Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 236 - 244 |
Beschreibung: | XXI, 248 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832518530 3832518533 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023260285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100824 | ||
007 | t | ||
008 | 080416s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988177722 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832518530 |c Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT) |9 978-3-8325-1853-0 | ||
020 | |a 3832518533 |c Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT) |9 3-8325-1853-3 | ||
035 | |a (OCoLC)254885722 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988177722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.4305236 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5605 |0 (DE-625)138635:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ewald, Jens |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)134293150 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG |c Jens Ewald |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXI, 248 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 236 - 244 | ||
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verlustverlagerung |0 (DE-588)4063042-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verlustverlagerung |0 (DE-588)4063042-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016445499 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090308328783872 |
---|---|
adam_text |
-IX-
Gliederung
I.
Einleitung.1
1 Problemstellung.1
2 Gang der Untersuchung.3
II.
Verlustberiicksichtigung im EStG.5
1 Grundlagen.5
2 Allgemeine Regelungen.11
3 Spezielle Regelungen.13
4 Ansätze zur Systematisierung der Regelungen.35
III.Analyse der Auswirkungen auf den Steuerbarwert.S3
1 Konkretisierung des Analyseverfahrens.53
2 Einzelanalyse der Verlustverrechnungskreise.63
3 Verbundanalyse - Existenz mehrerer Verlustverrechnungskreise.71
4 Ergebnis und vorläufiges Fazit.102
IV.
Überprüfung der Ergebnisse durch Variation ausgewählter Annahmen-----107
1 Progressiver Steuertarif des § 32a Abs. 1 EStG.107
2 Betrachtungszeitraum von mehr als zwei Perioden.109
3 Beliebige Aufteilung von Gesamteinkünften und Gesamtverlusten.119
4 Ergebnis und vorläufiges Fazit.140
V.
Bewertung der Ergebnisse und ausgewählter Anpassungsmaßnahmen.141
1 Bewertung der Regelungen zur Verlustberiicksichtigung.141
2 Betrachtung ausgewählter Anpassungsmaßnahmen.157
3 Endergebnis und abschließendes Fazit.169
VI.
Thesenförmige Zusammenfassung.171
-X-
Ausführliehe Inhaltsübersicht
Gliederung.
IX
Abbildungsverzeicnnis
.XIV
Abkürzungsverzeichnis.XVIH
Symbolverzeichnis.XXI
I.
Einleitung.1
1 Problemstellung.1
2 Gang der Untersuchung.3
II.
Verlustberiicksichtigung im EStG.5
1 Grundlagen.5
1.1 Gründe der Verlustberücksichtigung und Verlustdefmition.5
1.2 Mögliche Elemente der Verlustberücksichtigung.8
1.3 Systematisierimg der Regelungen der Verlustberücksichtigung nach
Anwendbarkeit und direkter bzw. indirekter Verlustbezogenheit.10
2 Allgemeine Regelungen.11
2.1 Verlustausgleich nach § 2 Abs. 3 EStG.11
2.2 Verlustabzug nach § lOd EStG.12
3 Spezielle Regelungen.13
3.1 Verhältnis zu den allgemeinen Regelungen.13
3.2 Direkt verlustbezogene spezielle Regelungen.14
3.2.1 Verlustberücksichtigung nach § 2a EStG.14
3.2.2 Verlustberücksichtigung nach § 2b EStG
a. F
.17
3.2.3 Verlustberücksichtigung nach § 15 Abs. 4 EStG.21
3.2.4 Verlustberücksichtigung nach § 15a EStG.22
3.2.5 Verlustberücksichtigung nach § 15b EStG.26
3.2.6 Verlustberiicksichtigung nach § 17 Abs. 2 EStG.28
3.2.7 Verlustberücksichtigung nach § 22 Nr. 3 Satz 3 und 4 EStG.31
3.2.8 Verlustberücksiehtigung nach § 23 Abs. 3 Satz 8 und 9 EStG.31
3.3 Indirekt verlustbezogene spezielle Regelungen.33
4 Ansätze zur Systematisiemng der Regelungen.35
4.1 Vorbemerkungen.35
4.2 Systematisierung nach Besteuerungszwecken.36
4.2.1 Theoretische Grundlagen.36
-XI-
4.2.1.1 Einführung.36
4.2.1.2 Fiskalzweck.37
4.2.1.3 Verteilungszweck.38
4.2.1.4 Lenkungszweck.38
4.2.2 Zweckdivergenzen.39
4.2.3 Konkrete Einzelzwecke von Regelungen zur
Verlustberiicksichtigung des EStG.42
4.2.3.1 Allgemeine Regelungen.42
4.2.3.2 Direkt verlustbezogene spezielle Regelungen.43
4.2.3.3 Indirekt verlustbezogene spezielle Regelungen.46
4.2.4 Zwischenergebnis und Gruppenbildung.47
4.3 Systematisierung nach sachlichen Anwendungsbereichen.48
4.4 Systematisierung nach Rechtsfolgen.49
Iti.
