Das Sad-Film-Paradoxon: ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Schriftenreihe: | Medienwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 304 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 477 gr. |
ISBN: | 9783832268282 3832268286 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023263113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080605 | ||
007 | t | ||
008 | 080417s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,0130 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H03,3490 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987015796 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832268282 |c kart. : EUR 45.80 (DE), EUR 45.80 (AT), sfr 91.60 (freier Pr.) |9 978-3-8322-6828-2 | ||
020 | |a 3832268286 |c kart. : EUR 45.80 (DE), EUR 45.80 (AT), sfr 91.60 (freier Pr.) |9 3-8322-6828-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832268282 | |
035 | |a (OCoLC)199245950 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987015796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M472 | ||
082 | 0 | |a 791.436162 |2 22/ger | |
084 | |a AP 21700 |0 (DE-625)7064: |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vogel, Ines |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sad-Film-Paradoxon |b ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme |c Ines C. Vogel |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a X, 304 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 477 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Medienwissenschaften | |
502 | |a Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolg |0 (DE-588)4015224-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Traurigkeit |0 (DE-588)4391630-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Traurigkeit |0 (DE-588)4391630-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Traurigkeit |0 (DE-588)4391630-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Erfolg |0 (DE-588)4015224-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016448273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016448273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137572838932480 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
2 EMOTIONSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7
2.1 Definition des Begriffs „Emotion 8
2.2 Zur Struktur von Emotionen 13
2.2.1 Grundemotionen 13
2.2.2 Emotionskategorien 16
2.2.3 emotionsdimensionen 18
2.3 Zur Entstehung von Emotionen 25
2.3.1 das appraisal-modell zur aktualgenese von emotionen 25
2.3.2 Erweiterung des Appraisal-Modells auf den Medienkontext 27
2.4 Anwendung auf das Erleben von Trauer 30
2.5 Zusammenfassung 33
3 DER TRAURIGE FILM 35
3.1 Kennzeichnende Merkmale trauriger Filme 36
3.2 Quantitative und qualitative Angaben zur Rezeption trauriger Filme 43
3.2.1 Traurige Filme im Kino 43
3.2.2 Traurige Filme im Fernsehen 45
3.3 soziodemografische merkmale der rezipienten trauriger filme 47
3.3.1 Geschlechtsunterschiede bei der Nutzung trauriger Filme 47
3.3.2 Altersunterschiede bei der Nutzung trauriger filme 50
3.4 Zusammenfassung 51
4 das konzept des aktiven rezipienten 53
4.1 der uses-and-gratifications-approach 53
4.1.1 Historischer Abriss und Grundannahmen des Uses-and-Gratifications-Approach .
53
4.1.2 Weiterentwicklungen und Ausdifferenzierungen des Uses-and-Gratifications-
Approach 57
4.1.3 Motive und Gratifikationen der Mediennutzung als Schwerpunkt der Forschung
zumUses-and-Gratifications-Approach 61
4.1.4 kritische bewertung des uses-and-gratifications-approach 64
4.2 aktivitäten auf seiten des rezipienten bei der mediennutzung 67
4.3 Zusammenfassung........™............ 71
5 ERKLÄRUNGSANSÄTZE UND FORSCHUNGSARBEITEN ZUM ANREIZ TRAURIGER
FILME * « ¦ 3
5.1 die katharsisthese 75
5.1.1 Forschungsarbeiten und empirische Ergebnisse zur Katharsisthese 77
5.1.1.1 Ergebnisse aus Studien mit Selfreport-Daten 79
5.1.1.2 Ergebnisse aus Laborstudien 79
5.1.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse 81
5.2 Das Konzept der Meta-Emotionen 83
5.2.1 Forschungsarbeiten und empirische Ergebnisse zum Konzept der Meta-Emotionen
85
5.2.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse 90
5.3 der attitude-lnterpretation-ansatz 91
5.3.1 forschungsarbeiten und empirische ergebnisse zum attitude-lnterpretation-
ANSATZ 92
5.3.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse 94
5.4 Die Terror-Management-Theorie 95
5.4.1 forschungsarbeiten und empirische ergebnisse zur terror-management-theorie.
