Strahlenschutz in der Medizin: praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 323 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783456845371 3456845375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023264767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080625 | ||
007 | t| | ||
008 | 080417s2008 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,1317 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986834939 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456845371 |c Kt. : ca. sfr 68.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.95 |9 978-3-456-84537-1 | ||
020 | |a 3456845375 |c Kt. : ca. sfr 68.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.95 |9 3-456-84537-5 | ||
024 | 3 | |a 9783456845371 | |
035 | |a (OCoLC)244014569 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986834939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.07570289 |2 22/ger | |
084 | |a YR 1903 |0 (DE-625)154088:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WN 650 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Jakob |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strahlenschutz in der Medizin |b praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie |c Jakob Roth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2008 | |
300 | |a 323 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Strahlenschutz |0 (DE-588)4057826-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Radiologie |0 (DE-588)4038268-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Radiologie |0 (DE-588)4038268-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strahlenschutz |0 (DE-588)4057826-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449889&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449889&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016449889 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817681555393347584 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Geleitwort von Werner Zeller,
Leiter der Abteilung Strahlenschutz im Bundesamt für Gesundheit. 14
Vorwort . 15
1. Physikalische Grundlagen . 17
1.1 Aufbau der Materie . 17
1.1.1 Von der Körperzelle zum Atomteilchen . 17
1.1.2 Der Mensch physikalisch betrachtet. 20
1.2 Strahlung. 21
1.2.1 Teilchen- und Wellenstrahlung . 22
1.2.2 Strahlung aus radioaktiven Quellen . 23
1.2.3 Röntgenstrahlung. 27
1.3 Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie. 30
1.3.1 Schwächung von Photonenstrahlung. 30
1.3.2 Elektronen- und Beta-Strahlung. 33
1.3.3 Lineares Energieübertragungsvermögen
(LET)
. 34
1.4 Dosis und Dosismessung. 34
1.4.1 Dosisbegriffe . 35
1.4.2 Nachweis ionisierender Strahlung. 36
1.4.3 Phantome. 41
1.4.4 Berechnung von Dosen. 42
1.5 Bildgebende Systeme . 44
1.5.1 Röntgenfilm. 44
1.5.2 Speicherfolie . 45
1.5.3 Bildverstärker (BV). 46
1.5.4 Flachdetektor. 46
1.5.5 Szintillationskamera. 47
1.5.6 Digitalisierung. 47
1.5.7 Molekulare Bildgebung. 48
1.6 Abbildungsgesetze und Unscharfen . 49
2. Strahlenbiologische Grundlagen . 53
2.1 Strahlenbiologische Begriffe. 53
2.2 Mechanismus der biologischen Strahlenwirkung. 54
2.3 Beeinflussung der biologischen Strahlenwirkung. 58
2.4 Strahlenbiologie in der Strahlentherapie. 61
