Grundzüge der operativen Geburtsleitung: für Studierende und praktische Ärzte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Enke
1949
|
Ausgabe: | 4. und 5., umgearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 266 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023266306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100817 | ||
007 | t | ||
008 | 080418s1949 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 453272401 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)14664235 | ||
035 | |a (DE-599)DNB453272401 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Ig2 | ||
100 | 1 | |a Mayer, August |d 1876-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)118732269 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der operativen Geburtsleitung |b für Studierende und praktische Ärzte |c von August Mayer |
250 | |a 4. und 5., umgearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Enke |c 1949 | |
300 | |a XVI, 266 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Obstetric Surgical Procedures | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016451403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137577506144256 |
---|---|
adam_txt |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A.
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
1
I.
KINDSLAGEN
.
1
1.
DIE
BEGRIFFE:
LAGE,
STELLUNG,
HALTUNG
DES
KINDES
.
1
2.
ARTEN
DER
KINDSLAGEN
.
1
II.
GEBURTSPERIODEN,
BLASENSPRUNG,
VERHALTEN
DES
MUTTERMUN
DES
.
2
1.
GEBURTSPERIODEN
.
2
2.
DER
BLASENSPRUNG
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.
2
3.
DIAGNOSE
DES
BLASENSPRUNGS
.
3
4.
VERHALTEN
DES
MUTTERMUNDES
.
4
III.
TREIBENDE
KRAEFTE
.
5
1.
WEHEN
.
5
2.
BAUCHPRESSE
BZW.
RUMPFPRESSE
.
6
3.
WEHENARBEIT
.
6
IV.
DER
KNOECHERNE
GEBURT
SKANAL
.
6
1.
DIE
UEBLICHE
EINTEILUNG
DES
GEBURTSKANALS
.
7
2.
EINTEILUNG
DES
BECKENKANALS
NACH
DEN
HODGESCHEN
PARALLELEBENEN
.
10
3.
BEURTEILUNG
DES
KOPFSTANDES
NACH
DEN
HODGESCHEN
PARALLELEBENEN
.
11
V.
DER
WEICHE
GEBURTSKANAL
.
12
1.
DER
UTERUS
.
12
1.
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
14
2.
UNTER
DER
GEBURT
.
14
2.
VAGINA
UND
DAMM
.
16
3.
DAS
KNIE
DES
GEBURTSKANALES
.
17
VI.
DIE
LEIBESFRUCHT
ALS
GEBURTSOBJEKT
.
18
1.
DER
KOPF
DER
LEIBESFRUCHT
.
18
2.
ENTSTEHUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
DER
FRUCHTWALZE
.
18
VII.
GEBURTSVORGANG
.
19
1.
DIE
PROGRESSIVBEWEGUNG
DES
KOPFES
UND
IHRE
VORBEDINGUNGEN
.
19
2.
DIE
HALTUNGS
UND
STELLUNGSAENDERUNGEN
DES
KOPFES
.
.'
.
20
3.
URSACHEN
DER
GEBURTSDREHUNGEN
(GEBURTSMECHANISMUS)
.
20
VIII.
GEBURTSMECHANISMUS
BEI
VARIATIONEN
DER
KINDSLAGEN
.
21
1.
GEBURT
BEI
STIRNLAGC
.
21
2.
GEBURT
BEI
GESICHTSLAGE
.
21
3.
GEBURT
BEI
TIEFEM
QUERSTAND
.
22
4.
GEBURT
BEI
BECKENENDLAGE
.
22
B.
VORFRAGEN
DER
GEBURTSLEITUNG
(GEBURTSPROGNOSE).
23
I.
VOM
KIND
AUSGEHENDE
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
GEBURTSPRO
GNOSE
.
24
1.
QUERLAGE
UND
GEBURTSPROGNOSE
.
24
2.
BESCHAFFENHEIT
(GROESSE
UND
HAERTE)
DES
VORLIEGENDEN
KOPFES
(SCHWANGERSCHAFTS
DAUER,
MISSBILDUNGEN)
UND
GEBURTSPROGNOSE
.
26
X
3.
DIE
KOPFEINSTELLUNG
UND
GEBURTSPROGNOSE
.
17
4.
KLINISCHE
WERTIGKEIT
DER
EINZELNEN
KINDSLAGEN
.
28
5.
BEFINDEN
DES
KINDES
.
29
1.
NACHWEIS
DES
KINDLICHEN
LEBENS
.
29
2.
FESTSTELLUNG
DES
KINDSTODES
.
29
3.
ZEICHEN
DER
GEFAEHRDUNG
DES
KINDES
.
31
II;
VON
DER
MUTTER
AUSGEHENDE
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
GEBURTS
PROGNOSE
.
33
1.
