Verhandlungen und Verjährung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
371 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 255 S. |
ISBN: | 9783428126781 3428126785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023267955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080603 | ||
007 | t | ||
008 | 080421s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N15,0256 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988008556 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428126781 |c Pb. : EUR 86.00 |9 978-3-428-12678-1 | ||
020 | |a 3428126785 |c Pb. : EUR 86.00 |9 3-428-12678-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428126781 | |
035 | |a (OCoLC)236153743 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988008556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3280 |0 (DE-625)135167: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oppenborn, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhandlungen und Verjährung |c Klaus Oppenborn |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 371 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhandlung |0 (DE-588)4062875-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verjährungshemmung |0 (DE-588)4622378-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhandlung |0 (DE-588)4062875-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verjährungshemmung |0 (DE-588)4622378-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 371 |w (DE-604)BV000001240 |9 371 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453021&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016453021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137580102418433 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Einführung und Problemaufriss: Der Weg zu § 203 BGB 19
1. Kapitel
Historische und dogmatische Darstellung 21
1. Abschnitt
Dogmatische Grundlagen der Verjährungshemmung 21
§ 1 Ein Überblick: Die Hemmungs- und Neubeginntatbestände nach der Reform
des Verjährungsrechtes................................................ 21
§ 2 Die Wirkung und dogmatische Legitimation der Hemmung ............... 22
I. Die Wirkung der Hemmung: Fortlauf-, Anlauf- und Ablaufhemmung .. 22
II. Die Legitimation der Hemmung: Der Rechtssatz „Agere non valenti
non currit praescriptio .......................................... 23
1. Allgemeine Überlegungen ...................................... 24
2. Die Legitimation von Verhandlungen als Hemmungsgrund ......... 25
a) Die Gesetzesbegründung zu § 203 BGB ...................... 25
b) Die Hemmung bei Verhandlungen als Ausdruck des Rechtssatzes
„Agere non valenti non currit praescriptio ................... 26
3. Die Unzumutbarkeit der Rechtsdurchsetzung als Legitimation der
Verjährungshemmung - unter Berücksichtigung der besonderen Be-
deutsamkeit der Verjährung..................................... 28
a) Die Verjährung als Inhaltsbestimmung des Art 14 I S. 2 GG ..... 28
b) Der Schuldnerschutz........................................ 29
c) Schutz öffentlicher Interessen (Nebeneffekt)................... 32
d) Die Unzumutbarkeit der Rechtsdurchsetzung und die Verjährung:
Die Abwägung im engeren Sinne; der Wegfall der Legitimation
der Verjährung bei Verhandlungen............................ 36
§ 3 Die Hemmung durch Verhandlungen im System des Verjährungsrechtes: Die
Problematik überlanger Verjährungsfristen............................... 37
8 Inhaltsverzeichnis
2. Abschnitt
Die Rechtslage vor der Schuldrechtsreform 41
§ 1 Die speziellen Hemmungstatbestände vor der Schuldrechtsreform.......... 41
I. Einführung ...................................................... 41
II. Die Hemmungstatbestände bei realen Verhandlungen: §§ 852 II und
639 n BGB a.F.................................................. 42
1. Die Hemmungsregelung im Deliktsrecht: § 852 II BGB a.F........ 42
2. Die Hemmung im Werkvertragsrecht: § 639 II BGB a. F........... 45
III. Die Hemmung der Verjährung durch Anspruchserhebung: § 651g II S. 3
BGB a.F........................................................ 48
