Wirtschaft ohne Tarifbindung: vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783828895591 382889559X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023262766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081027 | ||
007 | t | ||
008 | 080417s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0253 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987847465 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828895591 |c Pb. : sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 29.90 (AT) |9 978-3-8288-9559-1 | ||
020 | |a 382889559X |c Pb. : sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 29.90 (AT) |9 3-8288-9559-X | ||
024 | 3 | |a 9783828895591 | |
028 | 5 | 2 | |a 9559 |
035 | |a (OCoLC)254388387 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987847465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 331.8910943 |2 22/ger | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a QV 500 |0 (DE-625)142155: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haisch, Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaft ohne Tarifbindung |b vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband |c Melanie Haisch |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 296 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Haisch, Melanie: Vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Tarifpolitik / Tarifvertrag / Deregulierung / Firmentarifvertrag / Arbeitgeberverband / Qualitätsmanagement / Deutschland | |
650 | 7 | |a Tarifgebundenheit |2 fes | |
650 | 7 | |a Tarifpolitik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flächentarifvertrag |0 (DE-588)4593706-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeberverband |0 (DE-588)4002620-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedschaft |0 (DE-588)4135885-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitgeberverband |0 (DE-588)4002620-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitgliedschaft |0 (DE-588)4135885-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Flächentarifvertrag |0 (DE-588)4593706-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079266&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016447933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016447933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090315933057024 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11
2 Der Tarifvertrag im historischen Rückblick 13
2.1 Das Wesen des Tarifvertrages. 13
2.2 Entstehimg und Entwicklung des Tarifvertrages. 14
2.2.1 Die Anfänge des Tarifrechts. 14
2.2.2 Stellung und Ziele der ersten Arbeitgeberverbände. 19
2.2.3 Das Tarifrecht der Weimarer Republik. 21
3 Flächentarifvertrag und Arbeitsmarkt 33
3.1 Die Tarifrunde 2000. 33
3.2 Arbeitslosigkeit im Jahr 2004. 38
3.3 Wo ist unser Wirtschaftswunderland geblieben?. 45
3.3.1 Deutschland im internationalen Vergleich. 49
3.3.2 Die Anregungen des Sachverständigenrates an die Tarifver¬
tragsparteien . 54
3.3.3 Das Abkommen von
Wassenaar
. 58
4 Charakter und Entwicklung des Flächentarifs 61
4.1 Die Tariflandschaft in Deutschland im Jahr 2003. 63
4.2 Verbreitung des Flächentarifvertrags am Beispiel der
M+E-Branche. 63
4.3 Der klassische Flächentarifvertrag als Instrument zur Wettbewerbs¬
begrenzung . 64
4.4 Flächentarifvertrag - Transaktionskostensenkung. 65
4.5 Auswirkungen der Internationalisierung auf den
Nutzwert des Flächentarifvertrags. 68
4.6 Akzeptanz des Flachentarifvertrags. 69
3
INHALTSVERZEICHNIS
Ergänzungstarifvertrag 71
5.1 Umsetzung der Tarifvereinbarung . 73
5.1.1 DaimlerChrysler AG. 74
5.1.2 Opel AG. 75
5.1.3 Siemens AG. 76
5.1.4 VW AG. 76
5.2 Tarifsozialplan und Streik. 76
5.3 Bewertung der Pforzheimer Vereinbarung. 89
Firmenbezogener Verbandstarifvertrag 95
6.1 Ist ein Streik um den Abschluss eines Firmentarifvertrages mit ei¬
nem Verbandsangehörigen Arbeitgeber
rechtlich zulassig?. 98
6.2 Dürfen Verbandsangehörige Arbeitgeber während eines Flächenar¬
beitskampfes freiwillig Haustarifverträge schließen?. 98
6.3 Zwang zu firmenbezogenem Verbandstarifvertrag. 99
6.4 Abweichung vom Gleichbehandlungsgebot. 103
6.4.1 Helfen tarifvertragliche Meistbegünstigungsklauseln in der
Diskussion um die verbandsrechtliche Gleichbehandlungs-
problematik weiter?. 105
6.4.2 Welche Rechtsfolgen hat ein Verstoß gegen den verbands¬
rechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz? . 106
6.5 Darf die Gewerksciiaft Spartentarifverträge erstreiten?. 106
6.5.1 Praktische Bedenken . 108
6.5.2 Entscheidung des LAG Hessen vom 2.5.2003. 109
6.6 Stellungnahme. HO
Tariföffnungsklausel-Betriebliches Bündnis 113
7.1 Worin ist die Ursache zu sehen? . 115
7.2 Sind gesetzliche Öffiiungsklausehi verfassungswidrig?. 117
7.2.1 Die Ansicht von Dieterich. 117
7.2.2 Die Ansicht von Ehmann/Lambrich. 118
7.2.3 Die herrschende Meinung. 119
7.2.4 Eigene Stellungnahme. 119
7.3 Arten von betrieblichen Bündnissen für Arbeit. 120
7.3.1 Loliusenkende Investitionsvereinbarung . 120
7.3.2 Lohnsenkende Beschäftigungsvereinbarung. 121
7.3.3 Produktivitätsfördernde Investitionsvereinbarung. 121
INHALTSVERZEICHNIS 5
7.3.4 Arbeitsumverteilende Beschäftigungsvereinbarung. 122
7.4 Frühere Entscheidungen des
BAG
. 123
7.5 Die Burda-Entscheidung des
BAG
vom 20.4.1999. 123
7.5.1 Sachverhalt . 124
7.5.2 Entscheidung des
BAG
. 124
7.5.3 Konsequenzen aus der Entscheidimg des
BAG
. 126
7.6 Betriebliche Bündnisse und Günstigkeitsprinzip. 126
7.6.1 Vergleichbarkeit der Vergleichsgegenstände . 127
7.6.2 Berücksichtigungsfähigkeit von Kündigungseinschränkungen 130
7.7 Maßstab zur Bestimmung der Günstigkeit. 132
7.8 Beispiele. 134
7.8.1 Groß- und Außenhandel Nordrheinwestphalen. 134
7.8.2 Chemieindustrie. 135
7.8.3 Privates Bankgewerbe. 135
7.8.4 Stellungnahme. 135
8 Tarifwechsel durch Verbandswechsel 139
8.1 Der Verbandsaustritt als erster Schritt in die
Tariffreiheit . 140
8.1.1 Ende der Tarifgebundenheit gem. § 3
I, II
TVG - Fortwir¬
kung nach § 3
III TVG
. 140
8.1.2 Tarifvertragliche Nachwirkung gem. § 4
V
TVG. 141
8.1.3 Rückkehr zum Tarifvertrag durch betriebliche
Übung?. 142
8.1.4 Einzelvertragliche Bezugnahmeklausel. 142
8.2 Verbandswechsel des Arbeitgebers. 147
8.2.1 Konsequenzen für den tarifgebundenen Arbeitnehmer . 147
8.2.2 Konsequenzen einer einzelvertraglichen Bezugnahmeklausel . 148
8.3
Outsourcing
und Tarifwechsel. 150
8.3.1 Ende der Tarifbindung. 150
8.3.2 Ablösung durch andere Tarifverträge. 151
8.3.3 Bezugnahmeklauseln im bestehenden Arbeitsvertrag . 151
8.3.4 Branchenfremde Tarifverträge . 155
8.3.5 Bezugnahme gem. § 613
a I
4 BGB. 155
8.4 ver.di und Tarifwechsel. 157
8.5 Zusammenfassung. 161
G
INHALTSVERZEICHNIS
9 Verbandsaustritt 163
9.1 Tarifrechtliche Folgen des Austritts. 164
9.2 Ende der Weiterwirkimg . 164
9.3 Allgemeiiiverbindlichkeit . 165
9.4 Streik um einen Verbandstarifvertrag . 166
9.5 Ergebnis. 170
10
ОТ-
Verband als Weg aus der Verbandskrise 171
10.1 Der Leber-Kompromiss. 171
10.1.1 Die Bewertung des Leber-Kompromisses durch Wilhelm Her-
schel. 173
10.1.2 Die Bewertung des Leberkompromisses durch Ulrich Zachert 174
10.1.3 Rechtsprechung des
BAG
zum Leber-Kompromiss. 174
10.1.4 Eigene Stellungnahme. 176
10.2 Kritik an der Tarifsituation in den Jahren 1990 bis 2000. 177
10.3 New
Economy
und Arbeitgeberverbände. 179
10.3.1 Die Organisationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden in der
IT-Branche. 180
10.3.2 Relevanz der OT-Mitgliedschaft in IT-Unternehmen . 186
10.4 Die Varianten der OT-Verbandsmitgliedscliaft. 186
10.4.1 Einheitlicher Verband mit differenzierter Mitgliedschaft . . . 187
10.4.2 Aufgabenerfüllung durch zwei Verbände. 189
10.5 Problematik Firmentarifvertrag für
ОТ-
Unternehmen. 190
10.5.1 Einheitlicher Verband mit differenzierter Mitgliedschaft . . . 192
10.5.2 Wahrnehmung der allgemeinen sozialpolitischen Angelegen¬
heiten und der tarifpolitisehen Aufgaben durch verschiedene
Verbände. 197
10.6 Welchem Verband.smodell ist der Vorzug zu geben?. 200
10.6.1 Einheitlicher Verband mit differenzierter Mitgliedschaft . . . 200
10.0.2 Zweiverbandsmodell - Parallelverband. 201
W.d.'.l Zweiverbandsmodell - Tarifgemeinschaft. 204
10.7 Eckpunkte in der Umsetzung des
Zweiverbaiidriiuodellu
. 211
10.7.1 Verbandsrechtliche Konstruktion. 211
10.7.2 Inhalt der jeweiligen Satzung. 215
11 BAYME 223
11.1 Stellungnahme des VMM zu einer OT-Gründung. 223
11.2 Reaktion der IG Metall Bayern. 226
INHALTSVERZEICHNIS 7
11.3 Begründung für die Verbandsspaltung.227
11.4 Zum juristischen und wirtschaftlichen Vorgang.228
11.5 Fragen zur Vereinsspaltung VBM/BAYME.229
11.5.1 Spaltung führt zu Doppelmitgliedschaft. 229
11.5.2 Aufgaben der beiden Verbände. 230
11.5.3 Keine isolierte Mitgliedschaft beim VBM . 230
11.5.4 Weitergeltung, Nachwirkung der Tarifverträge. 230
11.5.5 Verknüpfung VBM - BAYME. 230
11.5.6 Erweiterte Kooptionsmöglichkeit im Vorstand des BAYME . 231
11.5.7 Beitrag. 231
11.5.8 Referenten, Ansprechpartner und Leistungskatalog. 231
11.6 Rückblick auf die Entwicklung von BAYME. 231
12 TQM - Total
Quality
Management 233
12.1 TQM als unternehmensweites Konzept.234
12.1.1 Steigender Zeit-, Kosten- und Qualitätsdruck.234
12.1.2 Die Entwicklung umfassender Qualitätskonzepte .235
12.2 Das Konzept des TQM und dessen Ziele.237
12.3 Die Bausteine des Total
Quality
Management.239
12.3.1 Die Verpflichtungserklärung der Unternehmensführung . . . 239
12.3.2 Den Kunden betreffend.242
12.3.3 Den Mitarbeiter betreffend.242
12.3.4 Die Abläufe und Prozesse betreffend.242
12.3.5 Die kontinuierliche Verbesserungen betreffend.243
12.3.6 Das präventive Verhalten betreffend.243
12.4 Stellungnahme.243
13 QM in einem
ОТ-
Verband 247
13.1
DIN ISO
9000:2000.248
13.2 Qualität nach innen.250
13.2.1 Dokumentation .250
13.2.2 Qualitätsmanagementhandbuch.250
13.2.3 Aufbau des QM-Handbuchs.252
13.2.4 Prozessorientierung - Handbuch Teil
II
.254
13.2.5 Sofortmaßnahmen bei Fehlern .258
13.2.6 Korrekturmaßnahmen.260
13.2.7 Vorbeugende Maßnahmen.260
13.2.8 Verantwortung des Geschäftstellengeschäftsführers.260
8 INHALTSVERZEICHNIS
13.2.9 Zuständigkeiten, Verantwortung, Befugnisse. 260
13.2.10 Festlegung der Verbands-und Qualitätspolitik . 261
13.2.11 Leistung und Kundenorientierung . 261
13.2.12 Mitarbeiterorientierung. 261
13.3 Qualität nach außen - Mitgliederorientierung.263
13.4 Ergebnis.264
14 Zusammenfassung 265
15 Literaturverzeichnis 267
16 Anhang QM-Handbuch Teil
I
285 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11
2 Der Tarifvertrag im historischen Rückblick 13
2.1 Das Wesen des Tarifvertrages. 13
2.2 Entstehimg und Entwicklung des Tarifvertrages. 14
2.2.1 Die Anfänge des Tarifrechts. 14
2.2.2 Stellung und Ziele der ersten Arbeitgeberverbände. 19
2.2.3 Das Tarifrecht der Weimarer Republik. 21
3 Flächentarifvertrag und Arbeitsmarkt 33
3.1 Die Tarifrunde 2000. 33
3.2 Arbeitslosigkeit im Jahr 2004. 38
3.3 Wo ist unser Wirtschaftswunderland geblieben?. 45
3.3.1 Deutschland im internationalen Vergleich. 49
3.3.2 Die Anregungen des Sachverständigenrates an die Tarifver¬
tragsparteien . 54
3.3.3 Das Abkommen von
Wassenaar
. 58
4 Charakter und Entwicklung des Flächentarifs 61
4.1 Die Tariflandschaft in Deutschland im Jahr 2003. 63
4.2 Verbreitung des Flächentarifvertrags am Beispiel der
M+E-Branche. 63
4.3 Der klassische Flächentarifvertrag als Instrument zur Wettbewerbs¬
begrenzung . 64
4.4 Flächentarifvertrag - Transaktionskostensenkung. 65
4.5 Auswirkungen der Internationalisierung auf den
Nutzwert des Flächentarifvertrags. 68
4.6 Akzeptanz des Flachentarifvertrags. 69
3
INHALTSVERZEICHNIS
Ergänzungstarifvertrag 71
5.1 Umsetzung der Tarifvereinbarung . 73
5.1.1 DaimlerChrysler AG. 74
5.1.2 Opel AG. 75
5.1.3 Siemens AG. 76
5.1.4 VW AG. 76
5.2 Tarifsozialplan und Streik. 76
5.3 Bewertung der Pforzheimer Vereinbarung. 89
Firmenbezogener Verbandstarifvertrag 95
6.1 Ist ein Streik um den Abschluss eines Firmentarifvertrages mit ei¬
nem Verbandsangehörigen Arbeitgeber
rechtlich zulassig?. 98
6.2 Dürfen Verbandsangehörige Arbeitgeber während eines Flächenar¬
beitskampfes freiwillig Haustarifverträge schließen?. 98
6.3 Zwang zu firmenbezogenem Verbandstarifvertrag. 99
6.4 Abweichung vom Gleichbehandlungsgebot. 103
6.4.1 Helfen tarifvertragliche Meistbegünstigungsklauseln in der
Diskussion um die verbandsrechtliche Gleichbehandlungs-
problematik weiter?. 105
6.4.2 Welche Rechtsfolgen hat ein Verstoß gegen den verbands¬
rechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz? . 106
6.5 Darf die Gewerksciiaft Spartentarifverträge erstreiten?. 106
6.5.1 Praktische Bedenken . 108
6.5.2 Entscheidung des LAG Hessen vom 2.5.2003. 109
6.6 Stellungnahme. HO
Tariföffnungsklausel-Betriebliches Bündnis 113
7.1 Worin ist die Ursache zu sehen? . 115
7.2 Sind gesetzliche Öffiiungsklausehi verfassungswidrig?. 117
7.2.1 Die Ansicht von Dieterich. 117
7.2.2 Die Ansicht von Ehmann/Lambrich. 118
7.2.3 Die herrschende Meinung. 119
7.2.4 Eigene Stellungnahme. 119
7.3 Arten von betrieblichen Bündnissen für Arbeit. 120
7.3.1 Loliusenkende Investitionsvereinbarung . 120
7.3.2 Lohnsenkende Beschäftigungsvereinbarung. 121
7.3.3 Produktivitätsfördernde Investitionsvereinbarung. 121
INHALTSVERZEICHNIS 5
7.3.4 Arbeitsumverteilende Beschäftigungsvereinbarung. 122
7.4 Frühere Entscheidungen des
BAG
. 123
7.5 Die Burda-Entscheidung des
BAG
vom 20.4.1999. 123
7.5.1 Sachverhalt . 124
7.5.2 Entscheidung des
BAG
. 124
7.5.3 Konsequenzen aus der Entscheidimg des
BAG
. 126
7.6 Betriebliche Bündnisse und Günstigkeitsprinzip. 126
7.6.1 Vergleichbarkeit der Vergleichsgegenstände . 127
7.6.2 Berücksichtigungsfähigkeit von Kündigungseinschränkungen 130
7.7 Maßstab zur Bestimmung der Günstigkeit. 132
7.8 Beispiele. 134
7.8.1 Groß- und Außenhandel Nordrheinwestphalen. 134
7.8.2 Chemieindustrie. 135
7.8.3 Privates Bankgewerbe. 135
7.8.4 Stellungnahme. 135
8 Tarifwechsel durch Verbandswechsel 139
8.1 Der Verbandsaustritt als erster Schritt in die
Tariffreiheit . 140
8.1.1 Ende der Tarifgebundenheit gem. § 3
I, II
TVG - Fortwir¬
kung nach § 3
III TVG
. 140
8.1.2 Tarifvertragliche Nachwirkung gem. § 4
V
TVG. 141
8.1.3 Rückkehr zum Tarifvertrag durch betriebliche
Übung?. 142
8.1.4 Einzelvertragliche Bezugnahmeklausel. 142
8.2 Verbandswechsel des Arbeitgebers. 147
8.2.1 Konsequenzen für den tarifgebundenen Arbeitnehmer . 147
8.2.2 Konsequenzen einer einzelvertraglichen Bezugnahmeklausel . 148
8.3
Outsourcing
und Tarifwechsel. 150
8.3.1 Ende der Tarifbindung. 150
8.3.2 Ablösung durch andere Tarifverträge. 151
8.3.3 Bezugnahmeklauseln im bestehenden Arbeitsvertrag . 151
8.3.4 Branchenfremde Tarifverträge . 155
8.3.5 Bezugnahme gem. § 613
a I
4 BGB. 155
8.4 ver.di und Tarifwechsel. 157
8.5 Zusammenfassung. 161
G
INHALTSVERZEICHNIS
9 Verbandsaustritt 163
9.1 Tarifrechtliche Folgen des Austritts. 164
9.2 Ende der Weiterwirkimg . 164
9.3 Allgemeiiiverbindlichkeit . 165
9.4 Streik um einen Verbandstarifvertrag . 166
9.5 Ergebnis. 170
10
ОТ-
Verband als Weg aus der Verbandskrise 171
10.1 Der Leber-Kompromiss. 171
10.1.1 Die Bewertung des Leber-Kompromisses durch Wilhelm Her-
schel. 173
10.1.2 Die Bewertung des Leberkompromisses durch Ulrich Zachert 174
10.1.3 Rechtsprechung des
BAG
zum Leber-Kompromiss. 174
10.1.4 Eigene Stellungnahme. 176
10.2 Kritik an der Tarifsituation in den Jahren 1990 bis 2000. 177
10.3 New
Economy
und Arbeitgeberverbände. 179
10.3.1 Die Organisationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden in der
IT-Branche. 180
10.3.2 Relevanz der OT-Mitgliedschaft in IT-Unternehmen . 186
10.4 Die Varianten der OT-Verbandsmitgliedscliaft. 186
10.4.1 Einheitlicher Verband mit differenzierter Mitgliedschaft . . . 187
10.4.2 Aufgabenerfüllung durch zwei Verbände. 189
10.5 Problematik Firmentarifvertrag für
ОТ-
Unternehmen. 190
10.5.1 Einheitlicher Verband mit differenzierter Mitgliedschaft . . . 192
10.5.2 Wahrnehmung der allgemeinen sozialpolitischen Angelegen¬
heiten und der tarifpolitisehen Aufgaben durch verschiedene
Verbände. 197
10.6 Welchem Verband.smodell ist der Vorzug zu geben?. 200
10.6.1 Einheitlicher Verband mit differenzierter Mitgliedschaft . . . 200
10.0.2 Zweiverbandsmodell - Parallelverband. 201
W.d.'.l Zweiverbandsmodell - Tarifgemeinschaft. 204
10.7 Eckpunkte in der Umsetzung des
Zweiverbaiidriiuodellu
. 211
10.7.1 Verbandsrechtliche Konstruktion. 211
10.7.2 Inhalt der jeweiligen Satzung. 215
11 BAYME 223
11.1 Stellungnahme des VMM zu einer OT-Gründung. 223
11.2 Reaktion der IG Metall Bayern. 226
INHALTSVERZEICHNIS 7
11.3 Begründung für die Verbandsspaltung.227
11.4 Zum juristischen und wirtschaftlichen Vorgang.228
11.5 Fragen zur Vereinsspaltung VBM/BAYME.229
11.5.1 Spaltung führt zu Doppelmitgliedschaft. 229
11.5.2 Aufgaben der beiden Verbände. 230
11.5.3 Keine isolierte Mitgliedschaft beim VBM . 230
11.5.4 Weitergeltung, Nachwirkung der Tarifverträge. 230
11.5.5 Verknüpfung VBM - BAYME. 230
11.5.6 Erweiterte Kooptionsmöglichkeit im Vorstand des BAYME . 231
11.5.7 Beitrag. 231
11.5.8 Referenten, Ansprechpartner und Leistungskatalog. 231
11.6 Rückblick auf die Entwicklung von BAYME. 231
12 TQM - Total
Quality
Management 233
12.1 TQM als unternehmensweites Konzept.234
12.1.1 Steigender Zeit-, Kosten- und Qualitätsdruck.234
12.1.2 Die Entwicklung umfassender Qualitätskonzepte .235
12.2 Das Konzept des TQM und dessen Ziele.237
12.3 Die Bausteine des Total
Quality
Management.239
12.3.1 Die Verpflichtungserklärung der Unternehmensführung . . . 239
12.3.2 Den Kunden betreffend.242
12.3.3 Den Mitarbeiter betreffend.242
12.3.4 Die Abläufe und Prozesse betreffend.242
12.3.5 Die kontinuierliche Verbesserungen betreffend.243
12.3.6 Das präventive Verhalten betreffend.243
12.4 Stellungnahme.243
13 QM in einem
ОТ-
Verband 247
13.1
DIN ISO
9000:2000.248
13.2 Qualität nach innen.250
13.2.1 Dokumentation .250
13.2.2 Qualitätsmanagementhandbuch.250
13.2.3 Aufbau des QM-Handbuchs.252
13.2.4 Prozessorientierung - Handbuch Teil
II
.254
13.2.5 Sofortmaßnahmen bei Fehlern .258
13.2.6 Korrekturmaßnahmen.260
13.2.7 Vorbeugende Maßnahmen.260
13.2.8 Verantwortung des Geschäftstellengeschäftsführers.260
8 INHALTSVERZEICHNIS
13.2.9 Zuständigkeiten, Verantwortung, Befugnisse. 260
13.2.10 Festlegung der Verbands-und Qualitätspolitik . 261
13.2.11 Leistung und Kundenorientierung . 261
13.2.12 Mitarbeiterorientierung. 261
13.3 Qualität nach außen - Mitgliederorientierung.263
13.4 Ergebnis.264
14 Zusammenfassung 265
15 Literaturverzeichnis 267
16 Anhang QM-Handbuch Teil
I
285 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haisch, Melanie |
author_facet | Haisch, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Haisch, Melanie |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023262766 |
classification_rvk | PF 621 QV 500 |
ctrlnum | (OCoLC)254388387 (DE-599)DNB987847465 |
dewey-full | 331.8910943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.8910943 |
dewey-search | 331.8910943 |
dewey-sort | 3331.8910943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023262766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081027</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080417s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0253</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987847465</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828895591</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 29.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9559-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382889559X</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 52.20 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 29.90 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8288-9559-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828895591</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254388387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987847465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.8910943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haisch, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft ohne Tarifbindung</subfield><subfield code="b">vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband</subfield><subfield code="c">Melanie Haisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Haisch, Melanie: Vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tarifpolitik / Tarifvertrag / Deregulierung / Firmentarifvertrag / Arbeitgeberverband / Qualitätsmanagement / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tarifpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flächentarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4593706-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeberverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002620-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135885-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeberverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002620-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flächentarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4593706-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079266&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016447933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016447933</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023262766 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:32:42Z |
indexdate | 2024-07-20T09:37:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828895591 382889559X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016447933 |
oclc_num | 254388387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-945 DE-N2 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-945 DE-N2 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 296 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Haisch, Melanie Verfasser aut Wirtschaft ohne Tarifbindung vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband Melanie Haisch Marburg Tectum-Verl. 2008 296 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Haisch, Melanie: Vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband Dissertation / Thesis - 18 Tarifpolitik / Tarifvertrag / Deregulierung / Firmentarifvertrag / Arbeitgeberverband / Qualitätsmanagement / Deutschland Tarifgebundenheit fes Tarifpolitik fes Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd rswk-swf Flächentarifvertrag (DE-588)4593706-0 gnd rswk-swf Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd rswk-swf Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 gnd rswk-swf Mitgliedschaft (DE-588)4135885-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 s Mitgliedschaft (DE-588)4135885-5 s Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 s DE-604 Flächentarifvertrag (DE-588)4593706-0 s Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 s b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079266&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016447933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haisch, Melanie Wirtschaft ohne Tarifbindung vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband Dissertation / Thesis - 18 Tarifpolitik / Tarifvertrag / Deregulierung / Firmentarifvertrag / Arbeitgeberverband / Qualitätsmanagement / Deutschland Tarifgebundenheit fes Tarifpolitik fes Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Flächentarifvertrag (DE-588)4593706-0 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 gnd Mitgliedschaft (DE-588)4135885-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126964-0 (DE-588)4593706-0 (DE-588)4128237-1 (DE-588)4002620-6 (DE-588)4135885-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaft ohne Tarifbindung vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband |
title_auth | Wirtschaft ohne Tarifbindung vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband |
title_exact_search | Wirtschaft ohne Tarifbindung vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband |
title_exact_search_txtP | Wirtschaft ohne Tarifbindung vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband |
title_full | Wirtschaft ohne Tarifbindung vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband Melanie Haisch |
title_fullStr | Wirtschaft ohne Tarifbindung vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband Melanie Haisch |
title_full_unstemmed | Wirtschaft ohne Tarifbindung vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband Melanie Haisch |
title_short | Wirtschaft ohne Tarifbindung |
title_sort | wirtschaft ohne tarifbindung vom flachentarifvertrag zum ot verband |
title_sub | vom Flächentarifvertrag zum OT-Verband |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Tarifpolitik / Tarifvertrag / Deregulierung / Firmentarifvertrag / Arbeitgeberverband / Qualitätsmanagement / Deutschland Tarifgebundenheit fes Tarifpolitik fes Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Flächentarifvertrag (DE-588)4593706-0 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 gnd Mitgliedschaft (DE-588)4135885-5 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Tarifpolitik / Tarifvertrag / Deregulierung / Firmentarifvertrag / Arbeitgeberverband / Qualitätsmanagement / Deutschland Tarifgebundenheit Tarifpolitik Flächentarifvertrag Arbeitsflexibilisierung Arbeitgeberverband Mitgliedschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079266&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016447933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haischmelanie wirtschaftohnetarifbindungvomflachentarifvertragzumotverband |