3. Strahlenwirkung, Strahlenrisiken. 65
3.1 Strahlenwirkungen. 65
3.1.1 Dosis-Wirkung-Beziehung. 65
3.1.2 Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf den Körper . 66
3.2 Stochastische Strahlenwirkung. 68
3.2.1 Risikoabschätzung. 68
3.2.2 Beurteilung des Strahlenrisikos. 70
3.3 Deterministische Strahlenwirkung. 70
3.4 Pränatale Strahlenwirkung . 73
3.5 Genetische Strahlenwirkung. 74
4. Schwangerschaft und Strahlung. 77
4.1 Risikobeurteilung. 77
4.2 Abschätzung der Dosis am Embryo bzw. Fetus. 77
4.2.1 Röntgenuntersuchung . 77
4.2.2 Nuklearmedizinische Untersuchung. 79
4.2.3 Strahlentherapie . 80
4.3 Maßnahmen nach einer pränatalen Strahlenexposition. 81
4.4 Spezielle Maßnahmen zur Dosisreduktion am Fetus. 81
5. Technik und Methoden in der
Röntgendiagnostik
. 85
5.1 Röntgengeräte. 87
5.1.1 Aufbau und Funktion der Röntgenanlage . 87
5.1.2 Röntgenaufnahme. 89
5.1.3 Durchleuchtung . 91
5.1.4 Computer-Tomographie (CT). 92
5.1.5
С
-Bogen
mit Computer-Tomographie. 95
5.2 Einrichtungen, Zubehör . 96
5.2.1 Streustrahlenraster . 96
5.2.2 Belichtungsautomatik. 96
5.2.3 Ausgleichsfilter . 96
5.3 Bildgebende Systeme . 97
5.3.1 Film-Folien-Kassetten. 97
5.3.2 Digitale
Radiographie
. 100
5.4 Beeinflussung der Strahlexposition des Patienten. 102
5.4.1 Streustrahlung. 102
5.4.2 Einblendung . 102
5.4.3 Abschirmung. 103
5.5 Besonderheiten in der zahnärztlichen Radiologie. 106
tnhatt
6. Technik und Methoden in der Nuklearmedizin. 109
6.1 Nuklearmedizinische Diagnostik. 109
6.2 Geräteeigenschaften. 111
6.2.1 Gamma-Kamera. 111
6.2.2 Einzelphotonen-Emissions-Computer-Tomographie (SPECT). 112
6.2.3 Positronen-Emissions-Tomographie
(PET)
. 113
6.2.4 Ganzkörperzähler. 114
6.2.5 Aktivimeter . 115
6.3 Nuklearmedizinische Therapie. 116
6.4 Spezielle Betrachtungen. 117
6.4.1 Halbwertszeiten. 117
6.4.2 Zählstatistik. 117
6.4.3 Messfehler . 118
7. Technik und Methoden in der Strahlentherapie . 119
7.1 Hochvolttherapie mit Linearbeschleuniger. 119
7.2 Photonenstrahlung. 121
7.2.1 Multi-Leaf-Kollimator (MLC). 121
7.2.2 Abschirmblöcke für irreguläre Felder. 122
7.2.3 Plexiglas-Trägerplatten. 123
7.2.4 Keilfilter. 123
7.2.5 Schädelmasken . 124
7.2.5 Patiententisch . 125
7.3 Elektronenstrahlung. 126
7.3.1 Irreguläre Felder . 128
7.3.2 Schutz des Auges. 129
7.4 Neue Bestrahlungstechniken. 130
7.4.1 Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) . 130
7.4.2 Stereotaktische Radiotherapie. 131
7.4.3 Bildgesteuerte Radiotherapie. 131
7.4.4 Protonen und schwere geladene Teilchen. 132
7.4.5 Bestrahlungsplanung und Bildgebung . 133
7.5 Brachytherapie. 133
7.6 Röntgentherapie. 134
7.7 Hyperthermie. 136
7.8 Ganzkörperbestrahlung (TBI) . 136
7.9 Wechselwirkungen zwischen Strahlung und nichtbiologischen Materialien. 137
7.9.1 Moulagen. 137
7.9.2 Metallimplantate. 137
7.9.3 Herzschrittmacher . 139
7.10 Bestrahlunsgplanung. 139
7.11
Immobilisation des
Patienten bzw. des Zielvolumens. 140
8. Qualitätssicherung
in
der Röntgendiagnostik
.
1
43
8.1 Allgemeine Maßnahmen. 143
8.2 Konventionelle Röntgengeräte . 146
8.3 Durchleuchtungsgeräte . 147
8.4 Computer-Tomographen (CT-Geräte) . 148
8.5 Mammographie-Geräte. 150
8.6 Bildgebung . 151
8.6.1 Filmverarbeitung. 151
8.6.2 Digitale Bildgebung . 153
8.6.3 Diagnostische Qualitätskriterien. 154
