Taschenbuch Versuchsplanung: Produkte und Prozesse optimieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2008
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxisreihe Qualitätswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 323 S. graph. Darst. 24 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783446415959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023267887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150220 | ||
007 | t | ||
008 | 080421s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988254735 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446415959 |9 978-3-446-41595-9 | ||
035 | |a (OCoLC)227009421 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988254735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-862 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-12 |a DE-210 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-91G |a DE-1102 |a DE-861 |a DE-83 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 658.575 |2 22/ger | |
084 | |a QH 236 |0 (DE-625)141551: |2 rvk | ||
084 | |a SK 840 |0 (DE-625)143261: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9080 |0 (DE-625)156022: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9085 |0 (DE-625)156023: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 896f |2 stub | ||
084 | |a WIR 525f |2 stub | ||
084 | |a FER 060f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kleppmann, Wilhelm |e Verfasser |0 (DE-588)120194090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Versuchsplanung |b Produkte und Prozesse optimieren |c Wilhelm Kleppmann |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2008 | |
300 | |a XI, 323 S. |b graph. Darst. |c 24 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisreihe Qualitätswissen | |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statistische Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4182962-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versuchsplanung |0 (DE-588)4078859-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Versuchsplanung |0 (DE-588)4078859-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Statistische Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4182962-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452957 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/SK 840 K64(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 308567 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000494243 |
_version_ | 1806176214229975040 |
adam_text | WILHELM KLEPPMANN TASCHENBUCH VERSUCHSPLANUNG PRODUKTE UND PROZESSE
OPTIMIEREN 5., UEBERARBEITETE AUFLAGE PRAXISREIHE QUALITAETSWISSEN
HERAUSGEGEBEN VON FRANZ J. BRUNNER HANSER VII INHALT 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
WARUM VERSUCHE? 1 1.2 WARUM STATISTIK? 1 1.3 WARUM VERSUCHSPLANUNG? 4
1.4 WELCHE ART VON ERGEBNISSEN KANN MAN ERWARTEN? 6 1.5 VERSUCHE ODER
SYSTEMATISCHE BEOBACHTUNG? 8 1.6 VERSUCHSPLANUNG UND SIX-SIGMA-STRATEGIE
8 2 AUSGEWAEHLTE BEGRIFFE 10 2.1 ZIELGROESSEN 10 2.2 EINFLUSSGROESSEN 11 2.3
STEUERGROESSEN 11 2.4 STOERGROESSEN 12 2.5 FAKTOREN 12 2.6 FAKTORSTUFEN 13 3
VORGEHENSWEISE IM UEBERBLICK 14 3.1 AUSGANGSSITUATION BESCHREIBEN 14 3.2
UNTERSUCHUNGSZIEL FESTLEGEN 16 3.2.1 OPTIMALE LAGE DES MITTELWERTS 16
3.2.2 REDUZIERUNG DER STREUUNG/ROBUSTHEIT 17 3.2.3 ERKENNEN DER
WICHTIGSTEN STOERGROESSEN IN DER FERTIGUNG 18 3.2.4 GLEICHZEITIG FERTIGEN
UND LERNEN 18 3.2.5 FUNKTION UND ZUVERLAESSIGKEIT NACHWEISEN 19 3.3
ZIELGROESSEN UND FAKTOREN FESTLEGEN 19 3.3.1 AUSWAHL DER ZIELGROESSEN 19
3.3.2 SAMMLUNG DER EINFLUSSGROESSEN 20 3.3.3 AUSWAHL DER FAKTOREN 22 3.3.4
FESTLEGUNG DER FAKTORSTUFEN 23 3.3.5 EINFLUSSGROESSEN, DIE NICHT
UNTERSUCHT WERDEN 25 3.4 VERSUCHSPLAN AUFSTELLEN 26 3.4.1 FESTLEGUNG DER
FAKTORSTUFENKOMBINATIONEN 26 3.4.2 ANZAHL DER REALISIERUNGEN 26 3.4.3
BLOCKBILDUNG 27 3.4.4 RANDOMISIERUNG 28 3.4.5 AUFWANDSABSCHAETZUNG 29 3.5
VERSUCHE DURCHFUEHREN .: 31 3.5.1 VORBEREITUNG 31 3.5.2 DURCHFUEHRUNG ,.