98
5.4.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse 101
5.5 problembewältigung als ursache der nutzung trauriger filme 103
5.5.1 allgemeine überlegungen zur problembewältigung 104
5.5.2 die Theorie der sozialen Vergleichsprozesse 109
5.5.3 Forschungsarbeiten und empirische Ergebnisse zur Theorie des sozialen
Vergleichs 112
5.5.4 Das Disclosure-Konzept 114
5.5.5 Forschungsarbeiten und empirische Ergebnisse zum Disclosure-Konzept 116
5.6 Persönlichkeitsmerkmale als Ursache der Nutzung trauriger filme 119
5.6.1 Empathie als Ursache der Präferenz trauriger Filme 120
5.6.2 Need for Emotion und Sensation Seeking als Ursache der Präferenz trauriger
Filme -. 126
5.6.3 Alexithymie als Ursache der Präferenz trauriger Filme 128
5.6.4 Vorherrschende Bewältigungsstile als Ursache der Präferenz trauriger Filme ..
131
5.7 Zusammenfassung und Bewertung des Forschungsstandes zu traurigen Filmen .
132
6. FRAGESTELLUNG. ZIELSETZUNG UND HYPOTHESEN DER EIGENEN
untersuchung 137
6.1 Hypothesen zur Vorhersage der Rezeption trauriger Filme 140
6.1.1 annahmen zu einfachen kausalbeziehungen im modell 140
6.1.2 Annahmen zu komplexeren Kausalzusammenhängen im Modell 147
6.1.3 Annahmen zu bivariaten Zusammenhängen zwischen einzelnen Variablen im
Modell 148
6.1.4 Zusammenfassung der Modellannahmen 150
6.2 Hypothesen zu Rezipienten trauriger Filme 152
6.2.1 hypothesen zu aktivitäten während der rezeption trauriger filme 153
6.2.2 HYPOTHESEN ZU VERSCHIEDENEN REZIPIeNTENGRUPPEN TRAURIGER FILME 155
2 methoden is9
7.1 Fragebogenentwicklung und Operationalisierung der Variablen 160
7.1.1 beschreibung des fragebogens 163
7.1.1.1 Soziodemografische Merkmale 163
7.1.1.2 Persönlichkeitsvariablen 163
7.1.1.3 Subjektiv wahrgenommene Problembelastung 166
7.1.1.4 Angaben zur allgemeinen Spielfilmnutzung 169
7.1.1.5 Angaben zur Nutzung trauriger Filme 170
7.1.2 eigene Vorarbeiten und Vortests zur Fragebogenentwicklung 173
7.1.2.1 Vortest zur E-Skala 173
7.1.2.2 Vortest zur Need for Emotion-Skala 175
7.1.2.3 Vortest zur Erfassung von Gratifikationserfahrungen der Rezeption trauriger Filme sowie zur
Erfassung von Situationsbewältigungsstilen 175
7.1.2.4 Vortest der Endversion des Fragebogens 178
7.2 Ort und Zeitpunkt der Durchführung sowie Ablauf der Untersuchung 179
7.3 Beschreibung der Stichprobe 1*0
7.3.1 Soziodemografische Daten 180
7.3.2 angaben zum Filmkonsum im Allgemeinen 183
7.3.3 angaben zum Konsum trauriger Filme im Besonderen 184
8 DARSTELLUNG UND INTERPRETATION PER ERGEBNISSE 189
8.1 Ergebnisse zur Vorhersage der Rezeption trauriger Filme 189
8.1.1 Spezifizierung und Optimierung des exogenen Messmodells 193
8.1.2 Spezifizierung des endogenen Messmodells 202
8.1.3 überprüfung des strukturmodells 202
8.1.3.1 Ergebnisse zu einfachen Kausalbeziehungen im Modell 203
8.1.3.2 Ergebnisse zu komplexeren Kausalzusammenhängen im Modell 205
8.1.3.3 Ergebnisse zu bivariaten Zusammenhängen zwischen einzelnen Variablen im Modell 206
8.1.3.4 Beurteilung der Güte der Parameterschätzung 208
8.1.3.5 Zusammenfassung und Graphische Darstellung der gewonnenen Ergebnisse 210
8.1.3.6 Zusätzliche Berechnungen 212
8.2 Ergebnisse zu Rezipienten trauriger fb-me 21*
8.2.1 Ergebnisse zu Aktivitäten während der Rezeption trauriger Filme 216
8.2.2 Ergebnisse zur Identifizierung verschiedener Rezipientengruppen trauriger Filme
219
8.2.3 Vorbereitende Faktorenanalysen 221
8.2.3.1 Ergebnisse der Faktorenanalyse zu Gratifikationserfahrungen 221
8.2.3.2 Ergebnisse der Faktorenanalyse zu Copingstüen 223
8-2.4 clusteranalyse zu personen, die traurige filme mögen 225
8-2.5 Ergebnisse der Clusteranalyse zu Personen, die traurige filme nicht mögen.... 236
9 zusammenfassung und diskussion per ergebnisse 241
9.1 Theoretischer Gesamtkontext der Arbeit 241
9.2 Zentrale Ergebnisse und kritische auseinansetzung mit der eigenen arbeit . 245
9.3 Ausblick 253
10 literatur 257
U FILMNACHWEIS 287
12 INTERNETREFERENZEN 289
13 ANHANG 291
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Beispiele zum mimischen Ausdruck verschiedener Emotionsqualitäten (Bilder in
Anlehnung an die Studien von Ekman et al., 1971,1972, 1987) 14
Abbildung 2.2: Hierarchisches Modell verschiedener Emotionsbegriffe nach einer Untersuchung von
Storni und Storni (1987) (Quelle: Storni Storni, 1987, s. 810) 18
Abbildung 2.3: Kreisförmige Anordnung verschiedener Emotionen aus einer Studie von Russell (1980)
(Quelle: Russell, Lewicka Niit, 1989, S. 849) 19
Abbildung 2.4: Das Circumplex-Modell nach Russell (1980) (Quelle: Schmidt-Atzert, 1996, S. 93).... 20
Abbildung 2.5: Zwei-Faktoren-Struktur von Emotionen nach Watson und Tellegen, 1985 (Quelle:
Watson Tellegen, 1985, S. 221) 21
Abbildung 2.6: Das Evaluative-Space-Model nach Cacioppo und Bernston (1994) (Quelle: Cacioppo,
Gardner Bernston, 1999, S. 842) 23
Abbildung 2.7: Entstehung von Emotionen (Quelle: Scherer, 1998, S. 276) 25
Abbildung 2.8: Entstehung von Emotionen (Quelle: Scherer, 1998, S. 281) 30
Abbildung 3.1: Kinobesuche nach Filmarten in Prozent (Basis 127,3 Millionen Kinobesucher für das
Jahr 2005 in Deutschland; Quelle: FFA, 2006a, S. 37) 45
Abbildung 3.2: Kinobesuche nach Filmarten in Prozent in Abhängigkeit vom Geschlecht (Basis 127,3
Millionen Kinobesucher für das Jahr 2005 in Deutschland; Quelle: FFA, 2006a, S. 37) 49
Abbildung 3.3: Kinobesuche nach Filmarten in Abhängigkeit vom Alter in Prozent (Quelle: FFA, 2006a,
S.38) 50
Abbildung4.1: Der klassische Wirkungsbegriff (Quelle: Merten, 1994, S. 295) 54
Abbildung 4.2: Elemente des Uses-and-Gratifications-Approach (Quelle: Schenk, 2002, S. 632,
Hervorhebungen durch die Verfasserin) 56
Abbildung 4.3: Grafisches Modell der Uses-and-Gratifications-Forschung (Quelle: in Anlehnung an
Rosengren, 1974, S. 271) 58
Abbildung 4.4: Das Erwartung-Wert-Modell gesuchter und erhaltener Gratifikationen nach Palmgreen
(1984) (Quelle: Palmgreen, 1984, S. 56) 60
Abbildung 5.1: Die kognitiv-transaktionale Bewältigungstheorie von Lazarus und Folkman (1984;
Quelle: Reisenzein, Meyer Schützwohl, 2003, S. 71) 107
Abbildung 6.1: Modell der Nutzung trauriger Filme in Abhängigkeit von Merkmalen auf Seiten des
Rezipienten 151
Abbildung 7.1: Altersverteilung in der Gesamtstichprobe 181
Abbildung 7.2: Höchster Bildungsabschluss 182
Abbildung 7.3: Aktuelle Haupttätigkeit 182
Abbildung 8.1: Einfaches Strukturgleichungsmodell (Quelle: in Anlehnung an Backhaus et al., 1994, S.
