Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008 |
Beschreibung: | XVIII, 302 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 405 gr. |
ISBN: | 9783830036968 3830036965 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023267533 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190709 | ||
007 | t | ||
008 | 080421s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0964 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987717057 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830036968 |c kart. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3696-8 | ||
020 | |a 3830036965 |c kart. : EUR 88.00 |9 3-8300-3696-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830036968 | |
035 | |a (OCoLC)244010033 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987717057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.8343 |2 22/ger | |
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rutenberg, Jan |e Verfasser |0 (DE-588)134138295 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen |c Jan Rutenberg |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 302 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 405 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten |v 18 | |
500 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmenge |0 (DE-588)4114015-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsqualität |0 (DE-588)4793947-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsmenge |0 (DE-588)4114015-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsqualität |0 (DE-588)4793947-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten |v 18 |w (DE-604)BV019383820 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3696-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452611 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137579462787072 |
---|---|
adam_text | I Inhaltsveizeichnis
I.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...............................................................................................................
V
I.
Inhaltsverzeichnis.....................................................................................
VII
IL
Abkürzungsverzeiehnis.............................................................................
XI
III.
Abbildungsverzeichnis...........................................................................
ХНІ
IV.
Tabellenverzeichnis..................................................................................
XV
V.
Anhangsverzeichnis..............................................................................
XVII
A
Einführung in die Problemstellung: Bedürfnis nach Mental
Convenience
in konsumentenseitigen Entscheidungssituationen............1
1. Wachsende Komplexität und Zunahme von Entscheidungssituationen als
aktuelle Rahmenbedingungen
för
Konsumenten................................................1
2. Relevanz, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit....................................................5
В
Entwicklung des Konstrukts Mental
Convenience
...................................9
1. Begriff Mental
Convenience
..................................................................................9
2. Spannungsfeld der Mental
Convenience
..........................................................10
3. Bereiche der Mental
Convenience
....................................................................12
4. Abgrenzung der Mental
Convenience
zur
Consumer Confusion
................./ 7
4.1 Begriffsverständnis und Definition der
Consumer
Confusion................
17
4.2 Dimensionen, Ursachen und Folgen der
Consumer Confusion..............
18
4.3 Unterschiede der Mental
Convenience
und der
Consumer Confusion
..21
5. Notwendigkeit zur Berücksichtigung der Mental
Convenience in
Kaufentscheidungen............................................................................................23
С
Informationen als Grundlage von Konsumentenentscheidungen..........25
1. Erläuterung der Begriffe Informationen und Entscheidungen.....................25
1.1 Entscheidungen im ökonomischen Kontext...............................................25
1.2 Informationen als entscheidungsrelevantes Wissen..................................30
2. Informationsverarbeitungsprozess als Grundlage von Entscheidungen.... 33
2.1 Suche und Aufnahme von Informationen...................................................34
2.2 Verarbeitung von Informationen..................................................................36
3. Bedeutung der Informationsquellen für Kaufentscheidungen......................38
4. Relevante Dimensionen der Informationen
för
die Entscheidung...............40
4.1 Informationsqualität als relevante Informationsdimension......................41
4.2 Informationsmenge als relevante Informationsdimension.......................42
5. Bedeutung der Informationen
för
die Mental
Convenience
bei