8.7 Besonderheiten in der zahnärztlichen Radiologie. 154
8.7.1 Zahnärztliche Röntgenanlagen . 154
8.7.2 Filmverarbeitung. 154
8.7.3 Digitale Dental-Röntgensysteme. 155
8.8 Diagnostische Referenzwerte (DRW). 156
9. Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin. 161
9.1 Allgemeine Maßnahmen. 161
9.2
Gammakamera
. 163
9.2.1 Konstanzprüfung . 163
9.2.2 Zustandsprüfung. 164
9.3 Aktivimeter. 165
9.4 In-vivo- und In-vitro-Messplätze. 166
9.5 Strahlenschutz-Messgeräte . 167
9.6 Diagnostische Referenzwerte (DRW). 169
10. Qualitätssicherung in der Strahlentherapie . 171
10.1 Von den physikalischen Kontrollen zum Qualitätssicherungskonzept. 171
10.2 Bestrahlungsgeräte. 172
10.2.1 Linearbeschleuniger. 173
10.2.2 Afterloadingsystem. 175
10.2.3 Röntgentherapiegerät. 176
10.3 Bestrahlungsplanungssystem und bildgebende Systeme . 177
10.3.1 Bestrahlungsplanungssystem (TPS) . 177
10.3.2 Computer-Tomograph (CT) . 178
10.3.3 Simulator. 179
10.3.4 Electronic Portal
Imaging
Device (EPID). 180
10.4 Kontrolle der Lagerung und Einstellung des Patienten . 180
10.5 Kontrolle der Dosis bei der individuellen Bestrahlungsplanung. 181
10.5.1 Hochvolttherapie . 181
10.5.2 Brachytherapie . 183
tatait
10.6
In-vivo-Messungen
. 185
10.7 Konstanzprüfung der
Dosimeter
. 186
10.8 Kontrolle des gesamten Bestrahlungsablaufs. 188
10.9 Registrierung und Aufbewahrungspflicht von Daten. 188
10.10 Statistische Auswertung der Therapieergebnisse. 188
11. Grundlagen des Strahlenschutzes . 191
11.1 Gegenwärtiger Stand des Strahlenschutzes . 191
11.2 Grundsätze des Strahlenschutzes . 193
11.3 Praktischer Strahlenschutz . 194
11.4 Gesetzliche Grundlagen. 195
.1,4.1 Bewilligungswesen . 196
11.4.2 Strahlenschutz-Bereiche. 197
11.4.3 Bauliche Strahlenschutzmassnahmen. 198
11.5 Möglichkeiten der Dosisreduktion. 198
12. Strahlenschutz in der
Röntgendiagnostik
. 201
12.1 Allgemeine Strahlenschutzmaßnahmen. 201
12.2 Strahlenschutz des Patienten. 202
12.2.1 Röntgenaufnahmen . 203
12.2.2 Durchleuchtungsuntersuchungen. 205
12.2.3 CT-Untersuchungen. 206
12.3 Strahlenschutz des Personals und von Drittpersonen. 206
12.4 Strahlenschutz in der Dentalradiologie . 208
12.5 Schutzmaterial . 210
13. Strahlenschutz in der Nuklearmedizin. 217
13.1 Allgemeine Strahlenschutzmaßnahmen. 217
13.2 Strahlenschutz des Patienten bei nuklearmedizinischer Diagnostik. 218
13.3 Strahlenschutz des Patienten bei nuklearmedizinischer Therapie. 219
13.4 Strahlenschutz des Personals. 220
14. Strahlenschutz in der Strahlentherapie. 225
14.1 Allgemeine Strahlenschutzmaßnahmen . 225
14.2 Abschirmung des Bestrahlungsraumes . 225
14.3 Aktivierung durch hochenergetische Photonenstrahlung. 226
14.4 Durchlassstrahlung des Bestrahlungsgerätes. 227
14.5 Geschlossene radioaktive Quelle. 227
14.6 Röntgentherapieanlage . 228
15. Ausbildung . 229
15.1 Bezeichnung von Funktionen. 229
15.2 Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutz-Sachverständigen. 230
15.3 Strahlenschutzausbildung für Ärzte. 231
15.4 Strahlenschutzausbildung für Zahnmediziner . 233
15.5 Strahlenschutzausbildung für medizinisches und zahnmedizinisches Personal . 234
15.6 Medizinphysiker mit Fachanerkennung. 235
15.7 Fortbildung. 235
15.8 Demonstrationen für die Ausbildung. 236