32 3.6 VERSUCHSERGEBNISSE AUSWERTEN 33 3.7 ERGEBNISSE INTERPRETIEREN UND
MASSNAHMEN ABLEITEN 36 3.7.1 INTERPRETATION 36 3.7.2 MASSNAHMEN 37 VIII
INHALT 3.8 ABSICHERUNG, DOKUMENTATION, WEITERES VORGEHEN 38 3.8.1
ABSICHERUNG DER VERBESSERUNGEN 38 3.8.2 DOKUMENTATION 38 3.8.3 WEITERES
VORGEHEN 39 4 SYSTEMATISCHE BEOBACHTUNG 40 4.1 MULTI-VARI-BILD 40 4.2
DARSTELLUNG DER OERTLICHEN VERTEILUNG VON FEHLERN 44 4.3 PROZESSVERGLEICH
47 4.4 PAARWEISER VERGLEICH VON PRODUKTEN 49 5 EINFACHE VERSUCHE 51 5.1
VARIABLENVERGLEICH ZUR PROZESSVERBESSERUNG 51 5.2 KOMPONENTENTAUSCH ZUR
PRODUKTVERBESSERUNG 55 5.3 UEBERBLICK UEBER DIE METHODEN NACH D. SHAININ
58 6 STATISTISCHE GRUNDLAGEN 59 6.1 VERTEILUNG 59 6.1.1
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG VON VERSUCHSERGEBNISSEN 59 6.1.2 VERTEILUNGSDICHTE
UND VERTEILUNGSFUNKTION 62 6.1.3 NORMALVERTEILUNG 64 6.2 AUSWERTUNG
EINER STICHPROBE 65 6.2.1 REPRAESENTATIVE STICHPROBE 65 6.2.2 EINTRAGUNG
INS WAHRSCHEINLICHKEITSNETZ 67 6.2.3 SCHAETZWERTE FUER MITTELWERT I UND
VARIANZ A 2 70 6.2.4 VERTRAUENSBEREICHE 72 6.3 VERGLEICH VON ZWEI
MITTELWERTEN 76 6.3.1 AUSWERTUNG VON VERSUCHSERGEBNISSEN 77 6.3.2
FESTLEGUNG DES STICHPROBEN- BZW. VERSUCHSUMFANGS 83 6.3.3
VORAUSSETZUNGEN 85 6.4 TRANSFORMATION VON MESSWERTEN 89 6.4.1
LOGARITHMISCHE NORMALVERTEILUNG 89 6.4.2 POISSON-VERTEILUNG 90 6.4.3
BOX-COX-TRANSFORMATION 92 7 VOLLSTAENDIGE FAKTORIELLE VERSUCHSPLAENE 94
7.1 ZWEI FAKTOREN AUF JE ZWEI STUFEN 94 7.1.1 VERSUCHSPLAN UND EFFEKTE
94 7.1.2 AUSWERTEFORMALISMUS UND BEURTEILUNG DER SIGNIFIKANZ 97 7.1.3
INTERPRETATION VON WECHSELWIRKUNGEN 99 7.1.4 RANDOMISIERUNG UND
BLOCKBILDUNG 101 7.2 K FAKTOREN AUF JE ZWEI STUFEN 106 7.2.1
VERSUCHSPLAN 106 7.2.2 AUSWERTUNG 107 7.2.3 VERSUCHSUMFANG 113 INHNLL IX
7,3 AUSWERTUNG VON VERSUCHSPLAENEN MIT N = 1 114 7.3.1
WAHRSCHEINLICHKEITSDARSTELLUNG DER EFFEKTE 114 7.3.2 SCHAETZUNG DER
ZUFALLSSTREUUNG DURCH *POOLING 118 7.3.3 RISIKEN 120 8
SCREENING-VERSUCHSPLAENE 121 8.1 HINTERGRUND 121 8.2 FRAKTIONELLE
FAKTORIELLE VERSUCHSPLAENE 122 8.2.1 DER FRAKTIONELLE FAKTORIELLE 2 4 1
-PLAN ALS BEISPIEL 122 8.2.2 ANWENDUNG DES 2 4 1 -PLANS ZUR
BLOCKBILDUNG 126 8.2.3 FRAKTIONELLER FAKTORIELLER2 K P -PLAN : 129
8.2.4 WAS BEDEUTET VERMENGUNG? 132 8.2.5 AUFLOESUNG 136 8.2.6 UEBERBLICK
UEBER 2 K P -PLAENE 137 8.2.7 PRAXISBEISPIEL REFLOWLOETEN 139 8.3
PLACKETT-BURMAN-VERSUCHSPLAENE * 148 8.3.1 PLACKETT-BURMAN-VERSUCHSPLAENE
DER AUFLOESUNG III 149 8.3.2 PLACKETT-BURMAN-VERSUCHSPLAENE DER AUFLOESUNG
IV 151 8.3.3 UEBERSAETTIGTE PLAENE 152 8.4 WEITERE SCREENING-VERSUCHSPLAENE
* 152 8.5 FUNKTIONSTEST* 153 8.6 EINSATZEMPFEHLUNGEN 155 9 ROBUSTE
PRODUKTE/PROZESSE 157 9.1 ZIEL UND STRATEGIE VON G. TAGUCHI 157 9.1.1