Entscheidungen....................................................................................................44
VII
I
Inhaltsverzeichnis
D
Wirkungsgefüge der Mental
Convenience
im Entscheidungsprozess ...45
1. Theoretische Fundierung der Informationsdimensionen als Einflussgrößen
der Mental
Convenience
.....................................................................................45
1.1 Informationsmenge als Einflussgröße auf die Mental
Convenience
......45
1.1.1 Beschränkte Verarbeitungskapazität des Menschen........................45
1.1.2 Information
Overload
als mengenmäßige Informationsüberlastung .47
1.1.3
Variety Seeking, Optimum-Stimulation-Level
und
Variety
Escaping
zur Erklärung der Wirkung unterschiedlicher
Informationsmengen..............................................................................50
1.1.4 Wirkungen der Informationsmenge in Entscheidungssituationen..53
1.2 Informationsqualität als Einflussgröße auf die Mental
Convenience
.....56
1.2.1 Relevante Facetten der Informationsqualität für
Kaufentscheidungen..............................................................................56
1.2.2 Klassifikationsansätze der Informationsqualitätsfacetten................63
1.2.3 Logische Konsistenz als Informationsqualitätsfacette.....................68
1.2.4 Informationsdichte als Informationsqualitätsfacette........................77
1.2.5 Vertrauenswürdigkeit als Informationsqualitätsfacette...................82
1.2.6 Aktualität als Informationsqualitätsfacette........................................88
1.2.7 Wirkungen der Informationsqualität in
Kaufentscheidungssituationen.............................................................89
2. Weitere Einflussgrößen auf die Mental
Convenience in
Entscheidungssituationen....................................................................................91
2.1 Produktinvolvement als Einflussgröße in Kaufentscheidungssituationen .92
2.2 Individuelle Merkmale als Einflussgrößen in
Kaufentscheidungssituationen......................................................................93
2.2.1 Demografische Merkmale als Einflussgröße in
Kaufentscheidungssituationen.............................................................93
2.2.2 Persönliches
Involvement
als Einflussgröße in
Kaufentscheidungssituationen.............................................................94
2.2.3 Persönlichkeit als Einflussgröße in Kaufentscheidungssituationen...95
2.2.4 Produktwissen als Einflussgröße in Kaufentscheidungssituationen 103
2.3 Situative Merkmale als Einflussgrößen in Kaufentscheidungssituationen 104
2.3.1 Zeitdruck als Einflussgröße in Kaufentscheidungssituationen.... 104
2.3.2 Situationsinvolvement als Einflussgröße in
Kaufentscheidungssituationen..........................................................110
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
3.
Mental-Convenience-Wirkungen in
Kaufentscheidungssituationen..........
Ill
3.1 Primär kognitive Wirkungen der Mental
Convenience.........................Ill
3.1.1 Kognitiver Aufwand und Entlastung in der Entscheidungssituation 111
3.1.2 Wahrgenommene Komplexität der Entscheidungssituation........114
3.1.3 Wahrgenommene Dominanz, Kontrolle und Entscheidungsfreiheit
in der Entscheidungssituation...........................................................117
3.1.4 Rechtfertigbarkeit der Entscheidimg................................................119
3.2 Primär affektive Wirkungen der Mental
Convenience
..........................121
3.2.1 Subjektive Entscheidungsqualität als Zufriedenheit mit dem
Entscheidungsergebnis.......................................................................122
3.2.2 Zufriedenheit mit dem Entscheidungsprozess................................124
3.2.3 Regret - Das Bedauern der Entscheidung.......................................127
3.3 Wirkungen der Mental
Convenience
auf das Entscheidungsverhalten 131
3.3.1 Wahrscheinlichkeit einer Entscheidung..........................................131
3.3.2 Bereitschaft zur Weiterempfehlung.................................................134
3.3.3 Dauer der Entscheidung.....................................................................135
3.3.4 Objektive Entscheidungsqualität......................................................137
3.3.5
Willingness to Pay
- Zahlungsbereitschaft in
Kaufentscheidungssituationen..........................................................140
4. Modell der Mental
Convenience in
Entscheidungssituationen..................141
E
Empirische Prüfung des Modells der Mental
Convenience in
Entscheidungssituationen........................................................................143
1. Zielsetzung und Konzeption der empirischen Untersuchung......................143
1.1 Ziel und Aufbau der Untersuchung...........................................................143
1.2 Übersicht der Haupthypothesen.................................................................143