Analyse der Auswirkungen auf den Steuerbarwert.53
1 Konkretisierung des Analyseverfahrens.53
1.1 Definition des Analysegegenstandes.53
1.2 Kapitalwertverfahren als theoretische Grundlage.54
1.3 Ausgrenzung von Parametern aus der Analyse.56
1.4 Eingrenzung und Beschreibung der zu analysierenden Sachverhalte.58
1.4.1 Zeitliches Auftreten von positiven Einkünften und Verlusten.58
1.4.2 Vier Kategorien von Verlustverrechnungskreisen im EStG.59
1.4.3 Relevante Konstellationen von Verlustverrechnungskreisen.60
2 Einzelanalyse der Verlustverrechnungskreise.63
2.1 Vorgehensweise und Definition der Vergleichsgröße.63
2.2 Verlustausgleich.64
2.3 Verlustrücktrag.65
2.4 Verlustvortrag.67
2.5 Zwischenergebnis.70
3 Verbundanalyse - Existenz mehrerer Verlustverrechnungskreise.71
3.1 Vorgehensweise.71
3.2 Verlustausgleich.72
3.3 Verlustrücktrag.74
3.3.1 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2 und 3.74
3.3.2 Existenz von Venechnungskreisen der Kategorie 4.78
-XII-
3.3.3 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2,3 und 4.81
3.3.4 Zwischenergebnis.83
3.4 Verlustvortrag.85
3.4.1 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2 und 3.85
3.4.2 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorie 4.88
3.4.3 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2 und 4.92
3.4.4 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 3 und 4.95
3.4.5 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2, 3 und 4.98
3.4.6 Zwischenergebnis.101
4 Ergebnis und vorläufiges Fazit.102
IV.
Überprüfung der Ergebnisse durch Variation ausgewählter Annahmen.107
1 Progressiver Steuertarif des § 32a Abs. 1 EStG.107
2 Betrachtungszeitraum von mehr als zwei Perioden.109
2.1 Vorgehensweise.109
2.2 Verlustrücktrag in einem vierperiodigen Betrachtungszeitraum.113
2.3 Verlustvortrag in einem vierperiodigen Betrachtungszeitraum.116
2.4 Zwischenergebnis.119
3 Beliebige Aufteilung von Gesamteinkünften und Gesamtverlusten.119
3.1 Vorgehensweise.119
3.2 Auswirkungen beim Verlustausgleich.123
3.3 Auswirkungen beim Verlustrücktrag.124
3.4 Auswirkungen beim Verlustvortrag.126
3.5 Zwischenergebnis.138
4 Ergebnis und vorläufiges Fazit.140
V.
