Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Igel-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 145 S. |
ISBN: | 9783868150063 3868150064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023268099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170620 | ||
007 | t| | ||
008 | 080421s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N16,0284 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988123029 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868150063 |c Pb. : EUR 79.90 |9 978-3-86815-006-3 | ||
020 | |a 3868150064 |c Pb. : EUR 79.90 |9 3-86815-006-4 | ||
024 | 3 | |a 9783868150063 | |
035 | |a (OCoLC)312688723 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988123029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3240 |0 (DE-625)139758: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ben-Zie, Berta |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)136076041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften |c Berta Ben-Zie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Igel-Verl. |c 2008 | |
300 | |a VI, 145 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koppelungsgeschäft |0 (DE-588)4165284-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Koppelungsgeschäft |0 (DE-588)4165284-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086619&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453161&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016453161 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135930330087424 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VI
1. Einleitung 1
1.1 Einfühung in das Thema der Arbeit 1
1.2 Ziel der Arbeit 4
1.3 Aufbau der Arbeit 5
2. Kartellrechtliche Sicht zu Kopplungsgeschäften 6
2.1 Kopplungsgeschäfte 6
2.2 Funktion/Grundlagen des Art. 82 EGV 7
2.3 Abgrenzung des relevanten Marktes 8
2.3.1 Der sachlich relevante Markt 8
2.3.2 Der räumlich relevante Markt 9
2.4 Tatbestandsmerkmale 10
2.4.1 Marktbeherrschende Stellung 10
2.4.1.1 Einzelmarktbeherrschung 11
2.4.1.2 Kollektive Marktbeherrschung 11
2.4.2 Marktanteile 12
2.4.3 Missbräuchliche Ausnutzung 12
2.4.3.1 Begriffsbestimmung 12
2.4.3.2 Regelbeispiele 13
2.4.3.2.1 Unangemessene Preis-oder Geschäftsbedingungen 13
2.4.3.2.2 Einschränkung von Erzeugung, Absatz oder technischer
Entwicklung 14
2.4.3.2.3 Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen
Leistungen 15
2.4.3.2.4 Kopplungsgeschäfte 16
2.5 Rechtsfolgen des Art. 82 EGV 17
2.6 Rechtfertigungsgründe 17
3. Ökonomische Sicht zu Kopplungsgeschäften 19
3.1 Ökonomische Theorien 19
3.1.1 Die klassische Theorie zu Kopplungsgeschäften 19
3.1.2 Die Chicago School - Theorie 21
3.1.2.1 Fixed Sum Argument 22
3.1.2.2 Unterschied Gewinnmaximierung und Monopolausdehnung 23
3.1.3 Die Post-Chicago - Theorie 24
3.1.3.1 Kritik am fixed sum argument 25
3.1.3.2 Das Modell von Whinston 26
3.1.3.3 Das Modell von Nalebuf f 27
3.1.3.4 Kritik an der Gewinnmaximierung und Monopolausdehnung 28
II
3.1.4 Folgerungen der ökonomischen Theorien 28
3.2 Begriffsbestimmungen zu Kopplungsgeschäften aus ökonomischer Sicht 29
3.2.1 Pure bundling (pure Bündelung) 30
3.2.2 Mixed bundling (gemischte Bündelung) 31
3.2.3 Tying (Koppelung) 31
3.3 Anreize für Kopplungsgeschäfte 32
3.3.1 Kostenabbau und Qualitätssicherung 33
3.3.2 Preisdiskriminierung 35
3.3.3 Abschwächung des Wettbewerbs 39
3.3.4 Aufbau von Wettbewerbsschranken und Erzielung von
Wettbewerbsvorteilen 40
3.3.5 Leveraging 43
3.3.6 Verschleierung der Preisberechnung 44
3.3.6.1 Umgehung einer Höchstpreisregelung 44
3.3.6.2 Umgehung einer Mindestpreisregelung 45
3.3.6.3 Preiskampf im Markt des gekoppelten Guts 46
3.3.6.4 Verdeckung praktizierter Preisdifferenzierung 46
3.3.7 Skalengewinne (economies of scale) 47
3.3.8 Gewinnmaximierung 48
