Handbuch Essstörungen und Adipositas: mit 21 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auch angekündigt u.d.T.: Essstörungen und Adipositas |
Beschreibung: | XXVI, 381 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540768814 3540768815 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023267336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210908 | ||
007 | t | ||
008 | 080419s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N48,0562 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986280801 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540768814 |c Gb. : sfr 98.00 (freier Pr.), EUR 59.95 |9 978-3-540-76881-4 | ||
020 | |a 3540768815 |c Gb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 59.95 |9 3-540-76881-5 | ||
024 | 3 | |a 9783540768814 | |
028 | 5 | 2 | |a 12031054 |
035 | |a (OCoLC)253462131 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986280801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-92 |a DE-M483 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 616.398 |2 22/ger | |
084 | |a CU 3400 |0 (DE-625)19108: |2 rvk | ||
084 | |a YC 8100 |0 (DE-625)153260:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WM 175 |2 nlm | ||
084 | |a OEK 220 |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Essstörungen und Adipositas |b mit 21 Tabellen |c Stephan Herpertz ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Essstörungen und Adipositas |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 381 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch angekündigt u.d.T.: Essstörungen und Adipositas | ||
650 | 2 | |a Eating Disorders | |
650 | 2 | |a Obesity | |
650 | 0 | 7 | |a Fettsucht |0 (DE-588)4016953-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Essstörung |0 (DE-588)4113475-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Essstörung |0 (DE-588)4113475-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fettsucht |0 (DE-588)4016953-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fettsucht |0 (DE-588)4016953-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herpertz, Stephan |0 (DE-588)121228517 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452421&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452421&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452421 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137579156602880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
IX
Klassifikation der
Essstörungen . *
1 Klassifikation und Diagnose:
Eine historische Betrachtung...... 4
Tilmann Habermas
.,1 Ein wahrhaft biopsychosoziales
Phänomen.................... 4
1.2 Geschichte der Adipositasdiagnose. ... 4
1.3 Geschichte der Magersucht
(Anorexia nervosa)
und ihrer Diagnose. . 5
1.4 Geschichte der Diagnose von
Heißhungeranfällen und Sich-Überessen
(Binge-Eating,
Bulimie)
............ 6
1.5 Geschichte der
Bulimia nervosa
und ihrer
Diagnose..................... 6
1.6 Einflüsse der medizinischen Krankheits¬
begriffe auf die Essstörungen........ 7
1.7 Zukünftige Entwicklungen der
Klassifikation und Diagnose......... 7
2 Diätverhalten und Körperbild im
gesellschaftlichen Wandel........ 9
Romuald
Brunner und Franz Resch
2.1 Wie häufig treten Körperbildprobleme
und Diätverhalten auf, und wie hängen
sie zusammen?................. 9
2.2 Verändern sich die Einstellung zum
Körper und das Essverhalten im
Übergang vom Jugendalter zum jungen
Erwachsenenalter?.............. 11
3
Anorexia nervosa
und
Bulimia nervosa
im Erwachsenenalter............ 14
Martin Teufel und Stephan Zipfel
3.1 Klinische Einteilung der
Anorexia nervosa
14
3.1.1 Atypische
Anorexia nervosa
(ICD-IOFSO.D.................. 14
3.1.2
Subtypen
der
Anorexia nervosa
(nach ICD-10 und
DSM
IV)
.......... 15
3.2
Klinische
Einteilung der
Bulimia nervosa
. 16
3.2.1 Atypische
Bulimia nervosa (ICD-1
0
F50.3)
17
3.2.2
Subtypen
der
Bulimia nervosa
....... 17
3.3
Kompensatorische
Mechanismen..... 17
3.3.1 Fasten....................... 17
33.2 Erbrechen.................... 17
33.3 Missbrauch von Medikamenten...... 17
3.3.4 Übermäßige Bewegung........... 17
3.3.5 Weitere kompensatorische Mechanismen 18
4
Anorexia nervosa
im Kindes- und
Jugendalter................. 19
Beate Herpertz-Dahlmann
4.1 Definition und Klassifikation........ 19
4.2 Epidemiologie................. 19
43 Symptomatik.................. 20
4.4 Komorbidität und Differenzialdiagnose . 21
4.4.1 Psychische Komorbidität........... 21
4.4.2
Somatische
Komorbidität.......... 21
4.5 Differenzialdiagnose............. 22
4.6 Verlauf...................... 23
5 Atypische Essstörungen und
Binge-Eating-Störung........... 24
Martina de
Zwaan
und Barbara Mühlhans
5.1 Atypische Essstörungen........... 24
5.2 Subsyndromale Essstörungen....... 24
5.3 Binge-Eating-Störung............. 25
5.4 Purging-Disorder................ 26
5.5 Night-Eating-Syndrom............ 27
5.6 Andere atypische Essstörungen...... 28
6 Diagnostik von Essstörungen...... 29
Ulrich Schweiger
6.1
Screening
nach Essstörungen........ 29
6.2 Ausführliche psychologische Diagnostik
bei Verdacht auf eine Essstörung...... 30
6.2.1 Suche nach körperlichen,
psychologischen oder Verhaltens¬
merkmalen einer Essstörung........ 30
6.2.2
Assessment
der Beeinträchtigung durch
gestörtes Essverhalten............ 31
6.2.3 Operationalisierte Diagnostik........ 31
63 Medizinische Diagnostik bei
Essstörungen.................. 33
6.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen
bei Essstörungen................ 35
Epidemiologie,
Äiioiogse und Verlauf der
Esssiörungen
7 Prävalenz und Inzidenz anorektischer
und bulimischer Essstörungen.....38
ManfredM. Fichter
7.1 Epidemiologische Grundbegriffe..... 38
7.2 Prävalenz..................... 39
73 Inzidenz..................... 41
Inhaltsverzeichnis
8 Verlauf und Prognose der
Anorexia
nervosa..............
44
Stephan Zipfel, Bernd Löwe und
Wolfgang Herzog
8.1 Ergebnisse der Verlaufsforschung..... 44
8.2 Mortalität.................... 46
8.3 Prognostische Indikatoren für einen
Rückfall und schlechten Verlauf...... 46
9 Verlauf der
Bulimia
nervosa
und der
Binge-Eating-Störung........... 48
Norbert Quadflieg und Manfred Fichter
9.1 Verlauf der Essstörungssymptome .... 49
9.1.1 Remission und Genesung.......... 49
9.1.2 Rückfall und Chronifizierung........ 50
9.1.3 Mortalität.................... 50
9.2 Verlauf anderer psychischer Erkrankungen
(Komorbidität) und soziale Faktoren ... 50
9.2.1 Komorbidität.................. 50
9.2.2 Soziale Faktoren................ 51
9.3 Prognostische Faktoren........... 51
9.3.1 Lebensalter und Krankheitsdauer..... 51
9.3.2 Schweregrad der Essstörung und
Behandlung................... 51
9.3.3 Komorbidität.................. 52
9.3.4 Persönlichkeitseigenschaften........ 52
9.3.5 Merkmale der Herkunftsfamilie...... 52
10 Verhaltenstherapeutische
Modellvorstellungen........... 54
Gaby Groß
10.1 Prädisponierende Faktoren......... 54
10.1.1 Biologische Faktoren............. 54
10.1.2 Soziokulturelle Faktoren........... 55
10.1.3 Familiäre Faktoren............... 55
10.1.4 Individuelle Faktoren............. 55
10.2 Auslösende Faktoren............. 56
10.3 Aufrechterhaltende Faktoren........ 56
10.4 Das transdiagnostische Modell....... 56
11
Psychodynamische
Modellvorstellungen........... 59
Stephan Herpertz
11.1 Operationalisierte
psychodynamische
Diagnostik ................... 60
12 Genetische Aspekte der Essstörungen 62
Helge Frieling und Stefan Bleich
12.1
Anorexia nervosa...............
62
12.1.1 Familien-und Zwiüingsstudien....... 63
12.1.2 Linkage-Analysen............... 63
12.1.3 Assoziationsstudien.............. 63
12.2
Bulimia
nervosa
und Binge-Eating-
Störung...................... 64
12.2.1 Familien- und Zwillingsstudien....... 64
12.2.2 Linkage-Analysen............... 64
12.2.3 Assoziationsstudien.............. 64
12.3 Ausblick - Genomweite Assoziations¬
studien, Gen-Umwelt-Interaktionen und
Epigenetik.................... 65
13 Psychosoziale Risikofaktoren......67
Corinna Jacobi und Eike
Fittig
13.1
Anorexia nervosa...............
67
13.2
Bulimia
nervosa
................ 69
13.3 Binge-Eating-Störung............. 72
14 Soziokulturelle Aspekte der
Essstörungen................ 75
Burkard Jäger
14.1
Anorexia nervosa...............
75
14.1.1 Kulturhistorische Perspektive ....... 75
14.1.2 Auftretenshäufigkeit in verschiedenen
Kulturen..................... 76
14.1.3 Einflüsse des schlanken Körperideals .. 76
14.1.4 Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren . 76
14.2
Bulimia
nervosa................
77
14.2.1 Kulturhistorische Perspektive ....... 77
14.2.2 Auftretenshäufigkeit in Kulturen mit und
ohne
Anschluss
an westliche
Medieninhalte................. 77
14.2.3 Einflüsse des schlanken Körperideals .. 77
14.2.4 Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren . 79
14.3 Kulturelle Faktoren bei Gewichts¬
zunahme, Adipositas und Binge-Eating-
Störung...................... 80
14.3.1 Die Rolle von Normen und Idealen in den
Medien und der öffentlichen Moral.... 80
14.4 Gemeinsame Faktoren: Migration und
Rollenanforderungen an Frauen...... 80
15 Körperbildstörungen........... 82
Brunna
Tuschen-Caffìer
15.1 Körperbildstörung als Diagnosekriterium
für Essstörungen................ 82
15.2 Theoretische Konzeptionen und
Definitionsversuche.............. 82
15.3 Körperbildstörungen als Kernsymptome
von Essstörungen: Forschungszugänge
und empirische Befunde........... 84
15.4 Befunde der Grundlagenforschung zu
Körperbildstörungen: Notwendig,
hilfreich oder überflüssig?.......... 86
1
б
Essstörungen bei Männern........ 87
Barbara Mangweth-Matzek
16.1
Anorexia
nervosa
und
Bulimia nervosa.
