000).40
Abb. 10: Krankheitsentwicklung und Verlauf der Nekrotisierung als Summenwert der
Blattetagen F bis F-5 (= F+5) ohne Fungizideinsatz. (Sorte Rektor, Uffenheim
1998 bis 2000).42
Abb. 11: Durchschnittliches Auftreten von Blattkrankheiten in Deutschland und in
einzelnen Anbauregionen Deutschlands in nicht mit Fungizid behandelten
Teilstücken, dargestellt als mittlere Befallsklasse (0 = kein -,., 3 = starkes
Auftreten) zwischen EC 30 und EC 65 auf Basis wöchentlicher Befallserhebungen
auf epidemierelevanten Pflanzenorganen in den Jahren 2001 (nD = 262), 2002
(nD = 331) und 2003 (nD = 328).43
Abb. 12: Durchschnittliche Entwicklung von Blattkrankheiten in Deutschland, unterteilt
in Befallsklassen (0 = kein -,., 3 = starkes Auftreten), für den Zeitabschnitt
zwischen EC 25 und EC 65 auf Basis wöchentlicher Befallserhebungen auf
epidemierelevanten Pflanzenorganen in den Jahren 2001 (no = 262), 2002
(nD = 331) und 2003 (nD= 328).44
Abb. 13: Durchschnittliches Auftreten von Blattkrankheiten in Deutschland und in
einzelnen Anbauregionen Deutschlands in nicht mit Fungizid behandelten
Teilstücken, dargestellt als Befallsklasse zu EC 77 (0 = kein -.4 = starkes
Auftreten) auf Basis einmaliger Befallserhebungen auf der Blattetage F-1 in den
Jahren 2002 und 2003.45
Verzeichnis der Abbildungen_Seite VI
Abb. 14: Befallsentwicklung von Septoria tritici und Drechslerei tritici-repentis am
Feuchtstandort Roggenstein und am Trockenstandort Uffenheim. (Ohne
Fungizideinsatz, 1998).48
Abb. 15: Befallsentwicklung von Septoria tritici und Drechslern tritici-repentis am
Standort Roggenstein in der Kontrolle und nach Fungizideinsatz gestaffelter
Intensität. (1998).51
Abb. 16: Befallsentwicklung von Septoria tritici und Drechslera tritici-repentis -
Jahrgangseffekte. (Sorte Bussard, Roggenstein 1998 bis 2000).54
Abb. 17: Krankheitsentwicklung und Verlauf der Nekrotisierung als Summenwert der
Blattetagen F bis F-5 (= F+5) in unterschiedlichen Anbausystemen mit Vorfrucht
Raps und Vorfrucht Weizen nach wendender - bzw. mischender
Grundbodenbearbeitung. (Roggenstein 1999 und 2000).58
Abb. 18: Einfluss des Sporenpotentials in der Nachbarschaft auf die Befallsentwicklung
mit Drechslera tritici-repentis, dargestellt als Mittelwert der oberen drei
Blattetagen im Durchschnitt des Zeitraums über vier Boniturtermine zwischen
EC 61 und EC 75. (Sorte Baris, Vorfrucht Weizen, Roggenstein 1999 und 2000).59
Abb. 19: Entwicklung von Septoria tritici und Drechslera tritici-repentis in
Deutschland in Abhängigkeit von der Vorfrucht, unterteilt in Befallsklassen
(0 = kein -,., 3 = starkes Auftreten), für den Zeitabschnitt zwischen EC 25 und
EC 65 auf Basis wöchentlicher Befallserhebungen auf epidemierelevanten
Pflanzenorganen in den Jahren 2001 (nD_ww-vorfmcht = 80, nDjNkhf-ww-vorfhrch =
182), 2002 (no_ww-Vorfrucht =113, nD_-Nichr-ww-vorftucht = 218) und 2003
(nDWW-Vortmcht = 105, nojNichf-WW- Vorfracht = 223).61
Abb. 20: Einfluss der Vorfrucht auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Halmbruchbefall bis EC 32 in Deutschland in den Jahren 2001 (nD = 299), 2002
(nD = 261) und 2003 (nD = 244).61
Abb. 21: Krankheitsentwicklung und Nekrosebildung bei unterschiedlichen
Saatterminen. (Sorte Aspect, nach Vorfrucht Raps gesät am 05.10.01 und nach
Vorfrucht Rüben gesät am 30.10.01, Roggenstein 2002).62
Abb. 22: Entwicklung von Septoria tritici und Drechslera tritici-repentis in
Deutschland in Abhängigkeit vom Saattermin, unterteilt in Befallsklassen
(0 = kein -,. 3 = starkes Auftreten), für den Zeitabschnitt zwischen EC 25 und
EC 65 auf Basis wöchentlicher Befallserhebungen auf epidemierelevanten
Pflanzenorganen in den Jahren 2001 (nD = 262), 2002 (nD = 331) und 2003
(no = 328). (Einteilung der Monitoringflächen innerhalb einzelner Bundesländer
und Jahre in jeweils drei gleich großen Saatterminklassen und Verrechnung der
Werte innerhalb einzelner Klassen über alle Bundesländer).63
Abb. 23: Einfluss des Saattermins auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von
Halmbruchbefall bis EC 32 in Deutschland, dargestellt für die Jahre 2001
(nD = 299), 2002 (nD = 261) und 2003 (nD = 244). (Einteilung der
Monitoringflächen innerhalb einzelner Bundesländer und Jahre in jeweils drei