Bewertung der Ergebnisse und ausgewählter Anpassungsmaßnahmen.141
1 Bewertung der Regelungen zur Verlustberücksichtigung.Ml
1.1 Der Variationskoeffizient als Bewertungskriterium.141
1.2 Horizontale und vertikale Steuergerechtigkeit als Bewertungsmaßstab. 143
1.3 Ergebnisse der Bewertung.148
1.3.1 Verlustausgleich.148
1.3.2 Verlustrücktrag.150
1.3.3 Verlustvortrag.152
1.3.4 Zustandsübergreifende Bewertung.155
2 Betrachtung ausgewählter Anpassungsmaßnahmen.157
_-
XIII
-_
2.1 Vorbemerkungen.157
2.2 Einheitlicher Verlustabzug nach Maßgabe des § lOd Abs. 1 EStG.159
2.2.1 Absolute Abzugsgrenze i. H. v. 511.500 €.159
2.2.2 Variation der absoluten Abzugsgrenze.161
2.3 Einheitlicher Verlustabzug nach Maßgabe des § lOd Abs. 2 EStG.163
2.3.1 Sockelbetrag i. H. v. 1.000.000 € und 60 %-Regel.163
2.3.2 Variation des Sockelbetrages.164
2.3.3 Variation des abziehbaren Verlustanteiles („60 %-Regel") und
„Sockelbetrag" i. H. v. Null €.166
3 Endergebnis und abschließendes Fazit.169
VI.
Thesenförmige Zusammenfassung.171
Anhang.176
Quellenverzeichnis.236
Wissenschaftlicher Werdegang des Verfassers.247
Selbständigkeitserklärung.248 |
adam_txt |
-IX-
Gliederung
I.
Einleitung.1
1 Problemstellung.1
2 Gang der Untersuchung.3
II.
Verlustberiicksichtigung im EStG.5
1 Grundlagen.5
2 Allgemeine Regelungen.11
3 Spezielle Regelungen.13
4 Ansätze zur Systematisierung der Regelungen.35
III.Analyse der Auswirkungen auf den Steuerbarwert.S3
1 Konkretisierung des Analyseverfahrens.53
2 Einzelanalyse der Verlustverrechnungskreise.63
3 Verbundanalyse - Existenz mehrerer Verlustverrechnungskreise.71
4 Ergebnis und vorläufiges Fazit.102
IV.
Überprüfung der Ergebnisse durch Variation ausgewählter Annahmen-----107
1 Progressiver Steuertarif des § 32a Abs. 1 EStG.107
2 Betrachtungszeitraum von mehr als zwei Perioden.109
3 Beliebige Aufteilung von Gesamteinkünften und Gesamtverlusten.119
4 Ergebnis und vorläufiges Fazit.140
V.
Bewertung der Ergebnisse und ausgewählter Anpassungsmaßnahmen.141
1 Bewertung der Regelungen zur Verlustberiicksichtigung.141
2 Betrachtung ausgewählter Anpassungsmaßnahmen.157
3 Endergebnis und abschließendes Fazit.169
VI.
Thesenförmige Zusammenfassung.171
-X-
Ausführliehe Inhaltsübersicht
Gliederung.
IX
Abbildungsverzeicnnis
.XIV
Abkürzungsverzeichnis.XVIH
Symbolverzeichnis.XXI
I.
Einleitung.1
1 Problemstellung.1
2 Gang der Untersuchung.3
II.