. 87
16.2 Krankheitsbeginn............... 87
16.2.1 Risikofaktor. Unzufriedenheit mit dem
Körper...................... 87
16.2.2 Weitere Risikofaktoren............ 89
16.3 Krankheitsverlauf............... 90
16.4 Behandlung und
Outcome
......... 91
16.5 Atypische Essstörungen und Binge-
Eating-Störung ................. 91
Inhaltsverzeichnis
Xl
17 Essstörungen und Leistungssport ... 93
Petra
Platen
17.1 Körpergewicht und Körperzusammen¬
setzung im Leistungssport......... 94
17.2 Bedeutung der Energiebilanz im
Leistungssport................. 95
17.3 Epidemiologie................. 95
17.4 Prädisponierende Faktoren......... 96
17.5 Pathophysiologische Mechanismen. ... 97
17.5.1 Essstörungen.................. 97
17.5.2 Störungen des Menstruationszyklus ... 97
17.5.3 Niedrige Knochendichte........... 98
17.6 Gesundheitliche Konsequenzen...... 98
17.6.1 Psychische und soziale Folgen....... 98
17.7
Screening
und Diagnose........... 98
17.7.1
Screening
.................... 98
17.7.2 Diagnostisches Prozedere.......... 99
17.8 Prävention und Therapie........... 99
17.8.1 Prävention.................... 100
17.8.2 Therapie..................... 100
17.9 Leistungsoptimiertes Gewichts¬
management bei Athletinnen und
Athleten..................... 101
17.9.1 Hinweise zum angemessenen Abnehmen 101
17.9.2 Hinweise zu leistungsoptimierender
Gewichtszunahme............... 102
Psychische Komorbiditäi
18 Psychische Komorbidität und
Persönlichkeitsstörungen........106
Ulrich Schweiger
18.1 Prävalenz von Komorbidität zwischen
Essstörungen und anderen psychischen
Störungen.................... 107
18.1.1 Essstörungen und depressive Störungen. 107
18.1.2 Essstörungen und Angststörungen .... 107
18.1.3 Essstörungen und Substanzmissbrauch . 107
18.1.4 Essstörungen und sexuelle Störungen .. 108
18.1.5 Essstörungen und Persönlichkeits¬
störungen .................... 108
18.1.6
Clusteranalysen
zu komorbiden
Störungen bei Essstörungen........ 108
18.2 Abgrenzung Differenzialdiagnose
vs.
Komorbidität.................. 108
18.3 Mechanismen der Interaktion zwischen
Essstörungen und anderen psychischen
Störungen.................... 109
18.3.1 Komorbide Störungen als spezifischer
Risikofaktor für Essstörungen........ 109
18.3.2 Komorbide Störungen als Komplikation
einer Essstörung................ 109
18.3.3 Gemeinsame Risikofaktoren für
Essstörungen und komorbide Störungen. 109
18.4 Besonderheiten der Therapie bei
komorbiden Störungen unter Einschluss
von Essstörungen............... 110
18.4.1 Behandlung bei Essstörung und
depressiver Störung.............. 110
18.4.2 Behandlung bei Essstörung und
Cluster-C-Persönlichkeitsstörung..... 110
18.4.3 Behandlung bei Essstörung und
Cluster-B-Persönlichkeitsstörung..... 111
18.4.4 Behandlung bei Essstörungen und
Angststörungen................ 111
18.4.5 Essstörungen und Abhängigkeits¬
erkrankungen.................. 111
18.4.6 Essstörungen und sexuelle Störungen .. 111
19 Affektive Störungen und
Angststörungen..............112
Jörn von Wietersheim
19.1
Anorexia
nervosa...............
113
19.2
Bulimia
nervosa
................ 113
19.3 Binge-Eating-Störung............. 114
19.4
Adipositas
.................... 115
19.5 Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen.............. 115
20 Selbstverletzendes Verhalten bei
essgestörten Frauen ...........117
Detlev O. Nutzinger
20.1 Begriffsdefinition............... 117
20.2 Epidemiologie................. 118
20.3 Formen und Ausgestaltung selbst¬
verletzenden Verhaltens ........... 118
20.4 Häufig vergesellschaftete sowie
differenzialdiagnostisch auszuschießende
Erkrankungen................. 119
20.4.1 Borderline-Persönlichkeitsstörung und
andere selbstverletzende Verhaltens¬
weisen ...................... 119
20.4.2 Differenzialdiagnostisch abzuklärende
Erkrankungen.................. 120
20.5 Behandlung................... 120
20.5.1 Psychotherapie................. 120
20.5.2 Psychopharmaka................ 121
Biologische
und
medizinische Aspekte der
Essstöran§en
21 Hunger und Sättigung..........124
Reinhard Pietrowsky
21.1 Der Prozess der Nahrungsaufnahme ... 124
21.2 Biologische, sensorische und
psychologische Faktoren von Hunger
und Sättigung................. 125
21.2.1 Biotogische Faktoren............. 125
XII
Inhaltsverzeichnis
21.2.2 Sensorische Faktoren............. 126
21.2.3
Psychologische
Faktoren........... 127
21.3 Hunger- und Sättigung und die
Regulation des Körpergewichts...... 128
22 Neuropsychologische Befunde bei
Essstörungen................ 130
Martin Schuhe-Rüther und Kerstin Konrad
22.1 Aufmerksamkeit und
Aufmerksamkeitsbias. . ,.......... 131
22.2 Lernen und Gedächtnis............ 133
22.2.1 Implizite Lern- und Gedächtnis-
funktionen
.................... 133
22.2.2 Explizite Lern- und Gedächtnisfunktionen 133
22.3 Exekutive Funktionen............ 133
22.4
Neuropsychologie
und hormonelle
Einflussfaktoren................ 134
22.5 Neuropsychologische Befunde im
Therapieverlauf................ 134
23
Neurohormone
und
Neurotransmitter
137
Kristian
Ноћкатр
23.1
Neuropeptide
und periphere
Peptidhormone
................ 137
23.1.1 Befunde bei den Essstörungen....... 138
23.2
Neurotransmitter
............... 141
23.2.1 Befunde bei den Essstörungen....... 141
24 Bildgebende Verfahren bei
Essstörungen................ 143
Ursula Franziska Bailer
24.1
Anorexia nervosa...............
144
24.1.1 Computertomographie und
Magnetresonanztomographie....... 144
24.1.2 Magnetresonanzspektroskopie....... 144
24.1.3 Positronenemissionstomographie,
Single-Photon Emission
Computed
Tomography...................
145
24.1.4 Funktionelle Magnetresonanz¬
tomographie .................. 145
24.1.5 Neurotransmitterstudien mittels SPECT
und
PET
..................... 146
24.2
Bulimia
nervosa
................ 148
24.2.1 Computertomographie und Magnet¬
resonanztomographie ............ 148
24.2.2 Magnetresonanzspektroskopie....... 148
24.2.3 Positronenemissionstomographie,
Single-Photon
Emission Computed
Tomography..................
148
24.2.4 Funktionelle Magnetresonanz¬
tomographie .................. 148
24.2.5 Neurotransmitterstudien mittels SPECT
und
PET
..................... 148
24.3 Binge-Eating-Störung............ 148
Medizinische Aspekte und
somatische
Komorbidität
25 Medizinische Komplikationen
bei
Anorexia nervosa
und
Bulimia
nervosa.
..............152
Hans-Christoph
Friederich
25.1 Körperliche Beschwerden und
Laborparameter................ 152
25.2 Organmanifestationen............ 154
25.2.1 Kardiovaskuläres System........... 154
25.2.2 Skelettsystem.................. 154
25.2.3 Gastrointestinaltrakt............. 155
25.2.4 HautundZähne................ 155
25.2.5 Endokrinium.......,.......... 156
25.2.6 Niere, Wasser-und Elektrolythaushalt .. 156
25.3 Das AuffütterungsSyndrom
(Refeeding-Syndrom)............. 157
26 Gynäkologische Aspekte bei
Anorexia
nervosa
und
Bulimia nervosa
...... 158
Christiane
Gerwińg
und Anette
Kerstìng
26.1 Hormonelle Störungen............ 158
26.2 Fertilität und Reproduktion......... 159
26.3 Schwangerschaft und Geburt........ 160
26.3.1
Anorexia
nervosa...............
160
26.3.2
Bulimia nervosa
................ 162
26.4 Essstörungen und Mutterschaft...... 162
27 Essstörungen und Diabetes mellitus. . 164
Stephan Herpertz
27.1 Essstörungen und Typ-l-Diabetes..... 164
27.2 Diabetes und Essstörungen, eine
überzufällige Koinzidenz?.......... 165
27.3 Insulindosis und Gewichtsregulation
(»Insulin-Purging«)
............... 166
27.4 Verlauf der Essstörung bei Menschen mit
Diabetes mellitus............... 166
27.5 Diagnose und Behandlung von Patienten
mit Diabetes mellitus und Essstörung .. 166
issstommgen;
28
28.1
28.2
28.3
28.4
28.4.1
Prävention der Essstörungen...... 170
Andreas Kafwautz und Gudrun Wagner
Arten der Prävention............. 170
Die Diätgesellschaft.............. 170
Zielbereiche für die Primärprävention
von Essstörungen.........,..... 171
Wirksamkeit von Prävention........ 172
Wirksamkeit von Primärprävention bei
Kindern...................... 172
Inhaltsverzeichnis
28.4.2 Wirksamkeit von Primärprävention bei
Jugendlichen und jungen Erwachsenen . 173
28.4.3 Wirksamkeit von Sekundärprävention .. 174
28.5 Gemeinsame Präventionsprogramme
für Essstörungen und Adipositas..... 174
29 Behandlung der Essstörungen in
Kindheit und Adoleszenz.........176
Beate Herpertz-Dahlmann
29.1
Somatische
Rehabilitation und
Ernährungstherapie.............. 176
29.2 Individuelle psychotherapeutische
Behandlung................... 177
29.3 Einbeziehung der Familie.......... 178
29.3.1 Gruppenpsychoedukation für Eltern . . . 178
29.3.2 Familientherapie................ 179
29.4 Behandlung der Komorbidität und
medikamentöse Therapie.......... 180
29.4.1 Medikamentöse Behandlung........ 180
30 Familientherapie..............182
Günter Reich
30.1 Familiäre Einflüsse auf das Essverhalten
und die Einstellung zum Körper...... 182
30.2 Familiendynamik bei Essstörungen .... 183
30.2.1 Einfluss familiärer Beziehungen auf die
Entwicklung von Essstörungen....... 183
30.2.2 Familiäre Beziehungen bei
Anorexie
und
Bulimie
...................... 183
30.2.3 Familiendynamik bei männlichen
Jugendlichen und Männern mit
Anorexie
und
Bulimie
................... 184
30.2.4 Familiendynamik bei der Binge-Eating-
Störung...................... 185
30.3 Familien- und Paartherapie bei
Essstörungen.................. 185
30.3.1 Formen von Familientherapie bei
Essstörungen.................. 186
30.3.2 Indikationen zur Familien- und
Paartherapie.................. 186
30.3.3 Phasen der Familientherapie bei
Essstörungen.................. 187
31
Psychodynamische
Therapie......189
Wolfgang Herzog, Hans-Christoph Friederich,
Beate Wild, Henning
Schauenburg
und
Stephan Zipfel
31.1 Grundlagen................... 189
31.2 Fokale
psychodynamische
Psycho¬
therapie, operationalisierte
psychodynamische
Diagnostik und
strukturbezogene Psychotherapie..... 190
31.3 Störungsspezifische Modifikationen
psychodynamischerTherapie bei
Essstörungen.................. 191
31.3.1
Anorexia nervosa...............