gleich große Saatterminklassen und Verrechnung der Werte innerhalb einzelner
Klassen über alle Bundesländer).64
Abb. 24: Einfluss der Sortenanfälligkeit auf die Krankheitsentwicklung in
Parallelversuchen mit den Sorten Bussard (hohe Anfälligkeit) und Astron
(geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 1998).65
Verzeichnis der Abbildungen_Seite VII
Abb. 25: Entwicklung von Blattnekrosen in Parallelversuchen mit den Sorten Bussard
(hohe Anfälligkeit) und Astron (geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 1998).66
Abb. 26: Einfluss der Sortenanfälligkeit auf die Krankheitsentwicklung in
Parallelversuchen mit den Sorten Bussard (hohe Anfälligkeit) und Flair
(geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 2000).67
Abb. 27: Entwicklung von Blattnekrosen in Parallelversuchen mit den Sorten Bussard
(hohe Anfälligkeit) und Flair (geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 2000).67
Abb. 28: Entwicklung von Blattkrankheiten in Deutschland in Abhängigkeit von der
erregerspezifischen Sortenanfälligkeit, unterteilt in Befallsklassen (0 = kein -,.
3 = starkes Auftreten), für den Zeitabschnitt zwischen EC 25 und EC 65 auf Basis
wöchentlicher Befallserhebungen auf epidemierelevanten Pflanzenorganen in den
Jahren 2001 (nD = 262), 2002 (nD = 331) und 2003 (nD = 328).
(Erregerspezifische Einteilung der Monitoringflächen innerhalb einzelner
Bundesländer und Jahre in jeweils drei gleich große Anfälligkeitsklassen und
Verrechnung der Werte innerhalb einzelner Klassen über alle Bundesländer und
Jahre).69
Abb. 29: Befallshäufigkeiten von Drechslern tritici-repentis. Septoria nodonun,
Blumeria graminis, Puccinia recondita, Puccinia striiformis (durchschnittliche
Befallsklasse zu EC 65) und Pseudocercosporella herpotrickoides
(durchschnittliche Befallswahrscheinlichkeit zu EC 32) in Abhängigkeit vom
Ausmaß des zeitgleichen Befallsauftretens von Septoria tritici. (Deutschland 2001
bis 2003).71
Abb. 30: Beziehung zwischen der durchschnittlichen Reduktion von pathogenbedingten
Nekrosen im Zeitraum von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 und Ertragsverlust-
minderungen durch Fungizideinsatz gestaffelter Intensitäten. (Elf Anbausysteme,
unterschiedliche Sorten und Vorfrüchte, n = 159, Roggenstein 1998 bis 2000).74
Abb. 31: Minderung von Ertragsverlusten durch Fungizideinsatz in Abhängigkeit von
der Reduzierung pathogenbedingter Nekrosen von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2
unter Berücksichtigung der Zeitdauer für Blüte und Kornfüllung. (11 Anbau-
systeme, unterschiedliche Sorten und Vorfrüchte, Roggenstein 1998 bis 2000;
Rechenmodell: zweidimensionale lineare Regression, r2 = 0.87, n = 159).75
Abb. 32: Krankheitsentwicklung und Nekrosebildung in unterschiedlichen Praxisanbau-
systemen (charakterisiert durch Vorfrucht - Sorte - Saattermin. Roggenstein 2002).77
Abb. 33: Ertragseffekte und Wirtschaftlichkeit von Fungizideinsatz (Intensitäten Nr. 1
bis Nr. 5) bei unterschiedlichen Anbausystemen. (Basis: 12 EUR/dt Brotweizen,
12 EUR/ha Überfahrt, 18 EUR/1 Flamenco FS, 54 EUR/1 Amistar, 50 EUR/1
Opera; Roggenstein 2002).79
Abb. 34: Befallsauftreten in Kontrollvarianten, Ertragseffekte und Wirtschaftlichkeit
von Fungizideinsatz (Intensitäten Nr. 1 bis Nr. 5): Vergleich zwischen
unterschiedlichen Anbausystemen auf Teilstücken mit variierenden
Bodeneigenschaften. (Roggenstein 2002).80
Abb. 35: Ertragseffekte und Wirtschaftlichkeit von Fungizideinsatz (Intensitäten Nr. 1
bis Nr. 5) in den Sorten Tarso (hohe Anfälligkeit) und Magnus (geringere
Anfälligkeit) bei unterschiedlichen N-Düngungsstufen (Nl = 160 kg N/ha, N2 =
230 kg N/ha). (Roggenstein 2002).81
Verzeichnis der Abbildungen_Seite VM
Abb. 36: Fungizideinsatzintensität der Monitoringlandwirte in Abhängigkeit vom
Befallsauftreten von EC 29/30 bis EC 59 in Deutschland, Saison 2002 bis 2003.82
Abb. 37: Fungizideinsatzintensität der Monitoringlandwirte in Abhängigkeit von der
Ertragserwartung (= regionale Durchschnittserträge der Jahre 2000 bis 2002) in
Deutschland, Saison 2002 bis 2003.82
Abb. 38: Fungizideinsatzintensitäten der Monitoringlandwirte in Abhängigkeit vom
Befallsauftreten von EC 29/30 bis EC 59 und der Ertragserwartung (= regionale
