Pierre de Provence et la belle Maguelonne:
Die märchenhafte Geschichte von der schönen Magelone war in der Frühen Neuzeit ein äußerst beliebter und weit verbreiteter Erzählstoff. In der Bearbeitung durch Ludwig Tieck bzw. in der Vertonung durch Johannes Brahms ist sie bis heute geläufig. Die Coburger Handschrift Ms 4 enthält eine französisch...
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | French |
Online-Zugang: | kostenfrei Volltext // 2008 digitalisiert von: Landesbibliothek Coburg. Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Ms 4 |
Zusammenfassung: | Die märchenhafte Geschichte von der schönen Magelone war in der Frühen Neuzeit ein äußerst beliebter und weit verbreiteter Erzählstoff. In der Bearbeitung durch Ludwig Tieck bzw. in der Vertonung durch Johannes Brahms ist sie bis heute geläufig. Die Coburger Handschrift Ms 4 enthält eine französischsprachige Version der Belle Maguelonne mit lateinischen Glosen. Anders als bislang angenommen, ist das Buch nicht in Frankreich entstanden. Vielmehr wurde es - wahrscheinlich auf der Basis französischer Drucke – gezielt als Lehrbuch für einen lateinkundigen Deutschen zum Erlernen des Französischen angefertigt. Überlieferungskontext und historische Zusammenhänge legen nahe, dass es sich dabei um Kurfürst Friedrich III., den Weisen, von Sachsen (1463-1525) gehandelt haben könnte. Die entsprechenden Forschungsergebnisse der Germanistin Christine Putzo sind insofern höchst bemerkenswert, als Französisch in der Frühen Neuzeit nicht zum üblichen Bildungskanon gehörte. Dem Bild von Martin Luthers Landes- und Schutzherren fügen sie eine neue Facette hinzu. Außerdem bedeuten sie, dass die Belle Maguelonne am kursächsischen Hof längst bekannt war, als Veit Warbeck um 1527 dort die erste deutschsprachige Version verfasste. Georg Spalatin ließ sie einige Jahre später im Druck herausbringen. Ms 4dürfte zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert im Zuge ernestinischer Erbteilungen nach Coburg gelangt sein, das von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1918 zum wettinisch-ernestinischen Gebiet gehörte. // Autor: Silvia Pfister // Datum: 2020 |
Beschreibung: | Kurzaufnahme einer Handschrift der Landesbibliothek Coburg (Signatur: Ms 4). - Bibliogr. Nachweis: Hubay, Ilona: Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg. Coburg 1962, S. 19 - 20 |
Beschreibung: | 145 S. |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023263827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200123 | ||
007 | t | ||
008 | 080417s1480 |||| 00||| fre d | ||
035 | |a (OCoLC)635341103 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023263827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a fre | |
049 | |a DE-70 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
264 | 0 | |a [S.l.] |c [um 1480?] | |
300 | |a 145 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift der Landesbibliothek Coburg (Signatur: Ms 4). - Bibliogr. Nachweis: Hubay, Ilona: Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg. Coburg 1962, S. 19 - 20 | ||
520 | 8 | |a Die märchenhafte Geschichte von der schönen Magelone war in der Frühen Neuzeit ein äußerst beliebter und weit verbreiteter Erzählstoff. In der Bearbeitung durch Ludwig Tieck bzw. in der Vertonung durch Johannes Brahms ist sie bis heute geläufig. Die Coburger Handschrift Ms 4 enthält eine französischsprachige Version der Belle Maguelonne mit lateinischen Glosen. Anders als bislang angenommen, ist das Buch nicht in Frankreich entstanden. Vielmehr wurde es - wahrscheinlich auf der Basis französischer Drucke – gezielt als Lehrbuch für einen lateinkundigen Deutschen zum Erlernen des Französischen angefertigt. Überlieferungskontext und historische Zusammenhänge legen nahe, dass es sich dabei um Kurfürst Friedrich III., den Weisen, von Sachsen (1463-1525) gehandelt haben könnte. Die entsprechenden Forschungsergebnisse der Germanistin Christine Putzo sind insofern höchst bemerkenswert, als Französisch in der Frühen Neuzeit nicht zum üblichen Bildungskanon gehörte. Dem Bild von Martin Luthers Landes- und Schutzherren fügen sie eine neue Facette hinzu. Außerdem bedeuten sie, dass die Belle Maguelonne am kursächsischen Hof längst bekannt war, als Veit Warbeck um 1527 dort die erste deutschsprachige Version verfasste. Georg Spalatin ließ sie einige Jahre später im Druck herausbringen. Ms 4dürfte zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert im Zuge ernestinischer Erbteilungen nach Coburg gelangt sein, das von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1918 zum wettinisch-ernestinischen Gebiet gehörte. // Autor: Silvia Pfister // Datum: 2020 | |
538 | |a kostenfrei | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113028-3 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113028-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Ms 4 |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=138189&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2008 digitalisiert von: Landesbibliothek Coburg. Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Ms 4 | |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016448967 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137573869682688 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023263827 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)635341103 (DE-599)BVBBV023263827 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02944ntm a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023263827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080417s1480 |||| 00||| fre d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635341103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023263827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pierre de Provence et la belle Maguelonne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">[um 1480?]