Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde: insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2008
|
Schriftenreihe: | Strafrecht in Forschung und Praxis
125 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XXXVI, 244 S. 210 mm x 148 mm, 373 gr. |
ISBN: | 9783830032588 3830032587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023261303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080604 | ||
007 | t | ||
008 | 080416s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0353 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987473328 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032588 |c : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3258-8 | ||
020 | |a 3830032587 |c : EUR 88.00 |9 3-8300-3258-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830032588 | |
035 | |a (OCoLC)254907308 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987473328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 345.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PH 5070 |0 (DE-625)136180: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bornmann, Kathleen |e Verfasser |0 (DE-588)134148371 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde |b insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen |c Kathleen Bornmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2008 | |
300 | |a XXXVI, 244 S. |c 210 mm x 148 mm, 373 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrecht in Forschung und Praxis |v 125 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschwerde |0 (DE-588)4006012-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Beschwerde - Strafverfahrensrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beschwerde |0 (DE-588)4006012-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrecht in Forschung und Praxis |v 125 |w (DE-604)BV013412036 |9 125 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3258-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016446513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016446513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137570132557824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung....................................................................................1
A. Problemaufriss.....................................................................1
B. Gang der Untersuchung........................................................3
C. Umfang und Grenzen der vorliegenden Arbeit........................5
Teil 1.....................................................................................7
Einführung und Grundlagen..........................................................7
A. Das strukturelle Verständnis der ordentlichen Rechtsmittel.... 7
I. Die Berufung.....................................................................7
II. Die Revision.....................................................................9
1) Die Struktur nach den normativen Vorgaben.................10
a) Allgemeine Sachrüge...............................................12
b) Verfahrensrüge und das Erfordernis des Beruhens
gem. § 337 Abs. 1 StPO...............................................13
c) Entscheidungskompetenz des Revisionsgerichts.........14
d) Partielle Sachentscheidungsbefugnis.........................15
e) Einführung des § 354a StPO....................................17
f) Einführung der Abs. la und lb bei § 354 StPO..........19
g) Zusammenfassung..................................................21
2) Die Struktur unter Berücksichtigung der
Rechtsprechung..............................................................22
a) Allgemeine Sach- und Darstellungsrüge....................23
b) Auswirkungen auf die Verfahrensrüge......................28
c) Entscheidungskompetenz des Revisionsgerichts.........29
d) Zusammenfassung..................................................30
III. Die Beschwerde............................................................31
1) Die Sachentscheidungskompetenz des
Beschwerdegerichts........................................................31
a) Sachentscheidungskompetenz nach der herrschenden
Ansicht.......................................................................31
b) Sachentscheidungskompetenz nach der Ansicht
von frisch...................................................................33
c) Gegenüberstellung und weitere Überlegungen...........34
IX
2) Unterschiede zwischen dem Beschwerdeverfahren und
dem Berufungs-/Revisionsverfahren.................................37
a) Art des Anfechtungsgegenstandes............................38
b) Erforderlichkeit einer mündlichen Verhandlung..........39
c) Gegenstand der Entscheidung..................................40
d) Verfahrensstadium..................................................41
e) Qualität der Begründung der angefochtenen
Entscheidung..............................................................42
f) Fazit........................................................................43
IV. Resümee und Vorschau.................................................44
B. Grundsätzliche Überlegungen für den weiteren
Untersuchungsgang................................................................49
I. Die Sachentscheidung als Entscheidungsart eines
Rechtsmittelgerichts...........................................................50
1) Begriffsklärung...........................................................51
2) Laufende und verfahrensbeendene
Sachentscheidungen.......................................................54
3) Unterschiedliche Qualitätsstufen der
Sachentscheidungskompetenz.........................................56
a) Erste Qualitätsstufe der Sachentscheidungskompetenz -
Rechtsmittel mit Wiederholungscharakter.....................56
b) Zweite Qualitätsstufe der
Sachentscheidungskompetenz......................................58
c) Fazit.......................................................................61
4) Allgemeine Merkmale von Rechtsmitteln mit
Wiederholungscharakter..................................................61
a) Kompetenz des Ausgangsgerichts als Obergrenze......62
b) Erforderlichkeit der Begründetheit des Rechtsmittels. 62
c) Entscheidungsgrundlage..........................................63
II. Aufhebung und Zurückverweisung als Entscheidungsart
eines Rechtsmittelgerichts...................................................64
1) Überprüfung der angefochtenen Entscheidung..............65
a) Materiell-rechtliche Gesetzesverletzungen.................66
b) Verfahrensrechtliche Gesetzesverleteungen...............67
2) Unterschiede zur Sachentscheidungskompetenz............68
III. Allgemeine Strukturmodelle...........................................69
1) Rechtsmittel mit Wiederholungscharakter.....................69
a) Vollständige Wiederholung.......................................69
b) Teilweise Wiederholung...........................................71
2) Rechtsmittel mit Überprüfungscharakter.......................71
a) Materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche
Überprüfung...............................................................72
b) Materiell-rechtliche Überprüfung..............................72
c) Verfahrensrechtliche Überprüfung.............................73
3) Fazit...........................................................................73
C. Zusammenfassung und weiterer Untersuchungsgang...........74
Teil 2...................................................................................77
Die prozessuale Beschwerde.......................................................77
A. Anwendungsbereich der prozessualen Beschwerde...............77
B. Untersuchungsgang...........................................................79
C. Die Struktur der prozessualen Beschwerde im
Ermittlungsverfahren..............................................................81
I. Entscheidungsfindungsprozess des Ermittlungsrichters......84
1) Ermittlungsmaßnahmen..............................................85
2) Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen bzw.