QUALITAETSZIEL: STREUUNG MINIMIEREN 158 9.1.2 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE:
ROBUSTE PRODUKTE/PROZESSE 158 9.2 TAGUCHIS VERSUCHSPLAENE UND IHRE
AUSWERTUNG 160 9.3 ALTERNATIVE ANSAETZE 168 9.3.1 AUS DER DIFFERENZ VON
MESSWERTEN ABGELEITETE ZIELGROESSEN 168 9.3.2 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN
STEUER- UND RAUSCHFAKTOREN 169 9.4 ANMERKUNGEN ZU DEN *ORTHOGONALEN
FELDERN U.A. * 170 9.4.1 ORTHOGONALE FELDER 170 9.4.2 LINEARE GRAPHEN
UND DREIECKSTABELLEN 171 9.4.3 DUMMY LEVELS, PSEUDO FACTOR DESIGNS, IDLE
COLUMNS 172 10 REGRESSIONSANALYSE 174 10.1 EINFACHE LINEARE REGRESSION
174 10.1.1 METHODE DER KLEINSTEN QUADRATE 175 10.1.2 BESTIMMTHEITSMASS
UND KORRELATIONSKOEFFIZIENT 177 10.1.3 GRAFISCHE BEURTEILUNG DER
RESIDUEN . 180 10.1.4 VERTRAUENSBEREICHE UND SIGNIFIKANZ 182 10.1.5
ZUSAMMENHANG LINEARE REGRESSION - MITTELWERTVERGLEICH 187 10.1.6
QUASILINEARE REGRESSION 188 10.2 MEHRFACHE REGRESSION 188 10.2.1
ZWEIFACHE LINEARE REGRESSION 189 10.2.2 TRANSFORMIERTE EINFLUSSGROESSEN
192 INHALT 10.2.3 PRINZIP DER SCHRITTWEISEN REGRESSION 195 10.2.4
BEURTEILUNG DES REGRESSIONSMODELLS 196 11 VERSUCHSPLAENE FUER NICHTLINEARE
ZUSAMMENHAENGE 198 11.1 ZENTRAL ZUSAMMENGESETZTE VERSUCHSPLAENE 198 11.1.1
ORTHOGONALER VERSUCHSPLAN 199 11.1.2 TECHNISCH BEDINGTE ABWEICHUNGEN VOM
VERSUCHSPLAN 201 11.1.3 BEKANNTE NICHTLINEARE ABHAENGIGKEITEN 201 11.1.4
VARIANTEN VON ZENTRAL ZUSAMMENGESETZTEN PLAENEN 202 11.1.5 PRAXISBEISPIEL
LASERSCHNEIDEN 205 11.2 ALTERNATIVE PLAENE * 212 11.2.1 3 K - UND 3 K
P-PLAENE 212 11.2.2 BOX-BEHNKEN-PLAENE 213 11.2.3 KLEINE ZUSAMMENGESETZTE
PLAENE 214 11.2.4 OPTIMALE PLAENE 215 11.3 GRENZEN DES QUADRATISCHEN
MODELLS 217 11.4 EINSATZEMPFEHLUNGEN 219 12 VARIANZANALYSE 221 12.1
EINFACHE BALANCIERTE VARIANZANALYSE 221 12.2 MEHRFACHE VARIANZANALYSE
227 12.3 FESTE UND ZUFAELLIGE EFFEKTE * , 230 12.4 NICHT VOLLSTAENDIGE
RANDOMISIERUNG * 232 12.4.1 ALLE REALISIERUNGEN EINER KOMBINATION
GEMEINSAM 232 12.4.2 SPLIT-PLOT VERSUCHE 233 13 SCREENING FUER
MEHRSTUFIGE FAKTOREN * 235 13.1 VERSUCHSPLAENE 235 13.2 AUSWERTUNG 236
13.3 EINSATZEMPFEHLUNGEN 238 14 VERSUCHSPLAENE FUER MISCHUNGEN * 239 14.1
MISCHUNGSPLAENE OHNE BEGRENZUNGEN 240 14.2 AUSWERTUNG VON MISCHUNGSPLAENEN
242 14.3 MISCHUNGSPLAENE MIT BEGRENZUNGEN 242 14.4 KOMBINIERTE
VERSUCHSPLAENE 243 15 SPEZIELLE ZIELGROESSEN * 245 15.1
GUT-SCHLECHT-ERGEBNISSE 245 15.1.1 MOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG 245
15.1.2 AUSWERTUNG 247 15.2 ANZAHL FEHLER 251 15.3 MEHRERE ZIELGROESSEN 252
INHALT X[ 16 SEQUENTIELLE OPTIMIERUNGSVERFAHREN * 259 16.1 EYOLUTIONARY
OSSERATIONS (EVOP) 260 16.2 METHODE DES STEILSTEN ANSTIEGS 262 16.3
SIMPLEXVERFAHREN 263 16.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 265 16.5 ALTERNATIVE