Verlustberiicksichtigung im EStG.5
1 Grundlagen.5
1.1 Gründe der Verlustberücksichtigung und Verlustdefmition.5
1.2 Mögliche Elemente der Verlustberücksichtigung.8
1.3 Systematisierimg der Regelungen der Verlustberücksichtigung nach
Anwendbarkeit und direkter bzw. indirekter Verlustbezogenheit.10
2 Allgemeine Regelungen.11
2.1 Verlustausgleich nach § 2 Abs. 3 EStG.11
2.2 Verlustabzug nach § lOd EStG.12
3 Spezielle Regelungen.13
3.1 Verhältnis zu den allgemeinen Regelungen.13
3.2 Direkt verlustbezogene spezielle Regelungen.14
3.2.1 Verlustberücksichtigung nach § 2a EStG.14
3.2.2 Verlustberücksichtigung nach § 2b EStG
a. F
.17
3.2.3 Verlustberücksichtigung nach § 15 Abs. 4 EStG.21
3.2.4 Verlustberücksichtigung nach § 15a EStG.22
3.2.5 Verlustberücksichtigung nach § 15b EStG.26
3.2.6 Verlustberiicksichtigung nach § 17 Abs. 2 EStG.28
3.2.7 Verlustberücksichtigung nach § 22 Nr. 3 Satz 3 und 4 EStG.31
3.2.8 Verlustberücksiehtigung nach § 23 Abs. 3 Satz 8 und 9 EStG.31
3.3 Indirekt verlustbezogene spezielle Regelungen.33
4 Ansätze zur Systematisiemng der Regelungen.35
4.1 Vorbemerkungen.35
4.2 Systematisierung nach Besteuerungszwecken.36
4.2.1 Theoretische Grundlagen.36
-XI-
4.2.1.1 Einführung.36
4.2.1.2 Fiskalzweck.37
4.2.1.3 Verteilungszweck.38
4.2.1.4 Lenkungszweck.38
4.2.2 Zweckdivergenzen.39
4.2.3 Konkrete Einzelzwecke von Regelungen zur
Verlustberiicksichtigung des EStG.42
4.2.3.1 Allgemeine Regelungen.42
4.2.3.2 Direkt verlustbezogene spezielle Regelungen.43
4.2.3.3 Indirekt verlustbezogene spezielle Regelungen.46
4.2.4 Zwischenergebnis und Gruppenbildung.47
4.3 Systematisierung nach sachlichen Anwendungsbereichen.48
4.4 Systematisierung nach Rechtsfolgen.49
Iti.
Analyse der Auswirkungen auf den Steuerbarwert.53
1 Konkretisierung des Analyseverfahrens.53
1.1 Definition des Analysegegenstandes.53
1.2 Kapitalwertverfahren als theoretische Grundlage.54
1.3 Ausgrenzung von Parametern aus der Analyse.56
1.4 Eingrenzung und Beschreibung der zu analysierenden Sachverhalte.58
1.4.1 Zeitliches Auftreten von positiven Einkünften und Verlusten.58
1.4.2 Vier Kategorien von Verlustverrechnungskreisen im EStG.59
1.4.3 Relevante Konstellationen von Verlustverrechnungskreisen.60
2 Einzelanalyse der Verlustverrechnungskreise.63
2.1 Vorgehensweise und Definition der Vergleichsgröße.63
2.2 Verlustausgleich.64
2.3 Verlustrücktrag.65
2.4 Verlustvortrag.67
2.5 Zwischenergebnis.70
3 Verbundanalyse - Existenz mehrerer Verlustverrechnungskreise.71
3.1 Vorgehensweise.71
3.2 Verlustausgleich.72
3.3 Verlustrücktrag.74
3.3.1 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2 und 3.74
3.3.2 Existenz von Venechnungskreisen der Kategorie 4.78
-XII-
3.3.3 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2,3 und 4.81
3.3.4 Zwischenergebnis.83
3.4 Verlustvortrag.85
3.4.1 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2 und 3.85
3.4.2 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorie 4.88
3.4.3 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2 und 4.92
3.4.4 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 3 und 4.95
3.4.5 Existenz von Verrechnungskreisen der Kategorien 2, 3 und 4.98
3.4.6 Zwischenergebnis.101
4 Ergebnis und vorläufiges Fazit.102
IV.