1.3 Untersuchte Produktkategorien.................................................................145
2. Vorstudie 1 zum Nachweis des Einflusses der Informationsqualitätsfacetten
auf die wahrgenommene Informationsqualität.............................................147
2.1 Zielsetzung, Aufbau und Durchführung der
Informationsqualitätsvorstudie...................................................................147
2.2 Auswertung und Ergebnisse der Informationsqualitätsvorstudie.........149
3. Vorstudie 2 zur Ermittlung relevanter Produktattribute.............................151
3.1 Zielsetzung, Aufbau und Durchführung der zweiten Vorstudie..........151
3.2 Auswertung und Ergebnisse der zweiten Vorstudie...............................151
4. Hauptstudie zur Erfassung der Mental-Convenience-Zusammenhänge... 153
4.1 Zielsetzung, Aufbau und Durchführung der Hauptstudie.....................153
4.1.1 Zielsetzung und Design der Hauptstudie........................................153
4.1.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen.........................153
4.1.3 Operationalisierung der abhängigen Variablen..............................157
4.1.4 Operationalisierung der Moderatorvariablen..................................162
IX
Ï
Inhaltsverzeichnis
4.1.5 Aufbau der Erhebungsmaterialien....................................................166
4.1.6 Durchführung der Hauptstudie.........................................................167
4.2 Auswertung der Hauptstudie......................................................................167
4.2.1 Aufbereitung der Daten der Hauptstudie........................................167
4.2.2 Manipulation Check der unabhängigen Variablen........................167
4.2.3
Multi-
und univariater Kovarianzanalysen als verwendete
Methodik..............................................................................................168
4.3 Ergebnisse der Hauptstudie........................................................................171
4.3.1 Effekte auf die kognitiven Mental-Convenience-Wirkungen......172
4.3.2 Effekte auf die
affektíven
Mental-Convenience-Wirkungen.......183
4.3.3 Effekte auf das Entscheidungsverhalten..........................................191
4.3.4 Übersicht über die Ergebnisse der Hauptstudie.............................205
5. Limitationen der empirischen Untersuchung................................................209
F
Implikationen für das Marketing...........................................................211
1. Maßnahmen zum Umgang mit den Einflussgrößen der Mental
Convenience
211
1.1 Maßnahmen zum Umgang mit der Informationsmenge........................211
1.2 Maßnahmen zur Beeinflussung der Informationsqualität.....................215
1.3 Maßnahmen zum Umgang mit Zeitdruck................................................221
2. Maßnahmen des
Marketing-Mix
zur Erzeugung von Mental
Convenience..
222
2.1 Implikationen für die Kommunikation.....................................................222
2.2 Implikationen für die Markenführung und Produktgestaltung.............223
2.3 Implikationen für den Preis........................................................................225
2.4 Implikationen für die Distribution............................................................227
G
Fazit und Schlussbetrachtungen.............................................................229
1. Zentrale Erkenntnisse der Untersuchung......................................................229
2. Zentrale Implikationen der Untersuchung.....................................................229
3. Weiterer Forschungsbedarf.............................................................................231
4. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen..........................................................232
VI.
Literaturverzeichnis.................................................................................235
VII.
Anhang.....................................................................................................281
Diese Arbeit beschäftigt sich mit
Mental Con¬
venience,
also einer positiv empfundenen gedank¬
lichen Entlastung von Konsumenten. Sie trägt
damit der zunehmend komplexeren Umwelt
und dem Bedürfnis nach Vereinfachung Rech¬
nung· Informationsqualität und -menge werden
als Einflussfaktoren identifiziert und in einer
empirischen Studie hinsichtlich ihrer Wirkungen
überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse geben
Anregungen für Wissenschaft und Praxis, um
künftig
Mental Convenience
besser verstehen und
deren positive Wirkungen für Konsumenten und
Unternehmen realisieren zu können.
|
adam_txt |
I Inhaltsveizeichnis
I.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
I.
Inhaltsverzeichnis.
VII
IL
Abkürzungsverzeiehnis.
XI
III.
Abbildungsverzeichnis.
ХНІ
IV.
Tabellenverzeichnis.
XV
V.
Anhangsverzeichnis.