3.3.9 Folgerungen zu den Anreizen von Kopplungsgeschäfte 49
4. Der more economic approach zu Art. 82 EGV 52
4.1 Zweck des more economic approach 52
4.2 Der Berichts der EAGCP - An economic approach to Article 82 53
4.2.1 Allgemeine Grundsätze 53
4.2.2 Schädigungen des Wettbewerbs 54
4.2.3 Implikation für einzelne Praktiken 55
4.2.4 Folgerungen des Berichts der EAGCP 57
4.3 Das Diskussionspapier der Kommission - Discussion Paper on the
application of Article 82 of the Treaty to exclusionary abuses 58
4.3.1 Einführung und Verhältnis des Art. 82 EGV zu anderen Vorschriften 59
4.3.1.1 Inhalt des Abschnitts 59
4.3.1.2 Bewertung und Folgerungen 59
4.3.2 Marktdefinition in Fällen des Art. 82 EGV 60
4.3.2.1 Inhalt des Abschnitts 60
4.3.2.2 Bewertung und Folgerungen 61
4.3.3 Marktbeherrschung 61
4.3.3.1 Inhalt des Abschnitts 61
4.3.3.2 Bewertung und Folgerungen 62
4.3.4 Rahmen für die Beurteilung von missbräuchlichem Verhalten 63
4.3.4.1 Inhalt des Abschnitts 63
III
4.3.4.2 Bewertung und Folgerungen 64
4.3.5 Koppelung und Bündelung 65
4.3.5.1 Inhalt des Abschnitts 65
4.3.5.2 Bewertung und Folgerungen 66
4.3.6 Praxisrelevanz des Diskussionspapiers 67
5. Analyse von Kopplungsgeschäften aus der Rechtspraxis 69
5.1 Unterschied vertragliche und technologische Kopplungsgeschäfte 69
5.2 Rechtsfall - Tetra Pak II 70
5.2.1 Unternehmensprofil 70
5.2.2 Produkte des Unternehmens 71
5.2.3 Sachverhalt 71
5.2.3.1 Beschwerde durch den Wettbewerb 71
5.2.3.2 Geschäftspolitik von Tetra Pak 73
5.2.3.2.1 Herstellung und Vertrieb 73
5.2.3.2.2 Verkaufs- und Mietbedingungen für Abfüllanlagen und
Kartons 74
5.2.3.2.3 Ergebnisse der europäischen Kommission 74
5.2.3.3 Rechtliche Würdigung 76
5.2.3.3.1 Relevante Märkte 76
5.2.3.3.2 Marktbeherrschende Stellung 76
5.2.3.3.3 Missbräuchliches Verhalten 77
5.2.3.4 Rechtfertigungsgründe seitens Tetra Pak 78
5.2.3.5 Entscheidung 80
5.3 Rechtsfall - Hilti 83
5.3.1 Unternehmensprofil 83
5.3.2 Produkte des Unternehmens 83
5.3.3 Sachverhalt 84
5.3.3.1 Beschwerde durch den Wettbewerb 84
5.3.3.2 Geschäftspolitik von Hilti 86
5.3.3.3 Ergebnisse der europäischen Kommission 87
5.3.3.3.1 Koppelung von Kartuschenstreifen und Bolzen 88
5.3.3.3.2 Diskriminierung bei Bestellungen von Kartuschen 88
5.3.3.3.3 Behinderung oder Verhinderung von Exporten 89
5.3.3.3.4 Verzögerung oder Vereitelung einer Gewährung von
Patentlizenzen 89
5.3.3.3.5 Selektive oder diskriminierende Geschäftspraktiken 90
5.3.4 Rechtliche Würdigung 91
5.3.4.1 Relevanter Markt 91
5.3.4.2 Marktbeherrschende Stellung 92
5.3.4.3 Missbräuchliches Verhalten 93
IV
5.3.5 Rechtfertigungsgründe seitens Hilti 94
5.3.6 Entscheidung 95
5.4 Rechtsfall - Microsoft 97
5.4.1 Rechtsstreitigkeiten im U.S.-Antitrustrecht 97
5.4.1.1 Apple vs. Microsoft 97
5.4.1.2 Digital Research vs. Microsoft 98
5.4.1.3 IBM vs. Microsoft 98
5.4.1.4 Intel vs. Microsoft 99
5.4.1.5 Netscape vs. Microsoft 99
5.4.1.6 Sun Microsystems vs. Microsoft 101
5.4.2 Rechtsstreitigkeiten im europäischen Recht 102
5.4.2.1 Sachverhalt Interoperabilität und Windows Media-player 103
5.4.2.2 Abhilfemaßnahmen 105
5.4.2.3 Endgültige Entscheidung der europäischen Kommission 107
6. Bewertung von Kopplungsgeschäften aus der Rechtspraxis 108
6.1 Kausaler Zusammenhang zwischen der marktbeherrschenden Stellung
und der missbräuchlichen Ausnutzung 108
6.2 Zwei getrennte Güter HO
6.3 Zwang das gekoppelte Gut abzunehmen 111
6.4 Marktabschottung durch Ausschaltung des Wettbewerbs 113
6.5 Rechtfertigungsgründe 115
7. Folgerungen des europäischen Rechts für Kopplungsgeschäfte 118
7.1 Ansatz des rule of reason - Weg von der per se Regelung 118
7.2 Die zwei-Güter-Frage 120
7.3 Wettbewerbsbeschränkende Effekte 121
7.4 Rechtfertigungsgründe 122
7.5 Vor- und Nachteile des rule of reasons-Ansatzes unter dem Aspekt des
more economic approaches 124