350) 190
Abbildung 8.2: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable „Empathie (Standardisierte Lösung; Basis:
n = 328) 195
Abbildung 8.3: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable „Need for Emotion (Standardisierte Lösung;
Basis: n = 328) 196
Abbildung 8.4: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable „Einstellungen zu traurigen Filmen
(Standardisierte Lösung; Basis: n = 328) 197
Abbildung 8.5: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable Eskapistische Problemvermeidung
(Standardisierte Lösung; Basis: n = 328) 199
Abbildung 8.6: Ergebnisse der linearen Strukturgleichungsanalyse zum Modell der Nutzung trauriger
Filme in Abhängigkeit von Merkmalen auf Seiten des Rezipienten (standardisierte Lösung; Basis n
= 327) 211
Abbildung 8.7: Charakterisierung der einzelnen Cluster im Hinblick auf die berücksichtigten Merkmale
(T-Werte; * = signifikanter Unterschied des jeweiligen Clusters zu allen anderen Clustern im
Hinblick auf das jeweiligen Merkmal; Basis: n = 330) 230
Abbildung 8.8: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 1 (T-Werte; Basis n = 68) 231
Abbildung 8.9: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 2 (T-Werte; Basis n = 80) 232
Abbildung 8.10: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 3 (T-Werte; Basis n = 66) 233
Abbildung 8.11: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 4 (T-Werte; Basis n = 98) 234
Abbildung 8.12: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 5 (T-Werte; Basis n = 18) 235
Abbildung 8.13: Charakterisierung der beiden Cluster im Hinblick auf die berücksichtigten Merkmale (T-
Werte; * = signifikanter Unterschiede zwischen den Clustern im Hinblick auf das jeweiligen
Merkmal; Basis: n = 325) 238
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Gefundene Emotionskategorien bei Sortierversuchen mit Emotionswörtern (Quelle:
Schmidt-Atzert, 1996, S. 92) 17
Tabelle 3.1: Beispiele trauriger Filme (Quelle: Oliver, 1993, S. 326) 39
Tabelle 3.2: Korrelationen verschiedener, mit traurigen Filmen assoziierter Filmgenres (** p 0,01;
Quelle: Vogel Gleich, 2004) 42
Tabelle 3.3: Besucherzahlen trauriger Filminhalte und Platzierung in der Hitliste der erfolgreichsten
Filme eines Jahres bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland (* Besucherzahl basiert auf einer
Schätzung; Quelle: http://www.insidekino.com/, Stand: 21.04.2006) 44
Tabelle 3.4: Zuschauerzahlen und Marktanteile trauriger Filminhalte im Fernsehen (Quelle für die
Zuschauerzahlen: wöchentliche TV-Rating-Reports der AGF/GfK Fernsehforschung aus den
Jahren 2000, 2004, 2005 und 2006; Quelle für die Sendetermine der einzelnen Spielfilme
http://www.moviemaster.de/, Stand: 21.04.2006) 46
Tabelle 3.5: Geschlechtsunterschiede bezogen auf die Nutzung trauriger Filmen ( p 0,05; Range: (a)
1 = überhaupt nicht; 7 = sehr viel; (b) 1 = nie; 8 mindestes einmal pro Woche; (c) 1 = überhaupt
nicht; 7 = sehr viel; (d) 1 = überhaupt nicht; 7 = sehr stark; Quelle: Oliver, 1993, S. 327) 48
Tabelle 3.6: Geschlechtsunterschiede bezogen auf die Nutzung trauriger Filmen ( * p 0,001; Range:
(a) 1 = überhaupt nicht; 7 = sehr viel; (b) 1 = nie; 8 mindestes einmal pro Woche; (c) 1 = überhaupt
nicht; 7 = sehr viel; Quelle: Oliver, Weaver Sargent, 2000, S. 293) 49
Tabelle 4.1: Empirisch ermittelte Motivdimensionen der Fernsehnutzung 62
Tabelle4.2: Typologie der Rezipientenaktivitäten nach Levy und Windahl (1985, S. 113) 69
Tabelle 5.1: Ermittelte Partialkorrelationskoeffizienten zwischen dem erinnerten Ausmaß der durch den
Film ausgelösten Traueremotion und der positiven Bewertung des Films (Signifikanzniveaus: * p
0,05, p 0,01, *** p 0,001; Quelle: Oliver, 1993, S. 326) 87
Tabelle 5.2: Items der Sad Film Scale inklusive Faktorladungen (Quelle: Oliver, 1993, S. 329) 88
Tabelle 5.3: Rotierte Faktormatrix für Spielfilmpräferenzen (Quelle: Berenbaum, 1993, S. 175;
Hervorhebungen durch die Verfasserin) 129
Tabelle 5.4: Zusammenhänge zwischen Alexithymie, depressiver Symptomatik und
Spielfilmpräferenzen (Quelle: Berenbaum, 1993, S. 176; Hervorhebungen durch die Verfasserin)
; 130
Tabelle 6.1: Annahmen bezüglich kennzeichnender Merkmale der Cluster, die traurige Filme gerne und
häufig nutzen 156
Tabelle 6.2: Annahmen bezüglich kennzeichnender Merkmale der Cluster, die traurige Filme ungern
und selten bzw. gar nicht nutzen 157
Tabelle 7.1: Medienunabhängige Variablen 161
Tabelle 7.2: Medienbezogene Variablen 162
Tabelle 7.3: Kennwerte derzweifaktoriellen Lösung für das Persönlichkeitsmerkmal „Empathie :
Faktoriadungen, Eigenwerte (A,) und Kommunalitäten (h,2)(Varimax-Rotation; Basis n = 295).. 174
Tabelle 7.4: Kennwerte der einfaktoriellen Lösung für das Persönlichkeitsmerkmal „Need for Emotion :
Faktorladungen, Eigenwerte (A,) und Kommunalitäten (h,2) (Varimax-Rotation; Basis n = 78)... 175
Tabelle 7.5: Kennwerte der vierfaktoriellen Lösung für Gratifikationserfahrungen im Zusammenhang mit
der Rezeption trauriger Filme Faktorladungen, Eigenwerte (A|) und Kommunalitäten (h2) (Varimax-
Rotation; Basis n = 251) 177
Tabelle 7.6: Kennwerte der vierfaktoriellen Lösung für Situationsbewältigungsstrategien:
Faktorladungen, Eigenwerte (A() und Kommunalitäten (h2) (Varimax-Rotation; Basis n = 253). 178
Tabelle 7.7: Beliebtheit verschiedener Filmgenres und Häufigkeit des Konsums 184
Tabelle 7.8: Persönliche Betroffenheit von den Inhalten trauriger Filme (Skalenwerte: 0 = nein; 1 = ja;
Basis: n = 593) 185
Tabelle 7.9: Stimmungen, in denen traurige Filme genutzt werden: Mittelwert, Standardabweichung und
Two-Top-Box (.trifft völlig zu7„triffl eher zu ) (Skalenwerte: 1 = „trifft gar nicht zu , 4 = .trifft völlig
zu ; Basis: n = 332) 187
Tabelle 7.10: Anwesenheit anderer Personen bei der Rezeption trauriger Filme: Mittelwert,
Standardabweichung und Two-Top-Box (»trifft völlig zu7.trifft eher zu ) (Skalenwerte: 1 = „trifft gar
nicht zu , 4 = „trifft völlig zu ; Basis: n = 332) 187
Tabelle 7.11: Motive der Nutzung trauriger Filme: Mittelwert, Standardabweichung und Two-Top-Box
(„trifft völlig zu7„trifft eher zu ) (Range: 1 = „trifft gar nicht zu , 4 = „trifft völlig zu ; Basis: n = 332)
188
Tabelle 8.1: Soziodemografische Merkmale der gebildeten Zufallsstichproben 192
Tabelle 8.2: Spielfilmnutzungsverhalten der gebildeten Zufallsstichproben 193
Tabelle 8.3: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable „Subjektiv wahrgenommene Problembelastung
(Standardisierte Lösung; Basis: n = 328) 198
Tabelle 8.4: Maße der lokalen Anpassungsgute für das exogene Messmodell (Basis n = 328) 201
Tabelle 8.5: Schätzung der Regressionskoeffizienten bezogen auf einfache Kausalzusammenhänge im
Modell (Basis n = 327) 203
Tabelle 8.6: Schätzung der Regressionskoeffizienten bezogen auf komplexere Kausalzusammenhänge
im Modell (Basis n = 327) 205
Tabelle 8.7: Schätzung der Kovarianz und Korrelationskoeffizienten der exogenen Variablen (Basis n =
327) 206
Tabelle 8.8: Bivariate Zusammenhänge [(a) Spearman s Rho, ansonsten Produkt-Moment-Korrelation
nach Pearson; p 0,001] Basis: n = 327) 207
Tabelle 8.9: Maße der globalen Anpassungsgüte des Modells zur Nutzung trauriger Filme in
Abhängigkeit von Merkmalen auf Seiten des Rezipienten (Basis n = 327) 210
Tabelle 8.10: Ergebnisse zum aufgeklärten Varianzanteil und zu den standardisierten
Regressionskoeffizienten der berücksichtigen Variablen (Methode: Einschluss; Basis: n = 655)212
Tabelle 8.11: Korrelationen des Geschlechts und der Rezeptionshäufigkeit bzw. -beliebtheit trauriger
Filme unter Berücksichtigung des Einflusses von Empathie und Einstellungen zu traurigen Filmen
(Basis: n = 655) 213
Tabelle 8.12: Korrelationen zwischen Empathie, Einstellungen zu traurigen Filmen und der
Rezeptionshäufigkeit bzw. -beliebtheit trauriger Filme unter Berücksichtigung des Einflusses des
Geschlechts (Basis: n = 655) 213
Tabelle 8.13: Vergleich emotionaler Reaktion bei der Rezeption trauriger Filme (Angaben in Prozent;
Basisn = 670) 218
Tabelle 8.14: Kennwerte der Vier-Faktoren-Lösung für Gratifikationserfahrungen bei der Nutzung
trauriger Spielfilme: Faktorladungen, Eigenwerte und Kommunalitäten (Varimax-Rotation) (Basis n
= 332) 222
Tabelle 8.15: Kennwerte der Drei-Faktoren-Lösung für vorherrschende Copingstile: Faktorladungen,
Eigenwerte und Kommunalitäten (Varimax-Rotation) (Basis n = 670) 224
Tabelle 8.16: Zuordnungsübersicht zur Clusteranalyse hinsichtlich Nutzergruppen von traurigen
Filminhalten (Hierarchische Clusteranalyse, Ward-Methode, Distanzmaß: euklidisches
Abstandsmaß) (Basis n = 330) 226
Tabelle 8.17: Univariate Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen [(a) 1 = weiblich, 2 = männlich,
ansonsten Range: 1 bis 4] (Basis n = 330) 228
Tabelle 8.18: Eigenwerte und Varianzanteil der Diskriminanzfunktionen (Basis n = 330) 228
Tabelle 8.19: Gütemaße der Diskriminanzfunktionen (Basis n = 330) 228
Tabelle 8.20: Standardisierte Diskriminanzkoeffizienten [(a) 1 = weiblich, 2 = männlich, ansonsten
Range: 1 bis 4] (Basis n = 330) 229
Tabelle 8.21: Zuordnungsübersicht zur Clusteranalyse hinsichtlich Probandengruppen, die schilderten,
traurige Filme nicht zu mögen (Hierarchische Clusteranalyse, Ward-Methode, Distanzmaß:
euklidisches Abstandsmaß) (Basis n = 325) 236
Tabelle 8.22: Univariate Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen [(a) 1 = weiblich, 2 = männlich,
ansonsten Range: 1 bis 4] (Basis n = 325) 237
Tabelle 8.23: Eigenwerte und Varianzanteil der Diskriminanzfunktionen (Basis n = 325) 237
Tabelle 8.24: Gütemaße der Diskriminanzfunktionen (Basis n = 325) 237
Tabelle 8.25: Standardisierte Diskriminanzkoeffizienten [(a) 1 = weiblich, 2 = männlich, (b) Range: 0 bis
13, (c) Range: 0 bis 17; ansonsten Range: 1 bis 4] (Basis n = 325) 238
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
2 EMOTIONSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7
2.1 Definition des Begriffs „Emotion" 8
2.2 Zur Struktur von Emotionen 13
2.2.1 Grundemotionen 13
2.2.2 Emotionskategorien 16
2.2.3 emotionsdimensionen 18
2.3 Zur Entstehung von Emotionen 25
2.3.1 das appraisal-modell zur aktualgenese von emotionen 25
2.3.2 Erweiterung des Appraisal-Modells auf den Medienkontext 27
2.4 Anwendung auf das Erleben von Trauer 30
2.5 Zusammenfassung 33
3 DER TRAURIGE FILM 35
3.1 Kennzeichnende Merkmale trauriger Filme 36
3.2 Quantitative und qualitative Angaben zur Rezeption trauriger Filme 43
3.2.1 Traurige Filme im Kino 43
3.2.2 Traurige Filme im Fernsehen 45
3.3 soziodemografische merkmale der rezipienten trauriger filme 47
3.3.1 Geschlechtsunterschiede bei der Nutzung trauriger Filme 47
3.3.2 Altersunterschiede bei der Nutzung trauriger filme 50
3.4 Zusammenfassung 51
4 das konzept des aktiven rezipienten 53
4.1 der uses-and-gratifications-approach 53
4.1.1 Historischer Abriss und Grundannahmen des Uses-and-Gratifications-Approach .
53
4.1.2 Weiterentwicklungen und Ausdifferenzierungen des Uses-and-Gratifications-
Approach 57
4.1.3 Motive und Gratifikationen der Mediennutzung als Schwerpunkt der Forschung
zumUses-and-Gratifications-Approach 61
4.1.4 kritische bewertung des uses-and-gratifications-approach 64
4.2 aktivitäten auf seiten des rezipienten bei der mediennutzung 67
4.3 Zusammenfassung.™. 71
5 ERKLÄRUNGSANSÄTZE UND FORSCHUNGSARBEITEN ZUM ANREIZ TRAURIGER
FILME * « ¦ '3
5.1 die katharsisthese 75
5.1.1 Forschungsarbeiten und empirische Ergebnisse zur Katharsisthese 77
5.1.1.1 Ergebnisse aus Studien mit Selfreport-Daten 79
5.1.1.2 Ergebnisse aus Laborstudien 79
5.1.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse 81
5.2 Das Konzept der Meta-Emotionen 83
5.2.1 Forschungsarbeiten und empirische Ergebnisse zum Konzept der Meta-Emotionen
85
5.2.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse 90
5.3 der attitude-lnterpretation-ansatz 91
5.3.1 forschungsarbeiten und empirische ergebnisse zum attitude-lnterpretation-
ANSATZ 92
5.3.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse 94
5.4 Die Terror-Management-Theorie 95
5.4.1 forschungsarbeiten und empirische ergebnisse zur terror-management-theorie.
98
5.4.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse 101
5.5 problembewältigung als ursache der nutzung trauriger filme 103
5.5.1 allgemeine überlegungen zur problembewältigung 104
5.5.2 die Theorie der sozialen Vergleichsprozesse 109
5.5.3 Forschungsarbeiten und empirische Ergebnisse zur Theorie des sozialen
Vergleichs 112
5.5.4 Das Disclosure-Konzept 114
5.5.5 Forschungsarbeiten und empirische Ergebnisse zum Disclosure-Konzept 116
5.6 Persönlichkeitsmerkmale als Ursache der Nutzung trauriger filme 119
5.6.1 Empathie als Ursache der Präferenz trauriger Filme 120
5.6.2 Need for Emotion und Sensation Seeking als Ursache der Präferenz trauriger
Filme -. 126
5.6.3 Alexithymie als Ursache der Präferenz trauriger Filme 128
5.6.4 Vorherrschende Bewältigungsstile als Ursache der Präferenz trauriger Filme .
131
5.7 Zusammenfassung und Bewertung des Forschungsstandes zu traurigen Filmen .
132
6. FRAGESTELLUNG. ZIELSETZUNG UND HYPOTHESEN DER EIGENEN
untersuchung 137
6.1 Hypothesen zur Vorhersage der Rezeption trauriger Filme 140
6.1.1 annahmen zu einfachen kausalbeziehungen im modell 140
6.1.2 Annahmen zu komplexeren Kausalzusammenhängen im Modell 147
6.1.3 Annahmen zu bivariaten Zusammenhängen zwischen einzelnen Variablen im
Modell 148
6.1.4 Zusammenfassung der Modellannahmen 150
6.2 Hypothesen zu Rezipienten trauriger Filme 152
6.2.1 hypothesen zu aktivitäten während der rezeption trauriger filme 153
6.2.2 HYPOTHESEN ZU VERSCHIEDENEN REZIPIeNTENGRUPPEN TRAURIGER FILME 155
2 methoden is9
7.1 Fragebogenentwicklung und Operationalisierung der Variablen 160
7.1.1 beschreibung des fragebogens 163
7.1.1.1 Soziodemografische Merkmale 163
7.1.1.2 Persönlichkeitsvariablen 163
7.1.1.3 Subjektiv wahrgenommene Problembelastung 166
7.1.1.4 Angaben zur allgemeinen Spielfilmnutzung 169
7.1.1.5 Angaben zur Nutzung trauriger Filme 170
7.1.2 eigene Vorarbeiten und Vortests zur Fragebogenentwicklung 173
7.1.2.1 Vortest zur E-Skala 173
7.1.2.2 Vortest zur Need for Emotion-Skala 175
7.1.2.3 Vortest zur Erfassung von Gratifikationserfahrungen der Rezeption trauriger Filme sowie zur
Erfassung von Situationsbewältigungsstilen 175
7.1.2.4 Vortest der Endversion des Fragebogens 178
7.2 Ort und Zeitpunkt der Durchführung sowie Ablauf der Untersuchung 179
7.3 Beschreibung der Stichprobe 1*0
7.3.1 Soziodemografische Daten 180
7.3.2 angaben zum Filmkonsum im Allgemeinen 183
7.3.3 angaben zum Konsum trauriger Filme im Besonderen 184
8 DARSTELLUNG UND INTERPRETATION PER ERGEBNISSE 189
8.1 Ergebnisse zur Vorhersage der Rezeption trauriger Filme 189
8.1.1 Spezifizierung und Optimierung des exogenen Messmodells 193
8.1.2 Spezifizierung des endogenen Messmodells 202
8.1.3 überprüfung des strukturmodells 202
8.1.3.1 Ergebnisse zu einfachen Kausalbeziehungen im Modell 203
8.1.3.2 Ergebnisse zu komplexeren Kausalzusammenhängen im Modell 205
8.1.3.3 Ergebnisse zu bivariaten Zusammenhängen zwischen einzelnen Variablen im Modell 206
8.1.3.4 Beurteilung der Güte der Parameterschätzung 208
8.1.3.5 Zusammenfassung und Graphische Darstellung der gewonnenen Ergebnisse 210
8.1.3.6 Zusätzliche Berechnungen 212
8.2 Ergebnisse zu Rezipienten trauriger fb-me 21*
8.2.1 Ergebnisse zu Aktivitäten während der Rezeption trauriger Filme 216
8.2.2 Ergebnisse zur Identifizierung verschiedener Rezipientengruppen trauriger Filme
219
8.2.3 Vorbereitende Faktorenanalysen 221
8.2.3.1 Ergebnisse der Faktorenanalyse zu Gratifikationserfahrungen 221
8.2.3.2 Ergebnisse der Faktorenanalyse zu Copingstüen 223
8-2.4 clusteranalyse zu personen, die traurige filme mögen 225
8-2.5 Ergebnisse der Clusteranalyse zu Personen, die traurige filme nicht mögen. 236
