Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 320 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830037033 3830037031 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023260512 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090319 | ||
007 | t | ||
008 | 080416s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988211025 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830037033 |c : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3703-3 | ||
020 | |a 3830037031 |c : EUR 88.00 |9 3-8300-3703-1 | ||
035 | |a (OCoLC)229450412 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988211025 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frings, Daniel |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)134251792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz |c Daniel Frings |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 320 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 25 |w (DE-604)BV019335866 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3703-3.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445725&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016445725 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137568897335296 |
---|---|
adam_text | Zu Beginn dieser Arbeit werden die Insolvehzgründe der
Zahlungš-:
Unfähigkeit, der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschul-
dung erklärt, um sich dann der Stellung eines Insolvenzantrages
zu widmen. Dabei wird besonderer Wert auf die Rechtsfigur des
faktischen Geschäftsführers gelegt, woran sich die Frage anschließt,
ob ein solcher „Geschäftsführer der Insolvenzäntragspflicnt unter¬
liegt .... . , ■
im Hauptteil dieses Werkes werden ausgewählte Fragen im Rahmen
der zivilrechtlichen Haftung und der strafrechtlichen Verantwort¬
lichkeit diskutiert. So wird unter anderem sowohl die Haftung des
Geschäftsführers gegenüber den Gesellschaftsgläubigern (Alt- und
Neugläubigern) behandelt als auch die Ersatzpflicht des Geschäfts¬
führers gegenüber der Gesellschaft für Zahlungen nach Insolvenz¬
reife. Im Rahmen der strafrechtlichen Verantwortung wird sich im
Anschluss
an die Frage, ob es überhaupt einer strafrechtlichen Sank¬
tionierung wegen Insolvenzverschleppung bedarf, unter anderem
damit beschäftigt, ob die Insolvenzgründe der Zahlungsunfähigkeit
und der Überschuldung im Strafrecht streng akzessorisch zu ihrem
zivilrechtlichen Begriffsverständnis sind und wann ein faktischer
Geschäftsführer sich strafrechtlich wegen Insolvenzverschleppung
verantwortlich macht.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................XXI
A.) Einleitung............................................................................................1
I. Begriffsbestimmung und Insolvenzen in den letzten Jahren...............1
1.) Begriffsbestimmung.................................................................................1
2.) Insolvenzen in den letzten Jahren.............................................................2
3.) Insolvenzstraftaten...................................................................................7
II. Einführung der Insolvenzordnung und historische Entwicklung..........10
III. Gegenstand der Untersuchung............................................................12
B.) Grundlagen zum Insolvenzrecht..................................................15
I. Insolvenzgründe...................................................................................15
1.) Zahlungsunfähigkeit..............................................................................15
a.) Verständnis vor Inkrafttreten der insO...................................................16
b.) Zahlungsunfähigkeit ab dem 1.1. 1999 (nach Inkrafttreten der Insol-
venzordnung).........................................................................................17
aa.) Zahlungsmittel.......................................................................................17
(1) Der Mangel an Zahlungsmitteln.............................................................17
(2) Zum Begriff der Zahlungsmittel.............................................................19
bb.) Zahlungspflichten..................................................................................20
cc.) Fälligkeit................................................................................................22
IX
dd.) Dauerhaftigkeit......................................................................................23
(1) Literatur.................................................................................................24
(a) Wenige Tage (bzw. bis zu einer Woche)................................................24
(b) Zwei Wochen.........................................................................................24
(c) Drei Wochen..........................................................................................25
(d) Ein Monat bzw. 30 Tage bzw. 4 Wochen...............................................26
(e) Drei Monate...........................................................................................26
(2) Rechtsprechung......................................................................................27
(3) Stellungnahme.......................................................................................28
ee.) Wesentlichkeit.......................................................................................31
(1) Literatur.................................................................................................32
(a) Kleinste Liquiditätslücken.....................................................................32
(b) 1 %-Grenze und geringer.......................................................................33
(c) 5 %-Grenze............................................................................................34