ANATOMISCHE
GEBAERFAEHIGKEIT
UND
BECKENBESCHAFFENHEIT
.
33
1.
TATSACHE
EINES
ENGEN
BECKENS
.
34
2.
GRAD
DER
BECKENVERENGERUNG
.
34
2.
ANATOMISCHE
GEBAERFAEHIGKEIT
UND
WEICHTEILBESCHAFFENHEIT
.
36
3.
FUNKTIONELLE
GEBAERFAEHIGKEIT,
WEHENFAEHIGKEIT
.
37
1.
MANGELNDE
WEHENFAEHIGKEIT
UND
ALLGEMEINZUSTAND
.
37
2.
MANGELNDE
WEHENFAEHIGKEIT
UND
UTERUSBESCHAFFENHEIT
.
38
4.
BEURTEILUNG
DER
'
WEHENBESCHAFFENHEIT
.
39
1.
WEHENPROGNOSE
.
39
2.
BEURTEILUNG
DER
WEHENSTAERKE
.
41
3.
WEHENANGEBOT
UND
WEHENBEDARF
.
41
III.
BEDEUTUNGUNDBEURTEILUNGDERASEPSIS
.
42
1.
DIE
OBJEKTIVE
ASEPSIS
DER
GEBAERENDEN
.
42
1.
NICHT
INFIZIERT
.
42
2.
FRAGLICH
INFIZIERT
.
43
3.
SICHER
INFIZIERT
.
43
2.
SUBJEKTIVE
ASEPSIS
DES
GEBURTSHELFERS
.
43
C.
AUFGABEN
UND
GESICHTSPUNKTE
DER
GEBURTSLEITUNG
.
44
I.
AUFGABEN
WAEHREND
DER
EIGENTLICHEN
GEBURT
.
44
1.
DER
GEBURTSHILFLICHE
BEFUND
.
45
2.
UEBERWACHUNG
DES
ZUSTANDES
VOM
KIND
.
45
3.
BEURTEILUNG
DES
GEBURTSFORTSCHRITTES
(FUNKTIONELLE
BECKENDIAGNOSTIK),
UTERUS
VERHALTEN
.
46
4.
WAHRUNG
DER
ASEPSIS
.
46
5.
AERZTLICHE
FUEHRUNG
DER
GEBAERENDEN
.
47
6.
DER
DAMMSCHUTZ
.
47
JI.
AUFGABEN
IN
DER
NACHGEBURTSPERIODE
.
48
1.
UEBERWACHUNG
DER
PLAZENTARPERIODE
.
48
A)
DIE
NATUERLICHE
LOESUNG
DER
PLAZENTA
.
48
B)
DIE
ZEICHEN
DER
LOESUNG
.
48
C)
DER
AUSTRITTSMODUS
DER
PLAZENTA
.
50
D)
DIE
PRIMAERE
NATUERLICHE
BLUTSTILLUNG
.
50
2.
BEURTEILUNG
DER
PLAZENTA
AUF
VOLLSTAENDIGKEIT
.
50
1.
BEDEUTUNG
DES
SPONTANAUSTRITTES
.
51
2.
BESICHTIGUNG
DER
PLAZENTA
.
51
3.
PRUEFUNG
AUF
GEFAESSRISSE
.
52
4.
AUSTASTUNG
DES
UTERUS
.
52
III.
AUFGABEN
DEM
NEUGEBORENEN
GEGENUEBER
.
53
1.
ABNABELUNG
.
53
2.
SCHEINTOD
.
YY
YY
YY
53
3.
BEHANDLUNG
VON
AUGEN,
NASE
UND
MUND
.
53
4.
GESCHLECHTSBESTIMMUNG
.
53
5.
UNTERSUCHUNG
AUF
MISSBILDUNGEN
UND
GEBURTSVERLETZUNGEN
.
53
XI
6.
BEURTEILUNG
DES
REIFEGRADES
.
54
7.
AMTLICHE
MELDEPFLICHT
AUF
DEM
STANDESAMT
BZW.
DEM
STAATLICHEN
GESUND
HEITSAMT
.
54
8.
ZUR
MELDUNG
VERPFLICHTET
.
54
IV.
GEFAHREN
DER
GEBURT
UND
IHRE
VERHUETUNG
.
55
1.
INFEKTIONSGEFAHR
.
55
2.
RISSGEFAHR
.
55
3.
BLUTUNGSGEFAHR
.
57
1.
RISSBLUTTMGEN
.
57
2.
ATONISCHE
NACHGEBURTSBLUTUNGEN
.
58
D.
ALLGEMEINE
OPERATIONSLEHRE
.
58
I.
VORBEREITUNGEN
ZUR
OPERATION
.
58
1.
SCHMERZBEFREIUNG
.
