Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Die analoge Anwendung der Gründungsvorschriften des GmbH-Gesetzes auf die Verwendung einer Mantel- oder Vorratsgesellschaft |
Beschreibung: | 209 S. |
ISBN: | 9783832935009 3832935002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023259790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080714 | ||
007 | t | ||
008 | 080415s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988057069 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832935009 |c Pb. : ca. sfr 72.50 (freier Pr.), ca. EUR 42.00 |9 978-3-8329-3500-9 | ||
020 | |a 3832935002 |c Pb. : ca. sfr 72.50 (freier Pr.), ca. EUR 42.00 |9 3-8329-3500-2 | ||
035 | |a (OCoLC)254698208 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988057069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Lars Hendrik |e Verfasser |0 (DE-588)134238508 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften |c Lars Hendrik Weber |
246 | 1 | 3 | |a Die analoge Anwendung der Gründungsvorschriften des GmbH-Gesetzes auf die Verwendung einer Mantel- oder Vorratsgesellschaft |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 5 | |
500 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Die analoge Anwendung der Gründungsvorschriften des GmbH-Gesetzes auf die Verwendung einer Mantel- oder Vorratsgesellschaft | ||
650 | 0 | 7 | |a Mantelgründung |0 (DE-588)4223599-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH-Mantel |0 (DE-588)4212190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mantelverwendung |0 (DE-588)4223600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH-Mantel |0 (DE-588)4212190-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mantelgründung |0 (DE-588)4223599-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a GmbH-Mantel |0 (DE-588)4212190-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mantelverwendung |0 (DE-588)4223600-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 5 |w (DE-604)BV023117835 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445009&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016445009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137567815204864 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 1. KAPITEL: EINFUEHRUNG,
ZIELSETZUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 21 A. EINFUEHRUNG 21 B. BGH,
BESCHLUSS VOM 9.12.2002 - IIZB 12/02 22 C. BGH, BESCHLUSS VOM 7.7.2003 -
II ZB 4/02 23 D. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 24 E. BEGRENZUNG DER
THEMATIK AUF DIE VORRATS- UND MANTEL-GMBH 25 F. GANG DER DARSTELLUNG 26
G. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 27 H. WEITERE ANWENDUNGSBEREICHE UND MOTIVE FUER
DIE VERWENDUNG VON MANTEL- UND VORRATSGESELLSCHAFTEN 29 I.
KOSTENERSPARNIS, FORTFUEHRUNG EINER KONZESSION 30 II. VERMEIDUNG DES
LIQUIDATIONSVERFAHRENS FUER DIE INAKTIVE GESELLSCHAFT 31 III. GRUENDUNG
EINER SE (SOCIETAS EUROPAEA) 32 IV. UEBERNAHME EINER EINGEFUEHRTEN FIRMA
32 V. HISTORISCHE MOTIVE 34 2. KAPITEL: VORRATSGRUENDUNG, VORRATSHALTUNG
UND MANTELBESTAND 37 A. RECHTLICHE BEURTEILUNG DER VORRATSGRUENDUNG 37 I.
DIE ANGABE DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDS BEI DER VORRATSGRUENDUNG 38 1. DIE
OFFENE VORRATSGRUENDUNG 38 2. DIE VERDECKTE VORRATSGRUENDUNG 40 A) DIE
ANGABE EINES FIKTIVEN UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 41 AA) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 41 BB) STELLUNGNAHME 42 B) DIE ANGABE EINES NICHT ALSBALD
ZU VERWIRKLICHENDEN UNTERNEHMENSGEGENSTANDS 45 C) DIE RECHTSFOLGEN DER
NICHTIGKEIT DER UNTERNEHMENSGEGENSTANDSBEZEICHNUNG 46 II.
VORRATSGRUENDUNG UND VERBANDSZWECK 46 III. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 48 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 48 B. VORRATSHALTUNG UND MANTELBESTAND 49
I. UEBERBLICK 49 II. DIE VORRATSHALTUNG 49 1. UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 50 2. STELLUNGNAHME 51 III. DER MANTELBESTAND 54 1. DER
MANTELBESTAND ALS ERLOESCHENS- UND AUFLOESUNGSGRUND 54 A) DIE INAKTIVITAET
ALS AUFLOESUNGS- ODER ERLOESCHENSGRUND? 54 AA) ALLGEMEINES 54 BB) DIE
AENDERUNG TATSAECHLICHER VERHAELTNISSE ALS NICHTIGKEITSGRUND 55 (1) DIE
*FAKTISCHE AENDERUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDS ALS NICHTIGKEITSGRUND
55 (A) MEINUNGSSTAND 56 (B) STELLUNGNAHME 57 (2) DIE FAKTISCHE AENDERUNG
DES GESELLSCHAFTSSITZES 58 B) DIE VERMOEGENSLOSIGKEIT ALS AUFLOESUNGS-
ODER ERLOESCHENSGRUND 59 2. MANTELBESTAND UND VERBANDSZWECK 61 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 63 3. KAPITEL: DIE VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT MBH 64 A. DIE RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER VERWENDUNG
EINER MANTELGESELLSCHAFT 64 B. DER STREIT UM DIE ANALOGE ANWENDUNG DER
GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 66 I.