16. Strahlenexpositionen durch natürliche und künstliche
Strahlenquellen . 237
16.1 Bestimmung der Strahlenexposition . 237
16.2 Natürliche Strahlenexpositionen . 239
16.2.1 Strahlenquellen. 239
16.2.2 Natürliche Radioaktivität, natürliche Zerfallsreihen. 242
16.3 Zivilisatorische Strahlenexpositionen . 244
17. Strahlenexposition des Patienten . 245
17.1 Röntgendiagnostische Untersuchungen. 245
17.1.1 Röntgenaufnahmen . 248
17.1.2 Durchleuchtungen . 250
17.1.3 Computer-Tomographien (CT) . 250
17.2 Nuklearmedizin . 254
17.3 Strahlentherapie. 257
17.4 Bewertung. 261
18. Strahlenexposition bei beruflich strahlenexponierten Personen . 263
18.1 Gesetzliche Grundlagen. 263
18.2 Dosisüberwachung. 265
18.3 Berufliche Tätigkeit und Schwangerschaft. 267
18.4 Ergebnisse der Personendosimetrie . 267
19. Strahlenunfall. 271
19.1 Symptome bei hoher Strahlenexposition. 272
19.2 Vorgehen und Maßnahmen bei Strahlenverletzten. 272
19.2.1 Grundsätzliches zu kontaminierten Patienten. 274
19.2.2 Vorgehen bei externer Bestrahlung. 274
Inhalt
и
19.2.3 Vorgehen bei Kontamination. 274
19.2.4 Vorgehen bei Inkorporation. 275
19.2.5 Kontaktstellen . 275
19.3 Beispiele von Strahlenunfällen . 276
19.3.1 Medizinische und industrielle Strahlenunfälle. 276
19.3.2 Auswirkungen des Kernkraftwerkunfalls in Tschernobyl von 1986. 277
20. Gefährdung durch nichtionisierende Strahlung
(NIS)
. 279
20.1 Ultraschall (US) . 279
20.2 Laser und lichtemittierende Diode (LED). 280
20.3 Magnet-Resonanz
(MR)
. 282
20.4 Ultraviolette Strahlung (UV) . 283
20.5 Schall . 285
20.6 Mobilfunk. 286
20.7 Elektrosmog . 287
21. Geschichtliche Entwicklung der Strahlenanwendung in der Medizin . 291
21.1 Zeittafel. 291
21.2 Wichtige Personen . 294
21.3 Fachgesellschaften und gesetzliche Regelungen. 295
21.4 Blick in die Zukunft. 295
Anhang A: Begriffe. 299
Anhang B: Abkürzungen. 301
Anhang C: Elemente. 305
Anhang D: Maßeinheiten . 309
Literatur . 311
Sachwortverzeichnis. 317
Als umfassende Darstellung der Strahlenschutzmassnahmen in der Medizin
füllt dieses Buch eine Lücke. Auf der Grundlage der Schweizerischen Strahlen-
schutzgesetzgebung wird die praktische Umsetzung der Strahlenschutzvor-
schriften anhand vieler Messungen und Erfahrungen beschrieben. Dabei werden
aktuelle Aspekte berücksichtigt und auch kritisch diskutiert.
Folgende Gebiete werden beschrieben und mit über 130 Abbildungen erläutert:
d
Grundlagen der Strahlenphysik und der Strahlenbiologie
π
Strahlenwirkung und Strahlenrisiken, Schwangerschaft und Strahlung
d
Technik und Methoden bezüglich Strahlenschutz in der
Röntgendiagnostik,
Nuklearmedizin und Strahlentherapie
π
Qualitätssicherung
d
Ausbildung
□ Strahlenexpositionen des Patienten, des Personals und der Bevölkerung
α
Strahlenunfall
α
nichtionisierende Strahlung
d
geschichtliche Entwicklung der Strahlenanwendung in der Medizin.
Das Buch richtet sich an alle Personen in der Medizin, die mit Röntgengeräten,
radioaktiven Stoffen oder Strahlentherapiegeräten umgehen - beispielsweise
Radiologen, Nuklearmediziner, Radioonkologen, Hausarztmediziner, Kardiologen,
Chirurgen und andere Spezialärzte sowie Chiropraktoren, MTRA,
МРА,
Dental¬
assistenten und -hygieniker, medizinische Laboranten und technisches Personal.