(d) 10 %-Grenze..........................................................................................34
(e) 15 %-Grenze und mehr..........................................................................34
(2) Rechtsprechung......................................................................................34
(3) Stellungnahme.......................................................................................35
(a) Zahlungsunfähigkeit bei jeder Liquiditätslücke......................................35
(aa) Begründung des beschlossenen Entwurfes der Insolvenzordnung..........35
(bb) Ziele der Insolvenzordnung....................................................................36
(cc) Rechtsklarheit bzw. Rechtssicherheit.....................................................37
(dd) Erst-Recht-Schluss bzw. Warnfunktion..................................................37
(ee) Abgrenzung zur drohenden Zahlungsunfähigkeit...................................38
(ff) Zusammenfassung.................................................................................39
(b) Die Intensität der Liquiditätslücke.........................................................39
ff.) Der Zeitraum der geringeren Liquiditätslücke........................................42
gg.) Zahlungsunwilligkeit.............................................................................43
hh.) Zahlungseinstellung...............................................................................44
ii.) Feststellung der Zahlungsunfähigkeit.....................................................45
jj.) Zusammenfassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit......................46
2.) Drohende Zahlungsunfähigkeit..............................................................47
a.) Anwendungsbereich...............................................................................48
b.) Begriffsbestimmung...............................................................................48
3.) Überschuldung.......................................................................................50
a.) Abgrenzung...........................................................................................51
aa.) Unterbilanz............................................................................................51
bb.) Verschuldung.........................................................................................52
cc.) Unterkapitalisierung...............................................................................52
b.) Begriffsbestimmung...............................................................................53
aa.) Unterscheidung: Liquidations- und Fortführungswerte..........................54
(1) Liquidationswerte (liquidation-value)....................................................54
(2) Fortführungswerte (going-concern-value)..............................................55
bb.) Altes Verständnis vor Inkrafttreten der insO..........................................58
(1) Überschuldungsbegriff...........................................................................58
(a) Traditioneller (einstufiger) Überschuldungsbegriff................................58
(aa) Die Ansicht, die lediglich die Liquidationswerte zur Annahme
der Überschuldung berücksichtigt..........................................................59
(bb) Die Ansicht, die lediglich die Fortführungswerte zur Annahme
der Überschuldung berücksichtigt..........................................................59
(b) Herkömmlich zweistufiger Überschuldungsbegriff................................59
(c) Modifiziert zweistufiger Überschuldungsbegriff....................................60
(aa) Rechnerische Überschuldung.................................................................60
(bb) Rechtliche Überschuldung.....................................................................60
(cc) Zwischenergebnis..................................................................................61
(2) Probleme der einzelnen Überschuldungsbegriffe...................................61
(a) Traditioneller Überschuldungsbegriff....................................................61
(b) Herkömmlich zweistufiger Überschuldungsbegriff................................62
XI
(c) Modifiziert zweistufiger Überschuldungsbegriff....................................62
cc.) Verständnis nach Inkrafttreten der insO.................................................63
(1) Fortbestehens- oder Überlebensprognose (Fortführungsprognose).........65
(a) Prognosegegenstand...............................................................................65
(aa) Rentabilität bzw. Ertragsfahigkeit..........................................................66
(bb) Mittelfristige Zahlungsfähigkeit.............................................................68
(b) Prognosezeitraum..................................................................................69
(c) Unternehmenskonzept............................................................................70
(d) Zwischenergebnis..................................................................................72
(2) Überschuldungsstatus............................................................................73
(a) Aktivseite des Überschuldungsstatus.....................................................74
(aa) Ausstehende Einlagen............................................................................74
(bb) Anlagevermögen....................................................................................75
(cc) Ingangsetzungs- und Erweiterungskosten..............................................77
(dd) Umlaufvermögen...................................................................................77
(ee) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten....................................................81
