Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | München, Univ., Diss., 2008 |
Beschreibung: | 149 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023265486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080717 | ||
007 | t | ||
008 | 080418s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)227347761 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023265486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 617.5 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schettle, Mathias |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)134084438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen |c von Mathias Schettle |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 149 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a München, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016450596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016450596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137576362147840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ^
1.1 Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes - Inzidenz, Pathomechanismus,
Therapiekonzepte, Transplantatoptionen, Komplikationen 10
1.1.1 Einführung und Problemstellung 10
1.1.2 Inzidenz n
1.1.3 Pathomechanismus H
1.1.4 Therapiekonzepte 12
1.1.5 Das mittlere Patellarsehnendrittel als Ersatzplastik
des vorderen Kreuzbandes 15
1.1.6 Andere Transplantatoptionen
1.1.6.1 Hamstringsehnen 16
1.1.6.2 Die Quadricepssehne 18
1.1.6.3 Allografts 19
1.1.6.4 Sonstige Transplantate 19
1.1.7 Vergleich der gängigen Transplantatoptionen 20
1.1.8 Komplikationen nach vorderer Kreuzbandruptur 23
1.2 Revisionsoptionen nach fehlgeschlagenem Ersatz des vorderen Kreuzbandes 24
1.2.1 Ursachen für eine fehlgeschlagene Rekonstruktion 24
des vorderen Kreuzbandes
1.2.2 Erneuter Ersatz des vorderen Kreuzbandes 26
1.3 Allogener Ersatz des vorderen Kreuzbandes mit einem Transplantat
aus der Patellarsehne 28
1.3.1 Vorteile und Nachteile gegenüber autologen Transplantaten 28
1.3.2 Aufbereitungsarten und Inkorporationsprozess der Spendertransplantate 29
1.3.3 Infektionsrisiko durch allogene Transplantate 29
1.3.4 Entnahme, Reinigung und Sterilisation allogener Ersatztransplantate des
vorderen Kreuzbandes 30
4
2 Fragestellung 32
3 Material und Methoden 3_2
3.1 Aufbau der Studie 33
3.1.1 Art der Studie 33
3.1.2 Methodisches Vorgehen 33
3.2 Patienten 34
3.2.1 Patientenalter und Patientengeschlecht 34
3.2.2 Aufnahme- und Ausschlusskriterien 34
3.2.3 Operations-und Nachuntersuchungszeitraum 34
3.2.4 Operationstechniken 35
3.2.5 Mechanisch gereinigtes fresh frozen Patellarsehnendrittel
Allograft als Transplantat 36
3.2.6 Patientenuntersuchung 37
3.2.6.1 Problemspezifischer eigener Untersuchungsbogen 37
3.2.6.2 Klinische Untersuchung 38
3.3 Verwendete Instrumente und Materialien 39
3.3.1 Scores 39
3.3.1.1 IKDC 2000 Score 39
3.3.1.2 Tegner Activity Score 40
3.3.1.3 Lysholm Score 40
3.3.2 Visuelle Analogskala (VAS) zur Schmerzbestimmung 41
3.3.3 KT1000™ Knee Ligament Arthrometer® 41
3.3.4 Röntgen- und MRT Analyse 43
3.3.5 Instrumente der statistischen Datenerhebung 43
5
4 Ergebnisse . ^
4.1 Beobachtungen zu den Primäroperationen aller an der Studie
teilnehmenden Patienten 45
4.1.1 Zeitpunkt und Art der primären Bandrekonstruktion 45
4.1.2 Zeitabstand Erstunfall - primäre Bandrekonstruktion 46
4.2 Beobachtungen zu den Revisionseingriffen der Allograft- und der
Autograftpatienten 46
4.2.1 Ursache und Zeitpunkt der erneuten Instabilität 46
4.2.2 Art und Dauer der postoperativen Nachsorge 47
4.2.3 Perioperative Schmerzsymptomatik 48
4.2.4 Sozioökonomische Auswirkungen 49
4.3 Ergebnisse der Nachuntersuchung 50
4.3.1 Ergebnisse der klinischen Untersuchung 50
4.3.1.1 Manuelle Erfassung der Stabilität 50
4.3.1.2 Manuelle Erfassung der Beweglichkeit 51
4.3.1.3 Crepitatio 51
4.3.1.4 Patellastellung 52
4.3.1.5 Transplantatentnahmemorbidität 52
4.3.2 Ergebnisse der technischen Untersuchungen 52
4.3.2.1 Messungen der vorderen Translation mit dem KT1000™
Knee Ligament Arthrometer® 52
4.3.2.2 Radiologische Diagnostik 55
4.3.2.2.1 Arthrose 55
4.3.2.2.2 Bohrkanalerweiterungen 56
4.3.2.2.3 Patellaposition 57
4.3.2.2.4 Patellatiltwinkel 57