191
31.3.2
Bulimia nervosa
................ 191
31.3.3 Binge-Eating-Störung............. 192
32 Kognitive Verhaltenstherapie......193
Tanja Legenbauer
32.1 Allgemeine Vorgehensweise und
Standardelemente in der Behandlung
von Essstörungen............... 193
32.2 Normalisierung des
Ernährungsverhaltens............ 194
32.2.1 Kognitive Behandlungselemente..... 195
32.2.2 Besonderheiten in der Behandlung der
Anorexia nervosa
............... 195
32.2.3 Besonderheiten in der Behandlung der
Bulimia nervosa................
196
32.2.4 Neuere Entwicklungen in der Behandlung
von Essstörungen............... 196
32.2.5 Wirksamkeit der kognitiven Verhaltens¬
therapie in der Behandlung von
Essstörungen.................. 197
33 Andere Psychotherapieverfahren bei
Essstörungen: Die interpersonelle
Psychotherapie...............200
Anja Hubert
33.1 Grundlagen der interpersonellen
Psychotherapie für Essstörungen..... 200
33.2 Die Essstörungsbehandlung durch die
interpersonelle Psychotherapie...... 201
33.3 Wissenschaftliche Fundierung der
interpersonellen Psychotherapie...... 202
33.3.1 Interpersonelle Psychotherapie der
Bulimia nervosa................
202
33.3.2 Interpersonelle Psychotherapie der
Binge-Eating-Störung............. 203
33.3.3 Interpersonelle Psychotherapie der
Anorexia nervosa...............
203
34 Die Pharmakotherapie der
Essstörungen................205
Martina de
Zwaan
und Jana
Svitek
34.1
Anorexia nervosa
............... 205
34.1.1 Gewichtsrestitution.............. 205
34.1.2 Rückfallprophylaxe.............. 206
34.2
Bulimia nervosa
................ 206
34.2.1 Reduktion der Essanfälle und der
kompensatorischen Verhaltensweisen . . 206
34.2.2 Rückfallprophylaxe.............. 208
34.2.3 Kombination von Psychotherapie und
Medikation................... 208
34.2.4 Sequenzielle Therapie............ 208
34.3 Binge-Eating-Störung............. 209
34.3.1 Reduktion der Essanfälle........... 209
34.3.2 Kombination von Psychotherapie und
Medikation................... 209
35 Stationäre und teilstationäre
Psychotherapie der Essstörungen ... 211
AlmutZeeck
35.1 Stellenwert stationärer und
tagesklinischer Behandlung......... 211
XIV
Inhaltsverzeichnis
35.1.1 Gesamtbehandlungsplanung........ 212
35.1.2 Unterschiede zwischen voll- und
teilstationären Programmen........ 212
35.1.3 Ziele....................... 213
35.1.4 Elemente voll- und teilstationärer
Therapie..................... 214
35.2
Anorexia
nervosa...............
214
35.2.1 Indikation.................... 214
35.2.2 Behandlungsvereinbarungen........ 215
35.2.3 Charakteristische Schwierigkeiten..... 216
35.3
Bulimia
nervosa................
216
35.3.1 Indikation.................... 216
35.3.2 Behandlungsvereinbarungen........ 216
35.4 Binge-Eating-Störung............. 217
35.4.1 Indikationsstellung.............. 217
35.4.2 Ziele........................ 217
36 Die Behandlung von
Körperbildstörungen........... 219
Silja Vocks
36.1 Erarbeitung eines Störungsmodells.... 220
36.2 Modifikation dysfunktionaler
körperbezogener Kognitionen....... 220
36.3 Körperkonfrontation per Spiegel und
Video....................... 220
36.3.1 Ziele........................ 221
36.3.2 Vorgehen.................... 221
36.4 Expositionsübungen zur Reduktion des
körperbezogenen Vermeidungs- und
Kontrollverhaltens............... 222
36.5 Aufbau positiver körperbezogener
Aktivitäten.................... 223
36.6 Befunde zurWirksamkeit kognitiv-
verhaltenstherapeutischer Interventionen
zurVerbesserung des Körperbildes .... 223
37 Selbsthilfe bei Essstörungen.......226
Cornelia Thiels und Martina de
Zwaan
37.1 Wozu Selbsthilfe?............... 226
37.2 Was ist Selbsthilfe?............... 226
37.3 Anleitung zur Selbsthilfe........... 227
37.4 Für wen eignet sich Selbsthilfe?...... 227
37.5
Anorexia nervosa...............
227
37.6
Bulimia
nervosa
................ 227
37.6.1
Reine
Selbsthilfe................ 227
37.6.2 Angeleitete Selbsthilfe mit einem im
deutschsprachigen Raum erprobten
Selbsthilfemanual............... 227
37.6.3 Reicht angeleitete Selbsthilfe aus?..... 228
37.6.4 Selbsthilfe für Adoleszente......... 228
37.7 Binge-Eating-Störung............. 228
37.8 Der Einsatz moderner Medien....... 229
37.8.1 E-Mail und Telemedizin............ 229
37.8.2 Videos...................... 229
37.8.3 CD-ROM..................... 229
37.8.4 Multimedia auf CD............... 230
37.8.5 Websites..................... 230
37.8.6 Virtuelle Realität (VR)............. 231
38 Zwangsbehandlung bei
Anorexia
nervosa....................
232
Andreas Thiel und Thomas Paul
38.1 Die Möglichkeit der Zwangsbehandlung
nach dem Betreuungsrecht......... 232
38.2 Psychotherapie unter Zwang........ 233
38.3 Zwangsmaßnahmen behutsam einsetzen
und dosieren.................. 233
38.4 Behandlung mit Respekt........... 235
39 Die Behandlung chronisch kranker
Patientinnen.................237
Thomas Paul und Andreas Thiel
39.1 Begriffsbestimmung............. 237
39.2 Ausgangslage.................. 238
39.3 Hilfreiche Grundprinzipien bei der
Behandlung chronisch essgestörter
Patientinnen.................. 238
_ . ^_;
/кзЕЈхшЕШ
■ · :
Klassifikation,
ÄíioJogie
■■ und Epidemiologie der ■
, ; Ädipositas . ;
40 Ätiologie und Diagnostik der
Ädipositas..................246
Alfred
Wirth
40.1 Ätiologie der Ädipositas........... 246
40.1.1 Erhöhte Energieaufnahme.......... 246
40.1.2 Verminderter Energieverbrauch...... 247
40.1.3 Genetische Prädisposition.......... 249
40.2 Krankheiten und Pharmaka
(sekundäre Ädipositas)............ 250
40.2.1 Krankheiten mit Ädipositas......... 250
40.2.2 Pharmaka mit adipogener Wirkung. ... 250
40.3 Diagnostik der Ädipositas.......... 251
40.3.1
Anthropométrie
................ 251
40.3.2 Technische Diagnostik zur Körper¬
zusammensetzung .............. 251
40.3.3 Diagnostik der Energieaufnahme..... 252
40.3.4 Erfassung der körperlichen Aktivität . . . 253
41 Epidemiologie der Ädipositas......255
Susanne Wiesner
41.1 lndizenz und Prävalenz der Ädipositas
weltweit..................... 255
41.2 Inzidenz und Prävalenz der Ädipositas
in Deutschland................. 255
41.3 Inzidenz und Prävalenz der Ädipositas
bei Kindern und Jugendlichen in
Deutschland. . .................. 257
Inhaltsverzeichnis
XV
42 Psychosoziale Faktoren der Adipositas
in Kindheit und Adoleszenz.......259
Petra Warschburger
42.1 Definition und Verbreitung von
Adipositas.................... 259
42.2 Soziale Diskriminierung, Hänseleien und
Adipositas.................... 260
42.3 Psychische Störungen und Verhaltens-
auffälligkeiten................. 260
42.4 Lebensqualität................. 262
42.5 Stellenwert der psychischen Faktoren . . 263
43 Genetische Aspekte der Adipositas . . 265
Helge
Fueling,
Anke Hinney und Stefan Bleich
43.1 Zwillings-und Adoptionsstudien..... 265
43.2 Tiermodelle................... 266
43.3 Monogenetische Erkrankungen...... 266
43.4 Linkage-Analysen............... 266
43.5 Assoziationsstudien.............. 268
43.5.1 Mögliche Kandidatengene......... 268
43.5.2 Melanokortinrezeptor 4........... 269
43.6 Genomweite Assoziationsstudien..... 269
43.6.1 Insulinaktiviertes Gen 2 (1NSIG-2)..... 270
43.6.2
Fat mass and
obesity
associated
gene .
. 270
44 Klinische
Aspekte
der
Adipositas.