58
2.
LAGERUNG
.
59
3.
DESINFEKTION,
VERZICHT
AUF
DESINFEKTION
.
59
4.
ENTLEERUNG
DER
HARNBLASE
.
60
5.
WAHL
DER
EINZUFUEHRENDEN
HAND,
TECHNIK
DES
EINFUEHRENS
.
61
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
INDIKATIONEN
UND
VORBEDINGUNGEN
ZU
GE.BURTSHILFLICHEN
OPERATIONEN
.
61
1.
INDIKATIONEN
.
61
2.
VORBEDINGUNGEN
.
61
III.
MUETTERLICHE
INDIKATIONEN
ZUM
EINGREIFEN
.
62
1.
INDIKATIONEN
VON
SEITEN
DES
ALLGEMEINZUSTANDES
.
62
2.
INDIKATIONEN
INFOLGE
ABNORMITAETEN
IM
BAU
DER
GEBURTSWEGE
.
63
3.
INDIKATIONEN
DURCH
STOERUNGEN
IN
DER
FUNKTION
DER
GEBAERORGANE
.
63
IV.
KINDLICHE
INDIKATIONEN
.
65
1.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
KINDES,
BEHANDLUNG
DER
INTRAUTERINEN
ASPHYXIE
.
65
2.
FEHLER
DER
LAGE,
DER
HALTUNG
ODER
DER
EINSTELLUNG
DES
KINDES
.
67
V.
SPEZIELLE
VORBEDINGUNGEN
FUER
OPERATIVE
EINGRIFFE
.
68
1.
LEBEN
UND
LEBENSFAEHIGKEIT
DER
FRUCHT
ALS
HINWEIS
AUF
DIE
ART
DER
KUNSTHILFE
68
2.
BESCHAFFENHEIT
DES
BECKENS
ALS
HINWEIS
AUF
DIE
DURCHFUEHRBARKEIT
UND
ZWECK
MAESSIGKEIT
BESTIMMTER
ENTBINDUNGSMETHODEN
.
69
3.
ZUSTAND
DER
WEICHTEILE
ALS
HINWEIS
AUF
DIE
DURCHFUEHRBARKEIT
UND
ZWECK
MAESSIGKEIT
BESTIMMTER
OPERATIONEN
.
70
4.
GENAUE
DIAGNOSE
DER
KINDSLAGE
ALS
VORBEDINGUNG
FUER
DIE
TECHNISCH
RICHTIGE
DURCHFUEHRUNG
EINER
OPERATION
.
70
5.
DIE
ASEPSIS
DES
GEBURTSKANALS
ALS
HINWEIS
FUER
DIE
GEBURTSLEITUNG
.
72
VI.
VERGLEICH
DER
GEWINN
-
UND
VERLUSTAUSSICHTEN
EINER
GEBURTS
HILFLICHEN
OPERATION
.
73
1.
WERTUNG
DES
HANDELNS
GEGEN
DAS
ABWARTEN
.
73'
2.
GEGENSEITIGE
WERTUNG
DES
MUETTERLICHEN
UND
DES
KINDLICHEN
LEBENS
.
74
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
VII.
BEHANDLUNG
VON
WEHENSTOERUNGEN
.
75
1.
ARTEN
DER
WEHENSTOERUNGEN
.
75
2.
NICHT-MEDIKAMENTOESE,
PHYSIKALISCHE
WEHENERREGUNG
.
77
3.
DIE
MEDIKAMENTOESE
WEHENERREGUNG
.
79
4.
BEHANDLUNGSSCHEMA
.
83
5.
GEFAHREN
DER
WEHENMITTEL
.
86
VIII.
KUENSTLICHER
BLASENSPRUNG
SUB
PARTU
.
87
1.
TECHNIK
.
87
XII
2.
VORBEDINGUNGEN
.
87
3.
INDIKATIONEN
.
87
4.
GEFAHREN
.
89
IX.
DIEKUENSTLICHE
GEBURTSEINLEITUNG
.
89
1.
IM
INTERESSE
DES
KINDES
.
90
2.
IM
INTERESSE
DER
MUTTER
.
90
3.
NICHTCHIRURGISCHE
METHODEN
DER
EINLEITUNG
.
90
A)
MEDIKAMENTOESE
EINLEITUNG
.
90
B)
MECHANISCHE
EINLEITUNG
.
90
X.
AERZTLICHES
KONSILIUM
.
90
1.
GRUENDE
FUER
DIE
ZUZIEHUNG
EINES
KONSILIARIUS
.
90
2.
DIE
WAHL
DES
KONSILIARIUS
.
91
3.
VERHALTEN
DEM
KONSILIARIUS
GEGENUEBER
.
91
4.
AUFGABEN
DES
KONSILIARIUS
.