Grundrechtseingriffe........................................................88
3) Mischform..................................................................92
4) Ausnahmekompetenzen nach §§ 165,166 StPO...........93
5) Vorbeugende Zwangsmaßnahmen...............................94
6) Zusammenfassung......................................................97
II. Erkenntnisprozess des Beschwerdegerichts....................100
1) Erkenntnisgrundlage.................................................101
2) Geltung des § 308 Abs. 2 StPO..................................103
3) Zusammenfassung....................................................105
III. Entscheidungskompetenz des Beschwerdegerichts........108
1) Grundsatz des § 309 Abs. 2 StPO...............................109
2) Entscheidungsbefugnis im Allgemeinen......................110
a) Entscheidungsbefugnis bei repressiven
Untersuchungsanordnungen.......................................111
b) Entscheidungsbefugnis bei vorbeugenden
Zwangsmaßnahmen..................................................111
XI
c) Entscheidungsbefugnis bei Anordnungen des
Ermittlungsrichters im Rahmen seiner
Ausnahmekompetenzen.............................................112
d) Weiterer Untersuchungsgang.................................112
3) Anfechtung einer Vorfragenentscheidung...................113
a) Ermittlungsmaßnahmen........................................114
b) Zwangsmaßnahmen..............................................115
c) Zusammenfassung.................................................119
4) Anfechtung einer laufenden Sachentscheidung...........120
a) Mögliche Strukturmodelle.......................................120
b) Stellungnahme......................................................122
c) Zusammenfassung.................................................128
5) Ansicht der Rechtsprechung......................................129
a) Bei repressiven Zwangsmaßnahmen.......................130
b) Bei vorbeugenden Zwangsmaßnahmen...................133
c) Entgegenstehende Entscheidung des BVerfG?.........135
6) Heilung in der Beschwerdeinstanz?............................137
a) Problemaufriss......................................................139
b) Ansicht des Bundesverfassungsgerichts..................144
c) Stellungnahme......................................................149
d) Strukturelle Konsequenzen.....................................156
e) Fazit.....................................................................158
7) Sonderfall der erledigten Zwangsmaßnahmen.............159
a) Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts............. 165
b) Stellungnahme......................................................167
c) Strukturelle Konsequenzen.....................................167
8) Zusammenfassung....................................................168
IV. Verantwortungsteilung zwischen Erst- und
Beschwerdegericht...........................................................170
V. Strukturelle Einordnung................................................172
1) Strukturelle Verwandtschaft mit der Berufung.............173
2) Die Übertragung von Rechtsgedanken aus dem
Berufungsrecht.............................................................174
a) Die Vorschriften der §§ 318, 327 StPO....................176
b) Die Vorschrift des § 328 Abs. 2 StPO......................178
c) Die Vorschrift des § 331 StPO.................................180
XII
3) Strukturelle Verwandtschaft mit der Revision..............181
4) Die Übertragung von Rechtsgedanken aus dem
Revisionsrecht..............................................................181
VI. Ergebnis und Untersuchungsfortgang...........................182
D. Die Struktur der prozessualen Beschwerde im
Hauptverfahren....................................................................185
I. Reichweite und Grenzen der folgenden Untersuchung.....185
II. Anwendungsbereich der prozessualen Beschwerde
während der Hauptverhandlung........................................187
III. Untersuchungsgegenstand..........................................188
IV. Entscheidungsfindungsprozess des erkennenden
Gerichts...........................................................................190
1) Kompetenzen des erkennenden Gerichts bzw. des
Vorsitzenden.................................................................192
2) Erkenntnisgrundlage.................................................193
3) Entscheidungsfindung...............................................195
V. Entscheidungsfindungsprozess des Beschwerdegerichts.. 196