Auch für Studierende in Medizin und Zahnmedizin sowie in anderen Gesund¬
heitsberufen ist das Buch zu empfehlen. |
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort von Werner Zeller,
Leiter der Abteilung Strahlenschutz im Bundesamt für Gesundheit. 14
Vorwort . 15
1. Physikalische Grundlagen . 17
1.1 Aufbau der Materie . 17
1.1.1 Von der Körperzelle zum Atomteilchen . 17
1.1.2 Der Mensch physikalisch betrachtet. 20
1.2 Strahlung. 21
1.2.1 Teilchen- und Wellenstrahlung . 22
1.2.2 Strahlung aus radioaktiven Quellen . 23
1.2.3 Röntgenstrahlung. 27
1.3 Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie. 30
1.3.1 Schwächung von Photonenstrahlung. 30
1.3.2 Elektronen- und Beta-Strahlung. 33
1.3.3 Lineares Energieübertragungsvermögen
(LET)
. 34
1.4 Dosis und Dosismessung. 34
1.4.1 Dosisbegriffe . 35
1.4.2 Nachweis ionisierender Strahlung. 36
1.4.3 Phantome. 41
1.4.4 Berechnung von Dosen. 42
1.5 Bildgebende Systeme . 44
1.5.1 Röntgenfilm. 44
1.5.2 Speicherfolie . 45
1.5.3 Bildverstärker (BV). 46
1.5.4 Flachdetektor. 46
1.5.5 Szintillationskamera. 47
1.5.6 Digitalisierung. 47
1.5.7 Molekulare Bildgebung. 48
1.6 Abbildungsgesetze und Unscharfen . 49
2. Strahlenbiologische Grundlagen . 53
2.1 Strahlenbiologische Begriffe. 53
2.2 Mechanismus der biologischen Strahlenwirkung. 54
2.3 Beeinflussung der biologischen Strahlenwirkung. 58
2.4 Strahlenbiologie in der Strahlentherapie. 61
3. Strahlenwirkung, Strahlenrisiken. 65
3.1 Strahlenwirkungen. 65
3.1.1 Dosis-Wirkung-Beziehung. 65
3.1.2 Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf den Körper . 66
3.2 Stochastische Strahlenwirkung. 68
3.2.1 Risikoabschätzung. 68
3.2.2 Beurteilung des Strahlenrisikos. 70
3.3 Deterministische Strahlenwirkung. 70
3.4 Pränatale Strahlenwirkung . 73
3.5 Genetische Strahlenwirkung. 74
4. Schwangerschaft und Strahlung. 77
4.1 Risikobeurteilung. 77
4.2 Abschätzung der Dosis am Embryo bzw. Fetus. 77
4.2.1 Röntgenuntersuchung . 77
4.2.2 Nuklearmedizinische Untersuchung. 79
4.2.3 Strahlentherapie . 80
4.3 Maßnahmen nach einer pränatalen Strahlenexposition. 81
4.4 Spezielle Maßnahmen zur Dosisreduktion am Fetus. 81
5. Technik und Methoden in der
Röntgendiagnostik
. 85
5.1 Röntgengeräte. 87
5.1.1 Aufbau und Funktion der Röntgenanlage . 87
5.1.2 Röntgenaufnahme. 89
5.1.3 Durchleuchtung . 91
5.1.4 Computer-Tomographie (CT). 92
5.1.5
С
-Bogen
mit Computer-Tomographie. 95
5.2 Einrichtungen, Zubehör . 96
5.2.1 Streustrahlenraster . 96
5.2.2 Belichtungsautomatik. 96
5.2.3 Ausgleichsfilter . 96
5.3 Bildgebende Systeme . 97
5.3.1 Film-Folien-Kassetten. 97
5.3.2 Digitale
Radiographie
. 100
5.4 Beeinflussung der Strahlexposition des Patienten. 102
5.4.1 Streustrahlung. 102
5.4.2 Einblendung . 102
5.4.3 Abschirmung. 103
5.5 Besonderheiten in der zahnärztlichen Radiologie. 106
tnhatt
6. Technik und Methoden in der Nuklearmedizin. 109
6.1 Nuklearmedizinische Diagnostik. 109
6.2 Geräteeigenschaften. 111
6.2.1 Gamma-Kamera. 111
6.2.2 Einzelphotonen-Emissions-Computer-Tomographie (SPECT). 112
6.2.3 Positronen-Emissions-Tomographie
(PET)
. 113
6.2.4 Ganzkörperzähler. 114
6.2.5 Aktivimeter . 115
6.3 Nuklearmedizinische Therapie. 116
6.4 Spezielle Betrachtungen. 117
6.4.1 Halbwertszeiten. 117
6.4.2 Zählstatistik. 117
6.4.3 Messfehler . 118
7. Technik und Methoden in der Strahlentherapie . 119
7.1 Hochvolttherapie mit Linearbeschleuniger. 119
7.2 Photonenstrahlung. 121
7.2.1 Multi-Leaf-Kollimator (MLC). 121
7.2.2 Abschirmblöcke für irreguläre Felder. 122
7.2.3 Plexiglas-Trägerplatten. 123
7.2.4 Keilfilter. 123
7.2.5 Schädelmasken . 124
7.2.5 Patiententisch . 125
7.3 Elektronenstrahlung. 126
7.3.1 Irreguläre Felder . 128
7.3.2 Schutz des Auges. 129
7.4 Neue Bestrahlungstechniken. 130
7.4.1 Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) . 130
7.4.2 Stereotaktische Radiotherapie. 131
7.4.3 Bildgesteuerte Radiotherapie. 131
7.4.4 Protonen und schwere geladene Teilchen. 132
7.4.5 Bestrahlungsplanung und Bildgebung . 133
7.5 Brachytherapie. 133
7.6 Röntgentherapie. 134
7.7 Hyperthermie. 136
7.8 Ganzkörperbestrahlung (TBI) . 136
7.9 Wechselwirkungen zwischen Strahlung und nichtbiologischen Materialien. 137
7.9.1 Moulagen. 137
7.9.2 Metallimplantate. 137
7.9.3 Herzschrittmacher . 139
7.10 Bestrahlunsgplanung. 139
7.11
Immobilisation des
Patienten bzw. des Zielvolumens. 140
8. Qualitätssicherung
in
der Röntgendiagnostik
.