9 zusammenfassung und diskussion per ergebnisse 241
9.1 Theoretischer Gesamtkontext der Arbeit 241
9.2 Zentrale Ergebnisse und kritische auseinansetzung mit der eigenen arbeit . 245
9.3 Ausblick 253
10 literatur 257
U FILMNACHWEIS 287
12 INTERNETREFERENZEN 289
13 ANHANG 291
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Beispiele zum mimischen Ausdruck verschiedener Emotionsqualitäten (Bilder in
Anlehnung an die Studien von Ekman et al., 1971,1972, 1987) 14
Abbildung 2.2: Hierarchisches Modell verschiedener Emotionsbegriffe nach einer Untersuchung von
Storni und Storni (1987) (Quelle: Storni Storni, 1987, s. 810) 18
Abbildung 2.3: Kreisförmige Anordnung verschiedener Emotionen aus einer Studie von Russell (1980)
(Quelle: Russell, Lewicka Niit, 1989, S. 849) 19
Abbildung 2.4: Das Circumplex-Modell nach Russell (1980) (Quelle: Schmidt-Atzert, 1996, S. 93). 20
Abbildung 2.5: Zwei-Faktoren-Struktur von Emotionen nach Watson und Tellegen, 1985 (Quelle:
Watson Tellegen, 1985, S. 221) 21
Abbildung 2.6: Das Evaluative-Space-Model nach Cacioppo und Bernston (1994) (Quelle: Cacioppo,
Gardner Bernston, 1999, S. 842) 23
Abbildung 2.7: Entstehung von Emotionen (Quelle: Scherer, 1998, S. 276) 25
Abbildung 2.8: Entstehung von Emotionen (Quelle: Scherer, 1998, S. 281) 30
Abbildung 3.1: Kinobesuche nach Filmarten in Prozent (Basis 127,3 Millionen Kinobesucher für das
Jahr 2005 in Deutschland; Quelle: FFA, 2006a, S. 37) 45
Abbildung 3.2: Kinobesuche nach Filmarten in Prozent in Abhängigkeit vom Geschlecht (Basis 127,3
Millionen Kinobesucher für das Jahr 2005 in Deutschland; Quelle: FFA, 2006a, S. 37) 49
Abbildung 3.3: Kinobesuche nach Filmarten in Abhängigkeit vom Alter in Prozent (Quelle: FFA, 2006a,
S.38) 50
Abbildung4.1: Der klassische Wirkungsbegriff (Quelle: Merten, 1994, S. 295) 54
Abbildung 4.2: Elemente des Uses-and-Gratifications-Approach (Quelle: Schenk, 2002, S. 632,
Hervorhebungen durch die Verfasserin) 56
Abbildung 4.3: Grafisches Modell der Uses-and-Gratifications-Forschung (Quelle: in Anlehnung an
Rosengren, 1974, S. 271) 58
Abbildung 4.4: Das Erwartung-Wert-Modell gesuchter und erhaltener Gratifikationen nach Palmgreen
(1984) (Quelle: Palmgreen, 1984, S. 56) 60
Abbildung 5.1: Die kognitiv-transaktionale Bewältigungstheorie von Lazarus und Folkman (1984;
Quelle: Reisenzein, Meyer Schützwohl, 2003, S. 71) 107
Abbildung 6.1: Modell der Nutzung trauriger Filme in Abhängigkeit von Merkmalen auf Seiten des
Rezipienten 151
Abbildung 7.1: Altersverteilung in der Gesamtstichprobe 181
Abbildung 7.2: Höchster Bildungsabschluss 182
Abbildung 7.3: Aktuelle Haupttätigkeit 182
Abbildung 8.1: Einfaches Strukturgleichungsmodell (Quelle: in Anlehnung an Backhaus et al., 1994, S.
350) 190
Abbildung 8.2: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable „Empathie" (Standardisierte Lösung; Basis:
n = 328) 195
Abbildung 8.3: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable „Need for Emotion" (Standardisierte Lösung;
Basis: n = 328) 196
Abbildung 8.4: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable „Einstellungen zu traurigen Filmen"
(Standardisierte Lösung; Basis: n = 328) 197
Abbildung 8.5: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable Eskapistische Problemvermeidung'
(Standardisierte Lösung; Basis: n = 328) 199
Abbildung 8.6: Ergebnisse der linearen Strukturgleichungsanalyse zum Modell der Nutzung trauriger
Filme in Abhängigkeit von Merkmalen auf Seiten des Rezipienten (standardisierte Lösung; Basis n
= 327) 211
Abbildung 8.7: Charakterisierung der einzelnen Cluster im Hinblick auf die berücksichtigten Merkmale
(T-Werte; * = signifikanter Unterschied des jeweiligen Clusters zu allen anderen Clustern im
Hinblick auf das jeweiligen Merkmal; Basis: n = 330) 230
Abbildung 8.8: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 1 (T-Werte; Basis n = 68) 231
Abbildung 8.9: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 2 (T-Werte; Basis n = 80) 232
Abbildung 8.10: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 3 (T-Werte; Basis n = 66) 233
Abbildung 8.11: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 4 (T-Werte; Basis n = 98) 234
Abbildung 8.12: Profil zu erhaltenen Gratifikationen bei Cluster 5 (T-Werte; Basis n = 18) 235
Abbildung 8.13: Charakterisierung der beiden Cluster im Hinblick auf die berücksichtigten Merkmale (T-
Werte; * = signifikanter Unterschiede zwischen den Clustern im Hinblick auf das jeweiligen
Merkmal; Basis: n = 325) 238
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Gefundene Emotionskategorien bei Sortierversuchen mit Emotionswörtern (Quelle:
Schmidt-Atzert, 1996, S. 92) 17
Tabelle 3.1: Beispiele trauriger Filme (Quelle: Oliver, 1993, S. 326) 39
Tabelle 3.2: Korrelationen verschiedener, mit traurigen Filmen assoziierter Filmgenres (** p 0,01;
Quelle: Vogel Gleich, 2004) 42
Tabelle 3.3: Besucherzahlen trauriger Filminhalte und Platzierung in der Hitliste der erfolgreichsten
Filme eines Jahres bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland (* Besucherzahl basiert auf einer
Schätzung; Quelle: http://www.insidekino.com/, Stand: 21.04.2006) 44
Tabelle 3.4: Zuschauerzahlen und Marktanteile trauriger Filminhalte im Fernsehen (Quelle für die
Zuschauerzahlen: wöchentliche TV-Rating-Reports der AGF/GfK Fernsehforschung aus den
Jahren 2000, 2004, 2005 und 2006; Quelle für die Sendetermine der einzelnen Spielfilme
http://www.moviemaster.de/, Stand: 21.04.2006) 46
Tabelle 3.5: Geschlechtsunterschiede bezogen auf die Nutzung trauriger Filmen (" p 0,05; Range: (a)
1 = überhaupt nicht; 7 = sehr viel; (b) 1 = nie; 8 mindestes einmal pro Woche; (c) 1 = überhaupt
nicht; 7 = sehr viel; (d) 1 = überhaupt nicht; 7 = sehr stark; Quelle: Oliver, 1993, S. 327) 48
Tabelle 3.6: Geschlechtsunterschiede bezogen auf die Nutzung trauriger Filmen ("* p 0,001; Range:
(a) 1 = überhaupt nicht; 7 = sehr viel; (b) 1 = nie; 8 mindestes einmal pro Woche; (c) 1 = überhaupt
nicht; 7 = sehr viel; Quelle: Oliver, Weaver Sargent, 2000, S. 293) 49
Tabelle 4.1: Empirisch ermittelte Motivdimensionen der Fernsehnutzung 62