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">145 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift der Landesbibliothek Coburg (Signatur: Ms 4). - Bibliogr. Nachweis: Hubay, Ilona: Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg. Coburg 1962, S. 19 - 20</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die märchenhafte Geschichte von der schönen Magelone war in der Frühen Neuzeit ein äußerst beliebter und weit verbreiteter Erzählstoff. In der Bearbeitung durch Ludwig Tieck bzw. in der Vertonung durch Johannes Brahms ist sie bis heute geläufig. Die Coburger Handschrift Ms 4 enthält eine französischsprachige Version der Belle Maguelonne mit lateinischen Glosen. Anders als bislang angenommen, ist das Buch nicht in Frankreich entstanden. Vielmehr wurde es - wahrscheinlich auf der Basis französischer Drucke – gezielt als Lehrbuch für einen lateinkundigen Deutschen zum Erlernen des Französischen angefertigt. Überlieferungskontext und historische Zusammenhänge legen nahe, dass es sich dabei um Kurfürst Friedrich III., den Weisen, von Sachsen (1463-1525) gehandelt haben könnte. Die entsprechenden Forschungsergebnisse der Germanistin Christine Putzo sind insofern höchst bemerkenswert, als Französisch in der Frühen Neuzeit nicht zum üblichen Bildungskanon gehörte. Dem Bild von Martin Luthers Landes- und Schutzherren fügen sie eine neue Facette hinzu. Außerdem bedeuten sie, dass die Belle Maguelonne am kursächsischen Hof längst bekannt war, als Veit Warbeck um 1527 dort die erste deutschsprachige Version verfasste. Georg Spalatin ließ sie einige Jahre später im Druck herausbringen. Ms 4dürfte zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert im Zuge ernestinischer Erbteilungen nach Coburg gelangt sein, das von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1918 zum wettinisch-ernestinischen Gebiet gehörte. // Autor: Silvia Pfister // Datum: 2020</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113028-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113028-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Ms 4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=138189&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2008 digitalisiert von: Landesbibliothek Coburg. Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Ms 4</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016448967</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023263827 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:33:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:27Z |
institution | BVB |
language | French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016448967 |
oclc_num | 635341103 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-70 DE-12 |
owner_facet | DE-70 DE-12 |
physical | 145 S. |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1480 |
publishDateSort | 1480 |
record_format | marc |
spelling | Pierre de Provence et la belle Maguelonne [S.l.] [um 1480?] 145 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzaufnahme einer Handschrift der Landesbibliothek Coburg (Signatur: Ms 4). - Bibliogr. Nachweis: Hubay, Ilona: Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg. Coburg 1962, S. 19 - 20 Die märchenhafte Geschichte von der schönen Magelone war in der Frühen Neuzeit ein äußerst beliebter und weit verbreiteter Erzählstoff. In der Bearbeitung durch Ludwig Tieck bzw. in der Vertonung durch Johannes Brahms ist sie bis heute geläufig. Die Coburger Handschrift Ms 4 enthält eine französischsprachige Version der Belle Maguelonne mit lateinischen Glosen. Anders als bislang angenommen, ist das Buch nicht in Frankreich entstanden. Vielmehr wurde es - wahrscheinlich auf der Basis französischer Drucke – gezielt als Lehrbuch für einen lateinkundigen Deutschen zum Erlernen des Französischen angefertigt. Überlieferungskontext und historische Zusammenhänge legen nahe, dass es sich dabei um Kurfürst Friedrich III., den Weisen, von Sachsen (1463-1525) gehandelt haben könnte. Die entsprechenden Forschungsergebnisse der Germanistin Christine Putzo sind insofern höchst bemerkenswert, als Französisch in der Frühen Neuzeit nicht zum üblichen Bildungskanon gehörte. Dem Bild von Martin Luthers Landes- und Schutzherren fügen sie eine neue Facette hinzu. Außerdem bedeuten sie, dass die Belle Maguelonne am kursächsischen Hof längst bekannt war, als Veit Warbeck um 1527 dort die erste deutschsprachige Version verfasste. Georg Spalatin ließ sie einige Jahre später im Druck herausbringen. Ms 4dürfte zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert im Zuge ernestinischer Erbteilungen nach Coburg gelangt sein, das von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1918 zum wettinisch-ernestinischen Gebiet gehörte. // Autor: Silvia Pfister // Datum: 2020 kostenfrei Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113028-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113028-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Ms 4 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=138189&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2008 digitalisiert von: Landesbibliothek Coburg. Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Ms 4 |
spellingShingle | Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
title | Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
title_auth | Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
title_exact_search | Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
title_exact_search_txtP | Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
title_full | Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
title_fullStr | Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
title_full_unstemmed | Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
title_short | Pierre de Provence et la belle Maguelonne |
title_sort | pierre de provence et la belle maguelonne |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113028-3 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=138189&custom_att_2=simple_viewer |