UEBERBLICK UEBER DAS GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEM BEI DER GMBH 67 II. DER
MEINUNGSSTREIT UM EINE KAPITALAUFBRINGUNGSGARANTIE BEI DER VERWENDUNG
EINER MANTELGESELLSCHAFT 68 1. DIE ARGUMENTE FUER EINE ANALOGIE 68 2. DIE
ARGUMENTE GEGEN EINE ANALOGIE 69 III. ZUSAMMENFASSUNG 72 C. EIGENE
UNTERSUCHUNG DES ANALOGIEKONZEPTS 72 I. EINLEITUNG 72 II. DAS VORLIEGEN
EINER PLANWIDRIGEN GESETZESLUECKE 74 1. GESETZLICHE REGELUNGEN IM UMFELD
DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 74 A) § 8 ABS. 4 KSTG A.F., § 8C
KSTG N.F. 74 B) § 52 AKTG 74 C) § 42 ABS. 1 DER 2. DURCHFUEHRUNGSVO ZUR
GOLDBILANZVO, §2 ABS. 1 EGAKTG 1937 76 D) ZWISCHENERGEBNIS 76 2. DIE
PLANWIDRIGKEIT DER GESETZESLUECKE 76 10 A) DIE AUFNAHME EINER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT IN HAFTUNGSBESCHRAENKTER FORM ALS MASSGEBLICHER
GESICHTSPUNKT DER KAPITALAUFBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 77 B) DIE
GLAEUBIGERSCHUTZWIRKUNGEN DER GARANTIEKAPITALAUFBRINGUNG IM EINZELNEN 79
AA) DAS GARANTIEKAPITAL ALS RISIKOPUFFER 79 BB) DIE
DISZIPLINIERUNGSFUNKTION DES GARANTIEKAPITALS 80 CC) DAS GARANTIEKAPITAL
ALS SERIOSITAETSSCHWELLE 81 DD) SONSTIGE FUNKTIONEN UND ASPEKTE DER
GARANTIEKAPITALAUFBRINGUNG 82 EE) NEUBEWERTUNG DER FUNKTIONEN DES
GARANTIEKAPITALS DURCH DIE REFORM DES GMBH-GESETZES? 83 FF)
ZUSAMMENFASSUNG 84 C) DIE VERGLEICHBARKEIT DER RECHTLICHEN GRUENDUNG MIT
DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 85 AA) DIE RISIKEN EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 85 BB)
ANALYSE DES GLAEUBIGERSCHUTZNIVEAUS EINER EINGETRAGENEN GMBH 86 (1) DIE
SCHUTZMECHANISMEN BEI EINER EINGETRAGENEN GMBH 86 (A) ERHALTUNG DES
STAMMKAPITALS NACH MASSGABE DER §§ 30, 31, 43A S. 1 GMBHG 87 (B)
EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERDARLEHEN 88 (C) GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH HAFTUNGSDURCHGRIFF 89 (2) VERGLEICH DES GLAEUBIGERSCHUTZNIVEAUS
EINER EINGETRAGENEN GESELLSCHAFT MIT DER SCHUTZWIRKUNG EINER NOCHMALIGEN
GARANTIEKAPITALAUFBRINGUNG 90 (3) ZWISCHENERGEBNIS 91 (4) AUSREICHENDE
KONTROLLE DER KAPITALAUFBRINGUNG BEI EINER KAPITALERHOEHUNG? 91 CC)
SCHUTZWUERDIGES VERTRAUEN DES RECHTSVERKEHRS? 92 D) DIE PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT DES GESETZES 95 AA)§§ 1, 11 ABS. 1 GMBHG 95 BB) § 19
ABS. 4 GMBHG 95 CC) §§ 15 FF., 53, 54 GMBHG 96 DD) DAS VORLIEGEN EINER
PLANWIDRIGEN REGELUNGSLUECKE BEI KUMULATIVEM AUFTRETEN DER RISIKEN EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 98 E) ZWISCHENERGEBNIS 99 III. DIE AUSFUELLUNG DER
GESETZESLUECKE IM WEGE DER ANALOGIE 100 IV. VERFASSUNGS- UND
EUROPARECHTLICHE BEDENKEN GEGEN EINE ANALOGE ANWENDUNG? 101 1.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES ANALOGIEKONZEPTS 101 2. EUROPARECHTSKONFORMITAET
DES ANALOGIEKONZEPTS 102 11 D. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 105 4.