MODELLAENSAETZE ::.....: 267 17 ERWEITERUNG VON VERSUCHSPLAENEN * 269 17.1
TRENNUNG VERMENGTER WECHSELWIRKUNGEN 269 17.2 ZENTRUMSPUNKT 271 17.3
ZUORDNUNG QUADRATISCHER EFFEKTE 273 17.4 NICHT REALISIERBARE
FAKTORSTUFENKOMBINATIONEN 275 18 SOFTWARE* 278 18.1 ALLGEMEINE HINWEISE
278 18.2 BESCHREIBUNG AUSGEWAEHLTER PROGRAMME 279 18.3 SPEZIELLE
ANWENDUNGSGEBIETE 286 19 BEISPIELE* 288 19.1 BEISPIEL MOTOROPTIMIERUNG
288 19.2 LITERATURBEISPIELE 293 19.3 UEBUNGSBEISPIELE 294 19.3.1
PAPIER-ROTOR 294 19.3.2 NUERNBERGER TRICHTER 297 ANHANG A - ABKUERZUNGEN
UND FORMELZEICHEN 299 ANHANG B - STATISTISCHE TABELLEN 300 ANHANG C -
WEGWEISER DURCH DIE VERFAHREN 302 ANHANG D - ABLAUF EINER
VERSUCHSPLANUNG 304 ANHANG E - ABLAUF EINER DATENAUSWERTUNG 305 ANHANG F
- JAVA-APPLETS AUF DER CD-ROM 306 ANHANG G - SOFTWARE/BEISPIELE AUF
CD-ROM 310 ANHANG H - SOFTWARE/DEMOS IM INTERNET 313 INDEX 317 * FUER DAS
VERSTAENDNIS DER FOLGENDEN KAPITEL NICHT ERFORDERLICH
|
adam_txt |
WILHELM KLEPPMANN TASCHENBUCH VERSUCHSPLANUNG PRODUKTE UND PROZESSE
OPTIMIEREN 5., UEBERARBEITETE AUFLAGE PRAXISREIHE QUALITAETSWISSEN
HERAUSGEGEBEN VON FRANZ J. BRUNNER HANSER VII INHALT 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
WARUM VERSUCHE? 1 1.2 WARUM STATISTIK? 1 1.3 WARUM VERSUCHSPLANUNG? 4
1.4 WELCHE ART VON ERGEBNISSEN KANN MAN ERWARTEN? 6 1.5 VERSUCHE ODER
SYSTEMATISCHE BEOBACHTUNG? 8 1.6 VERSUCHSPLANUNG UND SIX-SIGMA-STRATEGIE
8 2 AUSGEWAEHLTE BEGRIFFE 10 2.1 ZIELGROESSEN 10 2.2 EINFLUSSGROESSEN 11 2.3
STEUERGROESSEN 11 2.4 STOERGROESSEN 12 2.5 FAKTOREN 12 2.6 FAKTORSTUFEN 13 3
VORGEHENSWEISE IM UEBERBLICK 14 3.1 AUSGANGSSITUATION BESCHREIBEN 14 3.2
UNTERSUCHUNGSZIEL FESTLEGEN 16 3.2.1 OPTIMALE LAGE DES MITTELWERTS 16
3.2.2 REDUZIERUNG DER STREUUNG/ROBUSTHEIT 17 3.2.3 ERKENNEN DER
WICHTIGSTEN STOERGROESSEN IN DER FERTIGUNG 18 3.2.4 GLEICHZEITIG FERTIGEN
UND LERNEN 18 3.2.5 FUNKTION UND ZUVERLAESSIGKEIT NACHWEISEN 19 3.3
ZIELGROESSEN UND FAKTOREN FESTLEGEN 19 3.3.1 AUSWAHL DER ZIELGROESSEN 19
3.3.2 SAMMLUNG DER EINFLUSSGROESSEN 20 3.3.3 AUSWAHL DER FAKTOREN 22 3.3.4
FESTLEGUNG DER FAKTORSTUFEN 23 3.3.5 EINFLUSSGROESSEN, DIE NICHT
UNTERSUCHT WERDEN 25 3.4 VERSUCHSPLAN AUFSTELLEN 26 3.4.1 FESTLEGUNG DER
FAKTORSTUFENKOMBINATIONEN 26 3.4.2 ANZAHL DER REALISIERUNGEN 26 3.4.3
BLOCKBILDUNG 27 3.4.4 RANDOMISIERUNG 28 3.4.5 AUFWANDSABSCHAETZUNG 29 3.5
VERSUCHE DURCHFUEHREN .: 31 3.5.1 VORBEREITUNG 31 3.5.2 DURCHFUEHRUNG ,.
32 3.6 VERSUCHSERGEBNISSE AUSWERTEN 33 3.7 ERGEBNISSE INTERPRETIEREN UND
MASSNAHMEN ABLEITEN 36 3.7.1 INTERPRETATION 36 3.7.2 MASSNAHMEN 37 VIII
INHALT 3.8 ABSICHERUNG, DOKUMENTATION, WEITERES VORGEHEN 38 3.8.1
ABSICHERUNG DER VERBESSERUNGEN 38 3.8.2 DOKUMENTATION 38 3.8.3 WEITERES
VORGEHEN 39 4 SYSTEMATISCHE BEOBACHTUNG 40 4.1 MULTI-VARI-BILD 40 4.2