... 271
Andreas Hamann
44.1 Evaluation übergewichtiger und
adipöser Patienten............... 271
44.1.1 Klinische Untersuchung........... 271
44.1.2 Klinische Symptomatik............ 272
44.1.3 Labordiagnostik................ 272
44.1.4 Apparative Diagnostik............ 272
44.2 Komorbiditäten der Adipositas....... 273
44.2.1 Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 . 273
44.2.2 Adipositas und Dyslipidämie........ 273
44.2.3 Adipositas und Hypertonie......... 274
44.2.4 Adipositas und metabolisches
Syndrom
. 274
44.2.5 Adipositas und Mortalitätsrisiko...... 275
44.2.6 Adipositas und Gerinnungsstörungen . . 276
44.2.7 Adipositas und Hyperurikämie....... 276
44.2.8 Adipositas und
gastrointestinale
Erkrankungen.................. 277
44.2.9 Adipositas und
pulmonale
Komplikationen................ 277
44.2.10 Adipositas und Hormonstörungen bei
Frauen...................... 277
44.2.11 Adipositas und Hormonstörungen bei
Männern..................... 278
44.2.12 Adipositas und Karzinomrisiko....... 278
44.2.13 Adipositas und Erkrankungen des
Bewegungsapparats............. 278
45 Medikamentös induzierte Adipositas . 280
Florian Lederbogen
45.1 Pathomechanismen.............. 280
45.2 Auswirkungen einzelner Substanzen auf
das Körpergewicht............... 281
45.2.1 Antipsychotika................. 281
45.2.2
Antidepressiva
................. 282
45.2.3 Antiepileptika, Lithium............ 283
45.2.4 Antidiabetika.................. 283
45.2.5 Steroide..................... 283
45.2.6 Weitere Substanzen ............. 284
45.3 Umgang mit medikamentös induzierter
Gewichtszunahme.............. 284
Komorbidität
46 Soziale und psychosoziale
Auswirkungen der Adipositas:
Gewichtsbezogene Stigmatisierung
und Diskriminierung............288
Anja Hubert
46.1 Gewichtsbezogene Stigmatisierung und
Diskriminierung bei Adipositas....... 288
46.2 Psychosoziale Auswirkungen gewichts¬
bezogener Stigmatisierung und
Diskriminierung................ 290
47 Psychische Komorbidität der
Adipositas..................292
Stephan Herpertz
47.1 Seelische Belastungen und Erkrankungen
bei Adipositas.................. 292
47.2 Psychosoziale Belastungen......... 292
47.3 Psychosomatische Aspekte der Adipositas 292
47.4 Adipositas und Depression......... 293
47.5 Pathologisches hyperkalorisches
Essverhalten und Binge-Eating-Störung . 293
47.6 Adipositas und Borderline-
Persönlichkeitsstörung............ 294
47.7 Adipositas und Abhängigkeits¬
erkrankungen.................. 294
48 Somatopsychische Komorbidität:
Metabolisches
Syndrom
und
Depression..................296
Bernd Löwe
48.1 Hintergrund................... 296
48.2 Epidemiologie................. 297
48.2.1 Metabolisches
Syndrom
........... 297
48.2.2 Depression................... 298
48.2.3 Metabolisches
Syndrom
und psychische
Störungen.................... 298
48.3 Zusammenhang von metabolischem
Syndrom
und Depression.......... 298
48.4 Behandlungsprinzipien............ 299
49 Tabakabhängigkeit bei Essstörungen
und Adipositas...............303
Martina Schröter und
Anil Batra
49.1 Grundlagen der Tabakabhängigkeit. . . . 303
XVI
Inhaltsverzeichnis
49.1.1 Neurobiologische Aspekte der
Tabakabhängigkeit..........____ 304
49.1.2
Psychosozîale
Aspekte der
Tabakabhängigkeit............... 304
49.2 Diagnostik der Tabakabhängigkeit .... 305
493 Tabakabhängigkeit bei
Anorexie
und
Bulimie
...................... 305
49.4
Weight concerns
und Rauchverhalter» . . 306
495 Tabakabstinenz und Gewichtszunahme . 307
49.6 Rauchen und Adiposttas........... 307
49.7 Behandlung der Tabakabhängtgkeit . . . 308
49.7.1 Medikamentöse Behandlungs¬
möglichkeiten ................. 308
49.7.2 Motivierende Gesprächsführung und
Psychotherapie................. 309
49.8 Tabakentwöhnung bei Patientinnen mit
Bulimie
oder
Anorexie
............ 309
Die Behandiung der
j
50 Prävention der Adipositas........ 312
Manfred J. Müller und Sandra Plachta-Danielzik
50.1 Stand der Wissenschaft............ 312
50.1.1 Ergebnisse von Präventionsstudien. ... 312
50.12 Determinanten von Übergewicht bei
Kindern und Jugendlichen......... 313
50.2 Ein theoretisches Modelt........... 314
50.3 Portfolio von Maßnahmen und
Machbarkeit................... 315
50.4 Was ist zu tun, und was können wir
erwarten?.................... 315
51 Behandlung der Adipositas in
Kindheit und Adoleszenz......... 317
Martin Wabitsch
51.1 indikationsstellung.............. 317
51.2 Therapieziele.................. 319
51.3 Vorgehen und Behandlungsbausteine.. 319
51.3.1 Schulungsprogramme............ 319
51.3.2 Andere Therapien............... 321
51.3.3 Mögliche Nebenwirkungen einer
Behandlung................... 321
52 Standards der Adipositasbehandlung 322
Simone Mansch und Andrea Sabrina Hartmann
52.1 Multimodulare Behandlung der
Adipositas.................... 322
52.1.1 Veränderung des Ernährungsverhaltens. 322
52.1.2 Standards in der Förderung körperlicher
Aktivität..................... 324
52.1.3 Standards der psychologischen
Behandlung................... 325
52.2 Behandlungssetting.............. 326
52.3 Medikamentöse und chirurgische
Maßnahmen.................. 326
53 Verhaltenstherapie der Adipostes. . .328
Andrea Benecke
53.1 Historischer Überblick............ 328
53.2 Wesentliche Bausteine der verhaltens¬
therapeutischen Adipositastherapie .. . 329
53.2.1 Psychoedukation..,............. 329
53.2.2 Vereinbarung von Therapiezieien..... 329
53.2.3 Selbstbeobachtung und
Verhaltensanalysen............. . 330
53.2.4 Stimuluskontrolle............... 330
53.2.5 Kognitive Umstrukturierung........ 331
53.2.6 Stressmanagement.............. 332
53.2.7 Soziale Unterstützung............ 332
53.2.8 Soziales Kompetenztraining......... 332
53.3 Rückfallprophylaxe.............. 332
53.4 Zusammenarbeit mit anderen relevanten
Berufsgruppen................. 332
535 Einzel-oder Gruppentherapie....... 333
54 Die Behandlung der Adipositas -
Sport und körperliche Aktivität.....334
Petra
Platen
54.1 Effekte von Sport und körperlicher
Aktivität auf das Körpergewicht, den
Body-Mass-lndex und die
Körperzusammensetzung bei
erwachsenen Adipösen , .......... 335
54.2 Effekte von Sport und körperlicher
Aktivität auf die kardiovaskuläre und
metabolische
Leistungsfähigkeit bei
erwachsenen Adipösen........... 335
54.3 Effekte von Sport und körperlicher
Aktivität auf kardiovaskuläre und
metabolische
Risikofaktoren sowie auf
die Gesamtmortalität bei erwachsenen
Adipösen..................... 336
54.4 Effekte von Sport und körperlicher
Aktivität bei adipösen Kindern....... 336
54.5 Allgemeine Empfehlungen zu
körperlicher Aktivität und Gesundheit. . 337
54.5.1 Empfehlungen für Erwachsene zwischen
dem 18. und 65. Lebensjahr......... 337
54.5.2 Empfehlungen für ältere Menschen und
chronisch Kranke................ 337
54.5.3 Empfehlungen für Kinder.......... 338
54.6 Konkrete Empfehlungen für körperliche
Aktivitäten von erwachsenen Adipösen . 338
54.7 Konkrete Empfehlungen für körperliche
Aktivitäten von adipösen Kindern und
Jugendlichen.................. 339
55 Medikamentöse Therapie der
Adipositas..................341
Jens Jordan
55.1 Orlistat.........,............ 342
55.1.1 Wirkmechanismus, ,............. 342
55.1.2 Pharmakokinetik................ 342
55.1.3 Ärzneimittelwechselwirkungen...... 342
Inhaltsverzeichnis
XV«
55.1.4 Wirksamkeit .................. 342
55.1.5 Unerwünschte Wirkungen......... 343
55.2 Sibutramin.................... 344
55.2.1 Wirkmechanismus............... 344
55.2.2 Pharmakokinetik................ 344
55.2.3 Arzneimittelwechselwirkungen...... 344
55.2.4 Wirksamkeit .................. 344
55.2.5 Unerwünschte Wirkungen......... 345
55.3 Rimonabant................... 345
55.3.1 Wirkmechanismus............... 345
55.3.2 Pharmakokinetik................ 346
55.3.3 Arzneimittelwechselwirkungen...... 346
55.3.4 Klinische Wirksamkeit............ 346
55.3.5 UnerwünschteWirkungen.......... 346
56 Adipositaschirurgische Therapie¬
möglichkeiten................348
Anna Maria Wolf
56.1 Indikationsstellung.............. 348
56.2 Adipositaschirurgische Therapieformen . 349
56.2.1 Restriktive
Operations
verfahren...... 349
56.2.2 Malabsorptive Verfahren........... 351
56.23 Bewertung der Operationsverfahren ... 352
57 Psychosomatische Aspekte der
Adipositaschirurgie............356
Stephan Herpertz und Martina de
Zwaan
57.1 Psychisches Befinden und Lebensqualität
nach Adipositaschirurgie........... 358
57.2 Adipositaschirurgie und Essstörungen . . 358
57.3 Psychische Prädiktoren für den Gewichts¬
verlauf ...................... 359
57.4 Ausblick und Konsequenzen für die Praxis 360
58 Behandlung der Adipositas bei
Diabetes mellitus.............. 361
Stephan Herpertz
58.1 Lebensstiländerung als präventive
Maßnahme bei unzureichender
Glukosetoleranz................ 361
58.2
Adjuvante
medikamentöse Behandlung . 362
58.3 Therapie des Diabetes mellitus Typ 2... 362
58.4 Gewichtsabnahme und Mortalität..... 363
58.5 Kann die Adipositaschirurgie das
Problem lösen?................. 363
59 Modediäten und kommerzielle
Programme................. 365
Andreas Fritsche
59.1 Anforderungen an eine Diät......... 365
59.2 Einteilung der Diäten zur
Gewichtsreduktion.............. 366
59.3 Bewertung von Diätprogrammen..... 366
59.4 Individualisierte Ernähung......... 367
60 Zusammenhang von Körpergewicht,
Gewichtsreduktion, Gewichtsverlauf
und Mortalität................369
Susanne Wiesner
60.1 Körpergewicht und Mortalität....... 369
60.2 Gewichtsreduktion, Gewichtsverlauf
und Mortalität................. 370
Sachverzeichnis....................373
Essstörungen und Adipositas gelten als schwer therapierbar. Rückfälle,
wenig Krankheitseinsicht und eine oft langwierige Therapie sind die
Folgen.
Ein renommiertes Autorenteam erläutert alle Aspekte beider Störungen
und zeigt Wege für die Behandlung auf.
Ein nützliches Nachschlagewerk und wertvoller Leitfaden für Psychiater,
Psychotherapeuten, Psychosomatiker und klinische Psychologen.