KAPITEL: DER TATBESTAND DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 107 A.
DER MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 107 I. DIE
RECHTSPRECHUNG DES BGH 107 II. DIE LOESUNGSANSAETZE IM SCHRIFTTUM 108 B.
EIGENER ANSATZ 110 I. VORUEBERLEGUNGEN 110 II. BRANCHENWECHSEL BEI EINER
UNTERNEHMENS- NICHT ABER VERMOEGENSLOSEN GESELLSCHAFT MIT AENDERUNG IM
GESELLSCHAFTERBESTAND (KONSTELLATION 1) 111 III. BRANCHENWECHSEL BEI
EINER AKTIVEN GESELLSCHAFT MIT AENDERUNG IM GESELLSCHAFTERBESTAND
(KONSTELLATION 2) 111 IV. BRANCHENWECHSEL BEI EINER VERMOEGENSLOSEN
GESELLSCHAFT (AKTIV ODER INAKTIV) OHNE AENDERUNG IM GESELLSCHAFTERBESTAND
(KONSTELLATION 3) 112 V. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 113 VI. DER
TATBESTAND DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT IM EINZELNEN 114 1.
DIE FEHLENDE WIRTSCHAFTLICHE ANKNUEPFBARKEIT 114 2. DER
GESELLSCHAFTERWECHSEL 117 A) DIE ERFORDERLICHE BETEILIGUNGSQUOTE 117 B)
DIE MEHRHEITSERFORDERNISSE FUER DIE SATZUNGSAENDERUNGEN 118 C.
ZUSAMMENFASSUNG 120 5. KAPITEL: DIE RECHTSFOLGEN DER VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT IM EINZELNEN 121 A. DIE ERNEUTE
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 121 I. DIE KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT ALS
VERMOEGENSAUFFUELLUNGSPFLICHT 121 1. EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 121 2. STELLUNGNAHME 122 II. ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 125 III. BEZUGSPUNKT DER
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 126 1. PROBLEMSTELLUNG UND MEINUNGSUEBERSICHT
126 2. STELLUNGNAHME 127 IV. DIE METHODE ZUR ERMITTLUNG DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 129 V. DIE VERMOEGENSERMITTLUNG IM EINZELNEN 132
1. DAS ZU BERUECKSICHTIGENDE VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT 132 A)
SCHULDRECHTLICHE ANSPRUECHE DER GMBH GEGEN DIE GESELLSCHAFTER 132 B) DIE
MANTELGESELLSCHAFT ALS VERBUNDENES UNTERNEHMEN 134 12 C) GRUENDUNGS- UND
ANLAUFKOSTEN 135 2. DIE ZU BERUECKSICHTIGENDEN VERBINDLICHKEITEN DER
GESELLSCHAFT 136 VI. ANTEILIGE VERMOEGENSAUFFUELLUNGSPFLICHT DER
GESELLSCHAFTER NACH HOEHE DER BETEILIGUNG? 137 VII. DIE ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE EINLAGENLEISTUNG AUF DIE
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT IM EINZELNEN 138 1. ZUR ANWENDBARKEIT DES § 7
ABS. 2 GMBHG 138 2. ZUR ANWENDBARKEIT DER SACHGRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 140
A) ZUR FESTSETZUNG VON SACHEINLAGEN IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 141 B) ZUM
SACHGRUENDUNGSBERICHT 142 C) DIE VERDECKTE SACHEINLAGE BEI DER
VERMOEGENSAUFFUELLUNG 143 AA) EINFUEHRUNG 143 BB) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 144 CC) STELLUNGNAHME 145 3. DIE
RESTEINZAHLUNGSVERPFLICHTUNG 147 A) WEGFALL DER
VERMOEGENSAUFFUELLUNGSPFLICHT BEI AUSGLEICH EINER UNTERBILANZ AUF ANDEREM
WEGE? 147 B) VERJAEHRUNG 148 4. ZUR ZULAESSIGKEIT EINES
KADUZIERUNGSVERFAHRENS 150 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 151 B. DER
FORMAL-RECHTLICHE GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH EINE REGISTERGERICHTLICHE
KONTROLLE 152 I. DIE ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN DES REGISTERGERICHTS 152 1.
LOKALISIERUNG DES PROBLEMS UND UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 152 2.
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT UND EINTRAGUNGSPFLICHT DER VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT? 154 3. ZWISCHENERGEBNIS 157 II. DAS
REGISTERGERICHTLICHE VERFAHREN IM EINZELNEN 158 1. DIE ANMELDUNG 158 2.