DARSTELLUNG DER OERTLICHEN VERTEILUNG VON FEHLERN 44 4.3 PROZESSVERGLEICH
47 4.4 PAARWEISER VERGLEICH VON PRODUKTEN 49 5 EINFACHE VERSUCHE 51 5.1
VARIABLENVERGLEICH ZUR PROZESSVERBESSERUNG 51 5.2 KOMPONENTENTAUSCH ZUR
PRODUKTVERBESSERUNG 55 5.3 UEBERBLICK UEBER DIE METHODEN NACH D. SHAININ
58 6 STATISTISCHE GRUNDLAGEN 59 6.1 VERTEILUNG 59 6.1.1
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG VON VERSUCHSERGEBNISSEN 59 6.1.2 VERTEILUNGSDICHTE
UND VERTEILUNGSFUNKTION 62 6.1.3 NORMALVERTEILUNG 64 6.2 AUSWERTUNG
EINER STICHPROBE 65 6.2.1 REPRAESENTATIVE STICHPROBE 65 6.2.2 EINTRAGUNG
INS WAHRSCHEINLICHKEITSNETZ 67 6.2.3 SCHAETZWERTE FUER MITTELWERT \I UND
VARIANZ A 2 70 6.2.4 VERTRAUENSBEREICHE 72 6.3 VERGLEICH VON ZWEI
MITTELWERTEN 76 6.3.1 AUSWERTUNG VON VERSUCHSERGEBNISSEN 77 6.3.2
FESTLEGUNG DES STICHPROBEN- BZW. VERSUCHSUMFANGS 83 6.3.3
VORAUSSETZUNGEN 85 6.4 TRANSFORMATION VON MESSWERTEN 89 6.4.1
LOGARITHMISCHE NORMALVERTEILUNG 89 6.4.2 POISSON-VERTEILUNG 90 6.4.3
BOX-COX-TRANSFORMATION 92 7 VOLLSTAENDIGE FAKTORIELLE VERSUCHSPLAENE 94
7.1 ZWEI FAKTOREN AUF JE ZWEI STUFEN 94 7.1.1 VERSUCHSPLAN UND EFFEKTE
94 7.1.2 AUSWERTEFORMALISMUS UND BEURTEILUNG DER SIGNIFIKANZ 97 7.1.3
INTERPRETATION VON WECHSELWIRKUNGEN 99 7.1.4 RANDOMISIERUNG UND
BLOCKBILDUNG 101 7.2 K FAKTOREN AUF JE ZWEI STUFEN 106 7.2.1
VERSUCHSPLAN 106 7.2.2 AUSWERTUNG 107 7.2.3 VERSUCHSUMFANG 113 INHNLL IX
7,3 AUSWERTUNG VON VERSUCHSPLAENEN MIT N = 1 114 7.3.1
WAHRSCHEINLICHKEITSDARSTELLUNG DER EFFEKTE 114 7.3.2 SCHAETZUNG DER
ZUFALLSSTREUUNG DURCH *POOLING" 118 7.3.3 RISIKEN 120 8
SCREENING-VERSUCHSPLAENE 121 8.1 HINTERGRUND 121 8.2 FRAKTIONELLE
FAKTORIELLE VERSUCHSPLAENE 122 8.2.1 DER FRAKTIONELLE FAKTORIELLE 2 4 " 1
-PLAN ALS BEISPIEL 122 8.2.2 ANWENDUNG DES 2 4 " 1 -PLANS ZUR
BLOCKBILDUNG 126 8.2.3 FRAKTIONELLER FAKTORIELLER2 K " P -PLAN : 129
8.2.4 WAS BEDEUTET VERMENGUNG? 132 8.2.5 AUFLOESUNG 136 8.2.6 UEBERBLICK
UEBER 2 K " P -PLAENE 137 8.2.7 PRAXISBEISPIEL REFLOWLOETEN 139 8.3
PLACKETT-BURMAN-VERSUCHSPLAENE * 148 8.3.1 PLACKETT-BURMAN-VERSUCHSPLAENE
DER AUFLOESUNG III 149 8.3.2 PLACKETT-BURMAN-VERSUCHSPLAENE DER AUFLOESUNG
IV 151 8.3.3 UEBERSAETTIGTE PLAENE 152 8.4 WEITERE SCREENING-VERSUCHSPLAENE
* 152 8.5 FUNKTIONSTEST* 153 8.6 EINSATZEMPFEHLUNGEN 155 9 ROBUSTE
PRODUKTE/PROZESSE 157 9.1 ZIEL UND STRATEGIE VON G. TAGUCHI 157 9.1.1
QUALITAETSZIEL: STREUUNG MINIMIEREN 158 9.1.2 ENTWICKLUNGSSTRATEGIE:
ROBUSTE PRODUKTE/PROZESSE 158 9.2 TAGUCHIS VERSUCHSPLAENE UND IHRE
AUSWERTUNG 160 9.3 ALTERNATIVE ANSAETZE 168 9.3.1 AUS DER DIFFERENZ VON
MESSWERTEN ABGELEITETE ZIELGROESSEN 168 9.3.2 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN
STEUER- UND RAUSCHFAKTOREN 169 9.4 ANMERKUNGEN ZU DEN *ORTHOGONALEN