1) Rechtsprechung........................................................196
2) Literatur...................................................................199
3) Stellungnahme..........................................................201
a) Das „Verbot der Rekonstruktion der
Hauptverhandlung ....................................................203
b) Übertragbarkeit des „Verbots der Rekonstruktion der
Hauptverhandlung ....................................................207
c) Entscheidungsgrundlage des Beschwerdegerichts.... 211
d) Entscheidungsfindung des Beschwerdegerichts.......215
e) Konsequenzen.......................................................217
0 Fazit......................................................................220
VI. Ergebnis.....................................................................222
E. Die Struktur der prozessualen Beschwerde nach Urteilserlass
und vor Rechtskraft..............................................................222
I. Untersuchungsgang.......................................................223
II. Entscheidungsfindungsprozess des Beschwerdegerichts . 224
^Rechtsprechung........................................................224
2) Literatur...................................................................226
3) Stellungnahme..........................................................227
XIII
a) Analyse der Entscheidungsbegründung des
Beschwerdegerichts an einem
Rechtsprechungsbeispiel............................................230
b) Sachentscheidungskompetenz des
Beschwerdegerichts?.................................................233
c) Strukturelle Konsequenzen.....................................236
d) Fazit.....................................................................236
III. Ergebnis.....................................................................237
Teil 3.................................................................................239
Ergebnis..................................................................................239
A. Zusammenfassung...........................................................239
B. Schlussfolgerungen..........................................................243
Literaturverzeichnis....................................................................................XV
XIV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
A. Problemaufriss.1
B. Gang der Untersuchung.3
C. Umfang und Grenzen der vorliegenden Arbeit.5
Teil 1.7
Einführung und Grundlagen.7
A. Das strukturelle Verständnis der ordentlichen Rechtsmittel. 7
I. Die Berufung.7
II. Die Revision.9
1) Die Struktur nach den normativen Vorgaben.10
a) Allgemeine Sachrüge.12
b) Verfahrensrüge und das Erfordernis des Beruhens
gem. § 337 Abs. 1 StPO.13
c) Entscheidungskompetenz des Revisionsgerichts.14
d) Partielle Sachentscheidungsbefugnis.15
e) Einführung des § 354a StPO.17
f) Einführung der Abs. la und lb bei § 354 StPO.19
g) Zusammenfassung.21
2) Die Struktur unter Berücksichtigung der
Rechtsprechung.22
a) Allgemeine Sach- und Darstellungsrüge.23
b) Auswirkungen auf die Verfahrensrüge.28
c) Entscheidungskompetenz des Revisionsgerichts.29
d) Zusammenfassung.30
III. Die Beschwerde.31
1) Die Sachentscheidungskompetenz des
Beschwerdegerichts.31
a) Sachentscheidungskompetenz nach der herrschenden
Ansicht.31
b) Sachentscheidungskompetenz nach der Ansicht
von frisch.33
c) Gegenüberstellung und weitere Überlegungen.34
IX
2) Unterschiede zwischen dem Beschwerdeverfahren und
dem Berufungs-/Revisionsverfahren.37
a) Art des Anfechtungsgegenstandes.38
b) Erforderlichkeit einer mündlichen Verhandlung.39
c) Gegenstand der Entscheidung.40
d) Verfahrensstadium.41
e) Qualität der Begründung der angefochtenen
Entscheidung.42
f) Fazit.43
IV. Resümee und Vorschau.44
B. Grundsätzliche Überlegungen für den weiteren
Untersuchungsgang.49
I. Die Sachentscheidung als Entscheidungsart eines
Rechtsmittelgerichts.50
1) Begriffsklärung.51
2) Laufende und verfahrensbeendene
Sachentscheidungen.54
3) Unterschiedliche Qualitätsstufen der
Sachentscheidungskompetenz.56
a) Erste Qualitätsstufe der Sachentscheidungskompetenz -
Rechtsmittel mit Wiederholungscharakter.56
b) Zweite Qualitätsstufe der
Sachentscheidungskompetenz.58
c) Fazit.61
4) Allgemeine Merkmale von Rechtsmitteln mit
Wiederholungscharakter.61
a) Kompetenz des Ausgangsgerichts als Obergrenze.62
b) Erforderlichkeit der Begründetheit des Rechtsmittels. 62
c) Entscheidungsgrundlage.63
II. Aufhebung und Zurückverweisung als Entscheidungsart
eines Rechtsmittelgerichts.64
1) Überprüfung der angefochtenen Entscheidung.65
a) Materiell-rechtliche Gesetzesverletzungen.66