(ff) Ergebnis zur Aktivseite des Überschuldungsstatus.................................82
(b) Passivseite des Überschuldungsstatus....................................................82
(aa) Eigenkapital (gezeichnetes Kapital, Rücklagen, Jahresergebnis)............83
(bb) Verschiedenste Rückstellungen..............................................................83
(aaa) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.................84
(bbb) Steuerrückstellungen..............................................................................86
(ccc) Sonstige Rückstellungen........................................................................86
(cc) Verbindlichkeiten..................................................................................86
(aaa) Kosten und Verbindlichkeiten................................................................87
(bbb) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen......................................88
(ccc) Darlehen Dritter mit Rangrücktritt.........................................................94
(ddd) Einlagen eines stillen Gesellschafters.....................................................94
(dd) Passive Rechnungsabgrenzungsposten...................................................95
c.) Zusammenfassung zum Begriff der Überschuldung nach der InsO........96
XII
II. Insolvenzantrag....................................................................................96
1.) Der Antragsteller...................................................................................97
2.) Pflicht zur Antragstellung und erforderliche Fristen...............................97
a.) Insolvenzantragspflicht..........................................................................97
aa.) Geschäftsführer......................................................................................98
bb.) Liquidator..............................................................................................98
cc.) Faktischer Geschäftsführer.....................................................................99
(1) Was versteht man unter der Rechtsfigur des faktischen Geschäfts-
führers?..................................................................................................99
(2) Die Pflicht des faktischen Geschäftsführers zur Antragstellung...........106
(a) Fehlerhaft bestellter Geschäftsführer....................................................107
(b) Nicht bestellter Geschäftsführer...........................................................108
dd.) Gesellschafter......................................................................................110
ee.) Mehrheit von Geschäftsführern............................................................111
ff.) Masselosigkeit der GmbH....................................................................112
b.) Fristen..................................................................................................112
aa.) Fristbeginn...........................................................................................112
(1) Fristbeginn für die Insolvenzantragspflicht bei der Überschuldung......113
(2) Fristbeginn für die Insolvenzantragspflicht bei der Zahlungsunfähigkeit... 116
bb.) Fristende..............................................................................................116
c.) Ausscheiden des GmbH-Geschäftsführers...........................................117
d.) Insolvenzantrag durch einen Gläubiger................................................120
3.) Inhalt des Insolvenzantrags..................................................................120
4.) Rücknahme eines Insolvenzantrages bzw. Erledigungserklärung.........124
a.) Rücknahme eines Insolvenzantrages....................................................124
aa.) Vertretungsberechtigte Person.............................................................124
bb.) Rücknahme grundsätzlich nur durch den Antragsteller........................125
cc.) Stellungnahme.....................................................................................127
b.) Erledigungserklärung...........................................................................127
XIII
5.) Konsequenzen der Verletzung der Antragspflicht................................128
C.) Zivilrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers........129
1. Haftung des Geschäftsführers gegenüber den Gesellschafts-
gläubigern...........................................................................................129
1.) Haftung des Geschäftsführers nach § 823 Abs. 2 BGB in Verbin-
dung mit § 64 Abs. 1 GmbHG.............................................................130
a.) Schutzgesetz........................................................................................130
b.) Verstoß gegen das Schutzgesetz...........................................................131
c.) Rechtswidrigkeit..................................................................................132
d.) Verschulden.........................................................................................132
e.) Beweislast............................................................................................132
f.) Rechtsfolge: Schadensersatz................................................................133
aa.) Begriffsbestimmung: Alt- und Neugläubiger.......................................134
(1) Altgläubiger.........................................................................................134
(2) Neugläubiger.......................................................................................134
(3) Problemfälle........................................................................................134
bb.) Schadensersatz nach alter Rechtslage (bis zum 6. Juni 1994)...............135