91
5.
BESTANDTEILE
EINES
KONSILIUMS
.
92
6.
TRANSPORT
DER
GEBAERENDEN
INS
KRANKENHAUS
.
93
E.
DIE
ZANGENOPERATIONEN
.
93
I.
ALLGEMEINES
.
93,
1.
HISTORISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
93
2.
BAU
DER
ZANGE
.
94
3.
AUFGABE
UND
ARTEN
DER
ZANGE
.
95
II.
TYPISCHE
BECKENAUSGANGSZANGE
.
96
1.
VORBEDINGUNGEN
.
96
2.
TECHNIK
.
97
3.
INDIKATIONEN
ZUR
YYTIEFEN
"
ZANGE
.
109
1.
MUETTERLICHE
INDIKATIONEN
.
109
2.
KINDLICHE
INDIKATIONEN
.
111
III.
ATYPISCHE
B
E
C
K
E
N
A
U
S
G
A
N
G
S
Z
A
N
G
E
N
.
111
1.
BECKENAUSGANGSZANGE
AUS
TIEFEM
GERADSTAND,
ABER
GROSSE
FONTANELLE
VORN
.
112
2.
ZANGE
AUS
TIEFEM
QUERSTAND
.
112
A)
ZANGE
AUS
II.
TIEFEM
QUERSTAND
.
114
B)
ZANGE
AUS
I.
TIEFEM
QUERSTAND
.
115
IV.
HOHEZANGE
.
116
1.
ALLGEMEINES
UEBER
BEGRIFF,
AUFGABE
UND
LAGE
DER
HOHEN
ZANGE
.
116
2.
VORBEDINGUNGEN
ZUR
HOHEN
ZANGE
.
116
3.
SPEZIELLE
TECHNIK
DER
HOHEN
ZANGE
.
118
4.
INDIKATIONEN
ZUR
HOHEN
ZANGE
.
122
V.
ZANGE
BEI
AUSGESPROCHEN
ABNORMER
KOPFHALTUNG
.
123
1.
STRECKHALTUNG
.
123
2.
LATERALFLEXION
(SCHEITELBEINEINSTELLUNG)
.
125
VI.
KIELLAND-ZANGE
.
125
1.
ALLGEMEINES
.
125
2.
KIELLAND-ZANGE
BEI
BESONDEREN
KOPFSTELLUNGEN
(TIEFER
QUERSTAND,
GESICHTS
LAGE,
SCHEITELBEINEINSTELLUNG)
.
129
3.
NACHTEILE
DER
KIELLAND-ZANGE
.
130
VII.
MISSLINGEN
DER
ZANGE,
ZANGENVERSUCH
.
130
VIII.
GEFAHREN
DER
ZANGE
.
132
1.
GEFAHREN
FUER
DIE
MUTTER
.
132
2.
GEFAHREN
FUER
DAS
KIND
.
136
3.
KRITIK
DER
ZANGE
.
139
XIII
F.
KRISTELLERSCHE
EXPRESSION
.
139
1.
TECHNIK
.
139
2.
VORBEDINGUNGEN
.
140
3.
INDIKATIONEN
.
141
4.
GEFAHREN
.
141
G.
DIE
WENDUNGSOPERATIONEN
.
142
I.
BEGRIFF,
ARTEN
UND
ZWECK
DER
WENDUNG
.
142
II.
AEUSSERE
WENDUNG
AUF
DEN
KOPF
.
142
1.
VORBEDINGUNGEN
UND
INDIKATIONEN
.
143
2.
TECHNIK
DER
AEUSSEREN
WENDUNG
.
144
3.
GEFAHREN
DER
AEUSSEREN
WENDUNG
.
145
III.
RECHTZEITIGE
(INNERE)
WENDUNG
AUF
DEN
FUSS
AUS
SCHAEDELLAGE
145
1.
ALLGEMEINES
.
145
2.
VORBEDINGUNGEN
DER
RECHTZEITIGEN
WENDUNG
.
146
3.
TECHNIK
DER
RECHTZEITIGEN
WENDUNG
AUS
I.
SCHAEDELLAGE
.
147
I\.
RECHTZEITIGE
WENDUNG
AUF
DEN
FUSS
AUS
QUERLAGE
.
150
1.
VORBEDINGUNGEN
.
150
2.
RECHTZEITIGE
WENDUNG
AUS
I.
DORSO-ANTERIORER
QUERLAGE
.
152
3.
RECHTZEITIGE
WENDUNG
AUS
I.
DORSO-POSTERIORER
QUERLAGE
.
153
4.
WENDUNG
AUS
QUERLAGE
MIT
ARMVORFALL
.
153
V.
VORZEITIGE
WENDUNG
AUF
DEN
FUSS
AUS
SCHAEDELLAGE
ODER
QUER
LAGE
.