7.5.1 Vorteile eines rule of reason-Ansatzes 124
7.5.2 Nachteile eines rule of reason-Ansatzes 127
7.5.3 Kritische Würdigung des rule of reason-Ansatzes 129
8. Zusammenfassung 132
Literaturverzeichnis 135
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Preisdiskriminierung - Konzertkarten 36
Abbildung 2: Preisdiskriminierung - Konzertbewertungen 37
Abbildung 3: Preisdiskriminierung - Bündelung Konzerkarten 37
Abbildung 4: Abschwächung des Wettbewerbs durch Bündelung 39
Abbildung 5: Aufbau von Wettbewerbsschranken - Markt mit
Produktbündelung 41
Abbildung 6: Aufbau von Wettbewerbsschranken - Markteintritt des
Wettbewerbs 42
VI |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VI
1. Einleitung 1
1.1 Einfühung in das Thema der Arbeit 1
1.2 Ziel der Arbeit 4
1.3 Aufbau der Arbeit 5
2. Kartellrechtliche Sicht zu Kopplungsgeschäften 6
2.1 Kopplungsgeschäfte 6
2.2 Funktion/Grundlagen des Art. 82 EGV 7
2.3 Abgrenzung des relevanten Marktes 8
2.3.1 Der sachlich relevante Markt 8
2.3.2 Der räumlich relevante Markt 9
2.4 Tatbestandsmerkmale 10
2.4.1 Marktbeherrschende Stellung 10
2.4.1.1 Einzelmarktbeherrschung 11
2.4.1.2 Kollektive Marktbeherrschung 11
2.4.2 Marktanteile 12
2.4.3 Missbräuchliche Ausnutzung 12
2.4.3.1 Begriffsbestimmung 12
2.4.3.2 Regelbeispiele 13
2.4.3.2.1 Unangemessene Preis-oder Geschäftsbedingungen 13
2.4.3.2.2 Einschränkung von Erzeugung, Absatz oder technischer
Entwicklung 14
2.4.3.2.3 Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen
Leistungen 15
2.4.3.2.4 Kopplungsgeschäfte 16
2.5 Rechtsfolgen des Art. 82 EGV 17
2.6 Rechtfertigungsgründe 17
3. Ökonomische Sicht zu Kopplungsgeschäften 19
3.1 Ökonomische Theorien 19
3.1.1 Die klassische Theorie zu Kopplungsgeschäften 19
3.1.2 Die Chicago School - Theorie 21
3.1.2.1 Fixed Sum Argument 22
3.1.2.2 Unterschied Gewinnmaximierung und Monopolausdehnung 23
3.1.3 Die Post-Chicago - Theorie 24
3.1.3.1 Kritik am fixed sum argument 25
3.1.3.2 Das Modell von Whinston 26
3.1.3.3 Das Modell von Nalebuf f 27
3.1.3.4 Kritik an der Gewinnmaximierung und Monopolausdehnung 28
II
3.1.4 Folgerungen der ökonomischen Theorien 28
3.2 Begriffsbestimmungen zu Kopplungsgeschäften aus ökonomischer Sicht 29
3.2.1 Pure bundling (pure Bündelung) 30
3.2.2 Mixed bundling (gemischte Bündelung) 31
3.2.3 Tying (Koppelung) 31
3.3 Anreize für Kopplungsgeschäfte 32
3.3.1 Kostenabbau und Qualitätssicherung 33
3.3.2 Preisdiskriminierung 35
3.3.3 Abschwächung des Wettbewerbs 39
3.3.4 Aufbau von Wettbewerbsschranken und Erzielung von
Wettbewerbsvorteilen 40
3.3.5 Leveraging 43
3.3.6 Verschleierung der Preisberechnung 44
3.3.6.1 Umgehung einer Höchstpreisregelung 44
3.3.6.2 Umgehung einer Mindestpreisregelung 45
3.3.6.3 Preiskampf im Markt des gekoppelten Guts 46
3.3.6.4 Verdeckung praktizierter Preisdifferenzierung 46
3.3.7 Skalengewinne (economies of scale) 47
3.3.8 Gewinnmaximierung 48
3.3.9 Folgerungen zu den Anreizen von Kopplungsgeschäfte 49
4. Der more economic approach zu Art. 82 EGV 52
4.1 Zweck des more economic approach 52
4.2 Der Berichts der EAGCP - An economic approach to Article 82 53
4.2.1 Allgemeine Grundsätze 53
4.2.2 Schädigungen des Wettbewerbs 54
4.2.3 Implikation für einzelne Praktiken 55
4.2.4 Folgerungen des Berichts der EAGCP 57
4.3 Das Diskussionspapier der Kommission - Discussion Paper on the
application of Article 82 of the Treaty to exclusionary abuses 58
4.3.1 Einführung und Verhältnis des Art. 82 EGV zu anderen Vorschriften 59
4.3.1.1 Inhalt des Abschnitts 59
4.3.1.2 Bewertung und Folgerungen 59
4.3.2 Marktdefinition in Fällen des Art. 82 EGV 60
4.3.2.1 Inhalt des Abschnitts 60
4.3.2.2 Bewertung und Folgerungen 61
4.3.3 Marktbeherrschung 61
4.3.3.1 Inhalt des Abschnitts 61
4.3.3.2 Bewertung und Folgerungen 62
4.3.4 Rahmen für die Beurteilung von missbräuchlichem Verhalten 63