cc.) Schadensersatz nach neuer Rechtslage.................................................136
(1) Altgläubiger.........................................................................................137
(2) Neugläubiger.......................................................................................137
(a) Vertragliche Ansprüche.......................................................................137
(b) Gesetzliche Ansprüche.........................................................................140
dd.) Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden.............................144
g.) Verjährung...........................................................................................145
2.) Haftung des Geschäftsführers nach § 826 BGB wegen sittenwidriger
Schädigung..........................................................................................146
a.) Sittenwidrige Schädigung....................................................................146
b.) Vorsatz................................................................................................147
XIV
3.) Haftung des Geschäftsführers gemäß § § 280, 311, 241 Abs. 2 BGB
(frühere culpa in contrahendo).............................................................147
a.) Besonderes persönliches Vertrauen......................................................148
b.) Wirtschaftliches Eigeninteresse...........................................................149
4.) Andere Anspruchsgrundlagen..............................................................150
II. Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft.............150
1.) Rechtsnatur des Anspruches.................................................................151
a.) Schadensersatzanspruch.......................................................................152
b.) Ersatzanspruch eigener Art..................................................................153
c.) Stellungnahme.....................................................................................153
2.) Anspruchsvoraussetzungen..................................................................155
a.) Grundlegendes.....................................................................................155
aa.) Rechtsprechung der vergangenen Jahre zum Begriff der Zahlungen.... 156
bb.) Schrifttum zum Begriff der Zahlungen im Sinne des § 64 Abs. 2 GmbHG.. 158
cc.) Stellungnahme.....................................................................................160
dd.) Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung......................................164
(1) Rechtsprechung der vergangenen Jahre................................................165
(a) Bundesgerichtshof-Urteil vom 8. Januar 2001.....................................165
(b) Bundesgerichtshof-Urteil vom 25. Oktober 2001.................................165
(c) Bundesgerichtshof-Urteil vom 11. Dezember 2001..............................166
(d) Bundesgerichtshof-Urteil vom 30. Juli 2003........................................166
(e) Bundesgerichtshof-Urteil vom 18. April 2005.....................................166
(f) Bundesgerichtshof-Urteil vom 9. August 2005....................................167
(g) Bundesgerichtshof-Urteil vom 14. Mai 2007.......................................168
(h) Zusammenfassung Bundesgerichtshof-Rechtsprechung zur Zahlung
von Sozialabgaben im Stadium der Insolvenzreife...............................169
(2) Literatur...............................................................................................169
xv
(3) Stellungnahme.....................................................................................171
b.) Haftungsbegrenzung............................................................................174
aa.) Gegenleistung......................................................................................175
bb.) Insolvenzquotenanrechnung.................................................................175
cc.) Insolvenzanfechtung nach §§ 129 ff. InsO...........................................176
3.) Ausschluss der Haftung nach § 64 Abs. 2 Satz 2 GmbHG...................177
4.) Verjährung...........................................................................................178
III. Haftung des Geschäftsführers gegenüber den Gesellschaftern.......178
IV. Haftung des Geschäftsführers bei verfrühter Einreichung
eines Insolvenzantrages.....................................................................179
V. Möglichkeiten, der Erweiterung des Gläubigerschutz ohne
frühzeitige Insolvenzantragspflicht...................................................181
D.) Strafrechtliche Verantwortung des GmbH-Geschäfts-
führers (auch des faktischen Geschäftsführers) wegen
Insolvenzverschleppung (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG)................183
I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesnormierung............................183
II. Das geschützte Rechtsgut..................................................................184
III. Rechtsnatur........................................................................................184
XVI
IV. Bedarf es überhaupt strafrechtlicher Sanktionen für die Insol-
venzverschleppung (ultima-ratio-Prinzip)?......................................185
1.) Strafrecht als ultima ratio.....................................................................185
2.) § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG - ultima ratio?............................................186
a.) Ansicht von Höffner............................................................................186
b.) Eigene Stellungnahme.........................................................................187
V. Kreis der tauglichen Täter................................................................190