— Alle Formen der Essstörungen in einem Band
— Schulen-unabhängig und interdisziplinär
— Verknüpft pharmakologische und psychotherapeutische
Behandlungsmethoden
Mit einem Geleitwort der Bundesministerin
für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan; MdB
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
IX
Klassifikation der
Essstörungen .' *
1 Klassifikation und Diagnose:
Eine historische Betrachtung. 4
Tilmann Habermas
.,1 Ein wahrhaft biopsychosoziales
Phänomen. 4
1.2 Geschichte der Adipositasdiagnose. . 4
1.3 Geschichte der Magersucht
(Anorexia nervosa)
und ihrer Diagnose. . 5
1.4 Geschichte der Diagnose von
Heißhungeranfällen und Sich-Überessen
(Binge-Eating,
Bulimie)
. 6
1.5 Geschichte der
Bulimia nervosa
und ihrer
Diagnose. 6
1.6 Einflüsse der medizinischen Krankheits¬
begriffe auf die Essstörungen. 7
1.7 Zukünftige Entwicklungen der
Klassifikation und Diagnose. 7
2 Diätverhalten und Körperbild im
gesellschaftlichen Wandel. 9
Romuald
Brunner und Franz Resch
2.1 Wie häufig treten Körperbildprobleme
und Diätverhalten auf, und wie hängen
sie zusammen?. 9
2.2 Verändern sich die Einstellung zum
Körper und das Essverhalten im
Übergang vom Jugendalter zum jungen
Erwachsenenalter?. 11
3
Anorexia nervosa
und
Bulimia nervosa
im Erwachsenenalter. 14
Martin Teufel und Stephan Zipfel
3.1 Klinische Einteilung der
Anorexia nervosa
14
3.1.1 Atypische
Anorexia nervosa
(ICD-IOFSO.D. 14
3.1.2
Subtypen
der
Anorexia nervosa
(nach ICD-10 und
DSM
IV)
. 15
3.2
Klinische
Einteilung der
Bulimia nervosa
. 16
3.2.1 Atypische
Bulimia nervosa (ICD-1
0
F50.3)
17
3.2.2
Subtypen
der
Bulimia nervosa
. 17
3.3
Kompensatorische
Mechanismen. 17
3.3.1 Fasten. 17
33.2 Erbrechen. 17
33.3 Missbrauch von Medikamenten. 17
3.3.4 Übermäßige Bewegung. 17
3.3.5 Weitere kompensatorische Mechanismen 18
4
Anorexia nervosa
im Kindes- und
Jugendalter. 19
Beate Herpertz-Dahlmann
4.1 Definition und Klassifikation. 19
4.2 Epidemiologie. 19
43 Symptomatik. 20
4.4 Komorbidität und Differenzialdiagnose . 21
4.4.1 Psychische Komorbidität. 21
4.4.2
Somatische
Komorbidität. 21
4.5 Differenzialdiagnose. 22
4.6 Verlauf. 23
5 Atypische Essstörungen und
Binge-Eating-Störung. 24
Martina de
Zwaan
und Barbara Mühlhans
5.1 Atypische Essstörungen. 24
5.2 Subsyndromale Essstörungen. 24
5.3 Binge-Eating-Störung. 25
5.4 Purging-Disorder. 26
5.5 Night-Eating-Syndrom. 27
5.6 Andere atypische Essstörungen. 28
6 Diagnostik von Essstörungen. 29
Ulrich Schweiger
6.1
Screening
nach Essstörungen. 29
6.2 Ausführliche psychologische Diagnostik
bei Verdacht auf eine Essstörung. 30
6.2.1 Suche nach körperlichen,
psychologischen oder Verhaltens¬
merkmalen einer Essstörung. 30
6.2.2
Assessment
der Beeinträchtigung durch
gestörtes Essverhalten. 31
6.2.3 Operationalisierte Diagnostik. 31
63 Medizinische Diagnostik bei
Essstörungen. 33
6.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen
bei Essstörungen. 35
Epidemiologie,
Äiioiogse und Verlauf der
Esssiörungen
7 Prävalenz und Inzidenz anorektischer
und bulimischer Essstörungen.38
ManfredM. Fichter
7.1 Epidemiologische Grundbegriffe. 38
7.2 Prävalenz. 39
73 Inzidenz. 41
Inhaltsverzeichnis
8 Verlauf und Prognose der
Anorexia
nervosa.
44
Stephan Zipfel, Bernd Löwe und
Wolfgang Herzog
8.1 Ergebnisse der Verlaufsforschung. 44
8.2 Mortalität. 46
8.3 Prognostische Indikatoren für einen
Rückfall und schlechten Verlauf. 46
9 Verlauf der
Bulimia
nervosa
und der
Binge-Eating-Störung. 48
Norbert Quadflieg und Manfred Fichter
9.1 Verlauf der Essstörungssymptome . 49
9.1.1 Remission und Genesung. 49
9.1.2 Rückfall und Chronifizierung. 50
9.1.3 Mortalität. 50
9.2 Verlauf anderer psychischer Erkrankungen
(Komorbidität) und soziale Faktoren . 50
9.2.1 Komorbidität. 50
9.2.2 Soziale Faktoren. 51
9.3 Prognostische Faktoren. 51
9.3.1 Lebensalter und Krankheitsdauer. 51
9.3.2 Schweregrad der Essstörung und
Behandlung. 51
9.3.3 Komorbidität. 52
9.3.4 Persönlichkeitseigenschaften. 52
9.3.5 Merkmale der Herkunftsfamilie. 52
10 Verhaltenstherapeutische
Modellvorstellungen. 54
Gaby Groß
10.1 Prädisponierende Faktoren. 54
10.1.1 Biologische Faktoren. 54
10.1.2 Soziokulturelle Faktoren. 55
10.1.3 Familiäre Faktoren. 55
10.1.4 Individuelle Faktoren. 55
10.2 Auslösende Faktoren. 56
10.3 Aufrechterhaltende Faktoren. 56
10.4 Das transdiagnostische Modell. 56
11
Psychodynamische
Modellvorstellungen. 59
Stephan Herpertz
11.1 Operationalisierte
psychodynamische
Diagnostik . 60
12 Genetische Aspekte der Essstörungen 62
Helge Frieling und Stefan Bleich
12.1
Anorexia nervosa.
62
12.1.1 Familien-und Zwiüingsstudien. 63
12.1.2 Linkage-Analysen. 63
12.1.3 Assoziationsstudien. 63
12.2
Bulimia
nervosa
und Binge-Eating-
Störung. 64
12.2.1 Familien- und Zwillingsstudien. 64
12.2.2 Linkage-Analysen. 64
12.2.3 Assoziationsstudien. 64
12.3 Ausblick - Genomweite Assoziations¬
studien, Gen-Umwelt-Interaktionen und
Epigenetik. 65
13 Psychosoziale Risikofaktoren.67
Corinna Jacobi und Eike
Fittig
13.1
Anorexia nervosa.
67
13.2
Bulimia
nervosa
. 69
13.3 Binge-Eating-Störung. 72
14 Soziokulturelle Aspekte der
Essstörungen. 75
Burkard Jäger
14.1
Anorexia nervosa.
75
14.1.1 Kulturhistorische Perspektive . 75
14.1.2 Auftretenshäufigkeit in verschiedenen
Kulturen. 76
14.1.3 Einflüsse des schlanken Körperideals . 76
14.1.4 Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren . 76
14.2
Bulimia
nervosa.
77
14.2.1 Kulturhistorische Perspektive . 77
14.2.2 Auftretenshäufigkeit in Kulturen mit und
ohne
Anschluss
an westliche
Medieninhalte. 77
14.2.3 Einflüsse des schlanken Körperideals . 77
14.2.4 Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren . 79
14.3 Kulturelle Faktoren bei Gewichts¬
zunahme, Adipositas und Binge-Eating-
Störung. 80
14.3.1 Die Rolle von Normen und Idealen in den
Medien und der öffentlichen Moral. 80
14.4 Gemeinsame Faktoren: Migration und
Rollenanforderungen an Frauen. 80
15 Körperbildstörungen. 82
Brunna
Tuschen-Caffìer
15.1 Körperbildstörung als Diagnosekriterium
für Essstörungen. 82
15.2 Theoretische Konzeptionen und
Definitionsversuche. 82
15.3 Körperbildstörungen als Kernsymptome
von Essstörungen: Forschungszugänge
und empirische Befunde. 84
15.4 Befunde der Grundlagenforschung zu
Körperbildstörungen: Notwendig,
hilfreich oder überflüssig?. 86
1
б
Essstörungen bei Männern. 87
Barbara Mangweth-Matzek
16.1
Anorexia
nervosa
und
Bulimia nervosa.
. 87
16.2 Krankheitsbeginn. 87
16.2.1 Risikofaktor. Unzufriedenheit mit dem
Körper. 87
16.2.2 Weitere Risikofaktoren. 89
16.3 Krankheitsverlauf. 90
16.4 Behandlung und
Outcome
. 91
16.5 Atypische Essstörungen und Binge-
Eating-Störung . 91
Inhaltsverzeichnis
Xl
17 Essstörungen und Leistungssport . 93
Petra
Platen
17.1 Körpergewicht und Körperzusammen¬
setzung im Leistungssport. 94
17.2 Bedeutung der Energiebilanz im
Leistungssport. 95
17.3 Epidemiologie. 95
17.4 Prädisponierende Faktoren. 96
17.5 Pathophysiologische Mechanismen. . 97
17.5.1 Essstörungen. 97
17.5.2 Störungen des Menstruationszyklus . 97
17.5.3 Niedrige Knochendichte. 98
17.6 Gesundheitliche Konsequenzen. 98
17.6.1 Psychische und soziale Folgen. 98
17.7
Screening
und Diagnose. 98
17.7.1
Screening
. 98
17.7.2 Diagnostisches Prozedere. 99
17.8 Prävention und Therapie. 99
17.8.1 Prävention. 100
17.8.2 Therapie. 100
17.9 Leistungsoptimiertes Gewichts¬
management bei Athletinnen und
Athleten. 101
17.9.1 Hinweise zum angemessenen Abnehmen 101
17.9.2 Hinweise zu leistungsoptimierender
Gewichtszunahme. 102
Psychische Komorbiditäi
18 Psychische Komorbidität und
Persönlichkeitsstörungen.106
Ulrich Schweiger
18.1 Prävalenz von Komorbidität zwischen
Essstörungen und anderen psychischen
Störungen. 107
18.1.1 Essstörungen und depressive Störungen. 107
18.1.2 Essstörungen und Angststörungen . 107
18.1.3 Essstörungen und Substanzmissbrauch . 107
18.1.4 Essstörungen und sexuelle Störungen . 108
18.1.5 Essstörungen und Persönlichkeits¬
störungen . 108
18.1.6
Clusteranalysen
zu komorbiden
Störungen bei Essstörungen. 108
18.2 Abgrenzung Differenzialdiagnose
vs.