154
VI.
INDIKATIONEN
ZUR
WENDUNG
AUS
SCHAEDELLAGE
.
156
1.
WENDUNG
ZUM
ZWECK
DER
LAGEVERBESSERUNG
.
156
2.
WENDUNG
ZUM
ZWECK
DER
ENTBINDUNG
BEI
GEFAHREN
FUER
MUTTER
UND
KIND
.
156
3.
WENDUNG
ZUM
WEHENERSATZ
BEI
FEHLENDER
WEHENFAEHIGKEIT
.
157
4.
WENDUNG
ZUR
WEHENERREGUNG
.
157
5.
PROPHYLAKTISCHE
WENDUNG
.
157
6.
WENDUNG
ZUR
BLUTSTILLUNG
.
158
VII.
I
N
D
I
K
A
T
I
O
N
E
N
Z
U
R
W
E
N
D
U
N
G
A
U
S
Q
U
E
R
1
A
G
E
.
158
1.
QUERLAGE
ALS
SOLCHE
.
158
2.
ZUSAETZLICHE
GEFAHREN
VON
SEITEN
DER
MUTTER
ODER
DES
KINDES
.
159
VIII.
SPEZIALINDIKATIONEN
ZURVORZEITIGEN
WENDUNG
.
159
IX.
GEBURTSLEITUNG
NACH
DER
WENDUNG
.
159
H.
OPERATIONEN
BEI
BECKENENDLAGE
.
161
I.
EINFACHE
MANUALHILFE
.
161
II.
EXTRAKTION
AM
GEBORENEN
FUSS
.
162
1.
ALLGEMEINES
.
162
2.
EXTRAKTION
AUS
I.
FUSSLAGE
BEI
NICHT
HOCHGESCHLAGENEN
ARMEN
(YYARMENTWICK
LUNG
"
BEI
TYPISCHER
ARMHALTUNG)
.
163
3.
EXTRAKTION
AUS
I.
FUSSLAGE
BEI
GESICHTSWAERTS
HOCHGESCHLAGENEN
ARMEN
(DIREKTE
ARMLOESUNG)
.
167
1.
ALLGEMEINES
UEBER
YYARMLOESUNG
"
.
167
2.
TECHNIK
DER
DIREKTEN
ARMLOESUNG
.
167
4.
EXTRAKTION
AUS
I.
FUSSLAGE
MIT
NACKENWAERTS
HOCHGESCHLAGENEN
ARMEN
(INDIREKTE
ARMLOESUNG)
.
168
1.
ALLGEMEINES
.
168
2.
SPEZIELLE
TECHNIK
DER
INDIREKTEN
ARMLOESUNG
BEI
I.
FUSSLAGE
.
169
5.
SPEZIALFAELLE
DER
ARMVERLAGERUNG
.
171
6.
ARMENTWICKLUNG
NACH
ARTHUR
MUELLER
BZW.
BRACHT
.
172
XIV
III.
ERSCHWERTE
EXTRAKTION
AUS
BECKENENDLAGE
.
174
I.
ERSCHWERTE
ENTWICKLUNG
VON
STEISS
ODER
BAUCH
.
174
II.
ERSCHWERTE
KOPFENTWICKLUNG
.
175
IV.
EXTRAKTION
AM
HOCHSTEHENDEN
STEISS
.
176
1.
MANUELLE
EXTRAKTION
AN
DEM
FEST
IM
BECKEN
STEHENDEN
STEISS
.
177
2.
ZANGE
AM
STEISS
.
177
3.
HERABHOLEN
EINES
FUSSES
BEI
BECKENENDLAGE
.
178
V.
GEFAHREN
DER
WENDUNG
.
179
1.
GEFAHREN
FUER
DIE
MUTTER
.
179
I.
INFEKTIONSGEFAHR
.
179
II.
FALSCHER
WEG
DER
EINGEHENDEN
HAND
.
179
III.
UTERUSRUPTUR
.
179
2.
GEFAHREN
FUER
DAS
KIND
.
181
VI.
GEFAHREN
DER
EXTRAKTION
.
181
1.
GEFAHREN
FUER
DIE
MUTTER
.
181
2.
GEFAHREN
FUER
DAS
KIND
.
182
I.
EINLEGEN
EINES
METREURYNTERS
ODER
KOLPEURYNTERS
.
184
I.
DIE
METREURYSE
.
184
1.
VORBEDINGUNGEN
.
184
2.
TECHNIK
DES
EINLEGENS
.
185
3.
INDIKATIONEN
.
186
4.
NACHTEILE
UND
GEFAHREN
DER
METREURYSE
.
187
5.
VERHALTEN
NACH
AUSSTOSSUNG
DES
BALLONS
.