1
43
8.1 Allgemeine Maßnahmen. 143
8.2 Konventionelle Röntgengeräte . 146
8.3 Durchleuchtungsgeräte . 147
8.4 Computer-Tomographen (CT-Geräte) . 148
8.5 Mammographie-Geräte. 150
8.6 Bildgebung . 151
8.6.1 Filmverarbeitung. 151
8.6.2 Digitale Bildgebung . 153
8.6.3 Diagnostische Qualitätskriterien. 154
8.7 Besonderheiten in der zahnärztlichen Radiologie. 154
8.7.1 Zahnärztliche Röntgenanlagen . 154
8.7.2 Filmverarbeitung. 154
8.7.3 Digitale Dental-Röntgensysteme. 155
8.8 Diagnostische Referenzwerte (DRW). 156
9. Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin. 161
9.1 Allgemeine Maßnahmen. 161
9.2
Gammakamera
. 163
9.2.1 Konstanzprüfung . 163
9.2.2 Zustandsprüfung. 164
9.3 Aktivimeter. 165
9.4 In-vivo- und In-vitro-Messplätze. 166
9.5 Strahlenschutz-Messgeräte . 167
9.6 Diagnostische Referenzwerte (DRW). 169
10. Qualitätssicherung in der Strahlentherapie . 171
10.1 Von den physikalischen Kontrollen zum Qualitätssicherungskonzept. 171
10.2 Bestrahlungsgeräte. 172
10.2.1 Linearbeschleuniger. 173
10.2.2 Afterloadingsystem. 175
10.2.3 Röntgentherapiegerät. 176
10.3 Bestrahlungsplanungssystem und bildgebende Systeme . 177
10.3.1 Bestrahlungsplanungssystem (TPS) . 177
10.3.2 Computer-Tomograph (CT) . 178
10.3.3 Simulator. 179
10.3.4 Electronic Portal
Imaging
Device (EPID). 180
10.4 Kontrolle der Lagerung und Einstellung des Patienten . 180
10.5 Kontrolle der Dosis bei der individuellen Bestrahlungsplanung. 181
10.5.1 Hochvolttherapie . 181
10.5.2 Brachytherapie . 183
tatait
10.6
In-vivo-Messungen
. 185
10.7 Konstanzprüfung der
Dosimeter
. 186
10.8 Kontrolle des gesamten Bestrahlungsablaufs. 188
10.9 Registrierung und Aufbewahrungspflicht von Daten. 188
10.10 Statistische Auswertung der Therapieergebnisse. 188
11. Grundlagen des Strahlenschutzes . 191
11.1 Gegenwärtiger Stand des Strahlenschutzes . 191
11.2 Grundsätze des Strahlenschutzes . 193
11.3 Praktischer Strahlenschutz . 194
11.4 Gesetzliche Grundlagen. 195
.1,4.1 Bewilligungswesen . 196
11.4.2 Strahlenschutz-Bereiche. 197
11.4.3 Bauliche Strahlenschutzmassnahmen. 198
11.5 Möglichkeiten der Dosisreduktion. 198
12. Strahlenschutz in der
Röntgendiagnostik
. 201
12.1 Allgemeine Strahlenschutzmaßnahmen. 201
12.2 Strahlenschutz des Patienten. 202
12.2.1 Röntgenaufnahmen . 203
12.2.2 Durchleuchtungsuntersuchungen. 205
12.2.3 CT-Untersuchungen. 206
12.3 Strahlenschutz des Personals und von Drittpersonen. 206
12.4 Strahlenschutz in der Dentalradiologie . 208
12.5 Schutzmaterial . 210
13. Strahlenschutz in der Nuklearmedizin. 217
13.1 Allgemeine Strahlenschutzmaßnahmen. 217
13.2 Strahlenschutz des Patienten bei nuklearmedizinischer Diagnostik. 218
13.3 Strahlenschutz des Patienten bei nuklearmedizinischer Therapie. 219
13.4 Strahlenschutz des Personals. 220
14. Strahlenschutz in der Strahlentherapie. 225
14.1 Allgemeine Strahlenschutzmaßnahmen . 225
14.2 Abschirmung des Bestrahlungsraumes . 225
