Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verl. Dr. Hut
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 162 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899637021 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023264002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220614 | ||
007 | t| | ||
008 | 080417s2008 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899637021 |9 978-3-89963-702-1 | ||
035 | |a (OCoLC)229450432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023264002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 370.113 |2 22/ger | |
084 | |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schreyer, Inge |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1259837726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung |c Inge Schreyer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Verl. Dr. Hut |c 2008 | |
300 | |a 162 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pädagogik | |
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernmotivation |0 (DE-588)4074164-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufseinstellung |0 (DE-588)4144762-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufseinstellung |0 (DE-588)4144762-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernmotivation |0 (DE-588)4074164-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016449135 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817952942606516224 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit.1
2. Interesse.5
2.1 Allgemeine Begriffsklärung.5
2.2 Pädagogisch-psychologische Person-Gegenstandstheorie
des Interesses.6
2.2.1 Definition von Interesse.9
2.2.2 Weiterentwicklung der „Rahmenkonzeption für eine
pädagogische Interessentheorie
(PIT)"
- das Interessen-
konstrukt nach Krapp.10
2.2.3 Rahmenmodell von Interesse.13
2.3 Interessengenese.16
2.3.1 Historischer Rückblick.17
2.3.2 Rahmenmodell einer Interessengenese.19
3. Motivation.23
3.1 Allgemeine Begriffsklärung.23
3.2 Kognitive Motivationstheorien.24
3.2.1 Erwartungs-mal-Wert-Theorien.24
3.2.2 Zielorientierungstheorien.24
3.2.3 Selbstwirksamkeitserwartungs-Theorien.25
3.3 Organismische Motivationstheorien.25
3.3.1 Flow-Theorie von Csikszentmihalyi.25
3.3.2 Intrinsische und selbstbestimmte extrinsische Motivation -
Die Selbstbestimmungstheorie von
Deci
und Ryan .26
4. Geschlecht als Bedingungsfaktor von Motivation und Interesse. 31
4.1 Geschlecht als Aspekt in persönlichkeitstheoretischer Hinsicht.31
4.2 Geschlecht als Aspekt in entwicklungspsychologischer Hinsicht. 32
4.3 Geschlecht in der Verbindung verschiedener psychologischer
Perspektiven.35
4.4 Geschlecht als Einflussgröße auf Interesse und Motivation.39
4.4.1 Geschlecht und Motivation.40
4.4.2 Geschlecht und leistungsbezogenes Wahlverhalten.41
4.4.3 Geschlecht und Interesse.43
4.5 Geschlecht und Berufslaufbahn.46
4.5.1 Demographische Daten.46
4.5.2 Geschlechtsspezifische Studien.48
4.5.2.1 Schulbildung.48
4.5.2.2 Koedukative Schulbildung.50
4.5.2.3 Schulbildung und Studium.51
4.5.2.4 Berufswahl.52
4.5.2.5 Berufsbildung.54
Zusammenfassung.58
5. Fragestellungen und Hypothesen der empirischen
Untersuchungen.61
5.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich des
Ausbildungsinteresses und der
Leramotivation
im Verlauf der
Ausbildung.61
5.1.1 Ausbildungsinteresse.61
5.1.2 Lernmotivation.62
5.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich Art, Anzahl und
Begründung von beruflichen Interessen.63
5.2.1 Art und Anzahl der Interessen.63
5.2.2 Subjektive Begründungen von beruflichen Interessen.64
5.2.2.1 Bedürfhisbezogene Begründungen.64
5.2.2.2
{Contextuelle
Begründungen.65
5.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Eingangsvariablen. 67
6. Methode.69
6.1 Ablauf der Untersuchungen.69
6.1.1 Ausbildung im Versicherungswesen.70
6.1.2 Stichprobe.71
6.2 Design.74
6.3 Quantitative Erhebungsinstrumente.76
6.3.1 Ausbildungsinteresse.76
6.3.2 Motivationale Orientierung.77
6.4 Qualitatives Erhebungsinstrument - Interview.78
6.4.1 Ablauf.78
6.4.2 Teilstichproben.79
6.4.3 Interview-Leitfaden.80
6.4.4 Auswertungsmethode.81
7. Ergebnisse.83
7.1 Geschlechtsspezifische Verläufe von Ausbildungsinteresse und
Lernmotivation.83
7.1.1 Geschlechtsspezifische Verläufe von Ausbildungsinteresse . 83
7.1.2 Geschlechtsspezifische Verläufe der Lernmotivation.85
7.1.3 Diskussion.92
7.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der beruflichen
Interessen.95
7.2.1 Anzahl und Art der Interessen.96
7.2.2 Diskussion.103
7.2.3 Subjektive Begründungen von beruflichen Interessen:
Entwicklung der Kategorien.106
7.2.3.1 Emotionales Erleben als subjektiv wahrgenommene
Ursache der Interessengenese.107
(a) Aspekte des Erlebens bezüglich der Aufgabenbearbeitung:
Erleben von Kompetenz.108
(b) Aspekte des Erlebens bezüglich der Aufgabenbearbeitung:
Erleben von Autonomie.109
(c) Aspekte des Erlebens bezüglich der Aufgabenbearbeitung:
Soziale Einbindung in der Berufsschule oder im
Ausbildungsbetrieb.110
7.2.3.2 Situative Merkmale als subjektiv wahrgenommene
Ursache der Interessengenese.112
(a) Allgemeine positive Bewertung des Unterrichts und
der Art der Instruktion.112
(b) Gestalterische Aspekte der Didaktik.112
(c) Inhaltliche Aspekte der Didaktik.113
7.2.3.3 Merkmale des Interessengegenstands als subjektiv wahr¬
genommene Ursache der Interessengenese.113
(a) Vielfalt.113
(b) Komplexität.113
7.2.4 Subjektive Begründungen von beruflichen Interessen
während der Ausbildungszeit.115
7.2.4.1 Subjektive Gründe der Interessenentwicklungen.115
7.2.4.2 Zusammenhang zwischen der Art der Begründung
und der Art des Interesses.121
7.2.4.3 Diskussion.128
7.2.5 Subjektive Begründungen von beruflichen Interessen
in der Zeit der ersten Berufstätigkeit.132
7.2.5.1 Subjektive Gründe der Interessenentwicklungen.132
7.2.5.2 Zusammenhang zwischen der Art der Begründung
und der Art des Interesses.135
7.2.5.3 Befunde des vierten Interviews.137
7.2.5.4 Diskussion.138
8. Zusammenfassung und Ausblick.141
9. Literatur.147 |
adam_txt |
Inhalt
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit.1
2. Interesse.5
2.1 Allgemeine Begriffsklärung.5
2.2 Pädagogisch-psychologische Person-Gegenstandstheorie
des Interesses.6
2.2.1 Definition von Interesse.9
2.2.2 Weiterentwicklung der „Rahmenkonzeption für eine
pädagogische Interessentheorie
(PIT)"
- das Interessen-
konstrukt nach Krapp.10
2.2.3 Rahmenmodell von Interesse.13
2.3 Interessengenese.16
2.3.1 Historischer Rückblick.17
2.3.2 Rahmenmodell einer Interessengenese.19
3. Motivation.23
3.1 Allgemeine Begriffsklärung.23
3.2 Kognitive Motivationstheorien.24
3.2.1 Erwartungs-mal-Wert-Theorien.24
3.2.2 Zielorientierungstheorien.24
3.2.3 Selbstwirksamkeitserwartungs-Theorien.25
3.3 Organismische Motivationstheorien.25
3.3.1 Flow-Theorie von Csikszentmihalyi.25
3.3.2 Intrinsische und selbstbestimmte extrinsische Motivation -
Die Selbstbestimmungstheorie von
Deci
und Ryan .26
4. Geschlecht als Bedingungsfaktor von Motivation und Interesse. 31
4.1 Geschlecht als Aspekt in persönlichkeitstheoretischer Hinsicht.31
4.2 Geschlecht als Aspekt in entwicklungspsychologischer Hinsicht. 32
4.3 Geschlecht in der Verbindung verschiedener psychologischer
Perspektiven.35
4.4 Geschlecht als Einflussgröße auf Interesse und Motivation.39
4.4.1 Geschlecht und Motivation.40
4.4.2 Geschlecht und leistungsbezogenes Wahlverhalten.41
4.4.3 Geschlecht und Interesse.43
4.5 Geschlecht und Berufslaufbahn.46
4.5.1 Demographische Daten.46
4.5.2 Geschlechtsspezifische Studien.48
4.5.2.1 Schulbildung.48
4.5.2.2 Koedukative Schulbildung.50
4.5.2.3 Schulbildung und Studium.51
4.5.2.4 Berufswahl.52
4.5.2.5 Berufsbildung.54
Zusammenfassung.58
5. Fragestellungen und Hypothesen der empirischen
Untersuchungen.61
5.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich des
Ausbildungsinteresses und der
Leramotivation
im Verlauf der
Ausbildung.61
5.1.1 Ausbildungsinteresse.61
5.1.2 Lernmotivation.62
5.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich Art, Anzahl und
Begründung von beruflichen Interessen.63
5.2.1 Art und Anzahl der Interessen.63
5.2.2 Subjektive Begründungen von beruflichen Interessen.64
5.2.2.1 Bedürfhisbezogene Begründungen.64
5.2.2.2
{Contextuelle
Begründungen.65
5.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Eingangsvariablen. 67
6. Methode.69
6.1 Ablauf der Untersuchungen.69
6.1.1 Ausbildung im Versicherungswesen.70
6.1.2 Stichprobe.71
6.2 Design.74
6.3 Quantitative Erhebungsinstrumente.76
6.3.1 Ausbildungsinteresse.76
6.3.2 Motivationale Orientierung.77
6.4 Qualitatives Erhebungsinstrument - Interview.78
6.4.1 Ablauf.78
6.4.2 Teilstichproben.79
6.4.3 Interview-Leitfaden.80
6.4.4 Auswertungsmethode.81
7. Ergebnisse.83
7.1 Geschlechtsspezifische Verläufe von Ausbildungsinteresse und
Lernmotivation.83
7.1.1 Geschlechtsspezifische Verläufe von Ausbildungsinteresse . 83
7.1.2 Geschlechtsspezifische Verläufe der Lernmotivation.85
7.1.3 Diskussion.92
7.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der beruflichen
Interessen.95
7.2.1 Anzahl und Art der Interessen.96
7.2.2 Diskussion.103
7.2.3 Subjektive Begründungen von beruflichen Interessen:
Entwicklung der Kategorien.106
7.2.3.1 Emotionales Erleben als subjektiv wahrgenommene
Ursache der Interessengenese.107
(a) Aspekte des Erlebens bezüglich der Aufgabenbearbeitung:
Erleben von Kompetenz.108
(b) Aspekte des Erlebens bezüglich der Aufgabenbearbeitung:
Erleben von Autonomie.109
(c) Aspekte des Erlebens bezüglich der Aufgabenbearbeitung:
Soziale Einbindung in der Berufsschule oder im
Ausbildungsbetrieb.110
7.2.3.2 Situative Merkmale als subjektiv wahrgenommene
Ursache der Interessengenese.112
(a) Allgemeine positive Bewertung des Unterrichts und
der Art der Instruktion.112
(b) Gestalterische Aspekte der Didaktik.112
(c) Inhaltliche Aspekte der Didaktik.113