4.3.4.1 Inhalt des Abschnitts 63
III
4.3.4.2 Bewertung und Folgerungen 64
4.3.5 Koppelung und Bündelung 65
4.3.5.1 Inhalt des Abschnitts 65
4.3.5.2 Bewertung und Folgerungen 66
4.3.6 Praxisrelevanz des Diskussionspapiers 67
5. Analyse von Kopplungsgeschäften aus der Rechtspraxis 69
5.1 Unterschied vertragliche und technologische Kopplungsgeschäfte 69
5.2 Rechtsfall - Tetra Pak II 70
5.2.1 Unternehmensprofil 70
5.2.2 Produkte des Unternehmens 71
5.2.3 Sachverhalt 71
5.2.3.1 Beschwerde durch den Wettbewerb 71
5.2.3.2 Geschäftspolitik von Tetra Pak 73
5.2.3.2.1 Herstellung und Vertrieb 73
5.2.3.2.2 Verkaufs- und Mietbedingungen für Abfüllanlagen und
Kartons 74
5.2.3.2.3 Ergebnisse der europäischen Kommission 74
5.2.3.3 Rechtliche Würdigung 76
5.2.3.3.1 Relevante Märkte 76
5.2.3.3.2 Marktbeherrschende Stellung 76
5.2.3.3.3 Missbräuchliches Verhalten 77
5.2.3.4 Rechtfertigungsgründe seitens Tetra Pak 78
5.2.3.5 Entscheidung 80
5.3 Rechtsfall - Hilti 83
5.3.1 Unternehmensprofil 83
5.3.2 Produkte des Unternehmens 83
5.3.3 Sachverhalt 84
5.3.3.1 Beschwerde durch den Wettbewerb 84
5.3.3.2 Geschäftspolitik von Hilti 86
5.3.3.3 Ergebnisse der europäischen Kommission 87
5.3.3.3.1 Koppelung von Kartuschenstreifen und Bolzen 88
5.3.3.3.2 Diskriminierung bei Bestellungen von Kartuschen 88
5.3.3.3.3 Behinderung oder Verhinderung von Exporten 89
5.3.3.3.4 Verzögerung oder Vereitelung einer Gewährung von
Patentlizenzen 89
5.3.3.3.5 Selektive oder diskriminierende Geschäftspraktiken 90
5.3.4 Rechtliche Würdigung 91
5.3.4.1 Relevanter Markt 91
5.3.4.2 Marktbeherrschende Stellung 92
5.3.4.3 Missbräuchliches Verhalten 93
IV
5.3.5 Rechtfertigungsgründe seitens Hilti 94
5.3.6 Entscheidung 95
5.4 Rechtsfall - Microsoft 97
5.4.1 Rechtsstreitigkeiten im U.S.-Antitrustrecht 97
5.4.1.1 Apple vs. Microsoft 97
5.4.1.2 Digital Research vs. Microsoft 98
5.4.1.3 IBM vs. Microsoft 98
5.4.1.4 Intel vs. Microsoft 99
5.4.1.5 Netscape vs. Microsoft 99
5.4.1.6 Sun Microsystems vs. Microsoft 101
5.4.2 Rechtsstreitigkeiten im europäischen Recht 102
5.4.2.1 Sachverhalt Interoperabilität und Windows Media-player 103
5.4.2.2 Abhilfemaßnahmen 105
5.4.2.3 Endgültige Entscheidung der europäischen Kommission 107
6. Bewertung von Kopplungsgeschäften aus der Rechtspraxis 108
6.1 Kausaler Zusammenhang zwischen der marktbeherrschenden Stellung
und der missbräuchlichen Ausnutzung 108
6.2 Zwei getrennte Güter HO
6.3 Zwang das gekoppelte Gut abzunehmen 111
6.4 Marktabschottung durch Ausschaltung des Wettbewerbs 113
6.5 Rechtfertigungsgründe 115
7. Folgerungen des europäischen Rechts für Kopplungsgeschäfte 118
7.1 Ansatz des rule of reason - Weg von der per se Regelung 118
7.2 Die zwei-Güter-Frage 120
7.3 Wettbewerbsbeschränkende Effekte 121
7.4 Rechtfertigungsgründe 122
7.5 Vor- und Nachteile des rule of reasons-Ansatzes unter dem Aspekt des
more economic approaches 124
7.5.1 Vorteile eines rule of reason-Ansatzes 124
7.5.2 Nachteile eines rule of reason-Ansatzes 127
7.5.3 Kritische Würdigung des rule of reason-Ansatzes 129
8. Zusammenfassung 132
Literaturverzeichnis 135
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Preisdiskriminierung - Konzertkarten 36
Abbildung 2: Preisdiskriminierung - Konzertbewertungen 37
Abbildung 3: Preisdiskriminierung - Bündelung Konzerkarten 37
Abbildung 4: Abschwächung des Wettbewerbs durch Bündelung 39
Abbildung 5: Aufbau von Wettbewerbsschranken - Markt mit
Produktbündelung 41
Abbildung 6: Aufbau von Wettbewerbsschranken - Markteintritt des
Wettbewerbs 42
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ben-Zie, Berta 1980- |
author_GND | (DE-588)136076041 |
author_facet | Ben-Zie, Berta 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Ben-Zie, Berta 1980- |