Komorbidität. 108
18.3 Mechanismen der Interaktion zwischen
Essstörungen und anderen psychischen
Störungen. 109
18.3.1 Komorbide Störungen als spezifischer
Risikofaktor für Essstörungen. 109
18.3.2 Komorbide Störungen als Komplikation
einer Essstörung. 109
18.3.3 Gemeinsame Risikofaktoren für
Essstörungen und komorbide Störungen. 109
18.4 Besonderheiten der Therapie bei
komorbiden Störungen unter Einschluss
von Essstörungen. 110
18.4.1 Behandlung bei Essstörung und
depressiver Störung. 110
18.4.2 Behandlung bei Essstörung und
Cluster-C-Persönlichkeitsstörung. 110
18.4.3 Behandlung bei Essstörung und
Cluster-B-Persönlichkeitsstörung. 111
18.4.4 Behandlung bei Essstörungen und
Angststörungen. 111
18.4.5 Essstörungen und Abhängigkeits¬
erkrankungen. 111
18.4.6 Essstörungen und sexuelle Störungen . 111
19 Affektive Störungen und
Angststörungen.112
Jörn von Wietersheim
19.1
Anorexia
nervosa.
113
19.2
Bulimia
nervosa
. 113
19.3 Binge-Eating-Störung. 114
19.4
Adipositas
. 115
19.5 Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen. 115
20 Selbstverletzendes Verhalten bei
essgestörten Frauen .117
Detlev O. Nutzinger
20.1 Begriffsdefinition. 117
20.2 Epidemiologie. 118
20.3 Formen und Ausgestaltung selbst¬
verletzenden Verhaltens . 118
20.4 Häufig vergesellschaftete sowie
differenzialdiagnostisch auszuschießende
Erkrankungen. 119
20.4.1 Borderline-Persönlichkeitsstörung und
andere selbstverletzende Verhaltens¬
weisen . 119
20.4.2 Differenzialdiagnostisch abzuklärende
Erkrankungen. 120
20.5 Behandlung. 120
20.5.1 Psychotherapie. 120
20.5.2 Psychopharmaka. 121
Biologische
und
medizinische Aspekte der
Essstöran§en
21 Hunger und Sättigung.124
Reinhard Pietrowsky
21.1 Der Prozess der Nahrungsaufnahme . 124
21.2 Biologische, sensorische und
psychologische Faktoren von Hunger
und Sättigung. 125
21.2.1 Biotogische Faktoren. 125
XII
Inhaltsverzeichnis
21.2.2 Sensorische Faktoren. 126
21.2.3
Psychologische
Faktoren. 127
21.3 Hunger- und Sättigung und die
Regulation des Körpergewichts. 128
22 Neuropsychologische Befunde bei
Essstörungen. 130
Martin Schuhe-Rüther und Kerstin Konrad
22.1 Aufmerksamkeit und
Aufmerksamkeitsbias. . ,. 131
22.2 Lernen und Gedächtnis. 133
22.2.1 Implizite Lern- und Gedächtnis-
funktionen
. 133
22.2.2 Explizite Lern- und Gedächtnisfunktionen 133
22.3 Exekutive Funktionen. 133
22.4
Neuropsychologie
und hormonelle
Einflussfaktoren. 134
22.5 Neuropsychologische Befunde im
Therapieverlauf. 134
23
Neurohormone
und
Neurotransmitter
137
Kristian
Ноћкатр
23.1
Neuropeptide
und periphere
Peptidhormone
. 137
23.1.1 Befunde bei den Essstörungen. 138
23.2
Neurotransmitter
. 141
23.2.1 Befunde bei den Essstörungen. 141
24 Bildgebende Verfahren bei
Essstörungen. 143
Ursula Franziska Bailer
24.1
Anorexia nervosa.
144
24.1.1 Computertomographie und
Magnetresonanztomographie. 144
24.1.2 Magnetresonanzspektroskopie. 144
24.1.3 Positronenemissionstomographie,
Single-Photon Emission
Computed
Tomography.
145
24.1.4 Funktionelle Magnetresonanz¬
tomographie . 145
24.1.5 Neurotransmitterstudien mittels SPECT
und
PET
. 146
24.2
Bulimia
nervosa
. 148
24.2.1 Computertomographie und Magnet¬
resonanztomographie . 148
24.2.2 Magnetresonanzspektroskopie. 148
24.2.3 Positronenemissionstomographie,
Single-Photon
Emission Computed
Tomography.
148
24.2.4 Funktionelle Magnetresonanz¬
tomographie . 148
24.2.5 Neurotransmitterstudien mittels SPECT
und
PET
. 148
24.3 Binge-Eating-Störung. 148
Medizinische Aspekte und
somatische
Komorbidität
25 Medizinische Komplikationen
bei
Anorexia nervosa
und
Bulimia
nervosa.
.152
Hans-Christoph
Friederich
25.1 Körperliche Beschwerden und
Laborparameter. 152
25.2 Organmanifestationen. 154
25.2.1 Kardiovaskuläres System. 154
25.2.2 Skelettsystem. 154
25.2.3 Gastrointestinaltrakt. 155
25.2.4 HautundZähne. 155
25.2.5 Endokrinium.,. 156
25.2.6 Niere, Wasser-und Elektrolythaushalt . 156
25.3 Das AuffütterungsSyndrom
(Refeeding-Syndrom). 157
26 Gynäkologische Aspekte bei
Anorexia
nervosa
und
Bulimia nervosa
. 158
Christiane
Gerwińg
und Anette
Kerstìng
26.1 Hormonelle Störungen. 158
26.2 Fertilität und Reproduktion. 159
26.3 Schwangerschaft und Geburt. 160
26.3.1
Anorexia
nervosa.
160
26.3.2
Bulimia nervosa
. 162
26.4 Essstörungen und Mutterschaft. 162
27 Essstörungen und Diabetes mellitus. . 164
Stephan Herpertz
27.1 Essstörungen und Typ-l-Diabetes. 164
27.2 Diabetes und Essstörungen, eine
überzufällige Koinzidenz?. 165
27.3 Insulindosis und Gewichtsregulation
(»Insulin-Purging«)
. 166
27.4 Verlauf der Essstörung bei Menschen mit
Diabetes mellitus. 166
27.5 Diagnose und Behandlung von Patienten
mit Diabetes mellitus und Essstörung . 166
issstommgen;
28
28.1
28.2
28.3
28.4
28.4.1
Prävention der Essstörungen. 170
Andreas Kafwautz und Gudrun Wagner
Arten der Prävention. 170
Die Diätgesellschaft. 170
Zielbereiche für die Primärprävention
von Essstörungen.,. 171
Wirksamkeit von Prävention. 172
Wirksamkeit von Primärprävention bei
Kindern. 172
Inhaltsverzeichnis
28.4.2 Wirksamkeit von Primärprävention bei
Jugendlichen und jungen Erwachsenen . 173
28.4.3 Wirksamkeit von Sekundärprävention . 174
28.5 Gemeinsame Präventionsprogramme
für Essstörungen und Adipositas. 174
29 Behandlung der Essstörungen in
Kindheit und Adoleszenz.176
Beate Herpertz-Dahlmann
29.1
Somatische
Rehabilitation und
Ernährungstherapie. 176
29.2 Individuelle psychotherapeutische
Behandlung. 177
29.3 Einbeziehung der Familie. 178
29.3.1 Gruppenpsychoedukation für Eltern . . . 178
29.3.2 Familientherapie. 179
29.4 Behandlung der Komorbidität und
medikamentöse Therapie. 180
29.4.1 Medikamentöse Behandlung. 180
30 Familientherapie.182
Günter Reich
30.1 Familiäre Einflüsse auf das Essverhalten
und die Einstellung zum Körper. 182
30.2 Familiendynamik bei Essstörungen . 183
30.2.1 Einfluss familiärer Beziehungen auf die
Entwicklung von Essstörungen. 183
30.2.2 Familiäre Beziehungen bei
Anorexie
und
Bulimie
. 183
30.2.3 Familiendynamik bei männlichen
Jugendlichen und Männern mit
Anorexie
und
Bulimie
. 184
30.2.4 Familiendynamik bei der Binge-Eating-
Störung. 185
30.3 Familien- und Paartherapie bei
Essstörungen. 185
30.3.1 Formen von Familientherapie bei
Essstörungen. 186
30.3.2 Indikationen zur Familien- und
Paartherapie. 186
30.3.3 Phasen der Familientherapie bei
Essstörungen. 187
31
Psychodynamische
Therapie.189
Wolfgang Herzog, Hans-Christoph Friederich,
Beate Wild, Henning
Schauenburg
und
Stephan Zipfel
31.1 Grundlagen. 189
31.2 Fokale
psychodynamische
Psycho¬
therapie, operationalisierte
psychodynamische
Diagnostik und
strukturbezogene Psychotherapie. 190
31.3 Störungsspezifische Modifikationen
psychodynamischerTherapie bei
Essstörungen. 191
31.3.1
Anorexia nervosa.
191
31.3.2
Bulimia nervosa
. 191
31.3.3 Binge-Eating-Störung. 192
32 Kognitive Verhaltenstherapie.193
Tanja Legenbauer
32.1 Allgemeine Vorgehensweise und
Standardelemente in der Behandlung
von Essstörungen. 193
32.2 Normalisierung des
Ernährungsverhaltens. 194
32.2.1 Kognitive Behandlungselemente. 195
32.2.2 Besonderheiten in der Behandlung der
Anorexia nervosa
. 195
32.2.3 Besonderheiten in der Behandlung der
Bulimia nervosa.
196
32.2.4 Neuere Entwicklungen in der Behandlung
von Essstörungen. 196
32.2.5 Wirksamkeit der kognitiven Verhaltens¬
therapie in der Behandlung von
Essstörungen. 197
33 Andere Psychotherapieverfahren bei
Essstörungen: Die interpersonelle
Psychotherapie.200
Anja Hubert
33.1 Grundlagen der interpersonellen
Psychotherapie für Essstörungen. 200
33.2 Die Essstörungsbehandlung durch die
interpersonelle Psychotherapie. 201
33.3 Wissenschaftliche Fundierung der
interpersonellen Psychotherapie. 202
33.3.1 Interpersonelle Psychotherapie der
Bulimia nervosa.
202
33.3.2 Interpersonelle Psychotherapie der
Binge-Eating-Störung. 203
33.3.3 Interpersonelle Psychotherapie der
Anorexia nervosa.