Durchschnittserträge der Jahre 2000 bis 2002) in Deutschland, Saison 2002 bis
2003; Rechenmodell: zweidimensionale lineare Regression, r2 = 0,85 (n = 24:
zwölf Anbauregionen über zwei Jahre).83
Abb. 39: Befallsentwicklung von Septoria tritici und Drechslerei tritici-repentis in der
Kontrolle und nach einmaligen Fungizidbehandlungen (EC 49, 30.05.) mit den
Präparaten Juwel, Stratego und Gladio in zugelassener Aufwandsmenge. (Sorte
Bussard, Vorfrucht Raps, Roggenstein 1998).85
Abb. 40: Befallsentwicklung von Drechslern tritici-repentis in der fungizidun-
behandelten Kontrolle und nach Spritzfolgen (A: 0,5 l/ha Stratego (EC 37),
0,4 l/ha Gladio + 0,5 l/ha Stratego (EC 39), 0,7 l/ha Stratego (EC 65);
B: 0,75 l/ha Opus top (EC 37), 0,75 l/ha Opus top + 0,5 l/ha Amistar (EC 39),
0,75 l/ha Opus top + 0,6 l/ha Amistar (EC 65)). (Sorte Baus, Vorfrucht Weizen
nach wendender Grundbodenbearbeitung, Roggenstein 2000).87
Abb. 41: Bewertung von Einzelfungiziden und Fungizidmischungen hinsichtlich der
Wirkungseffizienz gegen Septoria tritici und Drechslern tritici-repentis,
angegeben als relative Wirkungsintensität in Bezug auf den Applikationszeitpunkt.89
Abb. 42: Graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem durchschnittlichen
Befallsauftreten von Drechslera tritici-repentis bzw. der durchschnittlichen
iNekrotisierung von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 (sieben Bonituren in
wöchentlichem Abstand) und den Ertragseffekten mit strobilurin- und nicht-
strobilurinhaltigen Fungiziden gestaffelter Einsatzintensitäten. (Sorte Batis,
Roggenstein 1998).92
Abb. 43: Visuell sichtbare Symptomausprägungen von Drechslera tritici-repentis im
Verlauf einer Krankheitsepidemie (links: einzeln stehende Punktnekrose wenige
Tage nach Infektionstermin, Mitte: einzeln stehender Infektionsring mit
weißlichgrauem Zentrum einige Tage nach Infektionstermin, rechts: zunehmende
Chlorose- und Nekrosebildung um Infektionszentren im fortgeschrittenen
Krankheitsstadium).94
Abb. 44: Model) einer Fungizidstrategie mit standortbezogener Planung und saisonaler
Anpassung.118
Verzeichnis der Tabellen_Seite IX
VERZEICHNIS DER TABELLEN
Tab. 1: Beschreibung der Anbausysteme im Vegetationsjahr 1997/1998.13
Tab. 2: Beschreibung der Anbausysteme im Vegetationsjahr 1998/1999.13
Tab. 3: Beschreibung der Anbausysteme im Vegetationsjahr 1999/2000.13
Tab. 4: Anfälligkeit der verwendeten Sorten in den Exaktversuchen laut Beschreibender
Sortenliste (ANONYM 1999, 2002).14
Tab. 5: Beschreibung der Anbausysteme im Vegetationsjahr 2001/2002.15
Tab. 6: Anfälligkeit der verwendeten Sorten in den Praxisversuchen laut Beschreibender
Sortenliste (ANONYM 1999,2002).15
Tab. 7: Angaben zu den verwendeten Fungiziden.17
Tab. 8: Muller Extraktionspuffer.19
Tab. 9: Mastermix.19
Tab. 10: Klimatische Standortbedingungen in Roggenstein (= Feuchtstandort) und
Uffenheim (= Trockenstandort), beschrieben durch monatliche Temperatur-
mittelwerte und Niederschlagsmengen sowie deren Schwankungen (Standard-
abweichung) im langjährigen Mittel der Jahre 1989 bis 2003 für die Produktions-
monate Oktober bis Juli.27
Tab. 11: Klimatische Standortbedingungen in einzelnen Anbauregionen Deutschlands,
beschrieben durch monatliche Temperaturmittelwerte und Niederschlagsmengen
sowie deren Schwankungen (Standardabweichung) im achtjährigen Mittel der
Jahre 1996 bis 2003 für die Vegetationsmonate März bis Juni.35
Tab. 12: Monatliche Niederschlagsmengen und Temperaturmittelwerte von Anfang
März bis Ende Juni 2001 und deren Abweichung vom achtjährigen Mittel der
Jahre 1996 bis 2003 für einzelne Weizenanbauregionen in Deutschland.36
Tab. 13: Monatliche Niederschlagsmengen und Temperaturmittelwerte von Anfang
März bis Ende Juni 2002 und deren Abweichung vom achtjährigen Mittel der
Jahre 1996 bis 2003 für einzelne Weizenanbauregionen in Deutschland.37
Tab. 14: Monatliche Niederschlagsmengen und Temperaturmittelwerte von Anfang
März bis Ende Juni 2003 und deren Abweichung vom achtjährigen Mittel der
Jahre 1996 bis 2003 für einzelne Weizenanbauregionen in Deutschland.39
Tab. 15: Ertragsbildung und Ertragseffekte durch Fungizideinsatz gestaffelter