4.3.3 Ergebnisse der Scores 58
4.3.3.1 IKDC 2000 Score 58
4.3.3.2 Tegner Activity Score 59
4.3.3.3 Lysholm Score 60
6
4.3.4 Ergebnisse der Schmerzsymptomatik zum Zeitpunkt
der Nachuntersuchung 60
5 Diskussion 61
5.1 Einleitung 61
5.2 Stabilität 62
5.3 Beweglichkeit 64
5.4 IKDC 2000 Score 66
5.4.1 Formblatt zur Untersuchung des Knies 66
5.4.2 Formblatt zur subjektiven Beurteilung des Knies 67
5.5 Schmerzsymptomatik 68
5.6 Tegner Activity Score 71
5.7 Lysholm Score 72
5.8 Radiologische Diagnostik 73
5.8.1 Arthrose 73
5.8.2 Bohrkanalerweiterungen 74
5.8.3 Patellaposition 75
5.8.4 Patellatiltwinkel 75
5.9 Allografttransplantate als Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes 76
5.10 Sozioökonomische Auswirkungen 80
5.11 Schlussfolgerung 81
7
6 Zusammenfassung . . _ §2
7 Ausblick 84
8 Literaturverzeichnis 85
9 Lebenslauf Ül
10 Danksagung 114
11 Anhang 115
11.1 IKDC 2000 Score
11.2 Tegner Activity Score
11.3 Lysholm Score
11.4 Eigener Patientenfragebogen
11.5 Untersuchungsprotokoll Knie
11.6 Radiologisches Untersuchungsprotokoll
11.7 OCM Nachbehandlungsschema
8
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ^
1.1 Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes - Inzidenz, Pathomechanismus,
Therapiekonzepte, Transplantatoptionen, Komplikationen 10
1.1.1 Einführung und Problemstellung 10
1.1.2 Inzidenz n
1.1.3 Pathomechanismus H
1.1.4 Therapiekonzepte 12
1.1.5 Das mittlere Patellarsehnendrittel als Ersatzplastik
des vorderen Kreuzbandes 15
1.1.6 Andere Transplantatoptionen
1.1.6.1 Hamstringsehnen 16
1.1.6.2 Die Quadricepssehne 18
1.1.6.3 Allografts 19
1.1.6.4 Sonstige Transplantate 19
1.1.7 Vergleich der gängigen Transplantatoptionen 20
1.1.8 Komplikationen nach vorderer Kreuzbandruptur 23
1.2 Revisionsoptionen nach fehlgeschlagenem Ersatz des vorderen Kreuzbandes 24
1.2.1 Ursachen für eine fehlgeschlagene Rekonstruktion 24
des vorderen Kreuzbandes
1.2.2 Erneuter Ersatz des vorderen Kreuzbandes 26
1.3 Allogener Ersatz des vorderen Kreuzbandes mit einem Transplantat
aus der Patellarsehne 28
1.3.1 Vorteile und Nachteile gegenüber autologen Transplantaten 28
1.3.2 Aufbereitungsarten und Inkorporationsprozess der Spendertransplantate 29
1.3.3 Infektionsrisiko durch allogene Transplantate 29
1.3.4 Entnahme, Reinigung und Sterilisation allogener Ersatztransplantate des
vorderen Kreuzbandes 30
4
2 Fragestellung 32
3 Material und Methoden 3_2
3.1 Aufbau der Studie 33
3.1.1 Art der Studie 33
3.1.2 Methodisches Vorgehen 33
3.2 Patienten 34
3.2.1 Patientenalter und Patientengeschlecht 34
3.2.2 Aufnahme- und Ausschlusskriterien 34
3.2.3 Operations-und Nachuntersuchungszeitraum 34
3.2.4 Operationstechniken 35
3.2.5 Mechanisch gereinigtes fresh frozen Patellarsehnendrittel
Allograft als Transplantat 36
3.2.6 Patientenuntersuchung 37
3.2.6.1 Problemspezifischer eigener Untersuchungsbogen 37
3.2.6.2 Klinische Untersuchung 38
3.3 Verwendete Instrumente und Materialien 39
3.3.1 Scores 39
3.3.1.1 IKDC 2000 Score 39
3.3.1.2 Tegner Activity Score 40
3.3.1.3 Lysholm Score 40
3.3.2 Visuelle Analogskala (VAS) zur Schmerzbestimmung 41
3.3.3 KT1000™ Knee Ligament Arthrometer® 41
3.3.4 Röntgen- und MRT Analyse 43
3.3.5 Instrumente der statistischen Datenerhebung 43
5
4 Ergebnisse . ^
4.1 Beobachtungen zu den Primäroperationen aller an der Studie
teilnehmenden Patienten 45
4.1.1 Zeitpunkt und Art der primären Bandrekonstruktion 45
4.1.2 Zeitabstand Erstunfall - primäre Bandrekonstruktion 46
4.2 Beobachtungen zu den Revisionseingriffen der Allograft- und der
Autograftpatienten 46
4.2.1 Ursache und Zeitpunkt der erneuten Instabilität 46
4.2.2 Art und Dauer der postoperativen Nachsorge 47
4.2.3 Perioperative Schmerzsymptomatik 48
4.2.4 Sozioökonomische Auswirkungen 49
4.3 Ergebnisse der Nachuntersuchung 50
4.3.1 Ergebnisse der klinischen Untersuchung 50
4.3.1.1 Manuelle Erfassung der Stabilität 50
4.3.1.2 Manuelle Erfassung der Beweglichkeit 51
4.3.1.3 Crepitatio 51
4.3.1.4 Patellastellung 52
4.3.1.5 Transplantatentnahmemorbidität 52
4.3.2 Ergebnisse der technischen Untersuchungen 52
4.3.2.1 Messungen der vorderen Translation mit dem KT1000™
Knee Ligament Arthrometer® 52
4.3.2.2 Radiologische Diagnostik 55
4.3.2.2.1 Arthrose 55