1.) GmbH-Geschäftsführer........................................................................191
2.) Liquidator............................................................................................191
3.) Faktischer Geschäftsführer?.................................................................191
a.) „Fehlerhaft bestellter Geschäftsführer ................................................192
aa.) Analogieverbot....................................................................................193
b.) „Nicht bestellter Geschäftsführer .......................................................195
aa.) Rechtsprechung....................................................................................196
(1) Reichsgericht.......................................................................................196
(2) Jüngere Rechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofes..........197
bb.) Literatur...............................................................................................200
(1) Argumente gegen die Einbeziehung.....................................................201
(a) Analogieverbot....................................................................................201
(b) § 14 Abs. 3 StGB.................................................................................202
(c) Kein Antragsrecht und somit keine Antragspflicht...............................202
(d) Bestimmtheitsgrundsatz.......................................................................202
(2) Argumente für die Einbeziehung.........................................................203
(a) Tatsächliche bzw. faktische Betrachtungsweise...................................203
(b) § 14 Abs. 3 StGB.................................................................................203
(c) Konkretisierung von Abgrenzungskriterien..........................................204
(d) Garantenstellung..................................................................................204
XVII
(e) Kriminalpolitische Erwägungen...........................................................204
cc.) Eigene Stellungnahme.........................................................................205
(1) Die GmbH ohne bestellten Geschäftsführer.........................................206
(a) Verstoß gegen das Analogieverbot.......................................................206
(aa) Bestellung zum Geschäftsführer..........................................................207
(bb) (GmbH-)rechtliches oder tatsächliches Verständnis.............................209
(b) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz.........................................210
(c) Weitere Bedenken................................................................................211
(2) Der nicht bestellte Geschäftsführer neben dem untätigen bestellten
Geschäftsführer....................................................................................212
(3) Bestellter Geschäftsführer neben dem nicht bestellten
Geschäftsführer (Mitgeschäftsführung)................................................213
(a) Verstoß gegen das Analogieverbot.......................................................214
(b) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz.........................................214
(4) Bestellter Geschäftsführer als „Sprachrohr und Marionette ................217
c.) Zwischenergebnis zur Einbeziehung faktischer Geschäftsführer in
den Täterkreis des § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG......................................218
d.) Gesetzesvorschlag................................................................................219
4.) Gesellschafter......................................................................................220
VI. Insolvenzgründe, die eine Antragspflicht begründen......................221
1.) Zahlungsunfähigkeit............................................................................221
a.) Ist auf den zivilrechtlichen Begriff der Zahlungsunfähigkeit
in § 17 Abs. 2 JnsO zurückzugreifen?..................................................222
aa.) Strenge inhaltliche Akzessorietät.........................................................222
bb.) Keine Akzessorietät.............................................................................223
cc.) Stellungnahme.....................................................................................224
(1) Strafbedürftigkeit.................................................................................225
(2) Akzessorietät des strafrechtlichen zum zivilrechtlichen Zahlungs-
unfähigkeitsbegriff...............................................................................225
(3) Bestimmtheitsgrundsatz.......................................................................226
XVIII
b.) Zahlungsunfähigkeit aus strafrechtlicher Sicht.....................................227
aa.) Dauerhaftigkeit....................................................................................227
bb.) Wesentlichkeit.....................................................................................227
cc.) Zusammenfassung der Definition........................................................229
2.) Überschuldung.....................................................................................229
a.) Übertragbarkeit des zivilrechtlichen Begriffs der Überschuldung........230
aa.) Strenge inhaltliche Akzessorietät.........................................................230
bb.) „Halb akzessorisches Begriffsverständnis..........................................230
cc.) Keine Akzessorietät.............................................................................231
dd.) Stellungnahme.....................................................................................231