DIE VERSICHERUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 159 3. SONSTIGE ANGABEN GEMAESS § 8
ABS. 1, 3 GMBHG? 160 4. PRUEFUNGSUMFANG UND RECHTSFOLGEN DER
REGISTERGERICHTLICHEN KONTROLLE 160 III. ZUSAMMENFASSUNG 161 C. DER
MATERIELL-RECHTLICHE GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH ANWENDUNG DER
GRUENDUNGSRECHTLICHEN HAFTUNGSNORMEN 162 I. DIE UEBERTRAGUNG DER
HAFTUNGSVERFASSUNG DER VORGESELLSCHAFT AUF DIE VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT 162 1. UEBERBLICK 162 2. DIE UNTERBILANZHAFTUNG BEI
DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 164 A) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 164 B) STELLUNGNAHME 165 13 AA) DER
UNVERSEHRTHEITSGRUNDSATZ 165 BB) ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 167
CC) DER MASSGEBLICHE STICHTAG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT
168 DD) BEGRENZUNG DER UNTERBILANZHAFTUNG 170 3. DIE
VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTEL GESELLSCHAFT 171
4. HAFTUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DER FEHLERHAFTEN ODER UNECHTEN
VORGESELLSCHAFT BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 173 A)
ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER FEHLERHAFTEN ODER UNECHTEN VORGESELLSCHAFT
BEI KENNTNIS DER ANMELDEPFLICHT 173 B) RECHTSLAGE BEI UNKENNTNIS DER
ANMELDEPFLICHT 174 AA) BEHANDLUNG VON *ALTFAELLEN 174 BB) BEHANDLUNG VON
*NEUFAELLEN 175 C) ZWISCHENERGEBNIS 177 5. DIE HANDELNDENHAFTUNG GEMAESS §
11 ABS. 2 GMBHG 178 A) DER HEUTIGE SINN UND ZWECK DER HANDELNDENHAFTUNG
179 B) ZUR UEBERTRAGUNG DER HANDELNDENHAFTUNG AUF DIE VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT 180 C) DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DER
HANDELNDENHAFTUNG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 181 6.
ZUSAMMENFASSUNG 182 II. ZUR ANWENDBARKEIT DER SONSTIGEN HAFTUNGSNORMEN
183 1. HAFTUNG NACH DEN §§ 9, 9A GMBHG 183 2. HAFTUNG DER
RECHTSVORGAENGER UND RECHTSNACHFOLGER DER VERWENDER DER
MANTELGESELLSCHAFT 184 D. STRAFRECHTLICHE ASPEKTE 185 6. KAPITEL: DIE
VERWENDUNG EINER VORRATSGESELLSCHAFT MBH 186 A. EINFUEHRUNG 186 B.
AUFZEHRUNG DES GARANTIEKAPITALS BEI EINER VORRATSGESELLSCHAFT? 187 I.
AUFZEHRUNG DES GARANTIEKAPITALS DURCH GESCHAEFTSTAETIGKEIT DER
VORRATSGESELLSCHAFT ODER SONSTIGE WERTMINDERUNGEN DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS? 187 II. RUECKZAHLUNG DER EINLAGEN AN DIE
GESELLSCHAFTER 188 C. FAZIT 190 14 7. KAPITEL: SCHLUSS 191 A. AUSBLICK:
DIE FIRMIERUNG ALS UNTERNEHMERGESELLSCHAFT ALS ALTERNATIVE ZUR
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT? 191 I. EINFUEHRUNG: DIE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT ALS VARIANTE DER GMBH 191 II. ANALOGE ANWENDUNG
DES § 5A GMBHG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTEL- ODER
VORRATSGESELLSCHAFT? 192 B.ZUSAMMENFASSUNG 193 LITERATURVERZEICHNIS 197
15
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17 1. KAPITEL: EINFUEHRUNG,
ZIELSETZUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 21 A. EINFUEHRUNG 21 B. BGH,
BESCHLUSS VOM 9.12.2002 - IIZB 12/02 22 C. BGH, BESCHLUSS VOM 7.7.2003 -
II ZB 4/02 23 D. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 24 E. BEGRENZUNG DER
THEMATIK AUF DIE VORRATS- UND MANTEL-GMBH 25 F. GANG DER DARSTELLUNG 26
G. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 27 H. WEITERE ANWENDUNGSBEREICHE UND MOTIVE FUER
DIE VERWENDUNG VON MANTEL- UND VORRATSGESELLSCHAFTEN 29 I.