203
34 Die Pharmakotherapie der
Essstörungen.205
Martina de
Zwaan
und Jana
Svitek
34.1
Anorexia nervosa
. 205
34.1.1 Gewichtsrestitution. 205
34.1.2 Rückfallprophylaxe. 206
34.2
Bulimia nervosa
. 206
34.2.1 Reduktion der Essanfälle und der
kompensatorischen Verhaltensweisen . . 206
34.2.2 Rückfallprophylaxe. 208
34.2.3 Kombination von Psychotherapie und
Medikation. 208
34.2.4 Sequenzielle Therapie. 208
34.3 Binge-Eating-Störung. 209
34.3.1 Reduktion der Essanfälle. 209
34.3.2 Kombination von Psychotherapie und
Medikation. 209
35 Stationäre und teilstationäre
Psychotherapie der Essstörungen . 211
AlmutZeeck
35.1 Stellenwert stationärer und
tagesklinischer Behandlung. 211
XIV
Inhaltsverzeichnis
35.1.1 Gesamtbehandlungsplanung. 212
35.1.2 Unterschiede zwischen voll- und
teilstationären Programmen. 212
35.1.3 Ziele. 213
35.1.4 Elemente voll- und teilstationärer
Therapie. 214
35.2
Anorexia
nervosa.
214
35.2.1 Indikation. 214
35.2.2 Behandlungsvereinbarungen. 215
35.2.3 Charakteristische Schwierigkeiten. 216
35.3
Bulimia
nervosa.
216
35.3.1 Indikation. 216
35.3.2 Behandlungsvereinbarungen. 216
35.4 Binge-Eating-Störung. 217
35.4.1 Indikationsstellung. 217
35.4.2 Ziele. 217
36 Die Behandlung von
Körperbildstörungen. 219
Silja Vocks
36.1 Erarbeitung eines Störungsmodells. 220
36.2 Modifikation dysfunktionaler
körperbezogener Kognitionen. 220
36.3 Körperkonfrontation per Spiegel und
Video. 220
36.3.1 Ziele. 221
36.3.2 Vorgehen. 221
36.4 Expositionsübungen zur Reduktion des
körperbezogenen Vermeidungs- und
Kontrollverhaltens. 222
36.5 Aufbau positiver körperbezogener
Aktivitäten. 223
36.6 Befunde zurWirksamkeit kognitiv-
verhaltenstherapeutischer Interventionen
zurVerbesserung des Körperbildes . 223
37 Selbsthilfe bei Essstörungen.226
Cornelia Thiels und Martina de
Zwaan
37.1 Wozu Selbsthilfe?. 226
37.2 Was ist Selbsthilfe?. 226
37.3 Anleitung zur Selbsthilfe. 227
37.4 Für wen eignet sich Selbsthilfe?. 227
37.5
Anorexia nervosa.
227
37.6
Bulimia
nervosa
. 227
37.6.1
Reine
Selbsthilfe. 227
37.6.2 Angeleitete Selbsthilfe mit einem im
deutschsprachigen Raum erprobten
Selbsthilfemanual. 227
37.6.3 Reicht angeleitete Selbsthilfe aus?. 228
37.6.4 Selbsthilfe für Adoleszente. 228
37.7 Binge-Eating-Störung. 228
37.8 Der Einsatz moderner Medien. 229
37.8.1 E-Mail und Telemedizin. 229
37.8.2 Videos. 229
37.8.3 CD-ROM. 229
37.8.4 Multimedia auf CD. 230
37.8.5 Websites. 230
37.8.6 Virtuelle Realität (VR). 231
38 Zwangsbehandlung bei
Anorexia
nervosa.
232
Andreas Thiel und Thomas Paul
38.1 Die Möglichkeit der Zwangsbehandlung
nach dem Betreuungsrecht. 232
38.2 Psychotherapie unter Zwang. 233
38.3 Zwangsmaßnahmen behutsam einsetzen
und dosieren. 233
38.4 Behandlung mit Respekt. 235
39 Die Behandlung chronisch kranker
Patientinnen.237
Thomas Paul und Andreas Thiel
39.1 Begriffsbestimmung. 237
39.2 Ausgangslage. 238
39.3 Hilfreiche Grundprinzipien bei der
Behandlung chronisch essgestörter
Patientinnen. 238
_ . ^_;
/кзЕЈхшЕШ
■ · ' :
Klassifikation,
ÄíioJogie
'■■ und Epidemiologie der ■
, ; Ädipositas \ . ;
40 Ätiologie und Diagnostik der
Ädipositas.246
Alfred
Wirth
40.1 Ätiologie der Ädipositas. 246
40.1.1 Erhöhte Energieaufnahme. 246
40.1.2 Verminderter Energieverbrauch. 247
40.1.3 Genetische Prädisposition. 249
40.2 Krankheiten und Pharmaka
(sekundäre Ädipositas). 250
40.2.1 Krankheiten mit Ädipositas. 250
40.2.2 Pharmaka mit adipogener Wirkung. . 250
40.3 Diagnostik der Ädipositas. 251
40.3.1
Anthropométrie
. 251
40.3.2 Technische Diagnostik zur Körper¬
zusammensetzung . 251
40.3.3 Diagnostik der Energieaufnahme. 252
40.3.4 Erfassung der körperlichen Aktivität . . . 253
41 Epidemiologie der Ädipositas.255
Susanne Wiesner
41.1 lndizenz und Prävalenz der Ädipositas
weltweit. 255
41.2 Inzidenz und Prävalenz der Ädipositas
in Deutschland. 255
41.3 Inzidenz und Prävalenz der Ädipositas
bei Kindern und Jugendlichen in
Deutschland. . . 257
Inhaltsverzeichnis
XV
42 Psychosoziale Faktoren der Adipositas
in Kindheit und Adoleszenz.259
Petra Warschburger
42.1 Definition und Verbreitung von
Adipositas. 259
42.2 Soziale Diskriminierung, Hänseleien und
Adipositas. 260
42.3 Psychische Störungen und Verhaltens-
auffälligkeiten. 260
42.4 Lebensqualität. 262
42.5 Stellenwert der psychischen Faktoren . . 263
43 Genetische Aspekte der Adipositas . . 265
Helge
Fueling,
Anke Hinney und Stefan Bleich
43.1 Zwillings-und Adoptionsstudien. 265
43.2 Tiermodelle. 266
43.3 Monogenetische Erkrankungen. 266
43.4 Linkage-Analysen. 266
43.5 Assoziationsstudien. 268
43.5.1 Mögliche Kandidatengene. 268
43.5.2 Melanokortinrezeptor 4. 269
43.6 Genomweite Assoziationsstudien. 269
43.6.1 Insulinaktiviertes Gen 2 (1NSIG-2). 270
43.6.2
Fat mass and
obesity
associated
gene .
. 270
44 Klinische
Aspekte
der
Adipositas.
. 271
Andreas Hamann
44.1 Evaluation übergewichtiger und
adipöser Patienten. 271
44.1.1 Klinische Untersuchung. 271
44.1.2 Klinische Symptomatik. 272
44.1.3 Labordiagnostik. 272
44.1.4 Apparative Diagnostik. 272
44.2 Komorbiditäten der Adipositas. 273
44.2.1 Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 . 273
44.2.2 Adipositas und Dyslipidämie. 273
44.2.3 Adipositas und Hypertonie. 274
44.2.4 Adipositas und metabolisches
Syndrom
. 274
44.2.5 Adipositas und Mortalitätsrisiko. 275
44.2.6 Adipositas und Gerinnungsstörungen . . 276
44.2.7 Adipositas und Hyperurikämie. 276
44.2.8 Adipositas und
gastrointestinale
Erkrankungen. 277
44.2.9 Adipositas und
pulmonale
Komplikationen. 277
44.2.10 Adipositas und Hormonstörungen bei
Frauen. 277
44.2.11 Adipositas und Hormonstörungen bei
Männern. 278
44.2.12 Adipositas und Karzinomrisiko. 278
44.2.13 Adipositas und Erkrankungen des
Bewegungsapparats. 278
45 Medikamentös induzierte Adipositas . 280
Florian Lederbogen
45.1 Pathomechanismen. 280
45.2 Auswirkungen einzelner Substanzen auf
das Körpergewicht. 281
45.2.1 Antipsychotika. 281
45.2.2
Antidepressiva
. 282
45.2.3 Antiepileptika, Lithium. 283
45.2.4 Antidiabetika. 283
45.2.5 Steroide. 283
45.2.6 Weitere Substanzen . 284
45.3 Umgang mit medikamentös induzierter
Gewichtszunahme. 284
Komorbidität
46 Soziale und psychosoziale
Auswirkungen der Adipositas:
Gewichtsbezogene Stigmatisierung
und Diskriminierung.288
Anja Hubert
46.1 Gewichtsbezogene Stigmatisierung und
Diskriminierung bei Adipositas. 288
46.2 Psychosoziale Auswirkungen gewichts¬
bezogener Stigmatisierung und
Diskriminierung. 290
47 Psychische Komorbidität der
Adipositas.292
Stephan Herpertz
47.1 Seelische Belastungen und Erkrankungen
bei Adipositas. 292
47.2 Psychosoziale Belastungen. 292
47.3 Psychosomatische Aspekte der Adipositas 292
47.4 Adipositas und Depression. 293
47.5 Pathologisches hyperkalorisches
Essverhalten und Binge-Eating-Störung . 293
47.6 Adipositas und Borderline-
Persönlichkeitsstörung. 294
47.7 Adipositas und Abhängigkeits¬
erkrankungen. 294
48 Somatopsychische Komorbidität:
Metabolisches
Syndrom
und
Depression.296
Bernd Löwe
48.1 Hintergrund. 296
48.2 Epidemiologie. 297
48.2.1 Metabolisches
Syndrom
. 297
48.2.2 Depression. 298
48.2.3 Metabolisches
Syndrom
und psychische
Störungen. 298
48.3 Zusammenhang von metabolischem
Syndrom
und Depression. 298
48.4 Behandlungsprinzipien. 299
49 Tabakabhängigkeit bei Essstörungen
und Adipositas.303
Martina Schröter und
Anil Batra
49.1 Grundlagen der Tabakabhängigkeit. . . . 303
XVI
Inhaltsverzeichnis
49.1.1 Neurobiologische Aspekte der
Tabakabhängigkeit._ 304
49.1.2
Psychosozîale
Aspekte der
Tabakabhängigkeit. 304
49.2 Diagnostik der Tabakabhängigkeit . 305
493 Tabakabhängigkeit bei
Anorexie
und
Bulimie
. 305
49.4
Weight concerns
und Rauchverhalter» . . 306
495 Tabakabstinenz und Gewichtszunahme . 307
49.6 Rauchen und Adiposttas. 307
49.7 Behandlung der Tabakabhängtgkeit . . . 308
49.7.1 Medikamentöse Behandlungs¬
möglichkeiten . 308
49.7.2 Motivierende Gesprächsführung und
Psychotherapie. 309
49.8 Tabakentwöhnung bei Patientinnen mit
Bulimie
oder
Anorexie
. 309
Die Behandiung der
j
50 Prävention der Adipositas. 312
Manfred J. Müller und Sandra Plachta-Danielzik
50.1 Stand der Wissenschaft. 312
50.1.1 Ergebnisse von Präventionsstudien. . 312
50.12 Determinanten von Übergewicht bei
Kindern und Jugendlichen. 313
50.2 Ein theoretisches Modelt. 314
50.3 Portfolio von Maßnahmen und
Machbarkeit. 315
50.4 Was ist zu tun, und was können wir
erwarten?. 315
51 Behandlung der Adipositas in
Kindheit und Adoleszenz. 317
Martin Wabitsch
51.1 indikationsstellung. 317
51.2 Therapieziele. 319
51.3 Vorgehen und Behandlungsbausteine. 319
51.3.1 Schulungsprogramme. 319
51.3.2 Andere Therapien. 321
51.3.3 Mögliche Nebenwirkungen einer
Behandlung. 321
52 Standards der Adipositasbehandlung 322
Simone Mansch und Andrea Sabrina Hartmann
52.1 Multimodulare Behandlung der
Adipositas. 322
52.1.1 Veränderung des Ernährungsverhaltens. 322
52.1.2 Standards in der Förderung körperlicher
Aktivität. 324
52.1.3 Standards der psychologischen
Behandlung. 325
52.2 Behandlungssetting. 326
52.3 Medikamentöse und chirurgische
Maßnahmen. 326
53 Verhaltenstherapie der Adipostes. . .328
Andrea Benecke
53.1 Historischer Überblick. 328
53.2 Wesentliche Bausteine der verhaltens¬
therapeutischen Adipositastherapie . . 329
53.2.1 Psychoedukation.,. 329
53.2.2 Vereinbarung von Therapiezieien. 329
53.2.3 Selbstbeobachtung und
Verhaltensanalysen. . 330
53.2.4 Stimuluskontrolle. 330
53.2.5 Kognitive Umstrukturierung. 331
53.2.6 Stressmanagement. 332
53.2.7 Soziale Unterstützung. 332
53.2.8 Soziales Kompetenztraining. 332
53.3 Rückfallprophylaxe. 332
53.4 Zusammenarbeit mit anderen relevanten
Berufsgruppen. 332
535 Einzel-oder Gruppentherapie. 333
54 Die Behandlung der Adipositas -
Sport und körperliche Aktivität.334
Petra
Platen
54.1 Effekte von Sport und körperlicher