b.) Der Begriff der Überschuldung aus strafrechtlicher Sicht....................233
VII. Insolvenzantrag..................................................................................234
VIII. Subjektive Voraussetzungen.............................................................235
1.) Subjektiver Tatbestand.........................................................................235
2.) Irrtum...................................................................................................235
E.) Gesamtergebnis...............................................................................237
F.) Fazit...................................................................................................241
Anlagen.......................................................................................................243
Literaturverzeichnis...............................................................................267
XIX
|
adam_txt |
Zu Beginn dieser Arbeit werden die Insolvehzgründe der
Zahlungš-:
Unfähigkeit, der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschul-
dung erklärt, um sich dann der Stellung eines Insolvenzantrages
zu widmen. Dabei wird besonderer Wert auf die Rechtsfigur des
faktischen Geschäftsführers gelegt, woran sich die Frage anschließt,
ob ein solcher „Geschäftsführer" der Insolvenzäntragspflicnt unter¬
liegt . . ' , ■
im Hauptteil dieses Werkes werden ausgewählte Fragen im Rahmen
der zivilrechtlichen Haftung und der strafrechtlichen Verantwort¬
lichkeit diskutiert. So wird unter anderem sowohl die Haftung des
Geschäftsführers gegenüber den Gesellschaftsgläubigern (Alt- und
Neugläubigern) behandelt als auch die Ersatzpflicht des Geschäfts¬
führers gegenüber der Gesellschaft für Zahlungen nach Insolvenz¬
reife. Im Rahmen der strafrechtlichen Verantwortung wird sich im
Anschluss
an die Frage, ob es überhaupt einer strafrechtlichen Sank¬
tionierung wegen Insolvenzverschleppung bedarf, unter anderem
damit beschäftigt, ob die Insolvenzgründe der Zahlungsunfähigkeit
und der Überschuldung im Strafrecht streng akzessorisch zu ihrem
zivilrechtlichen Begriffsverständnis sind und wann ein faktischer
Geschäftsführer sich strafrechtlich wegen Insolvenzverschleppung
verantwortlich macht.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXI
A.) Einleitung.1
I. Begriffsbestimmung und Insolvenzen in den letzten Jahren.1
1.) Begriffsbestimmung.1
2.) Insolvenzen in den letzten Jahren.2
3.) Insolvenzstraftaten.7
II. Einführung der Insolvenzordnung und historische Entwicklung.10
III. Gegenstand der Untersuchung.12
B.) Grundlagen zum Insolvenzrecht.15
I. Insolvenzgründe.15
1.) Zahlungsunfähigkeit.15
a.) Verständnis vor Inkrafttreten der insO.16
b.) Zahlungsunfähigkeit ab dem 1.1. 1999 (nach Inkrafttreten der Insol-
venzordnung).17
aa.) Zahlungsmittel.17
(1) Der Mangel an Zahlungsmitteln.17
(2) Zum Begriff der Zahlungsmittel.19
bb.) Zahlungspflichten.20
cc.) Fälligkeit.22
IX
dd.) Dauerhaftigkeit.23
(1) Literatur.24
(a) Wenige Tage (bzw. bis zu einer Woche).24
(b) Zwei Wochen.24
(c) Drei Wochen.25
(d) Ein Monat bzw. 30 Tage bzw. 4 Wochen.26
(e) Drei Monate.26
(2) Rechtsprechung.27
(3) Stellungnahme.28
ee.) Wesentlichkeit.31
(1) Literatur.32
(a) Kleinste Liquiditätslücken.32
(b) 1 %-Grenze und geringer.33
(c) 5 %-Grenze.34
(d) 10 %-Grenze.34
(e) 15 %-Grenze und mehr.34
(2) Rechtsprechung.34
(3) Stellungnahme.35
(a) Zahlungsunfähigkeit bei jeder Liquiditätslücke.35
(aa) Begründung des beschlossenen Entwurfes der Insolvenzordnung.35
(bb) Ziele der Insolvenzordnung.36
(cc) Rechtsklarheit bzw. Rechtssicherheit.37
(dd) Erst-Recht-Schluss bzw. Warnfunktion.37
(ee) Abgrenzung zur drohenden Zahlungsunfähigkeit.38
(ff) Zusammenfassung.39
(b) Die Intensität der Liquiditätslücke.39
ff.) Der Zeitraum der geringeren Liquiditätslücke.42
gg.) Zahlungsunwilligkeit.43
hh.) Zahlungseinstellung.44
ii.) Feststellung der Zahlungsunfähigkeit.45
jj.) Zusammenfassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit.46
2.) Drohende Zahlungsunfähigkeit.47
a.) Anwendungsbereich.48
b.) Begriffsbestimmung.48
3.) Überschuldung.50
a.) Abgrenzung.51
aa.) Unterbilanz.51
bb.) Verschuldung.52
cc.) Unterkapitalisierung.52
b.) Begriffsbestimmung.53
aa.) Unterscheidung: Liquidations- und Fortführungswerte.54
(1) Liquidationswerte (liquidation-value).54
(2) Fortführungswerte (going-concern-value).55
bb.) Altes Verständnis vor Inkrafttreten der insO.58
(1) Überschuldungsbegriff.58
(a) Traditioneller (einstufiger) Überschuldungsbegriff.58
(aa) Die Ansicht, die lediglich die Liquidationswerte zur Annahme
der Überschuldung berücksichtigt.59
(bb) Die Ansicht, die lediglich die Fortführungswerte zur Annahme
der Überschuldung berücksichtigt.59
(b) Herkömmlich zweistufiger Überschuldungsbegriff.59
(c) Modifiziert zweistufiger Überschuldungsbegriff.60
(aa) Rechnerische Überschuldung.60
(bb) Rechtliche Überschuldung.60
(cc) Zwischenergebnis.61
(2) Probleme der einzelnen Überschuldungsbegriffe.61
(a) Traditioneller Überschuldungsbegriff.61
(b) Herkömmlich zweistufiger Überschuldungsbegriff.62
XI
(c) Modifiziert zweistufiger Überschuldungsbegriff.62
cc.) Verständnis nach Inkrafttreten der insO.63
(1) Fortbestehens- oder Überlebensprognose (Fortführungsprognose).65
(a) Prognosegegenstand.65
(aa) Rentabilität bzw. Ertragsfahigkeit.66
(bb) Mittelfristige Zahlungsfähigkeit.68
(b) Prognosezeitraum.69
(c) Unternehmenskonzept.70
(d) Zwischenergebnis.72
(2) Überschuldungsstatus.73
(a) Aktivseite des Überschuldungsstatus.74
(aa) Ausstehende Einlagen.74
(bb) Anlagevermögen.75
(cc) Ingangsetzungs- und Erweiterungskosten.77
(dd) Umlaufvermögen.77
(ee) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.81
(ff) Ergebnis zur Aktivseite des Überschuldungsstatus.82
(b) Passivseite des Überschuldungsstatus.82
(aa) Eigenkapital (gezeichnetes Kapital, Rücklagen, Jahresergebnis).83