KOSTENERSPARNIS, FORTFUEHRUNG EINER KONZESSION 30 II. VERMEIDUNG DES
LIQUIDATIONSVERFAHRENS FUER DIE INAKTIVE GESELLSCHAFT 31 III. GRUENDUNG
EINER SE (SOCIETAS EUROPAEA) 32 IV. UEBERNAHME EINER EINGEFUEHRTEN FIRMA
32 V. HISTORISCHE MOTIVE 34 2. KAPITEL: VORRATSGRUENDUNG, VORRATSHALTUNG
UND MANTELBESTAND 37 A. RECHTLICHE BEURTEILUNG DER VORRATSGRUENDUNG 37 I.
DIE ANGABE DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDS BEI DER VORRATSGRUENDUNG 38 1. DIE
OFFENE VORRATSGRUENDUNG 38 2. DIE VERDECKTE VORRATSGRUENDUNG 40 A) DIE
ANGABE EINES FIKTIVEN UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 41 AA) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 41 BB) STELLUNGNAHME 42 B) DIE ANGABE EINES NICHT ALSBALD
ZU VERWIRKLICHENDEN UNTERNEHMENSGEGENSTANDS 45 C) DIE RECHTSFOLGEN DER
NICHTIGKEIT DER UNTERNEHMENSGEGENSTANDSBEZEICHNUNG 46 II.
VORRATSGRUENDUNG UND VERBANDSZWECK 46 III. FORMULIERUNGSVORSCHLAG 48 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 48 B. VORRATSHALTUNG UND MANTELBESTAND 49
I. UEBERBLICK 49 II. DIE VORRATSHALTUNG 49 1. UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 50 2. STELLUNGNAHME 51 III. DER MANTELBESTAND 54 1. DER
MANTELBESTAND ALS ERLOESCHENS- UND AUFLOESUNGSGRUND 54 A) DIE INAKTIVITAET
ALS AUFLOESUNGS- ODER ERLOESCHENSGRUND? 54 AA) ALLGEMEINES 54 BB) DIE
AENDERUNG TATSAECHLICHER VERHAELTNISSE ALS NICHTIGKEITSGRUND 55 (1) DIE
*FAKTISCHE" AENDERUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDS ALS NICHTIGKEITSGRUND
55 (A) MEINUNGSSTAND 56 (B) STELLUNGNAHME 57 (2) DIE FAKTISCHE AENDERUNG
DES GESELLSCHAFTSSITZES 58 B) DIE VERMOEGENSLOSIGKEIT ALS AUFLOESUNGS-
ODER ERLOESCHENSGRUND 59 2. MANTELBESTAND UND VERBANDSZWECK 61 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 63 3. KAPITEL: DIE VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT MBH 64 A. DIE RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER VERWENDUNG
EINER MANTELGESELLSCHAFT 64 B. DER STREIT UM DIE ANALOGE ANWENDUNG DER
GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 66 I.
UEBERBLICK UEBER DAS GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEM BEI DER GMBH 67 II. DER
MEINUNGSSTREIT UM EINE KAPITALAUFBRINGUNGSGARANTIE BEI DER VERWENDUNG
EINER MANTELGESELLSCHAFT 68 1. DIE ARGUMENTE FUER EINE ANALOGIE 68 2. DIE
ARGUMENTE GEGEN EINE ANALOGIE 69 III. ZUSAMMENFASSUNG 72 C. EIGENE
UNTERSUCHUNG DES ANALOGIEKONZEPTS 72 I. EINLEITUNG 72 II. DAS VORLIEGEN
EINER PLANWIDRIGEN GESETZESLUECKE 74 1. GESETZLICHE REGELUNGEN IM UMFELD
DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 74 A) § 8 ABS. 4 KSTG A.F., § 8C
KSTG N.F. 74 B) § 52 AKTG 74 C) § 42 ABS. 1 DER 2. DURCHFUEHRUNGSVO ZUR
GOLDBILANZVO, §2 ABS. 1 EGAKTG 1937 76 D) ZWISCHENERGEBNIS 76 2. DIE
PLANWIDRIGKEIT DER GESETZESLUECKE 76 10 A) DIE AUFNAHME EINER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT IN HAFTUNGSBESCHRAENKTER FORM ALS MASSGEBLICHER
GESICHTSPUNKT DER KAPITALAUFBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 77 B) DIE