§ 2 Verhandlungen und die allgemeinen Regelungen des BGB ................ 54
I. Verhandlungen als Haftungsgrundlage für Ansprüche aus positiver Ver-
tragsverletzung und § 826 BGB ................................... 55
1. Verhandlungen und Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung
(§§ 280 I, 282, 241 II, 249 BGB n. d. Schuldrechtsreform)......... 55
2. Verhandlungen und § 826 BGB ................................. 56
3. Die Rechtsfolge: Schadensersatz gem. § 249 BGB; Verjährung als
Schaden; Schadensberechnung .................................. 57
II. Verhandlungen und der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung
gem. § 242 BGB................................................. 59
1. Grundlagen und Begriffsbestimmung: Venire contra factum pro-
prium, Rechtsmissbrauch, exceptio doli? ......................... 59
2. Die Einrede des Rechtsmissbrauchs: Vom Reichsgericht bis zum
Bundesgerichtshof............................................. 61
a) Die Problemstellung: §§ 242 BGB, 225 BGB a.F. und die teleo-
logische Bedeutung der Verjährung........................... 61
b) Das Reichsgericht .......................................... 62
c) Der Bundesgerichtshof...................................... 64
d) Die Rechtsfolge: Die Gewährung einer angemessenen Nachfrist .. 67
III. Verhandlungen während der gerichtlichen Auseinandersetzung: § 211 II
S. 1 BGB a.F.................................................... 69
§ 3 Kritik und Lösungsansätze ............................................ 71
I. Die Kritik an der Rechtslage ...................................... 71
II. Die Lösungsansätze der Literatur .................................. 72
1. Die Konkretisierung der Nachfrist gem. § 242 BGB............... 72
2. Die analoge Anwendung der §§ 852 II, 208 BGB a. F............. 73
a) Die Analogie zu § 852 II BGB a.F........................... 73
aa) Die prinzipielle Verallgemeinerungsfähigkeit der Hemmung
bei Verhandlungen; §§ 852 II, 639 II BGB a.F. und § 203
BGB als Konkretisierung des § 242 BGB; dogmatische Ab-
grenzung zur Hemmung durch Anspruchserhebung ........ 73
Inhaltsverzeichnis 9
bb) Die analoge Anwendung von § 852 II BGB a. F. durch die
Literatur und deren Ablehnung durch die Rechtsprechung .. 75
b) Willy Brenner: Die Analogie zu § 208 BGB a.F............... 77
3. G. Wagner und H. J. Wieling: Verhandlungserklärungen als rechts-
geschäftliche Abreden ......................................... 78
§ 4 Resümee und Stellungnahme .......................................... 79
2. Kapitel
§ 203 BGB 80
1. Abschnitt
Die Entstehungsgeschichte des § 203 BGB 80
§ 1 Das Gutachten Peters/Zimmermann und die Vorschläge der Kommission zur
Überarbeitung des Schuldrechtes: Die Anfänge v. 1981 bis 1992 .......... 81
§ 2 Vom Diskussionsentwurf bis zur Verkündung des Gesetzes: Die Entwick-
lung v. August 2000 bis November 2001................................ 83
I. Der „Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes
v. August 2000 .................................................. 84
II. Die Entwicklung v. Januar bis Mai 2001............................ 86
III. Das Gesetzgebungsverfahren v. Mai bis November 2001 ............. 88
1. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung v. 14.05.2001 (BT-
Drucks. 14/6040).............................................. 88
2. Von der Stellungnahme des Bundesrates (BR-Drucks. 338/01) bis
zur Gesetzesverkündung........................................ 89
§ 3 Stellungnahme und Kritik ............................................. 90
I. Die Formpflicht.................................................. 90
II. Reale Verhandlungen oder Hemmung durch Anspruchsanmeldung? 91
III. Fortlaufhemmung, Ablaufhemmung oder Kombination beider Hem-
mungsfolgen: Die angemessene Rechtsfolge; das Erfordernis der Be-
grenzung der Hemmung .......................................... 93
IV. Fazit............................................................ 97
2. Abschnitt
§ 203 BGB aus verjährungsspezifischer Perspektive 98
§ 1 Der Anwendungsbereich des § 203 BGB................................ 98