189
II.
DIE
KOLPEURYSE
.
189
1.
DEHNUNG
EINES
STRAFFEN
SCHEIDENROHRS
.
189
2.
SCHUTZ
DER
STEHENDEN
EIBLASE
.
189
K.
DIE
ZERSTUECKELNDEN
OPERATIONEN
.
189
I.
PERFORATION
UND
KRANIOKBLASIE
.
190
1.
ALLGEMEINES
.
190
2.
VORBEDINGUNGEN
.
191
3.
TECHNIK
DER
PERFORATION
BEI
VORAUSGEHENDEM
KOPF
.
192
4.
DIE
KRANIOKLASIE
.
194
5.
TECHNIK
DER
PERFORATION
AM
NACHFOLGENDEN
KOPF
.
196
6.
INDIKATIONEN
ZUR
PERFORATION
BEI
TOTEM
KIND
.
198
7.
INDIKATIONEN
ZUR
PERFORATION
BEI
LEBENDEM
KIND
.
199
II.
D
E
K
A
P
I
T
A
T
I
O
N
.
200
1.
DEKAPITATION
BEI
QUERLAGE
.
200
1.
VORBEDINGUNGEN
.
200
2.
TECHNIK
.
200
3.
GEBURTSLEITUNG
NACH
DEKAPITATION
.
206
4.
INDIKATIONEN
.
206
2.
DEKAPITATION
BEI
LAENGSLAGE
.
208
1.
SCHAEDELLAGE
MIT
TOTEM
KIND,
YYHANDTUCHHANDGRIFF
"
.
208
2.
BEI
ZUSAMMENGEWACHSENEN
ZWILLINGEN
.
209
3.
BEI
BECKENENDLAGE
.
209
III.
EVISZERATION
ODER
EXENTERATION
.
209
1.
INDIKATIONEN
.
209
2.
TECHNIK
.
210
3.
ENTBINDUNGSMETHODEN
NACH
EVISZERATION
AUS
QUERLAGE
.
211
1.
NACHTRAEGLICHE
DEKAPITATION
.
211
XV
2.
HERSTELLUNG
EINER
LAENGSLAGE
.
211
3.
GEBURT
CONDUPLICATO
CORPORE
.
211
IV.
RHACHIOTOMIE,
DISSECTIO
FOETUS
BEI
QUERLAGE
.
211
V.
ATYPISCHE
OPERATIONEN
.
213
1.
OPERATIONEN
AM
SCHULTERGUERTEL
NACH
GEBURT
DES
KOPFES
(YYHANDTUCHHANDGRIFF
"
,
KLEIDOTOMIE,
ARMAMPUTATION)
.
213
2.
OPERATIONEN
AM
BAUCH
BEI
LAENGSLAGE
(PUNKTION,
ZERSTUECKELUNG)
.
214
3.
OPERATIONEN
BEI
STEISSTUMOREN
.
214
4.
OPERATIONEN
BEI
VERHAKTEN
ZWILLINGEN
.
215
5.
OPERATIONEN
BEI
ZUSAMMENGEWACHSENEN
ZWILLINGEN,
DOPPELMISSBILDUNGEN
.
.
.
216
VI.
GEFAHREN
DER
ZERSTUECKELNDEN
OPERATIONEN
.
218
1.
UTERUSRUPTUR
.
218
2.
INSTRUMENTELLE
NEBENVERLETZUNGEN
.
219
3.
VERLETZUNGEN
DES
OPERATEURS
.
219
L.
INDIKATIONEN
ZUM
UTERUSSDINITT
.
219
I.
MISSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
GEBURTSOBJEKT
UND
GEBURTSKANAL
.
.
.
.
.
220
II.
GEFAEHRDUNG
DER
MUTTER
.
220
III.
GEFAEHRDUNG
DES
KINDES
.
221
IV.
KAISERSCHNITT
AN
DER
TOTEN
BZW.
STERBENDEN
.
221
M.
OPERATIONEN
IN
DER
NACHGEBURTSPERIODE
.
224
I.
MANUELLE
PLAZENTARLOESUNG
.
224
1.
INDIKATIONEN
ZUR
PLAZENTARLOESUNG
.
224
1.
BEDROHLICHE
ATONISCHE
BLUTUNGEN,
DIE
DURCH
ANDERE
MITTEL
NICHT
ZU
BE
HERRSCHEN
SIND
.
224
2.
UEBERLANGE
RETENTION
DER
PLACENTA,
AUCH
OHNE
BLUTUNG
.
224
2.
URSACHEN
DER
PLAZENTARRETENTION
.
YY
.
225
1.
INKARZERATION
DER
GELOESTEN
PLAZENTA
.
225
2.