FELDERN" U.A. * 170 9.4.1 ORTHOGONALE FELDER 170 9.4.2 LINEARE GRAPHEN
UND DREIECKSTABELLEN 171 9.4.3 DUMMY LEVELS, PSEUDO FACTOR DESIGNS, IDLE
COLUMNS 172 10 REGRESSIONSANALYSE 174 10.1 EINFACHE LINEARE REGRESSION
174 10.1.1 METHODE DER KLEINSTEN QUADRATE 175 10.1.2 BESTIMMTHEITSMASS
UND KORRELATIONSKOEFFIZIENT 177 10.1.3 GRAFISCHE BEURTEILUNG DER
RESIDUEN '. 180 10.1.4 VERTRAUENSBEREICHE UND SIGNIFIKANZ 182 10.1.5
ZUSAMMENHANG LINEARE REGRESSION - MITTELWERTVERGLEICH 187 10.1.6
QUASILINEARE REGRESSION 188 10.2 MEHRFACHE REGRESSION 188 10.2.1
ZWEIFACHE LINEARE REGRESSION 189 10.2.2 TRANSFORMIERTE EINFLUSSGROESSEN
192 INHALT 10.2.3 PRINZIP DER SCHRITTWEISEN REGRESSION 195 10.2.4
BEURTEILUNG DES REGRESSIONSMODELLS 196 11 VERSUCHSPLAENE FUER NICHTLINEARE
ZUSAMMENHAENGE 198 11.1 ZENTRAL ZUSAMMENGESETZTE VERSUCHSPLAENE 198 11.1.1
ORTHOGONALER VERSUCHSPLAN 199 11.1.2 TECHNISCH BEDINGTE ABWEICHUNGEN VOM
VERSUCHSPLAN 201 11.1.3 BEKANNTE NICHTLINEARE ABHAENGIGKEITEN 201 11.1.4
VARIANTEN VON ZENTRAL ZUSAMMENGESETZTEN PLAENEN 202 11.1.5 PRAXISBEISPIEL
LASERSCHNEIDEN 205 11.2 ALTERNATIVE PLAENE * 212 11.2.1 3 K - UND 3 K
"P-PLAENE 212 11.2.2 BOX-BEHNKEN-PLAENE 213 11.2.3 KLEINE ZUSAMMENGESETZTE
PLAENE 214 11.2.4 OPTIMALE PLAENE 215 11.3 GRENZEN DES QUADRATISCHEN
MODELLS 217 11.4 EINSATZEMPFEHLUNGEN 219 12 VARIANZANALYSE 221 12.1
EINFACHE BALANCIERTE VARIANZANALYSE 221 12.2 MEHRFACHE VARIANZANALYSE
227 12.3 FESTE UND ZUFAELLIGE EFFEKTE * , 230 12.4 NICHT VOLLSTAENDIGE
RANDOMISIERUNG * 232 12.4.1 ALLE REALISIERUNGEN EINER KOMBINATION
GEMEINSAM 232 12.4.2 SPLIT-PLOT VERSUCHE 233 13 SCREENING FUER
MEHRSTUFIGE FAKTOREN * 235 13.1 VERSUCHSPLAENE 235 13.2 AUSWERTUNG 236
13.3 EINSATZEMPFEHLUNGEN 238 14 VERSUCHSPLAENE FUER MISCHUNGEN * 239 14.1
MISCHUNGSPLAENE OHNE BEGRENZUNGEN 240 14.2 AUSWERTUNG VON MISCHUNGSPLAENEN
242 14.3 MISCHUNGSPLAENE MIT BEGRENZUNGEN 242 14.4 KOMBINIERTE
VERSUCHSPLAENE 243 15 SPEZIELLE ZIELGROESSEN * 245 15.1
GUT-SCHLECHT-ERGEBNISSE 245 15.1.1 MOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG 245
15.1.2 AUSWERTUNG 247 15.2 ANZAHL FEHLER 251 15.3 MEHRERE ZIELGROESSEN 252
INHALT X[ 16 SEQUENTIELLE OPTIMIERUNGSVERFAHREN * 259 16.1 EYOLUTIONARY
OSSERATIONS (EVOP) 260 16.2 METHODE DES STEILSTEN ANSTIEGS 262 16.3
SIMPLEXVERFAHREN 263 16.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN 265 16.5 ALTERNATIVE
MODELLAENSAETZE ::.: 267 17 ERWEITERUNG VON VERSUCHSPLAENEN * 269 17.1
TRENNUNG VERMENGTER WECHSELWIRKUNGEN 269 17.2 ZENTRUMSPUNKT 271 17.3
ZUORDNUNG QUADRATISCHER EFFEKTE 273 17.4 NICHT REALISIERBARE
FAKTORSTUFENKOMBINATIONEN 275 18 SOFTWARE* 278 18.1 ALLGEMEINE HINWEISE
278 18.2 BESCHREIBUNG AUSGEWAEHLTER PROGRAMME 279 18.3 SPEZIELLE
ANWENDUNGSGEBIETE 286 19 BEISPIELE* 288 19.1 BEISPIEL MOTOROPTIMIERUNG
