Klassische Kurzgeschichten:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Schöningh
2008
|
Ausgabe: | 1. Dr. |
Schriftenreihe: | Einfach Deutsch - Unterrichtsmodell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 170 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783140224024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023261732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210907 | ||
007 | t | ||
008 | 080416s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A11,1578 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987548123 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783140224024 |c kart. : EUR 21.80 |9 978-3-14-022402-4 | ||
035 | |a (OCoLC)213396155 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987548123 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 833.01092 |2 22/ger | |
084 | |a GB 2976 |0 (DE-625)38139: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Klassische Kurzgeschichten |c erarb. von Timotheus Schwake. Hrsg. von Johannes Diekhans |
250 | |a 1. Dr. | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Schöningh |c 2008 | |
300 | |a 170 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
490 | 0 | |a Einfach Deutsch - Unterrichtsmodell | |
648 | 7 | |a Geschichte 1929-1981 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kurzgeschichte |0 (DE-588)4033842-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4187074-8 |a Unterrichtseinheit |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kurzgeschichte |0 (DE-588)4033842-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1929-1981 |A z |
689 | 0 | 3 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwake, Timotheus |e Sonstige |0 (DE-588)106252361X |4 oth | |
700 | 1 | |a Diekhans, Johannes |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)1116305895 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016446919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016446919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814260924192653312 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Theorie der Kurzgeschichte 10
2. Kurzgeschichten im Deutschunterricht und Kriterien
für die Textauswahl 12
3. Konzeption des Unterrichtsmodells 14
4. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 16
Baustein 1: Beziehungen und Kommunikation 16
1.1 Kurt Marti: Happy End 16
1.2 Peter Bichsel: Der Milchmann 20
1.3 Peter Bichsel: Die Tochter 23
1.4 H. W. Fritz: Augenblicke 27
1.5 Reiner Kunze: Fünfzehn 32
1.6 Helga M. Novak: Schlittenfahren 36
1.7 Gabriele Wohmann: Schönes goldenes Haar 39
Arbeitsblatt 1: Kinofilmplakate 44
Arbeitsblatt 2: Kurt Marti: Happy End 45
Arbeitsblatt 3: Ein Standbild zu einer Kurzgeschichte entwerfen 46
Arbeitsblatt 4: Sprachanalyse 47
Arbeitsblatt 5: Eine Kurzgeschichte produktiv verändern - Gedicht 49
Arbeitsblatt 6: Peter Bichsel: Der Milchmann 50
Arbeitsblatt 7: Aus Sicht einer literarischen Figur einen Brief schreiben 51
Arbeitsblatt 8: Peter Schneider: Auf der Straße 52
Arbeitsblatt 9: Peter Bichsel: Die Tochter 53
Arbeitsblatt 10: Personenkonstellationen über Standbilder erarbeiten 54
Arbeitsblatt 11: Textanalyse: Kurze Prosatexte untersuchen 55
Arbeitsblatt 12: Walter Helmut Fritz: Augenblicke 56
Arbeitsblatt 13: Lesekompetenz-Test zu W. H. Fritz: Augenblicke 57
Arbeitsblatt 14: Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation 58
Arbeitsblatt 15: Friedemann Schulz von Thun: Zwischenmenschliche
Kommunikation - die vier Seiten einer Nachricht 60
Arbeitsblatt 16: Reiner Kunze: Fünfzehn 63
Arbeitsblatt 17: Mit Adjektiven charakterisieren 64
Arbeitsblatt 18: Sprachliche Mittel untersuchen 65
Arbeitsblatt 19: Helga M. Novak: Schlittenfahren 67
Arbeitsblatt 20: Den Erzählstil einer Kurzgeschichte verändern 68
Arbeitsblatt 21: Kreativer Umgang mit Gemälden -
Edward Hopper: Cape Cod Morning (1950) 69
Arbeitsblatt 22: Nonverbale Kommunikation: Der Körper meldet sich zu
Wort 70
Arbeitsblatt 23: Gabriele Wohmann: Schönes goldenes Haar 71
Baustein 2: Menschen in außergewöhnlichen Situationen 72
2.1 Herbert Malecha: Die Probe 72
2.2 Georg Britting: Brudermord im Altwasser 76
2.3 Günther Weisenborn: Zwei Männer 79
2.4 Eigene Kurzgeschichten verfassen 81
Arbeitsblatt 24: Herbert Malecha: Die Probe 83
Arbeitsblatt 25: Die Entwicklung einer literarischen Figur analysieren 85
Arbeitsblatt 26: Georg Britting: Brudermord im Altwasser 86
Arbeitsblatt 27: Die Naturbeschreibungen in Brudermord im Altwasser 87
Arbeitsblatt 28: Schuldig oder nicht: Die Frage der Verantwortung 88
Arbeitsblatt 29a: Günther Weisenborn: Zwei Männer 89
Arbeitsblatt 29b: Günther Weisenborn: Zwei Männer- Fortsetzung 91
Arbeitsblatt 30: Lesekompetenz-Test zu Weisenborns: Zwei Männer 92
Arbeitsblatt 31: Kurzgeschichten selbst verfassen - der Schreibplan 93
Arbeitsblatt 32: Eigene Texte überarbeiten: die Endredaktion 95
Baustein 3: Der Krieg als Zerstörung des Menschen 96
3.1 Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa. 96
3.2 Elisabeth Langgässer: Saisonbeginn 100
3.3 Wolfgang Borchert: Die Kirschen 103
3.4 Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch 107
Arbeitsblatt 33: Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa. 110
Arbeitsblatt 34: Innere und äußere Handlung unterscheiden 114
Arbeitsblatt 35: Die Rolle der Schule gestern und heute kritisch reflektieren 115
Arbeitsblatt 36: Elisabeth Langgässer: Saisonbeginn 116
Arbeitsblatt 37a: Timotheus Schwake: Erzählverhalten und Sprache
in Saisonbeginn 118
Arbeitsblatt 37b: Von Gier und Blindheit der Figuren in Saisonbeginn 119
Arbeitsblatt 38: Wolfgang Borchert: Die Kirschen 120
Arbeitsblatt 39a: Eine Kurzgeschichte erarbeiten (I) 121
Arbeitsblatt 39b: Eine Kurzgeschichte erarbeiten (II) 122
Arbeitsblatt 40: Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch 123
Arbeitsblatt 41: Den Aufbau einer Kurzgeschichte untersuchen 125
Baustein 4: Das Individuum in Wirtschaft und Gesellschaft 126
4.1 Siegfried Lenz: Der große Wildenberg 126
4.2 Günter Eich: Der Stelzengänger 132
4.3 Kurt Marti: Neapel sehen 137
4.4 Theo Schmich: Die Kündigung 142
Arbeitsblatt 42a: Siegfried Lenz: Der große Wildenberg 145
Arbeitsblatt 42b: Siegfried Lenz: Der große Wildenberg - Fortsetzung 147
Arbeitsblatt 43: Charlie Chaplin: Moderne Zeiten 148
Arbeitsblatt 44: Günter Eich: Der Stelzengänger 149
Arbeitsblatt 45: Der Stelzengänger - Eine Rollenbiografie verfassen 152
Arbeitsblatt 46: Der Stelzengänger - Lesekompetenz-Test 153
Arbeitsblatt 47: Kurt Marti: Neapel sehen 154
Arbeitsblatt 48: Sprachliche Mittel erkennen und deuten 155
Arbeitsblatt 49: Thesenpuzzle zu Neapel sehen 156
Arbeitsblatt 50: Theo Schmich: Die Kündigung 158
Arbeitsblatt 51: Eine Inhaltsangabe verfassen 160
Arbeitsblatt 52: Zu einem literarischen Text Stellung beziehen 161
5. Zusatzmaterial
ZI: Merkmale der Kurzgeschichte 162
12: Formen modernen Erzählens 164
Z3: Kommunikationsanalyse 166
Z4: Rhetorische Figuren (Übersicht) 167
Z5: Internetwerbung 168
Z6: Kreatives Schreiben: Schreibanlässe l/ll 169/171 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Theorie der Kurzgeschichte 10
2. Kurzgeschichten im Deutschunterricht und Kriterien
für die Textauswahl 12
3. Konzeption des Unterrichtsmodells 14
4. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 16
Baustein 1: Beziehungen und Kommunikation 16
1.1 Kurt Marti: Happy End 16
1.2 Peter Bichsel: Der Milchmann 20
1.3 Peter Bichsel: Die Tochter 23
1.4 H. W. Fritz: Augenblicke 27
1.5 Reiner Kunze: Fünfzehn 32
1.6 Helga M. Novak: Schlittenfahren 36
1.7 Gabriele Wohmann: Schönes goldenes Haar 39
Arbeitsblatt 1: Kinofilmplakate 44
Arbeitsblatt 2: Kurt Marti: Happy End 45
Arbeitsblatt 3: Ein Standbild zu einer Kurzgeschichte entwerfen 46
Arbeitsblatt 4: Sprachanalyse 47
Arbeitsblatt 5: Eine Kurzgeschichte produktiv verändern - Gedicht 49
Arbeitsblatt 6: Peter Bichsel: Der Milchmann 50
Arbeitsblatt 7: Aus Sicht einer literarischen Figur einen Brief schreiben 51
Arbeitsblatt 8: Peter Schneider: Auf der Straße 52
Arbeitsblatt 9: Peter Bichsel: Die Tochter 53
Arbeitsblatt 10: Personenkonstellationen über Standbilder erarbeiten 54
Arbeitsblatt 11: Textanalyse: Kurze Prosatexte untersuchen 55
Arbeitsblatt 12: Walter Helmut Fritz: Augenblicke 56
Arbeitsblatt 13: Lesekompetenz-Test zu W. H. Fritz: Augenblicke 57
Arbeitsblatt 14: Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation 58
Arbeitsblatt 15: Friedemann Schulz von Thun: Zwischenmenschliche
Kommunikation - die vier Seiten einer Nachricht 60
Arbeitsblatt 16: Reiner Kunze: Fünfzehn 63
Arbeitsblatt 17: Mit Adjektiven charakterisieren 64
Arbeitsblatt 18: Sprachliche Mittel untersuchen 65
Arbeitsblatt 19: Helga M. Novak: Schlittenfahren 67
Arbeitsblatt 20: Den Erzählstil einer Kurzgeschichte verändern 68
Arbeitsblatt 21: Kreativer Umgang mit Gemälden -
Edward Hopper: Cape Cod Morning (1950) 69
Arbeitsblatt 22: Nonverbale Kommunikation: Der Körper meldet sich zu
Wort 70
Arbeitsblatt 23: Gabriele Wohmann: Schönes goldenes Haar 71
Baustein 2: Menschen in außergewöhnlichen Situationen 72
2.1 Herbert Malecha: Die Probe 72
2.2 Georg Britting: Brudermord im Altwasser 76
2.3 Günther Weisenborn: Zwei Männer 79
2.4 Eigene Kurzgeschichten verfassen 81
Arbeitsblatt 24: Herbert Malecha: Die Probe 83
Arbeitsblatt 25: Die Entwicklung einer literarischen Figur analysieren 85
Arbeitsblatt 26: Georg Britting: Brudermord im Altwasser 86
Arbeitsblatt 27: Die Naturbeschreibungen in Brudermord im Altwasser 87
Arbeitsblatt 28: Schuldig oder nicht: Die Frage der Verantwortung 88
Arbeitsblatt 29a: Günther Weisenborn: Zwei Männer 89
Arbeitsblatt 29b: Günther Weisenborn: Zwei Männer- Fortsetzung 91
Arbeitsblatt 30: Lesekompetenz-Test zu Weisenborns: Zwei Männer 92
Arbeitsblatt 31: Kurzgeschichten selbst verfassen - der Schreibplan 93
Arbeitsblatt 32: Eigene Texte überarbeiten: die Endredaktion 95
Baustein 3: Der Krieg als Zerstörung des Menschen 96
3.1 Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa. 96
3.2 Elisabeth Langgässer: Saisonbeginn 100
3.3 Wolfgang Borchert: Die Kirschen 103
3.4 Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch 107
Arbeitsblatt 33: Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa. 110
Arbeitsblatt 34: Innere und äußere Handlung unterscheiden 114
Arbeitsblatt 35: Die Rolle der Schule gestern und heute kritisch reflektieren 115
Arbeitsblatt 36: Elisabeth Langgässer: Saisonbeginn 116
Arbeitsblatt 37a: Timotheus Schwake: Erzählverhalten und Sprache
in Saisonbeginn 118
Arbeitsblatt 37b: Von Gier und Blindheit der Figuren in Saisonbeginn 119
Arbeitsblatt 38: Wolfgang Borchert: Die Kirschen 120
Arbeitsblatt 39a: Eine Kurzgeschichte erarbeiten (I) 121
Arbeitsblatt 39b: Eine Kurzgeschichte erarbeiten (II) 122
Arbeitsblatt 40: Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch 123
Arbeitsblatt 41: Den Aufbau einer Kurzgeschichte untersuchen 125
Baustein 4: Das Individuum in Wirtschaft und Gesellschaft 126
4.1 Siegfried Lenz: Der große Wildenberg 126
4.2 Günter Eich: Der Stelzengänger 132
4.3 Kurt Marti: Neapel sehen 137
4.4 Theo Schmich: Die Kündigung 142
Arbeitsblatt 42a: Siegfried Lenz: Der große Wildenberg 145
Arbeitsblatt 42b: Siegfried Lenz: Der große Wildenberg - Fortsetzung 147
Arbeitsblatt 43: Charlie Chaplin: Moderne Zeiten 148
Arbeitsblatt 44: Günter Eich: Der Stelzengänger 149
Arbeitsblatt 45: Der Stelzengänger - Eine Rollenbiografie verfassen 152
Arbeitsblatt 46: Der Stelzengänger - Lesekompetenz-Test 153
Arbeitsblatt 47: Kurt Marti: Neapel sehen 154
Arbeitsblatt 48: Sprachliche Mittel erkennen und deuten 155
Arbeitsblatt 49: Thesenpuzzle zu Neapel sehen 156
Arbeitsblatt 50: Theo Schmich: Die Kündigung 158
Arbeitsblatt 51: Eine Inhaltsangabe verfassen 160
Arbeitsblatt 52: Zu einem literarischen Text Stellung beziehen 161
5. Zusatzmaterial
ZI: Merkmale der Kurzgeschichte 162
12: Formen modernen Erzählens 164
Z3: Kommunikationsanalyse 166
Z4: Rhetorische Figuren (Übersicht) 167
Z5: Internetwerbung 168
Z6: Kreatives Schreiben: Schreibanlässe l/ll 169/171 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)106252361X (DE-588)1116305895 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023261732 |
classification_rvk | GB 2976 |
ctrlnum | (OCoLC)213396155 (DE-599)DNB987548123 |
dewey-full | 833.01092 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.01092 |
dewey-search | 833.01092 |
dewey-sort | 3833.01092 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
edition | 1. Dr. |
era | Geschichte 1929-1981 gnd |
era_facet | Geschichte 1929-1981 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023261732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210907</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080416s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A11,1578</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987548123</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783140224024</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 21.80</subfield><subfield code="9">978-3-14-022402-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213396155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987548123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.01092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2976</subfield><subfield code="0">(DE-625)38139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klassische Kurzgeschichten</subfield><subfield code="c">erarb. von Timotheus Schwake. Hrsg. von Johannes Diekhans</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">170 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einfach Deutsch - Unterrichtsmodell</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1929-1981</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurzgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033842-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4187074-8</subfield><subfield code="a">Unterrichtseinheit</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kurzgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033842-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1929-1981</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwake, Timotheus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106252361X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diekhans, Johannes</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116305895</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016446919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016446919</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content |
genre_facet | Unterrichtseinheit |
id | DE-604.BV023261732 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:32:21Z |
indexdate | 2024-10-29T15:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783140224024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016446919 |
oclc_num | 213396155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-824 |
owner_facet | DE-703 DE-824 |
physical | 170 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Einfach Deutsch - Unterrichtsmodell |
spelling | Klassische Kurzgeschichten erarb. von Timotheus Schwake. Hrsg. von Johannes Diekhans 1. Dr. Paderborn Schöningh 2008 170 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd Einfach Deutsch - Unterrichtsmodell Geschichte 1929-1981 gnd rswk-swf Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 s Geschichte 1929-1981 z Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Schwake, Timotheus Sonstige (DE-588)106252361X oth Diekhans, Johannes 1954- Sonstige (DE-588)1116305895 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016446919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klassische Kurzgeschichten Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033842-3 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4187074-8 |
title | Klassische Kurzgeschichten |
title_auth | Klassische Kurzgeschichten |
title_exact_search | Klassische Kurzgeschichten |
title_exact_search_txtP | Klassische Kurzgeschichten |
title_full | Klassische Kurzgeschichten erarb. von Timotheus Schwake. Hrsg. von Johannes Diekhans |
title_fullStr | Klassische Kurzgeschichten erarb. von Timotheus Schwake. Hrsg. von Johannes Diekhans |
title_full_unstemmed | Klassische Kurzgeschichten erarb. von Timotheus Schwake. Hrsg. von Johannes Diekhans |
title_short | Klassische Kurzgeschichten |
title_sort | klassische kurzgeschichten |
topic | Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Kurzgeschichte Deutschunterricht Deutsch Unterrichtseinheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016446919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwaketimotheus klassischekurzgeschichten AT diekhansjohannes klassischekurzgeschichten |