Tabelle4.2: Typologie der Rezipientenaktivitäten nach Levy und Windahl (1985, S. 113) 69
Tabelle 5.1: Ermittelte Partialkorrelationskoeffizienten zwischen dem erinnerten Ausmaß der durch den
Film ausgelösten Traueremotion und der positiven Bewertung des Films (Signifikanzniveaus: * p
0,05, " p 0,01, *** p 0,001; Quelle: Oliver, 1993, S. 326) 87
Tabelle 5.2: Items der Sad Film Scale inklusive Faktorladungen (Quelle: Oliver, 1993, S. 329) 88
Tabelle 5.3: Rotierte Faktormatrix für Spielfilmpräferenzen (Quelle: Berenbaum, 1993, S. 175;
Hervorhebungen durch die Verfasserin) 129
Tabelle 5.4: Zusammenhänge zwischen Alexithymie, depressiver Symptomatik und
Spielfilmpräferenzen (Quelle: Berenbaum, 1993, S. 176; Hervorhebungen durch die Verfasserin)
; 130
Tabelle 6.1: Annahmen bezüglich kennzeichnender Merkmale der Cluster, die traurige Filme gerne und
häufig nutzen 156
Tabelle 6.2: Annahmen bezüglich kennzeichnender Merkmale der Cluster, die traurige Filme ungern
und selten bzw. gar nicht nutzen 157
Tabelle 7.1: Medienunabhängige Variablen 161
Tabelle 7.2: Medienbezogene Variablen 162
Tabelle 7.3: Kennwerte derzweifaktoriellen Lösung für das Persönlichkeitsmerkmal „Empathie":
Faktoriadungen, Eigenwerte (A,) und Kommunalitäten (h,2)(Varimax-Rotation; Basis n = 295). 174
Tabelle 7.4: Kennwerte der einfaktoriellen Lösung für das Persönlichkeitsmerkmal „Need for Emotion":
Faktorladungen, Eigenwerte (A,) und Kommunalitäten (h,2) (Varimax-Rotation; Basis n = 78). 175
Tabelle 7.5: Kennwerte der vierfaktoriellen Lösung für Gratifikationserfahrungen im Zusammenhang mit
der Rezeption trauriger Filme Faktorladungen, Eigenwerte (A|) und Kommunalitäten (h2) (Varimax-
Rotation; Basis n = 251) 177
Tabelle 7.6: Kennwerte der vierfaktoriellen Lösung für Situationsbewältigungsstrategien:
Faktorladungen, Eigenwerte (A() und Kommunalitäten (h2) (Varimax-Rotation; Basis n = 253). 178
Tabelle 7.7: Beliebtheit verschiedener Filmgenres und Häufigkeit des Konsums 184
Tabelle 7.8: Persönliche Betroffenheit von den Inhalten trauriger Filme (Skalenwerte: 0 = nein; 1 = ja;
Basis: n = 593) 185
Tabelle 7.9: Stimmungen, in denen traurige Filme genutzt werden: Mittelwert, Standardabweichung und
Two-Top-Box (.trifft völlig zu7„triffl eher zu") (Skalenwerte: 1 = „trifft gar nicht zu", 4 = .trifft völlig
zu"; Basis: n = 332) 187
Tabelle 7.10: Anwesenheit anderer Personen bei der Rezeption trauriger Filme: Mittelwert,
Standardabweichung und Two-Top-Box (»trifft völlig zu7.trifft eher zu") (Skalenwerte: 1 = „trifft gar
nicht zu", 4 = „trifft völlig zu"; Basis: n = 332) 187
Tabelle 7.11: Motive der Nutzung trauriger Filme: Mittelwert, Standardabweichung und Two-Top-Box
(„trifft völlig zu7„trifft eher zu") (Range: 1 = „trifft gar nicht zu", 4 = „trifft völlig zu"; Basis: n = 332)
188
Tabelle 8.1: Soziodemografische Merkmale der gebildeten Zufallsstichproben 192
Tabelle 8.2: Spielfilmnutzungsverhalten der gebildeten Zufallsstichproben 193
Tabelle 8.3: Ergebnisse der KFA zur latenten Variable „Subjektiv wahrgenommene Problembelastung"
(Standardisierte Lösung; Basis: n = 328) 198
Tabelle 8.4: Maße der lokalen Anpassungsgute für das exogene Messmodell (Basis n = 328) 201
Tabelle 8.5: Schätzung der Regressionskoeffizienten bezogen auf einfache Kausalzusammenhänge im
Modell (Basis n = 327) 203
Tabelle 8.6: Schätzung der Regressionskoeffizienten bezogen auf komplexere Kausalzusammenhänge
im Modell (Basis n = 327) 205
Tabelle 8.7: Schätzung der Kovarianz und Korrelationskoeffizienten der exogenen Variablen (Basis n =
327) 206
Tabelle 8.8: Bivariate Zusammenhänge [(a) Spearman's Rho, ansonsten Produkt-Moment-Korrelation
nach Pearson; p 0,001] Basis: n = 327) 207
Tabelle 8.9: Maße der globalen Anpassungsgüte des Modells zur Nutzung trauriger Filme in
Abhängigkeit von Merkmalen auf Seiten des Rezipienten (Basis n = 327) 210
Tabelle 8.10: Ergebnisse zum aufgeklärten Varianzanteil und zu den standardisierten
Regressionskoeffizienten der berücksichtigen Variablen (Methode: Einschluss; Basis: n = 655)212
Tabelle 8.11: Korrelationen des Geschlechts und der Rezeptionshäufigkeit bzw. -beliebtheit trauriger
Filme unter Berücksichtigung des Einflusses von Empathie und Einstellungen zu traurigen Filmen
(Basis: n = 655) 213
Tabelle 8.12: Korrelationen zwischen Empathie, Einstellungen zu traurigen Filmen und der
Rezeptionshäufigkeit bzw. -beliebtheit trauriger Filme unter Berücksichtigung des Einflusses des
Geschlechts (Basis: n = 655) 213
Tabelle 8.13: Vergleich emotionaler Reaktion bei der Rezeption trauriger Filme (Angaben in Prozent;
Basisn = 670) 218
Tabelle 8.14: Kennwerte der Vier-Faktoren-Lösung für Gratifikationserfahrungen bei der Nutzung
trauriger Spielfilme: Faktorladungen, Eigenwerte und Kommunalitäten (Varimax-Rotation) (Basis n
= 332) 222
Tabelle 8.15: Kennwerte der Drei-Faktoren-Lösung für vorherrschende Copingstile: Faktorladungen,
Eigenwerte und Kommunalitäten (Varimax-Rotation) (Basis n = 670) 224
Tabelle 8.16: Zuordnungsübersicht zur Clusteranalyse hinsichtlich Nutzergruppen von traurigen
Filminhalten (Hierarchische Clusteranalyse, Ward-Methode, Distanzmaß: euklidisches
Abstandsmaß) (Basis n = 330) 226
Tabelle 8.17: Univariate Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen [(a) 1 = weiblich, 2 = männlich,
ansonsten Range: 1 bis 4] (Basis n = 330) 228
Tabelle 8.18: Eigenwerte und Varianzanteil der Diskriminanzfunktionen (Basis n = 330) 228
Tabelle 8.19: Gütemaße der Diskriminanzfunktionen (Basis n = 330) 228
Tabelle 8.20: Standardisierte Diskriminanzkoeffizienten [(a) 1 = weiblich, 2 = männlich, ansonsten
Range: 1 bis 4] (Basis n = 330) 229
Tabelle 8.21: Zuordnungsübersicht zur Clusteranalyse hinsichtlich Probandengruppen, die schilderten,
traurige Filme nicht zu mögen (Hierarchische Clusteranalyse, Ward-Methode, Distanzmaß:
euklidisches Abstandsmaß) (Basis n = 325) 236
Tabelle 8.22: Univariate Trennfähigkeit der Merkmalsvariablen [(a) 1 = weiblich, 2 = männlich,
ansonsten Range: 1 bis 4] (Basis n = 325) 237
Tabelle 8.23: Eigenwerte und Varianzanteil der Diskriminanzfunktionen (Basis n = 325) 237