GLAEUBIGERSCHUTZWIRKUNGEN DER GARANTIEKAPITALAUFBRINGUNG IM EINZELNEN 79
AA) DAS GARANTIEKAPITAL ALS RISIKOPUFFER 79 BB) DIE
DISZIPLINIERUNGSFUNKTION DES GARANTIEKAPITALS 80 CC) DAS GARANTIEKAPITAL
ALS SERIOSITAETSSCHWELLE 81 DD) SONSTIGE FUNKTIONEN UND ASPEKTE DER
GARANTIEKAPITALAUFBRINGUNG 82 EE) NEUBEWERTUNG DER FUNKTIONEN DES
GARANTIEKAPITALS DURCH DIE REFORM DES GMBH-GESETZES? 83 FF)
ZUSAMMENFASSUNG 84 C) DIE VERGLEICHBARKEIT DER RECHTLICHEN GRUENDUNG MIT
DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 85 AA) DIE RISIKEN EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 85 BB)
ANALYSE DES GLAEUBIGERSCHUTZNIVEAUS EINER EINGETRAGENEN GMBH 86 (1) DIE
SCHUTZMECHANISMEN BEI EINER EINGETRAGENEN GMBH 86 (A) ERHALTUNG DES
STAMMKAPITALS NACH MASSGABE DER §§ 30, 31, 43A S. 1 GMBHG 87 (B)
EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERDARLEHEN 88 (C) GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH HAFTUNGSDURCHGRIFF 89 (2) VERGLEICH DES GLAEUBIGERSCHUTZNIVEAUS
EINER EINGETRAGENEN GESELLSCHAFT MIT DER SCHUTZWIRKUNG EINER NOCHMALIGEN
GARANTIEKAPITALAUFBRINGUNG 90 (3) ZWISCHENERGEBNIS 91 (4) AUSREICHENDE
KONTROLLE DER KAPITALAUFBRINGUNG BEI EINER KAPITALERHOEHUNG? 91 CC)
SCHUTZWUERDIGES VERTRAUEN DES RECHTSVERKEHRS? 92 D) DIE PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT DES GESETZES 95 AA)§§ 1, 11 ABS. 1 GMBHG 95 BB) § 19
ABS. 4 GMBHG 95 CC) §§ 15 FF., 53, 54 GMBHG 96 DD) DAS VORLIEGEN EINER
PLANWIDRIGEN REGELUNGSLUECKE BEI KUMULATIVEM AUFTRETEN DER RISIKEN EINER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 98 E) ZWISCHENERGEBNIS 99 III. DIE AUSFUELLUNG DER
GESETZESLUECKE IM WEGE DER ANALOGIE 100 IV. VERFASSUNGS- UND
EUROPARECHTLICHE BEDENKEN GEGEN EINE ANALOGE ANWENDUNG? 101 1.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES ANALOGIEKONZEPTS 101 2. EUROPARECHTSKONFORMITAET
DES ANALOGIEKONZEPTS 102 11 D. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 105 4.
KAPITEL: DER TATBESTAND DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 107 A.
DER MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 107 I. DIE
RECHTSPRECHUNG DES BGH 107 II. DIE LOESUNGSANSAETZE IM SCHRIFTTUM 108 B.
EIGENER ANSATZ 110 I. VORUEBERLEGUNGEN 110 II. BRANCHENWECHSEL BEI EINER
UNTERNEHMENS- NICHT ABER VERMOEGENSLOSEN GESELLSCHAFT MIT AENDERUNG IM
GESELLSCHAFTERBESTAND (KONSTELLATION 1) 111 III. BRANCHENWECHSEL BEI
EINER AKTIVEN GESELLSCHAFT MIT AENDERUNG IM GESELLSCHAFTERBESTAND
(KONSTELLATION 2) 111 IV. BRANCHENWECHSEL BEI EINER VERMOEGENSLOSEN
GESELLSCHAFT (AKTIV ODER INAKTIV) OHNE AENDERUNG IM GESELLSCHAFTERBESTAND
(KONSTELLATION 3) 112 V. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 113 VI. DER
TATBESTAND DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT IM EINZELNEN 114 1.
DIE FEHLENDE WIRTSCHAFTLICHE ANKNUEPFBARKEIT 114 2. DER
GESELLSCHAFTERWECHSEL 117 A) DIE ERFORDERLICHE BETEILIGUNGSQUOTE 117 B)
DIE MEHRHEITSERFORDERNISSE FUER DIE SATZUNGSAENDERUNGEN 118 C.