288 19.2 LITERATURBEISPIELE 293 19.3 UEBUNGSBEISPIELE 294 19.3.1
PAPIER-ROTOR 294 19.3.2 NUERNBERGER TRICHTER 297 ANHANG A - ABKUERZUNGEN
UND FORMELZEICHEN 299 ANHANG B - STATISTISCHE TABELLEN 300 ANHANG C -
WEGWEISER DURCH DIE VERFAHREN 302 ANHANG D - ABLAUF EINER
VERSUCHSPLANUNG 304 ANHANG E - ABLAUF EINER DATENAUSWERTUNG 305 ANHANG F
- JAVA-APPLETS AUF DER CD-ROM 306 ANHANG G - SOFTWARE/BEISPIELE AUF
CD-ROM 310 ANHANG H - SOFTWARE/DEMOS IM INTERNET 313 INDEX 317 * FUER DAS
VERSTAENDNIS DER FOLGENDEN KAPITEL NICHT ERFORDERLICH |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kleppmann, Wilhelm |
author_GND | (DE-588)120194090 |
author_facet | Kleppmann, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Kleppmann, Wilhelm |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023267887 |
classification_rvk | QH 236 SK 840 ZG 9080 ZG 9085 |
classification_tum | WIR 896f WIR 525f FER 060f |
ctrlnum | (OCoLC)227009421 (DE-599)DNB988254735 |
dewey-full | 658.575 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.575 |
dewey-search | 658.575 |
dewey-sort | 3658.575 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Mathematik Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Technik Mathematik Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02151nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023267887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080421s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988254735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446415959</subfield><subfield code="9">978-3-446-41595-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227009421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988254735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.575</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 236</subfield><subfield code="0">(DE-625)141551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)143261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9080</subfield><subfield code="0">(DE-625)156022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9085</subfield><subfield code="0">(DE-625)156023:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 896f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 525f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleppmann, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120194090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Versuchsplanung</subfield><subfield code="b">Produkte und Prozesse optimieren</subfield><subfield code="c">Wilhelm Kleppmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 323 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisreihe Qualitätswissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistische Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182962-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versuchsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078859-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versuchsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078859-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Statistische Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182962-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452957</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023267887 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:34:40Z |
indexdate | 2024-08-01T11:17:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446415959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452957 |
oclc_num | 227009421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-29T DE-12 DE-210 DE-1051 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-1102 DE-861 DE-83 DE-523 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-29T DE-12 DE-210 DE-1051 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-91G DE-BY-TUM DE-1102 DE-861 DE-83 DE-523 |
physical | XI, 323 S. graph. Darst. 24 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Praxisreihe Qualitätswissen |
spellingShingle | Kleppmann, Wilhelm Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Statistische Qualitätskontrolle (DE-588)4182962-1 gnd Versuchsplanung (DE-588)4078859-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047346-6 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4182962-1 (DE-588)4078859-3 |
title | Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren |
title_auth | Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren |
title_exact_search | Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren |
title_exact_search_txtP | Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren |
title_full | Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann |
title_fullStr | Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann |
title_full_unstemmed | Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann |
title_short | Taschenbuch Versuchsplanung |
title_sort | taschenbuch versuchsplanung produkte und prozesse optimieren |
title_sub | Produkte und Prozesse optimieren |
topic | Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Statistische Qualitätskontrolle (DE-588)4182962-1 gnd Versuchsplanung (DE-588)4078859-3 gnd |
topic_facet | Produktinnovation Qualitätsmanagement Statistische Qualitätskontrolle Versuchsplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleppmannwilhelm taschenbuchversuchsplanungprodukteundprozesseoptimieren |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 SK 840 K64(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |