Kosmetische Dermatologie: mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 401 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540768180 3540768181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023267339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080808 | ||
007 | t | ||
008 | 080419s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540768180 |9 978-3-540-76818-0 | ||
020 | |a 3540768181 |9 3-540-76818-1 | ||
035 | |a (OCoLC)254877598 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023267339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.5 |2 22/ger | |
084 | |a YF 2200 |0 (DE-625)153419:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WR 650 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Kosmetische Dermatologie |b mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] |c Wolf-Ingo Worret ... (Hrsg.) |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XV, 401 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kosmetik |0 (DE-588)4032551-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hautkrankheit |0 (DE-588)4023852-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hautkrankheit |0 (DE-588)4023852-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kosmetik |0 (DE-588)4032551-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Worret, Wolf-Ingo |e Sonstige |0 (DE-588)108517829 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137579198545922 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
IX
I
Grundlagen
1 Physiologie und Anatomie der Haut
und der Hautadnexe ................. 3
W. Gehring
1.1 Einleitung ........................ 3
1.2 Anatomischer Aufbau der Haut........... 3
1.2.1
Epidermis
......................... 4
1.2.2 Korium .......................... 5
1.2.3 Subkutanes Fettgewebe............... 6
1.2.4 Drüsen .......................... 6
1.2.5 Gefäße .......................... 9
1.2.6 Nerven .......................... 9
1.2.7 Muskeln.......................... 10
1.3 Die Haut als Schutzorgan............... 10
1.3.1 Schutz vor dem Verlust wichtiger Körper¬
flüssigkeiten ....................... 10
1.3.2 Die Haut als Schutzbarriere vor dem Eindringen
toxischer Substanzen................. 12
1.3.3 Die Haut als mikrobielles Schutzschild...... 12
1.3.4 Die Haut als immunologische Barriere ...... 13
1.3.5 Die Haut als Feuchthalteorgan........... 14
1.3.6 Die Haut als Schutzschild vor UV-Bestrahlung .. 14
1.3.7 Der pH-Wert der Hautoberfläche
als Schutzmantel.................... 16
1.3.8 Die Haut als Schutzorgan vor mechanischer
Verletzung........................ 17
1.3.9 Funktion der Haut bei der
Thermorégulation
. . 17
1.4 Adnexe.......................... 17
1.4.1 Haare........................... 17
1.4.2 Nägel ........................... 19
Literatur.......................... 20
2 Pathologie kosmetischer Störungen...... 23
W.-LWorret
2.1 Einleitung ........................ 23
2.2 Hautalterung ...................... 23
2.2.1 Intrinsisches Altern................... 23
2.2.2 Extrinsisches (Umwelt-) Altern............ 25
2.3 Pathologische Narbenbildung ........... 26
2.3.1 Ätiologie......................... 26
2.3.2 Pathogenese....................... 27
2.4 Dyschromien ...................... 28
Literatur.......................... 29
3
Psychodermatologie
und Kosmetologie.... 31
W. Harth
3.1 Einleitung ........................ 31
3.2 Klassifikation und spezifische Krankheitsbilder 31
3.2.1 Psychische Komplikationen von dermato¬
logischen Erkrankungen (somatopsychische
Störungen) und Komorbiditäten.......... 31
3.2.2 Multifaktorielle Dermatosen in der Kosmetologie 33
3.2.3 Primär psychische und psychiatrische Störungen,
die mit einer dermatologischen Symptomatik
einhergehen....................... 33
3.3 Spezielle Teilbereiche der Psychokosmetologie 35
3.3.1 Wunschoperation ................... 35
3.3.2 Lifestyle-Medikamente und
Abusus
........ 37
3.4 Diagnostik........................ 37
3.5 Therapie ......................... 37
3.5.1 Operation ........................ 37
3.5.2 Psychotherapie..................... 38
Literatur.......................... 38
4 Hautreinigung und Pflege.............. 41
W. Gehring
4.1 Reinigung der Haut.................. 41
4.1.1 Definition der empfindlichen Haut......... 41
4.1.2 Hautreinigungsmittel................. 42
4.2 Hautpflege........................ 46
4.2.1 Emulsionen als Grundlage für kosmetische
Präparate......................... 46
4.2.2 Nutzeffekte und Nebenwirkungen
von Emulsionen..................... 47
4.2.3 Modulation der Eigenwirkung von Vehikeln
durch Glyzerin und
Urea
............... 49
4.2.4 Bedeutung des pH-Wertes von Emulsionen ... 49
4.2.5 Einfluss einer Emulsion auf den Effekt
kosmetischer Wirkstoffe ............... 50
Literatur.......................... 50
II
Kosmetika
5 Wirkstoffe......................... 55
G.J. Schmitt
5.1 »Wirkstoffe« in
Kosmetika
-juristisch
eine Fehlbezeichnung................. 55
5.2 Definition der besonderen Wirkung........ 56
5.3 Kosmetische Inhaltsstoffe mit besonderer
Wirkung.......................... 58
5.3.1 Definition der dekorativ wirksamen
Inhaltsstoffe....................... 58
5.3.2 Farben........................... 58
5.3.3 Hautselbstbräunerund Hautbleichmittel..... 58
5.3.4 Farben zur Veränderung des Aussehens
der Haare......................... 59
Inhaltsverzeichnis
5.3.5 Nagellacke zur Farbgebung
derringer-
7
und Fußnägel...................... 59
5.3.6 HaarfestigerAkonditionierer............. 59 7.1
5.3.7 Mittel zur Haarverformung.............. 59 7.2
5.3.8 DuftVAromastoffe................... 59 7.2.1
5.3.9 Pflegend, substitutiv/regenerativ wirksame 7.2.2
Inhaltsstoffe....................... 60
5.3.10 Stoffe mit besonderer Wirkung zur Pflege 7.3
der Haut ......................... 60
5.3.11 Substanzen zur Hautstraffung............ 61 7.4
5.3.12 Substanzen gegen Schweiß- und Schwei߬
geruchsbildung ..................... 62
5.3.13 Stoffe mit besonderer Wirkung zur Pflege
der Haare......................... 62 8
5.3.14 Nagelpflege....................... 62
5.4 Wirkungserwartungen................ 63
Literatur.......................... 63 8.1
8.2
6 Kosmetische Forschung und Bewertung 8.3
von
Kosmetika
...................... 65
}. Wohlrah, WA. Wohlrah B. Huber, H.
Boos,
8.4
H. Tronnier
8.5
6.1 Kosmetische Forschung................ 65 8.5.1
J. Wohlrab, WA. Wohlrab 8.6
6.1.1 Einleitung ........................ 65 8.6.1
6.1.2 Wirkstoffkosmetik................... 65 8.6.2
6.1.3 Analytik.......................... 66 8.6.3
6.1.4 Toxikologie........................ 67 8.6.4
6.1.5 Elektrophysiologische Untersuchungen...... 68 8.6.5
6.1.6 Gentherapie....................... 68 8.6.6
6.1.7 DNA-Reparaturmechanismen............ 69 8.7
6.2 Sicherheit......................... 69
B. Huber
6.2.1 Gesetzliche Voraussetzungen............ 69 9
6.2.2 Inhaltsstoffe....................... 70
6.2.3 Sicherheitsbewertung von Fertigerzeugnissen 71 9.1
6.3 Herstellung und In-Verkehr-bringen 9.2
von kosmetischen Mitteln.............. 72 9.3
H.
Boos
9.4
6.3.1 Gesetzliche Voraussetzungen............ 72 9.4.1
6.3.2 Definition und Abgrenzung............. 72 9.4.2
6.3.3 Inhaltsstoffe....................... 73 9.4.3
6.3.4 Tierversuche....................... 73 9.4.4
6.3.5 Produktion........................ 73 9.4.5
6.3.6 Produktunterlagen................... 73 9.5
6.3.7 Kennzeichnung..................... 74 9.5.1
6.3.8 Überwachung...................... 75 9.5.2
6.4 Bewertung von
Kosmetika
.............. 75 9.5.3
H.
Tronnier
6.4.1 Einleitung ........................ 75 9.5.4
6.4.2 Subjektive Bewertung................. 76 9.5.5
6.4.3 (Apparative) hautphysiologische 9.6
Testverfahren...................... 76 9.7
6.4.4 Testmethoden zurWirksamkeitsbewertung ... 77 9.8
Literatur.......................... 81
Unerwünschte Wirkungen von
Kosmetika
.. 85
S.
Karl
Einleitung ........................ 85
Spezielle Krankheitsbilder.............. 86
Immunologisch bedingte Hautveränderungen 86
Nichtimmunologisch bedingte Krankheits¬
bilder ........................... 87
Häufige Kontaktallergene in kosmetischen
Präparaten........................ 90
Kosmetische Wirkstoffe und mögliche
unerwünschte Wirkungen.............. 92
Literatur.......................... 93
Cosmeceuticals - die stärksten
Spezialkosmetika.................... 95
H. Gemy
Einleitung ........................ 95
Was sind Cosmeceuticals?.............. 95
Wie werden Cosmeceuticals richtig
angewendet?...................... 95
Apparative Hautanalyse (Haut-Check-up) .... 96
Cosmeceuticalwirkstoffe............... 96
Tiefenwirksame, hochkonzentrierte Vitamine . . 96
Spezielle Cosmeceutical-Wirkstoffe........ 98
Koenzym Q10
...................... 98
Zink............................ 98
Hyaluronsäure...................... 98
α
-Hydroxysäuren (a-Hydroxy-Acids, AHA) .... 98
Aminosäuren...................... 99
Zytokine......................... 100
Neue Cosmeceuticals................. 101
Literatur.......................... 101
Shampoos
und Haarpflegeprodukte...... 103
A. Markowetz
Einleitung ........................ 103
Biologische Grundlagen ............... 103
Psychologische Grundlagen............. 104
Aufbau eines
Shampoos
............... 104
Tenside.......................... 105
Pflegestoffe....................... 106
Vitamine......................... 107
Pflanzenextrakte.................... 107
Hilfsstoffe......................... 107
Spezialshampoos.................... 108
2-in-i
Shampoos
.................... 108
Volumenshampoos.................. 108
Pflegeprodukte zum Schutz gefärbten
oder gebleichten Haaren............... 108
Antischuppenshampoos............... 108
Conditioner
(Pflegespülungen und Kuren).... 109
Studien zur Wirksamkeit............... 109
Verträglichkeit...................... 110
Ausblick.......................... 110
Literatur.......................... 110
Inhaltsverzeichnis
XI
10 Duftstoffe......................... 113 12.2.4
D.
Wabner
10.1 Einleitung ........................ 113 12.2.5
10.2 Natürlich, naturidentisch, synthetisch....... 113
10.3 Was sind Düfte?..................... 114 12.2.6
10.4 Wie wirken die Öle?.................. 114
10.5 Nasale Wirkungen................... 115
10.6 Physiologie........................ 115
10.7 Nasale Anwendungen................. 115
10.8 Therapeutisches Parfüm............... 116
10.9 Pheromone ....................... 116
10.10 Plazeboeffekt und Düfte............... 116
10.11 Beispiel Lavendel.................... 117
10.12 Toxische Wirkungen.................. 117
10.13 Einflüsse auf die Qualität von Ölen......... 118 13
10.14 Probleme mit der Gesetzgebung.......... 119
Literatur.......................... 120 13.1
13.2
Π
Lichtschutzmittel.................... 123
W.Raab
11.1 Einleitung ........................ 123 13.3
11.2 Verwendungszweck.................. 125 13.3.1
11.3 Komponenten...................... 128 13.3.2
11.4 Forderungen des Dermatologen.......... 129 13.3.3
11.5 Wirkungsstärke..................... 129 13.3.4
11.6 Chemischer Sonnenschutz-Sonnenschutz- 13.3.5
mittel
mit Absorbern ................. 131 13.3.6
11.7 Physikalischer Sonnenschutz-Sonnenschutz- 13.3.7
mittel
mit
Mikropigmenten
.............. 134 13.3.8
11.8 Kritischer vergleich von Absorbern 13.3.9
und
Mikropigmenten
................. 136 13.3.10
11.9 Sonnenschutzprodukte für Kinder......... 136 13.3.11
11.10 Sonnenschutz durch oral verabreichte 13.3.12
Wirkstoffe......................... 137 13.3.13
11.11 Vorbereitung der Haut auf eine Sonnen- 13.3.14
belastung......................... 137 13.3.15
11.12 Nachbehandlung nach übertriebener 13.3.16
Sonnenexposition................... 138 13.3.17
11.13 Sonnenschutzprodukte bei Photo- 13.3.18
dermatosen....................... 138 13.3.19
11.14 »Hautkrebs durch Sonnenschutzmittel?«..... 139 13.4
11.15 Sonnenschutzmittel in
Tageskosmetika?
..... 139
11.16 Erhaltung der Urlaubsbräune............ 139
Literatur.......................... 140
14
12 Ernährung und Haut.................. 141
H.K. Biesahki, U.
Gola
14.1
12.1 Einleitung ........................ 141 14.2
12.2 Bedeutung einzelner Lebensmittelinhaltsstoffe
für eine gesunde Haut................. 146 14.2.1
12.2.1 Was kann mit einer Anwendung von
Mikro-
14.2.2
nährstoffen bei gesunder Haut erreicht
werden?.......................... 146 14.2.3
12.2.2 Effekte von n-3-PUFA auf das Immunsystem. .. 146 14.2.4
12.2.3 Antioxidanzien..................... 146 14.2.5
Exogene Antioxidanzien in der Kosmetik
zur Photoprotektion.................. 147
Karotinoide und ihre Bedeutung für die
gesunde Haut...................... 147
Kombination aus Antioxidanzien, Spuren¬
elementen und Pflanzenextrakten ......... 153
Literatur.......................... 154
III
Kosmetische
Behandlungsverfahren
Operative Eingriffe................... 159
B. Jeßberger
Einleitung ........................ 159
Welche Eingriffe werden in der
kosmetisch-operativen
Dermatologie
durchgeführt?....................... 160
Operative Maßnahmen................ 161
Antisepsis......................... 161
Anästhesie........................ 161
Planung.......................... 163
Operationsinstrumentarium............. 164
Exzision.......................... 165
Exzisionen an besonderen Körperstellen..... 165
Dermabrasion...................... 166
Nahtmaterial....................... 166
Nahttechnik....................... 167
Verschlussmöglichkeiten............... 169
Nahplastiken....................... 169
Lappenplastiken.................... 169
Entlastungsschnitte.................. 173
Freihauttransplantation................ 175
Spalthauttransplantate................ 175
Besondere Techniken................. 175
Gewebeexpander ................... 176
Unerwünschte Wirkungen bzw. Probleme .... 176
Nach dem Eingriff................... 179
Beispiel einer besonderen Operationstechnik
in der ästhetischen Chirurgie: Rhinophym .... 179
Literatur.......................... 180
Laser- und Blitzlampen................ 181
M. Drosner
Einleitung ........................ 181
Entwicklung der modernen dermatologischen
Lasertherapie...................... 182
Gütegeschaltete Festkörperlaser.......... 182
Selektive Photothermolyse und gepulster
Farbstofflaser...................... 182
Scanner und gepulste CO2-Laser.......... 182
Blitzlampen....................... 182
EnYAG-Laser....................... 182
XII
Inhaltsverzeichnis
14.2.6 Diodenlaser....................... 183
14.2.7 Selektive UV-Phototherapie mit Laser¬
und Blitzlampen .................... 183
14.2.8 Fraktionierte Photothermolyse........... 183
14.2.9 Kühlmethoden..................... 184
14.3 Von den Stärken der Lasertypen zur Indikation 184
14.3.1 Gewebeablation.................... 184
14.3.2 Faltenbehandlung................... 185
14.3.3 Narbenbehandlung.................. 191
14.3.4
Rejuvenation
...................... 192
14.3.5 Gefäße .......................... 194
14.3.6 Pigmente......................... 195
14.3.7 Unerwünschte Behaarung.............. 195
14.3.8 Akneund
Rosacea
................... 195
14.4 Risiken und Nebenwirkungen............ 196
14.5 Qualitätskriterien und Fachgesellschaften..... 197
Literatur.......................... 197
15 Implantate......................... 199
G. Sattler
15.1 Definition......................... 199
15.2 Indikation ........................ 199
15.3 Materialien........................ 199
15.4 Permanente Filier.................... 200
15.5 Nichtpermanente Filier................ 200
Literatur.......................... 203
16 Liposuktion........................ 205
G. Sattler
16.1 Definition und Entwicklung............. 205
16.2 Tumeszenzlokalanästhesie.............. 205
16.2.1 Vorteile der Tumeszenzlokalanästhesie...... 206
16.3 Indikation und Patientengut............. 206
16.3.1 Medizinische Indikationen.............. 206
16.3.2 Kosmetische Indikationen.............. 207
16.4 Ablauf des Eingriffs................... 207
16.5 Postoperativer Verlauf................. 209
Literatur.......................... 209
17 Botulinumtoxin-A-Injektionen .......... 211
M. Heckmann, B. Hzany
17.1 Einleitung ........................ 211
17.1.1 »Entspannung pur = Botulinumtoxin«...... 211
17.1.2 Vom Waisenkind zum Musterknaben....... 211
17.2 Wirkungsmechanismus................ 212
17.3 Präparate......................... 213
17.4 Voraussetzungen für die Anwendung....... 213
17.4.1 Persönliche Kenntnisse................ 214
17.4.2 Checkliste für die Praxis................ 214
17.5 Indikationsstellung................... 214
17.6 Kontraindikationen .................. 215
17.7 Herstellung und Lagerung einer gebrauchs¬
fähigen Injektionslösung............... 215
17.8 Injektionstechnik.................... 215
17.9 Injektionsareal...................... 215
17.10 Anwendung von Botulinumtoxin
A
........ 216
17.10.1 Stirnfalten ........................ 216
17.10.2 Glabellafalten...................... 217
17.10.3 Vermeidung einer Lidptosis............. 218
17.10.4 »Bunny-Iines«...................... 219
17.10.5 Periorbitalfalten..................... 219
17.10.6 Vergrößerung des sichtbaren Augenbereichs
(»big
eye«)
........................ 219
17.10.7 Mittleres Gesichtsdrittel: Nasolabialfalten .... 219
17.10.8 Oberlippenfältchen.................. 220
17.10.9 Falten beim Lächeln.................. 220
17.10.10 Anhebung der Mundwinkel............. 224
17.10.11 Pflastersteinkinn.................... 225
17.10.12 Platysma......................... 225
Literatur.......................... 225
18 Chemisches
Peeling
.................. 227
С.
Bayerl
18.1 Etymologie........................ 227
18.2 Definition......................... 227
18.3 Geschichte und Entwicklung ............ 227
18.4 Einteilung der Peelingmethoden.......... 228
18.5 Peelingsubstanzen................... 228
18.5.1 Salicylsäure ....................... 228
18.5.2 Fruchtsäuren....................... 228
18.5.3 Trichloressigsäure................... 229
18.5.4 Jessner-Lösung..................... 230
18.5.5 Phenolpeelings und Baker-Gordon-Rezeptur .. 230
18.6 Indikationen....................... 231
18.7 Kontraindikationen .................. 232
18.8 Patientengespräch und Vorbereitung
zum
Peeling
....................... 232
18.9 Nachbehandlung.................... 232
18.10 Kombinationstherapien................ 233
18.11 Evidenz für die Effizienz................ 233
18.12 Ausblick.......................... 233
Literatur.......................... 233
19 Manuelle Aknetherapie............... 235
W.-I. Worret
19.1 Einleitung ........................ 235
19.2 Indikationen und Ergebnisse............ 235
19.3 Anwendungsvoraussetzungen........... 235
19.4 Patientenberatung und-aufklärung........ 236
19.5 Durchführung...................... 236
19.5.1 Benötigte Materialien................. 236
19.5.2 Benötigte Präparate.................. 236
19.5.3 Praktische Voraussetzungen............. 236
19.6 Schritte der Durchführung.............. 237
19.7 Zeitdauer einer Behandlung............. 238
19.8 Behandlungsabstände................ 238
Literatur.......................... 238
Inhaltsverzeichnis
XIII
20 Epilation.......................... 239 22.5.3
W.-I. Worret, B.
Greve
22.5.4
20.1 Einführung........................ 239 22.5.5
20.2 Temporäre Haarentfernung............. 240 22.6
20.2.1 Rasieren.......................... 240
20.2.2 Ausreißen der Haare.................. 240 22.6.1
20.2.3 Chemische Depilatoren................ 241 22.6.2
20.3 Permanente Haarentfernung............ 241
20.3.1 Elektroepilation..................... 241 22.6.3
20.3.2 Photoepilation ..................... 243 22.6.4
20.3.3 Laser- und IPL-Geräte................. 243 22.7
20.3.4 Begleitreaktionen, Nebenwirkungen 22.8
und Komplikationen.................. 245 22.9
20.4 Medikamente, die das Haarwachstum 22.10
blockieren........................ 246 22.11
Literatur.......................... 246
21 Haartransplantation.................. 249 23
M. Sandhqfer
21.1 Geschichte........................ 249 23.1
21.2 Konsultation und Planung.............. 249 23.2
21.3 Anästhesie........................ 253 23.2.1
21.4 Chirurgisches Vorgehen................ 253 23.2.2
21.4.1 Exzision des Spenderhaares............. 253 23.2.3
21.4.2 Präparation des Empfängerareals ......... 253 23.2.4
21.4.3 Präparation und Einsetzen der Transplantate 23.2.5
(»Grafts«)
......................... 254 23.2.6
21.5 Postoperative Maßnahmen und Verlauf...... 254 23.2.7
21.6 Komplikationen und korrektive Maßnahmen .. 256 23.2.8
21.6.1 Chirurgisch-medizinische Probleme........ 256 23.2.9
21.6.2 Ästhetisch-kosmetische Probleme......... 256 23.2.10
21.7 Ausblick.......................... 257 23.2.11
Literatur.......................... 257 23.2.12
23.2.13
22 Behandlung mit
Nagelkosmetika
........ 259 23.2.14
E.
Haneke
23.2.15
22.1 Einleitung ........................ 259 23.3
22.2 Grundlagen der Anatomie 23.4
und Biologie des Nagelorgans............ 259 23.4.1
22.3 Maniküre......................... 260 23.5
22.3.1 Nagelpflege und-reinigung............. 260 23.5.1
22.3.2
Kutikula
.......................... 261 23.5.2
22.3.3 Kürzen des Nagels................... 261 23.6
22.3.4 Polieren der Nagelplatte............... 261 23.6.1
22.3.5 Nagelwallpflege .................... 262 23.6.2
22.4 Nagellack......................... 262
22.4.1 Zusammensetzung .................. 262 23.6.3
22.4.2 Hypoallergene Lacke................. 263
22.4.3 Nagelhärter....................... 263
22.4.4 Therapeutische Lacke................. 263
22.4.5 Nagellackentferner................... 263 24
22.4.6 Komplikationen und Nebenwirkungen...... 264
22.5 Künstliche Nägel.................... 264 24.1
22.5.1 Vorgeformte Plastiknägel............... 264 24.2
22.5.2 Modellierbare Akrylnägel............... 265 24.2.1
Entferner für künstliche Nägel............ 266
Komplikationen formbarer Nägel.......... 266
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen......... 266
Kosmetikinduzierte pathologische
Nagelveränderungen................. 267
Veränderungen der Nagelplatte.......... 267
Veränderungen von Nagelbett
und Hyponychium................... 267
Matrixschäden ..................... 267
Schädigung der Parungualgewebe........ 267
Brüchige Nägel..................... 267
Ästhetische Nageloperationen........... 268
Rackettnagel....................... 268
Traumatische Nagelveränderungen........ 268
Unguis incarnatus................... 268
Literatur.......................... 272
Ästhetische
Endokrinológie
............ 275
T.
Rabe,
U.
Jappe,
C.C. Zouboulís
Einleitung ........................ 275
Therapeutische Grundlagen............. 276
Östrogene........................ 276
Antiöstrogene...................... 276
Gestagene........................ 276
Antigestagene...................... 276
Androgene
........................ 277
Antiandrogene..................... 277
Glukokortikoide..................... 277
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga . . . 278
Insulinsensibiüsatoren................. 278
Spironolacton...................... 278
Flutamid ......................... 278
Finasterid......................... 278
Wachstumshormon.................. 279
Melatonin (N-Azetyl-5-Methoxytryptamin) . . . 280
Dehydroepiandrosteron (DHEA).......... 281
Adrenopause...................... 281
Behaarungsstörungen ................ 282
Hirsutismus ....................... 282
Körperform........................ 283
Gewicht.......................... 283
Brustvergrößerung................... 284
Intrinsische Hautalterung .............. 284
Klinischer Phänotyp.................. 284
Therapie der
hormonell
bedingten
Hautalterung ...................... 285
Kann man die Hautalterung medikamentös
beeinflussen?...................... 285
Literatur.......................... 286
Camouflage........................ 289
J. Christ
Einleitung ........................ 289
Materialien........................ 289
Materialanforderungen an Camouflagecreme . 290
XIV
Inhaltsverzeichnis
24.2.2 Benötigte Materialien................. 290
24.3 Applikationstechnik.................. 290
24.4 Durchführung...................... 290
24.5 Indikationen....................... 290
24.5.1 Hyperpigmentierungen................ 291
24.5.2
Hypo-, Depigmentierungen
............. 292
24.5.3 Andere Hauterkrankungen.............. 293
24.6 Beurteilung ....................... 293
Literatur.......................... 294
IV
Spezielle Indikationen zur
kosmetischen Behandlung
25 Das alternde Gesicht.................. 297
G. Punk
25.1 Einleitung ........................ 297
25.2 Veränderungen ab dem 20. Lebensjahres .... 298
25.3 Veränderungen ab dem 30. Lebensjahr...... 298
25.3.1 Das untere Gesichtsdrittel ab 30.......... 299
25.3.2 Der Halsbereich im 4. Lebensjahrzehnt...... 300
25.4 Gegenüberstellung jung und alt.......... 300
25.4.1 Augenregion ...................... 301
25.4.2 Mundregion....................... 301
25.4.3 Ohrregion ........................ 302
25.5 Möglichkeiten der Behebung
der Alterserscheinungen............... 302
25.5.1 Oberes Gesichtsdrittel................. 302
25.5.2 Mittleres Gesichtsdrittel................ 303
25.5.3 Unteres Gesichtsdrittel................ 305
Literatur.......................... 306
26 Narben........................... 307
W.-I. Worret
26.1 Einführung........................ 307
26.2 Klinisches Bild...................... 307
26.3 Diagnose und Differenzialdiagnose........ 308
26.4 Überblick über die Therapiemöglichkeiten. ... 308
26.4.1 Therapie straffer Narben............... 308
26.4.2 Therapie schüsseiförmig eingesunkener Narben 308
26.4.3 Therapie scharfkantig eingezogener Narben . . 309
26.4.4 Therapie von hypertrophen Narben
und
Keloiden
...................... 310
Literatur.......................... 314
27
Cellulite
und
Striae distensae
........... 317
S. Karl
27.1
Cellulite
.......................... 317
27.1.1 Synonyme........................ 317
27.1.2 Definition......................... 317
27.1.3 Pathogenese....................... 317
27.1.4 Klinisches Bild...................... 318
27.1.5 Histologie ........................ 319
27.1.6 Therapie......................... 319
27.2
Striae
distensae..................... 321
27.2.1 Synonyme........................ 321
27.2.2 Definition......................... 321
27.2.3 Pathogenese....................... 321
27.2.4 Klinisches Bild...................... 321
27.2.5 Histologie ........................ 322
27.2.6 Therapie......................... 322
Literatur.......................... 322
28 Vaskuläre Hautveränderungen.......... 325
S.
Roos,
S.
Karsai,
С.
Raulin
28.1 Einleitung ........................ 325
28.2 Therapie vaskulärer Hautveränderungen..... 325
28.2.1 Lasertypen und IPL-Technologie.......... 325
28.2.2 Indikationen....................... 328
28.3 Schlussbemerkung .................. 331
Literatur.......................... 331
29 Hyperpigmentierungen............... 333
W.-I. Worret
29.1 Einleitung ........................ 333
29.2 Inzidenz.......................... 333
29.3 Histopathologie..................... 334
29.4 Diagnostik........................ 334
29.5 Therapie......................... 334
29.5.1 Allgemeine Verhaltenshinweise........... 334
29.5.2 Depigmentierende Präparate............ 335
29.5.3
Peelings
.......................... 337
29.5.4 Laser............................ 337
Literatur.......................... 338
30 Effluvien .......................... 339
RM.
Trüeb, W.-I. Worret
30.1 Einleitung ........................ 339
30.2 Begriffsbestimmungen und pathobiologische
Erwägungen....................... 340
30.3 Ursachen und Behandlung.............. 341
30.3.1 Androgenetische Alopezie
des Mannes ....................... 341
30.3.2 Diffuser Haarausfall bei Frauen........... 344
30.3.3 Psychogenes Pseudoeffluvium........... 346
30.3.4
Alopecia areata
..................... 347
30.3.5 Atrophisierende Alopezien.............. 348
30.3.6 Haarprobleme im Senium.............. 349
30.4 Ausblick.......................... 351
Literatur.......................... 352
31
Piercing,
Tätowierungen,
Permanent-Make-up................. 355
W.-I. Worret,
С
Raulin, B.
Greve,
S.
Hammes
31.1 Geschichtliches..................... 355
31.2 Arten des
Piercings
................... 355
31.2.1 Unisexpiercings..................... 356
31.2.2 Sexuelle
Piercings
beim Mann............ 358
Inhaltsverzeichnis
XV
31.2.3 Sexuelle
Piercings
für Frauen ............ 359
31.3 Allgemeine Komplikationen bei
Piercings
.... 360
31.4 Tätowierungen und
Permanent-Make-up
.... 361
31.4.1 Begriffsdefinition.................... 361
31.4.2 Geschichte........................ 361
31.4.3 Farbstoffe und Pigmente............... 361
31.4.4 Zulassungsbestimmungen für Pigmente..... 362
31.4.5
»Tattoo Colors«
und
»Cosmetic Colors«......
363
31.4.6 Farbmischungen.................... 363
31.4.7 Weitere Tätowierungskomplikationen....... 364
31.4.8 Entfernung einer Pigmentierung.......... 364
31.4.9 Schmutztätowierungen................ 366
31.4.10 Begleitreaktionen, Nebenwirkungen
und Komplikationen.................. 367
31.4.11 Ausblick.......................... 367
Literatur.......................... 368
V
Die kosmetisch ausgerichtete
Praxis
32 Praxisorganisation und Ausstattung...... 371
H. Bruckbauen S. Karl
32.1 Einleitung ........................ 371
32.2 Abgrenzung zwischen ärztlichen Leistungen
und Kompetenz der Kosmetikerin......... 371
32.3 Praxisorganisation................... 372
32.3.1 Darstellung des Leistungsangebots........ 372
32.3.2 Aufklärung........................ 373
32.3.3 Abrechnung....................... 374
32.3.4 Kalkulation der Preise................. 375
32.3.5 Versicherung....................... 375
32.3.6 Apparative und räumliche
Ausstattung der Arztpraxis.............. 375
32.3.7 Ausstattung der kosmetischen Behandlungs¬
einheit ........................... 375
32.4 Zusammenarbeit von Arzt und Kosmetikerin . . 376
32.4.1 Die Kosmetikerin in der Praxis als angestellte
Kosmetikerin....................... 377
32.4.2 Kosmetische Leistungen
im assoziierten Institut................ 377
32.4.3 Die selbstständig tätige Kosmetikerin in der
dermatologischen Praxis............... 380
Literatur.......................... 380
Internetreferenzen................... 381
33 Rechtliche Aspekte................... 383
T. Graefe, F. Meyer
33.1 Kosmetische
Dermatologie
- Rechtsrahmen . . 383
33.2 Abgrenzung ärztlicher Bereich - kosmetischer
Bereich.......................... 384
33.3 Standes-und Vertragsarztrecht........... 384
33.3.1 Standesrecht....................... 384
33.3.2 Vertragsarztrecht.................... 385
33.4 Geräte........................... 386
33.5 Werbung......................... 386
33.5.1 Allgemeine Grenzen der Werbung......... 386
33.5.2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
(UWG)........................... 386
33.5.3 Heilmittelwerbegesetz (HWG)............ 386
33.5.4 Werbung für
Kosmetika
................ 387
33.5.5 Werbung für den Arzt................. 388
33.5.6 Werbung für Kliniken und Sanatorien....... 389
33.5.7 Werbung für gewerbliche Institute......... 389
33.6 Arzthaftung, Aufklärung............... 390
33.7 Mögliche Betätigungsmodelle im Rahmen
der kosmetischen
Dermatologie
.......... 390
33.8 Erbringung individueller Gesundheitsleistungen
(IGeL) ........................... 391
33.9 Finanzielle Beteiligung an einem Kosmetik¬
institut .......................... 391
33.10 Beratung eines Kosmetikinstituts, Gutachter¬
tätigkeit .......................... 391
33.11 Verbindung ärztlicher Leistungen
mit gewerblichen Leistungen............ 392
33.11.1 Standesrecht....................... 392
33.11.2 Gemeinsames nichtärztliches Personal...... 392
33.12 Beteiligung an Herstellung und Verkauf
von
Kosmetika
..................... 392
33.12.1 Abgrenzung
Kosmetika
- Arzneimittel...... 392
33.12.2 Herstellung von
Kosmetika
............. 392
33.12.3 Benennung, Markenrecht .............. 393
33.12.4 Vertrieb von
Kosmetika
................ 393
33.13 Schlussbemerkung................... 394
Sachverzeichnis............................ 395
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
IX
I
Grundlagen
1 Physiologie und Anatomie der Haut
und der Hautadnexe . 3
W. Gehring
1.1 Einleitung . 3
1.2 Anatomischer Aufbau der Haut. 3
1.2.1
Epidermis
. 4
1.2.2 Korium . 5
1.2.3 Subkutanes Fettgewebe. 6
1.2.4 Drüsen . 6
1.2.5 Gefäße . 9
1.2.6 Nerven . 9
1.2.7 Muskeln. 10
1.3 Die Haut als Schutzorgan. 10
1.3.1 Schutz vor dem Verlust wichtiger Körper¬
flüssigkeiten . 10
1.3.2 Die Haut als Schutzbarriere vor dem Eindringen
toxischer Substanzen. 12
1.3.3 Die Haut als mikrobielles Schutzschild. 12
1.3.4 Die Haut als immunologische Barriere . 13
1.3.5 Die Haut als Feuchthalteorgan. 14
1.3.6 Die Haut als Schutzschild vor UV-Bestrahlung . 14
1.3.7 Der pH-Wert der Hautoberfläche
als Schutzmantel. 16
1.3.8 Die Haut als Schutzorgan vor mechanischer
Verletzung. 17
1.3.9 Funktion der Haut bei der
Thermorégulation
. . 17
1.4 Adnexe. 17
1.4.1 Haare. 17
1.4.2 Nägel . 19
Literatur. 20
2 Pathologie kosmetischer Störungen. 23
W.-LWorret
2.1 Einleitung . 23
2.2 Hautalterung . 23
2.2.1 Intrinsisches Altern. 23
2.2.2 Extrinsisches (Umwelt-) Altern. 25
2.3 Pathologische Narbenbildung . 26
2.3.1 Ätiologie. 26
2.3.2 Pathogenese. 27
2.4 Dyschromien . 28
Literatur. 29
3
Psychodermatologie
und Kosmetologie. 31
W. Harth
3.1 Einleitung . 31
3.2 Klassifikation und spezifische Krankheitsbilder 31
3.2.1 Psychische Komplikationen von dermato¬
logischen Erkrankungen (somatopsychische
Störungen) und Komorbiditäten. 31
3.2.2 Multifaktorielle Dermatosen in der Kosmetologie 33
3.2.3 Primär psychische und psychiatrische Störungen,
die mit einer dermatologischen Symptomatik
einhergehen. 33
3.3 Spezielle Teilbereiche der Psychokosmetologie 35
3.3.1 Wunschoperation . 35
3.3.2 Lifestyle-Medikamente und
Abusus
. 37
3.4 Diagnostik. 37
3.5 Therapie . 37
3.5.1 Operation . 37
3.5.2 Psychotherapie. 38
Literatur. 38
4 Hautreinigung und Pflege. 41
W. Gehring
4.1 Reinigung der Haut. 41
4.1.1 Definition der empfindlichen Haut. 41
4.1.2 Hautreinigungsmittel. 42
4.2 Hautpflege. 46
4.2.1 Emulsionen als Grundlage für kosmetische
Präparate. 46
4.2.2 Nutzeffekte und Nebenwirkungen
von Emulsionen. 47
4.2.3 Modulation der Eigenwirkung von Vehikeln
durch Glyzerin und
Urea
. 49
4.2.4 Bedeutung des pH-Wertes von Emulsionen . 49
4.2.5 Einfluss einer Emulsion auf den Effekt
kosmetischer Wirkstoffe . 50
Literatur. 50
II
Kosmetika
5 Wirkstoffe. 55
G.J. Schmitt
5.1 »Wirkstoffe« in
Kosmetika
-juristisch
eine Fehlbezeichnung. 55
5.2 Definition der besonderen Wirkung. 56
5.3 Kosmetische Inhaltsstoffe mit besonderer
Wirkung. 58
5.3.1 Definition der dekorativ wirksamen
Inhaltsstoffe. 58
5.3.2 Farben. 58
5.3.3 Hautselbstbräunerund Hautbleichmittel. 58
5.3.4 Farben zur Veränderung des Aussehens
der Haare. 59
Inhaltsverzeichnis
5.3.5 Nagellacke zur Farbgebung
derringer-
7
und Fußnägel. 59
5.3.6 HaarfestigerAkonditionierer. 59 7.1
5.3.7 Mittel zur Haarverformung. 59 7.2
5.3.8 DuftVAromastoffe. 59 7.2.1
5.3.9 Pflegend, substitutiv/regenerativ wirksame 7.2.2
Inhaltsstoffe. 60
5.3.10 Stoffe mit besonderer Wirkung zur Pflege 7.3
der Haut . 60
5.3.11 Substanzen zur Hautstraffung. 61 7.4
5.3.12 Substanzen gegen Schweiß- und Schwei߬
geruchsbildung . 62
5.3.13 Stoffe mit besonderer Wirkung zur Pflege
der Haare. 62 8
5.3.14 Nagelpflege. 62
5.4 Wirkungserwartungen. 63
Literatur. 63 8.1
8.2
6 Kosmetische Forschung und Bewertung 8.3
von
Kosmetika
. 65
}. Wohlrah, WA. Wohlrah B. Huber, H.
Boos,
8.4
H. Tronnier
8.5
6.1 Kosmetische Forschung. 65 8.5.1
J. Wohlrab, WA. Wohlrab 8.6
6.1.1 Einleitung . 65 8.6.1
6.1.2 Wirkstoffkosmetik. 65 8.6.2
6.1.3 Analytik. 66 8.6.3
6.1.4 Toxikologie. 67 8.6.4
6.1.5 Elektrophysiologische Untersuchungen. 68 8.6.5
6.1.6 Gentherapie. 68 8.6.6
6.1.7 DNA-Reparaturmechanismen. 69 8.7
6.2 Sicherheit. 69
B. Huber
6.2.1 Gesetzliche Voraussetzungen. 69 9
6.2.2 Inhaltsstoffe. 70
6.2.3 Sicherheitsbewertung von Fertigerzeugnissen 71 9.1
6.3 Herstellung und In-Verkehr-bringen 9.2
von kosmetischen Mitteln. 72 9.3
H.
Boos
9.4
6.3.1 Gesetzliche Voraussetzungen. 72 9.4.1
6.3.2 Definition und Abgrenzung. 72 9.4.2
6.3.3 Inhaltsstoffe. 73 9.4.3
6.3.4 Tierversuche. 73 9.4.4
6.3.5 Produktion. 73 9.4.5
6.3.6 Produktunterlagen. 73 9.5
6.3.7 Kennzeichnung. 74 9.5.1
6.3.8 Überwachung. 75 9.5.2
6.4 Bewertung von
Kosmetika
. 75 9.5.3
H.
Tronnier
6.4.1 Einleitung . 75 9.5.4
6.4.2 Subjektive Bewertung. 76 9.5.5
6.4.3 (Apparative) hautphysiologische 9.6
Testverfahren. 76 9.7
6.4.4 Testmethoden zurWirksamkeitsbewertung . 77 9.8
Literatur. 81
Unerwünschte Wirkungen von
Kosmetika
. 85
S.
Karl
Einleitung . 85
Spezielle Krankheitsbilder. 86
Immunologisch bedingte Hautveränderungen 86
Nichtimmunologisch bedingte Krankheits¬
bilder . 87
Häufige Kontaktallergene in kosmetischen
Präparaten. 90
Kosmetische Wirkstoffe und mögliche
unerwünschte Wirkungen. 92
Literatur. 93
Cosmeceuticals - die stärksten
Spezialkosmetika. 95
H. Gemy
Einleitung . 95
Was sind Cosmeceuticals?. 95
Wie werden Cosmeceuticals richtig
angewendet?. 95
Apparative Hautanalyse (Haut-Check-up) . 96
Cosmeceuticalwirkstoffe. 96
Tiefenwirksame, hochkonzentrierte Vitamine . . 96
Spezielle Cosmeceutical-Wirkstoffe. 98
Koenzym Q10
. 98
Zink. 98
Hyaluronsäure. 98
α
-Hydroxysäuren (a-Hydroxy-Acids, AHA) . 98
Aminosäuren. 99
Zytokine. 100
Neue Cosmeceuticals. 101
Literatur. 101
Shampoos
und Haarpflegeprodukte. 103
A. Markowetz
Einleitung . 103
Biologische Grundlagen . 103
Psychologische Grundlagen. 104
Aufbau eines
Shampoos
. 104
Tenside. 105
Pflegestoffe. 106
Vitamine. 107
Pflanzenextrakte. 107
Hilfsstoffe. 107
Spezialshampoos. 108
2-in-i
Shampoos
. 108
Volumenshampoos. 108
Pflegeprodukte zum Schutz gefärbten
oder gebleichten Haaren. 108
Antischuppenshampoos. 108
Conditioner
(Pflegespülungen und Kuren). 109
Studien zur Wirksamkeit. 109
Verträglichkeit. 110
Ausblick. 110
Literatur. 110
Inhaltsverzeichnis
XI
10 Duftstoffe. 113 12.2.4
D.
Wabner
10.1 Einleitung . 113 12.2.5
10.2 Natürlich, naturidentisch, synthetisch. 113
10.3 Was sind Düfte?. 114 12.2.6
10.4 Wie wirken die Öle?. 114
10.5 Nasale Wirkungen. 115
10.6 Physiologie. 115
10.7 Nasale Anwendungen. 115
10.8 Therapeutisches Parfüm. 116
10.9 Pheromone . 116
10.10 Plazeboeffekt und Düfte. 116
10.11 Beispiel Lavendel. 117
10.12 Toxische Wirkungen. 117
10.13 Einflüsse auf die Qualität von Ölen. 118 13
10.14 Probleme mit der Gesetzgebung. 119
Literatur. 120 13.1
13.2
Π
Lichtschutzmittel. 123
W.Raab
11.1 Einleitung . 123 13.3
11.2 Verwendungszweck. 125 13.3.1
11.3 Komponenten. 128 13.3.2
11.4 Forderungen des Dermatologen. 129 13.3.3
11.5 Wirkungsstärke. 129 13.3.4
11.6 Chemischer Sonnenschutz-Sonnenschutz- 13.3.5
mittel
mit Absorbern . 131 13.3.6
11.7 Physikalischer Sonnenschutz-Sonnenschutz- 13.3.7
mittel
mit
Mikropigmenten
. 134 13.3.8
11.8 Kritischer vergleich von Absorbern 13.3.9
und
Mikropigmenten
. 136 13.3.10
11.9 Sonnenschutzprodukte für Kinder. 136 13.3.11
11.10 Sonnenschutz durch oral verabreichte 13.3.12
Wirkstoffe. 137 13.3.13
11.11 Vorbereitung der Haut auf eine Sonnen- 13.3.14
belastung. 137 13.3.15
11.12 Nachbehandlung nach übertriebener 13.3.16
Sonnenexposition. 138 13.3.17
11.13 Sonnenschutzprodukte bei Photo- 13.3.18
dermatosen. 138 13.3.19
11.14 »Hautkrebs durch Sonnenschutzmittel?«. 139 13.4
11.15 Sonnenschutzmittel in
Tageskosmetika?
. 139
11.16 Erhaltung der Urlaubsbräune. 139
Literatur. 140
14
12 Ernährung und Haut. 141
H.K. Biesahki, U.
Gola
14.1
12.1 Einleitung . 141 14.2
12.2 Bedeutung einzelner Lebensmittelinhaltsstoffe
für eine gesunde Haut. 146 14.2.1
12.2.1 Was kann mit einer Anwendung von
Mikro-
14.2.2
nährstoffen bei gesunder Haut erreicht
werden?. 146 14.2.3
12.2.2 Effekte von n-3-PUFA auf das Immunsystem. . 146 14.2.4
12.2.3 Antioxidanzien. 146 14.2.5
Exogene Antioxidanzien in der Kosmetik
zur Photoprotektion. 147
Karotinoide und ihre Bedeutung für die
gesunde Haut. 147
Kombination aus Antioxidanzien, Spuren¬
elementen und Pflanzenextrakten . 153
Literatur. 154
III
Kosmetische
Behandlungsverfahren
Operative Eingriffe. 159
B. Jeßberger
Einleitung . 159
Welche Eingriffe werden in der
kosmetisch-operativen
Dermatologie
durchgeführt?. 160
Operative Maßnahmen. 161
Antisepsis. 161
Anästhesie. 161
Planung. 163
Operationsinstrumentarium. 164
Exzision. 165
Exzisionen an besonderen Körperstellen. 165
Dermabrasion. 166
Nahtmaterial. 166
Nahttechnik. 167
Verschlussmöglichkeiten. 169
Nahplastiken. 169
Lappenplastiken. 169
Entlastungsschnitte. 173
Freihauttransplantation. 175
Spalthauttransplantate. 175
Besondere Techniken. 175
Gewebeexpander . 176
Unerwünschte Wirkungen bzw. Probleme . 176
Nach dem Eingriff. 179
Beispiel einer besonderen Operationstechnik
in der ästhetischen Chirurgie: Rhinophym . 179
Literatur. 180
Laser- und Blitzlampen. 181
M. Drosner
Einleitung . 181
Entwicklung der modernen dermatologischen
Lasertherapie. 182
Gütegeschaltete Festkörperlaser. 182
Selektive Photothermolyse und gepulster
Farbstofflaser. 182
Scanner und gepulste CO2-Laser. 182
Blitzlampen. 182
EnYAG-Laser. 182
XII
Inhaltsverzeichnis
14.2.6 Diodenlaser. 183
14.2.7 Selektive UV-Phototherapie mit Laser¬
und Blitzlampen . 183
14.2.8 Fraktionierte Photothermolyse. 183
14.2.9 Kühlmethoden. 184
14.3 Von den Stärken der Lasertypen zur Indikation 184
14.3.1 Gewebeablation. 184
14.3.2 Faltenbehandlung. 185
14.3.3 Narbenbehandlung. 191
14.3.4
Rejuvenation
. 192
14.3.5 Gefäße . 194
14.3.6 Pigmente. 195
14.3.7 Unerwünschte Behaarung. 195
14.3.8 Akneund
Rosacea
. 195
14.4 Risiken und Nebenwirkungen. 196
14.5 Qualitätskriterien und Fachgesellschaften. 197
Literatur. 197
15 Implantate. 199
G. Sattler
15.1 Definition. 199
15.2 Indikation . 199
15.3 Materialien. 199
15.4 Permanente Filier. 200
15.5 Nichtpermanente Filier. 200
Literatur. 203
16 Liposuktion. 205
G. Sattler
16.1 Definition und Entwicklung. 205
16.2 Tumeszenzlokalanästhesie. 205
16.2.1 Vorteile der Tumeszenzlokalanästhesie. 206
16.3 Indikation und Patientengut. 206
16.3.1 Medizinische Indikationen. 206
16.3.2 Kosmetische Indikationen. 207
16.4 Ablauf des Eingriffs. 207
16.5 Postoperativer Verlauf. 209
Literatur. 209
17 Botulinumtoxin-A-Injektionen . 211
M. Heckmann, B. Hzany
17.1 Einleitung . 211
17.1.1 »Entspannung pur = Botulinumtoxin«. 211
17.1.2 Vom Waisenkind zum Musterknaben. 211
17.2 Wirkungsmechanismus. 212
17.3 Präparate. 213
17.4 Voraussetzungen für die Anwendung. 213
17.4.1 Persönliche Kenntnisse. 214
17.4.2 Checkliste für die Praxis. 214
17.5 Indikationsstellung. 214
17.6 Kontraindikationen . 215
17.7 Herstellung und Lagerung einer gebrauchs¬
fähigen Injektionslösung. 215
17.8 Injektionstechnik. 215
17.9 Injektionsareal. 215
17.10 Anwendung von Botulinumtoxin
A
. 216
17.10.1 Stirnfalten . 216
17.10.2 Glabellafalten. 217
17.10.3 Vermeidung einer Lidptosis. 218
17.10.4 »Bunny-Iines«. 219
17.10.5 Periorbitalfalten. 219
17.10.6 Vergrößerung des sichtbaren Augenbereichs
(»big
eye«)
. 219
17.10.7 Mittleres Gesichtsdrittel: Nasolabialfalten . 219
17.10.8 Oberlippenfältchen. 220
17.10.9 Falten beim Lächeln. 220
17.10.10 Anhebung der Mundwinkel. 224
17.10.11 Pflastersteinkinn. 225
17.10.12 Platysma. 225
Literatur. 225
18 Chemisches
Peeling
. 227
С.
Bayerl
18.1 Etymologie. 227
18.2 Definition. 227
18.3 Geschichte und Entwicklung . 227
18.4 Einteilung der Peelingmethoden. 228
18.5 Peelingsubstanzen. 228
18.5.1 Salicylsäure . 228
18.5.2 Fruchtsäuren. 228
18.5.3 Trichloressigsäure. 229
18.5.4 Jessner-Lösung. 230
18.5.5 Phenolpeelings und Baker-Gordon-Rezeptur . 230
18.6 Indikationen. 231
18.7 Kontraindikationen . 232
18.8 Patientengespräch und Vorbereitung
zum
Peeling
. 232
18.9 Nachbehandlung. 232
18.10 Kombinationstherapien. 233
18.11 Evidenz für die Effizienz. 233
18.12 Ausblick. 233
Literatur. 233
19 Manuelle Aknetherapie. 235
W.-I. Worret
19.1 Einleitung . 235
19.2 Indikationen und Ergebnisse. 235
19.3 Anwendungsvoraussetzungen. 235
19.4 Patientenberatung und-aufklärung. 236
19.5 Durchführung. 236
19.5.1 Benötigte Materialien. 236
19.5.2 Benötigte Präparate. 236
19.5.3 Praktische Voraussetzungen. 236
19.6 Schritte der Durchführung. 237
19.7 Zeitdauer einer Behandlung. 238
19.8 Behandlungsabstände. 238
Literatur. 238
Inhaltsverzeichnis
XIII
20 Epilation. 239 22.5.3
W.-I. Worret, B.
Greve
22.5.4
20.1 Einführung. 239 22.5.5
20.2 Temporäre Haarentfernung. 240 22.6
20.2.1 Rasieren. 240
20.2.2 Ausreißen der Haare. 240 22.6.1
20.2.3 Chemische Depilatoren. 241 22.6.2
20.3 Permanente Haarentfernung. 241
20.3.1 Elektroepilation. 241 22.6.3
20.3.2 Photoepilation . 243 22.6.4
20.3.3 Laser- und IPL-Geräte. 243 22.7
20.3.4 Begleitreaktionen, Nebenwirkungen 22.8
und Komplikationen. 245 22.9
20.4 Medikamente, die das Haarwachstum 22.10
blockieren. 246 22.11
Literatur. 246
21 Haartransplantation. 249 23
M. Sandhqfer
21.1 Geschichte. 249 23.1
21.2 Konsultation und Planung. 249 23.2
21.3 Anästhesie. 253 23.2.1
21.4 Chirurgisches Vorgehen. 253 23.2.2
21.4.1 Exzision des Spenderhaares. 253 23.2.3
21.4.2 Präparation des Empfängerareals . 253 23.2.4
21.4.3 Präparation und Einsetzen der Transplantate 23.2.5
(»Grafts«)
. 254 23.2.6
21.5 Postoperative Maßnahmen und Verlauf. 254 23.2.7
21.6 Komplikationen und korrektive Maßnahmen . 256 23.2.8
21.6.1 Chirurgisch-medizinische Probleme. 256 23.2.9
21.6.2 Ästhetisch-kosmetische Probleme. 256 23.2.10
21.7 Ausblick. 257 23.2.11
Literatur. 257 23.2.12
23.2.13
22 Behandlung mit
Nagelkosmetika
. 259 23.2.14
E.
Haneke
23.2.15
22.1 Einleitung . 259 23.3
22.2 Grundlagen der Anatomie 23.4
und Biologie des Nagelorgans. 259 23.4.1
22.3 Maniküre. 260 23.5
22.3.1 Nagelpflege und-reinigung. 260 23.5.1
22.3.2
Kutikula
. 261 23.5.2
22.3.3 Kürzen des Nagels. 261 23.6
22.3.4 Polieren der Nagelplatte. 261 23.6.1
22.3.5 Nagelwallpflege . 262 23.6.2
22.4 Nagellack. 262
22.4.1 Zusammensetzung . 262 23.6.3
22.4.2 Hypoallergene Lacke. 263
22.4.3 Nagelhärter. 263
22.4.4 Therapeutische Lacke. 263
22.4.5 Nagellackentferner. 263 24
22.4.6 Komplikationen und Nebenwirkungen. 264
22.5 Künstliche Nägel. 264 24.1
22.5.1 Vorgeformte Plastiknägel. 264 24.2
22.5.2 Modellierbare Akrylnägel. 265 24.2.1
Entferner für künstliche Nägel. 266
Komplikationen formbarer Nägel. 266
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen. 266
Kosmetikinduzierte pathologische
Nagelveränderungen. 267
Veränderungen der Nagelplatte. 267
Veränderungen von Nagelbett
und Hyponychium. 267
Matrixschäden . 267
Schädigung der Parungualgewebe. 267
Brüchige Nägel. 267
Ästhetische Nageloperationen. 268
Rackettnagel. 268
Traumatische Nagelveränderungen. 268
Unguis incarnatus. 268
Literatur. 272
Ästhetische
Endokrinológie
. 275
T.
Rabe,
U.
Jappe,
C.C. Zouboulís
Einleitung . 275
Therapeutische Grundlagen. 276
Östrogene. 276
Antiöstrogene. 276
Gestagene. 276
Antigestagene. 276
Androgene
. 277
Antiandrogene. 277
Glukokortikoide. 277
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga . . . 278
Insulinsensibiüsatoren. 278
Spironolacton. 278
Flutamid . 278
Finasterid. 278
Wachstumshormon. 279
Melatonin (N-Azetyl-5-Methoxytryptamin) . . . 280
Dehydroepiandrosteron (DHEA). 281
Adrenopause. 281
Behaarungsstörungen . 282
Hirsutismus . 282
Körperform. 283
Gewicht. 283
Brustvergrößerung. 284
Intrinsische Hautalterung . 284
Klinischer Phänotyp. 284
Therapie der
hormonell
bedingten
Hautalterung . 285
Kann man die Hautalterung medikamentös
beeinflussen?. 285
Literatur. 286
Camouflage. 289
J. Christ
Einleitung . 289
Materialien. 289
Materialanforderungen an Camouflagecreme . 290
XIV
Inhaltsverzeichnis
24.2.2 Benötigte Materialien. 290
24.3 Applikationstechnik. 290
24.4 Durchführung. 290
24.5 Indikationen. 290
24.5.1 Hyperpigmentierungen. 291
24.5.2
Hypo-, Depigmentierungen
. 292
24.5.3 Andere Hauterkrankungen. 293
24.6 Beurteilung . 293
Literatur. 294
IV
Spezielle Indikationen zur
kosmetischen Behandlung
25 Das alternde Gesicht. 297
G. Punk
25.1 Einleitung . 297
25.2 Veränderungen ab dem 20. Lebensjahres . 298
25.3 Veränderungen ab dem 30. Lebensjahr. 298
25.3.1 Das untere Gesichtsdrittel ab 30. 299
25.3.2 Der Halsbereich im 4. Lebensjahrzehnt. 300
25.4 Gegenüberstellung jung und alt. 300
25.4.1 Augenregion . 301
25.4.2 Mundregion. 301
25.4.3 Ohrregion . 302
25.5 Möglichkeiten der Behebung
der Alterserscheinungen. 302
25.5.1 Oberes Gesichtsdrittel. 302
25.5.2 Mittleres Gesichtsdrittel. 303
25.5.3 Unteres Gesichtsdrittel. 305
Literatur. 306
26 Narben. 307
W.-I. Worret
26.1 Einführung. 307
26.2 Klinisches Bild. 307
26.3 Diagnose und Differenzialdiagnose. 308
26.4 Überblick über die Therapiemöglichkeiten. . 308
26.4.1 Therapie straffer Narben. 308
26.4.2 Therapie schüsseiförmig eingesunkener Narben 308
26.4.3 Therapie scharfkantig eingezogener Narben . . 309
26.4.4 Therapie von hypertrophen Narben
und
Keloiden
. 310
Literatur. 314
27
Cellulite
und
Striae distensae
. 317
S. Karl
27.1
Cellulite
. 317
27.1.1 Synonyme. 317
27.1.2 Definition. 317
27.1.3 Pathogenese. 317
27.1.4 Klinisches Bild. 318
27.1.5 Histologie . 319
27.1.6 Therapie. 319
27.2
Striae
distensae. 321
27.2.1 Synonyme. 321
27.2.2 Definition. 321
27.2.3 Pathogenese. 321
27.2.4 Klinisches Bild. 321
27.2.5 Histologie . 322
27.2.6 Therapie. 322
Literatur. 322
28 Vaskuläre Hautveränderungen. 325
S.