(bb) Verschiedenste Rückstellungen.83
(aaa) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.84
(bbb) Steuerrückstellungen.86
(ccc) Sonstige Rückstellungen.86
(cc) Verbindlichkeiten.86
(aaa) Kosten und Verbindlichkeiten.87
(bbb) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen.88
(ccc) Darlehen Dritter mit Rangrücktritt.94
(ddd) Einlagen eines stillen Gesellschafters.94
(dd) Passive Rechnungsabgrenzungsposten.95
c.) Zusammenfassung zum Begriff der Überschuldung nach der InsO.96
XII
II. Insolvenzantrag.96
1.) Der Antragsteller.97
2.) Pflicht zur Antragstellung und erforderliche Fristen.97
a.) Insolvenzantragspflicht.97
aa.) Geschäftsführer.98
bb.) Liquidator.98
cc.) Faktischer Geschäftsführer.99
(1) Was versteht man unter der Rechtsfigur des faktischen Geschäfts-
führers?.99
(2) Die Pflicht des faktischen Geschäftsführers zur Antragstellung.106
(a) Fehlerhaft bestellter Geschäftsführer.107
(b) Nicht bestellter Geschäftsführer.108
dd.) Gesellschafter.110
ee.) Mehrheit von Geschäftsführern.111
ff.) Masselosigkeit der GmbH.112
b.) Fristen.112
aa.) Fristbeginn.112
(1) Fristbeginn für die Insolvenzantragspflicht bei der Überschuldung.113
(2) Fristbeginn für die Insolvenzantragspflicht bei der Zahlungsunfähigkeit. 116
bb.) Fristende.116
c.) Ausscheiden des GmbH-Geschäftsführers.117
d.) Insolvenzantrag durch einen Gläubiger.120
3.) Inhalt des Insolvenzantrags.120
4.) Rücknahme eines Insolvenzantrages bzw. Erledigungserklärung.124
a.) Rücknahme eines Insolvenzantrages.124
aa.) Vertretungsberechtigte Person.124
bb.) Rücknahme grundsätzlich nur durch den Antragsteller.125
cc.) Stellungnahme.127
b.) Erledigungserklärung.127
XIII
5.) Konsequenzen der Verletzung der Antragspflicht.128
C.) Zivilrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers.129
1. Haftung des Geschäftsführers gegenüber den Gesellschafts-
gläubigern.129
1.) Haftung des Geschäftsführers nach § 823 Abs. 2 BGB in Verbin-
dung mit § 64 Abs. 1 GmbHG.130
a.) Schutzgesetz.130
b.) Verstoß gegen das Schutzgesetz.131
c.) Rechtswidrigkeit.132
d.) Verschulden.132
e.) Beweislast.132
f.) Rechtsfolge: Schadensersatz.133
aa.) Begriffsbestimmung: Alt- und Neugläubiger.134
(1) Altgläubiger.134
(2) Neugläubiger.134
(3) Problemfälle.134
bb.) Schadensersatz nach alter Rechtslage (bis zum 6. Juni 1994).135
cc.) Schadensersatz nach neuer Rechtslage.136
(1) Altgläubiger.137
(2) Neugläubiger.137
(a) Vertragliche Ansprüche.137
(b) Gesetzliche Ansprüche.140
dd.) Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden.144
g.) Verjährung.145
2.) Haftung des Geschäftsführers nach § 826 BGB wegen sittenwidriger
Schädigung.146
a.) Sittenwidrige Schädigung.146
b.) Vorsatz.147
XIV
3.) Haftung des Geschäftsführers gemäß § § 280, 311, 241 Abs. 2 BGB
(frühere culpa in contrahendo).147
a.) Besonderes persönliches Vertrauen.148
b.) Wirtschaftliches Eigeninteresse.149
4.) Andere Anspruchsgrundlagen.150
II. Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft.150
1.) Rechtsnatur des Anspruches.151
a.) Schadensersatzanspruch.152
b.) Ersatzanspruch eigener Art.153
c.) Stellungnahme.153
2.) Anspruchsvoraussetzungen.155
a.) Grundlegendes.155
aa.) Rechtsprechung der vergangenen Jahre zum Begriff der Zahlungen. 156
bb.) Schrifttum zum Begriff der Zahlungen im Sinne des § 64 Abs. 2 GmbHG. 158
cc.) Stellungnahme.160
dd.) Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung.164
(1) Rechtsprechung der vergangenen Jahre.165
(a) Bundesgerichtshof-Urteil vom 8. Januar 2001.165
(b) Bundesgerichtshof-Urteil vom 25. Oktober 2001.165
(c) Bundesgerichtshof-Urteil vom 11. Dezember 2001.166
(d) Bundesgerichtshof-Urteil vom 30. Juli 2003.166
(e) Bundesgerichtshof-Urteil vom 18. April 2005.166
(f) Bundesgerichtshof-Urteil vom 9. August 2005.167
(g) Bundesgerichtshof-Urteil vom 14. Mai 2007.168
(h) Zusammenfassung Bundesgerichtshof-Rechtsprechung zur Zahlung
von Sozialabgaben im Stadium der Insolvenzreife.169
(2) Literatur.169
xv
(3) Stellungnahme.171
b.) Haftungsbegrenzung.174
aa.) Gegenleistung.175
bb.) Insolvenzquotenanrechnung.175
cc.) Insolvenzanfechtung nach §§ 129 ff. InsO.176
3.) Ausschluss der Haftung nach § 64 Abs. 2 Satz 2 GmbHG.177
4.) Verjährung.178
III. Haftung des Geschäftsführers gegenüber den Gesellschaftern.178
IV. Haftung des Geschäftsführers bei verfrühter Einreichung
eines Insolvenzantrages.179
V. Möglichkeiten, der Erweiterung des Gläubigerschutz ohne
frühzeitige Insolvenzantragspflicht.181
D.) Strafrechtliche Verantwortung des GmbH-Geschäfts-
führers (auch des faktischen Geschäftsführers) wegen
Insolvenzverschleppung (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG).183
I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesnormierung.183
II. Das geschützte Rechtsgut.184
III. Rechtsnatur.184
XVI
IV. Bedarf es überhaupt strafrechtlicher Sanktionen für die Insol-
venzverschleppung (ultima-ratio-Prinzip)?.185
1.) Strafrecht als ultima ratio.185
2.) § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG - ultima ratio?.186
a.) Ansicht von Höffner.186
b.) Eigene Stellungnahme.187
V. Kreis der tauglichen Täter.190
1.) GmbH-Geschäftsführer.191
2.) Liquidator.191
3.) Faktischer Geschäftsführer?.191
a.) „Fehlerhaft bestellter Geschäftsführer".192
aa.) Analogieverbot.193
b.) „Nicht bestellter Geschäftsführer".195
aa.) Rechtsprechung.196
(1) Reichsgericht.196
(2) Jüngere Rechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofes.197
bb.) Literatur.200
(1) Argumente gegen die Einbeziehung.201
(a) Analogieverbot.201
(b) § 14 Abs. 3 StGB.202
(c) Kein Antragsrecht und somit keine Antragspflicht.202
(d) Bestimmtheitsgrundsatz.202
(2) Argumente für die Einbeziehung.203
(a) Tatsächliche bzw. faktische Betrachtungsweise.203
(b) § 14 Abs. 3 StGB.203
(c) Konkretisierung von Abgrenzungskriterien.204
(d) Garantenstellung.204
XVII
(e) Kriminalpolitische Erwägungen.204
cc.) Eigene Stellungnahme.205