I. Die Anwendung im BGB, zivilrechtlichen Nebengesetzen und im öf-
fentlichen Recht ................................................. 98
II. Exkurs: Die analoge Anwendung auf Ausschlussfristen ............... 100
10 Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines: Abgrenzung Verjährungs- u. Ausschlussfristen; die
Hemmung v. Ausschlussfristen als Ausnahme .................... 100
2. Ausschlussfristen und § 203 BGB: Die konkrete Anwendung....... 101
§ 2 Der Beginn, das Ende, die Beschränkung und der Verlauf der Hemmung
gem. § 203 BGB ..................................................... 103
I. Der Beginn der Hemmung gem. § 203 BGB: Zum Begriff der „Ver-
handlungen ..................................................... 103
1. Der Begriff der „Verhandlungen in der Rechtsprechung und Literatur 103
2. Exkurs: Die gebotene weite Auslegung der Hemmungstatbestände
nach der Reform des Verjährungsrechtes ......................... 105
3. Zum Begriff der Verhandlungen: Auslegung; inhaltliche Anforderun-
gen; Hemmungsbeginn; Ausschluss von Verhandlungen............ 106
II. Die Beendigung der Verhandlungen: Insbesondere das „Einschlafen
der Verhandlungen ............................................... 119
III. Das „Schweben der Verhandlungen: Verhandlungspausen; Gesamthem-
mung einzelner Verhandlungsabschnitte/Verklammerung.............. 125
1. Verhandlungspausen ........................................... 125
2. Die Verklammerung einzelner Verhandlungsabschnitte............. 128
IV. Die Begrenzung von § 203 BGB durch § 242 BGB.................. 129
§ 3 Der Hemmungsumfang: Der Verhandlungsgegenstand .................... 131
I. Die Gesetzesbegründung: Weite Auslegung; Schadenseinheit und § 203
BGB; Hemmungsbegrenzungen.................................... 131
II. Stellungnahme................................................... 134
§ 4 § 203 BGB u. das Zusammentreffen mit anderen Hemmungs- und Neube-
ginntatbeständen ..................................................... 135
I. Die Neubeginntatbestände: Allgemeines; Grund der Ausgestaltung als
Neubeginntatbestand; § 13 V Nr. 1 S. 1 VOB/B als besonderer Neube-
ginntatbestand ................................................... 136
II. Das Anerkenntnis gem. § 212 I Nr. 1 BGB ......................... 137
1. Allgemeines .................................................. 137
2. Anerkenntnis und erfolglose Verhandlungen ...................... 139
m. Das Zusammentreffen von § 203 BGB mit Neubeginntatbeständen und
anderen Hemmungsgründen ....................................... 141
1. § 203 BGB und Neubeginntatbestände........................... 141
2. Die Kollision von Hemmungstatbeständen des Bürgerlichen Gesetz-
buches: Insbesondere das Zusammentreffen von § 203 BGB mit den
Hemmungstatbeständen des § 204 BGB.......................... 142
3. § 203 BGB und die Hemmung bei Anspruchserhebung/Hemmung
bei Verhandlungen gem. § 12 II ProdHaftG ...................... 146
a) § 203 BGB und die Hemmung bei Anspruchserhebung: Ein Ver-
hältnis lex generalis zu lex specialis?......................... 146
b) § 203 BGB und § 12 II ProdHaftG: Das Zusammentreffen mit
Hemmungstatbeständen, die reale Verhandlungen voraussetzen .. 149
Inhaltsverzeichnis 11
5 § 203 BGB als Nachfolgenorm der Hemmungsvorschriften bei Verhandlun-
gen vor der Schuldrechtsreform........................................ 151
I. § 203 BGB und § 852 II BGB a.F.; der Einwand des Rechtsmiss-
brauchs gem. § 242 BGB; Verhandlungen und Schadenersatzansprüche 151
II. § 203 BGB als Nachfolgeregelung des § 639 II BGB a.F.: Verhandlun-
gen und Mängelgewährleistung im Kauf- und Werkvertragsrecht ....... 152
1. Allgemeines: Die Mängelgewährleistung im Kauf- und Werkver-
tragsrecht; die Möglichkeiten verjährungs-beeinflussender Maßnah-
men bei der Nacherfüllung durch die Parteien; Verhandlungen und
Anerkenntnis i. F. d. Nachbesserung.............................. 152
2. § 203 BGB als Nachfolgenorm des § 639 U BGB a.F.: Unter-
schiede zwischen den Vorschriften; Nacherfüllung als Verhandlun-