XVII
A
Einführung in die Problemstellung: Bedürfnis nach Mental
Convenience
in konsumentenseitigen Entscheidungssituationen.1
1. Wachsende Komplexität und Zunahme von Entscheidungssituationen als
aktuelle Rahmenbedingungen
för
Konsumenten.1
2. Relevanz, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.5
В
Entwicklung des Konstrukts Mental
Convenience
.9
1. Begriff Mental
Convenience
.9
2. Spannungsfeld der Mental
Convenience
.10
3. Bereiche der Mental
Convenience
.12
4. Abgrenzung der Mental
Convenience
zur
Consumer Confusion
./ 7
4.1 Begriffsverständnis und Definition der
Consumer
Confusion.
17
4.2 Dimensionen, Ursachen und Folgen der
Consumer Confusion.
18
4.3 Unterschiede der Mental
Convenience
und der
Consumer Confusion
.21
5. Notwendigkeit zur Berücksichtigung der Mental
Convenience in
Kaufentscheidungen.23
С
Informationen als Grundlage von Konsumentenentscheidungen.25
1. Erläuterung der Begriffe Informationen und Entscheidungen.25
1.1 Entscheidungen im ökonomischen Kontext.25
1.2 Informationen als entscheidungsrelevantes Wissen.30
2. Informationsverarbeitungsprozess als Grundlage von Entscheidungen. 33
2.1 Suche und Aufnahme von Informationen.34
2.2 Verarbeitung von Informationen.36
3. Bedeutung der Informationsquellen für Kaufentscheidungen.38
4. Relevante Dimensionen der Informationen
för
die Entscheidung.40
4.1 Informationsqualität als relevante Informationsdimension.41
4.2 Informationsmenge als relevante Informationsdimension.42
5. Bedeutung der Informationen
för
die Mental
Convenience
bei
Entscheidungen.44
VII
I
Inhaltsverzeichnis
D
Wirkungsgefüge der Mental
Convenience
im Entscheidungsprozess .45
1. Theoretische Fundierung der Informationsdimensionen als Einflussgrößen
der Mental
Convenience
.45
1.1 Informationsmenge als Einflussgröße auf die Mental
Convenience
.45
1.1.1 Beschränkte Verarbeitungskapazität des Menschen.45
1.1.2 Information
Overload
als mengenmäßige Informationsüberlastung .47
1.1.3
Variety Seeking, Optimum-Stimulation-Level
und
Variety
Escaping
zur Erklärung der Wirkung unterschiedlicher
Informationsmengen.50
1.1.4 Wirkungen der Informationsmenge in Entscheidungssituationen.53
1.2 Informationsqualität als Einflussgröße auf die Mental
Convenience
.56
1.2.1 Relevante Facetten der Informationsqualität für
Kaufentscheidungen.56
1.2.2 Klassifikationsansätze der Informationsqualitätsfacetten.63
1.2.3 Logische Konsistenz als Informationsqualitätsfacette.68
1.2.4 Informationsdichte als Informationsqualitätsfacette.77
1.2.5 Vertrauenswürdigkeit als Informationsqualitätsfacette.82
1.2.6 Aktualität als Informationsqualitätsfacette.88
1.2.7 Wirkungen der Informationsqualität in
Kaufentscheidungssituationen.89
2. Weitere Einflussgrößen auf die Mental
Convenience in
Entscheidungssituationen.91
2.1 Produktinvolvement als Einflussgröße in Kaufentscheidungssituationen .92
2.2 Individuelle Merkmale als Einflussgrößen in
Kaufentscheidungssituationen.93
2.2.1 Demografische Merkmale als Einflussgröße in
Kaufentscheidungssituationen.93
2.2.2 Persönliches
Involvement
als Einflussgröße in
Kaufentscheidungssituationen.94
2.2.3 Persönlichkeit als Einflussgröße in Kaufentscheidungssituationen.95
2.2.4 Produktwissen als Einflussgröße in Kaufentscheidungssituationen 103
2.3 Situative Merkmale als Einflussgrößen in Kaufentscheidungssituationen 104
2.3.1 Zeitdruck als Einflussgröße in Kaufentscheidungssituationen. 104
2.3.2 Situationsinvolvement als Einflussgröße in
Kaufentscheidungssituationen.110
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
3.