AUSBLEIBEN
DER
PLAZENTARLOESUNG
.
226
1.
PATHOLOGISCHE
KONTRAKTIONSSCHWAECHE
DES
GANZEN
UTERUS
.
226
2.
PHYSIOLOGISCHE
KONTRAKTIONSSDRWAECHE
DER
PLAZENTARSTELLE
.
226
3.
ERSCHWERTE
LOESUNG
DURCH
BESONDERE
BESCHAFFENHEIT
DER
PLAZENTA
.
227
4.
ERSCHWERTE
LOESUNG
DURCH
BESONDERES
VERHALTEN
DES
IN
DER
DEZIDUA
LIE
GENDEN
HAFTAPPARATES
.
227
3.
VORBEDINGUNGEN
DER
MANUELLEN
PLAZENTARLOESUNG
.
228
4.
TECHNIK
DER
MANUELLEN
PLAZENTARLOESUNG
.
YY.
.
228
5.
GEFAHREN
DER
PLAZENTARLOESUNG
.
230
II.
UTERUSSPUELUNG
.
232
III.
UTERUS-SCHEIDENTAMPONADE
IN
DER
NACHGEBURTSPERIODE
.
233
1.
VORBEDINGUNGEN
.
233
A)
DIE
PLAZENTA
MUSS
VOLLSTAENDIG
HERAUS
SEIN
.
233
B)
DIE
UEBLICHE
BEKAEMPFUNG
DER
ATONIE
MUSS
ERFOLGLOS
GEBLIEBEN
SEIN
.
234
2.
INDIKATIONEN
.
234
A)
ATONISCHE
BLUTUNGEN
BEI
NORMALEM
SITZ
DER
PLAZENTA
.
234
B)
STARKE
BLUTUNGEN
BEI
PLAZENTA
PRAEVIA
.
234
C)
STARK
BLUTENDE
ZERVIX
UND
SCHEIDENRISSE
.
234
3.
TECHNIK
DER
UTERUSSCHEIDENTAMPONADE
.
234
1.
FREILEGUNG
DES
MUTTERMUNDES
UND
WEGBAHNUNG
.
234
2.
FUELLUNG
DES
UTERUS
.
234
3.
ENTFERNUNG
DER
TAMPONADE
.
236
4.
GEFAHREN
DER
UTERUSTAMPONADE
.
236
XVI
IV,
ISOLIERTE
SCHEIDENTAMPONADE
.
238
1.
BEI
BEDROHLICHEN
ABORTBLUTUNGEN
.
238
2.
BLUTUNGEN
BEI
PLAZENTA
PRAEVIA
.
238
3.
UTERUSRUPTUR
.
239
4.
SCHEIDEN
ODER
ZERVIXRISSBLUTUNGEN
.
239
V.
UNMITTELBAR
AM
UTERUS
ANGREIFENDE
BLUTSTILLUNGSMETHODEN
239
1.
BIMANUELLE
MASSAGE
.
239
2.
BIMANUELLE
KOMPRESSION
DES
UTERUS
VON
INNEN
UND
AUSSEN
.
239
3.
REIN
AEUSSERE
BIMANUELLE
KOMPRESSION
.
239
4.
PUBO-MANUELLE
KOMPRESSION
.
240
5.
KOMPRESSIONSVERBAND
.
241
VI.
AN
DEN
GEFAESSEN
ANGREIFENDE
BLUTSTILLUNGSMETHODEN
.
241
1.
DIREKTE
VERSORGUNG
VON
RISSBLUTUNGEN
.
241
1.
CLITORISRISSE,
VULVARISSE
.
241
2.
ZERVIXRISSE
.
242
A)
DIAGNOSE
DER
ZERVIXRISSE
.
242
B)
BEHANDLUNGSMETHODEN
(NAHT,
ZUKLEMMEN,
ABKLEMMEN
NACH
HEN
KEL,
TAMPONADE)
.
243
3.
GEFAHREN
DER
RISSVERSORGUNG
.
246
4.
THERAPIE
DER
LIGAMENTHAEMATOME
.
246
2.
INDIREKTE
BLUTSTILLUNG
DURCH
GEFAESSDROSSELUNG
(HOHER
ODER
TIEFERSCHIEBEN
DES
UTERUS,
MANUELLE
AORTENKOMPRESSION,
INSTRUMENTELLE
AORTENKOMPRESSION,
MOM
BURGSCHLAUCH,
BESENSTIELMETHODE)
.
247
VII.
BEKAEMPFUNG
DER
ANAEMIE
.
249
1.
ERSATZ
DES
VERLORENEN
BLUTES
DURCH
BLUTTRANSFUSION
.
249
2.
SUBKANTE
INFUSION
.
249
3.