gen? Fristsetzung vor Verjährungsende........................... 156
III. § 203 BGB als Nachfolgevorschrift des § 651g II S. 3 BGB a.F.: Ver-
handlungen im Reisevertragsrecht.................................. 164
1. Die verjährungsrechtlichen Änderungen durch die Schuldrechts-
reform: Die Kritik der Literatur; Fortsetzung der Rechtsprechung zu
651g IIS. 3 BGB a.F.?........................................ 164
2. Exkurs: § 203 BGB als Nachfolgenorm des § 651g II S. 3 BGB
a.F. - intertemporales Kollisionsrecht; Verwerfungen beim Über-
gang zum neuen Recht?........................................ 168
3. Abschnitt
§ 203 BGB und die Vorschriften der Rechtsgeschäftslehre/
die Möglichkeit rechtsgeschäftlicher Modifikationen 169
§ 1 Die Rechtsnatur von Verhandlungserklärungen........................... 170
§ 2 Die analoge Anwendung der §§ 104 BGB ff. auf Verhandlungserklärungen .. 172
I. Geschäftsfähigkeit; Auslegung; Zugang der Erklärung................ 172
II. Die Anfechtung.................................................. 174
III. Exkurs: Verjährung und Rückwirkung - insbesondere die Genehmigung
und Anfechtung von Verhandlungserklärungen....................... 177
IV. Verhandlungen und Stellvertretung ................................. 180
1. Stellvertretung und vorvertragliche Verhandlungen: Unterschiede zu
Verhandlungen gem. § 203 BGB ................................ 180
2. Die analoge Anwendung der §§ 164 ff. BGB auf die Verhandlungs-
vertretung .................................................... 182
a) Ausschlussgründe .......................................... 183
b) Die Abgabe einer eigenen Willenserklärung: Abgrenzung zur
Botenschaft; Verhandlungen und Botenschaft .................. 183
c) Der Offenkundigkeitsgrundsatz: Besonderheiten bei der Verhand-
lungsvertretung ............................................ 184
12 Inhaltsverzeichnis
d) Die Vertretungsmacht....................................... 187
aa) Die rechtsgeschäftliche Verhandlungsvollmacht: Vollmachts-
umfang; insbesondere die Regulierungsvollmacht des Ver-
sicherers .............................................. 188
bb) Die Anscheins- und Duldungsvollmacht .................. 191
cc) Die gesetzliche Verhandlungsvollmacht................... 193
e) Sonstige Vorschriften des Stellvertretungsrechtes............... 196
f) Die Sekundärhaftung im Außenverhältnis ..................... 197
aa) Die Haftung des Vertreters .............................. 197
bb) Die Haftung des Vertretenen ............................ 199
3. Verjährungshemmung und Stellvertretung: Losgelöst von den
§§ 164 ff. BGB? Die Zurechnung nach Billigkeitsgesichtspunkten .. 201
§ 3 Vertragliche Modifikationen des § 203 BGB ............................ 202
I. Die Entwicklung der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten von Ver-
jährungsvorschriften: Änderungen durch die Reform; § 225 BGB a.F.
und § 202 BGB.................................................. 202
II. Die Regelung des § 202 BGB: Allgemeines; die Anwendung auf Hem-
mungstatbestände ................................................ 203
III. Individualvertragliche Regelungen und Hemmungstatbestände: Der
Kontrollmaßstab ................................................. 207
IV. Die Abänderung von § 203 BGB durch individualvertragliche Ab-
reden ........................................................... 209
1. Individualvertragliche Vereinbarungen und § 203 S. 1 BGB: § 203
S. 1 BGB als zwingendes Recht (ius cogens) ..................... 209
2. Individualvertragliche Regelungen und § 203 S. 2 BGB: Abbedin-
gung; Fristbegrenzung ......................................... 212
a) § 203 S. 2 BGB: Kein zwingendes Recht; Verbotsgesetz i.S.d.
§ 134 BGB?............................................... 212
b) § 203 S. 2 BGB: Sittenwidrigkeit gem. § 138 I BGB; Maßstab
der Sittenwidrigkeit; Ausübungskontrolle gem. § 242 BGB;
Fristverkürzung; zweistufige Wirksamkeitskontrolle............ 213
3. § 203 BGB und Formvereinbarungen............................ 220
4. Sonstige vertragliche Modifikationsmöglichkeiten des § 203 BGB:
Fristerweiterung; Begrenzungen des Verhandlungsumfanges; Hem-
mung durch Anspruchserhebung ................................ 222
V. Gestaltungsmöglichkeiten durch allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB) .......................................................... 223
1. Hemmungstatbestände und allgemeine Geschäftsbedingungen: All-
gemeine Grenzen der Gestaltungsfreiheit; § 307 BGB und die Hem-
mungstatbestände; strenge Inhaltskontrolle; überraschende Klauseln;
Leitbildfunktion............................................... 223
2. Die konkrete Anwendung ...................................... 227
Inhaltsverzeichnis 13
a) AGB-Klauseln und § 203 BGB: Die Verwendung gegenüber
NichtUnternehmern ......................................... 227
b) AGB-Klauseln im unternehmerischen Bereich ................. 230
VI. Resümee zur vertraglichen Gestaltungsmöglichkeit................... 232
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse............................ 233
Anhang ................................................................. 237
I. Die Regelungsentwürfe im Zusammenhang mit der Reform des Verjährungs-
rechtes ................................................................ 237
II. Die spezialgesetzlichen Hemmungstatbestände vor der Schuldrechtsreform ... 239
Literaturverzeichnis ..................................................... 240
Sachwortverzeichnis ..................................................... 253
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Einführung und Problemaufriss: Der Weg zu § 203 BGB 19
1. Kapitel
Historische und dogmatische Darstellung 21
1. Abschnitt
Dogmatische Grundlagen der Verjährungshemmung 21
§ 1 Ein Überblick: Die Hemmungs- und Neubeginntatbestände nach der Reform
des Verjährungsrechtes. 21
§ 2 Die Wirkung und dogmatische Legitimation der Hemmung . 22
I. Die Wirkung der Hemmung: Fortlauf-, Anlauf- und Ablaufhemmung . 22
II. Die Legitimation der Hemmung: Der Rechtssatz „Agere non valenti
non currit praescriptio" . 23
1. Allgemeine Überlegungen . 24
2. Die Legitimation von Verhandlungen als Hemmungsgrund . 25
a) Die Gesetzesbegründung zu § 203 BGB . 25
b) Die Hemmung bei Verhandlungen als Ausdruck des Rechtssatzes
„Agere non valenti non currit praescriptio". 26
3. Die Unzumutbarkeit der Rechtsdurchsetzung als Legitimation der
Verjährungshemmung - unter Berücksichtigung der besonderen Be-
deutsamkeit der Verjährung. 28
a) Die Verjährung als Inhaltsbestimmung des Art 14 I S. 2 GG . 28
b) Der Schuldnerschutz. 29
c) Schutz öffentlicher Interessen (Nebeneffekt). 32
d) Die Unzumutbarkeit der Rechtsdurchsetzung und die Verjährung:
Die Abwägung im engeren Sinne; der Wegfall der Legitimation
der Verjährung bei Verhandlungen. 36
§ 3 Die Hemmung durch Verhandlungen im System des Verjährungsrechtes: Die
Problematik überlanger Verjährungsfristen. 37
8 Inhaltsverzeichnis
2. Abschnitt
Die Rechtslage vor der Schuldrechtsreform 41
§ 1 Die speziellen Hemmungstatbestände vor der Schuldrechtsreform. 41
I. Einführung . 41
II. Die Hemmungstatbestände bei realen Verhandlungen: §§ 852 II und
639 n BGB a.F. 42
1. Die Hemmungsregelung im Deliktsrecht: § 852 II BGB a.F. 42
2. Die Hemmung im Werkvertragsrecht: § 639 II BGB a. F. 45
III. Die Hemmung der Verjährung durch Anspruchserhebung: § 651g II S. 3
BGB a.F. 48
§ 2 Verhandlungen und die allgemeinen Regelungen des BGB . 54
I. Verhandlungen als Haftungsgrundlage für Ansprüche aus positiver Ver-
tragsverletzung und § 826 BGB . 55
1. Verhandlungen und Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung
(§§ 280 I, 282, 241 II, 249 BGB n. d. Schuldrechtsreform). 55
2. Verhandlungen und § 826 BGB . 56
3. Die Rechtsfolge: Schadensersatz gem. § 249 BGB; Verjährung als
Schaden; Schadensberechnung . 57
II. Verhandlungen und der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung
gem. § 242 BGB. 59
1. Grundlagen und Begriffsbestimmung: Venire contra factum pro-
prium, Rechtsmissbrauch, exceptio doli? . 59
2. Die Einrede des Rechtsmissbrauchs: Vom Reichsgericht bis zum
Bundesgerichtshof. 61
a) Die Problemstellung: §§ 242 BGB, 225 BGB a.F. und die teleo-
logische Bedeutung der Verjährung. 61
b) Das Reichsgericht . 62
c) Der Bundesgerichtshof. 64
d) Die Rechtsfolge: Die Gewährung einer angemessenen Nachfrist . 67
III. Verhandlungen während der gerichtlichen Auseinandersetzung: § 211 II
S. 1 BGB a.F. 69
§ 3 Kritik und Lösungsansätze . 71
I. Die Kritik an der Rechtslage . 71
II. Die Lösungsansätze der Literatur . 72
1. Die Konkretisierung der Nachfrist gem. § 242 BGB. 72
2. Die analoge Anwendung der §§ 852 II, 208 BGB a. F. 73
a) Die Analogie zu § 852 II BGB a.F. 73
aa) Die prinzipielle Verallgemeinerungsfähigkeit der Hemmung
bei Verhandlungen; §§ 852 II, 639 II BGB a.F. und § 203
BGB als Konkretisierung des § 242 BGB; dogmatische Ab-
grenzung zur Hemmung durch Anspruchserhebung . 73
Inhaltsverzeichnis 9
bb) Die analoge Anwendung von § 852 II BGB a. F. durch die
Literatur und deren Ablehnung durch die Rechtsprechung . 75
b) Willy Brenner: Die Analogie zu § 208 BGB a.F. 77
3. G. Wagner und H. J. Wieling: Verhandlungserklärungen als rechts-
geschäftliche Abreden . 78
§ 4 Resümee und Stellungnahme . 79
2. Kapitel
§ 203 BGB 80
1. Abschnitt
Die Entstehungsgeschichte des § 203 BGB 80
§ 1 Das Gutachten Peters/Zimmermann und die Vorschläge der Kommission zur
Überarbeitung des Schuldrechtes: Die Anfänge v. 1981 bis 1992 . 81
§ 2 Vom Diskussionsentwurf bis zur Verkündung des Gesetzes: Die Entwick-
lung v. August 2000 bis November 2001. 83
I. Der „Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes"
v. August 2000 . 84
II. Die Entwicklung v. Januar bis Mai 2001. 86
III. Das Gesetzgebungsverfahren v. Mai bis November 2001 . 88
1. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung v. 14.05.2001 (BT-
Drucks. 14/6040). 88
2. Von der Stellungnahme des Bundesrates (BR-Drucks. 338/01) bis
zur Gesetzesverkündung. 89
§ 3 Stellungnahme und Kritik . 90
I. Die Formpflicht. 90
II. Reale Verhandlungen oder Hemmung durch Anspruchsanmeldung? 91
III. Fortlaufhemmung, Ablaufhemmung oder Kombination beider Hem-
mungsfolgen: Die angemessene Rechtsfolge; das Erfordernis der Be-
grenzung der Hemmung . 93
IV. Fazit. 97
2. Abschnitt
§ 203 BGB aus verjährungsspezifischer Perspektive 98
§ 1 Der Anwendungsbereich des § 203 BGB. 98
I. Die Anwendung im BGB, zivilrechtlichen Nebengesetzen und im öf-
fentlichen Recht . 98
II. Exkurs: Die analoge Anwendung auf Ausschlussfristen . 100
10 Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines: Abgrenzung Verjährungs- u. Ausschlussfristen; die
Hemmung v. Ausschlussfristen als Ausnahme . 100
2. Ausschlussfristen und § 203 BGB: Die konkrete Anwendung. 101
§ 2 Der Beginn, das Ende, die Beschränkung und der Verlauf der Hemmung
gem. § 203 BGB . 103
I. Der Beginn der Hemmung gem. § 203 BGB: Zum Begriff der „Ver-
handlungen" . 103
1. Der Begriff der „Verhandlungen" in der Rechtsprechung und Literatur 103
2. Exkurs: Die gebotene weite Auslegung der Hemmungstatbestände
nach der Reform des Verjährungsrechtes . 105
3. Zum Begriff der Verhandlungen: Auslegung; inhaltliche Anforderun-
gen; Hemmungsbeginn; Ausschluss von Verhandlungen. 106
II. Die Beendigung der Verhandlungen: Insbesondere das „Einschlafen"
der Verhandlungen . 119
III. Das „Schweben" der Verhandlungen: Verhandlungspausen; Gesamthem-
mung einzelner Verhandlungsabschnitte/Verklammerung. 125
1. Verhandlungspausen . 125
2. Die Verklammerung einzelner Verhandlungsabschnitte. 128
IV. Die Begrenzung von § 203 BGB durch § 242 BGB. 129
§ 3 Der Hemmungsumfang: Der Verhandlungsgegenstand . 131
I. Die Gesetzesbegründung: Weite Auslegung; Schadenseinheit und § 203
BGB; Hemmungsbegrenzungen. 131
II. Stellungnahme. 134
§ 4 § 203 BGB u. das Zusammentreffen mit anderen Hemmungs- und Neube-
ginntatbeständen . 135
I. Die Neubeginntatbestände: Allgemeines; Grund der Ausgestaltung als
Neubeginntatbestand; § 13 V Nr. 1 S. 1 VOB/B als besonderer Neube-
ginntatbestand . 136
II. Das Anerkenntnis gem. § 212 I Nr. 1 BGB . 137
1. Allgemeines . 137
2. Anerkenntnis und erfolglose Verhandlungen . 139
m. Das Zusammentreffen von § 203 BGB mit Neubeginntatbeständen und
anderen Hemmungsgründen . 141
1. § 203 BGB und Neubeginntatbestände. 141
2. Die Kollision von Hemmungstatbeständen des Bürgerlichen Gesetz-
buches: Insbesondere das Zusammentreffen von § 203 BGB mit den
Hemmungstatbeständen des § 204 BGB. 142
3. § 203 BGB und die Hemmung bei Anspruchserhebung/Hemmung
bei Verhandlungen gem. § 12 II ProdHaftG . 146
a) § 203 BGB und die Hemmung bei Anspruchserhebung: Ein Ver-
hältnis lex generalis zu lex specialis?. 146
b) § 203 BGB und § 12 II ProdHaftG: Das Zusammentreffen mit
Hemmungstatbeständen, die reale Verhandlungen voraussetzen . 149
Inhaltsverzeichnis 11
5 § 203 BGB als Nachfolgenorm der Hemmungsvorschriften bei Verhandlun-
gen vor der Schuldrechtsreform. 151
I. § 203 BGB und § 852 II BGB a.F.; der Einwand des Rechtsmiss-
brauchs gem. § 242 BGB; Verhandlungen und Schadenersatzansprüche 151
II. § 203 BGB als Nachfolgeregelung des § 639 II BGB a.F.: Verhandlun-
gen und Mängelgewährleistung im Kauf- und Werkvertragsrecht . 152
1. Allgemeines: Die Mängelgewährleistung im Kauf- und Werkver-
tragsrecht; die Möglichkeiten verjährungs-beeinflussender Maßnah-
men bei der Nacherfüllung durch die Parteien; Verhandlungen und
Anerkenntnis i. F. d. Nachbesserung. 152
2. § 203 BGB als Nachfolgenorm des § 639 U BGB a.F.: Unter-
schiede zwischen den Vorschriften; Nacherfüllung als Verhandlun-
gen? Fristsetzung vor Verjährungsende. 156
III. § 203 BGB als Nachfolgevorschrift des § 651g II S. 3 BGB a.F.: Ver-
handlungen im Reisevertragsrecht. 164
1. Die verjährungsrechtlichen Änderungen durch die Schuldrechts-
reform: Die Kritik der Literatur; Fortsetzung der Rechtsprechung zu
651g IIS. 3 BGB a.F.?. 164
2. Exkurs: § 203 BGB als Nachfolgenorm des § 651g II S. 3 BGB
a.F. - intertemporales Kollisionsrecht; Verwerfungen beim Über-
gang zum neuen Recht?. 168
3. Abschnitt
§ 203 BGB und die Vorschriften der Rechtsgeschäftslehre/
die Möglichkeit rechtsgeschäftlicher Modifikationen 169
§ 1 Die Rechtsnatur von Verhandlungserklärungen. 170
§ 2 Die analoge Anwendung der §§ 104 BGB ff. auf Verhandlungserklärungen . 172
I. Geschäftsfähigkeit; Auslegung; Zugang der Erklärung. 172
II. Die Anfechtung. 174
III. Exkurs: Verjährung und Rückwirkung - insbesondere die Genehmigung
und Anfechtung von Verhandlungserklärungen. 177
IV. Verhandlungen und Stellvertretung . 180
1. Stellvertretung und vorvertragliche Verhandlungen: Unterschiede zu
Verhandlungen gem. § 203 BGB . 180
2. Die analoge Anwendung der §§ 164 ff. BGB auf die Verhandlungs-
vertretung . 182
a) Ausschlussgründe . 183
b) Die Abgabe einer eigenen Willenserklärung: Abgrenzung zur
Botenschaft; Verhandlungen und Botenschaft . 183
c) Der Offenkundigkeitsgrundsatz: Besonderheiten bei der Verhand-
lungsvertretung . 184
12 Inhaltsverzeichnis
d) Die Vertretungsmacht. 187
aa) Die rechtsgeschäftliche Verhandlungsvollmacht: Vollmachts-
umfang; insbesondere die Regulierungsvollmacht des Ver-
sicherers . 188
bb) Die Anscheins- und Duldungsvollmacht . 191
cc) Die gesetzliche Verhandlungsvollmacht. 193
e) Sonstige Vorschriften des Stellvertretungsrechtes. 196
f) Die Sekundärhaftung im Außenverhältnis . 197
aa) Die Haftung des Vertreters . 197
bb) Die Haftung des Vertretenen . 199
3. Verjährungshemmung und Stellvertretung: Losgelöst von den
§§ 164 ff. BGB? Die Zurechnung nach Billigkeitsgesichtspunkten . 201
§ 3 Vertragliche Modifikationen des § 203 BGB . 202
I. Die Entwicklung der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten von Ver-
jährungsvorschriften: Änderungen durch die Reform; § 225 BGB a.F.
und § 202 BGB. 202
II. Die Regelung des § 202 BGB: Allgemeines; die Anwendung auf Hem-
mungstatbestände . 203
III. Individualvertragliche Regelungen und Hemmungstatbestände: Der
Kontrollmaßstab . 207
IV. Die Abänderung von § 203 BGB durch individualvertragliche Ab-
reden . 209
1. Individualvertragliche Vereinbarungen und § 203 S. 1 BGB: § 203
S. 1 BGB als zwingendes Recht (ius cogens) . 209
2. Individualvertragliche Regelungen und § 203 S. 2 BGB: Abbedin-
gung; Fristbegrenzung . 212
a) § 203 S. 2 BGB: Kein zwingendes Recht; Verbotsgesetz i.S.d.