Mental-Convenience-Wirkungen in
Kaufentscheidungssituationen.
Ill
3.1 Primär kognitive Wirkungen der Mental
Convenience.Ill
3.1.1 Kognitiver Aufwand und Entlastung in der Entscheidungssituation 111
3.1.2 Wahrgenommene Komplexität der Entscheidungssituation.114
3.1.3 Wahrgenommene Dominanz, Kontrolle und Entscheidungsfreiheit
in der Entscheidungssituation.117
3.1.4 Rechtfertigbarkeit der Entscheidimg.119
3.2 Primär affektive Wirkungen der Mental
Convenience
.121
3.2.1 Subjektive Entscheidungsqualität als Zufriedenheit mit dem
Entscheidungsergebnis.122
3.2.2 Zufriedenheit mit dem Entscheidungsprozess.124
3.2.3 Regret - Das Bedauern der Entscheidung.127
3.3 Wirkungen der Mental
Convenience
auf das Entscheidungsverhalten 131
3.3.1 Wahrscheinlichkeit einer Entscheidung.131
3.3.2 Bereitschaft zur Weiterempfehlung.134
3.3.3 Dauer der Entscheidung.135
3.3.4 Objektive Entscheidungsqualität.137
3.3.5
Willingness to Pay
- Zahlungsbereitschaft in
Kaufentscheidungssituationen.140
4. Modell der Mental
Convenience in
Entscheidungssituationen.141
E
Empirische Prüfung des Modells der Mental
Convenience in
Entscheidungssituationen.143
1. Zielsetzung und Konzeption der empirischen Untersuchung.143
1.1 Ziel und Aufbau der Untersuchung.143
1.2 Übersicht der Haupthypothesen.143
1.3 Untersuchte Produktkategorien.145
2. Vorstudie 1 zum Nachweis des Einflusses der Informationsqualitätsfacetten
auf die wahrgenommene Informationsqualität.147
2.1 Zielsetzung, Aufbau und Durchführung der
Informationsqualitätsvorstudie.147
2.2 Auswertung und Ergebnisse der Informationsqualitätsvorstudie.149
3. Vorstudie 2 zur Ermittlung relevanter Produktattribute.151
3.1 Zielsetzung, Aufbau und Durchführung der zweiten Vorstudie.151
3.2 Auswertung und Ergebnisse der zweiten Vorstudie.151
4. Hauptstudie zur Erfassung der Mental-Convenience-Zusammenhänge. 153
4.1 Zielsetzung, Aufbau und Durchführung der Hauptstudie.153
4.1.1 Zielsetzung und Design der Hauptstudie.153
4.1.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen.153
4.1.3 Operationalisierung der abhängigen Variablen.157
4.1.4 Operationalisierung der Moderatorvariablen.162
IX
Ï
Inhaltsverzeichnis
4.1.5 Aufbau der Erhebungsmaterialien.166
4.1.6 Durchführung der Hauptstudie.167
4.2 Auswertung der Hauptstudie.167
4.2.1 Aufbereitung der Daten der Hauptstudie.167
4.2.2 Manipulation Check der unabhängigen Variablen.167
4.2.3
Multi-
und univariater Kovarianzanalysen als verwendete
Methodik.168
4.3 Ergebnisse der Hauptstudie.171
4.3.1 Effekte auf die kognitiven Mental-Convenience-Wirkungen.172
4.3.2 Effekte auf die
affektíven
Mental-Convenience-Wirkungen.183
4.3.3 Effekte auf das Entscheidungsverhalten.191
4.3.4 Übersicht über die Ergebnisse der Hauptstudie.205
5. Limitationen der empirischen Untersuchung.209
F
Implikationen für das Marketing.211
1. Maßnahmen zum Umgang mit den Einflussgrößen der Mental
Convenience
211
1.1 Maßnahmen zum Umgang mit der Informationsmenge.211
1.2 Maßnahmen zur Beeinflussung der Informationsqualität.215
1.3 Maßnahmen zum Umgang mit Zeitdruck.221
2. Maßnahmen des
Marketing-Mix
zur Erzeugung von Mental
Convenience.
222
2.1 Implikationen für die Kommunikation.222
2.2 Implikationen für die Markenführung und Produktgestaltung.223
2.3 Implikationen für den Preis.225
2.4 Implikationen für die Distribution.227
G
Fazit und Schlussbetrachtungen.229
1. Zentrale Erkenntnisse der Untersuchung.229
2. Zentrale Implikationen der Untersuchung.229
3. Weiterer Forschungsbedarf.231
4. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.232
VI.
Literaturverzeichnis.235
VII.
Anhang.281
Diese Arbeit beschäftigt sich mit
Mental Con¬
venience,
also einer positiv empfundenen gedank¬
lichen Entlastung von Konsumenten. Sie trägt
damit der zunehmend komplexeren Umwelt
und dem Bedürfnis nach Vereinfachung Rech¬
nung· Informationsqualität und -menge werden
als Einflussfaktoren identifiziert und in einer
empirischen Studie hinsichtlich ihrer Wirkungen
überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse geben
Anregungen für Wissenschaft und Praxis, um
künftig
Mental Convenience
besser verstehen und
deren positive Wirkungen für Konsumenten und
Unternehmen realisieren zu können. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rutenberg, Jan |
author_GND | (DE-588)134138295 |
author_facet | Rutenberg, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Rutenberg, Jan |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023267533 |
classification_rvk | QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)244010033 (DE-599)DNB987717057 |
dewey-full | 658.8343 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8343 |
dewey-search | 658.8343 |
dewey-sort | 3658.8343 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02540nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023267533</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080421s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0964</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987717057</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830036968</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3696-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830036965</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3696-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830036968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244010033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987717057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8343</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rutenberg, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134138295</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen</subfield><subfield code="c">Jan Rutenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 302 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 405 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmenge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114015-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4793947-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmenge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114015-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4793947-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019383820</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3696-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452611</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023267533 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:34:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830036968 3830036965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452611 |
oclc_num | 244010033 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVIII, 302 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 405 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten |
spelling | Rutenberg, Jan Verfasser (DE-588)134138295 aut Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen Jan Rutenberg Hamburg Kovač 2008 XVIII, 302 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 405 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten 18 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2008 Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd rswk-swf Informationsmenge (DE-588)4114015-1 gnd rswk-swf Informationsqualität (DE-588)4793947-3 gnd rswk-swf Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verbraucher (DE-588)4062632-5 s Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s Informationsmenge (DE-588)4114015-1 s Informationsqualität (DE-588)4793947-3 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten 18 (DE-604)BV019383820 18 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3696-8.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rutenberg, Jan Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Informationsmenge (DE-588)4114015-1 gnd Informationsqualität (DE-588)4793947-3 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062632-5 (DE-588)4114015-1 (DE-588)4793947-3 (DE-588)4073328-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen |
title_auth | Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen |
title_exact_search | Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen |
title_exact_search_txtP | Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen |
title_full | Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen Jan Rutenberg |
title_fullStr | Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen Jan Rutenberg |
title_full_unstemmed | Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen Jan Rutenberg |
title_short | Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen |
title_sort | der einfluss der informationsqualitat und menge auf die mental convenience in kaufentscheidungen |
topic | Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Informationsmenge (DE-588)4114015-1 gnd Informationsqualität (DE-588)4793947-3 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
topic_facet | Verbraucher Informationsmenge Informationsqualität Kaufentscheidung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3696-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452611&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452611&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019383820 |
work_keys_str_mv | AT rutenbergjan dereinflussderinformationsqualitatundmengeaufdiementalconvenienceinkaufentscheidungen |