Roos,
S.
Karsai,
С.
Raulin
28.1 Einleitung . 325
28.2 Therapie vaskulärer Hautveränderungen. 325
28.2.1 Lasertypen und IPL-Technologie. 325
28.2.2 Indikationen. 328
28.3 Schlussbemerkung . 331
Literatur. 331
29 Hyperpigmentierungen. 333
W.-I. Worret
29.1 Einleitung . 333
29.2 Inzidenz. 333
29.3 Histopathologie. 334
29.4 Diagnostik. 334
29.5 Therapie. 334
29.5.1 Allgemeine Verhaltenshinweise. 334
29.5.2 Depigmentierende Präparate. 335
29.5.3
Peelings
. 337
29.5.4 Laser. 337
Literatur. 338
30 Effluvien . 339
RM.
Trüeb, W.-I. Worret
30.1 Einleitung . 339
30.2 Begriffsbestimmungen und pathobiologische
Erwägungen. 340
30.3 Ursachen und Behandlung. 341
30.3.1 Androgenetische Alopezie
des Mannes . 341
30.3.2 Diffuser Haarausfall bei Frauen. 344
30.3.3 Psychogenes Pseudoeffluvium. 346
30.3.4
Alopecia areata
. 347
30.3.5 Atrophisierende Alopezien. 348
30.3.6 Haarprobleme im Senium. 349
30.4 Ausblick. 351
Literatur. 352
31
Piercing,
Tätowierungen,
Permanent-Make-up. 355
W.-I. Worret,
С
Raulin, B.
Greve,
S.
Hammes
31.1 Geschichtliches. 355
31.2 Arten des
Piercings
. 355
31.2.1 Unisexpiercings. 356
31.2.2 Sexuelle
Piercings
beim Mann. 358
Inhaltsverzeichnis
XV
31.2.3 Sexuelle
Piercings
für Frauen . 359
31.3 Allgemeine Komplikationen bei
Piercings
. 360
31.4 Tätowierungen und
Permanent-Make-up
. 361
31.4.1 Begriffsdefinition. 361
31.4.2 Geschichte. 361
31.4.3 Farbstoffe und Pigmente. 361
31.4.4 Zulassungsbestimmungen für Pigmente. 362
31.4.5
»Tattoo Colors«
und
»Cosmetic Colors«.
363
31.4.6 Farbmischungen. 363
31.4.7 Weitere Tätowierungskomplikationen. 364
31.4.8 Entfernung einer Pigmentierung. 364
31.4.9 Schmutztätowierungen. 366
31.4.10 Begleitreaktionen, Nebenwirkungen
und Komplikationen. 367
31.4.11 Ausblick. 367
Literatur. 368
V
Die kosmetisch ausgerichtete
Praxis
32 Praxisorganisation und Ausstattung. 371
H. Bruckbauen S. Karl
32.1 Einleitung . 371
32.2 Abgrenzung zwischen ärztlichen Leistungen
und Kompetenz der Kosmetikerin. 371
32.3 Praxisorganisation. 372
32.3.1 Darstellung des Leistungsangebots. 372
32.3.2 Aufklärung. 373
32.3.3 Abrechnung. 374
32.3.4 Kalkulation der Preise. 375
32.3.5 Versicherung. 375
32.3.6 Apparative und räumliche
Ausstattung der Arztpraxis. 375
32.3.7 Ausstattung der kosmetischen Behandlungs¬
einheit . 375
32.4 Zusammenarbeit von Arzt und Kosmetikerin . . 376
32.4.1 Die Kosmetikerin in der Praxis als angestellte
Kosmetikerin. 377
32.4.2 Kosmetische Leistungen
im assoziierten Institut. 377
32.4.3 Die selbstständig tätige Kosmetikerin in der
dermatologischen Praxis. 380
Literatur. 380
Internetreferenzen. 381
33 Rechtliche Aspekte. 383
T. Graefe, F. Meyer
33.1 Kosmetische
Dermatologie
- Rechtsrahmen . . 383
33.2 Abgrenzung ärztlicher Bereich - kosmetischer
Bereich. 384
33.3 Standes-und Vertragsarztrecht. 384
33.3.1 Standesrecht. 384
33.3.2 Vertragsarztrecht. 385
33.4 Geräte. 386
33.5 Werbung. 386
33.5.1 Allgemeine Grenzen der Werbung. 386
33.5.2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
(UWG). 386
33.5.3 Heilmittelwerbegesetz (HWG). 386
33.5.4 Werbung für
Kosmetika
. 387
33.5.5 Werbung für den Arzt. 388
33.5.6 Werbung für Kliniken und Sanatorien. 389
33.5.7 Werbung für gewerbliche Institute. 389
33.6 Arzthaftung, Aufklärung. 390
33.7 Mögliche Betätigungsmodelle im Rahmen
der kosmetischen
Dermatologie
. 390
33.8 Erbringung individueller Gesundheitsleistungen
(IGeL) . 391
33.9 Finanzielle Beteiligung an einem Kosmetik¬
institut . 391
33.10 Beratung eines Kosmetikinstituts, Gutachter¬
tätigkeit . 391
33.11 Verbindung ärztlicher Leistungen
mit gewerblichen Leistungen. 392
33.11.1 Standesrecht. 392
33.11.2 Gemeinsames nichtärztliches Personal. 392
33.12 Beteiligung an Herstellung und Verkauf
von
Kosmetika
. 392
33.12.1 Abgrenzung
Kosmetika
- Arzneimittel. 392
33.12.2 Herstellung von
Kosmetika
. 392
33.12.3 Benennung, Markenrecht . 393
33.12.4 Vertrieb von
Kosmetika
. 393
33.13 Schlussbemerkung. 394
Sachverzeichnis. 395 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)108517829 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023267339 |
classification_rvk | YF 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)254877598 (DE-599)BVBBV023267339 |
dewey-full | 616.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.5 |
dewey-search | 616.5 |
dewey-sort | 3616.5 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01619nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023267339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080419s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540768180</subfield><subfield code="9">978-3-540-76818-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540768181</subfield><subfield code="9">3-540-76818-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254877598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023267339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YF 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153419:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WR 650</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosmetische Dermatologie</subfield><subfield code="b">mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK]</subfield><subfield code="c">Wolf-Ingo Worret ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 401 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosmetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032551-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hautkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023852-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hautkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023852-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kosmetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032551-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Worret, Wolf-Ingo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108517829</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023267339 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:34:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540768180 3540768181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452424 |
oclc_num | 254877598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-578 |
physical | XV, 401 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Kosmetische Dermatologie mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] Wolf-Ingo Worret ... (Hrsg.) 2. Aufl. Heidelberg Springer 2008 XV, 401 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kosmetik (DE-588)4032551-9 gnd rswk-swf Hautkrankheit (DE-588)4023852-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Hautkrankheit (DE-588)4023852-0 s Kosmetik (DE-588)4032551-9 s DE-604 Worret, Wolf-Ingo Sonstige (DE-588)108517829 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kosmetische Dermatologie mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] Kosmetik (DE-588)4032551-9 gnd Hautkrankheit (DE-588)4023852-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032551-9 (DE-588)4023852-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Kosmetische Dermatologie mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] |
title_auth | Kosmetische Dermatologie mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] |
title_exact_search | Kosmetische Dermatologie mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] |
title_exact_search_txtP | Kosmetische Dermatologie mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] |
title_full | Kosmetische Dermatologie mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] Wolf-Ingo Worret ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Kosmetische Dermatologie mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] Wolf-Ingo Worret ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kosmetische Dermatologie mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] Wolf-Ingo Worret ... (Hrsg.) |
title_short | Kosmetische Dermatologie |
title_sort | kosmetische dermatologie mit 55 tabellen empfohlen von der arbeitsgemeinschft fur asthetische dermatologie und kosmetologie adk |
title_sub | mit 55 Tabellen ; [empfohlen von der Arbeitsgemeinschft für Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie, ADK] |
topic | Kosmetik (DE-588)4032551-9 gnd Hautkrankheit (DE-588)4023852-0 gnd |
topic_facet | Kosmetik Hautkrankheit Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT worretwolfingo kosmetischedermatologiemit55tabellenempfohlenvonderarbeitsgemeinschftfurasthetischedermatologieundkosmetologieadk |