14.3 Aktivierung durch hochenergetische Photonenstrahlung. 226
14.4 Durchlassstrahlung des Bestrahlungsgerätes. 227
14.5 Geschlossene radioaktive Quelle. 227
14.6 Röntgentherapieanlage . 228
15. Ausbildung . 229
15.1 Bezeichnung von Funktionen. 229
15.2 Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutz-Sachverständigen. 230
15.3 Strahlenschutzausbildung für Ärzte. 231
15.4 Strahlenschutzausbildung für Zahnmediziner . 233
15.5 Strahlenschutzausbildung für medizinisches und zahnmedizinisches Personal . 234
15.6 Medizinphysiker mit Fachanerkennung. 235
15.7 Fortbildung. 235
15.8 Demonstrationen für die Ausbildung. 236
16. Strahlenexpositionen durch natürliche und künstliche
Strahlenquellen . 237
16.1 Bestimmung der Strahlenexposition . 237
16.2 Natürliche Strahlenexpositionen . 239
16.2.1 Strahlenquellen. 239
16.2.2 Natürliche Radioaktivität, natürliche Zerfallsreihen. 242
16.3 Zivilisatorische Strahlenexpositionen . 244
17. Strahlenexposition des Patienten . 245
17.1 Röntgendiagnostische Untersuchungen. 245
17.1.1 Röntgenaufnahmen . 248
17.1.2 Durchleuchtungen . 250
17.1.3 Computer-Tomographien (CT) . 250
17.2 Nuklearmedizin . 254
17.3 Strahlentherapie. 257
17.4 Bewertung. 261
18. Strahlenexposition bei beruflich strahlenexponierten Personen . 263
18.1 Gesetzliche Grundlagen. 263
18.2 Dosisüberwachung. 265
18.3 Berufliche Tätigkeit und Schwangerschaft. 267
18.4 Ergebnisse der Personendosimetrie . 267
19. Strahlenunfall. 271
19.1 Symptome bei hoher Strahlenexposition. 272
19.2 Vorgehen und Maßnahmen bei Strahlenverletzten. 272
19.2.1 Grundsätzliches zu kontaminierten Patienten. 274
19.2.2 Vorgehen bei externer Bestrahlung. 274
Inhalt
и
19.2.3 Vorgehen bei Kontamination. 274
19.2.4 Vorgehen bei Inkorporation. 275
19.2.5 Kontaktstellen . 275
19.3 Beispiele von Strahlenunfällen . 276
19.3.1 Medizinische und industrielle Strahlenunfälle. 276
19.3.2 Auswirkungen des Kernkraftwerkunfalls in Tschernobyl von 1986. 277
20. Gefährdung durch nichtionisierende Strahlung
(NIS)
. 279
20.1 Ultraschall (US) . 279
20.2 Laser und lichtemittierende Diode (LED). 280
20.3 Magnet-Resonanz
(MR)
. 282
20.4 Ultraviolette Strahlung (UV) . 283
20.5 Schall . 285
20.6 Mobilfunk. 286
20.7 Elektrosmog . 287
21. Geschichtliche Entwicklung der Strahlenanwendung in der Medizin . 291
21.1 Zeittafel. 291
21.2 Wichtige Personen . 294
21.3 Fachgesellschaften und gesetzliche Regelungen. 295
21.4 Blick in die Zukunft. 295
Anhang A: Begriffe. 299
Anhang B: Abkürzungen. 301
Anhang C: Elemente. 305
Anhang D: Maßeinheiten . 309
Literatur . 311
Sachwortverzeichnis. 317
Als umfassende Darstellung der Strahlenschutzmassnahmen in der Medizin
füllt dieses Buch eine Lücke. Auf der Grundlage der Schweizerischen Strahlen-
schutzgesetzgebung wird die praktische Umsetzung der Strahlenschutzvor-
schriften anhand vieler Messungen und Erfahrungen beschrieben. Dabei werden
aktuelle Aspekte berücksichtigt und auch kritisch diskutiert.