ZUSAMMENFASSUNG 120 5. KAPITEL: DIE RECHTSFOLGEN DER VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT IM EINZELNEN 121 A. DIE ERNEUTE
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 121 I. DIE KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT ALS
VERMOEGENSAUFFUELLUNGSPFLICHT 121 1. EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 121 2. STELLUNGNAHME 122 II. ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 125 III. BEZUGSPUNKT DER
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 126 1. PROBLEMSTELLUNG UND MEINUNGSUEBERSICHT
126 2. STELLUNGNAHME 127 IV. DIE METHODE ZUR ERMITTLUNG DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 129 V. DIE VERMOEGENSERMITTLUNG IM EINZELNEN 132
1. DAS ZU BERUECKSICHTIGENDE VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT 132 A)
SCHULDRECHTLICHE ANSPRUECHE DER GMBH GEGEN DIE GESELLSCHAFTER 132 B) DIE
MANTELGESELLSCHAFT ALS VERBUNDENES UNTERNEHMEN 134 12 C) GRUENDUNGS- UND
ANLAUFKOSTEN 135 2. DIE ZU BERUECKSICHTIGENDEN VERBINDLICHKEITEN DER
GESELLSCHAFT 136 VI. ANTEILIGE VERMOEGENSAUFFUELLUNGSPFLICHT DER
GESELLSCHAFTER NACH HOEHE DER BETEILIGUNG? 137 VII. DIE ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE EINLAGENLEISTUNG AUF DIE
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT IM EINZELNEN 138 1. ZUR ANWENDBARKEIT DES § 7
ABS. 2 GMBHG 138 2. ZUR ANWENDBARKEIT DER SACHGRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 140
A) ZUR FESTSETZUNG VON SACHEINLAGEN IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 141 B) ZUM
SACHGRUENDUNGSBERICHT 142 C) DIE VERDECKTE SACHEINLAGE BEI DER
VERMOEGENSAUFFUELLUNG 143 AA) EINFUEHRUNG 143 BB) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 144 CC) STELLUNGNAHME 145 3. DIE
RESTEINZAHLUNGSVERPFLICHTUNG 147 A) WEGFALL DER
VERMOEGENSAUFFUELLUNGSPFLICHT BEI AUSGLEICH EINER UNTERBILANZ AUF ANDEREM
WEGE? 147 B) VERJAEHRUNG 148 4. ZUR ZULAESSIGKEIT EINES
KADUZIERUNGSVERFAHRENS 150 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 151 B. DER
FORMAL-RECHTLICHE GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH EINE REGISTERGERICHTLICHE
KONTROLLE 152 I. DIE ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN DES REGISTERGERICHTS 152 1.
LOKALISIERUNG DES PROBLEMS UND UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 152 2.
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT UND EINTRAGUNGSPFLICHT DER VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT? 154 3. ZWISCHENERGEBNIS 157 II. DAS
REGISTERGERICHTLICHE VERFAHREN IM EINZELNEN 158 1. DIE ANMELDUNG 158 2.
DIE VERSICHERUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 159 3. SONSTIGE ANGABEN GEMAESS § 8
ABS. 1, 3 GMBHG? 160 4. PRUEFUNGSUMFANG UND RECHTSFOLGEN DER
REGISTERGERICHTLICHEN KONTROLLE 160 III. ZUSAMMENFASSUNG 161 C. DER
MATERIELL-RECHTLICHE GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH ANWENDUNG DER
GRUENDUNGSRECHTLICHEN HAFTUNGSNORMEN 162 I. DIE UEBERTRAGUNG DER
HAFTUNGSVERFASSUNG DER VORGESELLSCHAFT AUF DIE VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT 162 1. UEBERBLICK 162 2. DIE UNTERBILANZHAFTUNG BEI
DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 164 A) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 164 B) STELLUNGNAHME 165 13 AA) DER
UNVERSEHRTHEITSGRUNDSATZ 165 BB) ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 167
CC) DER MASSGEBLICHE STICHTAG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT
168 DD) BEGRENZUNG DER UNTERBILANZHAFTUNG 170 3. DIE
VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTEL GESELLSCHAFT 171
4. HAFTUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DER FEHLERHAFTEN ODER UNECHTEN
VORGESELLSCHAFT BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 173 A)
ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER FEHLERHAFTEN ODER UNECHTEN VORGESELLSCHAFT
BEI KENNTNIS DER ANMELDEPFLICHT 173 B) RECHTSLAGE BEI UNKENNTNIS DER
ANMELDEPFLICHT 174 AA) BEHANDLUNG VON *ALTFAELLEN" 174 BB) BEHANDLUNG VON
*NEUFAELLEN" 175 C) ZWISCHENERGEBNIS 177 5. DIE HANDELNDENHAFTUNG GEMAESS §
11 ABS. 2 GMBHG 178 A) DER HEUTIGE SINN UND ZWECK DER HANDELNDENHAFTUNG
179 B) ZUR UEBERTRAGUNG DER HANDELNDENHAFTUNG AUF DIE VERWENDUNG EINER
MANTELGESELLSCHAFT 180 C) DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DER
HANDELNDENHAFTUNG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 181 6.
ZUSAMMENFASSUNG 182 II. ZUR ANWENDBARKEIT DER SONSTIGEN HAFTUNGSNORMEN
183 1. HAFTUNG NACH DEN §§ 9, 9A GMBHG 183 2. HAFTUNG DER
RECHTSVORGAENGER UND RECHTSNACHFOLGER DER VERWENDER DER
MANTELGESELLSCHAFT 184 D. STRAFRECHTLICHE ASPEKTE 185 6. KAPITEL: DIE
VERWENDUNG EINER VORRATSGESELLSCHAFT MBH 186 A. EINFUEHRUNG 186 B.