Aktivität auf das Körpergewicht, den
Body-Mass-lndex und die
Körperzusammensetzung bei
erwachsenen Adipösen , . 335
54.2 Effekte von Sport und körperlicher
Aktivität auf die kardiovaskuläre und
metabolische
Leistungsfähigkeit bei
erwachsenen Adipösen. 335
54.3 Effekte von Sport und körperlicher
Aktivität auf kardiovaskuläre und
metabolische
Risikofaktoren sowie auf
die Gesamtmortalität bei erwachsenen
Adipösen. 336
54.4 Effekte von Sport und körperlicher
Aktivität bei adipösen Kindern. 336
54.5 Allgemeine Empfehlungen zu
körperlicher Aktivität und Gesundheit. . 337
54.5.1 Empfehlungen für Erwachsene zwischen
dem 18. und 65. Lebensjahr. 337
54.5.2 Empfehlungen für ältere Menschen und
chronisch Kranke. 337
54.5.3 Empfehlungen für Kinder. 338
54.6 Konkrete Empfehlungen für körperliche
Aktivitäten von erwachsenen Adipösen . 338
54.7 Konkrete Empfehlungen für körperliche
Aktivitäten von adipösen Kindern und
Jugendlichen. 339
55 Medikamentöse Therapie der
Adipositas.341
Jens Jordan
55.1 Orlistat.,. 342
55.1.1 Wirkmechanismus, ,. 342
55.1.2 Pharmakokinetik. 342
55.1.3 Ärzneimittelwechselwirkungen. 342
Inhaltsverzeichnis
XV«
55.1.4 Wirksamkeit . 342
55.1.5 Unerwünschte Wirkungen. 343
55.2 Sibutramin. 344
55.2.1 Wirkmechanismus. 344
55.2.2 Pharmakokinetik. 344
55.2.3 Arzneimittelwechselwirkungen. 344
55.2.4 Wirksamkeit . 344
55.2.5 Unerwünschte Wirkungen. 345
55.3 Rimonabant. 345
55.3.1 Wirkmechanismus. 345
55.3.2 Pharmakokinetik. 346
55.3.3 Arzneimittelwechselwirkungen. 346
55.3.4 Klinische Wirksamkeit. 346
55.3.5 UnerwünschteWirkungen. 346
56 Adipositaschirurgische Therapie¬
möglichkeiten.348
Anna Maria Wolf
56.1 Indikationsstellung. 348
56.2 Adipositaschirurgische Therapieformen . 349
56.2.1 Restriktive
Operations
verfahren. 349
56.2.2 Malabsorptive Verfahren. 351
56.23 Bewertung der Operationsverfahren . 352
57 Psychosomatische Aspekte der
Adipositaschirurgie.356
Stephan Herpertz und Martina de
Zwaan
57.1 Psychisches Befinden und Lebensqualität
nach Adipositaschirurgie. 358
57.2 Adipositaschirurgie und Essstörungen . . 358
57.3 Psychische Prädiktoren für den Gewichts¬
verlauf . 359
57.4 Ausblick und Konsequenzen für die Praxis 360
58 Behandlung der Adipositas bei
Diabetes mellitus. 361
Stephan Herpertz
58.1 Lebensstiländerung als präventive
Maßnahme bei unzureichender
Glukosetoleranz. 361
58.2
Adjuvante
medikamentöse Behandlung . 362
58.3 Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. 362
58.4 Gewichtsabnahme und Mortalität. 363
58.5 Kann die Adipositaschirurgie das
Problem lösen?. 363
59 Modediäten und kommerzielle
Programme. 365
Andreas Fritsche
59.1 Anforderungen an eine Diät. 365
59.2 Einteilung der Diäten zur
Gewichtsreduktion. 366
59.3 Bewertung von Diätprogrammen. 366
59.4 Individualisierte Ernähung. 367
60 Zusammenhang von Körpergewicht,
Gewichtsreduktion, Gewichtsverlauf
und Mortalität.369
Susanne Wiesner
60.1 Körpergewicht und Mortalität. 369
60.2 Gewichtsreduktion, Gewichtsverlauf
und Mortalität. 370
Sachverzeichnis.373
Essstörungen und Adipositas gelten als schwer therapierbar. Rückfälle,
wenig Krankheitseinsicht und eine oft langwierige Therapie sind die
Folgen.
Ein renommiertes Autorenteam erläutert alle Aspekte beider Störungen
und zeigt Wege für die Behandlung auf.
Ein nützliches Nachschlagewerk und wertvoller Leitfaden für Psychiater,
Psychotherapeuten, Psychosomatiker und klinische Psychologen.
— Alle Formen der Essstörungen in einem Band
— Schulen-unabhängig und interdisziplinär
— Verknüpft pharmakologische und psychotherapeutische
Behandlungsmethoden
Mit einem Geleitwort der Bundesministerin
für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan; MdB |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Herpertz, Stephan |
author2_role | edt |
author2_variant | s h sh |
author_GND | (DE-588)121228517 |
author_facet | Herpertz, Stephan |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023267336 |
classification_rvk | CU 3400 YC 8100 |
classification_tum | OEK 220 |
ctrlnum | (OCoLC)253462131 (DE-599)DNB986280801 |
dewey-full | 616.398 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.398 |
dewey-search | 616.398 |
dewey-sort | 3616.398 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin Ökotrophologie |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin Ökotrophologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02484nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023267336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080419s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N48,0562</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986280801</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540768814</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 98.00 (freier Pr.), EUR 59.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-76881-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540768815</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 59.95</subfield><subfield code="9">3-540-76881-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540768814</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12031054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253462131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986280801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.398</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19108:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)153260:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 175</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 220</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Essstörungen und Adipositas</subfield><subfield code="b">mit 21 Tabellen</subfield><subfield code="c">Stephan Herpertz ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Essstörungen und Adipositas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 381 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch angekündigt u.d.T.: Essstörungen und Adipositas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Eating Disorders</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Obesity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fettsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016953-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Essstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113475-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Essstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113475-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fettsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016953-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fettsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016953-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herpertz, Stephan</subfield><subfield code="0">(DE-588)121228517</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452421&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452421&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452421</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023267336 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:34:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540768814 3540768815 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016452421 |
oclc_num | 253462131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-83 DE-B1533 DE-92 DE-M483 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-83 DE-B1533 DE-92 DE-M483 DE-824 |
physical | XXVI, 381 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Essstörungen und Adipositas mit 21 Tabellen Stephan Herpertz ... (Hrsg.) Essstörungen und Adipositas Heidelberg Springer 2008 XXVI, 381 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch angekündigt u.d.T.: Essstörungen und Adipositas Eating Disorders Obesity Fettsucht (DE-588)4016953-4 gnd rswk-swf Essstörung (DE-588)4113475-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Essstörung (DE-588)4113475-8 s Fettsucht (DE-588)4016953-4 s 1\p DE-604 DE-604 Herpertz, Stephan (DE-588)121228517 edt Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452421&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452421&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Essstörungen und Adipositas mit 21 Tabellen Eating Disorders Obesity Fettsucht (DE-588)4016953-4 gnd Essstörung (DE-588)4113475-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016953-4 (DE-588)4113475-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Essstörungen und Adipositas mit 21 Tabellen |
title_alt | Essstörungen und Adipositas |
title_auth | Handbuch Essstörungen und Adipositas mit 21 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch Essstörungen und Adipositas mit 21 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Handbuch Essstörungen und Adipositas mit 21 Tabellen |
title_full | Handbuch Essstörungen und Adipositas mit 21 Tabellen Stephan Herpertz ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Essstörungen und Adipositas mit 21 Tabellen Stephan Herpertz ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Essstörungen und Adipositas mit 21 Tabellen Stephan Herpertz ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Essstörungen und Adipositas |
title_sort | handbuch essstorungen und adipositas mit 21 tabellen |
title_sub | mit 21 Tabellen |
topic | Eating Disorders Obesity Fettsucht (DE-588)4016953-4 gnd Essstörung (DE-588)4113475-8 gnd |
topic_facet | Eating Disorders Obesity Fettsucht Essstörung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452421&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016452421&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herpertzstephan handbuchessstorungenundadipositasmit21tabellen AT herpertzstephan essstorungenundadipositas |