Überprüfung der Ergebnisse durch Variation ausgewählter Annahmen.107
1 Progressiver Steuertarif des § 32a Abs. 1 EStG.107
2 Betrachtungszeitraum von mehr als zwei Perioden.109
2.1 Vorgehensweise.109
2.2 Verlustrücktrag in einem vierperiodigen Betrachtungszeitraum.113
2.3 Verlustvortrag in einem vierperiodigen Betrachtungszeitraum.116
2.4 Zwischenergebnis.119
3 Beliebige Aufteilung von Gesamteinkünften und Gesamtverlusten.119
3.1 Vorgehensweise.119
3.2 Auswirkungen beim Verlustausgleich.123
3.3 Auswirkungen beim Verlustrücktrag.124
3.4 Auswirkungen beim Verlustvortrag.126
3.5 Zwischenergebnis.138
4 Ergebnis und vorläufiges Fazit.140
V.
Bewertung der Ergebnisse und ausgewählter Anpassungsmaßnahmen.141
1 Bewertung der Regelungen zur Verlustberücksichtigung.Ml
1.1 Der Variationskoeffizient als Bewertungskriterium.141
1.2 Horizontale und vertikale Steuergerechtigkeit als Bewertungsmaßstab. 143
1.3 Ergebnisse der Bewertung.148
1.3.1 Verlustausgleich.148
1.3.2 Verlustrücktrag.150
1.3.3 Verlustvortrag.152
1.3.4 Zustandsübergreifende Bewertung.155
2 Betrachtung ausgewählter Anpassungsmaßnahmen.157
_-
XIII
-_
2.1 Vorbemerkungen.157
2.2 Einheitlicher Verlustabzug nach Maßgabe des § lOd Abs. 1 EStG.159
2.2.1 Absolute Abzugsgrenze i. H. v. 511.500 €.159
2.2.2 Variation der absoluten Abzugsgrenze.161
2.3 Einheitlicher Verlustabzug nach Maßgabe des § lOd Abs. 2 EStG.163
2.3.1 Sockelbetrag i. H. v. 1.000.000 € und 60 %-Regel.163
2.3.2 Variation des Sockelbetrages.164
2.3.3 Variation des abziehbaren Verlustanteiles („60 %-Regel") und
„Sockelbetrag" i. H. v. Null €.166
3 Endergebnis und abschließendes Fazit.169
VI.
Thesenförmige Zusammenfassung.171
Anhang.176
Quellenverzeichnis.236
Wissenschaftlicher Werdegang des Verfassers.247
Selbständigkeitserklärung.248 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ewald, Jens 1975- |
author_GND | (DE-588)134293150 |
author_facet | Ewald, Jens 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Ewald, Jens 1975- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023260285 |
classification_rvk | PP 5605 QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)254885722 (DE-599)DNB988177722 |
dewey-full | 343.4305236 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305236 |
dewey-search | 343.4305236 |
dewey-sort | 3343.4305236 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023260285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100824</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080416s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988177722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832518530</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1853-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832518533</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8325-1853-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254885722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988177722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305236</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5605</subfield><subfield code="0">(DE-625)138635:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewald, Jens</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134293150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG</subfield><subfield code="c">Jens Ewald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 248 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 236 - 244</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlustverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063042-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verlustverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063042-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016445499</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023260285 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:31:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:37:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832518530 3832518533 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016445499 |
oclc_num | 254885722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
physical | XXI, 248 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Ewald, Jens 1975- Verfasser (DE-588)134293150 aut Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG Jens Ewald Berlin Logos-Verl. 2008 XXI, 248 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 236 - 244 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008 Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ewald, Jens 1975- Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4063042-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG |
title_auth | Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG |
title_exact_search | Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG |
title_exact_search_txtP | Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG |
title_full | Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG Jens Ewald |
title_fullStr | Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG Jens Ewald |
title_full_unstemmed | Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG Jens Ewald |
title_short | Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG |
title_sort | zusammenwirken von rechtsfolgen bei existenz von unterschiedlichen verlustverrechnungskreisen des estg |
topic | Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Verlustverlagerung (DE-588)4063042-0 gnd |
topic_facet | Einkommensteuerrecht Verlustverlagerung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ewaldjens zusammenwirkenvonrechtsfolgenbeiexistenzvonunterschiedlichenverlustverrechnungskreisendesestg |