AUFZEHRUNG DES GARANTIEKAPITALS BEI EINER VORRATSGESELLSCHAFT? 187 I.
AUFZEHRUNG DES GARANTIEKAPITALS DURCH GESCHAEFTSTAETIGKEIT DER
VORRATSGESELLSCHAFT ODER SONSTIGE WERTMINDERUNGEN DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS? 187 II. RUECKZAHLUNG DER EINLAGEN AN DIE
GESELLSCHAFTER 188 C. FAZIT 190 14 7. KAPITEL: SCHLUSS 191 A. AUSBLICK:
DIE FIRMIERUNG ALS UNTERNEHMERGESELLSCHAFT ALS ALTERNATIVE ZUR
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT? 191 I. EINFUEHRUNG: DIE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT ALS VARIANTE DER GMBH 191 II. ANALOGE ANWENDUNG
DES § 5A GMBHG BEI DER VERWENDUNG EINER MANTEL- ODER
VORRATSGESELLSCHAFT? 192 B.ZUSAMMENFASSUNG 193 LITERATURVERZEICHNIS 197
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weber, Lars Hendrik |
author_GND | (DE-588)134238508 |
author_facet | Weber, Lars Hendrik |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Lars Hendrik |
author_variant | l h w lh lhw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023259790 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)254698208 (DE-599)DNB988057069 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02708nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023259790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080415s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988057069</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832935009</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 72.50 (freier Pr.), ca. EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3500-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832935002</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 72.50 (freier Pr.), ca. EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3500-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254698208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988057069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Lars Hendrik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134238508</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften</subfield><subfield code="c">Lars Hendrik Weber</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die analoge Anwendung der Gründungsvorschriften des GmbH-Gesetzes auf die Verwendung einer Mantel- oder Vorratsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Die analoge Anwendung der Gründungsvorschriften des GmbH-Gesetzes auf die Verwendung einer Mantel- oder Vorratsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mantelgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223599-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH-Mantel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mantelverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH-Mantel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mantelgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223599-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">GmbH-Mantel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mantelverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023117835</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445009&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016445009</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023259790 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:31:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832935009 3832935002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016445009 |
oclc_num | 254698208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 209 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
series2 | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
spelling | Weber, Lars Hendrik Verfasser (DE-588)134238508 aut Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften Lars Hendrik Weber Die analoge Anwendung der Gründungsvorschriften des GmbH-Gesetzes auf die Verwendung einer Mantel- oder Vorratsgesellschaft 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 5 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Die analoge Anwendung der Gründungsvorschriften des GmbH-Gesetzes auf die Verwendung einer Mantel- oder Vorratsgesellschaft Mantelgründung (DE-588)4223599-6 gnd rswk-swf GmbH-Mantel (DE-588)4212190-5 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Mantelverwendung (DE-588)4223600-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH-Mantel (DE-588)4212190-5 s Mantelgründung (DE-588)4223599-6 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 Mantelverwendung (DE-588)4223600-9 s Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 5 (DE-604)BV023117835 5 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445009&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Lars Hendrik Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Mantelgründung (DE-588)4223599-6 gnd GmbH-Mantel (DE-588)4212190-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Mantelverwendung (DE-588)4223600-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223599-6 (DE-588)4212190-5 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4223600-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften |
title_alt | Die analoge Anwendung der Gründungsvorschriften des GmbH-Gesetzes auf die Verwendung einer Mantel- oder Vorratsgesellschaft |
title_auth | Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften |
title_exact_search | Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften |
title_exact_search_txtP | Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften |
title_full | Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften Lars Hendrik Weber |
title_fullStr | Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften Lars Hendrik Weber |
title_full_unstemmed | Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften Lars Hendrik Weber |
title_short | Gläubigerschutz bei der Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften |
title_sort | glaubigerschutz bei der verwendung von mantel und vorratsgesellschaften |
topic | Mantelgründung (DE-588)4223599-6 gnd GmbH-Mantel (DE-588)4212190-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Mantelverwendung (DE-588)4223600-9 gnd |
topic_facet | Mantelgründung GmbH-Mantel Gläubigerschutz Mantelverwendung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016445009&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023117835 |
work_keys_str_mv | AT weberlarshendrik glaubigerschutzbeiderverwendungvonmantelundvorratsgesellschaften AT weberlarshendrik dieanalogeanwendungdergrundungsvorschriftendesgmbhgesetzesaufdieverwendungeinermantelodervorratsgesellschaft |