Intensitäten an den Standorten Roggenstein und Uffenheim. (1998).52
Tab. 16: Ertragsbildung und Ertragseffekte durch Fungizideinsatz gestaffelter
Intensitäten - Jahrgangseffekte. (Sorte Bussard, Roggenstein 1998 bis 2000).55
Tab. 17: Ertragsbildung und Ertragseffekte durch Fungizideinsatz gestaffelter
Intensitäten in unterschiedlichen Anbausystemen mit Vorfrucht Raps und
Vorfrucht Weizen nach wendender - bzw. mischender Grundbodenbearbeitung.
(Roggenstein 1999 und 2000).60
Tab. 18: Ertragsbildung und Ertragseffekte durch Fungizideinsatz gestaffelter
Intensitäten in Parallelversuchen mit den Sorten Bussard (hohe Anfälligkeit) und
Flair (geringere Anfälligkeit). (Roggenstein 2000).68
Verzeichnis der Tabellen_Seite X
Tab. 19: Durchschnittliche Anfälligkeit von Monitoringflächen in den Jahren 2001 (no
= 262), 2002 (nD = 331) und 2003 (nD = 328) mit regional üblichen Sorten in
Abhängigkeit vom Sortenspektrum, dem Jahrgang, der Region, der Vorfrucht und
dem Saattermin, dargestellt durch die Ziffern 1 (= sehr geringe Anfälligkeit) bis 9
(= sehr starke Anfälligkeit) auf Grundlage der Beschreibenden Sortenliste
(ANONYM 1999, 2002) und Ergebnissen aus regionalen Landessortenversuchen
zur Einstufung von EU-Sorten.70
Tab. 20: Beziehung zwischen dem durchschnittlichem Befall mit Septoria tritici und
Drechslera tritici-repentis im Zeitraum von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 und
den Ertragsverlusten der unbehandelten Kontrollen. (Regressionsrechnungen aus
Versuchen mit Fungizideinsatz gestaffelter Intensitäten, Roggenstein 1998 bis
2000).73
Tab. 21: Abgrenzung des praxisrelevanten Bereichs zur Minderung von
Ertragsverlusten durch Fungizideinsatz in Abhängigkeit von der Reduzierung
pathogenbedingter Nekrosen von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 unter
Berücksichtigung der Zeitdauer für Blüte und Kornfüllung. (11 Anbausysteme,
unterschiedliche Sorten und Vorfrüchte, Standort Roggenstein 1998 bis 2000;
Rechenmodell: zweidimensionale lineare Regression, r2 = 0,87, n = 159).75
Tab. 22: Fungizideinsau gestaffelter Intensitäten. (Roggenstein 2002).78
Tab. 23: Abgrenzung des praxisrelevanten Bereichs zur Beschreibung der Fungizid-
einsatzintensitäten der Monitoringlandwirte in Abhängigkeit vom Befallsauftreten
von EC 29/30 bis EC 59 (Einteilung in fünf gleichgroße Befallsklassen) und der
Ertragserwartung (= regionale Durchschnittserträge der Jahre 2000 bis 2002) in
Deutschland, Saison 2002 bis 2003; Rechenmodell: zweidimensionale lineare
Regression, r2 = 0,85 (n = 24: 12 Anbauregionen über zwei Jahre).83
Tab. 24: Beziehung zwischen dem durchschnittlichen Befallsauftreten von Septoria
tritici und Drechslera tritici-repentis von EC 61 bis EC 85 auf F bis F-2 (sieben
Bonituren in wöchentlichem Abstand) und der Ertragsbildung ohne
Fungizideinsatz bzw. nach Einsatz strobilurin- und nicht-strobilurinhaltiger
Fungizide gestaffelter Einsatzintensitäten. (Sorten Batis und Astron, Roggenstein
1998).91
Tab. 25: Sensitivität des Nachweises von Drechslera tritici-repentis durch PCR-
Technik an Proben aus Exaktversuchen mit unterschiedlich starkem
Befallsauftreten des Erregers. (Roggenstein 1998 und 1999).95 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Martin Rüdiger |
author_facet | Müller, Martin Rüdiger |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Martin Rüdiger |
author_variant | m r m mr mrm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023269453 |
classification_tum | LAN 274d LAN 244d LAN 311d |
ctrlnum | (OCoLC)227008769 (DE-599)DNB98777591X |
dewey-full | 633.11952 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 633 - Field and plantation crops |
dewey-raw | 633.11952 |
dewey-search | 633.11952 |
dewey-sort | 3633.11952 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Pflanzenbau |