Tabelle 8.24: Gütemaße der Diskriminanzfunktionen (Basis n = 325) 237
Tabelle 8.25: Standardisierte Diskriminanzkoeffizienten [(a) 1 = weiblich, 2 = männlich, (b) Range: 0 bis
13, (c) Range: 0 bis 17; ansonsten Range: 1 bis 4] (Basis n = 325) 238 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vogel, Ines |
author_facet | Vogel, Ines |
author_role | aut |
author_sort | Vogel, Ines |
author_variant | i v iv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023263113 |
classification_rvk | AP 21700 |
ctrlnum | (OCoLC)199245950 (DE-599)DNB987015796 |
dewey-full | 791.436162 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791.436162 |
dewey-search | 791.436162 |
dewey-sort | 3791.436162 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02195nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023263113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080605 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080417s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,0130</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H03,3490</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987015796</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832268282</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.80 (DE), EUR 45.80 (AT), sfr 91.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6828-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832268286</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.80 (DE), EUR 45.80 (AT), sfr 91.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8322-6828-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832268282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199245950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987015796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.436162</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 21700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7064:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Ines</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sad-Film-Paradoxon</subfield><subfield code="b">ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme</subfield><subfield code="c">Ines C. Vogel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 304 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 477 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Medienwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015224-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Traurigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391630-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Traurigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391630-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Traurigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391630-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Erfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015224-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016448273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016448273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023263113 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:32:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832268282 3832268286 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016448273 |
oclc_num | 199245950 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M472 |
owner_facet | DE-12 DE-M472 |
physical | X, 304 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 477 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Medienwissenschaften |
spelling | Vogel, Ines Verfasser aut Das Sad-Film-Paradoxon ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme Ines C. Vogel Aachen Shaker 2007 X, 304 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 477 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Medienwissenschaften Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2007 Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Traurigkeit (DE-588)4391630-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Traurigkeit (DE-588)4391630-2 s Film (DE-588)4017102-4 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s DE-604 Erfolg (DE-588)4015224-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016448273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogel, Ines Das Sad-Film-Paradoxon ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme Film (DE-588)4017102-4 gnd Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Traurigkeit (DE-588)4391630-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017102-4 (DE-588)4015224-8 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4391630-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Sad-Film-Paradoxon ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme |
title_auth | Das Sad-Film-Paradoxon ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme |
title_exact_search | Das Sad-Film-Paradoxon ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme |
title_exact_search_txtP | Das Sad-Film-Paradoxon ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme |
title_full | Das Sad-Film-Paradoxon ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme Ines C. Vogel |
title_fullStr | Das Sad-Film-Paradoxon ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme Ines C. Vogel |
title_full_unstemmed | Das Sad-Film-Paradoxon ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme Ines C. Vogel |
title_short | Das Sad-Film-Paradoxon |
title_sort | das sad film paradoxon ein theoretischer und empirischer beitrag zum anreiz trauriger filme |
title_sub | ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Anreiz trauriger Filme |
topic | Film (DE-588)4017102-4 gnd Erfolg (DE-588)4015224-8 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Traurigkeit (DE-588)4391630-2 gnd |
topic_facet | Film Erfolg Rezeption Traurigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016448273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogelines dassadfilmparadoxoneintheoretischerundempirischerbeitragzumanreiztraurigerfilme |