b) Verfahrensrechtliche Gesetzesverleteungen.67
2) Unterschiede zur Sachentscheidungskompetenz.68
III. Allgemeine Strukturmodelle.69
1) Rechtsmittel mit Wiederholungscharakter.69
a) Vollständige Wiederholung.69
b) Teilweise Wiederholung.71
2) Rechtsmittel mit Überprüfungscharakter.71
a) Materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche
Überprüfung.72
b) Materiell-rechtliche Überprüfung.72
c) Verfahrensrechtliche Überprüfung.73
3) Fazit.73
C. Zusammenfassung und weiterer Untersuchungsgang.74
Teil 2.77
Die prozessuale Beschwerde.77
A. Anwendungsbereich der prozessualen Beschwerde.77
B. Untersuchungsgang.79
C. Die Struktur der prozessualen Beschwerde im
Ermittlungsverfahren.81
I. Entscheidungsfindungsprozess des Ermittlungsrichters.84
1) Ermittlungsmaßnahmen.85
2) Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen bzw.
Grundrechtseingriffe.88
3) Mischform.92
4) Ausnahmekompetenzen nach §§ 165,166 StPO.93
5) Vorbeugende Zwangsmaßnahmen.94
6) Zusammenfassung.97
II. Erkenntnisprozess des Beschwerdegerichts.100
1) Erkenntnisgrundlage.101
2) Geltung des § 308 Abs. 2 StPO.103
3) Zusammenfassung.105
III. Entscheidungskompetenz des Beschwerdegerichts.108
1) Grundsatz des § 309 Abs. 2 StPO.109
2) Entscheidungsbefugnis im Allgemeinen.110
a) Entscheidungsbefugnis bei repressiven
Untersuchungsanordnungen.111
b) Entscheidungsbefugnis bei vorbeugenden
Zwangsmaßnahmen.111
XI
c) Entscheidungsbefugnis bei Anordnungen des
Ermittlungsrichters im Rahmen seiner
Ausnahmekompetenzen.112
d) Weiterer Untersuchungsgang.112
3) Anfechtung einer Vorfragenentscheidung.113
a) Ermittlungsmaßnahmen.114
b) Zwangsmaßnahmen.115
c) Zusammenfassung.119
4) Anfechtung einer laufenden Sachentscheidung.120
a) Mögliche Strukturmodelle.120
b) Stellungnahme.122
c) Zusammenfassung.128
5) Ansicht der Rechtsprechung.129
a) Bei repressiven Zwangsmaßnahmen.130
b) Bei vorbeugenden Zwangsmaßnahmen.133
c) Entgegenstehende Entscheidung des BVerfG?.135
6) Heilung in der Beschwerdeinstanz?.137
a) Problemaufriss.139
b) Ansicht des Bundesverfassungsgerichts.144
c) Stellungnahme.149
d) Strukturelle Konsequenzen.156
e) Fazit.158
7) Sonderfall der erledigten Zwangsmaßnahmen.159
a) Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts. 165
b) Stellungnahme.167
c) Strukturelle Konsequenzen.167
8) Zusammenfassung.168
IV. Verantwortungsteilung zwischen Erst- und
Beschwerdegericht.170
V. Strukturelle Einordnung.172
1) Strukturelle Verwandtschaft mit der Berufung.173
2) Die Übertragung von Rechtsgedanken aus dem
Berufungsrecht.174
a) Die Vorschriften der §§ 318, 327 StPO.176
b) Die Vorschrift des § 328 Abs. 2 StPO.178
c) Die Vorschrift des § 331 StPO.180
XII
3) Strukturelle Verwandtschaft mit der Revision.181
4) Die Übertragung von Rechtsgedanken aus dem
Revisionsrecht.181
VI. Ergebnis und Untersuchungsfortgang.182
D. Die Struktur der prozessualen Beschwerde im
Hauptverfahren.185
I. Reichweite und Grenzen der folgenden Untersuchung.185
II. Anwendungsbereich der prozessualen Beschwerde
während der Hauptverhandlung.187
III. Untersuchungsgegenstand.188
IV. Entscheidungsfindungsprozess des erkennenden
Gerichts.190
1) Kompetenzen des erkennenden Gerichts bzw. des
Vorsitzenden.192
2) Erkenntnisgrundlage.193
3) Entscheidungsfindung.195
V. Entscheidungsfindungsprozess des Beschwerdegerichts. 196
1) Rechtsprechung.196
2) Literatur.199
3) Stellungnahme.201
a) Das „Verbot der Rekonstruktion der
Hauptverhandlung".203
b) Übertragbarkeit des „Verbots der Rekonstruktion der
Hauptverhandlung".207
c) Entscheidungsgrundlage des Beschwerdegerichts. 211
d) Entscheidungsfindung des Beschwerdegerichts.215
e) Konsequenzen.217
0 Fazit.220
VI. Ergebnis.222
E. Die Struktur der prozessualen Beschwerde nach Urteilserlass
und vor Rechtskraft.222
I. Untersuchungsgang.223
II. Entscheidungsfindungsprozess des Beschwerdegerichts . 224
^Rechtsprechung.224
2) Literatur.226
3) Stellungnahme.227
XIII
a) Analyse der Entscheidungsbegründung des
Beschwerdegerichts an einem
Rechtsprechungsbeispiel.230
b) Sachentscheidungskompetenz des
Beschwerdegerichts?.233
c) Strukturelle Konsequenzen.236
d) Fazit.236
III. Ergebnis.237
Teil 3.239
Ergebnis.239
A. Zusammenfassung.239
B. Schlussfolgerungen.243
Literaturverzeichnis.XV
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bornmann, Kathleen |
author_GND | (DE-588)134148371 |
author_facet | Bornmann, Kathleen |
author_role | aut |
author_sort | Bornmann, Kathleen |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023261303 |
classification_rvk | PH 5070 |
ctrlnum | (OCoLC)254907308 (DE-599)DNB987473328 |
dewey-full | 345.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4305 |