AUTOTRANSFUSION
DURCH
LAGERUNG
UND
WICKELUNG
DER
BEINE
.
250
4.
HEBUNG
DER
HERZKRAFT
.
.*
.
250
5.
SAUERSTOFFERSATZ
UND
BEKAEMPFUNG
DES
LUFTHUNGERS
.
250
6.
ERSATZ
DER
VERLORENENGEGANGENEN
WAERME
.
251
7.
SPAETKOLLAPS
.
251
VIII.
NAHT
VON
DAMMRISSEN
ODER
EPISIOTOMIEWUNDEN
.
251
N.
ANHANG
I.
EINGRIFFE
BEI
WOCHENBETTSBLUTUNGEN
.
251
1.
BEDROHLICHE
UTERUSBLUTUNGEN
DURCH
RETENSION
VON
PLAZENTA
.
251
2.
BLUTUNGEN
AUS
GEBURTSWUNDEN
VON
SCHEIDE,
VULVA
ODER
DAMM
.
253
II.
KONTRAINDIKATIONEN
GEGEN
DIE
HAUSGEBURTSHILFE
.
253
A.
AKUTE
INFEKTIONSKRANKHEITEN
.
254
B.
LUES
ODER
GONORRHOE
DER
SCHWANGEREN
.
254
C.
GEFAEHRDUNG
DER
ASEPSIS
.
254
D.
EKLAMPSIE
ODER
EKLAMPSIEGEFAHR
.
254
E.
FEHLENDE
WEHENFAEHIGKEIT
.
254
F.
MECHANISCHE
GEBURTSSCHWIERIGKEITEN
.
254
G.
GEFAHR
DER
WEHENSCHWAECHE
BZW.
DER
BLUTUNGEN
.
254
H.
BESONDERE
RISSGEFAHR
.
254
J.
GEFAHREN
FUER
DAS
KIND
.
255
III.
GEBURTSHILFLICHE
VERFEHLUNGEN
UND
VERSAEUMNISSE
.
255
A.
FEHLER
BEI
DER
SCHWANGERENUNTERSUCHUNG
.
255
B.
FEHLER
BEI
DER
GEBURTSLEITUNG
.
255
C.
FEHLER
IM
WOCHENBETT
.
256
STICHWORTVERZEICHNIS
. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mayer, August 1876-1968 |
author_GND | (DE-588)118732269 |
author_facet | Mayer, August 1876-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, August 1876-1968 |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023266306 |
ctrlnum | (OCoLC)14664235 (DE-599)DNB453272401 |
edition | 4. und 5., umgearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01139nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023266306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080418s1949 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">453272401</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14664235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB453272401</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ig2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, August</subfield><subfield code="d">1876-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118732269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der operativen Geburtsleitung</subfield><subfield code="b">für Studierende und praktische Ärzte</subfield><subfield code="c">von August Mayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. und 5., umgearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Enke</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 266 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Obstetric Surgical Procedures</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016451403</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023266306 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:34:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016451403 |
oclc_num | 14664235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ig2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ig2 |
physical | XVI, 266 S. zahlr. Ill. |
psigel | HUB-ZB011201008 |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Enke |
record_format | marc |
spelling | Mayer, August 1876-1968 Verfasser (DE-588)118732269 aut Grundzüge der operativen Geburtsleitung für Studierende und praktische Ärzte von August Mayer 4. und 5., umgearb. Aufl. Stuttgart Enke 1949 XVI, 266 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Obstetric Surgical Procedures DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayer, August 1876-1968 Grundzüge der operativen Geburtsleitung für Studierende und praktische Ärzte Obstetric Surgical Procedures |
title | Grundzüge der operativen Geburtsleitung für Studierende und praktische Ärzte |
title_auth | Grundzüge der operativen Geburtsleitung für Studierende und praktische Ärzte |
title_exact_search | Grundzüge der operativen Geburtsleitung für Studierende und praktische Ärzte |
title_exact_search_txtP | Grundzüge der operativen Geburtsleitung für Studierende und praktische Ärzte |
title_full | Grundzüge der operativen Geburtsleitung für Studierende und praktische Ärzte von August Mayer |
title_fullStr | Grundzüge der operativen Geburtsleitung für Studierende und praktische Ärzte von August Mayer |
title_full_unstemmed | Grundzüge der operativen Geburtsleitung für Studierende und praktische Ärzte von August Mayer |
title_short | Grundzüge der operativen Geburtsleitung |
title_sort | grundzuge der operativen geburtsleitung fur studierende und praktische arzte |
title_sub | für Studierende und praktische Ärzte |
topic | Obstetric Surgical Procedures |
topic_facet | Obstetric Surgical Procedures |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayeraugust grundzugederoperativengeburtsleitungfurstudierendeundpraktischearzte |