Folgende Gebiete werden beschrieben und mit über 130 Abbildungen erläutert:
d
Grundlagen der Strahlenphysik und der Strahlenbiologie
π
Strahlenwirkung und Strahlenrisiken, Schwangerschaft und Strahlung
d
Technik und Methoden bezüglich Strahlenschutz in der
Röntgendiagnostik,
Nuklearmedizin und Strahlentherapie
π
Qualitätssicherung
d
Ausbildung
□ Strahlenexpositionen des Patienten, des Personals und der Bevölkerung
α
Strahlenunfall
α
nichtionisierende Strahlung
d
geschichtliche Entwicklung der Strahlenanwendung in der Medizin.
Das Buch richtet sich an alle Personen in der Medizin, die mit Röntgengeräten,
radioaktiven Stoffen oder Strahlentherapiegeräten umgehen - beispielsweise
Radiologen, Nuklearmediziner, Radioonkologen, Hausarztmediziner, Kardiologen,
Chirurgen und andere Spezialärzte sowie Chiropraktoren, MTRA,
МРА,
Dental¬
assistenten und -hygieniker, medizinische Laboranten und technisches Personal.
Auch für Studierende in Medizin und Zahnmedizin sowie in anderen Gesund¬
heitsberufen ist das Buch zu empfehlen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roth, Jakob |
author_facet | Roth, Jakob |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Jakob |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023264767 |
classification_rvk | YR 1903 |
ctrlnum | (OCoLC)244014569 (DE-599)DNB986834939 |
dewey-full | 616.07570289 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.07570289 |
dewey-search | 616.07570289 |
dewey-sort | 3616.07570289 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023264767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080625</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080417s2008 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,1317</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986834939</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456845371</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 68.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.95</subfield><subfield code="9">978-3-456-84537-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456845375</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 68.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.95</subfield><subfield code="9">3-456-84537-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456845371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244014569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986834939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.07570289</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YR 1903</subfield><subfield code="0">(DE-625)154088:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WN 650</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Jakob</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strahlenschutz in der Medizin</subfield><subfield code="b">praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie</subfield><subfield code="c">Jakob Roth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">323 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strahlenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057826-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Radiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038268-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Radiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038268-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strahlenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057826-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449889&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449889&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016449889</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023264767 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:33:26Z |
indexdate | 2024-12-06T09:10:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456845371 3456845375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016449889 |
oclc_num | 244014569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | 323 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
spelling | Roth, Jakob Verfasser aut Strahlenschutz in der Medizin praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Jakob Roth 1. Aufl. Bern Huber 2008 323 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strahlenschutz (DE-588)4057826-4 gnd rswk-swf Medizinische Radiologie (DE-588)4038268-0 gnd rswk-swf Medizinische Radiologie (DE-588)4038268-0 s Strahlenschutz (DE-588)4057826-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449889&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449889&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Roth, Jakob Strahlenschutz in der Medizin praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Strahlenschutz (DE-588)4057826-4 gnd Medizinische Radiologie (DE-588)4038268-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057826-4 (DE-588)4038268-0 |
title | Strahlenschutz in der Medizin praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie |
title_auth | Strahlenschutz in der Medizin praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie |
title_exact_search | Strahlenschutz in der Medizin praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie |
title_exact_search_txtP | Strahlenschutz in der Medizin praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie |
title_full | Strahlenschutz in der Medizin praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Jakob Roth |
title_fullStr | Strahlenschutz in der Medizin praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Jakob Roth |
title_full_unstemmed | Strahlenschutz in der Medizin praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Jakob Roth |
title_short | Strahlenschutz in der Medizin |
title_sort | strahlenschutz in der medizin praktische anleitung zum strahlenschutz in rontgendiagnostik nuklearmedizin und strahlentherapie |
title_sub | praktische Anleitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie |
topic | Strahlenschutz (DE-588)4057826-4 gnd Medizinische Radiologie (DE-588)4038268-0 gnd |
topic_facet | Strahlenschutz Medizinische Radiologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449889&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449889&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothjakob strahlenschutzindermedizinpraktischeanleitungzumstrahlenschutzinrontgendiagnostiknuklearmedizinundstrahlentherapie |