dewey-search | 345.4305 |
dewey-sort | 3345.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023261303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080416s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0353</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987473328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032588</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3258-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032587</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3258-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830032588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254907308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987473328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bornmann, Kathleen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134148371</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde</subfield><subfield code="b">insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen</subfield><subfield code="c">Kathleen Bornmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 244 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 373 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">125</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006012-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Beschwerde - Strafverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006012-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">125</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">125</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3258-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016446513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016446513</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Beschwerde - Strafverfahrensrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Beschwerde - Strafverfahrensrecht Deutschland |
id | DE-604.BV023261303 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:32:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032588 3830032587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016446513 |
oclc_num | 254907308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | XXXVI, 244 S. 210 mm x 148 mm, 373 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Bornmann, Kathleen Verfasser (DE-588)134148371 aut Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen Kathleen Bornmann Hamburg Kovac 2008 XXXVI, 244 S. 210 mm x 148 mm, 373 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrecht in Forschung und Praxis 125 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Beschwerde (DE-588)4006012-3 gnd rswk-swf Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Deutschland - Beschwerde - Strafverfahrensrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beschwerde (DE-588)4006012-3 s Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Strafrecht in Forschung und Praxis 125 (DE-604)BV013412036 125 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3258-8.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016446513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bornmann, Kathleen Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen Strafrecht in Forschung und Praxis Beschwerde (DE-588)4006012-3 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006012-3 (DE-588)4116635-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen |
title_auth | Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen |
title_exact_search | Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen |
title_exact_search_txtP | Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen |
title_full | Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen Kathleen Bornmann |
title_fullStr | Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen Kathleen Bornmann |
title_full_unstemmed | Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen Kathleen Bornmann |
title_short | Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde |
title_sort | die struktur der strafprozessualen beschwerde insbesondere im hinblick auf die anfechtung von zwangsmaßnahmen |
title_sub | insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen |
topic | Beschwerde (DE-588)4006012-3 gnd Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Beschwerde Strafverfahrensrecht Deutschland - Beschwerde - Strafverfahrensrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3258-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016446513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT bornmannkathleen diestrukturderstrafprozessualenbeschwerdeinsbesondereimhinblickaufdieanfechtungvonzwangsmaßnahmen |