discipline_str_mv | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Pflanzenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023269453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080421s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N12,0787</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98777591X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899636970</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">978-3-89963-697-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389963697X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">3-89963-697-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899636970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227008769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98777591X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">633.11952</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 274d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 244d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 311d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Martin Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall</subfield><subfield code="c">Martin Rüdiger Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verl. Dr. Hut</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 135 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 210 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Agrarwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fungizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136095-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Winterweizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140557-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Winterweizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140557-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fungizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136095-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016454500&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016454500</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023269453 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:35:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899636970 389963697X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016454500 |
oclc_num | 227008769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | X, 135 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 210 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Dr. Hut |
record_format | marc |
series2 | Agrarwissenschaften |
spelling | Müller, Martin Rüdiger Verfasser aut Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall Martin Rüdiger Müller 1. Aufl. München Verl. Dr. Hut 2008 X, 135 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 210 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Agrarwissenschaften Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2008 Fungizid (DE-588)4136095-3 gnd rswk-swf Winterweizen (DE-588)4140557-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Winterweizen (DE-588)4140557-2 s Fungizid (DE-588)4136095-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016454500&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Martin Rüdiger Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall Fungizid (DE-588)4136095-3 gnd Winterweizen (DE-588)4140557-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136095-3 (DE-588)4140557-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall |
title_auth | Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall |
title_exact_search | Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall |
title_exact_search_txtP | Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall |
title_full | Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall Martin Rüdiger Müller |
title_fullStr | Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall Martin Rüdiger Müller |
title_full_unstemmed | Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall Martin Rüdiger Müller |
title_short | Eine integrierte Fungizidstrategie in Winterweizen in Abhängigkeit von Standort, Anbausystem, Witterung und Krankheitsbefall |
title_sort | eine integrierte fungizidstrategie in winterweizen in abhangigkeit von standort anbausystem witterung und krankheitsbefall |
topic | Fungizid (DE-588)4136095-3 gnd Winterweizen (DE-588)4140557-2 gnd |
topic_facet | Fungizid Winterweizen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016454500&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullermartinrudiger eineintegriertefungizidstrategieinwinterweizeninabhangigkeitvonstandortanbausystemwitterungundkrankheitsbefall |