(1) Die GmbH ohne bestellten Geschäftsführer.206
(a) Verstoß gegen das Analogieverbot.206
(aa) Bestellung zum Geschäftsführer.207
(bb) (GmbH-)rechtliches oder tatsächliches Verständnis.209
(b) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz.210
(c) Weitere Bedenken.211
(2) Der nicht bestellte Geschäftsführer neben dem untätigen bestellten
Geschäftsführer.212
(3) Bestellter Geschäftsführer neben dem nicht bestellten
Geschäftsführer (Mitgeschäftsführung).213
(a) Verstoß gegen das Analogieverbot.214
(b) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz.214
(4) Bestellter Geschäftsführer als „Sprachrohr und Marionette".217
c.) Zwischenergebnis zur Einbeziehung faktischer Geschäftsführer in
den Täterkreis des § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG.218
d.) Gesetzesvorschlag.219
4.) Gesellschafter.220
VI. Insolvenzgründe, die eine Antragspflicht begründen.221
1.) Zahlungsunfähigkeit.221
a.) Ist auf den zivilrechtlichen Begriff der Zahlungsunfähigkeit
in § 17 Abs. 2 JnsO zurückzugreifen?.222
aa.) Strenge inhaltliche Akzessorietät.222
bb.) Keine Akzessorietät.223
cc.) Stellungnahme.224
(1) Strafbedürftigkeit.225
(2) Akzessorietät des strafrechtlichen zum zivilrechtlichen Zahlungs-
unfähigkeitsbegriff.225
(3) Bestimmtheitsgrundsatz.226
XVIII
b.) Zahlungsunfähigkeit aus strafrechtlicher Sicht.227
aa.) Dauerhaftigkeit.227
bb.) Wesentlichkeit.227
cc.) Zusammenfassung der Definition.229
2.) Überschuldung.229
a.) Übertragbarkeit des zivilrechtlichen Begriffs der Überschuldung.230
aa.) Strenge inhaltliche Akzessorietät.230
bb.) „Halb" akzessorisches Begriffsverständnis.230
cc.) Keine Akzessorietät.231
dd.) Stellungnahme.231
b.) Der Begriff der Überschuldung aus strafrechtlicher Sicht.233
VII. Insolvenzantrag.234
VIII. Subjektive Voraussetzungen.235
1.) Subjektiver Tatbestand.235
2.) Irrtum.235
E.) Gesamtergebnis.237
F.) Fazit.241
Anlagen.243
Literaturverzeichnis.267
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frings, Daniel 1979- |
author_GND | (DE-588)134251792 |
author_facet | Frings, Daniel 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Frings, Daniel 1979- |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023260512 |
classification_rvk | PE 450 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)229450412 (DE-599)DNB988211025 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02432nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023260512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080416s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988211025</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830037033</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3703-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830037031</subfield><subfield code="c">: EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3703-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229450412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988211025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frings, Daniel</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134251792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz</subfield><subfield code="c">Daniel Frings</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 320 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019335866</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3703-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445725&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016445725</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023260512 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:31:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830037033 3830037031 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016445725 |
oclc_num | 229450412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-945 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-945 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 320 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Frings, Daniel 1979- Verfasser (DE-588)134251792 aut Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz Daniel Frings Hamburg Kovač 2008 XXIV, 320 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 25 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd rswk-swf Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 s DE-604 Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 25 (DE-604)BV019335866 25 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3703-3.htm Ausfuehrliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445725&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frings, Daniel 1979- Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz Insolvenzrecht in Forschung und Praxis GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021365-1 (DE-588)4709807-7 (DE-588)4020486-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz |
title_auth | Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz |
title_exact_search | Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz |
title_full | Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz Daniel Frings |
title_fullStr | Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz Daniel Frings |
title_full_unstemmed | Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz Daniel Frings |
title_short | Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz |
title_sort | die zivil und strafrechtliche haftung des gmbh geschaftsfuhrers in der insolvenz |
topic | GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd |
topic_facet | GmbH Insolvenzverschleppung Geschäftsführer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3703-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445725&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019335866 |
work_keys_str_mv | AT fringsdaniel diezivilundstrafrechtlichehaftungdesgmbhgeschaftsfuhrersinderinsolvenz |