author_variant | b b z bbz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023268099 |
classification_rvk | PS 3240 |
ctrlnum | (OCoLC)312688723 (DE-599)DNB988123029 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023268099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170620</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080421s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,0284</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988123029</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868150063</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.90</subfield><subfield code="9">978-3-86815-006-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3868150064</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.90</subfield><subfield code="9">3-86815-006-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868150063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312688723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988123029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3240</subfield><subfield code="0">(DE-625)139758:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ben-Zie, Berta</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136076041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften</subfield><subfield code="c">Berta Ben-Zie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Igel-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 145 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koppelungsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165284-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Koppelungsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165284-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086619&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453161&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016453161</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023268099 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:34:45Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868150063 3868150064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016453161 |
oclc_num | 312688723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 |
physical | VI, 145 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Igel-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Ben-Zie, Berta 1980- Verfasser (DE-588)136076041 aut Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften Berta Ben-Zie 1. Aufl. Hamburg Igel-Verl. 2008 VI, 145 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086619&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453161&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ben-Zie, Berta 1980- Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4165284-8 (DE-588)4029788-3 |
title | Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften |
title_auth | Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften |
title_exact_search | Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften |
title_exact_search_txtP | Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften |
title_full | Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften Berta Ben-Zie |
title_fullStr | Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften Berta Ben-Zie |
title_full_unstemmed | Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften Berta Ben-Zie |
title_short | Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften |
title_sort | die kartellrechtliche zulassigkeit von koppelungsgeschaften |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Koppelungsgeschäft Kartellrecht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3086619&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453161&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benzieberta diekartellrechtlichezulassigkeitvonkoppelungsgeschaften |