7.2.3.3 Merkmale des Interessengegenstands als subjektiv wahr¬
genommene Ursache der Interessengenese.113
(a) Vielfalt.113
(b) Komplexität.113
7.2.4 Subjektive Begründungen von beruflichen Interessen
während der Ausbildungszeit.115
7.2.4.1 Subjektive Gründe der Interessenentwicklungen.115
7.2.4.2 Zusammenhang zwischen der Art der Begründung
und der Art des Interesses.121
7.2.4.3 Diskussion.128
7.2.5 Subjektive Begründungen von beruflichen Interessen
in der Zeit der ersten Berufstätigkeit.132
7.2.5.1 Subjektive Gründe der Interessenentwicklungen.132
7.2.5.2 Zusammenhang zwischen der Art der Begründung
und der Art des Interesses.135
7.2.5.3 Befunde des vierten Interviews.137
7.2.5.4 Diskussion.138
8. Zusammenfassung und Ausblick.141
9. Literatur.147 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schreyer, Inge ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1259837726 |
author_facet | Schreyer, Inge ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Schreyer, Inge ca. 20./21. Jh |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023264002 |
classification_rvk | MS 3050 |
ctrlnum | (OCoLC)229450432 (DE-599)BVBBV023264002 |
dewey-full | 370.113 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.113 |
dewey-search | 370.113 |
dewey-sort | 3370.113 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023264002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220614</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080417s2008 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899637021</subfield><subfield code="9">978-3-89963-702-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229450432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023264002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreyer, Inge</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1259837726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung</subfield><subfield code="c">Inge Schreyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verl. Dr. Hut</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">162 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074164-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufseinstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144762-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufseinstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144762-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074164-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016449135</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023264002 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:33:10Z |
indexdate | 2024-12-09T09:03:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899637021 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016449135 |
oclc_num | 229450432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 162 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Dr. Hut |
record_format | marc |
series2 | Pädagogik |
spelling | Schreyer, Inge ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1259837726 aut Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung Inge Schreyer 1. Aufl. München Verl. Dr. Hut 2008 162 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogik Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd rswk-swf Berufseinstellung (DE-588)4144762-1 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s Berufseinstellung (DE-588)4144762-1 s Lernmotivation (DE-588)4074164-3 s Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schreyer, Inge ca. 20./21. Jh Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd Berufseinstellung (DE-588)4144762-1 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071781-1 (DE-588)4074164-3 (DE-588)4144762-1 (DE-588)4005871-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung |
title_auth | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung |
title_exact_search | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung |
title_exact_search_txtP | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung |
title_full | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung Inge Schreyer |
title_fullStr | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung Inge Schreyer |
title_full_unstemmed | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung Inge Schreyer |
title_short | Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung |
title_sort | geschlechtsspezifische unterschiede in der beruflichen interessenentwicklung |
topic | Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd Berufseinstellung (DE-588)4144762-1 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
topic_facet | Geschlechtsunterschied Lernmotivation Berufseinstellung Berufsausbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016449135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schreyeringe geschlechtsspezifischeunterschiedeinderberuflicheninteressenentwicklung |