4.3.2.2.2 Bohrkanalerweiterungen 56
4.3.2.2.3 Patellaposition 57
4.3.2.2.4 Patellatiltwinkel 57
4.3.3 Ergebnisse der Scores 58
4.3.3.1 IKDC 2000 Score 58
4.3.3.2 Tegner Activity Score 59
4.3.3.3 Lysholm Score 60
6
4.3.4 Ergebnisse der Schmerzsymptomatik zum Zeitpunkt
der Nachuntersuchung 60
5 Diskussion 61
5.1 Einleitung 61
5.2 Stabilität 62
5.3 Beweglichkeit 64
5.4 IKDC 2000 Score 66
5.4.1 Formblatt zur Untersuchung des Knies 66
5.4.2 Formblatt zur subjektiven Beurteilung des Knies 67
5.5 Schmerzsymptomatik 68
5.6 Tegner Activity Score 71
5.7 Lysholm Score 72
5.8 Radiologische Diagnostik 73
5.8.1 Arthrose 73
5.8.2 Bohrkanalerweiterungen 74
5.8.3 Patellaposition 75
5.8.4 Patellatiltwinkel 75
5.9 Allografttransplantate als Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes 76
5.10 Sozioökonomische Auswirkungen 80
5.11 Schlussfolgerung 81
7
6 Zusammenfassung . . _ §2
7 Ausblick 84
8 Literaturverzeichnis 85
9 Lebenslauf Ül
10 Danksagung 114
11 Anhang 115
11.1 IKDC 2000 Score
11.2 Tegner Activity Score
11.3 Lysholm Score
11.4 Eigener Patientenfragebogen
11.5 Untersuchungsprotokoll Knie
11.6 Radiologisches Untersuchungsprotokoll
11.7 OCM Nachbehandlungsschema
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schettle, Mathias 1976- |
author_GND | (DE-588)134084438 |
author_facet | Schettle, Mathias 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Schettle, Mathias 1976- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023265486 |
ctrlnum | (OCoLC)227347761 (DE-599)BVBBV023265486 |
dewey-full | 617.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.5 |
dewey-search | 617.5 |
dewey-sort | 3617.5 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01315nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023265486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080418s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227347761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023265486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schettle, Mathias</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134084438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen</subfield><subfield code="c">von Mathias Schettle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">149 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016450596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016450596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023265486 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:33:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016450596 |
oclc_num | 227347761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 149 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Schettle, Mathias 1976- Verfasser (DE-588)134084438 aut Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen von Mathias Schettle 2008 149 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016450596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schettle, Mathias 1976- Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen |
title_auth | Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen |
title_exact_search | Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen |
title_exact_search_txtP | Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen |
title_full | Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen von Mathias Schettle |
title_fullStr | Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen von Mathias Schettle |
title_full_unstemmed | Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen von Mathias Schettle |
title_short | Vergleich der vorderen Kreuzbandplastik durch das mittlere Patellarsehnendrittel Allograft mit dem mittleren Patellarsehnendrittel Autograft bei Revisionseingriffen |
title_sort | vergleich der vorderen kreuzbandplastik durch das mittlere patellarsehnendrittel allograft mit dem mittleren patellarsehnendrittel autograft bei revisionseingriffen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016450596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schettlemathias vergleichdervorderenkreuzbandplastikdurchdasmittlerepatellarsehnendrittelallograftmitdemmittlerenpatellarsehnendrittelautograftbeirevisionseingriffen |