§ 134 BGB?. 212
b) § 203 S. 2 BGB: Sittenwidrigkeit gem. § 138 I BGB; Maßstab
der Sittenwidrigkeit; Ausübungskontrolle gem. § 242 BGB;
Fristverkürzung; zweistufige Wirksamkeitskontrolle. 213
3. § 203 BGB und Formvereinbarungen. 220
4. Sonstige vertragliche Modifikationsmöglichkeiten des § 203 BGB:
Fristerweiterung; Begrenzungen des Verhandlungsumfanges; Hem-
mung durch Anspruchserhebung . 222
V. Gestaltungsmöglichkeiten durch allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB) . 223
1. Hemmungstatbestände und allgemeine Geschäftsbedingungen: All-
gemeine Grenzen der Gestaltungsfreiheit; § 307 BGB und die Hem-
mungstatbestände; strenge Inhaltskontrolle; überraschende Klauseln;
Leitbildfunktion. 223
2. Die konkrete Anwendung . 227
Inhaltsverzeichnis 13
a) AGB-Klauseln und § 203 BGB: Die Verwendung gegenüber
NichtUnternehmern . 227
b) AGB-Klauseln im unternehmerischen Bereich . 230
VI. Resümee zur vertraglichen Gestaltungsmöglichkeit. 232
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. 233
Anhang . 237
I. Die Regelungsentwürfe im Zusammenhang mit der Reform des Verjährungs-
rechtes . 237
II. Die spezialgesetzlichen Hemmungstatbestände vor der Schuldrechtsreform . 239
Literaturverzeichnis . 240
Sachwortverzeichnis . 253 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oppenborn, Klaus |
author_facet | Oppenborn, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Oppenborn, Klaus |
author_variant | k o ko |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023267955 |
classification_rvk | PD 2060 PD 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)236153743 (DE-599)DNB988008556 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02100nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023267955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080421s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N15,0256</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988008556</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428126781</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 86.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12678-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428126785</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 86.00</subfield><subfield code="9">3-428-12678-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428126781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)236153743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988008556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)135167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oppenborn, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhandlungen und Verjährung</subfield><subfield code="c">Klaus Oppenborn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">371</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062875-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährungshemmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622378-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062875-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verjährungshemmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622378-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">371</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">371</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453021&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016453021</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023267955 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:34:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428126781 3428126785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016453021 |
oclc_num | 236153743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 255 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Oppenborn, Klaus Verfasser aut Verhandlungen und Verjährung Klaus Oppenborn Berlin Duncker & Humblot 2008 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 371 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Verhandlung (DE-588)4062875-9 gnd rswk-swf Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd rswk-swf Verjährungshemmung (DE-588)4622378-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 s Verhandlung (DE-588)4062875-9 s Verjährungshemmung (DE-588)4622378-2 s DE-188 Schriften zum Bürgerlichen Recht 371 (DE-604)BV000001240 371 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453021&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oppenborn, Klaus Verhandlungen und Verjährung Schriften zum Bürgerlichen Recht Verhandlung (DE-588)4062875-9 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Verjährungshemmung (DE-588)4622378-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062875-9 (DE-588)4116425-8 (DE-588)4622378-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verhandlungen und Verjährung |
title_auth | Verhandlungen und Verjährung |
title_exact_search | Verhandlungen und Verjährung |
title_exact_search_txtP | Verhandlungen und Verjährung |
title_full | Verhandlungen und Verjährung Klaus Oppenborn |
title_fullStr | Verhandlungen und Verjährung Klaus Oppenborn |
title_full_unstemmed | Verhandlungen und Verjährung Klaus Oppenborn |
title_short | Verhandlungen und Verjährung |
title_sort | verhandlungen und verjahrung |
topic | Verhandlung (DE-588)4062875-9 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Verjährungshemmung (DE-588)4622378-2 gnd |
topic_facet | Verhandlung Schuldverhältnis Verjährungshemmung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453021&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT oppenbornklaus verhandlungenundverjahrung |